DE4008851C2 - Fahrzeug mit kastenartigem Aufbau - Google Patents
Fahrzeug mit kastenartigem AufbauInfo
- Publication number
- DE4008851C2 DE4008851C2 DE19904008851 DE4008851A DE4008851C2 DE 4008851 C2 DE4008851 C2 DE 4008851C2 DE 19904008851 DE19904008851 DE 19904008851 DE 4008851 A DE4008851 A DE 4008851A DE 4008851 C2 DE4008851 C2 DE 4008851C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tent
- roof section
- inflatable
- roof
- vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H15/00—Tents or canopies, in general
- E04H15/02—Tents combined or specially associated with other devices
- E04H15/06—Tents at least partially supported by vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60P—VEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
- B60P3/00—Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
- B60P3/42—Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects convertible from one use to a different one
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeug mit kastenartigem
Aufbau und einem Zelt nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solches Fahrzeug kann ein Lastkraftwagen, ein Anhänger,
ein Lieferwagen oder dergleichen Nutzfahrzeug sein.
Aus der DE-OS 24 27 481 ist ein Nutzraumauflieger bekannt,
der sich im zusammengeklappten Zustand auf dem Dachträger und
dem Kofferraumdeckel eines Personenkraftwagens abstützt und
aus miteinander durch Scharniere verbundenen plattenförmigen
Teilen besteht. Der bekannte Nutzraumauflieger ist jedoch nur
für Pkws geeignet. Auch muß er für jeden Pkw
"maßgeschneidert" hergestellt werden. Ferner ist er im
zusammengeklappten Transportzustand relativ sperrig.
Aus FR 20 88 589 ist ein Fahrzeug nach dem Oberbegriff des
Anspruchs 1 bekannt, und zwar ein Wohnwagen mit Vorzelt.
Dabei ist ein mit einem Ventil aufblasbarer, sich von der
einen Seitenwand über das Dach zur anderen Seitenwand
erstreckender schlauchförmiger Bogen vorgesehen, an den
horizontale Schläuche angeschlossen sind. Wenn das Zelt am
Dach des Wohnwagens befestigt ist und durch Öffnen des
Ventils die Luft abgelassen würde, würde das Zelt ungeordnet
zusammenfallen. Zum Zusammenlegen muß es daher vom Wohnwagen
abgetrennt und flach auf den Boden gelegt werden, um es
aufzurollen. Beim Aufrollen muß darauf geachtet werden, daß
keine Luft eingeschlossen wird. Der Abbau des bekannten
Zeltes ist daher relativ schwierig.
Aus GB 21 97 001 geht ein Vorzelt mit einem Gestell für ein
Wohnmobil hervor. Auf dem Dach des Fahrzeugs ist eine
Aufwickelwelle für die Zeltplane vorgesehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, für Fahrzeuge mit kastenartigem
Aufbau ein einfach und schnell auf- und abbaubares Zelt als
wettergeschützten Nutzraum zur Verfügung zu stellen.
Dies wird erfindungsgemäß mit dem im Anspruch 1
gekennzeichneten Fahrzeug erreicht. In den Unteransprüchen
sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung
wiedergegeben.
Erfindungsgemäß wird also ein z. B. an die
Heckseite des Aufbaus des Fahrzeugs sich anschließendes
Zelt bereitgestellt, das aus einem
Dachabschnitt besteht, der sich vom Dach des
Fahrzeuges vorzugsweise nach hinten erstreckt, wobei sich vom
Dachabschnitt mindestens zwei Seitenwände
nach unten zum Boden erstrecken. Der Dachabschnitt kann
auch nach unten oder oben geneigt oder versetzt sein.
Das Zelt bildet einen mobilen, wettergeschützten, durch
eine Tür, vorzugsweise die Hecktür des Kastenaufbaus,
zugänglichen, einfach und schnell auf- und abbaubaren
zusätzlichen Nutzraum, also insbesondere Arbeits-,
Lager- oder Wohnraum. Wenn das Zelt an allen Seiten
geschlossen ist, ist es zugleich bedingt versperrbar.
Der Dachabschnitt ist vorzugsweise viereckig, also
insbesondere rechteckig oder trapezförmig ausgebildet.
Die beiden Seitenwände erstrecken sich links und
rechts vom Dachabschnitt nach unten. Mit einer dritten
Seitenwand am hinteren Ende kann das Zelt nach allen
Seiten geschlossen sein. Die Breite des Dachabschnitts
entspricht vorzugsweise etwa der Breite des Dachs des
Kastenaufbaus des Fahrzeugs oder sie ist geringfügig kleiner.
In jede Seitenwand ist wenigstens eine aufblas- oder
aufpumpbare Kammer integriert, um Tragelemente für ein
selbständiges Stehen des Zeltes zu bilden. Die aufblas-
oder aufpumpbaren Kammern können durch eine
doppelwandige Ausbildung der Seitenabschnitte gebildet
werden.
Vorzugsweise sind die Kammern jedoch als aufblas- oder
aufpumpbare Wülste ausgebildet. Dabei ist vorzugsweise
mindestens ein Wulst an jedem Seitenteil vorgesehen, der
sich vom Boden zum Dachabschnitt erstreckt, und zwar
an der hinteren Kante jedes Seitenteils.
Ein weiterer aufblas- oder aufpumpbarer Wulst kann an
der dem Fahrzeug zugewandten Kante in jedes Seitenteil
integriert sein. Jedoch sind dort, zumindest solange der
Dachabschnitt mit der Zeltaufnahmeeinrichtung am Dach
des Kastenaufbaus verbunden ist, die Seitenteile am
Dachabschnitt aufgehängt, so daß das Aufblasen bzw.
Aufpumpen der weiteren Wülste an sich nur beim vom Fahrzeug
gelösten Zelt erforderlich ist.
Damit der Dachabschnitt nicht nach unten durchhängt,
ist er gleichfalls aufblas- bzw.
aufpumpbar ausgebildet. Dabei kann er doppelwandig ausgebildet sein oder auch nur
einen aufblas- oder aufpumpbaren Wulst aufweisen, der
dann vorzugsweise an der hinteren Kante des
Dachabschnitts vorgesehen ist, sowie ggf. einen weiteren
aufblas- oder aufpumpbaren Wulst an der vorderen Kante.
Damit wird zumindest ein Flachdach erreicht. Um den
Dachabschnitt für einen besseren Wasserabfluß zu wölben,
ist es vorteilhaft, eine Spanneinrichtung unter dem
Dachabschnitt vorzusehen, mit der die einander
gegenüberliegenden Seitenkanten des Dachabschnitts
aufeinanderzu gezogen werden.
Damit das Zelt in Längsrichtung stabil ist, können im
Dachabschnitt und/oder in die Seitenwände weitere
aufblas- oder aufpumpbare Wülste integriert sein, die
sich in Längsrichtung erstrecken.
Auch können einige Kammern (z. B. im Dachabschnitt)
aufblas- und andere (z. B. in den Seitenwänden)
aufpumpbar ein.
Das Aufblasen der Kammern bzw. Wülste kann durch eine
beispielsweise elektrisch angetriebene Luftpumpe oder
durch die Auspuffgase des Kraftfahrzeuges erfolgen. Zum
Aufpumpen kann eine Hydraulikpumpe vorgesehen sein.
Durch den mit einer Hydraulikflüssigkeit erreichbaren
hohen Druck können die aufpumpbaren Kammern kleiner
dimensioniert werden als aufblasbare Kammern.
Zwischen den Wülsten kann sich eine ggf.
lichtdurchlässige Folie erstrecken.
Die Zeltaufnahmeeinrichtung kann beispielsweise ein
Behälter sein, in den das zusammengelegte Zelt gelegt
wird. Vorzugsweise ist die Zeltaufnahmeeinrichtung
jedoch eine Aufwickelwelle, die auf oder unter dem Dach
vorzugsweise an der Heckseite des kastenartigen Aufbaus
des Fahrzeugs befestigt ist und sich in
Fahrzeugquerrichtung erstreckt. Die Aufwickelwelle kann
sich im Transportzustand auch in Längsrichtung des
Fahrzeugs erstrecken und mit ihrem hinteren Ende an der
Heckseite des Dachs des Aufbaus um eine senkrechte Achse
drehbar angelenkt sein. Sie kann damit in
Fahrzeugquerrichtung verschwenkt werden, um das dann
relativ breite Zelt nach hinten abwickeln zu können.
Falls das Zelt vom Fahrzeug getrennt werden soll, muß
die Stützfunktion des Kastenaufbaus für das Zelt
beispielsweise durch die erwähnten aufblas- bzw.
aufpumpbaren Kammern an der Seite des Zeltes ersetzt
werden, an der es mit dem Fahrzeug verbunden war. Auch
ist dann ein Wulst im Dachabschnitt an dieser Seite
erforderlich.
Mit dem erfindungsgemäßen Fahrzeug können Montage- oder
Reparaturarbeiten bei Bedarf, auch wenn sie einen
größeren Arbeitsplatz beanspruchen, außerhalb der
Werkstätte an Ort und Stelle, schneller und durch den
Wegfall von z. B. Transportkosten usw. auch
kostengünstiger ausgeführt werden. Montagefahrzeuge
können, da sie keinen Arbeitsraum mehr mitführen müssen,
kleiner dimensioniert werden bzw. es steht mehr, auch
versperrbarer Lagerraum für Materialien zur Verfügung.
Das Zelt kann, wenn es lösbar vom Fahrzeug ausgeführt
ist, auch nur bei Bedarf mitgenommen werden. Das heißt,
das Zelt kann auch selbständig eingesetzt werden. Es muß
daher, wenn es länger an einem Standort verwendet werden
soll, bei einer zwischenzeitlichen Verwendung des
Fahrzeugs nicht mehr auf- und abgebaut werden. Falls es
an einem Anhänger montiert ist, kann das Zelt
selbstverständlich ebenfalls getrennt vom Zugfahrzeug
eingesetzt werden.
Auch ist das Zelt, je nachdem wie weit es von der
Aufwickelwelle abgewickelt wird, in seiner Größe
variierbar. Die Seitenteile sind dann vorzugsweise in
einzeln auf den Dachabschnitt klappbare Segmente
unterteilt.
Nachstehend ist eine Ausführungsform der Erfindung
anhand der Zeichnung näher beschrieben. Darin zeigen
jeweils schematisch:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Lkw mit aufgebautem
Zelt;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Zeltes nach
Fig. 1;
Fig. 3 die Heckansicht des Lkw und
Fig. 4 die Draufsicht auf das Zelt beim Abbau.
Gemäß Fig. 1 weist ein Lkw 1 einen Kastenaufbau 2 auf,
von dessen Heckseite sich ein Zelt 3 nach hinten
erstreckt.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, weist das Zelt 3 einen im
wesentlichen rechteckigen Dachabschnitt 4 auf, der vom
Dach 5 des Kastenaufbaus 2 nach hinten verläuft, ferner
zwei Seitenwände 7, 8, die sich von den Längskanten des
Dachabschnitts 4 bis zum Boden 9 erstrecken.
Der Dachabschnitt 4 weist eine Breite auf, die der
Breite der Heckwand 6 des Kastenaufbaus entspricht, so
daß die mit dem Kastenaufbau 2 bündig abschließenden
Seitenwände 7, 8 mit den Seitenwänden des Kastenaufbaus 2
fluchten. Die Heckwand 6 ist mit einer Tür mit zwei
Türflügeln versehen (Fig. 3).
Der Dachabschnitt 4 besteht aus einer doppelwandigen
Folie, deren beide Wände 10, 11 eine Kammer einschließen,
die aufgeblasen oder aufgepumpt ist.
In die Seitenwände 7, 8 sind, wie für die Seitenwand 7 in
Fig. 3 gezeigt, an der hinteren Kante und an der
vorderen Kante jeweils aufgeblasene oder aufgepumpte
Kammern 12, 13 vorgesehen, die sich vom Boden 9 bis zum
Dachabschnitt 4 erstrecken.
Ferner sind an der oberen Kante und der unteren Kante in
jeder Seitenwand 7, 8, wie für die Seitenwand 7 in Fig. 3
gezeigt, Kammern 14, 15 vorgesehen, die sich in
Längsrichtung des Zeltes 3 erstrecken.
Die Kammern 12 bis 15 können auch miteinander verbunden
sein, so daß sich ein Rahmen ergibt, durch den die
Seitenwände 7, 8 gespannt und abgestützt werden. Zwischen
den Kammern 12 bis 15, also in dem Rahmen, ist eine
Folie 16 angeordnet.
Um dem Dachabschnitt 4 eine Wölbung zu verleihen, ist
unter dem Dachabschnitt eine Spanneinrichtung
vorgesehen, beispielsweise ein Seil 17, mit dem die
einander gegenüberliegenden Längskanten des
Dachabschnitts 4 abgespannt, also aufeinanderzu gezogen
sind.
Zur Aufnahme des abgebauten Zeltes ist auf dem Dach 5
des Kastenaufbaus 2 des Lkw an der Heckseite eine
Aufwickelrolle oder eine -welle 18 vorgesehen, die sich
in Fahrzeugquerrichtung erstreckt. Zum Aufwickeln des
Zeltes auf die Aufwickelwelle 18 werden nach dem
Entleeren der Kammern 12 bis 15 in den
Seitenwänden 7, 8 und der Kammer zwischen der Doppelwand 10, 11 im
Dachabschnitt 4 sowie dem Lösen der Spanneinrichtung 17 die
Seitenwände 7, 8 auf den Dachabschnitt 4 geklappt, wie durch die
Pfeile 19, 20 in Fig. 4 dargestellt, wonach durch Drehen der
Aufwickelwelle 18 das Zelt zu einem Wickel auf der
Aufwickelwelle 18 aufgewickelt wird. Der Dachabschnitt 4 ist
dazu mit seiner Vorderkante direkt oder über einen
Übergangsabschnitt an der Aufwickelwelle 18 befestigt. Die
Aufwickelwelle 18 mit aufgewickeltem Zelt wird durch einen
Spoiler 21 auf dem Dach 5 des Kastenaufbaus 2 abgedeckt.
Claims (8)
1. Fahrzeug mit einem kastenartigen Aufbau und
einem Zelt mit einem sich vom Dach des Aufbaus an einer
Seite des Aufbaus erstreckenden Dachabschnitt, von dem
sich zwei Seitenwände zum Boden erstrecken, wobei das
Zelt mit aufblas- oder aufpumpbaren Kammern zum
selbsttätigen Stehen des Zeltes versehen ist, dadurch
gekennzeichnet, daß an der vom Fahrzeug abgewandten
Kante jeder Seitenwand (7, 8) eine sich vom Boden (9)
zum Dachabschnitt (4) erstreckende aufblas- oder
aufpumpbare Kammer (12) angeordnet ist, daß eine weitere
sich von einer zur anderen Seitenwand (7, 8)
erstreckende aufblas- oder aufpumpbare Kammer (10, 11)
im Dachabschnitt (4) vorgesehen ist und daß am Dach (5)
des Aufbaus (2) eine Zeltaufnahmeeinrichtung angeordnet
ist, die das Zelt (3) bei luftentleerten Kammern (10,
11, 12) und bei auf den Dachabschnitt (4) geklappten
Seitenwänden (7, 8) aufnimmt.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß sich der Dachabschnittt (4)
von der Heckseite des Aufbaus (2) nach hinten erstreckt.
3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Dachabschnitt (4) mit der
Zeltaufnahmeeinrichtung bei aufgestelltem Zelt (3)
verbunden ist.
4. Fahrzeug nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Dachabschnitt (4) mit der
Zeltaufnahmeeinrichtung lösbar verbunden ist.
5. Fahrzeug nach einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
Dachabschnitt (4) rechteckig ausgebildet ist.
6. Fahrzeug nach einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Zeltaufnahmeeinrichtung durch eine Aufwickelwelle (18)
gebildet wird, auf die das Zelt (3) bei auf den
Dachabschnitt (4) geklappten Seitenwänden (7, 8)
aufwickelbar ist.
7. Fahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Spanneinrichtung (17)
unter dem Dachabschnitt (4) vorgesehen ist, mit der die
Seitenkanten des Dachabschnitts (4) gegenseitig
abspannbar sind.
8. Fahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine sich in
Längsrichtung des Zeltes (3) erstreckende aufblas- oder
aufpumpbare Kammer (14, 15) vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904008851 DE4008851C2 (de) | 1990-03-20 | 1990-03-20 | Fahrzeug mit kastenartigem Aufbau |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904008851 DE4008851C2 (de) | 1990-03-20 | 1990-03-20 | Fahrzeug mit kastenartigem Aufbau |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4008851A1 DE4008851A1 (de) | 1991-09-26 |
DE4008851C2 true DE4008851C2 (de) | 1994-02-17 |
Family
ID=6402596
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904008851 Expired - Fee Related DE4008851C2 (de) | 1990-03-20 | 1990-03-20 | Fahrzeug mit kastenartigem Aufbau |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4008851C2 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE59305820D1 (de) * | 1992-12-29 | 1997-04-17 | Herbert Schwaiger | Fahrbare vieh-schlachteinrichtung |
DE10026763A1 (de) * | 2000-05-30 | 2001-12-13 | Bernhard Mayr | Aufbau für ein Fahrgestell eines Fahrzeugs |
GB0112987D0 (en) * | 2001-05-30 | 2001-07-18 | Winbond Internat Ltd | Portable shelter |
CN1301653C (zh) * | 2004-12-16 | 2007-02-28 | 沈军 | 建立流动的温控的畜、禽肉类屠宰深加工厂的方法及运用 |
NL2001737C2 (nl) | 2008-07-01 | 2010-01-05 | Egbert Berend Holtkamp | Kampeervoertuig voorzien van een uitvouwbare tentconstructie. |
WO2017214058A1 (en) | 2016-06-05 | 2017-12-14 | Yakima Products, Inc. | Vehicle rooftop rack assembly |
DE102019111625A1 (de) * | 2019-05-06 | 2020-11-12 | Erwin Hymer Group Se | Dachzelt |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2088589A5 (de) * | 1970-04-17 | 1972-01-07 | Bores Simon | |
DE2427481C3 (de) * | 1974-06-07 | 1978-11-16 | Dieter 5830 Schwelm Wolf | Nutzraumauflieger mit einem Wohnzelt für Kraftfahrzeuge |
AU555996B2 (en) * | 1984-12-20 | 1986-10-16 | Kenlow (1982) Pty Ltd | Collapsible shelter |
-
1990
- 1990-03-20 DE DE19904008851 patent/DE4008851C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4008851A1 (de) | 1991-09-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2755857B1 (de) | Dachbox, kraftfahrzeugdach mit dachbox sowie kraftfahrzeug mit dachbox | |
DE4336013A1 (de) | Fotostudiofahrzeug | |
DE3881102T2 (de) | Amphibische Wohneinheit. | |
DE4008851C2 (de) | Fahrzeug mit kastenartigem Aufbau | |
EP3981626B1 (de) | Seitenplane und aufbau eines nutzfahrzeugs | |
DE202012104195U1 (de) | Nutzfahrzeugaufbau mit mindestens einer Seitenplane | |
EP1849653A2 (de) | Überdachung für eine Platfform einer Hubladebühne | |
EP2330020B1 (de) | Seitenabdeckung eines Nutzfahrzeugaufbaus | |
EP1109690B1 (de) | Schiebebügelverdeck | |
DE102011051891A1 (de) | Dachbox und verfahrbarer Dachgepäckträger für Kraftfahrzeuge | |
DE102007014075A1 (de) | Einklappbare Trittstufe | |
EP1803873A2 (de) | Bewegliche Bühne | |
DE60027662T2 (de) | Abdeckplane für Lastkraftwagen | |
EP3875314B1 (de) | Dachzeltanordnung mit schutzhülle | |
DE4202622C2 (de) | Transportabler Container mit veränderbarer Nutzfläche | |
EP1616778A2 (de) | Fahrzeug zum Transport überbreiter Güter | |
EP3599119B1 (de) | Feuchtigkeitsdichter planenaufbau | |
DE19903212A1 (de) | Vorrichtung zum Betätigen einer Plane sowie Plane | |
DE4430180A1 (de) | Höhenverstellbare Stütze für Sattelauflieger | |
DE4330387A1 (de) | Staufach für Campingfahrzeuge | |
EP0056978A1 (de) | Nutzfahrzeug mit in Längsrichtung ausfaltbarem Heck-Anbauteil | |
EP3599147A1 (de) | Aufbau eines nutzfahrzeugs mit einem der rückwand zugeordneten spoilerelement | |
DE69400934T2 (de) | Vorrichtung zum Abnehmen der Plane eines Fahrzeugs und zum Räumen der Ladefläche von allen Aufbauten | |
AT526195B1 (de) | Zelt | |
DE2951071A1 (de) | Planenheber fuer lastkraftwagen, anhaenger o.dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |