WO1991002045A1 - Wässrige aniontensidkonzentrate mit ölsäuresulfonaten als viskositätsregler - Google Patents

Wässrige aniontensidkonzentrate mit ölsäuresulfonaten als viskositätsregler Download PDF

Info

Publication number
WO1991002045A1
WO1991002045A1 PCT/EP1990/001249 EP9001249W WO9102045A1 WO 1991002045 A1 WO1991002045 A1 WO 1991002045A1 EP 9001249 W EP9001249 W EP 9001249W WO 9102045 A1 WO9102045 A1 WO 9102045A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
oleic acid
alkyl
aqueous
weight
anionic surfactant
Prior art date
Application number
PCT/EP1990/001249
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ansgar Behler
Brigitte Giesen
Hermann Anzinger
Karl-Heinz Linde
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to EP90912661A priority Critical patent/EP0485500B1/de
Priority to DE59007286T priority patent/DE59007286D1/de
Publication of WO1991002045A1 publication Critical patent/WO1991002045A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/28Sulfonation products derived from fatty acids or their derivatives, e.g. esters, amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/37Mixtures of compounds all of which are anionic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/123Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from carboxylic acids, e.g. sulfosuccinates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers

Definitions

  • Aqueous anionic surfactant concentrates with oleic acid sulfonates as viscosity regulators.
  • the invention relates to aqueous anionic surfactant concentrates containing a) at least 30% by weight, based on the aqueous concentrate, of anionic surfactants from water-soluble salts of
  • Alkylaryl sulfonates alkyl polyglycol ether sulfates, alkylaryl polyglycol ether sulfates, alkyl polyglycol ether sulfosuccinates, alkylaryl polyglycol ether sulfosuccinates, alkyl sulfates and alkyl sulfosuccinates group and b) oleic acid sulfonates.
  • the surfactant content of technical, aqueous anionic surfactant concentrates is usually 30% by weight, based on the total weight of the concentrate. Pastes with a higher surfactant content can only be processed with great difficulty or not at all Process because they are no longer flowable or pumpable at the usual processing temperatures.
  • a special feature of the rheological behavior of these anionic surfactant concentrates is that they do not interfere with the addition of water
  • Viscosity reduction but first react with a thickening to a gel-like state. This results in various problems for further processing, for example in that valves and pipes become blocked, or in that gel clumps formed can only be brought back into solution after mechanical comminution.
  • DE-A 2 251 405 salts of certain carboxylic acids, especially hydroxycarboxylic acids, as viscosity regulators for anionic ones
  • surfactant concentrates are sulfonated aromatic compounds (DE-A 2 305 554), sulfates or sulfonates of aliphatic, optionally substituted hydrocarbons having 1 to 6 carbon atoms (DE-A 2 326 006), cumene sulfonate or acidic phosphoric acid esters (DE-B 16 17 160 ), polyhydric alcohols, carboxylic acids or esters thereof (EP-A 00 08 060), mono- and / or disulfates of polyalkylene ether glycols (EP-B 00 24 711), alkoxylated alcohols (DE-A 37 18 896) and alkali metal alkanesulfonates
  • the invention is directed to aqueous anionic surfactant concentrates which, despite a high anionic surfactant content special viscosity regulators are flowable or processable or have higher solids contents if viscosities are still suitable for processing; the aqueous anionic surfactant concentrates of the invention can also be diluted with water without a significant increase in their viscosity being observed.
  • aqueous anionic surfactant concentrates which a) have at least 30% by weight, based on the aqueous concentrate,
  • Alkylarylsulfonates alkylpolyglycol ether sulfates
  • Alkylaryl polyglycol ether sulfates, alkyl polyglycol ether sulfosuccinates, alkylaryl polyglycol ether sulfosuccinates, alkyl sulfates and alkyl sulfosuccinates group and b) contain oleic acid sulfonates.
  • anionic surfactants contained in the aqueous anionic surfactant concentrates of the invention are known compounds which are described, for example, in J. Falbe (ed.), Surfactants in Consumer Products, pp. 54 to p. 132, Springer Verlag Berlin (1967).
  • Anion surfactants which are particularly preferred in the context of the invention are linear alkylbenzenesulfonates, in particular those having a C 12 -alkyl group, and also alkyl sulfates having 10 to 22 carbon atoms in the (linear) alkyl chains, such as those obtained from lauryl alcohol or stearyl alcohol or technical mixtures thereof, such as coconut oil alcohol or tallow fatty alcohol , are accessible.
  • the oleic acid sulfonates contained in the aqueous anionic surfactant concentrates of the invention as viscosity regulators are compounds which are known from GB-C 1 278 421. You can can be obtained by oleic acid or technical mixtures thereof, as are available from natural, renewable raw materials, in particular beef tallow, sunflower oil, rapeseed oil, olive oil and the like, sulfonated with gaseous sulfur trioxide and the sulfonation products neutralized and hydrolyzed with aqueous bases.
  • the oleic acid sulfonates obtained can contain more or less large proportions of saturated fatty acids and sulfonation products of other unsaturated fatty acids which do not interfere with the action of the oleic acid sulfonates as viscosity regulators.
  • the aqueous anionic surfactants contain linear alkylbenzenesulfonates or alkyl sulfates and oleic acid sulfonates in weight ratios to one another of from 90:10 to 50:50.
  • the invention further relates to the use of the above-mentioned oleic acid sulfonates as viscosity regulators for aqueous anionic surfactant concentrates which contain at least 30% by weight of anionic surfactants from water-soluble salts of alkylarylsulfonates, alkylpolyglycol ether sulfates, alkylarylpolyglycol ether sulfates, alkylpolyglycol ether sulfosuccinates and alkyl etheryl sulfosinate, alkyleryl sulfosinate, alkyleryl sulfosinate, alkyleryl sulfosinate, alkyleryl sulfosinate, alkyleryl sulfosinate, alkyleryl sulfosinate, alkyleryl sulfosinate, alkyleryl sulfosinate, alkyleryl sulfosinate, alky
  • the aqueous anionic surfactant concentrates of the invention can be prepared according to a first process variant by preparing anionic surfactants from the amount of alkyl desired sulfate and alkyl sulfate succinates, the alkyl sulfate and alkyl sulfate succinates, the alkyl sulfate and alkyl sulfate succinate, the alkyl sulfate and alkyl sulfate succinate desired Oleic acid sulfonates, optionally with the addition of water and / or heating, mixes.
  • the aqueous anionic surfactant concentrates of the invention can be prepared by mixing the acid form of the above-mentioned anionic surfactants with the desired amount of oleic acid sulfonates and neutralizing the mixture with concentrated aqueous bases, in particular concentrated aqueous sodium hydroxide solution.
  • the anionic surfactants are alkylarylsulfonates.
  • the other anionic surfactants for example alkyl sulfates, it should be noted that these can be unstable in their acid form, so that they should be neutralized in the presence of the oleic acid sulfonates immediately after their preparation.
  • aqueous anionic surfactant concentrates of the invention despite their content of oleic acid sulfonates, which, based on the anionic surfactants, can be up to 50% by weight, have practically the same surface-active effect as anionic surfactant concentrates without the addition of oleic acid sulfonates.
  • the oleic acid sulfonate sodium salt used was through
  • Gaseous sulfur trioxide produced by heating oleum, was diluted with nitrogen to a concentration of 5% by volume of sulfur trioxide and used in the sulfonation.
  • the oleic acid was applied at a constant rate of 550 g / h.
  • the feed of the sulfur trioxide / nitrogen mixture was adjusted so that the molar ratio of olefinic double bonds present in technical oleic acid (calculated from the iodine number) to sulfur trioxide was 1: 0.9.
  • Reaction temperature of the sulfonation kept at 50 ° C. After leaving the reactor, the reaction mixture was collected in a beaker containing 25% by weight sodium hydroxide solution and then two at a pH of 8 to 9 Heated to 90 ° C for hours. The desired product was obtained in a concentration of 59.5% by weight in water.
  • Table 1 also contains the for comparison purposes
  • aqueous anionic surfactant concentrates of the invention have a significantly reduced viscosity at comparable surfactant concentrations.
  • Oleic acid sulfonate sodium salt Oleic acid sulfonate sodium salt.
  • a commercially available tallow fatty alcohol sulfate (chain distribution: 59 - 66 C 18 , 27 - 35 C 16 , balance: C 12 - C 22 ) was used, which was in the form of a water-containing paste with a content of 55% by weight of detergent substances.
  • the commercial product was dried and then lay as an anhydrous,
  • the dried tallow fatty alcohol sulfate hereinafter referred to as TAS, was treated with an aqueous, 52.8% by weight solution of a
  • Table 2 summarizes the added amounts of TAS, the OS solution and the corresponding amount of OS converted to 100% by weight and water, the weight ratio of TAS to OS obtained and the total content of the solution obtained
  • Tensides (OAS) as well as the viscosities measured in mPas at 60 ° C and 80 ° C according to Höppler on the falling ball viscometer Table 2 also contains the measurement results obtained for comparison with a solution containing only TAS.

Abstract

Wäßrige Aniontensidkonzentrate, enthaltend a) mindestens 30 Gew.-%, bezogen auf wäßriges Konzentrat, Aniontenside aus der von wasserlöslichen Salzen von Alkylarylsulfonaten, Alkylpolyglykolethersulfaten, Alkylarylpolyglykolethersulfaten, Alkylpolyglykolethersulfosuccinaten, Alkylarylpolyglykolethersulfosuccinaten, Alkylsulfaten und Alkylsulfosuccinaten gebildeten Gruppe und b) Ölsäuresulfonate, weisen gegenüber Konzentraten ohne Ölsäuresulfonate eine erheblich verringerte Viskosität bei unveränderter oberflächenaktiver Wirkung auf.

Description

Wassrige Aniontensidkonzentrate mit ölsäuresulfonaten als Viskositätsregler.
Die Erfindung betrifft wäßrige Aniontensidkonzentrate, enthaltend a) mindestens 30 Gew.-%, bezogen auf wäßriges Konzentrat, Aniontenside aus der von wasserlöslichen Salzen von
Alkylarylsulfonaten, Alkylpolyglykolethersulfaten, Alkylarylpolyglykolethersulfaten, Alkylpolyglykolethersulfosuccinaten, Alkylarylpolyglykolether-sulfosuccinaten, Alkylsulfaten und Alkylsulfosuccinaten gebildeten Gruppe und b) Ölsäuresulfonate.
Die Herstellung und Verarbeitung von wäßrigen Zubereitungen von Aniontensiden ist wegen der Abhängigkeit der Viskosität dieser Zubereitungen von der Aniontensidkonzentration mit verschiedenen Problemen verbunden.
Der Tensidgehalt technischer, wäßriger Aniontensidkonzentrate liegt z.B. im Fall der Alkylarylsulfonate und Alkylsulfate üblicherweise bei 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Konzentrats. Pasten mit höherem Tensidgehalt lassen sich nur noch unter großen Schwierigkeiten oder überhaupt nicht mehr verarbeiten, da sie bei den üblichen Verarbeitungstemperaturen nicht mehr fließfähig bzw. pumpbar sind. Eine Besonderheit im rheologischen Verhalten dieser Aniontensidkonzentrate besteht darin, daß sie auf die Zugabe von Wasser nicht mit einer
Viskositätsverminderung, sondern zunächst unter Verdickung zu einem gelartigen Zustand reagieren. Daraus ergeben sich für die Weiterverarbeitung verschiedene Probleme, und zwar beispielsweise dadurch, daß sich Ventile und Rohrleitungen verstopfen, oder daß sich gebildete Gelklumpen erst nach mechanischer Zerkleinerung wieder in Lösung bringen lassen.
Zur Lösung dieser Probleme sind verschiedene Zusätze zur Erniedrigung der Viskosität von hochkonzentrierten Aniontensidkonzentraten beschrieben worden. So betrifft z.B. die DE-A 2 251 405 Salze bestimmter Carbonsäuren, insbesondere von Hydroxycarbonsäuren, als Viskositätsregler für anionische
Tensidkonzentrate. Andere bekannte Viskositätsregler sind sulfonierte aromatische Verbindungen (DE-A 2 305 554), Sulfate oder Sulfonate von aliphatischen, gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen (DE-A 2 326 006), Cumolsulfonat oder saure Phosphorsäureester (DE-B 16 17 160), mehrwertige Alkohole, Carbonsäuren oder Ester derselben (EP-A 00 08 060), Mono- und/oder Disulfate von Polyalkylenetherglykolen (EP-B 00 24 711), alkoxylierte Alkohole (DE-A 37 18 896) und Alkalimetallalkansulfonate mit
endständigen Sulfonatgruppen (DE-A 34 47 859). Auch der Zusatz von niederen Alkoholen als Viskositätsregler ist aus einem Teil der vorgenannten Veröffentlichungen bekannt.
Von den vorgenannten Zusätzen wirken manche jedoch nicht bei allen Tensidkonzentraten. Andere wiederum müssen in hohen Konzentrationen eingesetzt werden. Einige der Viskositätsregler, insbesondere niedere Alkanole, erniedrigen den Flammpunkt der Konzentrate.
Somit ist die Erfindung auf wäßrige Aniontensidkonzentrate gerichtet, die trotz eines hohen Aniontensidgehaltes durch spezielle Viskositätsregler fließfähig bzw. verarbeitbar sind bzw. bei noch für die Verarbeitung geeigneten Viskositäten höhere Feststoffgehalte aufweisen; die wäßrigen Aniontensidkonzentrate der Erfindung sind weiterhin mit Wasser verdünnbar, ohne daß dabei ein wesentlicher Anstieg ihrer Viskosität zu beobachten ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch wäßrige Aniontensidkonzentrate gelöst, die a) mindestens 30 Gew.-%, bezogen auf wäßriges Konzentrat,
Aniontenside aus der von wasserlöslichen Salzen von
Alkylarylsulfonaten, Alkylpolyglykolethersulfaten,
Alkylarylpolyglykolethersulfaten, Alkylpolyglykolethersulfosuccinaten, Alkylarylpolyglykolether-sulfosuccinaten, Alkylsulfaten und Alkylsulfosuccinaten gebildeten Gruppe und b) Ölsäuresulfonate enthalten.
Die in den wäßrigen Aniontensidkonzentraten der Erfindung enthaltenen Aniontenside sind bekannte Verbindungen, die z.B. in J. Falbe (Hrsg.), Surfactants in Consumer Products, S. 54 bis S. 132, Springer Verlag Berlin (1967), beschrieben sind. Im Rahmen der Erfindung besonders bevorzugte Aniontenside sind lineare Alkylbenzolsufonate, insbesondere solche mit einer C12-Alkylgruppe, sowie Alkylsulfate mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen in den (linearen) Alkylketten, wie sie z.B. aus Laurylalkohol oder Stearylalkohol bzw. technischen Gemischen derselben wie Kokosfettalkohol oder Taigfettalkohol, zugänglich sind.
Die in den wäßrigen Aniontensidkonzentraten der Erfindung als Viskositätsregler enthaltenen Ölsäuresulfonate sind Verbindungen, die aus der GB-C 1 278 421 bekannt sind. Sie können erhalten werden, indem man ölsäure bzw. technische Gemische derselben, wie sie aus natürlichen, nachwachsenden Rohstoffen, insbesondere Rindertalg, Sonnenblumenöl, Rapsöl, Olivenöl und dergleichen zugänglich sind, mit gasförmigem Schwefeltrioxid sulfoniert und die Sulfonierungsprodukte mit wäßrigen Basen neutralisiert und hydrolysiert. Die dabei erhaltenen Ölsäuresulfonate können in Abhängigkeit von ihrer Herkunft mehr oder weniger große Anteile an gesättigten Fettsäuren sowie Sulfonierungsprodukte anderer ungesättigter Fettsäuren derselben enthalten, die die Wirkung der ölsäuresulfonate als Viskositätsregler nicht stören.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung enthalten die wäßrigen Aniontenside lineare Alkylbenzolsulfonate oder Alkylsulfate und ölsäuresulfonate in Gewichtsverhältnissen zueinander von 90 : 10 bis 50 : 50.
Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung der obengenannten ölsäuresulfonate als Viskositätsregler für wäßrige Aniontensidkonzentrate, die mindestens 30 Gew.-% Aniontenside aus der von wasserlöslichen Salzen von Alkylarylsulfonaten, Alkylpolyglykolethersulfaten, Alkylarylpolyglykolethersulfaten, Alkylpolyglykolether-sulfosuccinaten, Alkylerylpolyglykolether-sulfosuccinaten, Alkylsulfaten und Alkylsulfosuccinaten gebildeten Gruppe enthalten. Bevorzugt ist dabei die Verwendung der genannten ölsäuresulfonate in Aniontensidkonzentraten, die lineare Alkylbenzolsulfonate oder Alkylsulfate und die ölsäuresulfonate in Gewichtsverhältnissen von 90 : 10 bis 50 : 50 enthalten.
Die wäßrigen Aniontensidkonzentrate der Erfindung können gemäß einer ersten Verfahrensvariante hergestellt werden, indem man Aniontenside aus der von Alkylarylsulfonaten, Alkylpolyglykolethersulfaten, Alkylarylpolyglykolethersulfaten, Alkylpolyglykolether-sulfosuccinaten, Alkylarylpolyglykolethersulfosuccinaten, Alkylsulfaten und Alkylsulfosuccinaten gebildeten Gruppe mit der gewünschten Menge an Ölsäuresulfonaten, gegebenenfalls unter Zusatz von Wasser und/oder Erwärmen, mischt. Gemäß einer zweiten Verfahrensvariante können die wäßrigen Aniontensidkonzentrate der Erfindung hergestellt werden, indem man die Säureform der oben genannten Aniontenside mit der gewünschten Menge an Ölsäuresulfonaten mischt und das Gemisch mit konzentrierten wäßrigen Basen, insbesondere konzentrierter wäßriger Natronlauge, neutralisiert. Diese Verfahrensvariante ist besonders geeignet, wenn die Aniontenside Alkylarylsulfonate sind. Bei den übrigen Aniontensiden, z.B. Alkylsulfaten, ist zu beachten, daß diese in ihrer Säureform instabil sein können, so daß ihre Neutralisation in Gegenwart der Ölsäuresulfonate unmittelbar im Anschluß an ihre Herstellung erfolgen sollte.
Die wäßrigen Aniontensidkonzentrate der Erfindung weisen trotz ihres Gehaltes an ölsäuresulfonaten, der, bezogen auf die Aniontenside, bis zu 50 Gew.-% betragen kann, im Vergleich zu Aniontensidkonzentraten ohne Zusatz an Ölsäuresulfonaten praktisch die gleiche oberflächenaktive Wirkung auf.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Beispiel 1.
Herstellung eines Gemisches aus linearem C12-Alkylbenzolsulfonat-natriumsalz und ölsäuresulfonat-natriumsalz.
Als lineare C12-Alkylbenzolsulfonsäure wurde eine handelsübliche Qualität mit einer Säurezahl von 180 und einem Gehalt an sulfierten Anteilen von 97,5 Gew.-% verwendet.
Das eingesetzte ölsäuresulfonat-natriumsalz war durch
Sulfonierung einer technischen Ölsäure aus Rindertalg (Zusammensetzung: 70,7 Gew.-% Ölsäure, 11,8 Gew.-% Linolsäure, Rest: andere C12- bis C20-Fettsäuren; Säurezahl 200,4, Jodzahl 93,8) mit Schwefeltrioxid und anschließender Neutralisation und Hydrolyse erhalten worden. Die Sulfonierung wurde in einem Fallfilmreaktor aus Glas vorgenommen, der im wesentlichen aus einem von einem Heiz- und Kühlmantel umgebenen Rohr mit einer Länge von 1100 mm und einem Innendurchmesser von 6 mm bestand. Der Reaktor war am Kopf mit einer Aufgabevorrichtung für die Ölsäure und mit einem Gaseinleitungsrohr versehen. Gasförmiges Schwefeltrioxid, erzeugt durch Erhitzen von Oleum, wurde mit Stickstoff auf eine Konzentration von 5 Vol.-% Schwefeltrioxid verdünnt und in der Sulfonierung eingesetzt. Die Ölsäure wurde mit einer konstanten Geschwindigkeit von 550 g/h aufgegeben. Die Zufuhr des Schwefeltrioxid/Stickstoff-Gemisches wurde so eingestellt, daß das Molverhältnis von in der technischen Ölsäure vorhandenen, olefinischen Doppelbindungen (errechnet aus der Jodzahl) zu Schwefeltrioxid 1 : 0,9 betrug. Mit Hilfe eines Wasserkreislaufs durch den Reaktormantel wurde die
Reaktionstemperatur der Sulfonierung bei 50°C gehalten. Nach dem Verlassen des Reaktors wurde das Reaktionsgemisch in einem Becherglas, das 25 Gew.-%-ige Natronlauge enthielt, aufgefangen und anschließend bei einem pH-Wert von 8 bis 9 zwei Stunden auf 90°C erhitzt. Das gewünschte Produkt wurde in einer Konzentration von 59,5 Gew.-% in Wasser erhalten.
55 g der oben genannten C12-Alkyl-benzolsulfonsäure und 30,9 g des- oben genannten Olsäuresulfonat-natriumsalzes (in Form der oben beschriebenen wäßrigen Lösung) wurden mit 14,1 g Natronlauge (als 50 Gew.-%-ige wäßrige Lösung) neutralisiert. Es wurde ein Tensidgemisch erhalten, das 74,5 Gew.-% Tenside (Natriumsalze der C12-Alkylbenzolsulfonsäure und des Ölsäuresulfonats) enthielt.
Unter Zusatz von Wasser zu dem vorgenannten Tensidgemisch wurden anschließend die in Tabelle 1 angegebenen
Tensidkonzentrationen eingestellt; die Viskosität der dabei erhaltenen Gemische wurde mit einem Brookfield-Viskosimeter bestimmt (Brookfield-Heliphat RVF, 4U/min, 22°C, Spindel: T-E bzw. T-B).
Die Tabelle 1 enthält weiterhin zu Vergleichszwecken die
Viskosität von C12-Alkylbenzolsulfonsäure-natriumsalz ohne Ölsäuresulfonat-Zusatz bei Tensidkonzentrationen von 75 bzw. 55 %.
Es zeigt sich, daß die wäßrigen Aniontensidkonzentrate der Erfindung bei vergleichbaren Tensidkonzentrationen eine deutlich verringerte Viskosität aufweisen.
Tabelle 1 Viskositäten hergestellter wäßriger Aniontensidkonzentrate Versuch Nr. Tensidkonzentration (%) Viskosität (mPas)
1 74,5 187500
2 70,0 30500
3 65,0 13000
4 60,0 5100
LAS1) 75,0 972000
LAS1) 55,0 57500
1) lineares C12-Alkylbenzolsulfonsäure-natriumsalz
Beispiel 2.
Herstellung eines Gemisches aus Talgfettalkoholsulfat und
Ölsäuresulfonat-natriumsalz.
Es wurde ein handelsübliches Talgfettalkoholsulfat (Kettenverteilung: 59 - 66 C18, 27 - 35 C16, Rest: C12 - C22) verwendet, das in Form einer wasserhaltigen Paste mit einem Gehalt von 55 Gew.-% an waschaktiven Substanzen vorlag. Das Handelsprodukt wurde getrocknet und lag dann als wasserfreie,
pulverförmige Masse mit einem Gehalt von 100 Gew.-% an
oberflächenaktiver Substanz (OAS) vor. Das getrocknete Talgfettalkoholsulfat, im folgenden mit TAS bezeichnet, wurde mit einer wäßrigen, 52,8 gew.-%-igen Lösung eines
olsäuresulfonat-natriumsalzes, erhalten in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise aus einer technischen Ölsäure der dort beschriebenen Zusammensetzung, im folgenden mit OS bezeichnet, vermischt; die gewünschte Tensidkonzentration (OAS) wurde durch Zugabe von Wasser eingestellt. In der Tabelle 2 sind die zugesetzten Mengen an TAS, an der OS-Lösung und der entsprechenden, auf 100 Gew.-% umgerechneten OS-Menge und an Wasser zusammengefaßt, weiterhin das erhaltene Gewichtsverhältnis von TAS zu OS und der Gesamtgehalt der erhaltenen Lösung an Tensiden (OAS) sowie die nach Höppler am Kugelfallviskosimeter gemessenen Viskositäten in mPas bei 60°C und 80°C. Die Tabelle 2 enthält auch die Meßergebnisse, die zum Vergleich mit einer lediglich TAS enthaltenden Lösung erhalten wurden.
Es zeigt sich, daß der erfindungsgemäße Zusatz von OS eine deutliche Verringerung der Viskosität der Tensidlösungen bewirkt.
Tabelle 2
Ansatz TAS OS-Lösung OS TAS:OS H2θ Gesamt- Viskosität1)
Nr. (g) (g) (g) (Gewichts(g) OAS 60 °C 80 °C veadhältnis) (Gew.-%)
1 27,5 52,1 27,5 50 : 50 20,4 55 3630 1585
2 33,0 41,7 33,0 60 : 40 25,3 55 12730 5730
Vergleich 55,0 - - 100 : 0 45,0 55 34620 6639
1) [ m Pas] , nach H öppler (Kugelfallviskosimeter)

Claims

Patentansprüche
1. Wäßrige Aniontensidkonzentrate, enthaltend a) mindestens 30 Gew.-%, bezogen auf wäßriges Konzentrat, Aniontenside aus der von wasserlöslichen Salzen von Alkylarylsulfonaten, Alkylpolyglykolethersulfaten, Alkylarylpolyglykolethersulfaten, Alkylpolyglykolethersulfosuccinaten, Alkylarylpolyglykolethersulfosuccinaten, Alkylsulfaten und Alkylsulfosuccinaten gebildeten Gruppe und b) Ölsäuresulfonate.
2. Wäßrige Aniontensidkonzentrate nach Anspruch 1, enthaltend ein Gemisch von linearen Alkylbenzolsulfonaten und Ölsäuresulfonaten in Gewichtsverhältnissen zueinander von
90 : 10 bis 50 : 50.
3. Wäßrige Tensidkonzentrate nach Anspruch 1, enthaltend ein Gemisch von Alkylsulfaten und ölsäuresulfonaten im Gewichtsverhältnis zueinander von 90 : 10 bis 50 : 50.
4. Verwendung von Ölsäuresulfonaten als Viskositätsregler für wäßrige Aniontensidkonzentrate, die mindestens 30 Gew.-% Aniontenside aus der von wasserlöslichen Salzen von
Alkylarylsulfonaten, Alkylpolyglykolethersulfaten, Alkylarylpolyglykolethersulfaten, Alkylpolyglykolethersulfosuccinaten, Alkylarylpolyglykolether-sulfosuccinaten, Alkylsulfaten und Alkylsulfosuccinaten gebildeten Gruppe enthalten.
5. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aniontensidkonzentrate lineare Alkylbenzolsulfonate und ölsäuresulfonate in Gewichtsverhältnissen zueinander von 90 : 10 bis 50 : 50 enthalten.
6. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aniontensidkonzentrate ein Gemisch von Alkylsulfaten und Ölsäuresulfonaten im Gewichtsverhältnis zueinander von 90 : 10 bis 50 : 50 enthalten.
PCT/EP1990/001249 1989-08-09 1990-07-31 Wässrige aniontensidkonzentrate mit ölsäuresulfonaten als viskositätsregler WO1991002045A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90912661A EP0485500B1 (de) 1989-08-09 1990-07-31 Wässrige aniontensidkonzentrate mit ölsäuresulfonaten als viskositätsregler
DE59007286T DE59007286D1 (de) 1989-08-09 1990-07-31 Wässrige aniontensidkonzentrate mit ölsäuresulfonaten als viskositätsregler.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3926345A DE3926345A1 (de) 1989-08-09 1989-08-09 Waessrige aniontensidkonzentrate mit einem gehalt an oelsaeuresulfonaten sowie die verwendung von oelsaeuresulfonaten als viskositaetsregler fuer waessrige aniontensidkonzentrate
DEP3926345.2 1989-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991002045A1 true WO1991002045A1 (de) 1991-02-21

Family

ID=6386812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1990/001249 WO1991002045A1 (de) 1989-08-09 1990-07-31 Wässrige aniontensidkonzentrate mit ölsäuresulfonaten als viskositätsregler

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0485500B1 (de)
JP (1) JPH04506928A (de)
DE (2) DE3926345A1 (de)
ES (1) ES2062548T3 (de)
WO (1) WO1991002045A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991019775A1 (de) * 1990-06-15 1991-12-26 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verwendung von salzen der sulfonierungsprodukte ungesättigter fettsäuren als viskositätsminderer
WO1992015660A1 (de) * 1991-03-08 1992-09-17 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Flüssige reinigungsmittel mit einem gehalt an sulfoölsauren disalzen
WO1992016606A1 (de) * 1991-03-21 1992-10-01 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur herstellung von hochkonzentrierten fettalkoholsulfat-pasten
WO1993003128A1 (de) * 1991-08-03 1993-02-18 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Fliessfähige wässrige alkylsulfatpasten
US5538672A (en) * 1991-08-03 1996-07-23 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Free-flowing water-containing alkyl sulfate pastes
EP2014354A1 (de) 2007-07-13 2009-01-14 Clariant International Ltd. Wässrige Zusammensetzungen enthaltend Alkylpolyethylenglykolethersulfate
US7666828B2 (en) 2008-01-22 2010-02-23 Stepan Company Sulfonated estolides and other derivatives of fatty acids, methods of making them, and compositions and processes employing them
US7879790B2 (en) 2008-01-22 2011-02-01 Stepan Company Mixed salts of sulfonated estolides and other derivatives of fatty acids, and methods of making them
US7884064B2 (en) 2009-01-21 2011-02-08 Stepan Company Light duty liquid detergent compositions of sulfonated estolides and other derivatives of fatty acids
US7998920B2 (en) 2008-01-22 2011-08-16 Stepan Company Sulfonated estolide compositions containing magnesium sulfate and processes employing them
US8058223B2 (en) 2009-01-21 2011-11-15 Stepan Company Automatic or machine dishwashing compositions of sulfonated estolides and other derivatives of fatty acids and uses thereof
US8119588B2 (en) 2009-01-21 2012-02-21 Stepan Company Hard surface cleaner compositions of sulfonated estolides and other derivatives of fatty acids and uses thereof
US8124577B2 (en) 2009-01-21 2012-02-28 Stepan Company Personal care compositions of sulfonated estolides and other derivatives of fatty acids and uses thereof

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926345A1 (de) * 1989-08-09 1991-02-14 Henkel Kgaa Waessrige aniontensidkonzentrate mit einem gehalt an oelsaeuresulfonaten sowie die verwendung von oelsaeuresulfonaten als viskositaetsregler fuer waessrige aniontensidkonzentrate
DE4026639A1 (de) * 1990-08-23 1992-02-27 Henkel Kgaa Waessrige anionische detergensmischungen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0186896A2 (de) * 1984-12-31 1986-07-09 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verwendung von Alkansulfonaten als Viskositätsregler für hochviskose Aniontensid-Konzentrate

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902619A1 (de) * 1989-01-30 1990-08-02 Henkel Kgaa Fluessige reinigungsmittel
DE3926345A1 (de) * 1989-08-09 1991-02-14 Henkel Kgaa Waessrige aniontensidkonzentrate mit einem gehalt an oelsaeuresulfonaten sowie die verwendung von oelsaeuresulfonaten als viskositaetsregler fuer waessrige aniontensidkonzentrate

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0186896A2 (de) * 1984-12-31 1986-07-09 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verwendung von Alkansulfonaten als Viskositätsregler für hochviskose Aniontensid-Konzentrate

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991019775A1 (de) * 1990-06-15 1991-12-26 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verwendung von salzen der sulfonierungsprodukte ungesättigter fettsäuren als viskositätsminderer
WO1992015660A1 (de) * 1991-03-08 1992-09-17 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Flüssige reinigungsmittel mit einem gehalt an sulfoölsauren disalzen
WO1992016606A1 (de) * 1991-03-21 1992-10-01 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur herstellung von hochkonzentrierten fettalkoholsulfat-pasten
US5446188A (en) * 1991-03-21 1995-08-29 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for the production of highly concentrated fatty alcohol sulfate pastes
WO1993003128A1 (de) * 1991-08-03 1993-02-18 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Fliessfähige wässrige alkylsulfatpasten
US5538672A (en) * 1991-08-03 1996-07-23 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Free-flowing water-containing alkyl sulfate pastes
EP2014354A1 (de) 2007-07-13 2009-01-14 Clariant International Ltd. Wässrige Zusammensetzungen enthaltend Alkylpolyethylenglykolethersulfate
DE102007032670A1 (de) 2007-07-13 2009-01-15 Clariant International Ltd. Wässrige Zusammensetzungen enthaltend Alkylpolyethylenglykolethersulfate
US7666828B2 (en) 2008-01-22 2010-02-23 Stepan Company Sulfonated estolides and other derivatives of fatty acids, methods of making them, and compositions and processes employing them
US7879790B2 (en) 2008-01-22 2011-02-01 Stepan Company Mixed salts of sulfonated estolides and other derivatives of fatty acids, and methods of making them
US7998920B2 (en) 2008-01-22 2011-08-16 Stepan Company Sulfonated estolide compositions containing magnesium sulfate and processes employing them
US8129328B2 (en) 2008-01-22 2012-03-06 Stepan Company Compositions comprising sulfonated estolides and alkyl ester sulfonates, methods of making them, and compositions and processes employing them
US8338358B2 (en) 2008-01-22 2012-12-25 Stepan Company Compositions comprising sulfonated estolides and alkyl ester sulfonates, methods of making them, and compositions and processes employing them
US7884064B2 (en) 2009-01-21 2011-02-08 Stepan Company Light duty liquid detergent compositions of sulfonated estolides and other derivatives of fatty acids
US8058223B2 (en) 2009-01-21 2011-11-15 Stepan Company Automatic or machine dishwashing compositions of sulfonated estolides and other derivatives of fatty acids and uses thereof
US8119588B2 (en) 2009-01-21 2012-02-21 Stepan Company Hard surface cleaner compositions of sulfonated estolides and other derivatives of fatty acids and uses thereof
US8124577B2 (en) 2009-01-21 2012-02-28 Stepan Company Personal care compositions of sulfonated estolides and other derivatives of fatty acids and uses thereof

Also Published As

Publication number Publication date
EP0485500B1 (de) 1994-09-21
JPH04506928A (ja) 1992-12-03
ES2062548T3 (es) 1994-12-16
EP0485500A1 (de) 1992-05-20
DE3926345A1 (de) 1991-02-14
DE59007286D1 (de) 1994-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0485500B1 (de) Wässrige aniontensidkonzentrate mit ölsäuresulfonaten als viskositätsregler
EP0486582B1 (de) Verfahren zur herstellung von hellfarbigen ölsäuresulfonaten
EP0116905B1 (de) Verwendung von Alkoholderivaten als Viskositätsregler für hochviskose technische Tensid-Konzentrate
EP0084154B1 (de) Verwendung von Viskositätsreglern für Tensidkonzentrate
DE3918252A1 (de) Fettalkylsulfate und fettalkyl-polyalkylenglycolethersulfate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0608285B1 (de) Viskose wässrige tensidzubereitungen
DE2161821A1 (de) Waschmittelbrei
EP0186896B1 (de) Verwendung von Alkansulfonaten als Viskositätsregler für hochviskose Aniontensid-Konzentrate
EP0497849B1 (de) Verfahren zur sulfierung ungesättigter fettsäureglycerinester
DE3720000A1 (de) Fettsaeurepolyoxyalkylester-sulfonate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als tenside
DE2439572C2 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, kationenaustauschenden Natriumalumosilikaten
DE3240403A1 (de) Verwendung von niedermolekularen organischen verbindungen als viskositaetsregler fuer hochviskose technische tensid-konzentrate
WO1992007054A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylsulfatpasten mit verbesserten fliesseigenschaften
WO1992006952A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylsulfatpasten mit verbesserter fliessfähigkeit
EP0596957B1 (de) Fliessfähige wässrige alkylsulfatpasten
DE2411528C3 (de) Wäßrige, flüssige Seifenzusammensetzung
WO1990006300A1 (de) Konzentrierte, fliessfähige aniontenside und verfahren zu ihrer herstellung
EP0241839A2 (de) Verfahren zur Herstellung von grenzflächenaktiven Fettsäureester-Derivaten
EP1191091A1 (de) Fliessfähige wässrige Fettalkoholsulfatpasten
WO1991019775A1 (de) Verwendung von salzen der sulfonierungsprodukte ungesättigter fettsäuren als viskositätsminderer
EP0673409A1 (de) Wasserlösliche tensidgemische für flüssigwaschmittel
DE1108368B (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Waschmitteln
DE19502194A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Erucaalkohol-mono-sulfat-mono-sulfonaten
DD240025A1 (de) Verfahren zur herstellung hoeher konzentrierter alkylbenzensulfonat-abmischungen
DE2358419A1 (de) Detergenszubereitung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990912661

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990912661

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1990912661

Country of ref document: EP