WO1992002090A1 - Verfahren zur steuerung eines digitalen koppelfeldspeichers - Google Patents

Verfahren zur steuerung eines digitalen koppelfeldspeichers Download PDF

Info

Publication number
WO1992002090A1
WO1992002090A1 PCT/EP1991/001267 EP9101267W WO9202090A1 WO 1992002090 A1 WO1992002090 A1 WO 1992002090A1 EP 9101267 W EP9101267 W EP 9101267W WO 9202090 A1 WO9202090 A1 WO 9202090A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switching matrix
data
memory
subscriber
matrix memory
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/001267
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Diekmann
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to JP91511639A priority Critical patent/JPH05508978A/ja
Publication of WO1992002090A1 publication Critical patent/WO1992002090A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/16Arrangements for providing special services to substations
    • H04L12/18Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast
    • H04L12/1813Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast for computer conferences, e.g. chat rooms
    • H04L12/1818Conference organisation arrangements, e.g. handling schedules, setting up parameters needed by nodes to attend a conference, booking network resources, notifying involved parties
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/56Arrangements for connecting several subscribers to a common circuit, i.e. affording conference facilities
    • H04M3/568Arrangements for connecting several subscribers to a common circuit, i.e. affording conference facilities audio processing specific to telephonic conferencing, e.g. spatial distribution, mixing of participants
    • H04M3/569Arrangements for connecting several subscribers to a common circuit, i.e. affording conference facilities audio processing specific to telephonic conferencing, e.g. spatial distribution, mixing of participants using the instant speaker's algorithm

