WO1992000870A1 - Vorrichtung zur reduzierung des strömungswiderstandes eines nutzfahrzeuges - Google Patents

Vorrichtung zur reduzierung des strömungswiderstandes eines nutzfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
WO1992000870A1
WO1992000870A1 PCT/DE1991/000547 DE9100547W WO9200870A1 WO 1992000870 A1 WO1992000870 A1 WO 1992000870A1 DE 9100547 W DE9100547 W DE 9100547W WO 9200870 A1 WO9200870 A1 WO 9200870A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air hose
vehicle
air
hose
tarpaulin
Prior art date
Application number
PCT/DE1991/000547
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anton Lechner
Original Assignee
Anton Lechner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Lechner filed Critical Anton Lechner
Priority to US07/975,944 priority Critical patent/US5375903A/en
Publication of WO1992000870A1 publication Critical patent/WO1992000870A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/001For commercial vehicles or tractor-trailer combinations, e.g. caravans

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • devices of the generic type (DE-OS 31 15 742 and US Pat. No. 2,737,411) have tarpaulins in the rear area which are made of an essentially air-impermeable material and which form when the commercial vehicle travels Back pressure are inflatable. These tarpaulins are on the
  • Air bags consists in the fact that an aerodynamically optimally effective outer contour cannot be represented practically, since the flexible air bag, following the effect of the internal and external pressure, inflates to a shape that cannot be determined exactly.
  • the airbag is also relatively heavy and bulky and visually unattractive when folded.
  • the object of the invention is a
  • Flow-promoting profile can be created, which is inherently stable and thus constant in reducing the flow resistance.
  • the rear area of the vehicle should be essentially unaffected, i.e. the loading options should not be impaired and the structure should be weight-optimized, it being particularly required that the tarpaulin in tarpaulin superstructures can be folded up in a normal manner to unload the vehicle.
  • the device for reducing the flow resistance which is used in particular on rear tarpaulins, is of a very simple construction, since the rear tarpaulin acts as a component of the air hose, that is to say it has two functions, the shape retaining
  • Material of the air hose or expandable by direct attachment in accordance with the inflation of the air hose i.e. are angularly adjustable so that an optimal flow in
  • Spoiler elements as part of the rear tarpaulin extend parallel to the rear part of the vehicle and only contribute to a very slight increase in the overall length of the vehicle.
  • the rear tarpaulin with the air hose and the spoiler elements carried by the air hose can be handled normally with only a slightly increased weight if the vehicle is loaded or unloaded from the rear.
  • the rear tarpaulin can be folded up in a known manner, the segmental design of the spoiler elements, despite their dimensional stability, not being a hindrance when handling the rear tarpaulin.
  • Towing vehicle and a trailer for attachment to the rear of the towing vehicle can be used, since the spoiler elements can be adjusted to any angular position with simple means, such as with ropes adjustable in length, and thus an optimal one
  • Air hose can also be used in commercial vehicles with fixed bodies, e.g. the rear doors of a commercial vehicle can each be provided with an air hose carrying spoiler elements and a separate air inlet is provided for each air hose, located on the top of the vehicle or on the side of the vehicle.
  • Figure 1 is a schematic side view of a
  • Fig.2 is a top view of the rear of the
  • Figure 3 is an enlarged single sectional view of the
  • FIG. 4 is a partial view of the rear of the vehicle below
  • FIG. 5 is a rear view of the utility vehicle according to FIG.
  • FIG. 6 is a side view of a towing vehicle with
  • Fig. 7 is a top view of the arrangement of FIG.
  • FIG. 5 a rear tarpaulin 1 (FIG. 5) serves as a cover for closing the rear
  • Rear tarpaulins of this type are generally unbuttoned from their side connections and tipped up to unload the vehicle from the rear. This applies in the same way for the rear tarpaulin 1 as part of the device according to the invention.
  • the rear tarpaulin 1 is double-walled at the edges, such that a three-sided, closed air hose 3 is formed.
  • Air hose 3 is connected to the single-layer middle part 5 of the rear tarpaulin 1 and can be manufactured by e.g. the contours of the air hose 3 on a single-layer rear tarpaulin
  • the air hose formed in this way is connected to a e.g. Air inlet 7 mounted on the top of the commercial vehicle
  • It can be an air inlet of the type used for inflatable, flexible tarpaulins of the known type.
  • air enters the air inlet 7 and fills the air hose 3 in its entire volume.
  • the air hose 3 is inflated by the dynamic pressure, while the middle part 5 of the rear tarpaulin 1 maintains the flat configuration.
  • spoiler elements 9, e.g. out
  • the spoiler elements 9 are fastened to the side of the vehicle as well as on the top in the region of the air hose 3 or with it
  • the elements are dimensionally stable, that is to say plate-shaped, which are angled outwards when the air hose 3 is inflated and thereby create the flow guidance at the rear of the vehicle which can be seen in FIGS. 1 and 2.
  • a total of 8 spoiler elements 9 are provided, which are spread outwards by the air hose when the air is filled with the same.
  • Vehicle speeds or in different installation positions can be taken into account. It is shown in FIG. 3 inside the air hose 3 one of several ropes which is connected to one of the spoiler elements 9 and on the underside, i.e. can be attached to the hook 13 outside the air hose. A different angle of attack of the spoiler element can be achieved by different rope lengths, as shown in broken lines in FIG. 3
  • Air resistance at can be seen in the partial view of Fig.4.
  • it can have a zipper 17 along its connecting seams to the middle part; the zipper can also be provided at any other position (FIG. 3) in order to replace the ropes 11 or the rubber ropes 15 if necessary.
  • FIGS. 6 and 7 show the use of the device according to the invention for reducing the flow resistance in
  • the device is at the rear of the
  • the angle of attack of the spoiler elements 9 is selected so that the outside of the front edges of the trailer vehicle flows around. The formation of air vortices between the towing vehicle and
  • the trailer vehicle is essentially completely switched off.
  • the trailer vehicle can
  • Trailer vehicle a similarly designed device for reducing the flow resistance.
  • the invention has been explained above with reference to an essentially sealed air hose 3 which can be inflated by the dynamic pressure when the vehicle is in motion.
  • the air hose can also be used to regulate the dynamic pressure
  • the invention has been explained above with reference to an air hose 3 as part of a rear tarpaulin 1, it is also possible to provide spoiler elements which can be inflated by an air hose on the outside of rear doors or tailgates of a commercial vehicle.
  • the air inlet is e.g. each provided on the sides of the commercial vehicle and inflates the hose carrying the spoiler elements on the outside of the left or right rear door via a hose connection.
  • the device for reducing the air resistance can also be seen as space-saving in this application, i.e.
  • a flow-promoting profile can be created while driving and without using units of the vehicle in the area of the tail, which is inherently stable (while driving) and thus constant and optimally effective in reducing the flow resistance is also achieved in that the rear spoiler is formed as a plate-shaped body inflatable by the dynamic pressure, for example made of tarpaulin material.
  • the rear spoiler is formed as a plate-shaped body inflatable by the dynamic pressure, for example made of tarpaulin material.
  • These bodies which are dimensionally stable during the faster travel, when the flow resistance becomes effective are formed by known means by sewing, as is the case, for example, in the manufacture of air mattresses.
  • the spoiler bodies are connected to the air inlet 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Bei einem Fahrzeug, vorzugsweise Nutzfahrzeug, ist am Heck desselben eine aerodynamisch wirkende Vorrichtung zur Reduzierung des Strömungswiderstandes in Form eines während der Fahrt sich selbsttätig aufblasenden Luftschlauches (3) vorgesehen; der Luftschlauch (3) ist vorzugsweise Bestandteil der Heckplane (1), wobei die Heckplane (1) an den äußeren Rändern, d.h. zu beiden Seiten des Hecks und an der Oberseite desselben doppelwandig ausgeführt ist, so daß ein dreiseitig geschlossener Schlauchkörper gebildet ist. Dieser steht mit einem Lufteinlaß (7) in Verbindung und ist während der Fahrt durch den hierbei entstehenden Luft-Staudruck aufblasbar. Im Material des Luftschlauchs (3) integriert oder an diesem befestigt sind formbeständige Spoilerelemente (9) vorgesehen, welche sich nach Maßgabe des Aufblasens des Luftschlauches (3) aus ihrer im Stillstand parallelen Lage zum Heck des Fahrzeugs winkelig nach außen stellen und hierdurch eine die Strömung begünstigende Formgebung des Fahrzeughecks vermitteln.

Description

B e s c h r e i b u n g
Vorrichtung zur Reduzierung des Strömungswiderstandes
eines Nutzfahrzeuges
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1.
Zur Reduzierung des Strömungswiderstandes von Nutzfahrzeugen werden bei Vorrichtungen der gattungsgemäßen Art (DE-OS 31 15 742 und US-PS 2,737,411) im Heckbereich einen Lufteinlaß aufweisende Planen verwendet, welche aus einem im wesentlichen luftundurchlässigen Material bestehen und durch den bei Fahrt des Nutzfahrzeugs sich bildenden Staudruck aufblasbar sind. Diese Planen sind an den
Seitenkanten der Heckpartie befestigt und können bei stehendem Fahrzeug, also im nicht aufgeblasenen Zustand, durch im Inneren sich erstreckende Rückholfedern oder -seile im wesentlichen
zusammengezogen werden. Der Nachteil derartiger aufblasbarer
Luftsäcke besteht darin, daß sich eine aerodynamisch optimal wirksame Außenkontur praktisch nicht darstellen läßt, da sich der flexible Luftsack, der Wirkung des Innen- und Außendruckes folgend, zu einer nicht exakt zu bestimmenden Form aufbläst. Auch ist der Luftsack relativ schwer und unhandlich und in gefaltetem Ruhezustand optisch unschön.
Es sind auch Konstruktionen bekannt (US-PS 4,142,755), bei welchen an der Heckpartie eines Nutzfahrzeugs formbeständige Rahmen- und Formteile verwendet werden, um dem Problem der unbeständigen
Luftführung mittels Luftsackes zu begegnen. Derartige Konstruktionen sind als äußerst aufwendig anzusehen, sie verlängern zudem den Fahrzeugaufbau und sind aus diesen Grünen nicht akzeptabel. Auch ist es nur mit hohem Arbeitsaufwand möglich, Nutzfahrzeug mit derartigen Vorrichtungen von der Rückseite her zu beladen oder zu entladen.
Davon ausgehend besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine
Vorrichtung der gattungsgemäßen Art mit baulich einfachen Mitteln so auszugestalten, daß während der Fahrt und ohne Einsatz von
Aggregaten des Fahrzeugs im Bereich des Hecks ein die
Strömungsführung begünstigendes Profil geschaffen werden kann, welches in sich als formbeständig und somit als konstant in der Reduzierung des Strömungswiderstandes ist. Im Ruhezustand des
Fahrzeugs soll der Heckbereich im wesentlichen unbeeinflußt sein, d.h. die Belademöglichkeiten sollen nicht beeinträchtigt sein und es soll der Aufbau gewichtsoptimiert sein, wobei insbesondere gefordert ist, daß bei Planenaufbauten die Heckplane in normaler Weise zum Entladen des Fahrzeugs hochgeklappt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale nach dem
Kennzeichnungsteil des Patentanspruches 1.
Die insbesondere an Heckplanen zur Anwendung gebrachte Vorrichtung zur Reduzierung des Strömungswiderstandes ist von sehr einfachem Aufbau, da die Heckplane als Bestandteil des Luftschlauches wirkt, also zweifache Funktion besitzt, wobei die formbeständig
ausgebildeten, z.B. aus Polyurethan-Hartschaum oder dgl. leichten Materialien bestehenden Spoilerelemente durch Integration im
Material des Luftschlauches oder durch unmittelbare Befestigung nach Maßgabe des Aufblasens des Luftschlauches spreizbar, d.h. winkelig so anstellbar sind, daß eine optimale Strömungsführung im
Strömungsbereich hinter den Umrißkanten am Heck des Fahrzeugs erreicht ist. Durch die formbeständigen Spoilerelemente ist
sichergestellt, daß das Gesamtprofil am Heck des Fahrzeuges während der Fahrt keinerlei Formänderungen unterliegt, welche die
Strömungsführung nachteilig beeinflussen könnten. Im Ruhezustand des Fahrzeugs, also bei nicht aufgeblasenem Luftschlauch, nehmen die zur Profi Igebung dienenden Teile nur sehr geringen Raum ein; die
Spoilerelemente als Bestandteil der Heckplane erstrecken sich parallel zur rückwärtigen Partie des Fahrzeuges und tragen nur zu einer sehr geringfügigen Vergrößerung der Gesamtlänge des Fahrzeugs bei. Die Heckplane mit dem Luftschlauch und den vom Luftschlauch getragenen Spoilerelementen ist bei nur geringfügig erhöhtem Gewicht in normaler Weise handhabungsfähig, wenn das Fahrzeug rückseitig beladen oder entladen wird. Die Heckplane kann hierbei in bekannter Weise hochgeklappt werden, wobei die segmentweise Ausbildung der Spoilerelemente trotz deren Formbeständigkeit bei dieser Handhabung der Heckplane nicht hinderlich ist.
Die Vorrichtung zur Reduzierung des Strömungswiderstandes kann auch in besonders vorteilhafter Weise in der Lücke zwischen einem
Zugfahrzeug und einem Anhänger zur Befestigung an der Heckpartie des Zugfahrzeuges verwendet werden, da die Spoilerelemente mit einfachen Mitteln, so mit in ihrer Längen einstellbaren Seilen, in beliebige Winkelpositionen einstellbar sind und so eine optimale
Strömungsführung in der Lücke zwischen Zugfahrzeug und
Anhängerfahrzeug erreichbar ist.
Der der Erfindung eigene Gedanke der winkeligen Anstellung von formbeständigen Spoilerelementen durch einen aufblasbaren
Luftschlauch kann auch bei Nutzfahrzeugen mit festen Aufbauten verwendet werden, wobei z.B. die Hecktüren eines Nutzfahrzeugs jeweils mit einem Spoilerelemente tragenden Luftschlauch versehen werden können und pro Luftschlauch ein gesonderter Lufteinlaß, an der Oberseite des Fahrzeuges oder an der Seite desselben befindlich, vorgesehen ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in weiteren Patentansprüchen aufgeführt. Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert.
Fig.1 ist eine schematische Seitenansicht eines
anhängerlosen, in Fahrt befindlichen Nutzfahrzeugs unter Darstellung der an seiner Heckpartie
befindlichen Vorrichtung zur Reduzierung des
Strömungswiderstandes;
Fig.2 ist eine Draufsicht auf die Heckpartie des
Nutzfahrzeugs nach Fig.l;
Fig.3 ist eine vergrößerte Einzel- Schnittansicht des
Lufteinlasses und eines Teils des ein Spoilerelement tragenden Luftschlauches, wobei das Spoilerelement in zwei Winkelpositionen wiedergegeben ist;
Fig.4 ist eine Teilansicht des Fahrzeughecks unter
Darstellung des Luftschlauchs und der Spoilerelemente im Ruhezustand;
Fig.5 ist eine rückwärtige Ansicht des Nutzfahrzeugs nach
Fig.l unter Darstellung des Luftschlauches und der von diesem getragenen Spoilerelemente;
Fig.6 ist eine Seitenansicht eines Zugfahrzeuges mit
Anhängerfahrzeug unter Verwendung einer an der
Heckpartie des Zugfahrzeugs angeordneten Vorrichtung zur Reduzierung des Strömungswiderstandes; und
Fig.7 ist eine von oben gesehene Ansicht der Anordnung nach
Fig.6.
In Figur 1 der Zeichnung ist ein anhängerloses Nutzfahrzeug
dargestellt, welches an seinem Heck eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Reduzierung des Strömungswiderstandes aufweist. Als Bestandteil dieser Vorrichtung dient eine Heckplane 1 (Fig.5), welche als Abdeckung zum Verschließen des rückwärtigen
Fahrzeugquerschnitts dient und z.B. aus verstärktem Tuchmaterial, oder aus einer Plastikbahn etc. besteht. Heckplanen dieser Art werden zum rückwärtigen Entladen des Fahrzeugs im allgemeinen von ihren seitlichen Verbindungen abgeknöpft und nach oben geschlagen. Dies gilt in gleicher Weise für die Heckplane 1 als Bestandteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Gemäß Fig.5 ist die Heckplane 1 an den Rändern außen doppelwandig ausgebildet, derart, daß ein dreiseitiger, geschlossener Luftschlauch 3 gebildet ist. Der
Luftschlauch 3 ist mit dem einlagigen Mittelteil 5 der Heckplane 1 verbunden und kann gefertigt werden, indem man z.B. auf eine einlagige Heckplane ein den Konturen des Luftschlauches 3
entsprechendes Planenteil aufnäht. Der auf diese Weise gebildete Luftschlauch ist über eine flexible Rohrverbindung an einen z.B. an der Oberseite des Nutzfahrzeugs montierten Lufteinlaß 7
angeschlossen. Es kann sich hier um einen Lufteinlaß derjenigen Art handeln, wie er für aufblasbare, flexible Planen bekannter Art verwendet wird. Bei in Fahrt befindlichem Fahrzeug tritt Luft (Fig.1 und 2) in den Lufteinlaß 7 ein und füllt den Luftschlauch 3 in seinem gesamten Volumen. Durch den Staudruck wird der Luftschlauch 3 aufgeblasen, während das Mittelteil 5 der Heckplane 1 die ebene Konfiguration beibehält.
Gemäß der Erfindung sind Spoilerelemente 9, z.B. aus
Polyurethan-Hartschaum bestehend, in die Heckplane im Bereich des Luftschlauches 3 integriert. Die Spoilerelemente 9 sind gemäß Fig.5 sowohl an den Seiten des Fahrzeugs als auch an der Oberseite im Bereich des Luftschlauches 3 an diesem befestigt bzw. mit dem
Material desselben integriert. Grundsätzlich ist es im Rahmen des der Erfindung eigenen Gedankens auch möglich, die Spoilerelemente an der Außenhaut des Luftschlauches 3 lösbar zu befestigen, wobei Spoilerelemente 9 verschiedenartiger Längen- und Breitenabmessung vorgesehen sein können, um den unterschiedlichen Gegebenheiten am Fahrzeug Rechnung zu tragen. In jedem Fall handelt es sich um formbeständige, also plattenförmige Elemente, welche sich beim Aufblasen des Luftschlauches 3 winkelig nach außen stellen und hierdurch die in Fig.l und 2 ersichtliche Strömungsführung am Heck des Fahrzeugs schaffen. Bei der beispielhaft in Fig.1 und 5 dargestellten Ausführungsform sind insgesamt 8 Spoilerelemente 9 vorgesehen, welche durch den Luftschlauch bei Luft-Befüllung desselben nach außen gespreizt werden. Dieses Gebilde aus den einzelnen Spoilerelementen ist während der Fahrt des Fahrzeugs in sich stabil, da die Spoilerelemente in vorstehend genannter Weise aus formbeständigen Materialien bestehen. Das die Strömung
begünstigende Spoilergebilde am Heck des Fahrzeugs unterliegt somit keinen seitlichen Schwenkbewegungen, wie sie bei herkömmlichen Planenkonstruktionen bekannt sind. Die Werte der Reduzierung des Strömungswiderstandes bleiben folglich im wesentlichen konstant.
Im Stillstand des Fahrzeugs entleert sich der Luftschlauch mangels Staudruckes, wobei die Spoilerelemente 9 in ihre ursprünglich im wesentlichen parallel zum Fahrzeugheck sich erstreckende Relativlage zurückkehren (Fig.4). Im Stillstand ist die tatsächliche
Fahrzeuglänge demnach nur geringfügig vergrößert.
In Fig.3 der Zeichnung sind Mittel dargestellt, welche es
ermöglichen, die Spoilerelemente 9 in ihrem Anstellwinkel zum sich bewegenden Fahrzeug einzustellen, derart, daß den
Strömungserfordernissen bei unterschiedlichen
Fahrzeuggeschwindigkeiten oder in unterschiedlicher Einbaulage Rechnung getragen werden kann. Es ist in Fig.3 im Inneren des Luftschlauches 3 eines von mehreren Seilen dargestellt, welches mit einem der Spoilerelemente 9 verbunden ist und an der Unterseite, d.h. außerhalb des Luftschlauches an Haken 13 befestigbar ist. Durch unterschiedliche Seillänge ist ein unterschiedlicher Anstellwinkel des Spoilerelements erzielbar, wie strichliniert in Fig.3
wiedergegeben ist. In gleicher Weise ist es möglich, innerhalb des Luftschlauches 3 Gummiseile 15 vorzusehen, welche beim Aufblasen des Luftschlauches gestreckt werden und bei zum Stillstand kommenden Fahrzeug den Luftschlauch derart zusammenziehen, daß er unterhalb der außenseitig befestigten Spoilerelemente 9 im wesentlichen abgedeckt wird. Dies trägt in vorteilhafter Weise zu einer
vollständig flachen, also auch nicht nach unten durchhängenden Anordnung der Baute-ile der Vorri chtung zur Reduzierung des
Luftwiderstandes bei, wie die Teilansicht nach Fig.4 erkennen läßt. Um in das Innere des Luftschlauches zu gelangen, kann dieser entlang seiner Verbindungsnähte zum Mittelteil einen Reißverschluß 17 aufweisen; der Reißverschluß kann auch an beliebig anderer Position (Fig.3) vorgesehen sein, um bei Bedarf einen Austausch der Seile 11 bzw. der Gummiseile 15 vorzunehmen.
In den Figuren 6 und 7 ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Reduzierung des Strömungswiderstandes im
Anhängerbetrieb dargestellt. Die Vorrichtung ist am Heck des
Zugfahrzeugs angeordnet, wobei mit Hilfe der vorstehend erläuterten Seile 11 der Anstellwinkel der Spoilerelemente 9 so gewählt wird, daß die Vorderkanten des Anhängerfahrzeugs außenseitig umströmt werden. Die Bildung von Luftwirbeln zwischen Zugfahrzeug und
Anhängerfahrzeug wird hierdurch im wesentlichen vollständig ausgeschaltet. Zusätzlich kann das Anhängerfahrzeug zur
Strömungsführung dienende, aus Kunststoff bestehende Profile 19 aufweisen, welche entlang der Vorderkanten des Anhängerfahrzeugs ausgebildet sind. Vorzugsweise befindet sich am Heck des
Anhängerfahrzeugs eine vergleichbar aufgebaute Vorrichtung zur Reduzierung des Strömungswiderstandes.
Die Erfindung wurde vorstehend unter Bezugnahme auf einen im wesentlichen dichten Luftschlauch 3 erläutert, welcher durch den Staudruck bei in Fahrt befindlichem Fahrzeug aufblasbar ist. Zur Regulierung des Staudruckes kann der Luftschlauch auch in
vorbestimmter Position (nicht dargestellte) Auslaßöffnungen aufweisen, welche ebenfalls verschließbar sind. An der Unterseite des Luftschlauches 3 (Fig.5) sind vorzugsweise Entwässerungsöffnungen vorgesehen, um das Wasser abzulassen,
welches bei Fahrt im Regen über den Lufteinlaß 7 in den Luftschlauch 3 gelangen kann.
Obwohl die Erfindung vorstehend unter Bezugnahme auf einen Luftschlauch 3 als Bestandteil einer Heckplane 1 erläutert wurde, ist es auch möglich, durch einen Luftschlauch aufblasbare Spoilerelemente an der Außenseite von Hecktüren oder Heckklappen eines Nutzfahrzeuges vorzusehen. Hierbei ist der Lufteinlaß z.B. jeweils an den Seiten des Nutzfahrzeuges vorgesehen und bläst über eine Schlauchverbindung den die Spoilerelemente tragenden Schlauch an der Außenseite der linken bzw. rechten Hecktüre auf. In gleicher Weise wie bei der Anwendung an Heckplanen ist die Vorrichtung zur Reduzierung des Luftwiderstandes auch bei dieser Anwendung als raumsparend anzusehen, d.h. im Stillstand des Fahrzeuges kehren der Luftschlauch und die Spoilerelemente in ihre zurückgezogene, parallel zum Heck des Fahrzeuges sich erstreckende Lage an der Hecktüre zurück. Das Laden und Entladen des Fahrzeuges ist in keiner Weise beeinträchtigt, da die Hecktüren in herkömmlicherweise geöffnet werden können, ohne daß die an ihr montierten Teile hinderlich wären.
Desweiteren kann der erfinderische Gedanke, daß während der Fahrt und ohne Einsatz von Aggregaten des Fahrzeugs im Bereich des Hecks ein die Strömungsführung begünstigendes Profil geschaffen werden kann, das in sich (während der Fahrt) formbeständig und somit konstant und optimal wirksam in der Reduzierung des Strömungswiderstandes ist, auch dadurch erreicht werden, daß der Heckspoiler als durch den Staudruck aufblasbare plattenförmige Körper, z.B. aus Planenmaterial, gebildet werden. Diese während der schnelleren Fahrt, wenn der Strömungswiderstand wirksam wird, formstabilen Körper werden mit bekannten Mitteln durch Abnähungen gebildet, wie z.B. bei der Luftmatratzenherstellung verfahren wird. Die Spoilerkörper stehen mit dem Lufteinlaß 7 in Verbindung. B e z u g s z e i c h e n l i s t e
Heckplane
Luftschlauch
Mittelteil
Lufteinlaß
Spoilerelement
Seil
Haken
Gummiseil
Reißverschluß
Profil
Entwässerungsöffnung

Claims

P at e n t n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zur Reduzierung des Strömungswiderstandes eines Nutzfahrzeuges, unter Verwendung eines am Fahrzeugheck angeordneten, durch den Fahrtwind aufblasbaren Luftschlauches, dadurch
gekennzeichnet, daß der Luftschlauch (3) an seiner Außenseite formbeständige Spoilerelemente (9) trägt, welche durch das durch Einwirken von Staudruck entstehende Aufblasen des Luftschlauches (3) in eine die Strömungsführung am Heck begünstigende Position einstellbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftschlauch (3) als doppelwandig ausgebildeter Bestandteil der Heckplane (1) entlang deren Ränder in geschlossener Form ausgebildet ist und mit einem Lufteinlaß (7) in Verbindung steht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heckplane (1) entlang der Seitenkanten und entlang der Oberkante des Hecks auf einer vorbestimmten Breite doppelwandig ausgebildet ist, derart, daß der durch den doppelwandigen Abschnitt gebildete
Luftschlauch (3) als Bestandteil der Heckplane einen einlagigen Mittelteil (5) umschließt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spoilerelemente (9) im Material des Luftschlauches (3) integriert sind und aus formbeständigem Material, z.B. Polyurethan-Hartschaum, bestehen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spoilerelemente (9) an der Außenseite des Luftschlauches (3) befestigt sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lufteinlaß (7) an der Oberseite des Nutzfahrzeugs und/oder an beiden Seiten desselben angeordnet ist und über Schlauchverbindungen mit dem Inneren des Luftschlauches (3) in Verbindung steht.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite der Spoilerelemente (9) zum Einstellen der Winkellage derselben dienende Seile (11) befestigt sind, welche sich aus dem Luftschlauch (3) erstrecken und in ihrer Länge einstellbar an Haken (13) außerhalb des Luftschlauches befestigbar sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Inneren des Luftschlauchs (3) Gummiseile (15) von den Außenkanten des Nutzfahrzeugs erstrecken und mit dem Luftschlauch verbunden sind, derart, daß der Luftschlauch im drucklosen Zustand durch die Gummiseile (15) einziehbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden unteren Enden des dreiseitigen Luftschlauches (3) Entwässerungsöffnungen (21) vorgesehen sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzei chnet , daß der Luftschlauch (7) an der Rückseite von Türen eines Nutzfahrzeugs angebracht ist, derart, daß zwei jeweils
Spoilerelemente (9) tragende, mit einem gesonderten Lufteinlaß (7) versehene Luftschlauch-Abschnitte an der Rückseite des Fahrzeugs gebildet sind.
11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftschlauch (3), in der Lücke zwischen einem Zugfahrzeug und einem Anhänger wirkend, an der Heckpartie des Zugfahrzeugs befestigt ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftschlauch (3) mit dem von ihm umgebenen Mittelteil (5) die zum Entladen hochklappbare Heckplane (1) des Fahrzeuges bildet.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spoilerelemente (9) aus einem aufblasbaren Material, z.B. Planenwerkstoff, bestehen und durch den Staudruck zu einer formbeständigen, plattenförmigen Gestalt aufgeblasen werden.
PCT/DE1991/000547 1990-07-04 1991-07-02 Vorrichtung zur reduzierung des strömungswiderstandes eines nutzfahrzeuges WO1992000870A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/975,944 US5375903A (en) 1990-07-04 1991-07-02 Device for reducing the aerodynamic resistance of a commercial vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4021337.4 1990-07-04
DE4021337A DE4021337A1 (de) 1990-07-04 1990-07-04 Vorrichtung zur reduzierung des stroemungswiderstandes eines nutzfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992000870A1 true WO1992000870A1 (de) 1992-01-23

Family

ID=6409665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1991/000547 WO1992000870A1 (de) 1990-07-04 1991-07-02 Vorrichtung zur reduzierung des strömungswiderstandes eines nutzfahrzeuges

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5375903A (de)
DE (1) DE4021337A1 (de)
WO (1) WO1992000870A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10227094B1 (en) 2017-10-27 2019-03-12 Rick Halverson Aerodynamic drag reduction system for trucks, cargo trailers and train boxcars

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5498059A (en) * 1994-09-28 1996-03-12 Switlik; Stanley Apparatus for reducing drag
IT1279132B1 (it) * 1995-04-19 1997-12-04 Dipartimento Di Energetica Del Dispositivo per la riduzione della resistenza di forma dei veicoli.
DE19602602A1 (de) * 1996-01-25 1997-07-31 Anton Dr Lechner Vorrichtung zur Verringerung des Strömungswiderstandes eines Fahrzeuges, bevorzugt Nutzfahrzeuges
DE19912144C1 (de) * 1999-03-18 2000-11-02 Daimler Chrysler Ag Schienenfahrzeug mit einem strömungsgünstigen Endteil
DE19940376A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-15 Blaj Adrian Aufblasbare Luftbeutel (Airbag) zur Verbesserung der aerodynamischen Eigenschaften bei beweglichen Körpern
US6666498B1 (en) * 2001-10-04 2003-12-23 W. David Whitten Deployable airfoil for trucks and trailers
DE10213445A1 (de) * 2002-03-26 2003-10-30 Franz Hochgeschurz-Kellberg Luftwiderstandssenkung mit Turbulenzen
US20030205913A1 (en) * 2002-05-01 2003-11-06 Leonard Ralph Liam Drag-dropper
DE10234483A1 (de) * 2002-07-29 2004-02-12 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Bewegliche Kamera für ein Fahrzeug mit Kastenaufbau, insbesondere mit einem Planenaufbau
US6915611B2 (en) 2002-12-19 2005-07-12 Aerotail, Llc Deployable structure
US6799791B2 (en) 2002-12-19 2004-10-05 Aerotail, Llc. Deployable vehicle fairing structure
US6685256B1 (en) * 2002-12-23 2004-02-03 Carl L. Shermer Trailer drag reduction system
US6789839B1 (en) 2003-03-11 2004-09-14 Alan Samuelson Wind dam for use with tractor-trailers
US6854788B1 (en) 2003-11-03 2005-02-15 Freight Wing Inc. Device for reducing vehicle aerodynamic resistance
WO2006060852A1 (en) * 2004-12-06 2006-06-15 Wake Trimmer Pty Limited Deflector
US7845708B2 (en) 2007-06-06 2010-12-07 Adaptive Aerodynamic, Llc Aerodynamic drag reducing apparatus
US7374230B2 (en) * 2005-12-01 2008-05-20 Thomas Scott Breidenbach Aerodynamic drag reducing apparatus
US7380868B2 (en) 2005-06-29 2008-06-03 Thomas Scott Breidenbach Aerodynamic drag reducing apparatus
US8627738B2 (en) 2005-06-29 2014-01-14 Thomas Scott Breidenbach Linear-curvilinear actuating apparatus with rotating joints
US7765044B2 (en) * 2005-07-14 2010-07-27 Doron Neuburger Drag reducing system
US7240958B2 (en) * 2005-07-27 2007-07-10 Joseph Skopic Apparatus for reducing drag on unpowered vehicles
US7207620B2 (en) * 2005-08-23 2007-04-24 Cosgrove William E Aerodynamic drag reducing system with retrofittable, selectively removable frame
US7618086B2 (en) 2005-12-01 2009-11-17 Thomas Scott Breidenbach Aerodynamic drag reducing apparatus
US7585015B2 (en) * 2006-01-30 2009-09-08 Solus Solutions And Technologies, Llc Frame extension device for reducing the aerodynamic drag of ground vehicles
US8007030B2 (en) 2006-01-30 2011-08-30 Richard Wood Frame extension device for reducing the aerodynamic drag of ground vehicles
US20070246969A1 (en) * 2006-04-20 2007-10-25 Freightliner Llc Vehicle extender
US7497502B2 (en) 2006-06-19 2009-03-03 Solus Solutions And Technologies, Llc Mini skirt aerodynamic fairing device for reducing the aerodynamic drag of ground vehicles
US7740303B2 (en) 2006-06-19 2010-06-22 Richard Wood Mini skirt aerodynamic fairing device for reducing the aerodynamic drag of ground vehicles
US7604284B2 (en) * 2006-09-13 2009-10-20 Aerofficient, Llc Vehicle fairing structure
US7537270B2 (en) * 2006-11-21 2009-05-26 Volare Airfoils, Llc Air foil
US7837254B2 (en) * 2007-03-09 2010-11-23 Aeroefficient, LLC Vehicle fairing structure
CA2682989A1 (en) * 2007-04-05 2008-10-16 Aerodynamic Trailer Systems, Ltd. Drag reducing apparatus for a vehicle
US8100461B2 (en) 2007-05-17 2012-01-24 Advanced Transit Dynamics, Inc. Rear-mounted aerodynamic structure for truck cargo bodies
US8360509B2 (en) 2007-05-17 2013-01-29 Advanced Transit Dynamics, Inc. Rear-mounted aerodynamic structure for truck cargo bodies
US8196996B1 (en) 2008-02-11 2012-06-12 Robert Campbell Vehicle drag reducer
US7857376B2 (en) 2008-02-21 2010-12-28 Adaptive Aerodynamic, Llc Aerodynamic drag reducing apparatus
US8382194B2 (en) 2008-03-21 2013-02-26 Richard M. Wood Outboard wake stabilization device and method for reducing the aerodynamic drag of ground vehicles
PL2285648T3 (pl) * 2008-05-15 2012-04-30 Tecama Holding As Wypełniające się powietrzem urządzenie do zmniejszania oporu dla pojazdów
RU2481992C2 (ru) * 2008-11-06 2013-05-20 Вольво Ластвагнар Аб Аэродинамическое устройство для транспортного средства
US7950720B2 (en) * 2009-03-05 2011-05-31 Joseph Skopic Apparatus for reducing drag on vehicles with planar rear surfaces
US7866734B2 (en) * 2009-03-13 2011-01-11 Mracek Milo F Inflatable shaping system reducing the aerodynamic drag upon the rear of a vehicle
DE102009014860A1 (de) 2009-03-30 2010-10-07 Rwth Aachen Strömungswiderstand reduzierende Strömungsführungsvorrichtung eines Fahrzeugs
US8444210B2 (en) * 2009-09-23 2013-05-21 Aerodynamic Trailer Systems, Llc Drag reducing apparatus for a vehicle
US9440689B1 (en) 2011-09-20 2016-09-13 Stemco Lp Aerodynamic structures secured to the underbody of cargo bodies
US20130076064A1 (en) 2011-09-20 2013-03-28 Advanced Transit Dynamics, Inc. Rear-mounted retractable aerodynamic structure for cargo bodies
WO2013044216A1 (en) 2011-09-23 2013-03-28 Aerofab Llc Vehicle drag reduction assembly
DE102011114871A1 (de) 2011-10-04 2013-04-04 Wabco Gmbh Heckspoilereinrichtung für ein Fahrzeug
CA2853727A1 (en) 2011-10-27 2013-05-02 Advanced Transit Dynamics, Inc. Rear-mounted aerodynamic structures for cargo bodies
DE102012201219B4 (de) * 2012-01-27 2020-11-19 Jost-Werke Deutschland Gmbh Luftleitelement
US9145177B2 (en) 2012-07-11 2015-09-29 Advanced Transit Dynamics, Inc. Retractable aerodynamic structures for cargo bodies and methods of controlling positioning of the same
US9199673B2 (en) * 2012-10-30 2015-12-01 Wabash National, L.P. Aerodynamic rear drag reduction system for a trailer
US9527534B2 (en) * 2015-01-22 2016-12-27 John Knobloch Systems and methods for reducing aerodynamic drag on cargo trucks
US9714057B2 (en) 2015-05-08 2017-07-25 Paccar Inc Pneumatically actuated air control devices and methods
DE102015210500B4 (de) * 2015-06-09 2021-07-01 Jost-Werke Deutschland Gmbh Luftführungselement zum Reduzieren des Luftwiderstandes eines Lastfahrzeuges
DE102015210502B4 (de) * 2015-06-09 2021-07-01 Jost-Werke Deutschland Gmbh Luftführungselement zum Reduzieren des Luftwiderstandes eines Lastfahrzeuges
DE102015210501B4 (de) * 2015-06-09 2020-04-16 Jost-Werke Deutschland Gmbh Diffusor mit Antenne
US9580117B1 (en) * 2016-01-21 2017-02-28 Alexander Krstovic Drag-reducing apparatus for cargo containers
US9637184B1 (en) 2016-08-05 2017-05-02 Utility Trailer Manufacturing Company Rear fairing system for a vehicle
EP3507172B1 (de) * 2016-09-05 2020-11-25 Ogab Limited Aktives luftwiderstandsminderungssystem und verfahren zur minderung des von einem fahrzeug verspürten luftwiderstandes
CA2989605A1 (en) 2017-02-27 2018-08-27 Transtex Composite Inc. Vehicle air drag reducing apparatus and method of use thereof
US10836444B2 (en) 2017-10-30 2020-11-17 University Of Maryland, Baltimore County Rear body structure for varying the shape of commercial trailers and trucks
CA3028080A1 (en) 2017-12-20 2019-06-20 Mathieu Boivin Automatically actuated rear air drag reducing system and method of use thereof
EP3536587A1 (de) * 2018-03-09 2019-09-11 Betterflow GmbH Kraftfahrzeug-luftleitvorrichtung und kraftfahrzeug
US10850780B1 (en) * 2020-01-23 2020-12-01 William Leo Gross System for reducing aerodynamic drag forces on a trailer
WO2021226143A1 (en) * 2020-05-04 2021-11-11 Xstream Trucking Inc. Aerodynamic system for vehicles and methods for operating the same

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2737411A (en) * 1952-08-21 1956-03-06 Ralph B Potter Inflatable streamlining apparatus for vehicle bodies
US4142755A (en) * 1977-08-12 1979-03-06 Keedy Edgar L Vehicle drag reducer
US4214787A (en) * 1977-12-07 1980-07-29 Frank Chain Drag reducing apparatus
DE2922130A1 (de) * 1979-05-31 1980-12-11 Ernst Grosholz Leitschaufeln zur verbesserung der aerodynamik von kraftfahrzeugen
DE3115742A1 (de) * 1981-04-18 1982-11-04 Anton Dipl.-Ing. Dr. 8043 Unterföhring Lechner "vorrichtung zur reduzierung des stroemungswiderstandes eines fahrzeugs, vorzugsweise eines nutzfahrzeugs"

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1079772A (en) * 1979-02-06 1980-06-17 Jean St-Germain Air flow deflector for use at the rear of heavy vehicles
US4738203A (en) * 1984-02-27 1988-04-19 Pullman Standard, Inc. Aerodynamically structured railway car with corner, air flow guides
US4601508A (en) * 1984-06-18 1986-07-22 Kerian Paul D Streamlining appendage for vehicles
US4682808A (en) * 1985-07-24 1987-07-28 Bilanin Alan J Vehicle drag reducer
US4702509A (en) * 1986-05-27 1987-10-27 Elliott Sr Morris C Long-haul vehicle streamline apparatus
US4688841A (en) * 1986-06-10 1987-08-25 Moore Mark A Drag reduction device for tractor-trailers
US4741569A (en) * 1987-03-04 1988-05-03 Sutphen Paul F Inflatable drag reducer for land transport vehicles
FR2623155A1 (fr) * 1987-11-16 1989-05-19 Teurlay Marc Dispositif pour vehicules, permettant une economie d'energie
US4978162A (en) * 1989-11-29 1990-12-18 Labbe Francois P Drag reducer for rear end of vehicle
US5058945A (en) * 1990-06-08 1991-10-22 Elliott Sr Morris C Long-haul vehicle streamline apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2737411A (en) * 1952-08-21 1956-03-06 Ralph B Potter Inflatable streamlining apparatus for vehicle bodies
US4142755A (en) * 1977-08-12 1979-03-06 Keedy Edgar L Vehicle drag reducer
US4214787A (en) * 1977-12-07 1980-07-29 Frank Chain Drag reducing apparatus
DE2922130A1 (de) * 1979-05-31 1980-12-11 Ernst Grosholz Leitschaufeln zur verbesserung der aerodynamik von kraftfahrzeugen
DE3115742A1 (de) * 1981-04-18 1982-11-04 Anton Dipl.-Ing. Dr. 8043 Unterföhring Lechner "vorrichtung zur reduzierung des stroemungswiderstandes eines fahrzeugs, vorzugsweise eines nutzfahrzeugs"

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10227094B1 (en) 2017-10-27 2019-03-12 Rick Halverson Aerodynamic drag reduction system for trucks, cargo trailers and train boxcars

Also Published As

Publication number Publication date
DE4021337A1 (de) 1992-01-09
US5375903A (en) 1994-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1992000870A1 (de) Vorrichtung zur reduzierung des strömungswiderstandes eines nutzfahrzeuges
EP0803390B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Dachöffnung
DE3115742A1 (de) "vorrichtung zur reduzierung des stroemungswiderstandes eines fahrzeugs, vorzugsweise eines nutzfahrzeugs"
DE10013723A1 (de) Fahrzeugdach mit zwei Deckeln
DE10200164C1 (de) Belüftungsaufsatz für ein Fahrzeugdach
DE2318097A1 (de) Ausstroemeranordnung fuer die beschlagentfernung auf einer seitenscheibe eines fahrzeugs
WO2009056087A1 (de) Windabweiser
DE60210468T2 (de) Kabriolett mit versenkbarem dach
EP0074643A1 (de) Plane an Liefer- und Last-Autos
DE102013008593A1 (de) Frontlenker-Nutzkraftfahrzeug, insbesondere Frontlenker-Lastkraftfahrzeug, mit frontseitig temporär und formvariabel, insbesondere nasenförmig und haubenförmig einstellbaren sowie nachrüstbaren Luftleitflächen
DE102015210500B4 (de) Luftführungselement zum Reduzieren des Luftwiderstandes eines Lastfahrzeuges
DE19732699C2 (de) Windabweiser für Kraftfahrzeuge
DE102015210502B4 (de) Luftführungselement zum Reduzieren des Luftwiderstandes eines Lastfahrzeuges
DE4008851C2 (de) Fahrzeug mit kastenartigem Aufbau
EP0151381B1 (de) Kotflügel für Fahrzeuge, insbesondere für die Hinterräder von Sattelzugmaschinen
DE10331848B4 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit Faltdach
DE202013004691U1 (de) Frontlenker-Nutzkraftfahrzeug, insbesondere Frontlenker- Lastkraftfahrzeug, mit frontseitig temporär und formvariabel, insbesondere nasenförmig und haubenförmig einstellbaren sowie nachrüstbaren Luftleitflächen
DE19960483A1 (de) Nutzfahrzeug mit Vorrichtungen zur Verringerung des Luftwiderstands und des Wassersprühnebels
DE10233747B4 (de) Variabel anbringbares Fahrzeugdach für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einem derartigen Fahrzeugdach
DE102007025145A1 (de) Mehrteiliges Panoramadach
EP3103707B1 (de) Diffusor mit antenne
DE202006015345U1 (de) Abdeckvorrichtung zum Abdecken eines oben offenen Ladeaufbaues eines Fahrzeuges
DE2555904C3 (de) Einrichtung zum Zuführen von Luft in den Innenraum von Kraftfahrzeugen, insbesondere Kleinbussen
DE1294824B (de) Fahrzeug fuer den wahlweisen Betrieb als Gaskissenfahrzeug oder als Wasserverdraengungs- oder Strassenfahrzeug
DE2546325C2 (de) Hundegatter für Personenkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE