WO1992003811A1 - Schichtmaterial sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung - Google Patents

Schichtmaterial sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO1992003811A1
WO1992003811A1 PCT/DE1991/000647 DE9100647W WO9203811A1 WO 1992003811 A1 WO1992003811 A1 WO 1992003811A1 DE 9100647 W DE9100647 W DE 9100647W WO 9203811 A1 WO9203811 A1 WO 9203811A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
pattern
sections
layer material
base
Prior art date
Application number
PCT/DE1991/000647
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heiner Kudrus
Original Assignee
Heiner Kudrus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heiner Kudrus filed Critical Heiner Kudrus
Publication of WO1992003811A1 publication Critical patent/WO1992003811A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0202Forms or constructions printed before use
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0208Indicia
    • G09F2003/021Indicia behind the front foil
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0214Stock management
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0225Carrier web
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0255Forms or constructions laminated
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0264Shapes or borders
    • G09F2003/0267Shapes or borders die cut
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0276Safety features, e.g. colour, prominent part, logo
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0297Forms or constructions including a machine-readable marking, e.g. a bar code

Definitions

  • the present invention relates to a layer material and a method for its production.
  • Layer materials are known from DE-OS 3026482-A1, DE-3345031-A1, DE-3724267-A1, US-3790945 and US-4342904, which are made up of different layers in a different order.
  • layer materials are known which, due to their functional purpose, contain certain pattern layers, each of which has a pattern intended for the specific purpose.
  • Such master layers are known in principle.
  • the preamble of claim 1 is based on a layer material with a pattern layer which is interrupted in a tactical manner and which has sections which are separate from one another, and an overlying layer above.
  • the pattern layer serves, for example, as an identification identifier for different goods.
  • different information can be encoded.
  • sample layers are known in connection with goods security systems, in which the clock pattern of the sample layer in the layer material represents an identifier for goods that have not been properly paid for.
  • goods security systems are set up for example in department stores, libraries and other publicly accessible facilities.
  • a layer material designed in accordance with the preamble of claim 1 in that the cover layer has the same cycle-like interruption as the pattern layer, so that sections of the cover layer formed by the cycle sequence end with the sections of the pattern layer on at least two edges, that a continuous secondary layer is arranged below the pattern layer or above the cover layer, and that the pattern layer and the cover layer each comprise at least two sections. It has been found that it is unfavorable to merely produce the desired pattern layer in a punching device and then to move it together with a cover layer suitable for protection during further processing. Rather, it is favorable to produce the top layer and pattern layer in a single operation, the top layer having the same pattern as the pattern layer. layer is provided.
  • the layer material according to the invention thus has a pattern layer and a cover layer before it is processed. Furthermore, the sections predetermined by the punching device are cut in such a way that adhesive contact of the pattern layer sections with the overlying cover layer sections is always possible.
  • a punching knife can be used which cuts the cover layer and the underlying pattern layer essentially transversely to the conveying direction or feed direction of the layer material in a single punching process. The individual punching process creates superimposed final sections of the pattern layer and the cover layer.
  • the secondary layer is provided above or below the intermittently interrupted pattern layer in order to facilitate the electronic detection. It has been found that when using sample layers in the form of thin metal strips, a second adjacent layer in the form of a second metal strip greatly favors the detection and identification of the pattern or the clock sequence.
  • the material has a base au f ⁇ has, on which the pattern layer is arranged. This arrangement is recommended for better stabilization of the layer material during punching.
  • the base is designed in such a way that it is not damaged by the punching knives of the punching device and can thus serve as a continuous support for the punched layer material.
  • the cover layer or the base have an intermittently interrupted adhesive layer on which the pattern layer, the top layer and the base adhere.
  • an adhesive layer is preferred because it brings about a favorable cohesion of the cover layer, pattern layer and base.
  • a layer which is adhesive on both sides is preferably used, on the top of which the cover layer and on the underside of which the pattern layer and the base adhere. The adhesive contact of the base and the pattern layer is equally ensured, since the base adheres to the adhesive layer through the uncoated areas of the pattern layer.
  • the adhesive layer is arranged between the cover layer and the pattern layer, and has the same clock pattern as the cover layer. In this way, there is a favorable adhesive contact.
  • cover layer and the pattern layer are arranged one above the other such that each section of the pattern layer predetermined by the clock sequence is covered by a corresponding section of the cover layer.
  • the patterns specified by the punching device are cut in such a way that adhesive contact of the pattern layer sections with the overlying adhesive-coated cover layer sections is always ensured.
  • the layer material can be wound up in a longitudinal direction and that the sections of the cover layer in the longitudinal direction end with the corresponding sections of the pattern layer.
  • a punching knife can be used, which in a single punching process simultaneously along and across the Direction of conveyance or feed direction of the layer material cuts the cover layer and the underlying pattern layer. The individual punching process creates superimposed final sections of the pattern layer and cover layer.
  • the sections of the cover layer project beyond the sections of the pattern layer in at least one transverse direction. This ensures a secure bond between the pattern layer and the overlying cover layer, and in practice a narrow strip-like pattern layer is usually sufficient for the abovementioned coding purposes.
  • the secondary layer has essentially the same width as the pattern layer. This configuration saves material.
  • the cover layer has an overlying top layer which is visible from the outside.
  • top layers are also known in the prior art and serve, for example, as information carriers, e.g. as a barcode for machine-readable identification or as a carrier for a price tag.
  • the upper layer can also serve as a screen and distract from the security function of the layer support.
  • the sections of the pattern layer preferably have a rectangular shape. This can be easily punched and enables the use of a strip-like pattern layer material.
  • the sections in the longitudinal direction have a dimension that is substantially equal to the distance between the opposite edges of two adjacent sections (free fields).
  • the gaps between the sections are just as large as the sections themselves. This embodiment favors the method for producing the layer material described later.
  • the step size of the sections is substantially twice the size of a section.
  • the step size indicates the advance of the layer material between two punching operations and this is essentially twice as large as the dimension of a section in order to make the gap between the sections essentially equal to the dimension of each section.
  • the layers have the following order: base, sub-layer, pattern layer, top layer and top layer. This structure favors simple production of the layer material according to the invention.
  • At least one further adhesive layer is arranged between the base and the secondary layer or between the top layer and the cover layer. This increases the cohesion of the layer material.
  • the layers have the following order: base, top layer, pattern layer, secondary layer and top layer. With this structure, too, the production of the layer material according to the invention is favored. In this embodiment, it is further preferred that at least one further adhesive layer is arranged between the base and the top layer or between the secondary layer and the top layer. This also increases cohesion.
  • the portions of the pattern layer be left or right. finish flush with the sections of the top layer. This configuration enables the punching tools to be set more easily and increases the adhesive effect.
  • the pattern layer is divided into areas, each area being constructed in such a way that it has a mirror line arranged on the edge of an essentially central section, and the sections on the one hand of the mirror line have the same dimensions like the mirror-symmetrically located free fields between the sections located on the other side of the mirror line.
  • corresponding areas of a pattern layer and a complementary pattern layer are constructed in such a way that the partial area located on the one hand on the mirror line of the pattern layer is mirror-symmetrical with the partial area on the other hand on the corresponding mirror line of the complementary pattern layer.
  • This design enables the Fall-free production of pattern layer and complementary pattern layer in one work step, the layer materials obtained being identical apart from the opposite order of the sections.
  • two mutually complementary layer materials can thus be produced, each of which has an arbitrary structure in its one partial area.
  • the other partial area determined on the basis of the structure of the one partial area is complementary to the opposite partial area of the complementary layer material.
  • the dimensions of the sections and free fields of a partial area increase or decrease starting from the mirror line. If a partial area is designed with increasing or decreasing sections and free fields, the other partial area also follows this design, since the sections of one partial area and the free fields of the other partial area are mirror-symmetrical. In this way, an area can be constructed with two partial areas which essentially have the same shape.
  • the sections or free fields preferably increase uniformly.
  • a zigzag-shaped pattern layer is formed, in which the corner points of the inner edge of the one pattern layer touch with the corner points of the opposite inner edge of the other pattern layer.
  • a layer material can thus be produced which has a continuous nested double layer. This modification enables simple magnetic detection of the magnetized layer material.
  • the two pattern layers preferably consist of two different metals.
  • the sections of the two pattern layers partially overlap one another. This has the advantage that pattern layers with long sections and short gaps can be produced.
  • the two layers have a certain distance from one another in the transverse direction.
  • the distance has the effect that the corner points of the opposite inner edges no longer touch each other, but have a certain distance from one another. This distance creates an additional improved detectability, since gaps are better detected by certain detectors.
  • the two pattern layers have corresponding cover layers or adhesive layers which have the same offset from one another or a distance from one another.
  • the layer material according to this embodiment can be produced in the same way as the layer materials of the other embodiments, namely by simultaneous production of clocked pattern layer and clocked cover layer and by staggered application of two such clocked layers.
  • the sections of the pattern layer have bevelled edges with respect to the longitudinal direction. This design allows the shape of the individual sections to be varied.
  • the inclined edges can be chosen so that individual points of adjacent sections are closer to each other than is specified by the free field length or the step size.
  • the sections have the shape of a parallelogram.
  • the two parallel outer edges of the parallelogram are already predetermined by the stripe shape of the pattern layer.
  • the parallelogram-like sections can in principle be arranged in such a way that there is overlap between the sections in the longitudinal direction. This is possible if the leading corner of the lower section on the right side protrudes in the longitudinal direction beyond the height of the lower left corner of the section above.
  • the distance of the top corner of a section measured in the longitudinal direction from the bottom corner of the adjacent section above it is smaller than the distance of the corresponding opposite edges.
  • a method for producing the layer material according to the invention which is characterized by producing a starting material with a starting layer and an overlying layer above it, punching a tactile pattern into the starting material, and separating the punched starting material into a first layer material interrupted in a tact-like manner and a complementary second layer material.
  • the starting material has an adhesive-coated cover layer or adhesive-coated base. In this way, the cohesion of the starting layer and the covering layer can already be ensured in the starting material.
  • the starting material has a lower has base located half of the starting layer.
  • a base is provided which is not covered by the stamping.
  • the starting material is produced by moving the adhesive-coated cover layer, the starting layer and the base together. Such a process takes place immediately before the punching, so that the commercially available starting materials can be used without modification.
  • the punched starting material is separated by peeling off the complementary second layer material.
  • the punching is carried out in such a way that the laminated body exposed by the punching remains on the base located in the starting material, while the peripheral body of the starting material separated from the laminated body is pulled off the base.
  • the complementary second layer material is brought together with a base. Since the base is missing when the complementary second layer material is removed, it must be applied separately so that the first layer material and the complementary second layer material can be processed further in the same manner.
  • first and second layer material obtained after the separation are wound up. Since two layer materials that are to be further processed are produced in the same way after the punching process, the production process must involve an intermediate winding of both layer materials provide.
  • first and second complementary layer material obtained after punching are brought together with an upper layer.
  • the top layer already explained above is moved together with the layer material according to the invention in order to create a firm bond of the materials.
  • the top layer is preferably coated with adhesive so that it adheres to the top layer.
  • the top layer has a base which is peeled off before being moved together with the layer material. Since the top layer provided with adhesive was produced in another process section, it must have a base which protects the adhesive from unintentional contact. This base must be removed before moving together.
  • the layer material is brought together with a secondary layer, the base of the layer material being separated beforehand.
  • the secondary layer already explained above is applied underneath the already existing intermittently interrupted pattern layer and is a continuous, uninterrupted layer. In the meantime, the base of the layer material must be separated.
  • a new (adhesive-coated) base is applied, so that a support is also present for the new product. It is further preferred that the layer material is subjected to a further punching, in which at least two edge regions of the layer material are separated off. This process step is necessary in order to separate the edge regions or edge strips of the complementary second layer material remaining after the punching. The edge areas protrude on both sides of the clock sections of the complementary layer material and in this way cause an uneven layer structure.
  • both layer materials are subjected to the aforementioned punching and separation of their edge areas, the stamping being designed such that a certain amount of the first layer material (without edge strips) is also used Edge area is separated.
  • the layer material can also be separated transversely to the conveying direction in order to produce layer material with a certain length.
  • the layer material divided in its length is rotated through a certain angle. This method step is recommended in order to apply the layer material, which is of a certain length, to an angular conveyor track, for example a label conveyor line.
  • the layer material is turned through 90 ° relative to a base or an external support. This step is recommended for using the layer material under or on labels that line the layer material along its Wear longitudinal axis, but be promoted in the transverse direction.
  • a device for carrying out the manufacturing method according to the invention is specified, which is characterized by a punching device for punching a starting material into a first and a complementary second layer material; a separator for peeling off the first layer material; an application device for applying a new base to the complementary second layer material, and a pulling device for removing the complementary second layer material with base.
  • This device is suitable for carrying out the method, since it allows the separation of the starting material and the similar further processing of the two complementary layer materials.
  • Fig. La shows a layer material according to the invention.
  • FIG. 1b shows a layer material that is complementary to the layer material from FIG.
  • FIG. 2a shows a top view of the layer material shown in FIG.
  • FIG. 2b shows a top view of the complementary layer material shown in FIG. 1b.
  • 3a shows an alternative embodiment of the layer material from FIG. 1a.
  • FIG. 3b shows an alternative embodiment of the layer material from FIG. 1b.
  • FIGS. 1 a and 1 b shows the structure of the further processed layer material of FIGS. 1 a and 1 b in perspective.
  • FIG. 5 shows the structure of the further processed layer material of FIGS. 3a and 3b in perspective.
  • 6a to 6f show the structure of the layer material in the individual process steps.
  • FIG. 7 shows the structure of the layer material according to FIG. 6f in perspective.
  • FIG. 8 shows a layer material with turned inner layers.
  • Fig. 9 shows a layer material with left-aligned arrangement of the pattern layer.
  • Fig. 10 shows an embodiment of the layer material with arbitrarily designed partial areas.
  • FIG. 11 shows a further embodiment of the layer material with two adjacent pattern layers.
  • FIG. 12 shows a combination of the embodiments of FIGS. 10 and 11.
  • 13a shows a plan view of a layer material according to FIG. 10.
  • FIG. 13b shows a top view of a complementary layer material according to FIG. 10.
  • FIG. 14a shows a plan view of a layer material according to FIG. 11.
  • FIG. 14b shows a plan view of a complementary layer material according to FIG. 11.
  • 15a shows a plan view of a layer material according to FIG. 12.
  • 15b shows a plan view of a complementary layer material according to FIG. 12.
  • 16a shows a plan view of a further embodiment of the layer material with beveled pattern layer sections.
  • FIG. 16b shows a detailed view of the pattern layer sections in the embodiment of FIG. 16a.
  • FIG. 17 shows a device for carrying out the method according to the invention.
  • FIG. 18 shows a device for producing the top layer according to the invention.
  • 19 shows a device for applying an upper layer and a secondary layer to the first layer material according to the invention.
  • FIG. 20 shows a device for applying an upper layer and a secondary layer to a complementary second layer material.
  • 21a shows a device for carrying out the separation of the edge regions.
  • FIG. 21b shows a detailed view of the device from FIG. 21a.
  • 23a shows a top view of a starting material for a further embodiment of the invention.
  • 23c shows a plan view of a complementary layer material of this embodiment.
  • FIG. 1 The structure of a layer material according to the invention is shown in FIG. This consists of a base in the form of silicone paper 6, an overlying pattern layer in the form of a clocked metal strip 2 with individual rectangular sections 10, an adhesive layer 8 and a cover layer 4, which is in the form of a film with rectangular Clock sections 12 is present.
  • the cycle sections 12 of this layer material according to the invention are connected on one side by a continuous edge strip 26 and on the other side by a continuous edge strip 28.
  • the free fields 13 located between the sections 12 of the cover layer 4 have the same width and length as the sections 12
  • the two edge strips 26 and 28 enclose both the sections 12 and the free fields 13.
  • the adhesive layer 8 located under the cover layer 4 has the same structure as the cover layer 4 and therefore the same sections and free fields predetermined by the clock sequence.
  • the pattern layer consists of the pattern layer sections 10 and the intermediate, likewise rectangular pattern layer free fields 11.
  • a continuous metal strip and a continuous film strip are used as the cover layer as the starting material for producing the layer material according to the invention.
  • the sections 12 of the cover layer 4 and sections 10 of the pattern layer 2 which are formed after the stamping terminate with one another in the longitudinal direction, while the sections 12 project beyond the sections 10 in the transverse direction. The same applies to the free fields 13 of the top layer 4, which project beyond the corresponding free fields 11 of the pattern layer 2.
  • the adhesive layer 8 also has corresponding clock segments.
  • FIG. 1b A further embodiment of the layer material according to the invention is shown in FIG. 1b, namely a complementary layer material which is complementary to the structure of FIG.
  • the structure of this second material consists of a base 6 made of silicone paper, an overlying pattern layer in the form of a metal strip 2 'with rectangular sections 10', an overlying adhesive layer 8 'and a top layer 4' which closes off at the top.
  • the layer material according to the invention shown in FIG. 1b likewise arises from a continuous metal strip serving as the starting layer and a continuous top layer located above it.
  • the cover layer 4 1 has rectangular sections 12 'and intermediate free fields 13'.
  • the sections 12 'of the cover layer 4' close in the longitudinal direction, ie the winding direction, with the sections 10 'of the pattern layer 2', but project beyond them in the transverse direction.
  • the adhesive layer 8 * has the same structure as the cover layer 4 '.
  • the second layer material shown in FIG. 1b remains on the base 6 ', while the first layer material shown in FIG. 1 a is pulled off with the layers 2, 4, 8 and provided with a new base 6.
  • FIG. 2a shows a top view of the first layer material from FIG. La.
  • the free fields 13 of the cover layer 4 exposed by punching expose the underlying base 6.
  • the film-like cover layer 4 is partially transparent, so that the sections 10 of the pattern layer 2 shine through black.
  • the edge strips 26 and 28 are connected to the sections 12 such that only the free fields 13 are excluded.
  • FIG. 2b shows a top view of the complementary second layer material from FIG. 1b.
  • the sections 10 'of the pattern layer 2 * shine through the partially transparent sections 12' of the cover layer 4 '.
  • the free fields 13 'between the sections 12' of the top layer 4 1 lay that Layer material free up to the base 6 1 .
  • FIGS. 3a and 3b show an alternative embodiment of the layer materials shown in FIGS. 1a and 1b, in which not an adhesive-coated cover layer, but an adhesive-coated base is used.
  • the structure of the layer materials shown in FIGS. 3a and 3b is therefore in the form of the same layers but in a different order of the layers.
  • the structure consists of the underlying base 6, 6 'made of silicone paper, the adhesive layer 8, 8' above it, the pattern layer 2, 2 'arranged above it in the form of a clocked metal strip and the final cover layer 4, 4'.
  • the same sections 10, 10 of the pattern layer 2, 2 * and sections 12, 12 * of the cover layer 4, 4 ' are provided.
  • this structure has the advantage that here the sections 10, 10 * of the pattern layer 2, 2 'adhere to the base 6, 6'.
  • the double-sided adhesive layer 8, 8 1 produces only an indirect adhesive contact between pattern layer 2, 2 * and cover layer 4, 4 '.
  • FIGS. 1a and 1b shows the structure of the further processed layer material of FIGS. 1a and 1b.
  • an auxiliary layer in the form of a continuous narrow metal strip 14 is applied from below, which is stabilized by an adhesive 18 layered on the base 24 of silicone paper.
  • a top layer 16, which is likewise provided with an adhesive layer 20, is applied from above and is visible from the outside and visually closes the layer material at the top.
  • the top layer 16 has essentially the same Width as the top layer 4.
  • FIG. 5 shows the structure of the further processed layer material from FIGS. 3a and 3b, which, similarly to the structure of FIG. 4, likewise has a continuous secondary layer 14, an adhesive 18 underneath and a final silicone base 24. At the top, the structure is also visually closed by an upper layer 16 provided with adhesive 20.
  • the advantage of this embodiment is that an adhesive-coated silicone paper is available in a wound form, while in the case of the film to be coated with adhesive, the coating can only take place at the beginning of the process, because an adhesive-coated film only has a silicone-coated base is able to be changed.
  • FIG. 6a to 6f show the layer material according to the invention in the individual production phases.
  • 6a shows the top layer 16 provided with the base 22 and the adhesive 20.
  • FIG. 6b shows the first layer material with the layers 6 ', 2', 8 ', 4' which is formed after the punching
  • FIG. 6c shows the complementary second layer material the punching with the layers 6, 2, 8, 4 shows.
  • FIGS. 6b and 6c show the protruding edge strips 26 and 28 of the layer material shown in FIG. 6c are apparent in cross section.
  • FIG. 6d shows the layer material shown in FIG. 6b with an applied top layer, as shown in FIG. 6a.
  • FIG. 6e shows the complementary second layer material shown in FIG. 6c with an applied top layer, as shown in FIG. 6a.
  • 6f shows the end product obtained after severing the edge strips 26, 28. It can be clearly seen that regardless of the use of one of the two complementary layer materials (according to FIG. 6d or 6e) the same end product is obtained.
  • FIG. 7 shows a top view of the structure of the layer material according to FIG. 6f.
  • the pattern layer 2, 2 1 lies centrally under the adhesive layer 8, 8 1 or cover layer 4, 4 1 and has the same width as the continuous secondary layer 14.
  • the cover layer 16 and the adhesive layer 20 essentially have the width of the cover layer 4, 4 ' However, they are narrower than the silicone base 24. If a pattern layer 2, 2 'consisting of four sections 10', 10 is selected, the outer sections 12, 12 'of the cover layer 4, 4 can have rounded corners in order to round off the Rounding the top layer 16 to adapt.
  • FIG. 8 shows the structure of a further processed layer material with inner layers turned in relation to FIG. 7.
  • the advantage of this embodiment is that here the continuous sub-layer 14 lies upwards. This favors the uniformity of the tactile surface of the layer material.
  • FIG. 9 shows the structure of the layer material from FIG. 8 with a modified left-justified pattern layer 2, 2 '.
  • the sections 10, 10 * of the pattern layer 2, 2 ' are left-justified with the sections 12, 12' of the cover layer 4, 4 1 . This enables easier setting of a simple punching tool.
  • the layer material shows another embodiment of the layer material.
  • rials with a shape of the pattern layer which can be selected in some areas.
  • the layer material is subdivided into regions 80, which are divided into a lower and an upper partial region by a transverse mirror line or mirror plane 82.
  • the mirror line 82 is aligned with the lower or upper edge of a section 84 of the pattern layer 2, 2 'which is essentially in the central region.
  • the mirror line 82 results in a symmetry on both sides of the mirror line between the sections 10, 10 'lying on the one hand and the free fields 11, 11' lying on the other side of the mirror line between the sections 10, 10 '.
  • the free fields 11, ll 1 on one side have the same dimension as the symmetrical Ab ⁇ sections 10,10 'on the other side.
  • Both the adhesive layer 8, 8 'and the cover layer 4, 4' follow this structure.
  • the sections of the cover layer end with the sections of the pattern layer in the longitudinal direction, but project beyond them in the transverse direction.
  • the arrangement of the sections 10, 10 'and free fields 11, 11' which is freely selectable in a partial area is selected such that the sections 10, 10 'grow evenly in size on both sides of the mirror line, starting from the mirror line 82. This results in a quasi-symmetrical structure.
  • FIG. 11 shows another embodiment of the layer material according to the invention with two mutually adjacent pattern layers 2, 2 'and 3, 3'.
  • the sections 10, 10 'of the one pattern layer 2, 2' are offset from the sections 10, 10 'of the other pattern layer 3, 3' such that the sections 10, 10 'of the pattern layer 3, 3' next to the free fields 11 , 11 'of the other pattern layer 2, 2' and complete with these in alignment.
  • This results in a zigzag pattern which has an aligned arrangement of the edges of the sections of the pattern layers 3, 3 'and 2, 2'.
  • This structure is followed by the cover layer, which has two cover layers 4, 4 'and 5, 5' arranged side by side, each covering the pattern layers 2, 2 'and 3, 3'.
  • the sections 10, 10 'of the two pattern layers are arranged left or right justified under the corresponding sections of the cover layers 4, 4' and 5, 5 '.
  • two adhesive layers 8, 8 'and 9 9' are provided which correspond in structure to the cover layers 4, 4 'and 5, 5'.
  • the continuous secondary layer 14 is arranged in the center under the two pattern layers and is therefore in the center under the line of contact between the two pattern layers.
  • the two pattern layers 2, 2 'and 3, 3' are at a distance from one another which also exists for the cover layers 4, 4 * and 5, 5 '. Such a distance increases the visibility of the layer material in a detection system that is sensitive to gaps between the magnetized sections of the pattern layer.
  • the sections of the pattern layer 2, 2 'and the sections of the pattern layer 3, 3' overlap in the longitudinal direction, so that there are gaps between the pattern layer sections.
  • FIG. 12 shows a combination of the embodiments of FIGS. 10 and 11, the pattern layers 2, 2 'and 3, 3' in contrast to the cover layers 4, 4 'and 5, 5' having a slight distance from each other.
  • FIGS. 13a and 13b show plan views of the embodiment of the layer material according to FIG. 10.
  • the mirror line 82 lies on the upper edge of a middle section 84 of the pattern layer 2, 2 'or cover layer 4, 4', which is essentially in the middle. , so that one can also speak of a mirror plane 82 which is formed by the edges of the superimposed sections 84 of pattern layer and cover layer.
  • the sub-area located below the mirror plane 82 contains free fields of the pattern layer and cover layer which correspond in arrangement and dimension (in the winding direction) to the sections of the pattern layer and cover layer arranged in the sub-area located above the mirror plane 82.
  • the two layer materials shown in FIGS. 13a and 13b are complementary to one another, so that the sections arranged below the mirror plane 82 of the one material are mirror-symmetrical to the sections of the other material arranged above the mirror plane or in a rotated arrangement are identical;
  • FIG. 14a and 14b show top views of the embodiment of the layer material from FIG. 11, the two pattern layers 2, 3 or 2 'and 3' being arranged without a gap. The inner edges of the two pattern layers 2 and 3 or 2 'and 3' are thus aligned. The same applies to the sections of the cover layer 4 or 4 'which are also arranged side by side and in alignment at their edges.
  • Fig. 15a and 15b show plan views of the embodiment of the sheet material of Fig. 12, and in this Austre ⁇ approximate shape the two pattern layers 2 and 3 or 2 'and 3 1 have a small distance from each other. In this way, there are cycle-like gaps in the pattern layer composite that are easily detectable.
  • the cover layers are, as can be seen, arranged without spacing and with aligned inner edges.
  • 16a and 16b show a further embodiment of the layer material with obliquely punched sections.
  • 16a shows a top view of the punched and already separated layer material, from which it can be seen that the support knives have a rectangular course.
  • the stamped sections of the cover layer are thus also rectangular.
  • the sections 10, 10 'of the pattern layer 2, 2' underneath and shown in detail in FIG. 16b have the form of parallelograms, since the cover layer is in the form of a straight-line strip formed with parallel edges.
  • the punching is therefore carried out in such a way that the space formed between the upper corner 92 of a section and the lower corner 94 of the section above it has a distance a measured in the longitudinal direction which is smaller than the distance b between the corresponding edges 96 and 98.
  • the distance b corresponds to the distance between the non-inclined punch knives.
  • the cover layer 4, 4 'in continuous form is wound on the roll 40 and is unwound from there and passed past a coating device 42 for adhesive.
  • the coating device 42 coats the entire surface of the cover layer 4, 4 'on its underside with a continuous adhesive layer.
  • the starting material for the later pattern layer is wound on a spool 44, which is also unwound.
  • the bobbin 44 contains a starting material in the form of three parallel metal strips or threads.
  • the base 6 ' which is in the form of silicone paper, is located on a roller 46 which is arranged below the spool 44 and is also unwound.
  • the materials handled by the devices 40, 44 and 46 are guided by basically known guides and roller devices and brought together on two rollers rolling in opposite directions and then fed to a general punching device 48 which has a three-row rectangular, as shown in FIG. stamped la and lb shown punching pattern.
  • the punched starting material is separated into a first layer material 2 ', 4', 8 ', which is wound on a reel 50 and a complementary second layer material 2, 4, 8, which initially has a base 6 originating from a roll 52 in the form of
  • the silicone paper is moved together and subsequently wound on a reel 54.
  • the punching device 48 is such that it cuts through the film-like cover layer 4, 4 ', the underlying adhesive layer 8, 8' and the pattern layer 2, 2 *, while the silicone base 6 'remains undamaged.
  • the individual sections of the three-row die-cut cover layer 4 ' are each wider than the individual die-cut sections of the three-row metal pattern layer 2 * and, with their regions projecting beyond the pattern layer 2', cause one Adhesive contact at the base 6 'and thus also contact of the inner pattern layer sections 10' at the base 6 'and cover layer 4'.
  • the coating device 42 can be omitted if a film roll 40 already coated with adhesive is used.
  • top layer 16 in the form of a film or sheet material, e.g. of a bar code is present on an angle 56 and is unwound from it and guided past a coating device 57 which provides the underside of the top layer 16 with an all-over adhesive layer 20.
  • a base 22 in the form of silicone paper is unwound from a roller 58 and moved together with the adhesive-coated top layer 16 on two rollers.
  • the product of top layer 16 and adhesive layer 20 and base 22 obtained after the moving together is wound on a reel 60.
  • the coating device 57 can be omitted if an already provided base 22 is used.
  • FIG. 19 shows the application of the top layer and secondary layer to the first layer material according to the invention.
  • the layer material according to the invention present on reel 50 is unwound and moved together with the adhesive-coated top layer 16 present on reel 60, the base 22 underlying on reel 60 being separated and wound onto a pull-off oil 62 before the movement together.
  • the layer material provided with the adhesive-coated cover layer or base is subsequently removed from it itself Base 6 'separated, which is wound on a pull-off roller 64.
  • the base can alternatively be moved together without an adhesive layer.
  • FIG. 20 shows the same method steps as FIG. 19 but with the complementary second layer material.
  • edge strips 26 and 28 are still present on both sides of each row of the three-row pattern layer and cover layer in this case.
  • the device for moving together corresponds to the device of FIG. 19.
  • 21a and 21b show the final treatment of the layer material.
  • the provisional end product present on reel 70 is unwound from there and fed to an edge punching device 72 which frees the end product from its edge on both sides of each row of the three-row layer material. This means that four edge strips are punched out, of which the two inner ones are twice as wide as the two outer ones.
  • the "latticed" end product is now wound up on a reel 76 ready for sale, while the separated edges 26, 28 are pulled off on a winding 74.
  • a base 24 is thus chosen as the label carrier, which is wound or unwound perpendicular to the pattern layer, cover layer, secondary layer, adhesive layer and top layer.
  • 23a shows a starting material for a further embodiment of the invention.
  • This consists of a base 106 on which a narrow metal strip 104 intended for the later pattern layer is applied. Above it is approximately the width of the base 106, a cover layer 100, which is transparent and lets the metal strip 104 underneath shine through.
  • the cover layer 100 and the metal strip 104 have a stamping pattern 102 as shown in the figure, which has a rectangular shape and encloses the metal strip between its edges.
  • the metal strip 104 is arranged centrally under the stamping pattern 102, the stamping pattern with its edges protruding alternately on the left and right over the metal strip 104.
  • the first layer material according to the invention of this embodiment shown in FIG. 23b has a left half 110 of the cover layer 100 remaining on the base 106, which has a rectangular right edge 108 with protruding rectangular sections produced by the stamping pattern having. These protruding sections of the right edge 108 of the cover layer 110 cover corresponding sections 116 of the underlying pattern layer.
  • the layer material of this embodiment shown in FIG. 23c which is complementary to FIG. 23b, shows a new base 120 on which the peeled off right half 114 of the cover layer 100 from FIG. 23a is applied together with the underlying pattern layer.
  • This right half 114 has a rectangular left edge 112 with rectangular projecting sections, the projecting sections covering corresponding sections 118 of the underlying pattern layer.
  • the sections 118 of this pattern layer are complementary to the sections 116 of the pattern layer from FIG. 23b, since they are formed from the same continuous metal strip 104 by stamping.
  • the sections 116 and 118 alternate in the longitudinal direction.
  • the right edge of the material from FIG. 23b and the left edge from FIG. 23c thus have an interlocking zip-like course.
  • the first and second layer materials obtained are processed further in the manner described, in particular provided with an upper layer and a secondary layer.

Abstract

Offenbart wird ein Schichtmaterial mit einer taktartig unterbrochenen Musterschicht (2, 2'), die voneinander getrennte Abschnitte aufweist (10, 10'), und einer darübergelegenen Deckschicht (4, 4'), wobei das Schichtmaterial dadurch gekennzeichnet ist, dass die Deckschicht dieselbe taktartige Unterbrechung wie die Musterschicht aufweist, so dass durch die Taktfolge gebildete Abschnitte (12, 12') der Deckschicht mit den Abschnitten der Musterschicht jeweils an mindestens zwei Kanten abschliessen, wobei unterhalb der Musterschicht bzw. oberhalb der Deckschicht eine durchgehende Nebenschicht angeordnet ist, und dass die Musterschicht sowie die Deckschicht jeweils mindestens zwei Abschnitte umfassen.

Description

Schichtmaterial sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schichtmaterial sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung. Aus der DE-OS 3026482- Al, der DE-3345031-A1, der DE-3724267-A1, der US-3790945 und der US-4342904 sind bereits Schichtmaterialien bekannt, die aus unterschiedlichen Schichten in unterschiedlicher Rei¬ henfolge aufgebaut sind. Insbesondere sind Schichtmateria¬ lien bekannt, die aufgrund ihres Funktionszweckes bestimmte Musterschichten enthalten, welche jeweils ein für den be¬ stimmten Zweck bestimmtes Muster aufweisen. Derartige Mu¬ sterschichten sind grundsätzlich bekannt.
Der Oberbegriff des Anspruchs 1 geht aus von einem Schicht¬ material mit einer taktartig unterbrochenen Musterschicht, die voneinander getrennte Abschnitte aufweist, und einer darübergelegenen Deckschicht. Die Musterschicht dient bei¬ spielsweise als Identifikationskennung für verschiedene Wa¬ ren. Je nach Abstand und Länge der durch die Taktfolge vor¬ gegebenen Abschnitte läßt sich eine unterschiedliche Infor¬ mation kodieren. Ferner sind derartige Musterschichten in Verbindung mit Waren-Sicherungssystemen bekannt, bei denen das im Schichtmaterial befindliche Taktmuster der Muster¬ schicht eine Kennung für nicht ordnungsgemäß bezahlte Waren darstellt. Derartige Waren-Sicherungssysteme werden bei- spielsweise in Warenhäusern, in Bibliotheken und anderen öffentlich zugänglichen Einrichtungen aufgestellt.
Der Nachteil derartiger herkömmlicher Schichtmaterialien besteht darin, daß bei der Herstellung des Schichtmaterials mit taktartig unterbrochener Musterschicht Abfall entsteht, der nicht weiterverwendet wird. Derartige Herstellungsver¬ fahren sind daher unwirtschaftlich. Andererseits ist die Herstellung der Musterschichten auf fotomechanischem Wege nicht wirtschaftlich genug, um große Mengen derartiger Schichtmaterialien kostengünstig herzustellen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Schichtmaterial anzugeben, das einfach zu fertigen ist und bei dessen Herstellung nur wenig Abfall produziert wird.
Diese Aufgabe wird bei einem gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgestalteten Schichtmaterial dadurch gelöst, daß die Deckschicht dieselbe taktartige Unterbrechung wie die Mu¬ sterschicht aufweist, so daß durch die Taktfolge gebildete Abschnitte der Deckschicht mit den Abschnitten der Muster¬ schicht an mindestens zwei Kanten abschließen, daß unterhalb der Musterschicht bzw. oberhalb der Deckschicht eine durch¬ gehende Nebenschicht angeordnet ist, und daß die Muster¬ schicht und die Deckschicht jeweils mindestens zwei Ab¬ schnitte umfassen. Es hat sich herausgestellt, daß es un¬ günstig ist, lediglich die gewünschte Musterschicht in einer Stanzvorrichtung herzustellen und anschließend mit einer zum Schutz bei der Weiterverarbeitung geeigneten Deckschicht zusammenzufahren. Es ist vielmehr günstig, Deckschicht und Musterschicht in einem einzigen Arbeitsgang herzustellen, wobei die Deckschicht mit demselben Muster wie die Muster- schicht versehen wird. Das erfindungsgemäße Schichtmaterial weist somit eine Musterschicht und eine Deckschicht auf, bevor es verarbeitet wird. Ferner werden die durch die StanzVorrichtung vorgegebenen Abschnitte so eingeschnitten, daß ein Haftkontakt der Musterschicht-Abschnitte mit den darüberliegenden Deckschichtabschnitten immer möglich ist. Auf diese bevorzugte Weise kann ein Stanzmesser eingesetzt werden, das in einem einzigen Stanzvorgang im wesentlichen quer zur Förderrichtung bzw. Vorschubrichtung des Schicht¬ material die Deckschicht und die darunter gelegene Muster¬ schicht einschneidet. Der einzelne Stanzvorgang schafft übereinanderliegende abschließende Abschnitte von Muster¬ schicht und Deckschicht. Die Nebenschicht ist erfindungsge¬ mäß ober- bzw unterhalb der taktartig unterbrochenen Mu¬ sterschicht vorgesehen, um die elekt onische Erfassung zu erleichtern. Es hat sich herausgestellt, daß bei Verwendung von Musterschichten in der Form von dünnen Metallstreifen eine zweite anliegende Nebenschicht in Form eines zweiten Metallstreifens die Erfassung und Identifizierung des Mu¬ sters bzw. der Taktfolge stark begünstigt.
Es ist bevorzugt, daß das Schichtmaterial eine Basis auf¬ weist, auf der die Musterschicht angeordnet ist. Diese Anordnung empfiehlt sich zur besseren Stabilisierung des Schichtmaterials bei der Stanzung. Die Basis ist derart ausgestaltet, daß die von den Stanzmessern der StanzVor¬ richtung nicht verletzt wird und auf diese Weise als fort¬ laufenden Träger für das gestanzte Schichtmaterial dienen kann.
Es ist ferner bevorzugt, daß die Deckschicht bzw. die Basis eine taktartig unterbrochene Klebeschicht aufweisen, an der die Musterschicht, die Deckschicht und die Basis haften. Eine derartige Klebeschicht ist bevorzugt, weil sie einen günstigen Zusammenhalt von Deckschicht, Musterschicht und Basis bewirkt. Dabei wird bevorzugt eine beidseitig klebende Schicht verwendet, an deren Oberseite die Deckschicht und an deren Unterseite die Musterschicht und die Basis haften. Der Haftkontakt von Basis und Musterschicht ist gleichermaßen gewährleistet, da die Basis durch die unbeschichteten Flä¬ chen der Musterschicht hindurchgreifend an der Klebeschicht haftet.
Es ist ferner bevorzugt, daß die Klebeschicht zwischen Deckschicht und Musterschicht angeordnet ist, und dasselbe Taktmuster wie die Deckschicht aufweist. Auf diese Weise ergibt sich ein günstiger Haftkontakt.
Es ist ferner bevorzugt, daß die Deckschicht und die Mu¬ sterschicht so übereinander angeordnet sind, daß jeder durch die Taktfolge vorgegebene Abschnitt der Musterschicht von einem entsprechenden Abschnitt der Deckschicht überdeckt ist. Bei dieser bevorzugten Ausfuhrungsform werden die durch die Stanzvorrichtung vorgegebenen Muster so eingeschnitten, daß ein Haftkontakt der Musterschicht-Abschnitte mit den darüberliegenden Klebstoff-beschichteten Deckschicht-Ab¬ schnitten immer sichergestellt ist.
Es ist ferner bevorzugt, daß das Schichtmaterial in einer Längsrichtung aufwickelbar ist und die Abschnitte der Deck¬ schicht in der Längsrichtung mit den entsprechenden Ab¬ schnitten der Musterschicht abschließen. Auf diese bevor¬ zugte Weise kann ein Stanzmesser eingesetzt werden, das in einem einzigen StanzVorgang gleichzeitig längs und quer zur Förderrichtung bzw. Vorschubrichtung des Schichtmaterial die Deckschicht und die darunter gelegene Musterschicht ein¬ schneidet. Der einzelne Stanzvorgang schafft übereinander- liegenden abschließende Abschnitte von Musterschicht und Deckschicht.
Es ist ferner bevorzugt, daß die Abschnitte der Deckschicht in zumindest einer Querrichtung über die Abschnitte der Mu¬ sterschicht überstehen. Dadurch wird ein sicherer Verbund von Musterschicht und darüberliegender Deckschicht gewährlei¬ stet, wobei in der Praxis meist eine schmale streifenartige Musterschicht für die oben genannten Kodierzwecke ausreicht.
Es ist ferner bevorzugt, daß die Nebenschicht im wesentli¬ chen dieselbe Breite wie die Musterschicht aufweist. Diese Ausgestaltung ist materialsparend.
Es ist ferner bevorzugt, daß die Deckschicht eine darüber- gelegene, nach außen sichtbare Oberschicht aufweist. Derar¬ tige Oberschichten sind ebenfalls im Stand der Technik be¬ kannt und dienen beispielsweise als Informationsträger, z.B. als Barcode zur maschinenlesbaren Identifikation oder als Träger eines Preisschilds. Die Oberschicht kann aber auch als Sichtblende dienen und von der Sicherungsfunktion des Schichtträgers ablenken.
Die Abschnitte der Musterschicht haben bevorzugt eine recht¬ eckige Form. Diese läßt sich einfach stanzen und ermöglicht die Verwendung eines streifenförmigen Musterschicht-Ma¬ terials.
Es ist ferner bevorzugt, daß die Abschnitte in der Längs- richtung eine Abmessung haben, die im wesentlichen gleich ist dem Abstand zwischen den einander gegenüberliegenden Kanten zweier benachbarter Abschnitte (Freifelder) . Bei dieser Ausgestaltung sind die Lücken zwischen den Abschnit¬ ten genauso groß wie die Abschnitte selbst. Diese Ausge¬ staltung begünstigt das später beschriebene Verfahren zur Herstellung des Schichtmaterials.
Es ist ferner bevorzugt, daß die Schrittweite der Abschnitte im wesentlichen doppelt so groß ist wie die Abmessung eines Abschnitts. Die Schrittweite gibt den Vorschub des Schicht¬ materials zwischen zwei Stanzvorgangen an und dieser ist im wesentlichen doppelt so groß wie die Abmessung eines Ab¬ schnitts, um die Lücke zwischen den Abschnitten im wesent¬ lichen gleich der Abmessung jedes Abschnitts zu machen.
Es ist bevorzugt, daß die Schichten die folgende Reihenfolge haben: Basis, Nebenschicht, Musterschicht, Deckschicht und Oberschicht. Dieser Aufbau begünstigt eine einfache Her¬ stellung des erfindungsgemäßen Schichtmaterials.
Es ist ferner bevorzugt, daß zwischen Basis und Nebenschicht bzw. zwischen Oberschicht und Deckschicht mindestens eine weitere Klebeschicht angeordnet ist. Dies erhöht den Zusam¬ menhalt des Schichtmaterials.
Es ist alternativ bevorzugt, daß die Schichten die folgende Reihenfolge aufweisen: Basis, Deckschicht, Musterschicht, Nebenschicht und Oberschicht. Auch bei diesem Aufbau ist die Herstellung des erfindungsgemäßen Schichtmaterials begün¬ stigt. Bei dieser Ausführungsform ist ferner bevorzugt, daß zwi¬ schen Basis und Deckschicht bzw. zwischen Nebenschicht und Oberschicht mindestens eine weitere Klebeschicht angeordnet ist. Auch dies erhöht den Zusammenhalt.
Es ist bevorzugt, daß die Abschnitte der Musterschicht linksbzw. rechtsbündig mit den Abschnitten der Deckschicht abschließen. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine einfachere Einstellung der StanzWerkzeuge und erhöht die Haftwirkung.
In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform ist vorgese¬ hen, daß die Musterschicht in Bereiche unterteilt ist, wobei jeder Bereich so aufgebaut ist, daß er eine auf der Kante eines im wesentlichen mittleren Abschnitts angeordnete Spiegellinie aufweist, und die einerseits der Spiegellinie befindlichen Abschnitte dieselbe Abmessung haben wie die spiegelsymmetrisch gelegenen Freifelder zwischen den an¬ dererseits der Spiegellinie gelegenen Abschnitten. Mit die¬ sem Aufbau ist die Konstruktion eines Schichtträgers mög¬ lich, dessen einerseits der Spiegellinie gelegene Teilbe¬ reiche beliebig gewählt sein können um unterschiedliche De- tektionsanforderungen zu erfüllen. Gleichzeitig ist die Herstellung eines derartigen in Bereiche unterteilten Schichtmaterials ohne Musterschicht-Abfall möglich.
Bei dieser Ausführungsform ist es bevorzugt, daß entspre¬ chende Bereiche einer Musterschicht und einer dazu komple¬ mentären Musterschicht so aufgebaut sind, daß der einerseits der Spiegellinie der Musterschicht gelegene Teilbereich spiegelsymmetrisch ist mit dem andererseits der ent¬ sprechenden Spiegellinie der komplementären Musterschicht gelegenen Teilbereich. Diese Gestaltung ermöglicht die ab- fallfreie Herstellung von Musterschicht und komplementärer Musterschicht in einem Arbeitsgang, wobei die gewonnenen Schichtmaterialien abgesehen von der entgegengesetzten Rei¬ henfolge der Abschnitte identisch sind. In dieser Ausfüh- rungsform sind somit zwei zueinander komplementäre Schicht¬ materialien herstellbar, die in ihrem einen Teilbereich je¬ weils beliebigen Aufbau haben. Der aufgrund des Aufbaus des einen Teilbereichs festgelegte andere Teilbereich ist je¬ weils komplementär zu dem gegenüberliegenden Teilbereich des komplementären Schichtmaterials.
Bei dieser Ausführungsform ist es ebenfalls bevorzugt, daß die Abmessungen der Abschnitte und Freifelder eines Teilbe¬ reichs von der Spiegellinie ausgehend zu- bzw. abnehmen. Wenn ein Teilbereich mit zunehmenden bzw. abnehmenden Ab¬ schnitten und Freifelder ausgestaltet ist, folgt auch der andere Teilbereich dieser Gestaltung, da die Abschnitte des einen Teilbereichs und die Freifelder des anderen Teilbe¬ reichs spiegelsymmetrisch sind. Auf diese Weise läßt sich ein Bereich mit zwei Teilbereichen konstruieren, die im we¬ sentlichen dieselbe Form haben. Bevorzugt nehmen die Ab¬ schnitte bzw. Freifelder gleichmäßig zu.
In einer weiteren Ausfuhrungsform sind zwei nebeneinander gelegene Musterschichten vorhanden. Dies hat den Vorteil, daß andere Detektionsmuster in der Doppelschicht erzeugt werden können.
In dieser Ausführungsform sind bevorzugt zwei nebeneinander gelegene Musterschichten vorhanden, deren Abschnitte derart gegeneinander versetzt sind, daß die Abschnitte der einen Musterschicht neben den Freifeldern zwischen den Abschnitten der anderen Musterschicht liegen und in Längsrichtung mit diesen abschließen. Mit dieser Ausgestaltung wird eine zickzack-förmige Musterschicht gebildet, bei der sich die Eckpunkte der innenliegenden Kante der einen Musterschicht mit den Eckpunkten der gegenüberliegenden innenliegenden Kante der anderen Musterschicht berühren. Somit ist ein Schichtmaterial herstellbar, das eine durchgehende ineinan¬ der verschachtelte Doppelschicht aufweist. Diese Modifika¬ tion ermöglicht eine einfache magnetische Erfassung des ma- gnetisierten Schichtmaterials. Die beiden Musterschichten bestehen bevorzugt aus zwei verschiedenen Metallen.
In dieser Ausführungsform ist alternativ bevorzugt, daß die Abschnitte der beiden Musterschichten teilweise gegenseitig überlappen. Dies hat den Vorteil, daß Musterschichten mit langen Abschnitten und kurzen Lücken erzeugt werden können.
Bei dieser Ausführungsform ist auch bevorzugt, daß die bei¬ den Schichten in Querrichtung einen bestimmten Abstand von¬ einander aufweisen. Der Abstand bewirkt, daß sich die Eck¬ punkte der gegenüberliegenden Innenkanten nicht mehr berüh¬ ren, sondern einen gewissen Abstand voneinander aufweisen. Dieser Abstand schafft eine zusätzliche verbesserte Detek- tierbarkeit, da Lücken von bestimmten Detektoren besser er¬ faßt werden.
Es ist ferner bevorzugt, daß die beiden Musterschichten entsprechende Deckschichten bzw. Klebeschichten aufweisen, die denselben Versatz gegeneinander bzw. Abstand voneinander haben. Auf diese Weise läßt sich das Schichtmaterial nach dieser Ausfuhrungsform so herstellen wie die Schichtmate¬ rialien der anderen Ausführungsformen, nämlich durch gleichzeitige Herstellung von getakteter Musterschicht und getakteter Deckschicht und durch versetztes Aufbringen zweier derartiger getakteter Schichten.
Es ist alternativ bevorzugt, daß die Abschnitte der Muster¬ schicht gegenüber der Längsrichtung angeschrägte Kanten aufweisen. Diese Gestaltung ermöglicht eine Variation der Form der einzelnen Abschnitte. Die schrägen Kanten können so gewählt werden, daß einzelne Punkte benachbarter Abschnitte näher aneinander liegen als durch die Freifeld-Länge bzw. die Schrittweite vorgegeben ist.
In dieser Ausführungsform ist bevorzugt, daß die Abschnitte die Form eines Parallelogramms haben. Die beiden parallelen Außenkanten des Parallelogramms sind bereits durch die Streifenform der Musterschicht vorgegeben. Die parallelo- gramm-artigen Abschnitte können prinzipiell so angeordnet werden, daß sich in Längsrichtung Überlappung zwischen den Abschnitten einstellt. Dies ist dann möglich, wenn die füh¬ rende Ecke des unteren Abschnitts auf der rechten Seite über die Höhe der unteren linken Ecke des darüberliegenden Ab¬ schnitts in Längsrichtung übersteht.
In dieser Ausfuhrungsform ist ferner bevorzugt, daß der in Längsrichtung gemessene Abstand der obersten Ecke eines Ab¬ schnitts von der untersten Ecke des benachbarten darüber- liegenden Abschnitts kleiner ist als der Abstand der ent¬ sprechenden gegenüberliegenden Kanten. Mit dieser Gestaltung läßt sich bei Einhaltung einer komplementären abfallfreien Herstellung ein Schichtmaterial erzeugen, dessen Abschnitte in Längsrichtung eine größere Abmessung haben als die Ab¬ messung des Freiabstands zwischen den Abschnitten. Durch die Scherung eines rechteckigen Abschnitts zum Parallelogramm rücken die Abschnitte jeweils um den doppelten Betrag der Höhe der Scherung zusammen.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Schichtmaterials ist ein Verfahren vorgesehen, das gekennzeichnet ist durch Her¬ stellen eines Ausgangsmaterials mit einer Ausgangsschicht und einer darübergelegenen Deckschicht, Stanzen eines takt¬ artigen Schnittmusters in das Ausgangsmaterial, und Trennen des gestanzten Ausgangsmaterials in ein taktartig unterbro¬ chenes erstes Schichtmaterial und ein dazu komplementäres zweites Schichtmaterial. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Schichtmaterials ist es möglich, aus musterlosen durchgehenden Ausgangsschichten und Deckschichten die erfindungsgemäßen Schichtmaterialien im wesentlichen ohne Abfall oder Ausschuß zu produzieren. Dabei wird der Umstand ausgenutzt, daß durch Bestanzen des Ausgangsmaterials ein taktartig unterbrochenes erstes Schichtmaterial und ein dazu komplementäres zweites Schichtmaterial entsteht, das gleich dem ersten Schichtma¬ terial weiterverarbeitet werden kann. Somit kann das gesamte Ausgangsmaterial weiterverarbeitet werden, und zwar sowohl der eigentliche durch das Stanzen freigelegte Musterkörper, als auch der dazu komplementäre Randkörper.
Es ist vorgesehen, daß das Ausgangsmaterial eine klebstoff- beschichtete Deckschicht bzw. klebstoffbeschichtete Basis aufweist. Auf diese Weise kann der Zusammenhalt von Aus¬ gangsschicht und Deckschicht bereits im Ausgangsmaterial gewährleistet werden.
Ferner ist bevorzugt, daß das Ausgangsmaterial eine unter- halb der Ausgangsschicht gelegene Basis aufweist. Zur Ge¬ währleistung eines fortlaufenden Trägers ist eine Basis vorgesehen, die von der Stanzung nicht erfaßt wird.
Ferner ist vorgesehen, daß das Ausgangsmaterial durch Zu¬ sammenfahren der klebstoffbeschichteten Deckschicht, der Ausgangsschicht und der Basis hergestellt wird. Ein derar¬ tiges Verfahren findet unmittelbar vor der Stanzung statt, damit die im Handel erhältlichen Ausgangsmaterialien ohne Modifikation eingesetzt werden können.
Ferner ist bevorzugt, daß das gestanzte Ausgangsmaterial getrennt wird durch Abziehen des komplementären zweiten Schichtmaterials. Das Stanzen erfolgt derart, daß der durch das Stanzen freigelegte Schichtkörper auf der im Ausgangs¬ material befindlichen Basis verbleibt, während der vom Schichtkörper getrennte Randkörper des Ausgangsmaterials von der Basis abgezogen wird.
Es ist ferner bevorzugt, daß das komplementäre zweite Schichtmaterial mit einer Basis zusammengefahren wird. Da bei dem abgezogenen komplementären zweiten Schichtmaterial die Basis fehlt, muß sie getrennt aufgebracht werden, damit das erste Schichtmaterial und das komplementäre zweite Schichtmaterial in gleicher Art und Weise weiterverarbeitet werden können.
Es ist ferner bevorzugt, daß das nach dem Trennen gewonnene erste und zweite Schichtmaterial aufgewickelt werden. Da im Anschluß an den Stanzvorgang zwei gleichermaßen weiterzuver¬ arbeitende Schichtmaterialien entstehen, muß der Produk¬ tionsprozeß eine Zwischenwicklung beider Schichtmaterialien vorsehen .
Es ist ferner vorgesehen, daß das nach dem Stanzen gewonnene erste und zweite komplementäre Schichtmaterial mit einer Oberschicht zusammengefahren wird. Die bereits oben erläu¬ terte Oberschicht wird mit dem erfindungsgemäßen Schichtma¬ terial zusammengefahren, um einen festen Verbund der Mate¬ rialien zu schaffen.
Die Oberschicht ist bevorzugt klebstoffbeschichtet, damit sie an der Deckschicht haftet.
Es ist ferner bevorzugt, daß die Oberschicht eine Basis aufweist, die vor dem Zusammenfahren mit dem Schichtmaterial abgezogen wird. Da die mit Klebstoff versehene Oberschicht in einem anderen Verfahrensabschnitt hergestellt wurde, muß sie eine Basis aufweisen, die den Klebstoff vor unbeabsich¬ tigten Kontaktnahme schützt. Vor dem Zusammenfahren ist diese Basis zu entfernen.
Es ist bevorzugt, daß das Schichtmaterial mit einer Neben¬ schicht zusammengefahren wird, wobei vorausgehend die Basis des Schichtmaterials abgetrennt wird. Die bereits oben er¬ läuterte Nebenschicht wird unterhalb der bereits bestehenden taktartig unterbrochenen Musterschicht aufgebracht und ist eine durchgehende nichtunterbrochene Schicht. Zwischenzeit¬ lich muß die Basis des Schichtmaterials abgetrennt werden.
Nach dem Zusammenfahren von Schichtmaterial und Nebenschicht wird eine neue (klebstoffbeschichtete) Basis aufgebracht, damit auch für das neue Produkt ein Träger vorhanden ist. Es ist ferner bevorzugt, daß das Schichtmaterial einer wei¬ teren Stanzung unterzogen wird, bei der mindestens zwei Randbereiche des Schichtmaterials abgetrennt werden. Dieser Verfahrensschritt ist notwendig, um die nach dem Stanzen verbleibenden Randbereiche bzw. Randstreifen des komplemen¬ tären zweiten Schichtmaterials abzutrennen. Die Randbereiche stehen gegenüber den Taktabschnitten des komplementären Schichtmaterials auf beiden Seiten vor und verursachen auf diese Weise einen ungleichmäßigen Schichtaufbau. Um diesen ungleichartigen Aufbau des weiterverarbeiteten ersten Schichtmaterials und des weiterverarbeiteten komplementären zweiten Schichtmaterials zu verhindern, werden beide Schichtmaterialien der genannten Stanzung und Abtrennung ihrer Randbereiche unterzogen, wobei die Stanzung so ausge¬ staltet ist, daß auch von dem ersten Schichtmaterial (ohne Randstreifen) ein gewisser Randbereich abgetrennt wird. Im Rahmen dieser Endstanzung kann das Schichtmaterial aber auch quer zur Förderrichtung getrennt werden, um Schichtmaterial mit einer bestimmten Länge herzustellen.
Ferner ist bevorzugt, daß das in seiner Länge unterteilte Schichtmaterial um einen bestimmten Winkel gedreht wird. Dieser Verfahrensschritt empfiehlt sich, um das in einer bestimmten Länge vorliegende Schichtmaterial auf eine im Winkel verlaufende Förderbahn, beispielsweise eine Etiket¬ ten-Förderlinie, aufzubringen.
In dieser Ausführungsform ist es bevorzugt, daß das Schichtmaterial um 90° gegenüber einer Basis bzw. einem ex¬ ten Träger gewendet wird. Dieser Schritt empfiehlt sich für eine Verwendung des Schichtmaterials unter bzw. auf Etiketten, die das Schichtmaterial entlang ihrer Längsachse tragen, jedoch in Querrichtung gefördert werden.
Ferner ist eine Vorrichtung zur Durchführung des erfin¬ dungsgemäßen Herstellungsverfahrens angegeben, die gekenn¬ zeichnet ist durch eine Stanzvorrichtung zum Bestanzen eines Ausgangsmaterials in ein erstes und ein komplementäres zweites Schichtmaterial; eine Trenneinrichtung zum Abziehen des ersten Schichtmaterials; eine Auftragseinrichtung zum Aufbringen einer neuen Basis auf das komplementäre zweite Schichtmaterial, und eine Abzieheinrichtung zum Abziehen des komplementären zweiten Schichtmateriais mit Basis. Diese Vorrichtung ist zur Durchführung des Verfahrens geeignet, da sie die Trennung des Ausgangsmaterials und die gleichartige Weiterverarbeitung der beiden zueinander komplementären Schichtmaterialien gestattet.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergebώn sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung.
Fig. la zeigt ein erfindungsgemäßes Schichtmaterial.
Fig. lb zeigt ein zum Schichtmaterial von Fig. la komple¬ mentäres Schichtmaterial.
Fig. 2a zeigt eine Aufsicht auf das in Fig. la gezeigte Schichtmaterial.
Fig. 2b zeigt eine Aufsicht auf das in Fig. lb gezeigte komplementäre Schichtmaterial. Fig. 3a zeigt eine alternative Ausfuhrungsform des Schicht¬ materials von Fig. la.
Fig. 3b zeigt eine alternative Ausführungsform des Schicht¬ materials von Fig. lb.
Fig. 4 zeigt den Aufbau des weiterverarbeiteten Schichtma¬ terials der Fig. la und lb perspektivisch.
Fig. 5 zeigt den Aufbau des weiterverarbeiteten Schichtma¬ terials der Fig. 3a und 3b perspektivisch.
Fig. 6a bis 6f zeigen den Aufbau des Schichtmaterials in den einzelnen Verfahrensschritten.
Fig. 7 zeigt den Aufbau des Schichtmaterials nach Fig. 6f perspektivisch.
Fig. 8 zeigt ein Schichtmaterial mit gewendeten inneren Schichten.
Fig. 9 zeigt ein Schichtmaterial mit linksbündiger Anordnung der Musterschicht.
Fig. 10 zeigt eine Ausführungsform des Schichtmaterials mit beliebig gestalteten Teilbereichen.
Fig. 11 zeigt eine weitere Ausführungsform des Schichtmate¬ rials mit zwei nebeneinanderliegenden Musterschichten.
Fig. 12 zeigt eine Kombination der Ausführungsformen von Fig. 10 und Fig. 11. Fig. 13a zeigt eine Aufsicht auf ein Schichtmaterial nach Fig. 10.
Fig. 13b zeigt eine Aufsicht auf ein komplementäres Schichtmaterial nach Fig. 10.
Fig. 14a zeigt eine Aufsicht auf ein Schichtmaterial nach Fig. 11.
Fig. 14b zeigt eine Aufsicht auf ein komplementäres Schichtmaterial nach Fig. 11.
Fig. 15a zeigt eine Aufsicht auf ein Schichtmaterial nach Fig. 12.
Fig. 15b zeigt eine Aufsicht auf ein komplementäres Schichtmaterial nach Fig. 12.
Fig. 16a zeigt eine Aufsicht auf eine weitere Ausführungs¬ form des Schichtmaterials mit angeschrägten Muster¬ schichtabschnitten.
Fig. 16b zeigt eine Detailansicht der Musterschicht-Ab¬ schnitte in der Ausführungsform von Fig. 16a.
Fig. 17 zeigt eine Vorrichtung zur Durchführung des erfin¬ dungsgemäßen Verfahrens.
Fig. 18 zeigt eine Vorrichtung zur Herstellung der erfin¬ dungsgemäßen Oberschicht. Fig. 19 zeigt eine Vorrichtung zum Aufbringen einer Ober¬ schicht und einer Nebenschicht auf das erfindungs¬ gemäße erste Schichtmaterial.
Fig. 20 zeigt eine Vorrichtung zum Aufbringen einer Ober¬ schicht und einer Nebenschicht auf ein komplemen¬ täres zweites Schichtmaterial.
Fig. 21a zeigt eine Vorrichtung zur Durchführung des Ab¬ trennens der Randbereiche.
Fig. 21b zeigt eine Detailansicht der Vorrichtung von Fig. 21a.
Fig. 22 zeigt das Aufbringen des gewendeten Schichtmaterials auf einen Etikettenträger.
Fig. 23a zeigt eine Aufsicht auf ein Ausgangsmaterial für eine weitere Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 23b zeigt ein erstes Schichtmaterial in dieser Ausfüh¬ rungsform.
Fig. 23c zeigt eine Aufsicht auf ein dazu komplementäres Schichtmaterial dieser Ausführungsform.
In Fig. la ist der Aufbau eines erfindungsgemäßen Schicht¬ materials gezeigt. Dieses besteht aus einer Basis in Form von Silikonpapier 6, einer darubergelegenen Musterschicht in Form eines getakteten Metallstreifens 2 mit einzelnen recht¬ eckigen Abschnitten 10, einer Klebeschicht 8 und einer Deckschicht 4, die in Form eines Films mit rechteckigen Taktabschnitten 12 vorliegt. Die Taktabschnitte 12 dieses erfindungsgemäßen Schichtmaterials sind auf ihrer einen Seite durch einen durchgehenden Randstreifen 26 verbunden und auf der anderen Seite durch einen durchgehenden Rand¬ streifen 28. Die zwischen den Abschnitten 12 der Deckschicht 4 gelegenen Freifelder 13 haben dieselbe Breite und Länge wie die Abschnitte 12. Die beiden Randstreifen 26 und 28 fassen sowohl die Abschnitte 12 als auch die Freifelder 13 ein. Die unter der Deckschicht 4 befindliche Klebeschicht 8 hat denselben Aufbau wie die Deckschicht 4 und daher die¬ selben durch die Taktfolge vorgegebenen Abschnitte und Freifelder. Die Musterschicht besteht aus den Muster¬ schicht-Abschnitten 10 und den dazwischen befindlichen, ebenfalls rechteckigen Musterschicht-Freifeldern 11. Als Ausgangsmaterial zur Herstellung des erfindungsgemäßen Schichtmaterials wird ein durchgehender Metallstreifen und ein durchgehender Filmstreifen als Deckschicht verwendet. Die nach der Stanzung entstehenden Abschnitte 12 der Deck¬ schicht 4 und Abschnitte 10 der Musterschicht 2 schließen in Längsrichtung miteinander ab, während die Abschnitte 12 in Querrichtung über die Abschnitte 10 überstehen. Dasselbe gilt für die Freifelder 13 der Deckschicht 4, die über die entsprechenden Freifelder 11 der Musterschicht 2 überstehen. Im Falle einer mit Klebeschicht 8 verwendeten Deckschicht 4 weist auch die Klebeschicht 8 entsprechende Taktabschnitte auf.
In Figur lb ist eine weitere Ausfuhrungsform des erfin¬ dungsgemäßen Schichtmaterials gezeigt, nämlich ein komple¬ mentäres Schichtmaterial, das zum Aufbau von Fig. la kom¬ plementär ist. Der Aufbau dieses zweiten Materials besteht aus einer als Trägerschicht dienenden Basis 6 aus Silikon- papier, einer darubergelegenen Musterschicht in Form eines Metallstreifens 2' mit rechteckigen Abschnitten 10' , einer darubergelegenen Klebeschicht 8' und einer nach oben ab¬ schließenden Deckschicht 4'. Das in Fig. lb dargestellte erfindungsgemäße Schichtmaterial entsteht ebenfalls aus ei¬ nem durchgehenden als Ausgangsschicht dienenden Metall¬ streifen und einer darubergelegenen durchgehenden Deck¬ schicht. Die Deckschicht 41 weist rechteckige Abschnitte 12' und dazwischenliegende Freifelder 13' auf. Die Abschnitte 12' der Deckschicht 4' schlie-ßen in Längsrichtung, d.h. Wickelrichtung, mit den Abschnitten 10' der Musterschicht 2' ab, stehen jedoch in Querrichtung über diese über. Die Kle¬ beschicht 8* hat denselben Aufbau wie die Deckschicht 4' . Das in Fig. lb gezeigte zweite Schichtmaterial verbleibt auf der Basis 6', während das in Fig. la gezeigte erste Schichtmaterial mit den Schichten 2, 4, 8 abgezogen und mit einer neuen Basis 6 versehen wird.
Fig. 2a zeigt eine Aufsicht auf das erste Schichtmaterial von Fig. la. Die durch Stanzung freigelegten Freifelder 13 der Deckschicht 4 legen die unterliegende Basis 6 frei. Die filmartige Deckschicht 4 ist teilweise transparent, so daß die Abschnitte 10 der Musterschicht 2 schwarz durchscheinen. Die Randstreifen 26 und 28 sind mit den Abschnitten 12 der¬ art verbunden, daß lediglich die Freifelder 13 ausgenommen sind.
Fig. 2b zeigt eine Aufsicht auf das komplementäre zweite Schichtmaterial von Fig. lb. Die Abschnitte 10' der Muster¬ schicht 2* scheinen durch die teilweise transparenten Ab¬ schnitte 12' der Deckschicht 4' durch. Die Freifelder 13' zwischen den Abschnitten 12' der Deckschicht 41 legen das Schichtmaterial bis auf die Basis 61 frei.
In Fig. 3a und 3b ist eine alternative Ausfuhrungsform der in den Fig. la und lb dargestellten Schichtmaterialien ab¬ gebildet, bei der nicht eine klebstoffbeschichtete Deck¬ schicht, sondern eine klebstoffbeschichtete Basis verwendet wird. Der Aufbau der in den Fig. 3a und 3b gezeigten Schichtmaterialien liegt demzufolge in Form derselben Schichten aber in unterschiedlicher Reihenfolge der Schich¬ ten vor. Der Aufbau besteht aus der zugrundeliegenden Basis 6, 6' aus Silikonpapier, der darubergelegenen Klebeschicht 8, 8' , der darüoer angeordneten Musterschicht 2, 2' in Form eines getakteten Metallstreifens und der abschließenden Deckschicht 4, 4'. Es sind dieselben Abschnitten 10, 10• der Musterschicht 2 , 2* und Abschnitte 12, 12* der Deckschicht 4, 4' vorgesehen. Im Gegensatz zum Aufbau der Fig. la und lb hat dieser Aufbau den Vorteil, daß hier die Abschnitte 10, 10* der Musterschicht 2, 2' selbst an der Basis 6, 6' haf¬ ten. Die beidseitig klebende Klebeschicht 8, 81 stellt da¬ gegen nur einen mittelbaren Klebkontakt zwischen Muster¬ schicht 2, 2* und Deckschicht 4, 4' her.
Fig. 4 zeigt den Aufbau des weiterverarbeiteten Schichtma¬ terials der Fig. la und lb. Gegenüber der bereits beschrie¬ benen Musterschicht 2 , Klebeschicht 8 und Deckschicht 4 ist von unten eine Nebenschicht in Form eines durchgehenden schmalen Metallstreifens 14 aufgebracht, der durch einen auf die Basis 24 aus Silikonpapier geschichteten Kleber 18 sta¬ bilisiert ist. Von oben ist eine ebenfalls mit Klebeschicht 20 versehene Oberschicht 16 aufgebracht, die nach außen sichtbar ist und das Schichtmaterial nach oben visuell ver¬ schließt. Die Oberschicht 16 hat im wesentlchen dieselbe Breite wie die Deckschicht 4.
Fig. 5 zeigt den Aufbau des weiterverarbeiteten Schichtma¬ terials von Fig. 3a und 3b, der analog zum Aufbau von Fig. 4 ebenfalls eine durchgehende Nebenschicht 14, einen darun¬ terliegenden Kleber 18 und eine abschließende Silikonbasis 24 aufweist. Nach oben ist der Aufbau ebenfalls durch eine mit Kleber 20 versehene Oberschicht 16 visuell verschlossen. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß ein klebstoffbeschichtetes Silikonpapier in aufgewickelter Form erhältlich ist, während im Falle des mit Klebstoff zu be¬ schichtenden Films die Beschichtung erst zu Beginn des Ver¬ fahrens erfolgen kann, weil ein klebstoffbeschicht ter Film nur mit einer silikonbeschichteten Basis wickelfähig ist.
Fig. 6a bis 6f zeigt das erfindungsgemäße Schichtmaterial in den einzelnen Produktionsphasen. Fig. 6a zeigt die mit Basis 22 und Kleber 20 versehene Oberschicht 16. Fig. 6b zeigt das nach der Stanzung entstehende erste Schichtmaterial mit den Schichten 6', 2', 8', 4', während Fig. 6c das komplementäre zweite Schichtmaterial nach der Stanzung mit den Schichten 6, 2, 8, 4 zeigt. Beim Vergleich von Fig. 6b und 6c fallen im Querschnitt die überstehenden Randstreifen 26 und 28 des in Fig. 6c dargestellten Schichtmaterials auf. Fig. 6d zeigt das in Fig. 6b dargestellte Schichtmaterial mit aufgebrach¬ ter Oberschicht, wie sie in Fig. 6a gezeigt ist. Fig. 6e zeigt das in Fig. 6c dargestellte komplementäre zweite Schichtmaterial mit aufgebrachter Oberschicht, wie es in Fig. 6a dargestellt ist. Fig. 6f zeigt das nach Abtrennen der Randstreifen 26, 28 erhaltene Endprodukt. Es ist deut¬ lich zu sehen, daß unabhängig von der Verwendung einer der beiden komplementären Schichtmaterialien (nach Fig. 6d bzw. 6e) das gleiche Endprodukt erhalten wird.
Fig. 7 zeigt eine Aufsicht auf den Aufbau des Schichtmate¬ rials nach Fig. 6f. Die Musterschicht 2, 21 liegt mittig unter der Klebeschicht 8, 81 bzw. Deckschicht 4, 41 und hat dieselbe Breite wie die durchgehende Nebenschicht 14. Die Deckschicht 16 und die Klebeschicht 20 haben im wesentlichen die Breite der Deckschicht 4, 4', sind jedoch schmaler als die Silikonbasis 24. Bei Wahl einer aus vier Abschnitten 10' , 10 bestehenden Musterschicht 2, 2' können die außen¬ liegenden Abschnitte 12, 12' der Deckschicht 4, 4• abgerun¬ dete Ecken haben, um sich der Abrundung der Oberschicht 16 anzupassen.
Fig. 8 zeigt den Aufbau eines weiterverarbeiteten Schicht¬ materials mit gegenüber Fig. 7 gewendeten Innenschichten. Dies bedeutet, daß die Nebenschicht 14, die Musterschicht 2, 2• , die Klebeschicht 8, 8', die Deckschicht 4, 4' und die Klebeschicht 18 bzw. 20 umgewendet sind. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, daß hier die durchgehende Ne¬ benschicht 14 nach oben aufliegt. Dies begünstigt die Gleichmäßigkeit der tastbaren Oberfläche des Schichtmate¬ rials.
Fig. 9 zeigt den Aufbau des Schichtmaterials von Fig. 8 mit modifizierter linksbündiger Musterschicht 2, 2'. Die Ab¬ schnitte 10, 10* der Musterschicht 2, 2' schließen links¬ bündig mit den Abschnitten 12, 12' der Deckschicht 4, 41 ab. Dies ermöglicht eine einfachere Einstellung eines einfachen Stanzwerkzeugs.
Fig. 10 zeigt eine andere Ausführungsform des Schichtmate- rials mit in Teilbereichen beliebig wählbarer Form der Mu¬ sterschicht. Das Schichtmaterial ist unterteilt in Bereiche 80, die durch eine querverlaufende Spiegellinie bzw. Spie¬ gelebene 82 in einen unteren und oberen Teilbereich geteilt sind. Die Spiegellinie 82 fluchtet mit der unteren bzw. oberen Kante eines im wesentlichen im mittleren Bereich liegenden Abschnitts 84 der Musterschicht 2, 2' . Aufgrund der Spiegellinie 82 ergibt sich eine Symmetrie beidseits der Spiegellinie zwischen den einerseits der Spiegellinie lie¬ genden Abschnitten 10, 10' und den andererseits der Spie¬ gellinie liegenden Freifeldern 11,11' zwischen den Ab¬ schnitten 10, 10'. Die Freifelder 11, ll1 auf der einen Seite haben dieselbe Abmessung wie die symmetrischen Ab¬ schnitte 10,10' auf der anderen Seite. Diesem Aufbau folgt sowohl die Klebeschicht 8, 8' als auch die Deckschicht 4, 4' . Auch hier schließen somit die Abschnitte der Deckschicht mit den Abschnitten der Musterschicht in Längsrichtung ab, stehen aber in Querrichtung über diese über. Im vorliegenden Fall ist die im einen Teilbereich frei wählbare Anordnung der Abschnitte 10, 10' und Freifelder 11, 11' so gewählt, daß von der Spiegellinie 82 ausgehend die Abschnitte 10, 10' zu beiden Seiten der Spiegellinie hin in der Abmessung gleichmäßig anwachsen. Dadurch ergibt sich ein quasisymme¬ trischer Aufbau.
Fig. 11 zeigt eine andere Ausführungsform des erfindungsge¬ mäßen Schichtmaterials mit zwei nebeneinanderliegenden Mu¬ sterschichten 2, 2' und 3, 3' . Die Abschnitte 10, 10' der einen Musterschicht 2, 2' sind gegenüber den Abschnitten 10, 10' der anderen Musterschicht 3, 3' so versetzt, daß die Abschnitte 10, 10' der Musterschicht 3, 3' neben den Frei¬ feldern 11, 11' der anderen Musterschicht 2, 2' liegen und mit diesen fluchtend abschließen. Dadurch ergibt sich ein Zickzack-Muster, das eine fluchtende Anordnung der Kanten der Abschnitte der Musterschichten 3, 3' und 2, 2' aufweist. Diesem Aufbau folgt die Deckschicht, die zwei nebeneinander angeordnete Deckschichten 4, 4' und 5, 5' aufweist, die je¬ weils die Musterschichten 2 , 2' und 3, 3' überdecken. Die Abschnitte 10, 10' der beiden Musterschichten sind links- bzw. rechtsbündig unter den entsprechenden Abschnitten der Deckschichten 4, 4' und 5, 5' angeordnet. Ebenfalls sind zwei Klebeschichten 8, 8' und 9 9' vorgesehen, die im Auf¬ bau den Deckschichten 4, 4' und 5, 5' entsprechen. Die durchgehende Nebenschicht 14 ist mittig unter den beiden Musterschichten angeordnet und liegt somit mittig unter der Berührungslinie zwischen den beiden Musterschichten. Wahl¬ weise ist es auch möglich, eine zweite durchgehende Neben¬ schicht neben der ersten Nebenschicht 14 anzuordnen bzw. die Nebenschicht 14 zu verbreitern, damit sie unterhalb beider Musterschichten verläuft und mit diesen nach unten quer fluchtet. Alternativ ist vorgesehen, daß die beiden Muster¬ schichten 2, 2' und 3, 3' einen Abstand voneinander aufwei¬ sen, der ebenfalls für die Deckschichten 4, 4* und 5, 5' besteht. Ein solcher Abstand erhöht die Kennbarkeit des Schichtmaterials bei einem Detektionssystem, das auf Lücken zwischen den magnetisierten Abschnitten der Musterschicht empfindlich ist. Alternativ ist vorgesehen, daß die Ab¬ schnitte der Musterschicht 2, 2' und die Abschnitte der Mu¬ sterschicht 3, 3' in Längsrichtung überlappen, so daß sich zwischen den Musterschichten-Abschnitten Lücken ergeben.
Fig. 12 zeigt eine Kombination der Ausführungsformen von Fig. 10 und 11, wobei die Musterschichten 2, 2' und 3, 3' im Gegensatz zu den Deckschichten 4, 4' und 5, 5' einen gerin- gen Abstand voneinander haben.
Fig. 13a und 13b zeigen Aufsichten auf die Ausführungsform des Schichtmaterials nach Fig. 10. Die Spiegellinie 82 liegt an der oberen Kante eines im wesentlichen in der Mitte be¬ findlichen mittleren Abschnitts 84 der Musterschicht 2, 2' bzw. Deckschicht 4, 4', so daß man auch von einer Spiegele¬ bene 82 sprechen kann, die durch die Kanten der übereinan- derliegenden Abschnitte 84 von Musterschicht und Deckschicht gebildet wird. Der unterhalb der Spiegelebene 82 gelegene Teilbereich enthält Freifelder von Musterschicht und Deck¬ schicht, die in Anordnung und Abmessung (in Wickelrichtung) den in dem oberhalb der Spiegelebene 82 gelegenen Teilbe¬ reich angeordneten Abschnitten von Musterschicht und Deck¬ schicht entsprechen. Die beiden in Fig. 13a und 13b gezeig¬ ten Schichtmaterialien sind komplementär zueinander, so daß die unterhalb der Spiegelebene 82 des einen Materials an¬ geordneten Abschnitte den oberhalb der Spiegelebene an¬ geordneten Abschnitten des anderen Materials spiegelsymme¬ trisch sind bzw. in gedrehter Anordnung identisch sind;
Fig. 14a und 14b zeigen Aufsichten auf die Ausführungsform des Schichtmaterials von Fig. 11, wobei die beiden Muster¬ schichten 2, 3 bzw. 2' und 3' ohne Abstand angeordnet sind. Die Innenkanten der beiden Musterschichten 2 und 3 bzw. 2' und 3' fluchten somit. Dasselbe gilt für die Abschnitte der Deckschicht 4 bzw. 4' die ebenfalls nebeneinander und an ihren Kanten fluchtend angeordnet sind.
Fig. 15a und 15b zeigen Aufsichten auf die Ausführungsform des Schichtmaterials von Fig. 12, wobei in dieser Ausfüh¬ rungsform die beiden Musterschichten 2 und 3 bzw. 2' und 31 einen geringen Abstand voneinander haben. Auf diese Weise ergeben sich taktartige Lücken in dem Musterschichtverbund, die gut detektierbar sind. Im Gegensatz zu den Muster¬ schichten sind die Deckschichten, wie zu erkennen ist, ohne Abstand und mit fluchtenden Innenkanten angeordnet.
Fig. 16a und 16b zeigen eine weitere Ausfuhrungsform des Schichtmaterials mit schräggestanzten Abschnitten. In Fig. 16a ist eine Aufsicht auf das gestanzte und bereits ge¬ trennte Schichtmaterial gezeigt, aus der hervorgeht, daß die St_ zmesser einen rechteckigen Verlauf haben. Somit sind die gestanzten Abschnitte der Deckschicht ebenfalls rechteckig. Die darunterliegenden und in Fig. 16b im Detail gezeigten Abschnitte 10, 10' der Musterschicht 2, 2' haben die Form von Parallelogrammen, da die Deckschicht als gradliniger, mit parallelen Kanten ausgebildeter Streifen vorliegt. Die Stanzung erfolgt daher so, daß der zwischen der oberen Ecke 92 eines Abschnitts und der unteren Ecke 94 des darüberlie- genden Abschnitts gebildete Zwischenraum einen in Längs¬ richtung gemessenen Abstand a hat, der kleiner ist als der Abstand b zwischen den entsprechenden Kanten 96 und 98. Der Abstand b entspricht dem Abstand der nichtschräggestellten Stanzmesser. Eine derartige Verkleinerung der Lücken zwi¬ schen den Abschnitten 10, 10' benachbarter Abschnitte be¬ günstigt die magnetische Erfassung der Schichtmaterialien.
Fig. 17 zeigt eine Vorrichtung zur Durchführung des erfin¬ dungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung des erfindungsgemä¬ ßen Schichtmaterials. Die Deckschicht 4 , 4' in durchgehender Form ist auf der Rolle 40 aufgewickelt und wird von dort abgespult und an einer Beschichtungseinrichtung 42 für Klebstoff vorbeigeführt. Die Beschichtungseinrichtung 42 beschichtet die Deckschicht 4, 4' an ihrer Unterseite ganz¬ flächig mit einer durchgehenden Klebeschicht. Das Ausgangs¬ material für die spätere Musterschicht ist auf einer Spule 44 aufgewickelt, die gleichfalls abgewickelt wird. Im vor¬ liegenden Fall enthält die Spule 44 ein Ausgangsmaterial in Form von drei parallelen Metallstreifen bzw. -fäden. Schließlich befindet sich die in Form von Silikonpapier vorliegende Basis 6' auf einer Rolle 46, die unterhalb der Spule 44 angeordnet ist und ebenfalls abgespult wird. Die von den Einrichtungen 40, 44 und 46 abgewickelten Materia¬ lien werden von grundsätzlich bekannten Führungen und Rol¬ lenvorrichtungen geleitet und an zwei gegensinnig aufeinan¬ der abrollenden Walzen zusammengefahren und anschließend einer allgemeinen Stanzvorrichtung 48 zugeführt, die ein dreireihiges rechteckiges, wie in Fig. la und lb gezeigtes Stanzmuster einstanzt. Das gestanzte Ausgangsmaterial wird getrennt in ein erstes Schichtmaterial 2' , 4' , 8' , welches auf einer Haspel 50 aufgewickelt wird und ein komplementäres zweites Schichtmaterial 2, 4, 8, das zunächst mit einer von einer Rolle 52 stammenden Basis 6 in Form von Silikonpapier zusammengefahren und nachfolgend auf einer Haspel 54 aufge¬ wickelt wird. Die StanzVorrichtung 48 ist so beschaffen, daß sie die filmartige Deckschicht 4, 4' , die darunterliegende Klebeschicht 8, 8' und die Musterschicht 2, 2* stanzartig durchtrennt, während die Silikonbasis 6' unbeschädigt bleibt. Die klebstoffbeschichtete Deckschicht 4, 4' haftet an der Basis 6• und bewirkt auch das Anliegen der nichtkle- benden Musterschicht 2, 2• an der Basis 6• . Die einzelnen Abschnitte der dreireihigen gestanzten Deckschicht 4' sind jeweils breiter als die einzelnen gestanzten Abschnitte der dreireihigen Metall-Musterschicht 2• und bewirken mit ihren über die Musterschicht 2' überstehenden Bereichen einen Haftkontakt an der Basis 6' und damit auch Kontakt der in¬ nenliegenden Musterschicht-Abschnitte 10' an Basis 6' und Deckschicht 4' . Alternativ kann die Beschichtungseinrichtung 42 weggelassen werden, wenn eine bereits mit Klebstoff be¬ schichtete Filmrolle 40 eingesetzt wird.
In Fig. 18 ist die vorausgegangene bzw. gleichzeitige Her¬ stellung der zur Weiterverarbeitung vorgesehenen Oberschicht 16 dargestellt. Die Oberschicht 16 in Form eines Films oder Schichtmaterials, z.B. eines Barcodes, liegt auf einem Wik- kel 56 vor und wird von diesem abgespult und an einer Be- schichtungsvorrichtung 57 vorbeigeführt, welche die Ober¬ schicht 16 an ihrer Unterseite mit einer ganzflächigen Kle¬ beschicht 20 versieht. Gleichzeitig wird von einer Rolle 58 eine Basis 22 in Form von Silikonpapier abgespult und mit der klebstoffbeschichteten Oberschicht 16 an zwei Rollen zusammengefahren. Das nach dem Zusammenfahren gewonnene Produkt aus Oberschicht 16 und Klebstoffschicht 20 und Basis 22 wird auf einer Haspel 60 aufgewickelt. Alternativ kann die Beschichtungseinrichtung 57 weggelassen werden, wenn eine bereits mit Klebstoff versehene Basis 22 verwendet wird.
Fig. 19 zeigt das Aufbringen von Oberschicht und Neben¬ schicht auf das erfindungsgemäße erste Schichtmaterial. Das auf Haspel 50 vorliegende erfindungsgemäße Schichtmaterial wird abgespult und mit der auf Haspel 60 vorliegenden kleb¬ stoffbeschichteten Oberschicht 16 zusammengefahren, wobei vor dem Zusammenfahren die auf Haspel 60 unterliegende Basis 22 abgetrennt und auf eine Abzie Olle 62 aufgewickelt wird. Das mit klebstoffbeschichteter Deckschicht bzw. Basis ver¬ sehene Schichtmaterial wird nachfolgend selbst von seiner Basis 6' getrennt, welche auf einer Abziehrolle 64 aufge¬ wickelt wird. Das verbleibende Schichtmaterial aus Ober¬ schicht 16, Klebstoffschicht 20, Deckschicht 4', Klebstoff- schicht 8' und Musterschicht 2' gelangt in einen Führungs¬ mechanismus, wo es mit einer von einer Spule 66 stammenden Nebenschicht 14 in Form eines durchgehenden Metallstreifens sowie einer von einer Rolle 68 stammenden neuen klebstoff¬ beschichteten Basis 24 zusammengefahren wird. Dieses bereits in seinem Aufbau abgeschlossene Endprodukt entsprechend Fig. 6f wird auf einer Haspel 70 aufgewickelt. Die Basis kann auch ohne Klebstoffschicht in alternativer Weise zusammen¬ gefahren werden.
Fig. 20 zeigt dieselben Verfahrensschritte wie Fig. 19 aber mit dem komplementären zweiten Schichtmaterial. Im Unter¬ schied zum ersten Schichtmaterial sind in diesem Fall noch Randstreifen 26 und 28 beidseits jeder Reihe der dreireihi¬ gen Musterschicht und Deckschicht vorhanden. Die Vorrichtung zum Zusammenfahren entspricht der Vorrichtung von Fig. 19. Der Aufbau des Endproduktes, welches ebenfalls auf einer Haspel 70 aufgewickelt wird, entspricht dem Aufbau des End¬ produkts von Fig. 19.
Fig. 21a und 21b zeigen die Endbehandlung des Schichtmate¬ rials. Das auf Haspel 70 vorliegende vorläufige Endprodukt wird von dort abgespult und einer Randstanzeinrichtung 72 zugeführt, die das Endprodukt beidseitig jeder Reihe des dreireihigen Schichtmaterials von seinem Rand befreit. Dies bedeutet, daß vier Randstreifen ausgestanzt werden, von de¬ nen die beiden inneren doppelt so breit sind, wie die beiden äußeren. Das "abgegitterte" Endprodukt wird nun auf einer verkaufsfertigen Haspel 76 aufgewickelt, während die abge- trennten Ränder 26, 28 auf einem Wickel 74 abgezogen werden.
Fig. 22 zeigt einen Etikettenträger, der in Längsrichtung gewickelt ist, auf dem die erfindungsgemäßen Schichtmate¬ rialien in Querrichtung aufgebracht sind. Dies bedeutet, daß die Abschnitte des Schichtmaterials in Querrichtung verlau¬ fen, während der Etikettenträger selbst in Längsrichtung gefördert wird. Somit ist eine Basis 24 als Etikettenträger gewählt, die senkrecht zu der Musterschicht, Deckschicht, Nebenschicht, Klebeschicht und Oberschicht gewickelt bzw. abgespult wird.
In Fig. 23a ist ein Ausgangsmaterial für eine weitere Aus¬ führungsform der Erfindung gezeigt. Dieses besteht aus einer Basis 106, auf der ein für die spätere Musterschicht be¬ stimmter schmaler Metallstreifen 104 aufgetragen ist. Darü¬ ber befindet sich in etwa der Breite der Basis 106 eine Deckschicht 100, die transparent ist und den darunterlie¬ genden Metallstreifen 104 durchscheinen läßt. Die Deck¬ schicht 100 und der Metallstreifen 104 weisen ein wie in der Figur gezeigtes Stanzmuster 102 auf, das einen rechteckför- migen Verlauf hat und den Metallstreifen zwischen seinen Kanten einschließt. Der Metallstreifen 104 ist mittig unter dem Stanzmuster 102 angeordnet, wobei das Stanzmuster mit seinen Kanten jeweils links und rechts abwechselnd über den Metallstreifen 104 übersteht.
Das in Fig. 23b gezeigte erste erfindungsgemäße Schichtma¬ terial dieser Ausführungsform weist eine auf der Basis 106 verbliebene linke Hälfte 110 der Deckschicht 100 auf, die einen durch das Stanzmuster erzeugten rechteckförmigen rechten Rand 108 mit vorstehenden rechteckigen Abschnitten aufweist. Diese vorstehenden Abschnitte des rechten Randes 108 der Deckschicht 110 überdecken entsprechende Abschnitte 116 der darunterliegenden Musterschicht.
Das in Fig. 23c gezeigte zur Fig. 23b komplementäre Schichtmaterial dieser Ausführungsform zeigt eine neue Basis 120, auf der die abgezogene rechte Hälfte 114 der Deck¬ schicht 100 von Fig. 23a zusammen mit der darunterliegenden Musterschicht aufgebracht ist. Diese rechte Hälfte 114 hat einen rechteckförmigen linken Rand 112 mit rechteckigen vorstehenden Abschnitten, wobei die vorstehenden Abschnitte entsprechende Abschnitte 118 der darunterliegenden Muster¬ schicht überdecken. Die Abschnitte 118 dieser Musterschicht sind zu den Abschnitten 116 der Musterschicht von Fig. 23b komplementär, da sie aus demselben durchgehenden Metall¬ streifen 104 durch Stanzung gebildet sind. Die Abschnitte 116 und 118 wechseln einander in Längsrichtung ab. Somit haben der rechte Rand des Materials von Fig. 23b und der linke Rand von Fig. 23c einen ineinandergreifenden reißver¬ schlußartigen Verlauf.
Die gewonnenen ersten und zweiten Schichtmaterialien werden in der beschriebenen Weise weiterverarbeitet, insbesondere mit einer Oberschicht und Nebenschicht versehen.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Schichtmaterial mit einer taktartig unterbrochenen Mu¬ sterschicht (2,2'), die voneinander getrennte Abschnitte (10,10') aufweist, und einer darubergelegenen Deckschicht (4,4'), dadurch αekennzeichnet. daß die Deckschicht (4,4') dieselbe taktartige Unterbrechung wie die Musterschicht (2,2') aufweist, so daß durch die Taktfolge gebildete Ab¬ schnitte (12,12') der Deckschicht (4,4') mit den Abschnitten (10, 10') der Musterschicht (2,2') jeweils an mindestens zwei Kanten abschließen, daß unterhalb der Musterschicht (2,2*) bzw. oberhalb der Deckschicht (4,4') eine durchge¬ hende Nebenschicht (14) angeordnet ist, und daß die Muster¬ schicht sowie die Deckschicht jeweils mindestens zwei Ab¬ schnitte {12,10;12',10') umfassen.
2. Schichtmaterial nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Basis (6), auf <ier die Musterschicht <2,2') angeordnet ist.
3. Schichtmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Deckschicht (4,4') bzw. die Basis (6) eine taktartig unterbrochene Klebeschicht (8,8') aufweist, an der die Musterschicht (2,2'), die Deckschicht (4,4') und die Basis (6) haften.
4. Schichtmaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet. daß die Klebeschicht (8) zwischen Deckschicht und Muster¬ schicht angeordnet ist, und dasselbe Taktmuster wie die Deckschicht aufweist.
5. Schichtmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (4,4') und die Musterschicht (2,2') so übereinander angeordnet sind, daß jeder durch die Taktfolge vorgegebene Abschnitt (10,10') der Musterschicht (2,2') von einem entsprechenden Abschnitt
(12,12') der Deckschicht (4,4') überdeckt ist.
6. Schichtmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schichtmaterial in einer Längsrichtung aufwickelbar ist und die Abschnitte (12,12') der Deckschicht (4,4*) in der Längsrichtung mit den ent¬ sprechenden Abschnitten (10,10') der Musterschicht (2,2') abschliessen.
7. Schichtmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (12,12') der Deckschicht (4,4') über die Abschnitte (10,10') der Muster¬ schicht (2,2') in zumindest einer Querrichtung überstehen.
8. Schichtmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenschicht (14) im we¬ sentlichen dieselbe Breite wie die Musterschicht (2,2') hat.
9. Schichtmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht eine darüberge- legene, nach außen sichtbare Oberschicht (16) aufweist.
10. Schichtmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (10,10') der Mu¬ sterschicht (2,2') eine rechteckige Form haben.
11. Schichtmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnetf daß die Abschnitte (10,10') in der Längsrichtung eine Abmessung haben, die im wesentlichen gleich ist dem Abstand zwischen den einander gegenüberlie¬ genden Kanten zweier benachbarter Abschnitte (Freifelder) .
12. Schichtmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrittweite der Abschnitte im wesentlichen doppelt so groß ist wie die Abmessung eines Abschnitts.
13. Schichtmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten die folgende Rei¬ henfolge aufweisen: - Basis (6, 24) - Nebenschicht (14) - Musterschicht (2, 2') - Deckschicht (4, 4') - Oberschicht (16).
14. Schichtmaterial nach Anspruch 13, dadurch geke~ 'zeich¬ net, daß zwischen Basis (6, 24) und Nebenschicht ( ) bzw. zwischen Oberschicht (16) und Deckschicht (4) mindestens eine weitere Klebeschicht (18 bzw. 20) angeordnet ist.
15. Schichtmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten die folgende Rei¬ henfolge aufweisen: - Basis (6, 24) - Deckschicht (4, 4') - Musterschicht (2, 2') - Nebenschicht (14) - Oberschicht (16)
16. Schichtmaterial nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich¬ net, daß zwischen Basis und Deckschicht bzw. zwischen Ne¬ benschicht und Oberschicht mindestens eine weitere Klebe¬ schicht (18 bzw. 20) angeordnet ist.
17. Schichtmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. daß die Abschnitte (10, 10') der Musterschicht (2, 2') links- bzw. rechtsbündig mit den Ab¬ schnitten (12,12') der Deckschicht (4, 4') abschliessen.
18. Schichtmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Musterschicht (2, 2') in Bereiche (80) unterteilt ist, wobei jeder Bereich (80) so aufgebaut ist, daß er eine auf der Kante eines im wesentli¬ chen mittleren Abschnitts (84) angeordnete Spiegellinie (82) aufweist, und die einerseits der Spiegellinie (82) befind¬ lichen Abschnitte dieselbe Abmessung haben wie die spiegel¬ symmetrisch gelegenen Freifelder zwischen den andererseits der Spiegellinie (82) gelegenen Abschnitten.
19. Schichtmaterial nach Anspruch 18, dadurch gekennzeich¬ net, daß entsprechende Bereiche (80) einer Musterschicht (2) und einer dazu komplementären Musterschicht (2') so aufge¬ baut sind, daß der einerseits der Spiegellinie (82) der Mu¬ sterschicht (2) gelegene Teilbereich spiegelsymmetrisch ist mit dem andererseits der entsprechenden Spiegellinie (82) der komplementären Musterschicht (2') gelegenen Teilbereich.
20. Schichtmaterial nach Anspruch 18 oder 19, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Abmessungen der Abschnitte und Frei- feider eines Teilbereichs (80) von der Spiegellinie (82) ausgehend zu- bzw. abnehmen.
21. Schichtmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei nebeneinander gelegene Muster¬ schichten (2, 3) .
22. Schichtmaterial nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch zwei nebeneinander gelegene Musterschichten (2, 3), deren Abschnitte (10) derart gegeneinander versetzt sind, daß die Abschnitte der einen Musterschicht (2) neben den Freifeldern zwischen den Abschnitten der anderen Musterschicht (3) lie¬ gen und in Längsrichtung mit diesen abschließen.
23. Schichtmaterial nach Anspruch 21, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Abschnitte der beiden Musterschichten teilweise in Längsrichtung gegenseitig überlappen.
24. Schichtmaterial nach Anspruch 21, dadurch gekennzeich¬ net, daß die beiden Schichten (2, 3) in Querrichtung einen bestimmten Abstand voneinander aufweisen.
25. Schichtmaterial nach Anspruch 21, dadurch gekennzeich¬ net, daß die beiden Musterschichten (2, 3) entsprechende Deckschichten (4, 5) bzw. Klebeschichten (8, 9) aufweisen, die denselben Versatz gegeneinander bzw. Abstand voneinander haben.
26. Schichtmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (10) der Muster¬ schicht gegenüber der Längsrichtung angeschrägte Kanten (96, 98) haben.
27. Schichtmaterial nach Anspruch 26, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Abschnitte (10, 10') die Form eines Parallelo¬ gramms haben.
28. Schichtmaterial nach Anspruch 26 oder 27, dadurch ge¬ kennzeichnet. daß der in Längsrichtung gemessene Abstand (a) der obersten Ecke (92) eines Abschnitts von der untersten Ecke (94) des benachbarten darüberliegenden Abschnitts kleiner ist als der Abstand (b) der entsprechenden gegenü¬ berliegenden Kanten (96, 98) .
29. Verfahren zur Herstellung eines Schichtmaterials durch Herstellen eines Ausgangsmaterials mit einer Ausgangsschicht (2, 2') und einer darubergelegenen Deckschicht (4, 4'), ge¬ kennzeichnet durch Stanzen eines taktartigen Schnittmusters in das Ausgangsmaterial und Trennen des gestanzten Aus¬ gangsmaterials (2', 2, 4', 4) in ein taktartig unterbroche¬ nes erstes Schichtmaterial (2', 4') und ein dazu komplemen¬ täres zweites Schichtmaterial (2, 4).
30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsmaterial eine klebstoffbeschichtete Deckschicht (4) bzw. eine klebstoffbeschichtete Basis (6') aufweist.
31. Verfahren nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekenn¬ zeichnet , daß das Ausgangsmaterial eine unterhalb der Aus¬ gangsschicht gelegene Basis (6') aufweist.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsmaterial durch Zusammenfah¬ ren der klebstoffbeschichteten Deckschicht, der Ausgangs- schicht und der Basis (6) hergestellt wird.
33. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 32, dadurch gekennzeichnet. daß das gestanzte Ausgangsmaterial (2', 2, 4', 4) getrennt wird durch Abziehen des komplementären zweiten Schichtmaterials (2, 4).
34. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 33, dadurch gekennzeichnet. daß das komplementäre zweite Schichtmaterial (2, 4) mit einer Basis (6) zusammengefahren wird.
35. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 34, dadurch gekennzeichnet. daß das nach dem Trennen gewonnene erste und zweite Schichtmaterial (2, 4; 2', 4') aufgewickelt wird.
36. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 35, dadurch gekennzeichnet. daß das nach dem Stanzen gewonnene erste und zweite Schichtmaterial (2, 4; 2', 4') mit einer Oberschicht (16) zusammengefahren wird.
37. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 36, dadurch gekennzeichnet. daß die Oberschicht (16) klebstoffbeschich¬ tet ist.
38. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 37, dadurch gekennzeichnet. ciaß die Oberschicht (16) eine Basis (22) aufweist, die vor dem Zusammenfahren mit dem Schichtmaterial abgezogen wird.
39. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 38, dadurch gekennzeichnet. daß das Schichtmaterial mit einer Neben¬ schicht (14) zusammengefahren wird, wobei vorausgehend die Basis (6) des Schichtmaterials abgetrennt wird.
40. Verfahren nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Zusammenfahren von Schichtmaterial und Nebenschicht (14) eine neue klebstoffbeschichtete Basis (24) aufgebracht wird.
41. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 40, dadurch gekennzeichnet. daß das Schichtmaterial einer weiteren Stanzung unterzogen wird, bei der mindestens zwei Randbe¬ reiche (26, 28) des Schichtmaterials abgetrennt werden, bzw. das Schichtmaterial in seiner Länge unterteilt wird.
42. Verfahren nach einem der auf Anspruch 29 folgenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Länge un¬ terteilte Schichtmaterial um einen bestimmten Winkel gedreht wird.
43. Verfahren nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß das Schichtmaterial um 90° gegenüber einer Basis bzw. einem externen Träger gewendet wird.
44. Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Ver¬ fahrens, gekennzeichnet durch eine StanzVorrichtung (48) zum Bestanzen eines Ausgangsmaterials (4, 4'; 2, 2'; 6') in ein erstes (4', 2', 6') und ein komplementäres zweites (4, 2) Schichtmaterial; eine Trenneinrichtung (50) zum Abzie¬ hen des ersten Schichtmaterials (41, 2 ' , 6'); eine Auf- tragseinrichtung (52) zum Aufbringen einer neuen Basis (6) auf das komplementäre zweite Schichtmaterial (4, 2), und eine Abzieheinrichtung (54) zum Abziehen des komplementären zweiten Schichtmaterials (4, 2, 6) mit Basis.
PCT/DE1991/000647 1990-08-14 1991-08-14 Schichtmaterial sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung WO1992003811A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4025746.0 1990-08-14
DE19904025746 DE4025746A1 (de) 1990-08-14 1990-08-14 Schichtmaterial und verfahren zu seiner herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992003811A1 true WO1992003811A1 (de) 1992-03-05

Family

ID=6412227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1991/000647 WO1992003811A1 (de) 1990-08-14 1991-08-14 Schichtmaterial sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU8325591A (de)
DE (1) DE4025746A1 (de)
WO (1) WO1992003811A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU664742B2 (en) * 1992-05-11 1995-11-30 3M Australia Pty Limited Bar code use security arrangement
DE4223394A1 (de) * 1992-07-16 1994-01-20 Esselte Meto Int Gmbh Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsetiketten
DE4238145A1 (de) * 1992-11-12 1994-05-19 Esselte Meto Int Gmbh Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsetiketten
DE4239846C2 (de) * 1992-11-27 2000-06-29 Meto International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Diebstahlsicherungsetiketten
DE4300411C2 (de) * 1993-01-09 2003-10-16 Meto International Gmbh Etikett und Verfahren zu dessen Herstellung
DE59510365D1 (de) * 1994-05-10 2002-10-10 Meto International Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsetikettenstreifens
DE4436284C2 (de) * 1994-10-11 2002-11-14 Meto International Gmbh Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsetiketten oder Sicherheitsanhängern
DE19527405A1 (de) * 1995-07-27 1997-01-30 Esselte Meto Int Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von deaktivierbaren Sicherungsstreifen
DE19631852A1 (de) * 1996-08-07 1998-02-12 Esselte Meto Int Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Materialabschnitten auf eine Materialbahn
DE19831418C2 (de) * 1998-07-14 2000-07-06 Lohmann Therapie Syst Lts Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen flächenhafter Produkte aus Laminat, deren Übertragung auf eine Abdeckfolie und Endkonfektionierung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1334689A (en) * 1969-10-27 1973-10-24 Avery Products Corp Tamper proof label construction
GB1516984A (en) * 1974-08-13 1978-07-05 Wallis C Method and apparatus for producing adhesive labels
US4219596A (en) * 1977-11-07 1980-08-26 Avery International Corporation Matrix free thin labels
US4342904A (en) * 1980-10-27 1982-08-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Lightweight ferromagnetic marker for the detection of objects having markers secured thereto
DE3724267A1 (de) * 1987-07-22 1989-02-02 Hermann Gmbh Co Heinrich Selbstklebeetiketten tragendes band, herstellungsverfahren hierfuer
EP0352124A2 (de) * 1988-07-20 1990-01-24 Revolutionary Adhesive Materials Ltd. Klebeetiketten und Herstellungsverfahren
EP0360108A1 (de) * 1988-09-22 1990-03-28 R. Ancker Jorgensen A/S Verfahren und Vorrichtung zum Spenden von Etiketten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4457718A (en) * 1981-02-12 1984-07-03 Color Communications, Inc. Color display product

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1334689A (en) * 1969-10-27 1973-10-24 Avery Products Corp Tamper proof label construction
GB1516984A (en) * 1974-08-13 1978-07-05 Wallis C Method and apparatus for producing adhesive labels
US4219596A (en) * 1977-11-07 1980-08-26 Avery International Corporation Matrix free thin labels
US4342904A (en) * 1980-10-27 1982-08-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Lightweight ferromagnetic marker for the detection of objects having markers secured thereto
DE3724267A1 (de) * 1987-07-22 1989-02-02 Hermann Gmbh Co Heinrich Selbstklebeetiketten tragendes band, herstellungsverfahren hierfuer
EP0352124A2 (de) * 1988-07-20 1990-01-24 Revolutionary Adhesive Materials Ltd. Klebeetiketten und Herstellungsverfahren
EP0360108A1 (de) * 1988-09-22 1990-03-28 R. Ancker Jorgensen A/S Verfahren und Vorrichtung zum Spenden von Etiketten

Also Published As

Publication number Publication date
AU8325591A (en) 1992-03-17
DE4025746C2 (de) 1992-12-24
DE4025746A1 (de) 1992-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3802341C2 (de)
DE19722327A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Etiketts und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0360108B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spenden von Etiketten
WO1992003811A1 (de) Schichtmaterial sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE3135980C1 (de) Bandstahlstanzwerkzeug mit mindestens einem eine Schneide aufweisenden bandförmigen Stanzmesser
EP0943138A1 (de) Flächiges selbsthaftendes wirkstoffpflaster
EP0578992A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsetiketten
EP3278967A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dichtbandes und abdichtband mit einem grundträger
AT402912B (de) Einrichtung zum unterteilen einer sich bewegenden papierbahn
EP1394600B1 (de) Mehrlagiges Etikett
EP1665201A2 (de) Etikett sowie materialbahn und verfahren zu dessen herstellung
DE3107645C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Platten für Sammlerbatterien
EP1085489A2 (de) Selbstklebeetikett
EP1216034A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum spenden haftklebender laminatabschnitte
DE4238145A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsetiketten
EP0513719B1 (de) Doppelseitiges Klebeband
DE2747736C2 (de)
DE4129693A1 (de) Schichttraeger
DE3724267C2 (de)
EP3626793B1 (de) Klebeband mit geformter abziehlasche und verfahren zur herstellung eines solchen klebebandes
DE4339480A1 (de) Vorrichtung zum Ausstanzen von Formteilen aus einer Formteilbahn
DE4042442A1 (de) Schichtmaterial
DE102009010045A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Klebestreifen
EP0649127B1 (de) Folienförmiges Trägermaterial für die Erstellung von Musterkarten
DE102005041226B4 (de) Etikettenband

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BG BR CA FI HU JP KP KR NO PL RO SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BF BJ CF CG CH CI CM DE DK ES FR GA GB GN GR IT LU ML MR NL SE SN TD TG

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WA Withdrawal of international application