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling a digital switching matrix memory with which connections between subscribers of a telecommunication system can be switched using the space-time switching method.
  • This type of switching matrix memory is used, for example, in switching matrixes of telecommunication systems with digital signal path switching.
  • the subscribers to these telecommunication systems are connected to the switching network memory of the telecommunication system via input and output lines which are operated in time-division multiplex. For each subscriber, a time slot of an input line on which he can transmit is used as the input channel of the switching matrix memory and a time slot of an output line on which he can receive is used as the output channel of the switching matrix memory for each connection.
  • the switching matrix memory usually contains a memory location for each input channel, the number of digits of which can be, for example, 8 bits in PCM-coded voice transmission.
  • the assignment between the input channel and switching matrix memory location is determined in these switching matrix memories by simultaneous addressing of the input channel and switching matrix memory location. Through an optional assignment between switching matrix memory location and output channel, "connection" of any connections between see an input channel and one or more output channels.
  • the structure of the switching matrix memories connected in this way enables so-called "point-to-point" connections, that is to say to connect two subscribers to one another. If such a telecommunication system is used in addition to voice communication but also for data communication, the so-called multipoint connections are added to this telecommunication system in addition to this type of connection.
  • Multi-point connections are known from voice communication as conference connections, in which several participants can be involved. These voice conference connections are made by external, i.e. Special conference circuits located outside the switching matrix are implemented, in which, in addition to the pure signal superimposition of several speaking participants, the logarithmically coded PCM signal must also be linearized for additive, distortion-free signal superimposition.
  • Multipoint connections for data communication which are also referred to as data conference connections, are also achieved with such external conference circuits, which, however, do not require linearization components.
  • Previously used data conference circuits are designed in such a way that the data of all the participants in a conference are linked as if all participants were actually transmitting participants at the same time, which means that the same were used for the data conference circuit Conditions as assumed for a voice conference circuit.
  • Both types of conference circuits mentioned above have in common that several input signals sending participant essentially forms a common signal that can be received by all participants in the conference call.
  • the disadvantage of forming this type of conference call is that external conference calls must be provided, the number of conference calls provided being the number of conference calls possible at the same time and the number of inputs of these conference calls being the number of possible participants is limited to a conference.
  • the invention solves this problem by a method according to claim 1.
  • data conference connections can be formed by assigning a common switching matrix memory location to a number of participants authorized to send and participating in a data conference connection.
  • the maximum number of participants in a data conference corresponds to the number of input channels available, the maximum number of simultaneously possible data conferences to the number of switching matrix storage locations available.
  • the property of known switching matrix memories operating according to the space-time switching method of not linking the input data with data already in the memory has hitherto prevented an assignment in the manner described above.
  • the invention now uses the knowledge that in a data conference connection, in addition to a physical connection the subscriber also uses a data transmission protocol with one another, which specifies, among other things, when which subscriber can send on a data conference connection.
  • this transmitting participant can be treated in a special way and only the data thereof is written into the common switching matrix memory. Due to this special treatment of the sending subscriber compared to the subscribers authorized to send, the property of the known switching matrix memory described above does not come into effect, since no linking of the data is required.
  • voice or data connections between two participants represent a special case of a data conference connection.
  • a switching matrix memory space is usually used for each transmission direction, to which one participant sends and from which the other only receives catches. From the point of view of the method according to the invention, this only means that there is one data conference connection for each transmission direction, in which, in the absence of further participants, only one input channel of a participant is assigned to a common switching matrix memory location.
  • the method can therefore be used in telecommunication systems with coupling fields which operate according to the space-time switching method, regardless of whether a subscriber is involved in a data conference.
  • participant in a data conference connection whose transmission data differ from the idle state are treated as transmitting participants.
  • This idle state is a state that is present in all data transmission methods and can be used for differentiation. The decision as to whether a subscriber can really transmit can be left to the transmission protocol used in a manner known per se.
  • Sending subscribers are preferably determined by a write controller which controls the writing into the switching matrix memory location and which sends write control signals to the switching matrix memory when it has recognized a transmitting subscriber.
  • the method steps which are necessary for determining sending participants are concentrated in this write control. It is not necessary to directly influence the connection between the input channel and switching matrix memory.
  • the transmission data of all subscribers assigned to a common switching matrix memory location can always be switched through to the switching matrix memory location. Only the write control signal treats only the data of the sending subscriber in such a way that they are written into this switching matrix memory location.
  • the write controller outputs write control signals to the switching matrix memory when a data content of the input channel of a subscriber which deviates from the idle state is output.
  • the write control system emits a write control signal even when a transition from a sending subscriber to the idle state is detected.
  • the idle state in the switching matrix storage space can be achieved without additional measures, such as a frame-synchronous reset, which are not controlled by the data transmission itself.
  • This detection of a transition to the idle state can be simplified by the fact that a criterion characterizing a sending subscriber in an input channel individual memory is stored, the content of which is evaluated by the write controller.
  • This criterion which identifies a sending subscriber, can be generated by the write controller. During the evaluation, a comparison can be made between the content of the input channel-specific memory and the current recognition of a sending subscriber as to whether there is a transition to the idle state.
  • the detection of the occupancy of a switching matrix memory space by a sending subscriber can be simplified in that a criterion characterizing an occupancy of a switching matrix memory space by a sending subscriber is stored in a memory that is individual to the switching matrix memory space and is evaluated by the write controller.
  • This criterion can also be generated by the write controller. During the evaluation, a comparison can be made between the content of the switching matrix memory for the switching matrix memory space and the current recognition of a sending subscriber as to whether the latter can occupy the switching matrix memory space.
  • Input channels are preferably assigned to switching matrix memory locations by the content of a connection memory which can be addressed jointly with the input channels and which in turn addresses the switching matrix memory.
  • connection memory any number of participants in a data conference connection can be assigned to the common switching matrix memory location in a simple manner, and there can be any number of simultaneous data conferences, since for everyone Input channel is determined exclusively by the switching matrix memory address stored in the connection memory, in which connection it is involved.
  • Fig.l is a block diagram of a switching matrix after
  • FIG. 2 shows a block diagram of a switching matrix with a first embodiment of the invention
  • FIG. 4 shows a time diagram for the sequence of switching matrix storage space occupancies in a coupling field according to FIG. 2, with a write control according to FIG. 3,
  • FIG. 5 shows a block diagram of a switching matrix with a second embodiment of the invention
  • FIG. 6 shows a truth table for a write control, according to FIG. 5
  • FIG. 1 shows a block diagram of a switching matrix of a telecommunications system according to the prior art.
  • Input lines 10 to 17, to which the subscribers are connected in time-division multiplex, are connected to a series-parallel converter and multiplexer (S / P) 10.
  • S / P series-parallel converter and multiplexer
  • This converts the serial data of all input lines 10 to 17 channel-by-channel into 8-bit wide parallel data which arrive at a switching matrix memory (SM) 12 via input data lines DiO to Di7.
  • SM switching matrix memory
  • This switching matrix memory 12 contains for each input channel a switching matrix storage space.
  • These switching matrix memory locations of the switching matrix memory 12 are addressed together with the series-parallel converter and multiplexer 10 by a first circulation counter (CTR) 14 with addresses ADi.
  • CTR first circulation counter
  • this circulation counter 14 In synchronism with each address change, this circulation counter 14 emits a write control signal via a control line WR, with which the data Di lying on the input data lines DiO to Di7 are written into the switching matrix memory location addressed by the respective address ADi.
  • the common addressing of the serial-parallel converter and multiplexer 14 and switching matrix memory space results in a fixed assignment between the input channel and switching matrix memory space.
  • the switching matrix memory locations can be read out via output data lines DoO to Do7.
  • P / S parallel series converter and demultiplexer
  • This data can be distributed again on output lines 00 to 03 operated in time division multiplex, from which the connected subscribers can receive again.
  • This parallel-series converter and de-multiplexer 16 is addressed by a second circulation counter (CTR) 18 with addresses ADo.
  • CTR second circulation counter
  • These addresses ADo simultaneously arrive at a connection memory (CM) 20, with the output data ADm of which the switching matrix memory 12 is addressed for reading out.
  • CM connection memory
  • This connection memory 20 contains a memory location for each output channel in which the address of a switching matrix memory location can be stored. Via this data content of the connection memory 20, an optional assignment between a switching matrix memory location, and thus an input channel, and an output channel is achieved.
  • the circulation counter 18 transmits a read control signal RD to the switching matrix memory 12 synchronously with each address change, with which the pending addresses ADm are taken over. Circuit parts' of the switching matrix, the tion to Synchronisie ⁇ serve timing and adjustment of the connection memory, in this and the following Blockschaltbil ⁇ countries not shown, since their construction is known and is not necessary to further describe the invention.
  • FIG. 2 shows a block diagram of a switching matrix with a first embodiment of the invention. The designations of the circuit parts already present in FIG. 1 are retained.
  • An additional second connection memory (CM) 22 which contains a memory location for each input channel, is inserted into the connection of the addresses ADi from the first circulation counter 14 to the switching matrix memory.
  • the switching matrix memory 12 is addressed with the output data ADn of this connection memory 22.
  • the content of this connection memory is the switching matrix memory location address assigned to an input channel, which address address can be written to the control of the telecommunications system via a connection (not shown).
  • connection memory location Since the content of a connection memory location can be arbitrary, it is possible to assign a common switching matrix memory location to several subscribers or input channels by entering the same switching network memory location address in several connection memory locations. If this switching matrix memory location is also entered into the connection memory 20 for the output channels of these participants by the control of the telecommunication systems, the data stored in the switching matrix memory location can also be received again by the participants.
  • an additional write control (STC) 24 is connected to the input data lines DiO to Di7, which also interrupts the connection of the control line WR from the circulation counter 14 to the switching matrix memory 12. This write control distinguishes between a participant authorized to send and a participant sending.
  • This write controller 24 which will be described in more detail later, then sends write control signals to the switching matrix memory 12 via a control line WRi if it detects a deviation from the idle state or a transition to the idle state.
  • the write controller 24 is additionally connected to the connection memory 22 via signal lines STI and STO. Via these two signal lines, a criterion indicating the deviation from the idle state is output by the write controller 24 for storage in the input channel in an additional memory location of each connection memory location to the connection memory 22 and read out again for evaluation at a later point in time.
  • the function of the write controller 24 is described in more detail below with reference to FIG. 3.
  • a NAND element 30 serves as a comparison device for recognizing a data content of the input data lines DiO to Di7 which deviates from the idle state.
  • the idle state is assumed to be “1" for all input data lines, this corresponds to "FFH” in hexadecimal notation.
  • the output DAT of this NAND gate 30 always becomes active, ie logic "1", if at least one of the input data lines DiO to Di7 assumes a state which deviates from this idle state.
  • the DAT output is connected to the signal line STO .connected and its state is transferred to the connection memory 22 for input channel-specific storage as the criterion indicating the deviation from the idle state.
  • the content of this input channel-specific memory in the connection memory 22 can again be queried by the write controller via the signal line STI.
  • the state of the signal line STI is linked in an OR gate 32 to the current state of the output DAT of the NAND gate 30.
  • the output of this OR gate 32 becomes active when either the current state of the input data lines DiO to Di7 deviates from the idle state, i.e. the output DAT of the NAND gate 30 is active or deviated from the idle state at a previous time for the input channel just addressed, i.e. when the state of the signal line STI is logic "1".
  • the output of the OR gate 32 is connected to an input of an AND gate 34, the second input of which is connected to the control line WR. This AND gate only outputs a write control signal which is synchronous with the address change to the control line WRi if at least one of the two conditions of the OR gate 32 is fulfilled.
  • FIG. 4 shows a time diagram for the sequence of switching matrix memory space occupancies in a switching matrix according to FIG. 2 with a write control according to FIG. 3.
  • the value of the addresses ADi, ADn, ADm, ADo and the input and output data i and Do as well as the data content D of a switching matrix storage space, which is addressed by ADn or ADm, is given in hexadecimal notation.
  • a sequence of time-division multiplex frames n is specified in the horizontal axis, within which the circulation counters 14, 18 each address the switching matrix memory 12 from 0 to their maximum counter reading of 1FFH.
  • the states in the time diagram only show states for two input channels or participants involved in a data conference.
  • the content of the data Di of these two input channels and of the switching matrix memory space D45 corresponds to the idle state "FFH”.
  • the output DAT (NAND gate 30, FIG. 3) and the signal line STO of the write controller 24 (FIG. 3) are not active since the data content Di does not deviate from the idle state and, like the state logically "0" on the Signal line STI indicates that there was still no deviation from the idle state in the previous time-division multiplex frame.
  • the idle state "FFH" is read out as output data Do with a read control signal on the control line RD for both output channels.
  • a data transmission of a subscriber controlled by the transmission protocol begins.
  • This data content which deviates from the idle state, makes the output DAT and the control line STO of the write controller active.
  • a write control signal which is synchronous with the address change is thus generated on the control line WRi and the data is written into the switching matrix memory location D45.
  • the criterion indicating the deviation from the idle state is written on the signal line STO into an additional memory location of the connection memory 22 (FIG. 2).
  • the content of the switching matrix memory D45 can now be delivered to the two output channels.
  • FIG. 5 shows a block diagram of a switching matrix with a second embodiment of the invention, in which the occupancy of a switching matrix memory space is additionally evaluated by a subscriber.
  • a write controller 50 which has been modified compared to FIG. 2 has additional signal lines MSO and MSI to or from the switching matrix memory 12. These signal lines are used to provide a criterion indicating the occupancy of a switching matrix memory space, which is stored in an additional memory location for each Coupling field storage space is stored, written by the controller 50 into this storage location and read out again.
  • this write controller 50 The function of this write controller 50 is explained using the truth table shown in FIG.
  • the idle state is also assumed in this exemplary embodiment with a logical "1" for all input data lines, this corresponds to "FFH" for Tue in hexadecimal notation.
  • the input data lines Di are "FFH" in the idle state.
  • the signal lines STI of the write controller 50 have the logic "0" state, which indicates that the input data in the previous time-division multiplex frame did not deviate from the idle state.
  • a logical "0" is also present on the signal line MSI, which indicates that the switching matrix memory location which is currently being addressed (ADn Fig. 5) is not occupied by any input channel.
  • the data transmission is thus in the idle state, the input channel present is in the idle state and the switching matrix storage space is also not occupied by any input channel.
  • the write controller 50 outputs a logic "0" on the signal lines STO and MSO, and on the control line WRi.
  • the input data lines Di are still in the idle state "FFH".
  • the signal lines STI of the write controller 50 have the logic "0" state, which indicates that the input data did not deviate from the idle state in the previous time-division multiplex frame.
  • a logic "1" is present on the signal line MSI, which indicates that the switching matrix memory location that is currently being addressed (ADn Fig. 5) is occupied by an input channel.
  • the data of the input channel is in the idle state and the switching matrix memory location is used from another input channel for data transmission, ie occupied.
  • the write controller 50 On the basis of these states of the input lines, the write controller 50 outputs a logic "0" on the signal lines STO and MSO, and on the control line WRi.
  • the input data lines Di deviate from the idle state from " ⁇ FFH".
  • the signal line STI of the write controller 50 has a logic "0" state, which indicates that the input data in the previous time division frame did not deviate from the idle state.
  • a logic "1" is present on the signal line MSI, which indicates that the switching matrix memory location which is currently being addressed (ADn Fig. 5) is occupied by an input channel. In this line, the input channel tries to occupy the switching matrix memory space, ie to start data transmission.
  • the write controller 50 From the fact that the signal line MSI is at logic "1", the signal line STI at logic "0", the write controller recognizes that the switching matrix memory space is occupied, but this assignment was not made by this input channel, since it is in the previous time division frames did not deviate from the idle state. Since another input channel thus occupies the common switching matrix memory space, the write controller 50 outputs a logical "0" on the signal lines STO and MSO, as well as the control line WRi.
  • the input data lines Di deviate from the idle state from "FFH".
  • the signal lines STI of the write controller 50 have the logic "0" state, which indicates that the input data did not deviate from the idle state in the previous time-division multiplex frame.
  • There is also a logic "0" on the signal line MSI which indicates that the switching matrix memory location is currently being addressed (ADn Fig. 5) is not occupied by any input channel.
  • the input channel tries to occupy the switching matrix memory space, ie to start data transmission. From the fact that the signal line MSI is at logic "0", the write controller recognizes that the switching matrix memory space is not occupied. Since no other input channel occupies the common switching matrix memory space, the write controller 50 outputs a logical "1" on the signal lines STO and MSO, and a write control signal corresponding to the write control signal on the control line WR. The data transfer can begin.
  • the input data lines Di deviate from the idle state from “ ⁇ FFH”.
  • the signal lines STI of the write controller 50 have the logic "1" state, which indicates that the input data deviated from the idle state in the previous time-division multiplex frame.
  • a logical "1" is also present on the signal line MSI, which indicates that the switching matrix memory location which is currently being addressed (ADn Fig. 5) is occupied by an input channel.
  • the input channel sets its occupancy of the switching matrix memory, i.e. the data transfer continues. From the fact that the signal lines MSI and STI are at logic "1", the write controller recognizes that the switching matrix memory space is occupied and this assignment was made by the input channel just present.
  • the write controller 50 then outputs a logic "1" on the signal lines STO and MSO, and outputs a write control signal corresponding to the control line WR on the control line WRi.
  • the input data lines Di have the idle state "FFH".
  • the signal lines STI of the write controller 50 have the state logic "1", which indicates that the input data in the previous time multiplex frame deviated from the idle state.
  • a logic "1" is also present on the signal line MSI, which indicates that the switching matrix memory location which is currently being addressed (ADn Fig. 5) is occupied by an input channel.
  • the input channel ends its allocation of the switching matrix memory space, ie the data transmission.
  • the fact that the signal lines MSI and STI are at logic "1" recognizes the write control tion that the • Switching space is occupied and this occupation was followed by the currently applied input channel er ⁇ .
  • the write controller 50 In order to establish the idle state in the switching matrix memory space, the write controller 50 outputs a logic “0” on the signal lines STO and MSO, and on the control line WRi a write control signal corresponding to the control line WR.
  • the idle state data is thus loaded into the switching matrix memory location and this switching matrix memory location is marked as unoccupied via MSI.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines digitalen Koppelfeldspeichers (12), mit dem Verbindungen zwischen Teilnehmern einer Telekommunikationsanlage nach dem Raum-Zeit-Vermittlungsverfahren geschaltet werden können. Für alle Eingangskanäle des Koppelfeldspeichers erfolgt eine wahlfreie Zuordnung zu einem Koppelfeldspeicherplatz und zur Bildung von Datenkonferenzverbindungen werden die Eingangskanäle mehrerer an dieser Datenkonferenzverbindung beteiligter sendeberechtigter Teilnehmer einem gemeinsamen Koppelfeldspeicherplatz zugeordnet und die Daten des jeweils sendenden Teilnehmers in diesen Koppelfeldspeicherplatz eingeschrieben.

Description

Verfahren zur Steuerung eines digitalen Koppelfeldspeichers
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines digitalen Koppelfeldspeichers, mit dem Verbindungen zwi¬ schen Teilnehmern einer Telekommunikationsanlage nach dem Raum-Zeit-Vermittlungsverfahren geschaltet werden können.
Diese Art von Koppelfeldspeichern wird beispielsweise in Koppelfeldern von Telekommunikationsanlagen mit digitaler Signalwegdurchschaltung eingesetzt. Die Teilnehmer dieser Telekommunikationsanlagen sind über Ein- und Ausgangs¬ leitungen, die im Zeitmultiplex betrieben werden, mit dem Koppelfeldspeicher der Telekommunikationsanlage verbun¬ den. Für jeden Teilnehmer wird bei einer Verbindung je ein Zeitschlitz einer Eingangsleitung, auf dem er senden kann, als Eingangskanal des Koppelfeldspeichers und ein Zeitschlitz einer Ausgangsleitung, auf dem er empfangen kann, als Ausgangskanal des Koppelfeldspeichers belegt. Der Koppelfeldspeicher enthält gewöhnlich je Eingangs¬ kanal einen Speicherplatz, dessen Stellenzahl beispiels¬ weise 8 Bit bei PCM-codierter Sprachübertragung betragen kann.
Die Zuordnung zwischen Eingangskanal und Koppelfeldspei¬ cherplatz ist bei diesen Koppelfeldspeichern durch eine gleichzeitige Adressierung von Eingangskanal und Koppel¬ feldspeicherplatz festgelegt. Durch eine wahlfreie Zuord- nung zwischen Koppelfeldspeicherplatz und Ausgangskanal wird eine "Durchschaltung" beliebiger Verbindungen zwi- sehen einem Eingangskanal und einem oder mehreren Aus¬ gangskanälen ermöglicht.
Die so beschalteten Koppelfeldspeicher ermöglichen von ihrem Aufbau her sogenannte "Punkt-zu-Punkt"-Verbindun¬ gen, also zwei Teilnehmer miteinander zu verbinden. Wird eine solche Telekommunikationsanläge neben der Sprachkom¬ munikation aber auch zur Datenkommunikation verwendet, so kommen als Anforderung an die Telekommunikationsanlage neben dieser Verbindungsart in erhöhtem Maß die sogenann¬ ten Mehrpunktverbindungen hinzu.
Aus der Sprachkommunikation sind die Mehrpunktverbindun- gen als Konferenzverbindungen bekannt, an denen mehrere Teilnehmer beteiligt sein können. Diese Sprach-Konferenz- verbindungen werden durch externe, d.h. außerhalb des Koppelfeldes liegende, spezielle KonferenzSchaltungen realisiert, bei denen neben der reinen Signalüberlagerung mehrerer sprechender Teilnehmer auch noch eine Lineari- sierung des logarithmisch codierten PCM-Signals zur addi¬ tiven, verzerrungsfreien Signalüberlagerung erfolgen muß.
Mehrpunktverbindungen für die Datenkommunikation, die auch als Daten-Konferenzverbindungen bezeichnet werden, werden ebenfalls mit solchen externen Konferenzschaltun¬ gen erreicht, die allerdings ohne Linearisierungskompo¬ nenten auskommen. Bisher eingesetzte Daten-Konferenz¬ schaltungen sind so angelegt, daß eine Verknüpfung der Daten aller an einer Konferenz beteiligten Teilnehmer so durchgeführt wird, als seien alle Teilnehmer auch tat¬ sächlich gleichzeitig sendende Teilnehmer, das bedeutet, daß für die Daten-KonferenzSchaltung wurden die gleichen Gegebenheiten wie bei einer Sprach-KonferenzSchaltung an¬ genommen.
Beiden vorstehend genannten Arten von Konferenzschaltun¬ gen ist gemeinsam, daß aus den Eingangssignalen mehrerer sendender Teilnehmer im wesentlichen ein gemeinsames Si¬ gnal gebildet wird, das von allen an der Konferenzverbin¬ dung beteiligten Teilnehmern empfangen werden kann. Nach¬ teil dieser Art Konferenzverbindungen zu bilden ist es, daß externe Konferenzschaltungen vorgesehen werden müs¬ sen, wobei durch die Anzahl der vorgesehenen Konferenz¬ schaltungen die Zahl der gleichzeitig möglichen Konfe¬ renzverbindungen und durch die Zahl der Eingänge dieser Konferenzschaltungen die Anzahl der möglichen Teilnehmer an einer Konferenz begrenzt ist.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung ein Verfahren anzuge¬ ben, bei dem diese Begrenzungen für Daten-Konferenz¬ verbindungen nicht vorhanden sind.
Diese Aufgabe löst die Erfindung durch ein Verfahren nach Anspruch 1.
Für alle Eingangskanäle des Koppelfeldspeichers erfolgt eine wahlfreie Zuordnung zu einem Koppelfeldspeicher¬ platz. Damit können Datenkonferenzverbindungen dadurch gebildet werden, daß mehreren an einer Datenkonferenzver- bindung beteiligten sendeberechtigten Teilnehmern ein ge¬ meinsamer Koppelfeldspeicherplatz zugeordnet wird. Die Maximalzahl der Teilnehmer an einer Daten-Konferenz ent¬ spricht der Zahl der vorhandenen Eingangskanäle, die Ma¬ ximalzahl der gleichzeitig möglichen Daten-Konferenzen der Anzahl der zur Verfügung stehenden Koppelfeldspei¬ cherplätze.
Die Eigenschaft bekannter, nach dem Raum-Zeit-Vermitt¬ lungsverfahren arbeitender Koppelfeldspeicher, keine Ver¬ knüpfung der Eingangsdaten mit bereits im Speicher be¬ findlichen Daten durchzuführen, hat bisher eine Zuordnung in der oben beschriebenen Weise verhindert. Die Erfindung nutzt nun die Erkenntnis, daß bei einer Daten- konferenzverbindung neben einer physikalischen Verbindung der Teilnehmer untereinander auch ein Datenübertragungs¬ protokoll verwendet wird, das u.a. festlegt, wann welcher Teilnehmer an einer Datenkonferenzverbindung senden kann.
Da in der regulären Datenübertragungsphase von den an einer Datenkonferenzverbindung beteiligten sendeberech¬ tigten Teilnehmern nur ein Teilnehmer sendet, kann dieser sendende Teilnehmer besonders behandelt werden und nur dessen Daten in den gemeinsamen Koppelfeldspeicher einge- schrieben werden. Durch diese besondere Behandlung des sendenden Teilnehmers gegenüber den sendeberechtigten Teilnehmern kommt die oben beschriebene Eigenschaft der bekannten Koppelfeldspeicher nicht zur Wirkung, da keine Verknüpfung der Daten erforderlich ist.
Für das erfindungsgemäßen Verfahrens stellen Sprach- oder Datenverbindungen zwischen zwei Teilnehmern einen Sonder¬ fall einer Daten-Konferenzverbindung dar. Bei diesen Ver¬ bindungen wird gewöhnlich für jede Übertragungsrichtung ein Koppelfeldspeicherplatz verwendet, auf den jeweils ein Teilnehmer sendet und von dem der Andere nur emp¬ fängt. Aus der Sicht des erfindungsgemäßen Verfahren be¬ deutet dies nur, daß für jede Übertragungsrichtung je eine Daten-Konferenzverbindung besteht, bei der mangels weiterer beteiligter Teilnehmer nur ein Eingangskanal eines Teilnehmers einem gemeinsamen Koppelfeldspeicher¬ platz zugeordnet wird.
Das Verfahren kann also in Telekommunikationsanlagen mit Koppelfeidern, die nach dem Raum-Zeit-Vermittlungsver¬ fahren arbeiten, unabhängig davon, ob ein Teilnehmer an einer Daten-Konferenz beteiligt ist, verwendet werden.
In einer ersten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Ver- fahrens werden Teilnehmer einer Daten-Konferenzverbin¬ dung, deren Sendedaten vom Ruhezustand abweichen, als sendende Teilnehmer behandelt. Bei diesem Ruhezustand handelt es sich um einen in allen Datenübertragungsverfahren vorhandenen Zustand, der zur Unterscheidung ausgenutzt werden kann. Die Entscheidung, ob ein Teilnehmer wirklich senden darf, kann dem verwen- deten Übertragungsprotokoll in an sich bekannter Weise überlassen werden.
In einer weiteren Fortbildung der Erfindung wird nur der Teilnehmer als sendender Teilnehmer behandelt, dessen Sendedaten als erste vom Ruhezustand abweichen, und die¬ ser Teilnehmer bleibt solange sendender Teilnehmer, bis seine Sendedaten wieder dem Ruhezustand entsprechen.
Mit dieser Fortbildung wird erreicht, daß auch bei koll- isionsauflösenden Übertragungsprotokollen, die von sich aus nicht sicherstellen, daß nur die Sendedaten eines Teilnehmers vom Ruhezustand abweichen, nur die Daten eines sendenden Teilnehmers in den gemeinsamen Koppel¬ feldspeicherplatz eingeschrieben werden.
Vorzugsweise werden sendende Teilnehmer von einer das Einschreiben in den Koppelfeldspeicherplatz steuernden Schreibsteuerung bestimmt, die Schreibsteuersignale an den Koppelfeldspeicher abgibt, wenn sie einen sendenden Teilnehmer erkannt hat.
In diese Schreibsteuerung sind die Verfahrensschritte konzentriert, die zur Bestimmung sendender Teilnehmer er¬ forderlich sind. Eine direkte Beeinflussung der Verbin- düng zwischen Eingangskanal und Koppelfeldspeicherplatz ist nicht erforderlich. Die Sendedaten aller einem ge¬ meinsamen Koppelfeldspeicherplatz zugeordneten Teilnehmer können immer bis zum Koppelfeldspeicherplatz durchge¬ schaltet werden. Erst durch das Schreibsteuersignal wer- den nur die Daten des jeweils sendenden Teilnehmers so behandelt, daß sie in diesen Koppelfeldspeicherplatz ein¬ geschrieben werden. In einer anderen Verfahrensweiterbildung gibt die Schreibsteuerung bei Erkennen eines vom Ruhezustand ab¬ weichenden Dateninhalts des Eingangskanals eines Teilneh¬ mers Schreibsteuersignale an den Koppelfeldspeicher ab.
Bei dieser Art der Erkennung werden alle Teilnehmer, deren Sendedaten vom Ruhezustand abweichen, als sendende Teilnehmer behandelt. Eingeschränkt werden können diese Teilnehmer, beispielsweise für kollisionsauflösende Über- tragungsprotokolle, dadurch, daß die Schreibsteuerung nur dann Schreibsteuersignale abgibt, wenn ein gemeinsamer Koppelfeldspeicherplatz von keinem anderen Teilnehmer be¬ legt ist, d.h. die Daten keines anderen Teilnehmers in den gemeinsamen Koppelfeldspeicherplatz eingeschrieben wurden. Die Daten eines Teilnehmers können also nur dann in den Koppelfeldspeicherplatz eingeschrieben werden, wenn der Teilnehmer diesen als erster belegt bzw. bereits belegt hat.
Um auch den Speicherinhalt eines Koppelfeldspeicher¬ platzes in den Ruhezustand zu bringen, wird in einer be¬ vorzugten Weiterbildung der Erfindung von der Schreib¬ steuerung auch bei Erkennen eines Übergangs eines sen¬ denden Teilnehmers in den Ruhezustand ein Schreibsteuer- signal abgegeben.
Dadurch wird vermieden, daß als Speicherinhalt der letzte Dateninhalt eines sendenden Teilnehmers verbleibt. Der Ruhezustand im Koppelfeldspeicherplatz kann ohne zusätz- liehe Maßnahmen, wie beispielsweise ein rahmensynchrones Rücksetzen, erreicht werden, die nicht von der Datenüber¬ tragung selbst gesteuert werden.
Vereinfacht werden kann diese Erkennung eines Übergangs in den Ruhezustand dadurch, daß ein einen sendenden Teil¬ nehmer kennzeichnendes Kriterium in einem eingangskanal- individuellen Speicher abgespeichert wird, dessen Inhalt von der Schreibsteuerung ausgewertet wird.
Dieses einen sendenden Teilnehmer kennzeichnende Kriteri- um kann von der Schreibsteuerung erzeugt werden. Bei der Auswertung kann ein Vergleich zwischen dem Inhalt des eingangskanalindividuellen Speichers und der aktuellen Erkennung eines sendenden Teilnehmers daraufhin erfolgen, ob ein Übergang in den Ruhezustand vorliegt.
Die Erkennung der Belegung eines Koppelfeldspeicher¬ platzes durch einen sendenden Teilnehmer kann dadurch vereinfacht werden, daß ein eine Belegung eines Koppel¬ feldspeicherplatzes durch einen sendenden Teilnehmer kennzeichnendes Kriterium in einem koppelfeldspeicherplatzindividuellen Speicher abgespei¬ chert und von der Schreibsteuerung ausgewertet wird.
Auch dieses Kriterium kann von der Schreibsteuerung er- zeugt werden. Bei der Auswertung kann ein Vergleich zwi¬ schen dem Inhalt des koppelfeldspeicherplatzindividuellen Speichers und der aktuellen Erkennung eines sendenden Teilnehmers daraufhin erfolgen, ob dieser den Koppelfeld¬ speicherplatz belegen darf.
Vorzugsweise erfolgt die Zuordnung von Eingangskanälen zu Koppelfeldspeicherplätzen durch den Inhalt eines gemein¬ sam mit den Eingangskanälen adressierbaren Verbindungs¬ speichers, der seinerseits die Koppelfeldspeicher adres- siert.
Mit diesem Verbindungsspeicher kann auf einfache Weise eine beliebige Anzahl von Teilnehmern einer Daten-Kon¬ ferenzverbindung dem gemeinsamen Koppelfeldspeicherplatz zugeordnet werden, und es kann eine beliebige Anzahl von gleichzeitigen Daten-Konferenzen bestehen, da für jeden Eingangskanal ausschließlich durch die im Verbin¬ dungsspeicher abgelegte Koppelfeldspeicherplatzadresse bestimmt ist, an welcher Verbindung er beteiligt ist.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig.l ein Blockschaltbild eines Koppelfeldes nach dem
Stand der Technik,
Fig.2 ein Blockschaltbild eines Koppelfeldes mit einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig.3 eine erste Ausführungsform der Schreibsteuerung,
Fig.4 ein Zeitdiagramm für dem Ablauf von Koppelfeldspeicherplatz-Belegungen in einem Kop¬ pelfeld nach Fig.2, mit einer Schreibsteuerung nach Fig.3,
Fig.5 ein Blockschaltbild eines Koppelfeldes mit einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Fig.6 eine Wahrheitstabelle für eine Schreibsteue- rung, nach Fig.5
In Fig.l ist ein Blockschaltbild eines Koppelfeldes einer Telekommunikationsanlage nach dem Stand der Technik dar¬ gestellt. Eingangsleitungen 10 bis 17, an welchen die Teilnehmer im Zeitmultiplex angeschlossen sind, sind mit einem Serien-Parallel-Umsetzer und Multiplexer (S/P) 10 verbunden. Dieser setzt die seriellen Daten aller Ein¬ gangsleitungen 10 bis 17 kanalweise in 8 Bit breite par¬ allele Daten um, die über Eingangsdatenleitungen DiO bis Di7 an einen Koppelfeldspeicher (SM) 12 gelangen. Dieser Koppelfeldspeicher 12 enthält für jeden Eingangskanal einen Koppelfeldspeicherplatz. Diese Koppelfeld¬ speicherplätze des Koppelfeldspeichers 12 werden gemein¬ sam mit dem Serien-Parallel-Umsetzer und Multiplexer 10 von einem ersten Umlaufzähler (CTR) 14 mit Adressen ADi angesprochen.
Synchron zu jedem Adresswechsel gibt dieser Umlaufzähler 14 über eine Steuerleitung WR ein Schreibsteuersignal ab, mit dem die auf den Eingangsdatenleitungen DiO bis Di7 liegenden Daten Di in den durch die jeweilige Adresse ADi adressierten Koppelfeldspeicherplatz geschrieben werden. Durch die gemeinsame Adressierung von Serien-Parallel-Um¬ setzer und Multiplexer 14 und Koppelfeldspeicherplatz er¬ gibt sich eine feste Zuordnung zwischen Eingangskanal und Koppelfeldspeicherplatz.
Ausgelesen werden können die Koppelfeldspeicherplätze über Ausgangsdatenleitungen DoO bis Do7. Mit einem Paral- lel-Serien-Umsetzer und Demultiplexer (P/S) 16 können diese Daten wieder auf im Zeitmultiplex betriebenen Aus- gangsleitungen 00 bis 03 verteilt werden, von denen die angeschlossenen Teilnehmer wieder empfangen können. Adressiert wird dieser Parallel-Serien-Umsetzer und De¬ multiplexer 16 von einem zweiten UmlaufZähler (CTR) 18 mit Adressen ADo. Diese Adressen ADo gelangen gleichzei- tig an einen VerbindungsSpeicher (CM) 20, mit dessen Aus¬ gangsdaten ADm der Koppelfeldspeicher 12 zum Auslesen adressiert wird. Dieser Verbindungsspeicher 20 enthält für jeden Ausgangskanal einen Speicherplatz, in dem die Adresse eines Koppelfeldspeicherplatzes gespeichert wer- den kann. Über diesen Dateninhalt des Verbindungsspei¬ chers 20 wird eine wahlfreie Zuordnung zwischen einem Koppelfeldspeicherplatz, und damit einem Eingangskanal, und einem Ausgangskanal erreicht.
Der Umlaufzähler 18 gibt synchron zu jedem Adresswechsel ein Lesesteuersignal RD an den Koppelfeldspeicher 12 ab, mit dem die anliegenden Adressen ADm übernommen werden. Schaltungsteile' des Koppelfeldes, die zur Synchronisie¬ rung, Taktung und Einstellung des VerbindungsSpeichers dienen, sind in diesem und den folgenden Blockschaltbil¬ dern nicht dargestellt, da ihr Aufbau bekannt ist und zur weiteren Beschreibung der Erfindung nicht erforderlich ist.
In Fig.2 ist ein Blockschaltbild eines Koppelfeldes mit einer ersten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Die Bezeichnungen der bereits in Fig.l vorhandenen Schal¬ tungsteile sind beibehalten.
In die Verbindung der Adressen ADi vom ersten Umlaufzäh¬ ler 14 zum Koppelfeldspeicher ist ein zusätzlicher zwei- ter VerbindungsSpeicher (CM) 22 eingefügt, der für jeden Eingangskanal einen Speicherplatz enthält. Mit den Aus¬ gangsdaten ADn dieses VerbindungsSpeichers 22 wird der Koppelfeldspeicher 12 adressiert. Inhalt dieses Verbin¬ dungsspeichers ist die einem Eingangskanal zugeordnete Koppelfeldspeicherplatzadresse, die über eine nicht dar¬ gestellte Verbindung zur Steuerung der Telekommunikati¬ onsanlage eingeschrieben werden kann.
Da der Inhalt eines VerbindungsSpeicherplatzes beliebig sein kann, ist eine Zuordnung eines gemeinsamen Koppel¬ feldspeicherplatzes zu mehreren Teilnehmern bzw. Ein¬ gangskanälen dadurch möglich, daß in mehreren Verbin¬ dungsspeicherplätzen die selbe Koppelfeldspeicherplatz¬ adresse eingetragen wird. Wird dieser Koppelfeldspeicherplatz von der Steuerung der Telekommunikationsanläge auch in den VerbindungsSpeicher 20 für die Ausgangskanäle dieser Teilnehmer eingetragen, so können die im Koppelfeldspeicherplatz gespeicherten Daten auch von den Teilnehmern wieder empfangen werden. Zur besonderen Behandlung sendender Teilnehmer ist an die Eingangsdatenleitungen DiO bis Di7 eine zusätzliche Schreibsteuerung (STC) 24 angeschlossen, die auch die Verbindung der Steuerleitung WR vom Umlaufzähler 14 zum Koppelfeldspeicher 12 unterbricht. Durch diese Schreib¬ steuerung erfolgt eine Unterscheidung zwischen einem sendeberechtigten Teilnehmer und einem sendenden Teilneh¬ mer. Zum Koppelfeldspeicher 12 gibt diese später noch näher beschriebene Schreibsteuerung 24 dann Schreibsteu- ersignale über eine Steuerleitung WRi ab, wenn sie eine Abweichung vom Ruhezustand bzw. einen Übergang in den Ru¬ hezustand feststellt. Um diesen Wechsel in den Ruhezu¬ stand einfacher feststellen zu können, ist die Schreib¬ steuerung 24 zusätzlich über Signalleitungen STI und STO mit dem VerbindungsSpeicher 22 verbunden. Über diese bei¬ den Signalleitungen wird ein die Abweichung vom Ruhezu¬ stand anzeigendes Kriterium von der Schreibsteuerung 24 zur eingangskanalindividuellen Speicherung in einer zu¬ sätzlichen Speicherstelle jedes Verbindungsspeicherplat- zes an den VerbindungsSpeicher 22 abgegeben und zur Aus¬ wertung zu einem späteren Zeitpunkt wieder ausgelesen.
Die Funktion der Schreibsteuerung 24 wird im folgenden an Hand der Fig.3 näher beschrieben.
Ein NAND-Glied 30 dient als Vergleichseinrichtung zur Er¬ kennung eines vom Ruhezustand abweichenden Dateninhalts der Eingangsdatenleitungen DiO bis Di7.
Der Ruhezustand ist in diesem Ausführungsbeispiel mit lo¬ gische "1" für alle Eingangsdatenleitungen angenommen, dies entspricht in hexadezimaler Schreibweise "FFH" . Der Ausgang DAT dieses NAND-Gliedes 30 wird immer dann aktiv, d.h. logisch "1", wenn mindestens eine der Eingangsdaten- leitungen DiO bis Di7 einen von diesem Ruhezustand abwei¬ chenden Zustand annimmt. Der Ausgang DAT ist mit der Si- gnalleitung STO .verbunden und sein Zustand wird als das die Abweichung vom Ruhezustand anzeigende Kriterium an den VerbindungsSpeicher 22 zu eingangskanalindividuellen Speicherung übergeben.
Zu einem späteren Zeitpunkt kann der Inhalt diese ein¬ gangskanalindividuellen Speichers im VerbindungsSpeicher 22 wieder über die Signalleitung STI von der Schreib¬ steuerung abgefragt werden. In einem ODER-Glied 32 wird der Zustand der Signalleitung STI mit dem aktuellen Zu¬ stand des Ausgangs DAT des NAND-Gliedes 30 verknüpft. Der Ausgang dieses ODER-Gliedes 32 wird dann aktiv, wenn entweder der aktuelle Zustand der Eingangsdatenleitungen DiO bis Di7 vom Ruhezustand abweicht, d.h. der Ausgang DAT des NAND-Glieds 30 aktiv ist oder zu einem vorherge¬ henden Zeitpunkt für den gerade adressierten Eingangska¬ nal vom Ruhezustand abwich, d.h. wenn der Zustand der Si¬ gnalleitung STI logisch "1" ist. Der Ausgang des ODER- Gliedes 32 ist mit einem Eingang eines UND-Gliedes 34 verbunden, dessen zweiter Eingang mit der Steuerleitung WR verbunden ist. Durch dieses UND-Glied wird nur dann ein zum Adresswechsel synchrones Schreibsteuersignal auf die Steuerleitung WRi abgegeben, wenn mindestens eine der beiden Bedingungen des ODER-Gliedes 32 erfüllt ist.
Damit werden alle Teilnehmer, deren Dateninhalt nicht vom Ruhezustand abweicht, als sendeberechtigte Teilnehmer be¬ handelt. Deren Daten stehen zwar über die Eingangsdaten¬ leitungen DiO bis Di7 am Koppelfeldspeicher an, es wird jedoch kein Schreibsteuersignal auf der Steuerleitung WRi erzeugt. Teilnehmer, deren Dateninhalt vom Ruhezustand abweicht, werden als sendende Teilnehmer behandelt und ihre Daten werden mittels des Schreibsteuersignals auf der Steuerleitung WRi in den Koppelfeldspeicher einge- schrieben. In Fig.4 ist ein Zeitdiagramm für den Ablauf von Koppel¬ feldspeicherplatzbelegungen in einem Koppelfeld nach Fig.2 mit einer Schreibsteuerung nach Fig.3 darge¬ stellt.
Der Wert der Adressen ADi, ADn, ADm, ADo und der Ein- und Ausgangsdaten i und Do sowie der Dateninhalt D eines Koppelfeldspeicnerplatzes, der durch ADn bzw. ADm adres¬ siert wird, ist in hexadezimaler Schreibweise angegeben. In der horizontalen Achse ist eine Folge von Zeitmulti- plexrahmen n angegeben, innerhalb deren die UmlaufZähler 14,18 jeweils von 0 bis zu ihrem maximalen Zählerstand von 1FFH den Koppelfeldspeicher 12 adressieren. Im Zeit¬ diagramm sind zur Vereinfachung der Darstellung nur Zu- stände für zwei an einer Daten-Konferenz beteiligte Ein¬ gangskanäle bzw. Teilnehmer dargestellt.
In den VerbindungsSpeicher 22 (Fig.2) ist für die beiden Eingangskanäle mit den Adressen ADi = 020H und 050H die Koppelfeldspeicherplatzadresse ADn = 045H eingetragen. Sie sind also einem gemeinsamen Koppelfeldspeicherplatz zugeordnet. Im ersten Rahmen n entspricht der Inhalt der Daten Di dieser beiden Eingangs anäle sowie des Koppel¬ feldspeicherplatzes D45 dem Ruhezustand "FFH". Der Aus- gang DAT (NAND-Glied 30, Fig.3) und die Signalleitung STO der Schreibsteuerung 24 (Fig.3) sind nicht aktiv, da der Dateninhalt Di nicht vom Ruhezustand abweicht, und wie der Zustand logisch "0" auf der Signalleitung STI an¬ zeigt, im vorangegangenen Zeitmultiplexrahmen auch noch keine Abweichung vom Ruhezustand vorlag.
Auf der Signalleitung WRi wird daher kein Schreibsteuer¬ signal erzeugt. Der Inhalt des mit der Adresse ADn=045H von beiden Eingangskanälen aus adressierten Koppelfeld- Speicherplatzes D45 bleibt unverändert auf dem Ruhezu¬ stand "FFH". Für die Ausgangsseite des Koppelfeldspeichers ist für die beiden Ausgangskanäle mit den Adressen ADo = 021H und 051H ebenfalls die Koppelfeldspeicherplatzadresse 045H = ADm in den VerbindungsSpeicher 20 (Fig.2) eingetragen.
Als Ausgangsdaten Do wird in diesem Zeitmultiplexrahmen für beide Ausgangskanäle der Ruhezustand "FFH" mit einem Lesesteuersignal auf der Steuerleitung RD ausgelesen.
Im folgenden Zeitmultiplexrahmen n+1 beginnt eine durch das Übertragungsprotokoll gesteuerte Datenübertragung eines Teilnehmers. Dazu nehmen die Eingangsdaten Di des Eingangskanals mit der Adresse ADi = 020H den Wert "09H" an. Durch diesen vom Ruhezustand abweichenden Dateninhalt werden der Ausgang DAT und die Steuerleitung STO der Schreibsteuerung aktiv. Damit wird ein zum Adresswechsel synchrones Schreibsteuersignal auf der Steuerleitung WRi erzeugt und die Daten in den Koppelfeldspeicherplatz D45 eingeschrieben. Gleichzeitig wird das die Abweichung vom Ruhezustand anzeigende Kriterium auf der Signalleitung STO in eine zusätzliche Speicherstelle des Verbindungs- speichers 22 (Fig.2) geschrieben. Der Inhalt des Koppel¬ feldspeichers D45 kann nun an die beiden Ausgangskanäle abgegeben werden.
Im darauf folgenden Zeitmultiplexrahmen n+2 wechseln die Eingangsdaten Di des Eingangskanals mit der Adresse ADi = 020H auf den Wert "034H". Auch diese Daten werden in den Koppelfeldspeicherplatz D45 übernommen.
Erstmals zeigt jetzt der Zustand der Signalleitung STI an, daß im vorangegangenen Zeitmultiplexrahmen n+1 die
Daten des Eingangskanals mit der Adresse ADi = 020H vom Ruhezustand abwichen. Im darauffolgenden Zeitmultiplexrahmen n+3 wird diese In¬ formation benutzt. Der Dateninhalt Di des Eingangskanals mit der Adresse ADi = 020H wechselt in den Ruhezustand, die Datenübertragung wird also beendet. Der Ausgang DAT und die Signalleitung STO der Schreibsteuerung 24 (Fig.3) sind bei diesem Dateninhalt des Eingangskanals nicht mehr aktiv. Die Schreibsteuerung gibt aufgrund des Zustandes der Signalleitung STI noch ein Schreibsteuersignal auf der Steuerleitung WRi ab, da ein Wechsel in den Ruhezu- stand vorliegt. Mit diesem Schreibsteuersignal wird der Ruhezustand der Eingangsdaten in den Koppelfeldspeicher¬ platz D45 geschrieben. Gleichzeitig wird der Zustand auf der Signalleitung STI in die zusätzliche Speicherstelle des VerbindungsSpeichers eingetragen.
Im Zeitmultiplexrahmen n+4 ist wieder ein dem Zeitmulti¬ plexrahmen n entsprechender Ruhezustand erreicht.
In Fig.5 ist ein Blockschaltbild eines Koppelfeldes mit einer zweiten Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der zusätzlich die Belegung eines Koppelfeldspeicher¬ platzes durch einen Teilnehmer ausgewertet wird.
Dazu verfügt eine gegenüber der Fig.2 veränderte Schreib- Steuerung 50 über zusätzliche Signalleitungen MSO und MSI zum bzw. vom Koppelfeldspeicher 12. Über diese Signal¬ leitungen wird ein die Belegung eines Koppelfeldspei¬ cherplatzes anzeigendes Kriterium, das in einer zusätzli¬ chen Speicherstelle jedes Koppelfeldspeicherplatzes abge- speichert wird, von der Steuerung 50 in diese Speicher¬ stelle geschrieben und wieder ausgelesen.
Die Funktion dieser Schreibsteuerung 50 wird an Hand der in Fig.6 dargestellten Wahrheitstabelle erläutert. Der Ruhezustand ist auch in diesem Ausführungsbeispiel mit logischen "1" für alle Eingangsdatenleitungen ange¬ nommen, dies entspricht in hexadezimaler Schreibweise "FFH" für Di.
In der ersten Zeile a sind die Eingangsdatenleitungen Di im Ruhezustand "FFH" . Die Signalleitungen STI der Schreibsteuerung 50 weist den Zustand logische "0" auf, der anzeigt, daß die Eingangsdaten im vorherigen Zeitmul- tiplexrahmen nicht vom Ruhezustand abwichen. Auf der Signalleitung MSI liegt gleichfalls eine logische "0" an, die anzeigt, daß der Koppelfeldspeicherplatz der gerade adressiert wird (ADn Fig.5) von keinem Eingangskanal be¬ legt ist. In dieser Zeile befindet sich damit die Daten- Übertragung im Ruhezustand, der anliegende Eingangskanal befindet sich im Ruhezustand und auch der Koppelfeldspei¬ cherplatz ist von keinem Eingangskanal belegt. Aufgrund dieser Zustände der Eingangsleitungen gibt die Schreib¬ steuerung 50 auf den Signalleitungen STO und MSO, sowie der Steuerleitung WRi eine logische "0" ab.
In der zweiten Zeile b sind die Eingangsdatenleitungen Di weiterhin im Ruhezustand "FFH". Die Signalleitungen STI der Schreibsteuerung 50 weist den Zustand logische "0" auf, der anzeigt, daß die Eingangsdaten im vorherigen Zeitmultiplexrahmen nicht vom Ruhezustand abwichen. Auf der Signalleitung MSI liegt dagegen eine logische "1" an, die anzeigt, daß der Koppelfeldspeicherplatz der gerade adressiert wird (ADn Fig.5) von einem Eingangskanal be- legt ist. In dieser Zeile befindet sich die Daten des Eingangskanals im Ruhezustand und der Koppelfeldspeicher¬ platz wird von einem anderen Eingangskanal her zur Daten¬ übertragung verwendet, d.h. belegt. Aufgrund dieser Zu¬ stände der Eingangsleitungen gibt die Schreibsteuerung 50 auf den Signalleitungen STO und MSO, sowie der Steuerlei¬ tung WRi eine logische "0" ab. In der dritten Zeile c weichen die Eingangsdatenleitun¬ gen Di vom Ruhezustand ab "≠FFH". Die Signalleitungen- STI der Schreibsteuerung 50 weist den Zustand logische "0" auf, der anzeigt, daß die Eingangsdaten im vorherigen Zeitmultiplexrahmen nicht vom Ruhezustand abwichen. Auf der Signalleitung MSI liegt dagegen eine logische "1" an, die anzeigt, daß der Koppelfeldspeicherplatz der gerade adressiert wird (ADn Fig.5) von einem Eingangskanal be¬ legt ist. In dieser Zeile versucht der Eingangskanal den Koppelfeldspeicherplatz zu belegen, d.h. eine Datenüber¬ tragung zu beginnen. An der Tatsache, daß die Signallei¬ tung MSI auf logisch "1" liegt, die Signalleitung STI da¬ gegen auf logisch "0" erkennt die Schreibsteuerung, daß der Koppelfeldspeicherplatz belegt ist, diese Belegung aber nicht von diesem Eingangskanal erfolgte, da er im vorhergehenden Zeitmultiplexrahmen nicht vom Ruhezustand abwich. Da somit ein anderer Eingangskanal den gemeinsa¬ men Koppelfeldspeicherplatz belegt, gibt die Schreib¬ steuerung 50 auf den Signalleitungen STO und MSO, sowie der Steuerleitung WRi eine logische "0" ab.
In der vierten Zeile d weichen die Eingangsdatenleitun¬ gen Di vom Ruhezustand ab " FFH". Die Signalleitungen STI der Schreibsteuerung 50 weist den Zustand logische "0" auf, der anzeigt, daß die Eingangsdaten im vorherigen Zeitmultiplexrahmen nicht vom Ruhezustand abwichen. Auf der Signalleitung MSI liegt ebenfalls eine logische "0" an, die anzeigt, daß der Koppelfeldspeicherplatz der ge¬ rade adressiert wird (ADn Fig.5) von keinem Eingangskanal belegt ist. In dieser Zeile versucht der Eingangskanal den Koppelfeldspeicherplatz zu belegen, d.h. eine Daten¬ übertragung zu beginnen. An der Tatsache, daß die Signal¬ leitung MSI auf logisch "0" liegt erkennt die Schreib¬ steuerung, daß der Koppelfeldspeicherplatz unbelegt ist. Da kein anderer Eingangskanal den gemeinsamen Koppel¬ feldspeicherplatz belegt, gibt die Schreibsteuerung 50 auf den Signalleitungen STO und MSO eine logische "1" ab, sowie auf der Steuerleitung WRi ein dem auf der Steuer¬ leitung WR entsprechendes Schreibsteuersignal ab. Die Datenübertragung kann beginnen.
In der fünften Zeile e weichen die Eingangsdatenleitun¬ gen Di vom Ruhezustand ab "≠FFH". Die Signalleitungen STI der Schreibsteuerung 50 weist den Zustand logische "1" auf, der anzeigt, daß die Eingangsdaten im vorherigen Zeitmultiplexrahmen vom Ruhezustand abwichen. Auf der Si¬ gnalleitung MSI liegt ebenfalls eine logische "1" an, die anzeigt, daß der Koppelfeldspeicherplatz der gerade adressiert wird (ADn Fig.5) von einem Eingangskanal be¬ legt ist. In dieser Zeile setzt der Eingangskanal seine Belegung des Koppelfeldspeicherplatzes , d.h. die Daten¬ übertragung fort. An der Tatsache, daß die Signalleitun¬ gen MSI und STI auf logisch "1" liegen erkennt die Schreibsteuerung, daß der Koppelfeldspeicherplatz belegt ist und diese Belegung vom gerade anliegenden Eingangska- nal erfolgte. Daraufhin gibt die Schreibsteuerung 50 auf den Signalleitungen STO und MSO eine logische "1" ab, sowie auf der Steuerleitung WRi ein dem auf der Steuer¬ leitung WR entsprechendes Schreibsteuersignal ab.
In der sechsten Zeile f haben die Eingangsdatenleitungen Di den Ruhezustand "FFH" . Die Signalleitungen STI der Schreibsteuerung 50 weist den Zustand logische "1" auf, der anzeigt, daß die Eingangsdaten im vorherigen Zeit¬ multiplexrahmen vom Ruhezustand abwichen. Auf der Signal- leitung MSI liegt ebenfalls eine logische "1" an, die anzeigt, daß der Koppelfeldspeicherplatz der gerade adressiert wird (ADn Fig.5) von einem Eingangskanal be¬ legt ist. In dieser Zeile beendet der Eingangskanal seine Belegung des Koppelfeldspeicherplatzes, d.h. die Daten- Übertragung. An der Tatsache, daß die Signalleitungen MSI und STI auf logisch "1" liegen erkennt die Schreibsteue- rung, daß der Koppelfeldspeicherplatz belegt ist und diese Belegung vom gerade anliegenden Eingangskanal er¬ folgte. Zur Herstellung des Ruhezustands im Koppelfeld¬ speicherplatz gibt die SchreibSteuerung 50 auf den Si- gnalleitungen STO und MSO eine logische "0" ab, sowie auf der steuerleitung WRi ein dem auf der Steuerleitung WR entsprechendes Schreibsteuersignal ab. Damit werden die Ruhezustandsdaten in den Koppelfeldspeicherplatz geladen und über MSI dieser Koppelfeldspeicherplatz als unbelegt gekennzeichnet.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Steuerung eines digitalen Koppelfeld¬ speichers, mit dem Verbindungen zwischen Teilnehmern einer Telekommunikationsanlage nach dem Raum-Zeit- Vermittlungsverfahren geschaltet werden können, dadurch gekennzeichnet, daß für alle Eingangskanäle des Koppelfeldspeichers eine wahlfreie Zuordnung zu einem Koppelfeldspeicherplatz erfolgt, daß für eine Datenkonferenzverbindung die Eingangskanäle mehrerer an dieser Datenkonferenzverbindung beteiligter sendeberechtigter Teilnehmer einem gemeinsamen Koppelfeldspeicherplatz zugeordnet werden und daß die Daten des jeweils sendenden Teilnehmers in diesen Koppelfeldspeicherplatz eingeschrieben werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Teilnehmer, deren Sendedaten vom Ruhezustand ab¬ weichen, als sendende Teilnehmer behandelt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur der Teilnehmer als sendender Teilnehmer be¬ handelt wird, dessen Sendedaten als erste vom Ruhezu¬ stand abweichen und dieser solange sendender Teilneh¬ mer bleibt, bis seine Daten wieder dem Ruhezustand entsprechen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sendende Teilnehmer von einer das Einschreiben in den Koppelfeldspeicherplatz steuern¬ den Schreibsteuerung bestimmt werden, die Schreib¬ steuersignale an den Koppelfeldspeicher abgibt, wenn sie einen sendenden Teilnehmer erkannt hat.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schreibsteuerung bei Erkennen eines vom Ruhe¬ zustand abweichenden Dateninhalts des Eingangskanals eines Teilnehmers Schreibsteuersignale an den Koppel¬ feldspeicher abgibt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schreibsteuerung dann Schreibsteuersignale abgibt, wenn ein gemeinsamer Koppelfeldspeicherplatz von keinem anderen Teilnehmer belegt ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schreibsteuerung auch bei Er¬ kennen eines Übergangs eines sendenden Teilnehmers in den Ruhezustand ein Schreibsteuersignal an den Kop¬ pelfeldspeicher abgibt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein einen sendenden Teilnehmer kennzeichnendes Kriterium in einem eingangskanalindi- viduellen Speicher abgespeichert wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein eine Belegung eines Koppel¬ feldspeicherplatzes durch einen sendenden Teilnehmer kennzeichnendes Kriterium in einem koppelfeldspeicherplatzindividuellen Speicher abge¬ speichert wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuordnung von Ein¬ gangskanälen zu Koppelfeldspeicherplätzen durch den Inhalt eines gemeinsam mit den Eingangskanälen adres¬ sierbaren Verbindungsspeichers erfolgt, dessen Aus¬ gang die Koppelfeldspeicherplätze adressiert.
11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das einen sendenden Teilnehmer kennzeichnende Kriterium in einer zusätzlichen Speicherstelle jedes Speicherplatzes des VerbindungsSpeichers abgespei¬ chert wird.
12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Belegung eines Koppelfeldspeichers kenn¬ zeichnende Kriterium in einer zusätzlichen Speicher¬ stelle jedes Koppelfeldspeicherplatzes abgespeichert wird.
PCT/EP1991/001267 1990-07-20 1991-07-06 Verfahren zur steuerung eines digitalen koppelfeldspeichers WO1992002090A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP91511639A JPH05508978A (ja) 1990-07-20 1991-07-06 ディジタルスイッチングマトリクスメモリの制御方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904023032 DE4023032A1 (de) 1990-07-20 1990-07-20 Verfahren zur steuerung eines digitalen koppelfeldspeichers
DEP4023032.5 1990-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992002090A1 true WO1992002090A1 (de) 1992-02-06

Family

ID=6410629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/001267 WO1992002090A1 (de) 1990-07-20 1991-07-06 Verfahren zur steuerung eines digitalen koppelfeldspeichers

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0540538A1 (de)
JP (1) JPH05508978A (de)
DE (1) DE4023032A1 (de)
WO (1) WO1992002090A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205554C1 (de) * 1992-02-24 1992-12-24 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag, 4790 Paderborn, De

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4031328A (en) * 1975-09-18 1977-06-21 Gte Automatic Electric Laboratories Incorporated Conferencing arrangement for use in a PCM system
EP0005784A1 (de) * 1978-06-02 1979-12-12 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zum Aufbau von Rundschreib- und Konferenzverbindungen
US4342111A (en) * 1980-11-18 1982-07-27 The United States Of America As Represented By The Director, National Security Agency, U.S. Government Digital bridging apparatus for telephone conferencing system
US4455647A (en) * 1982-06-14 1984-06-19 Siemens Corporation Apparatus for establishing multi-address connections

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4224688A (en) * 1978-10-30 1980-09-23 Northern Telecom Limited Digital conference circuit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4031328A (en) * 1975-09-18 1977-06-21 Gte Automatic Electric Laboratories Incorporated Conferencing arrangement for use in a PCM system
EP0005784A1 (de) * 1978-06-02 1979-12-12 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zum Aufbau von Rundschreib- und Konferenzverbindungen
US4342111A (en) * 1980-11-18 1982-07-27 The United States Of America As Represented By The Director, National Security Agency, U.S. Government Digital bridging apparatus for telephone conferencing system
US4455647A (en) * 1982-06-14 1984-06-19 Siemens Corporation Apparatus for establishing multi-address connections

Also Published As

Publication number Publication date
EP0540538A1 (de) 1993-05-12
JPH05508978A (ja) 1993-12-09
DE4023032C2 (de) 1992-07-09
DE4023032A1 (de) 1992-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3875993T2 (de) Vermittlungssystem fuer hybride zeitmultiplexe.
DE2225549A1 (de) Schleifenanordnung zur datenuebertragung
DE19526484A1 (de) Verfahren, Kommunikationssystem und Konferenzeinheit zur Durchführung von Konferenzen
EP0017835B1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Übertragung von Digital-Signalen, insbesondere PCM-Signalen, zwischen Anschlussstellen eines Zeitmultiplex-Fernmeldenetzes, insbesondere PCM-Zeitmultiplex-Fernmeldenetzes
EP1133106B1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Datenaustauschs in einem Kommunikationsteilnehmer
DE2217178A1 (de) Schaltungsanordnung zur Interpolation der Ausgangscodes von PCM-Übertragungssystemen
DE68903986T2 (de) Vermittlungssystem fuer leitungs- und/oder paketvermittelte nachrichtenuebertragungen.
WO1992002090A1 (de) Verfahren zur steuerung eines digitalen koppelfeldspeichers
DE2803065A1 (de) Koppelnetz fuer fernmeldeanlagen
DE2925716A1 (de) Zeitvielfach-fernmeldeanlage, insbesondere fernsprechvermittlungsstelle
DE2262933A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen uebertragung von nachrichten verschiedener bandbreite in einem zeitmultiplexuebertragungssystem
DE2846805C2 (de) Schaltungsanordnung zur Verhinderung von unerlaubten Verbindungen zwischen Teilnehmer-Anschlußstellen von zentral gesteuerten Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
EP0231809B1 (de) Verfahren zur Integration eines oder mehrerer Zusatzfunktionsmodule in Fernmeldeanlagen sowie Zugriffsschaltung zur Durchführung des Verfahrens
DE2555864C2 (de) Verfahren zur Zeitmultiplex-Übertragung von Daten
DE3511618C2 (de)
DE2658912B2 (de) Schaltungsanordnung für eine zentralgesteuerte Fernmelde-, insbesondere Femsprechvermittlungsanlage
DE102005034598A1 (de) Verfahren zum Betreiben mehrerer an einen seriellen Bus angeschlossener Teilnehmer
EP0005489B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Datenübertragung zwischen einer Zentralstation und einem von mehreren Datenteilnehmern in einem envelopestrukturierten, synchronen Datennetz
DE1462730A1 (de) Speicher-Vermittlungssystem fuer binaercodierte Daten,das mit Waehlvermittlungszentralen zusammenarbeitet
DE1931737C3 (de) Verbindungseinrichtung für eine zentral gesteuerte Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
CH646828A5 (en) Telephone exchange system with a coupling network containing multiple coupling elements
DE1537849C (de) Schaltungsanordnung für zentralgesteuerte Fernmelde Vermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungs anlagen
DE2360635A1 (de) Anordnung zum anschluss von endgeraeten an fernschreib- bzw. datennetze
CH650372A5 (de) Verfahren fuer die abwicklung von vermittlungsvorgaengen in fernsprechanlagen, insbesondere fernsprechnebenstellenanlagen.
DE2024846C3 (de) Schaltungsanordnung zur Informationsverarbeitung, insbesondere in elektronisch gesteuerten Fernsprech-Vermittlungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991912304

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991912304

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1991912304

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA