WO1991019775A1 - Verwendung von salzen der sulfonierungsprodukte ungesättigter fettsäuren als viskositätsminderer - Google Patents

Verwendung von salzen der sulfonierungsprodukte ungesättigter fettsäuren als viskositätsminderer Download PDF

Info

Publication number
WO1991019775A1
WO1991019775A1 PCT/EP1991/001046 EP9101046W WO9119775A1 WO 1991019775 A1 WO1991019775 A1 WO 1991019775A1 EP 9101046 W EP9101046 W EP 9101046W WO 9119775 A1 WO9119775 A1 WO 9119775A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fatty acids
salts
sulfonation products
unsaturated fatty
weight
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/001046
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ansgar Behler
Brigitte Giesen
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Publication of WO1991019775A1 publication Critical patent/WO1991019775A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/28Sulfonation products derived from fatty acids or their derivatives, e.g. esters, amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/37Mixtures of compounds all of which are anionic

Definitions

  • the invention relates to the use of salts of sulfonation products of unsaturated fatty acids as viscosity reducers, aqueous anionic surfactant mixtures containing salts of sulfonation products of unsaturated and saturated fatty acids, and to their use for the production of detergent and cleaning agent concentrates.
  • Aqueous detergent solutions are used to manufacture powder detergents or liquid detergents and cleaning agents.
  • the aqueous surfactant solutions have the highest possible solids content.
  • aqueous solutions of surfactants especially anionic surfactants, can only be concentrated up to a certain solids content. Above this limit, the viscosity generally reaches such high values that the pumpability of the surfactant solutions is no longer guaranteed, even at elevated temperatures.
  • viscosity reducers are sulfonated aromatic compounds [DE-A-23 05 554], sulfates or sulfonates of aliphatic, optionally substituted hydrocarbons having 1 to 6 carbon atoms [DE-A-23 36 006], cumene sulfonate or acidic phosphoric acid esters [DE-B- 16 17 160], polyhydric alcohols, carboxylic acids or esters thereof [EP-A-0 008 060] or mono- and / or disulfates of polyalkylene glycol ethers [EP-B-0024711].
  • the viscosity reducers mentioned fail when it comes to reducing the viscosity of aqueous anionic surfactant solutions of salts of the sulfonation products of saturated fatty acids, so-called alpha-sulfo fatty acid salts.
  • the object of the invention was therefore to develop viscosity reducers for aqueous solutions of salts of the sulfonation products of saturated fatty acids which are free from the disadvantages described.
  • the invention relates to the use of alkali, alkaline earth or ammonium salts of the sulfonation products of unsaturated fatty acids with 16 to 22 carbon atoms and 1, 2 or 3 double bonds as viscosity reducers for aqueous solutions or suspensions of alkali, alkaline earth or ammonium salts of the sulfonation products of saturated fatty acids with 6 to 22 carbon atoms.
  • the invention is based on the knowledge that the addition of salts of the sulfonation products of unsaturated fatty acids to aqueous solutions or suspensions of salts of the sulfonation products of saturated fatty acids causes a surprising reduction in the viscosity and an improvement in the flow behavior.
  • the salts of the sulfonation products of unsaturated fatty acids are known substances which can be obtained by the customary methods of organic synthesis.
  • a method for their preparation is e.g. B. in reacting unsaturated fatty acids with sulfur trioxide and then neutralizing and hydrolyzing the crude sulfonation products with aqueous alkali metal hydroxide solution [J.Am.Oil.Chem.Soc, 33, 383 (1956)].
  • Unsaturated fatty acids containing 16 to 22 carbon atoms and 1, 2 or 3 double bonds are suitable for the preparation of the sulfonation products mentioned. Typical examples are palmitoleic acid, oleic acid, elaidic acid, petroselinic acid, linoleic acid, linolenic acid, arachidonic acid or erucic acid. Alkali salts, in particular sodium salts, of sulfonation products of oleic acid have particularly advantageous viscosity-reducing properties. As is common in fat chemistry, the unsaturated fatty acids can also be present as technical mixtures with saturated fatty acids, such as those obtained by pressure splitting natural fats and oils with a high content of unsaturated fatty acid residues.
  • Typical examples of this are sunflower oil of old and new cultivation, rape oil of old and new cultivation, cottonseed oil, peanut oil, coriander oil, soybean oil, beef tallow or lard.
  • technical fatty acid mixtures can be used to produce the sulfonation products, which have higher proportions of saturated fatty acids if the proportion of unsaturated fatty acids in the mixture is at least 50% by weight.
  • the salts of the sulfonation products of unsaturated fatty acids are used in the form of aqueous solutions which have a solids content of 10 to 80, preferably 30 to 60,% by weight.
  • the salts of the sulfonation products of saturated fatty acids are also known substances which can be prepared by the relevant methods of organic synthesis.
  • a process for their preparation consists, for example, in reacting fatty acid lower alkyl esters, in particular fatty acid methyl esters, with sulfur trioxide, neutralizing the crude sulfonation products with aqueous alkali metal hydroxide solutions and then saponifying the methyl ester group to give the carboxyl function [Fette, Seif.Anstrichaittl., 72, 956 (1970)].
  • the sulfonation products mentioned can be derived from saturated fatty acids which contain 6 to 22 carbon atoms. Typical examples of this are caproic acid, caprylic acid, capric acid, lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, gadoleic acid or behenic acid. Sulfonation products of saturated fatty acids, which have particularly advantageous washing and cleaning properties and are therefore preferred for the purposes of the invention, are derived from saturated fatty acids having 12 to 18 carbon atoms, in particular tallow fatty acid, and are present as alkali metal salts, in particular sodium salts. These fatty acids, as is common in fat chemistry, can also be present as technical mixtures, such as those obtained by pressure splitting natural fats and oils.
  • Proportions of unsaturated fatty acids that can be contained in the technical mixtures must be hydrogenated into the saturated fatty acids before sulfonation be transferred.
  • the salts of the sulfonation products of saturated fatty acids are used in the form of aqueous solutions or suspensions which have a solids content of 10 to 45, preferably 28 to 40,% by weight.
  • the salts of the sulfonation products of unsaturated fatty acids are added to the aqueous solutions or suspensions of salts of the sulfonation products of saturated fatty acids in amounts of 10 to 60, preferably 20 to 30% by weight, based on the total solids content of the aqueous mixture.
  • the two components can be mixed mechanically with stirring and, if appropriate, heating to 40 to 60.degree.
  • the crude sulfonation products of saturated and unsaturated fatty acids are mixed instead of the salts and then neutralized together with aqueous alkali metal, alkaline earth metal hydroxide solutions or ammonia.
  • the invention furthermore relates to aqueous anionic surfactant mixtures comprising a) alkali metal, alkaline earth metal or ammonium salts of the sulfonation products of unsaturated fatty acids with 16 to 22 carbon atoms and 1, 2 or 3 double bonds and b) alkali metal, alkaline earth metal or ammonium salts of the sulfonation products of saturated fatty acids with 6 up to 22 carbon atoms.
  • Aqueous anionic surfactant mixtures which have a low viscosity and good flow properties have a content of the salts of the sulfonation products of unsaturated fatty acids on the sum of the solids contents of a) and b) of the aqueous mixture from 10 to 60, preferably 20 to 30 wt .-%.
  • the invention furthermore relates to a process for the preparation of phosphate-free detergent and cleaning agent concentrates, which is characterized in that aqueous anionic surfactant mixtures which comprise a) alkali metal, alkaline earth metal or ammonium salts of the sulfonation products of unsaturated fatty acids having 16 to 22 carbon atoms are used as the washing active substance and 1, 2 or 3 double bonds and b) contain alkali, alkaline earth or ammonium salts of the sulfonation products of saturated fatty acids having 6 to 22 carbon atoms.
  • aqueous anionic surfactant mixtures which comprise a) alkali metal, alkaline earth metal or ammonium salts of the sulfonation products of unsaturated fatty acids having 16 to 22 carbon atoms are used as the washing active substance and 1, 2 or 3 double bonds and b) contain alkali, alkaline earth or ammonium salts of the sulfonation products of saturated fatty acids having 6 to 22 carbon
  • aqueous anionic surfactant mixtures are used whose salt content of the sulfonation products of unsaturated fatty acids, based on the total solids content of the aqueous mixture, is 10 to 60, preferably 20 to 30,% by weight.
  • the invention includes the knowledge that, despite the high solids content, agents of the type mentioned have good flow properties and have excellent washing and cleaning properties.
  • agents of the type mentioned have good flow properties and have excellent washing and cleaning properties.
  • the following examples are intended to explain the subject matter of the invention in more detail without restricting it.
  • A1 oleic acid sulfonate disodium salt
  • FG total solids contents
  • anionic surfactant mixture (solids content)
  • anionic surfactant mixture (solids content)
  • the detergency was determined under launderometer conditions with an aqueous anionic surfactant mixture containing oleic acid sulfonate (Al) and alpha-sulfo-fatty acid salt (B1) in a weight ratio of 30:70 (based on the total solids content).
  • Al oleic acid sulfonate
  • B1 alpha-sulfo-fatty acid salt
  • Examples 1-8 show that the aqueous anionic surfactant mixtures according to the invention, which contain oleic acid sulfonate and alpha-sulfofatty acid salt and have solids contents of 40 to 60% by weight, have a low viscosity and good flow properties at temperatures of 40 to 60 ° C. , while suspensions of alpha-sulfofatty acid salt in water (Comparative Examples V1 -V3) are highly viscous and no longer flowable under the same conditions. Examples 9 to 11 further show that the aqueous anionic surfactant mixtures according to the invention have good washing power in different formulations.

Abstract

Wäßrige Aniontensidmischungen, die Salze von Sulfonierungsprodukten gesättigter und ungesättigter Fettsäuren enthalten, weisen eine niedrige Viskosität auf und eignen sich zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmittelkonzentraten.

Description

Verwendung von Salzen der Sulfonierunosprodukte ungesättigter Fettsäuren als Viskositätsminderer
Die Erfindung betrifft die Verwendung von Salzen der Sulfonierungsprodukte ungesättigter Fettsäuren als Viskositätsminderer, wässrige Aniontensidmischungen enthaltend Salze von Sulfonierungsprodukten ungesättigter und gesättigter Fettsäuren, sowie deren Verwendung zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmittelkonzentraten.
Zur Herstellung von Pulverwaschmitteln oder flüssigen Wasch- und Reinigungsmitteln geht man von wäßrigen Tensidlösungen aus. Um einen überflüssigen Massentransport bei der Sprühtrocknung zu vermeiden sowie für die Herstellung von flüssigen Wasch- und Reinigungsmittelkonzentraten ist es vorteilhaft, wenn die wäßrigen Tensidlösungen einen möglichst hohen Feststoffgehalt aufweisen. Es ist jedoch bekannt, daß wäßrige Lösungen von Tensiden, insbesondere Aniontensiden, nur bis zu einem bestimmten Feststoffgehalt aufkonzentriert werden können. Oberhalb dieser Grenze erreicht die Viskosität in der Regel so hohe Werte, daß die Pumpbarkeit der Tensidlösungem selbst bei erhöhten Temperaturen nicht mehr gewährleistet ist.
Es hat in der Vergangenheit nicht an Versuchen gemangelt dieses Problem zu lösen. Aus der deutschen Patentanmeldungen DE-A-3447 859 und DE-A-2251405 sind beispielsweise die Verwendung von se- kundären Alkansulfonaten und Hydroxycarbonsäuresalzen als Viskositätsminderer für Aniontensid-Konzentrate bekannt. Zur Erniedrigung der Viskosität von Alkylbenzolsulfonat-Pasten eignen sich alkoxylierte Alkohole [DE-A-37 18 896] oder aliphatische Kohlenwasserstoffe [DD-A-240 025]. Andere bekannte Viskositätsminderer sind sulfonierte aromatische Verbindungen [DE-A-23 05 554], Sulfate oder Sulfonate von aliphatischen, gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen [DE-A-23 36 006], Cumolsulfonat oder saure Phosphorsäureester [DE-B-16 17 160], mehrwertige Alkohole, Carbonsäuren oder Ester derselben [EP-A-0 008 060] oder Mono- und/oder DiSulfate von Polyalkylenglycolethern [EP-B-0024711].
Die genannten Viskositätsminderer versagen jedoch, wenn es darum geht, die Viskosität wäßriger Aniontensidlösungen von Salzen der Sulfonierungsprodukte gesättigter Fettsäuren, sogenannter alphaSu1fofettsäure-Sa1ze, herabzusetzen.
Die Aufgabe der Erfindung bestand somit darin, Viskositätsminderer für wäßrige Lösungen von Salzen der Sulfonierungsprodukte gesättigter Fettsäuren zu entwickeln, die frei von den geschilderten Nachteilen sind.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalzen der Sulfonierungsprodukte ungesättigter Fettsäuren mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen und 1, 2 oder 3 Doppelbindungen als Viskositätsminderer für wäßrige Lösungen oder Suspensionen von Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalzen der Sulfonierungsprodukte von gesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß der Zusatz von Salzen der Sulfonierungsprodukte ungesättigter Fettsäuren zu wäßrigen Lösungen oder Suspensionen von Salzen der Sulfonierungsprodukte gesättigter Fettsäuren eine überraschende Erniedrigung der Viskosität und eine Verbesserung des Fließverhaltens hervorruft.
Die Salze der Sulfonierungsprodukte ungesättigter Fettsäuren stellen bekannte Substanzen dar, die nach den gängigen Methoden der organischen Synthese erhältlich sind. Ein Verfahren zu ihrer Herstellung besteht z. B. darin, ungesättigte Fettsäuren mit Schwefeltrioxid umzusetzen und die rohen Sulfonierungsprodukte anschließend mit wäßriger Alkalimetallhydroxidlösung zu neutralisieren und zu hydrolysieren [J.Am.Oil.Chem.Soc, 33, 383 (1956)].
Zur Herstellung der genannten Sulfonierungsprodukte kommen ungesättigte Fettsäuren in Betracht, die 16 bis 22 Kohlenstoffatome und 1, 2 oder 3 Doppelbindungen enthalten. Typische Beispiele hierfür sind Palmitoleinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Arachidonsäure oder Erucasäure. Besonders vorteilhafte viskositätsmindernde Eigenschaften weisen Alkalisalze, insbesondere Natriumsalze von Sulfonierungsprodukten der Ölsäure auf. Wie in der Fettchemie üblich, können die ungesättigten Fettsäuren auch als technische Gemische mit gesättigten Fettsäuren vorliegen, wie man sie beispielsweise durch Druckspaltung von natürlichen Fetten und Ölen mit einem hohen Gehalt an ungesättigten Fettsaureresten erhält. Typische Beispiele hierfür sind Sonnenblumenöl alter und neuer Züchtung, Rüböl alter und neuer Züchtung, Baumwollsaatöl, Erdnußöl, Korianderöl, Sojaöl, Rindertalg oder Schweineschmalz. Grundsätzlich können technische Fettsäuregemische zur Herstellung der Sulfonierungsprodukte herangezogen werden, die über höhere Anteile gesättigter Fettsäuren verfügen, sofern der Anteil ungesättigter Fettsäuren im Gemisch mindestens 50 Gew.-% beträgt. Die Salze der Sulfonierungsprodukte ungesättigter Fettsäuren kommen in Form wäßriger Lösungen zum Einsatz, die einen Feststoffgehalt von 10 bis 80, vorzugsweise 30 bis 60 Gew.-% aufweisen.
Auch die Salze der Sulfonierungsprodukte gesättigter Fettsäuren stellen bekannte Substanzen dar, die nach den einschlägigen Methoden der organischen Synthese hergestellt werden können. Ein Verfahren zu ihrer Herstellung besteht beispielsweise darin, Fettsäureniedrigalkylester, insbesondere Fettsäuremethylester, mit Schwefeltrioxid umzusetzen, die rohen Sulfonierungsprodukte mit wäßrigen Alkalimetallhydroxidlösungen zu neutralisieren und die Methylestergruppe anschließend zur Carboxylfunktion zu verseifen [Fette,Seif.Anstrichaittl., 72, 956 (1970)].
Die genannten Sulfonierungsprodukte können sich von gesättigten Fettsäuren ableiten, die 6 bis 22 Kohlenstoffatome enthalten. Typische Beispiele hierfür sind Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Gadoleinsäure oder Behensäure. Sulfonierungsprodukte gesättigter Fettsäuren, die besonders vorteilhafte Wasch- und Reinigungseigenschaften aufweisen und daher im Sinne der Erfindung bevorzugt sind, leiten sich von gesättigten Fettsäuren mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, insbesondere Taigfettsäure ab und liegen als Alkalisalze, insbesondere Natriumsalze vor. Auch diese Fettsäuren können, wie in der Fettchemie üblich, als technische Gemische vorliegen, wie man sie beispielsweise durch Druckspaltung von natürlichen Fetten und Ölen erhält. Anteile ungesättigter Fettsäuren, die in den technischen Gemischen enthalten sein können, müssen vor der Sulfonierung durch Hydrierung in die gesättigten Fettsäuren überführt werden. Die Salze der Sulfonierungsprodukte gesättigter Fettsäuren kommen in Form wäßriger Lösungen oder Suspensionen zum Einsatz, die einen Feststoffgehalt von 10 bis 45, vorzugsweise 28 bis 40 Gew.-% aufweisen.
Die Salze der Sulfonierungsprodukte ungesättigter Fettsäuren werden den wäßrigen Lösungen oder Suspensionen von Salzen der Sulfonierungsprodukte gesättigter Fettsäuren in Mengen von 10 bis 60, vorzugsweise 20 bis 30 Gew.-%, bezogen auf den den Gesamtfeststoffgehalt der wäßrigen Mischung, zugesetzt. Die Vermischung der beiden Komponenten kann auf mechanischem Wege unter Rühren und gegebenenfalls Erwärmen auf 40 bis 60°C erfolgen. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden anstelle der Salze die rohen Sulfonierungsprodukte gesättigter und ungesättigter Fettsäuren vermischt und dann gemeinsam mit wäßrigen Alkalimetall-, Erdalkalimetallhydroxidlösungen oder Ammoniak neutralisiert.
Gegenstand der Erfindung sind weiterhin wäßrige Aniontensidmischungen, enthaltend a) Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze der Sulfonierungsprodukte ungesättigter Fettsäuren mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen und 1, 2 oder 3 Doppelbindungen und b) Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze der Sulfonierungsprodukte gesättigter Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen.
Wäßrige Aniontensidmischungen, die über eine geringe Viskosität und gute Fließeigenschaften verfügen, weisen einen Gehalc der Salze der Sulfonierungsprodukte ungesättigter Fettsäuren bezogen auf die Summe der Feststoffgehalte von a) und b) der wäßrigen Mischung von 10 bis 60, vorzugsweise 20 bis 30 Gew.-% auf.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist schließlich ein Verfahren zur Herstellung von phosphatfreien Wasch- und Reinigungsmittelkonzentraten, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß als Waschaktivsubstanz wäßrige Aniontensidmischungen einsetzt werden, die a) Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze der Sulfonierungsprodukte ungesättigter Fettsäuren mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen und 1, 2 oder 3 Doppelbindungen und b) Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze der Sulfonierungsprodukte gesättigter Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen enthalten.
Zur Herstellung der Mittel werden wäßrige Aniontensidmischungen eingesetzt, deren Gehalt an Salzen der Sulfonierungsprodukte ungesättigter Fettsäuren bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt der wäßrigen Mischung 10 bis 60, vorzugsweise 20 bis 30 Gew.-% beträgt.
Die Erfindung schließt die Erkenntnis ein, daß Mittel der genannten Art trotz hohem Feststoffgehalt über gute Fließeigenschaften verfügen und ein ausgezeichnetes Wasch- und Reinigungsvermögen besitzen. Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern ohne ihn darauf einzuschränken.
Beispiele
1. Testsubstanzen
A1 : Ölsäuresulfonat-Dinatriumsalz,
Feststoff gehalt = 52,8 Gew.-%
B1 : alpha-Sulfo-C16/18-Talgfettsäure-Dinatriumsalz, Feststoffgehalt = 28,0 Gew.-%
B2 : alpha-Sulfo-C16/18-Talgfettsäure-Dinatriumsalz, Feststoff gehalt = 40,0 Gew.-%
2. Konsistenzuntersuchunαen
Beispiele 1 - 4. Verqleichsbeispiele VI - V2;
Wäßrige Aniontensidmischungen enthaltend Ölsäuresulfonat (Komp.I) und alpha-Sulfofettsäure-Salz (Komp. II) im GewichtsVerhältnis 30 : 70 (bezogen auf den jeweiligen FestStoffgehalt) und mit Gesamtfeststoffgehalten (FG) von 40 bis 60 Gew.-% wurden bei T = 60°C auf ihre Konsistenz und Fließeigenschaften (1 = sehr gut fließfähig bis 4 = nicht fließfähig) untersucht. Die Ergebnisse sind in Tab.l zusammengefaßt.
Tab.l; Konsistenz und Fließfähigkeit von wäßrigen
Aniontensidmischungen
Prozentangaben in Gew.-%
Bsp. Komp. Komp. FG Konsistenz Fließfähigkeit
I II %
1 A1 B1 40 weiche Paste 1
2 A1 B1 50 trübe Flüssigkeit 3
3 A1 B1 60 weiche Paste 1
4 A1 B2 60 weiche Paste 3
V1 - B1 25 weiche Paste 4
V2 - B2 40 feste Paste 4 3. Viskositätsmessunqen
Beispiel 5 - 8. Verqleichsbeispiel V3:
Die Viskosität von wäßrigen Aniontensidmischungen enthaltend Ölsäuresulfonat (Komp.I) und alpha-Sulfofettsäure-Salz (Komp. II) im Gewichtsverhältnis 30 : 70 (bezogen auf den jeweiligen Feststoffgehalt) und mit Gesamtfeststoffgehalten (FG) von 40 bis 60 Gew.-% wurde bei T = 40 bis 80°C untersucht. Die Ergebnisse sind in Tab.2 zusammengefaßt.
Tab.2; Viskosität von Aniontensidmischungen
Höppler Kugelfallviskosimeter
Angabe Viskosität in mPa-s
Bsp. Komp. Komp. FG Viskosität
I II % T=40°C T=60°C T=80°C
5 A1 B1 40 47.320 3.396 530
6 A1 B1 50 4.027 985 -
7 A1 B1 60 24.160 9.127 4.626
8 A1 B2 60 _ 210.300 97.350
V3 B2 40 >500.000 >500.000 >500.000
5. Waschvermögen (Beispiele 9 - 11)
Rezeptur RI (Phosphatfreies Vollwaschmittel);
10,0 Gew.-% Aniontensidmischung (Feststoffgehalt)
1,5 Gew.-% C16/18-Talgfettsäure-Natriumsalz
24,0 Gew.-% Zeolith NaA (Calciumbindevermögen : 165 mg CaO/g) 10,0 Gew.-% Natriumcarbonat
2,5 Gew.-% Acrylsäure-Maleinsäure-Copolymerisat
3,0 Gew.-% Wasserglas
15,0 Gew.-% Natriumperborat
0,5 Gew.-% Carboxymethylcellulose
2,0 Gew.-% Tetraacetylethylendiamin
20,0 Gew.-% Natriumsulfat
11,5 Gew.-% Wasser
Rezeptur RII (Builderfreies Vollwaschmittel)
20,0 Gew.-% Aniontensidmischung (Feststoffgehalt)
7,0 Gew.-% Wasserglas
10,0 Gew.-% Natriumcarbonat
20,0 Gew.-% Natriumperborat
0,5 Gew.-% Carboxymethylcellulose
0,2 Gew.-% Ethylendiamintetraessigsäure
30,0 Gew.-% Natriumsulfat
12,3 Gew.-% Wasser
Rezeptur RIII (Flüssiowaschmittel)
25,0 Gew.-% Aniontensidmischung (Feststoffgehalt)
10,0 Gew.-% C12/18-Kokosfettsäure-Natriumsalz
5,0 Gew.-% Triethanolamin
60,0 Gew.-% Wasser Waschbedinqunqen:
Testmethode Launderometer, 10 Stahlkugeln
Flotte 250 ml
Flottenbelastung 1 Gew.-Teil Gewebe : 30 Gew.-Teilen Wasser Anschmutzung Staub/Hautfett auf Polyester-Baumwolle
(veredelt)-Gewebe
Dosierung 10 g Rezeptur/1
Wasserhärte 16°d
Temperatur 60°C
Durchführung 30 min Waschen, 4 x 30 s Spülen
Die Bestimmung des Waschvermögens wurde unter Launderometer-Bedingungen mit einer wäßrigen Aniontensidmischung enthaltend Ölsäuresulfonat (AI) und alpha-Sulfo-Fettsäure-Salz (Bl) im Gewichtsverhältnis 30 : 70 (bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt) durchgeführt. Die Ergebnisse der Waschversuche sind in Tab.3 zusammengefaßt.
Tab.3; Waschvermögen von wäßrigen Aniontensidmischungen
Bsp. Rezeptur Remission
%-R.
9 Rl 62,9
10 Rll 65,7
11 RIII 60,6 Die Aufhellung des gewaschenen Gewebes erfolgte durch photometrische Remissionsbestimmung gegenüber einem Bariumsulfat-Standard, dessen Remission zu 100 % gesetzt wurde. Die Angabe erfolgt in %-Remission (%-R.).
Die Beispiele 1 - 8 zeigen, daß die erfindungsgemäßen wäßrigen Aniontensidmischungen, die Ölsäuresulfonat und alpha-Sulfofettsäure-Salz enthalten und die Feststoffgehalte von 40 bis 60 Gew.-& aufweisen, bei Temperaturen von 40 bis 60°C eine niedrige Viskosität und gute Fließeigenschaften besitzen, während Suspensionen von alpha-Sulfofettsäure-Salz in Wasser (Vergleichsbeispiele V1 -V3) unter den gleichen Bedingungen hochviskos und nicht mehr fließfähig sind. Die Beispiele 9 bis 11 zeigen ferner, daß die erfindungsgemäßen wäßrigen Aniontensidgemische in unterschiedlichen Rezepturen über ein gutes Waschvermögen verfügen.

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung von Alkali-, Erdalkali- oder Ammomiumsalzen der Sulfonierungsprodukte ungesättigter Fettsäuren mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen und 1, 2 oder 3 Doppelbindungen als Viskositätsmiπderer für wäßrige Lösungen oder Suspensionen von Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalzen der Sulfonierungsprodukte gesättigter Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen.
2. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Salze der Sulfonierungsprodukte ungesättigter Fettsäuren den Salzen der Sulfonierungsprodukten gesättigter Fettsäuren in Mengen von 10 bis 60 Gew.-%, bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt, zugesetzt werden.
3. Wäßrige Aniontensidmischungen, enthaltend a) Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze der Sulfonierungsprodukte ungesättigter Fettsäuren mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen und 1, 2 oder 3 Doppelbindungen und b) Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze der Sulfonierungsproduktengesättigter Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen.
4. Wäßrige Aniontensidmischungen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt der Salze der Sulfonierungsprodukte ungesättigter Fettsäuren, bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt der wäßrigen Mischung, 10 bis 60 Gew.-% beträgt.
5. Verfahren zur Herstellung von phosphatfreien Wasch- und Reinigungsmittelkonzentraten, dadurch gekennzeichnet, daß als Waschaktivsubstanz wäßrige Aniontensidmischungen einsetzt werden, die a) Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze der Sulfonierungsprodukte ungesättigter Fettsäuren mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen und 1, 2 oder 3 Doppelbindungen und b) Alkali-, Erdalkali- oder Arnmoniumsalze der Sulfonierungsprodukte gesättigter Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen enthalten.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß wäßrige Aniontensidmischungen eingesetzt werden, deren Gehalt an Salzen der Sulfonierungsprodukte von ungesättigter Fettsäuren, bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt der wäßrigen Mischung, 10 bis 60 Gew.-% beträgt.
PCT/EP1991/001046 1990-06-15 1991-06-06 Verwendung von salzen der sulfonierungsprodukte ungesättigter fettsäuren als viskositätsminderer WO1991019775A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4019172.9 1990-06-15
DE4019172A DE4019172A1 (de) 1990-06-15 1990-06-15 Verwendung von salzen der sulfonierungsprodukte ungesaettigter fettsaeuren als viskositaetsminderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991019775A1 true WO1991019775A1 (de) 1991-12-26

Family

ID=6408481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/001046 WO1991019775A1 (de) 1990-06-15 1991-06-06 Verwendung von salzen der sulfonierungsprodukte ungesättigter fettsäuren als viskositätsminderer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4019172A1 (de)
WO (1) WO1991019775A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992015660A1 (de) * 1991-03-08 1992-09-17 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Flüssige reinigungsmittel mit einem gehalt an sulfoölsauren disalzen

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2156825A1 (de) * 1971-10-20 1973-06-01 Albright & Wilson
EP0008060A1 (de) * 1978-08-03 1980-02-20 BASF Aktiengesellschaft Verwendung von mehrwertigen Alkoholen, (Hydroxy)carbonsäuren und/oder deren Estern mit den mehrwertigen Alkoholen als Viskositätsregler
EP0024711A1 (de) * 1979-09-01 1981-03-11 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Wässrige Tensidkonzentrate und Verfahren zur Verbesserung des Fliessverhaltens schwer beweglicher wässriger Tensidkonzentrate
US4561999A (en) * 1983-05-10 1985-12-31 Lion Corporation Surfactant composition
EP0186896A2 (de) * 1984-12-31 1986-07-09 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verwendung von Alkansulfonaten als Viskositätsregler für hochviskose Aniontensid-Konzentrate
EP0281028A2 (de) * 1987-03-05 1988-09-07 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Geformte Reinigungsmittel
EP0281027A2 (de) * 1987-03-05 1988-09-07 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Wässrige Tensidzusammensetzungen mit Alpha-Sulfofettsäure-Salzen
DE3718896A1 (de) * 1987-06-05 1988-12-22 Wintershall Ag Verwendung von alkoxylierten alkoholen als viskositaetsregler fuer hochviskose alkylbenzolsulfonat-konzentrate
WO1991002045A1 (de) * 1989-08-09 1991-02-21 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Wässrige aniontensidkonzentrate mit ölsäuresulfonaten als viskositätsregler

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2156825A1 (de) * 1971-10-20 1973-06-01 Albright & Wilson
EP0008060A1 (de) * 1978-08-03 1980-02-20 BASF Aktiengesellschaft Verwendung von mehrwertigen Alkoholen, (Hydroxy)carbonsäuren und/oder deren Estern mit den mehrwertigen Alkoholen als Viskositätsregler
EP0024711A1 (de) * 1979-09-01 1981-03-11 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Wässrige Tensidkonzentrate und Verfahren zur Verbesserung des Fliessverhaltens schwer beweglicher wässriger Tensidkonzentrate
US4561999A (en) * 1983-05-10 1985-12-31 Lion Corporation Surfactant composition
EP0186896A2 (de) * 1984-12-31 1986-07-09 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verwendung von Alkansulfonaten als Viskositätsregler für hochviskose Aniontensid-Konzentrate
EP0281028A2 (de) * 1987-03-05 1988-09-07 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Geformte Reinigungsmittel
EP0281027A2 (de) * 1987-03-05 1988-09-07 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Wässrige Tensidzusammensetzungen mit Alpha-Sulfofettsäure-Salzen
DE3718896A1 (de) * 1987-06-05 1988-12-22 Wintershall Ag Verwendung von alkoxylierten alkoholen als viskositaetsregler fuer hochviskose alkylbenzolsulfonat-konzentrate
WO1991002045A1 (de) * 1989-08-09 1991-02-21 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Wässrige aniontensidkonzentrate mit ölsäuresulfonaten als viskositätsregler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992015660A1 (de) * 1991-03-08 1992-09-17 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Flüssige reinigungsmittel mit einem gehalt an sulfoölsauren disalzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4019172A1 (de) 1991-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0116905B1 (de) Verwendung von Alkoholderivaten als Viskositätsregler für hochviskose technische Tensid-Konzentrate
EP0231891A2 (de) Estersulfonathaltige Tensid-Konzentrate und ihre Verwendung
DE1080250B (de) Waschmittel
DE2507926A1 (de) Nichtionische tenside enthaltende schuettfaehige wasch- und reinigungsmittel und verfahren zu deren herstellung
DE2551111A1 (de) Granulierte oder pulverige reinigungsmittelmischung
DE2161821A1 (de) Waschmittelbrei
EP0186896B1 (de) Verwendung von Alkansulfonaten als Viskositätsregler für hochviskose Aniontensid-Konzentrate
DE2204568B2 (de)
EP0497849B1 (de) Verfahren zur sulfierung ungesättigter fettsäureglycerinester
WO1992020769A1 (de) Konzentriertes wässriges flüssigwaschmittel
EP0623593A2 (de) Verfahren zur Neutralisation der Säureform von anionischen Tensiden, danach erhaltene Agglomerate und Waschmittel
WO1991019775A1 (de) Verwendung von salzen der sulfonierungsprodukte ungesättigter fettsäuren als viskositätsminderer
CH623355A5 (en) Heavy duty washing powder
DE3644808A1 (de) Phosphatfreies waschmittel mit verringerter schaumneigung
DE3420334A1 (de) Koerniges wasch- und reinigungsmittel
EP0944697B1 (de) Wasserfreie tensidgemische
EP0518881B1 (de) Verfahren zur sulfierung alkylglykosidhaltiger gemische
DE2745367A1 (de) Verfahren zur herstellung der alkalimetallsalze organischer saeuren
EP0609303B1 (de) Flüssiges reinigungsmittelkonzentrat für harte oberflächen
DE19515883A1 (de) Verfahren zur Herstellung hochkonzentrierter fließfähiger wäßriger Lösungen von Betainen
CH676604A5 (de)
EP0553148A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylsulfatpasten mit verbesserter fliessfähigkeit
DE4041172A1 (de) Fluessige seifenzubereitung
EP0647260B1 (de) Wasch- und reinigungsmittel in flüssiger bis pastöser form
EP0596957B1 (de) Fliessfähige wässrige alkylsulfatpasten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE