WO1992000226A1 - Eimer mit mitteln zur erhöhung seiner standfestigkeit - Google Patents

Eimer mit mitteln zur erhöhung seiner standfestigkeit Download PDF

Info

Publication number
WO1992000226A1
WO1992000226A1 PCT/CH1991/000132 CH9100132W WO9200226A1 WO 1992000226 A1 WO1992000226 A1 WO 1992000226A1 CH 9100132 W CH9100132 W CH 9100132W WO 9200226 A1 WO9200226 A1 WO 9200226A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bucket
buckets
stability
base plate
flaps
Prior art date
Application number
PCT/CH1991/000132
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Ernst
Original Assignee
Wilhelm Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Ernst filed Critical Wilhelm Ernst
Publication of WO1992000226A1 publication Critical patent/WO1992000226A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J47/00Kitchen containers, stands or the like, not provided for in other groups of this subclass; Cutting-boards, e.g. for bread
    • A47J47/18Pails for kitchen use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/50Auxiliary implements
    • A47L13/58Wringers for scouring pads, mops, or the like, combined with buckets
    • A47L13/60Wringers for scouring pads, mops, or the like, combined with buckets with squeezing rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/20External fittings

Definitions

  • the present invention relates to a bucket with means for increasing its stability according to the preamble of claim 1.
  • buckets with integrated means for pulling out floor or cleaning rags are very helpful and useful, since it can be difficult to hand-wash a rag that has been immersed in the cleaning water of the bucket, for example for picking up Soils have to be removed to prevent the spreading of excessive liquid.
  • the present invention is based on the object of proposing a solution to this problem, in particular in the case of buckets with additional devices, which does not require complex additional installations or aids and practically does not change the conventional use of such buckets.
  • the buckets according to the invention should continue to be stackable and manageable and still have a substantially increased stability, which allow unlimited use of the aids provided on them for pulling out cleaning rags or the like.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a bucket according to the invention in perspective from above
  • Fig. 2 shows a second embodiment of a bucket according to the invention, also in perspective, but obliquely from below and
  • Fig. 3 shows the variant of the subject of the invention according to Fig. 2, with partially unfolded inventive means.
  • Fig. 1 is an essentially commercially available, advantageously made of plastic bucket 1 is shown, on the upper edge 2 via fastening tabs 9; 10 a roller set 3 is attached.
  • the latter comprises an upper, advantageously spring-loaded roller 4 and a lower roller 5, one of which, here the lower, can be driven by means of a hand crank 6 or the like.
  • cleaning cloths or similar means that can be wrung out to absorb moisture, for example from floors, but also deerskin, can be rolled through in a known manner, with the result that, owing to the between Rollers 4 and 5 prevailing contact pressure are freed from part of the water or cleaning liquid contained in them.
  • Below the roller assembly 3, an inclined deflection plane 11 can be provided in the bucket 1, which merges into a partition wall 12 and serves to separate contaminated and clean cleaning liquid.
  • means according to the invention here in the form of attached angles 14 and 15, are provided, which serve on the one hand to enlarge the footprint of the bucket 1 and on the other hand to fix the bucket 1 on the ground by stepping on them and thus Can hold bucket 1 with the feet pressed against the ground during the mangling process.
  • FIG. 1 shows in perspective from below an advantageous construction of such means, on a base plate 23 that is either solid with the bucket 1, or on a separate plate that can be placed on the bottom 13 of a conventional bucket 1.
  • a transverse groove 24 which advantageously extends across the entire width of the base plate 23
  • two pivotally mounted flaps 25 and 26 can be provided, which, as indicated in FIG. 3, can be easily folded out of the base plate 23 if required.
  • these flaps 25 and 26 can be provided with stops 27 and 28, which limit the swivel range of the flaps 25 and 26 to approximately 180 °, since they flap 25 and 26 against the bottom 29 of the transverse groove 24 in the flipped out position Bottom plate 23 come to rest.
  • flaps can of course also be provided, if necessary, which extend over most of the length of the base plate 23.
  • flaps linearly displaceable plates or similar means are provided, which insert laterally into the base plate 23, respectively. pull it out to enlarge the footprint of the bucket 1.
  • the base plate 23 does not necessarily have to be designed as a monolytic plate, but instead can be replaced, for example, by a correspondingly shaped frame which is firmly connected to the base 13 of the bucket 1 or is designed as part of the same.
  • honeycomb structures made of plastic are particularly suitable, in the ribs of which the pivotable flaps 25 and 26 or similar means can be stored without problems.
  • the invention improves the handling of buckets and the like, in particular if they are provided with any additional equipment such as roller mangles or squeezing mechanisms, by considerably increasing their stability, or. allow anyone to press the bucket against the ground with their feet without problems, so that their hands remain free for other tasks.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Abstract

Um bei Eimern (1), insbesondere bei solchen, die mit Zusatzmitteln wie Walzenmangen (3) versehen sind, eine wesentlich erhöhte Standfestigkeit zu erreichen, werden Mittel vorgeschlagen, mit Hilfe von welchen der Eimer (1) mit den Füssen auf den Untergrund gepresst werden kann. Diese Mittel können aus seitlich im Bereich des Bodens (13) des Eimers (1) angebrachten Winkeln (14, 15) oder schwenkbaren Klappen, die mit einer Bodenplatte des Putzeimers verbunden sind, oder aus linear in eine resp. aus einer Bodenplatte ein- resp. ausfahrbaren Elementen bestehen.

Description

EIMER MIT MITTELN ZUR ERHÖHUNG SEINER STANDFESTIGKEIT
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Eimer mit Mitteln zur Erhöhung seiner Standfestigkeit gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Im Haushalt, aber auch bei diversen anderen Anwendungen von Eimern, so z.B. bei der Wagenwäsche und dem Feuchtaufnehmen von Böden, sind Eimer mit integrierten Mitteln zum Auswinden von Boden- oder Putzlappen sehr hilfreich und nützlich, ist es doch unter Umständen schwierig, einen im Putzwasser des Eimers eingetaucht gewesenen Lappen von Hand auf das beispielsweise für das Aufnehmen von Böden notwendige Mass auszuwinden, um das Ausbringen von übermässiger Flüssigkeit zu vermeiden.
Bei den bekannten Putzeimern mit Walzenmange oder Auspressmechanismus oder beliebigem anderm Zusatz besteht allerdings das Problem, dass sie ohne Zusatzmittel in Form von Ständern oder mit Rollen versehenen Gestellen kaum sinnvoll verwendet werden können, da die Standflächen der Eimer zu klein sind, als dass sie beim Auspressen oder Mangen der Putzlappen oder ähnlichem sicher auf dem Boden stehen blieben. Ohne derartige, teilweise aufwendige Hilfsmittel sind solche Putzeimer, aber auch viele andere Eimer, nur beschränkt einsatzfähig.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lösung für diese Problematik insbesondere bei Eimern mit Zusatzeinrichtungen vorzuschlagen, die ohne aufwendige Zusatzinstallationen oder Hilfsmittel auskommt und den herkömmlichen Gebrauch solcher Eimer praktisch nicht verändert. Die erfindungsgemässen Eimer sollen in vorteilhaften Ausführungsvarianten weiterhin stapelbar und handlich sein und dennoch eine wesentlich erhöhte Standfestigkeit aufweisen, die eine unbeschränkte Verwendung der für das Auswinden von Putzlappen oder ähnlichem an ihnen vorgesehenen Hilfsmittel erlauben.
Erfindungsge äss wird diese Aufgabe durch einen Eimer gelöst, wie er im Patentanspruch 1 definiert ist. Vorteilhafte Weiterausgestaltungen dieses Eimers sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. In Letzterer zeigt
Fig. 1 eine erste A sführungsform eines erfindungsgemässen Eimers in Perspektive von schräg oben,
Fig. 2 eine zweite Ausführungsvariante eines erfindungsgemässen Eimers, ebenfalls in Perspektive, allerdings von schräg unten und
Fig. 3 die Ausführungsvariante des Erfindungsgegenstandes nach Fig. 2, mit teilweise aüsgeklappten erfindungsgemässen Mitteln.
In Fig. 1 ist ein im wesentlichen handelsüblicher, vorteilhafterweise aus Kunststoff bestehender Eimer 1 dargestellt, auf dessen oberem Rand 2 über Befestigungslaschen 9; 10 eine Walzenmange 3 befestigt ist. Letztere umfasst eine obere, vorteilhafterweise federbelastete Walze 4 und eine untere Walze 5, von denen eine, hier die untere, mittels einer Handkurbel 6 oder ähnlichem antreibbar ist. Zwischen den beiden Walzen 4 und 5, bei 7, können auszuwindende Putzlappen oder ähnliche Mittel zum feucht aufnehmen, beispielsweise von Böden, aber auch Hirschleder, in bekannter Weise durchgewalzt werden, was dazu führt, dass sie aufgrund des zwischen den Walzen 4 und 5 herrschenden Anpressdruckes von einem Teil des in ihnen enthaltenen Wassers oder der in ihnen enthaltenen Putzflüssigkeit befreit werden. Unterhalb der Walzenmange 3 kann im Eimer 1 eine geneigte Ablenkebene 11 vorgesehen werden, die in eine Trennwand 12 übergeht und dem Trennen von verschmutzter und sauberer Reinigungsflüssigkeit dient.
Im Bereich des Eimerbodens 13 sind erfindungsgemässe Mittel, hier in Form von aufgesetzten Winkeln 14 und 15 vorgesehen, die einerseits der Vergrösserung der Standfläche des Eimers 1 und andererseits der Fixation des Eimers 1 auf dem Untergrund dadurch dienen, dass man auf sie treten und derart den Eimer 1 während des Mangevorganges mit den Füsεen gegen den Untergrund gepresst festhalten kann.
Um die Eimer 1 stapelbar zu gestalten, ist es notwendig, die erfindungsgemässen Mittel anders auszugestalten, als sie in Fig. 1 dargestellt sind. Fig. 2 veranschaulicht perspektivisch von unten eine vorteilhafte Konstruktion solcher Mittel, an einer entweder mit dem Eimer 1 solidarischen Bodenplatte 23, oder aber einer auf den Boden 13 eines herkömmlichen Eimers 1 aufsetzbaren separaten Platte. In einer Quernut 24, die sich vorteilhafterweise über die ganze Breite der Bodenplatte 23 hinwegzieht, können zwei schwenkbar gelagerte Klappen 25 und 26 vorgesehen werden, die, wie in Fig. 3 angedeutet, bei Bedarf problemlos aus der Bodenplatte 23 herausklappbar sind. In einer weiter verbesserten Ausführungsvariante können diese Klappen 25 und 26 mit Anschlägen 27 und 28 versehen werden, die den Schwenkbereich der Klappen 25 und 26 auf ungefähr 180° beschränken, da sie bei herausgeklappten Klappen 25 und 26 gegen den Grund 29 der Quernut 24 in der Bodenplatte 23 zu liegen kommen.
An Stelle der relativ kleinen Klappen 25 und 26 können bei Bedarf selbstverständlich auch Klappen vorgesehen werden, die sich über den grössten Teil der Länge der Bodenplatte 23 erstrecken. Alternativ können auch anstelle von schwenkbaren Klappen linear verschiebbare Platten oder ähnliche Mittel vorgesehen werden, die sich seitlich in die Bodenplatte 23 einschieben, resp. aus dieser herausziehen lassen, um die Standfläche des Eimers 1 zu vergrössern. Es ist selbstverständlich, dass die Bodenplatte 23 nicht unbedingt als monolytische Platte ausgebildet werden muss, sondern beispielsweise durch einen entsprechend geformten Rahmen ersetzt werden kann, der fest mit dem Boden 13 des Eimers 1 verbunden oder als Teil desselben ausgestaltet ist. Dazu eignen sich insbesondere aus Kunststoff gefertigte Wabenkonstruktionen, in deren Rippen sich die schwenkbaren Klappen 25 und 26 oder ähnliche Mittel problemlos lagern lassen.
Der Fachmann erkennt leicht, dass die Erfindung die Handhabbarkeit von Eimern und dergleichen, insbesondere, wenn sie mit beliebigen Zusatzausrüstungen wie Walzenmangen oder Auspressmechanismen versehen sind, wesentlich verbessert, indem sie deren Standfestigkeit beachtlich erhöht, resp. es jedermann erlauben, den Eimer problemlos mit den Füssen gegen den Untergrund zu drücken, derart, dass die Hände für andere Verrichtungen frei bleiben.
Der Fachmann erkennt weiter leicht, dass es ohne erfinderisches Dazutun möglich ist, weitere vorteilhafte und eventuell speziellen Verwendungszwecken der Eimer angepasste Varianten der erfindungsgemässen Mittel zu realisieren.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Eimer (1) mit Mitteln zur Erhöhung seiner Standfestigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (14, 15; 25, 26) im Bereich des Eimerbodens (13, 23) fest mit dem Eimer (1) verbunden sind und der Vergrösserung seiner Standfläche und seiner Fixation mit den Füssen dienen.
2. Eimer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel aus im Bereich des Bodens (13) des Eimers (1 ) angebrachten Winkeln (14, 15) bestehen.
3. Eimer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel aus mit einer Bodenplatte (23) des Eimers (1) wirkverbundenen schwenkbaren Klappen (25, 26) bestehen.
4. Eimer (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappen (25, 26) Anschläge (27, 28) aufweisen, die ihren Schwenkwinkel auf ungefähr 180° beschränken.
5. Eimer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel aus in eine, resp. aus einer Bodenplatte (23) des Eimers (1) linear ein- und ausfahrbaren Elementen bestehen.
PCT/CH1991/000132 1990-06-27 1991-06-20 Eimer mit mitteln zur erhöhung seiner standfestigkeit WO1992000226A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2145/90-0 1990-06-27
CH214590 1990-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992000226A1 true WO1992000226A1 (de) 1992-01-09

Family

ID=4226924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1991/000132 WO1992000226A1 (de) 1990-06-27 1991-06-20 Eimer mit mitteln zur erhöhung seiner standfestigkeit

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU7953091A (de)
WO (1) WO1992000226A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2287873A (en) * 1994-03-28 1995-10-04 Oates Pty Ltd E D Improved mop-wringing bucket
ES2115557A1 (es) * 1996-12-03 1998-06-16 Bergnes De Las Casas An Masana Cubo para friegasuelos perfeccionado.
GB2347848A (en) * 1999-03-17 2000-09-20 Scot Young Research Thin-walled mop bucket having cross-members to improve rigidity of walls
EP1516575A2 (de) * 2003-09-22 2005-03-23 Numatic International Limited Wischmoppbehälter
EP1616966A2 (de) 1995-06-07 2006-01-18 Bayer Corporation Erstärkung der alkalischen Phosphatase durch SDSds als Chemilumineszsubstrat und Verfahren zur Enzyminhibition

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE648296A (de) *
GB519414A (en) * 1939-07-28 1940-03-26 Florence Elizabeth Groves Improvements in or relating to pails for domestic and other purposes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE648296A (de) *
GB519414A (en) * 1939-07-28 1940-03-26 Florence Elizabeth Groves Improvements in or relating to pails for domestic and other purposes

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2287873A (en) * 1994-03-28 1995-10-04 Oates Pty Ltd E D Improved mop-wringing bucket
ES2081267A1 (es) * 1994-03-28 1996-02-16 Oates Pty Ltd E D Cubo para escurrir una fregona mejorado.
EP1616966A2 (de) 1995-06-07 2006-01-18 Bayer Corporation Erstärkung der alkalischen Phosphatase durch SDSds als Chemilumineszsubstrat und Verfahren zur Enzyminhibition
ES2115557A1 (es) * 1996-12-03 1998-06-16 Bergnes De Las Casas An Masana Cubo para friegasuelos perfeccionado.
GB2347848A (en) * 1999-03-17 2000-09-20 Scot Young Research Thin-walled mop bucket having cross-members to improve rigidity of walls
GB2347848B (en) * 1999-03-17 2002-10-30 Scot Young Res Ltd Mop bucket
EP1516575A2 (de) * 2003-09-22 2005-03-23 Numatic International Limited Wischmoppbehälter
EP1516575A3 (de) * 2003-09-22 2006-04-05 Numatic International Limited Wischmoppbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
AU7953091A (en) 1992-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006039885A1 (de) Erdbebensicheres serverrack
DE2835213A1 (de) Sicherheits-gatter
DE2455637A1 (de) Mop mit stiel
DE19716825A1 (de) Podest für Wasch- und Trockenautomaten im Haushaltsbereich
DE3616398C2 (de)
WO1992000226A1 (de) Eimer mit mitteln zur erhöhung seiner standfestigkeit
DE3440461C1 (de) Vorrichtung zum Auffangen von zur Gebäudereinigung verwendeten Reinigungschemikalien
EP3019384A1 (de) Reinigungswagen
DE102021112956B3 (de) Eimer
DE102020121122B4 (de) Waschrollenaufnahme für einen Wascheimer
DE202016105031U1 (de) Modulare Schmutzwasserauffangrinne
DE202020105056U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung einer Ladestelle
DE2136630A1 (de) Ausziehbarer raum
DE69909296T2 (de) Verfahren zum trennen von körnchen aus einer reinigungsflüssigkeitsmischung für gegenstände, die in einer waschmaschine angeordnet sind, und waschmaschine mit einem körnchenseparator
DE4242583A1 (de) Vorrichtung für Dunstabzugshauben zum Ein- oder Zwischenbau in Hängeschrankelemente
DE3121362A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von handwerkszeugen
DE10013308C1 (de) Wischvorrichtung, Auspreßvorrichtung und Wischsystem
DE8128503U1 (de) Verkaufs-oder ausstellungstheke mit kuehlbarem innenraum
DE19519825C2 (de) Gerät zum Reinigen von glatten Flächen
DE202020004843U1 (de) Begrenzungseinheit zum seitlichen Begrenzen eines Durchgangs oder einer Stellfläche
DE4343280C1 (de) Laborgerät mit Haltevorrichtung
DE29922526U1 (de) Vorrichtung zum Entwässern
DE202018102889U1 (de) Flüssigkeitsauffangwanne mit einer aufrechten Stehmöglichkeit
DE7324006U (de) Flachenwischer
DE202011004602U1 (de) Haltevorrichtung für einen Wäschekorb an einer Stange

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BB BG BR CA FI HU JP KP KR LK MC MG MW NO RO SD SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BF BJ CF CG CH CI CM DE DK ES FR GA GB GN GR IT LU ML MR NL SE SN TD TG

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA