DE2411528C3 - Wäßrige, flüssige Seifenzusammensetzung - Google Patents

Wäßrige, flüssige Seifenzusammensetzung

Info

Publication number
DE2411528C3
DE2411528C3 DE19742411528 DE2411528A DE2411528C3 DE 2411528 C3 DE2411528 C3 DE 2411528C3 DE 19742411528 DE19742411528 DE 19742411528 DE 2411528 A DE2411528 A DE 2411528A DE 2411528 C3 DE2411528 C3 DE 2411528C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soap
acid
fatty acid
fatty acids
sodium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742411528
Other languages
English (en)
Other versions
DE2411528A1 (de
DE2411528B2 (de
Inventor
Hendrik Willem Vlaardingen Brouwer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT21459/73A external-priority patent/IT981302B/it
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE2411528A1 publication Critical patent/DE2411528A1/de
Publication of DE2411528B2 publication Critical patent/DE2411528B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2411528C3 publication Critical patent/DE2411528C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/08Liquid soap, e.g. for dispensers; capsuled
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/04Reduction, e.g. hydrogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/50Partial depolymerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M3/00Liquid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single liquid substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D9/00Compositions of detergents based essentially on soap
    • C11D9/007Soaps or soap mixtures with well defined chain length
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D9/00Compositions of detergents based essentially on soap
    • C11D9/02Compositions of detergents based essentially on soap on alkali or ammonium soaps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft flüssige, konzentrierte Nairiumseifenlösungen.
Flüssige, konzentrierte Natriumseifenlösungen sind zur Herstellung von Vorratslösungen, z. B. in der WiTchereiindustrie, in der Textilindustrie, zum Zusammenmischen von flüssigen Reinigungsmittelmassen, Hand- und Körperreinigungsmitteln und für verschiedene andere mögliche Anwendungen brauchbar. Vom wirtschaftlichen Standpunkt aus wäre eine hochkonzentrierte Lösung von großem Vorteil, bislang war es jedoch nicht möglich, eine wirklich konzentrierte Natriumseifenlösung in Form einer gieöbaren Flüssigkeit herzustellen, weiche ohne Schwierigkeit bei Zimmertemperatur gehandhabt werden kann.
Die Herstellung von konzentrierten wäßrigen Lösungen von Kaliumseife bereitet keine Schwierigkeiten, da bekanntlich Kaliumseifen eine viel bessere Wasserlöslichkeit zeigen als Natriumseifen. Konzentrierte Kaliumseifenlösungen waren daher bereits aus dem Stand der Technik bekannt.
Die US-PS 27 92 347 beschreibt konzentrierte flüssige Seifenlösungen, die lediglich auf der Basis von Kaliumseifen aufgebaut sind (siehe insbesondere die Beispiele in Verbindung mit Spalte 2, Zeilen 8—111 und Spalte 3, Zeilen 64-69).
Es wurde auch bereits beschrieben, die Viskosität reduzierende Mittel wie Alkyloleate, Mineralöl und Emulgatoren zu verwenden, wobei gemäß der US-Patentschrift 26 76 152 Lösungen erhalten wurden, welche 20 Gew.-Vo Natriumoleat enthalten. Versuche haben jedoch gezeigt, daß reines Natriumoleat und Wasser bei einer Kon7entration von 20 Gew.-% eine feste Masse ist. Die Zugabe von 2% Butyloleat veränderte die Konsistenz des Systems nicht.
Die Erfindung betrifft die in den Patentansprüchen gekennzeichnete Zusammensetzung.
Beispiele von geeigneten Quellen für gesättigte Cg-Ci4-Fettsäuren zur Verwendung bei der Erfindung sind reine oder technische Sorten von im Handel erhältlicher Myristinsäure, Laurinsäure, Caprinsäure, Caprylsäure, Kokosnuß- und Palmkernfettsäuren sowie Mischungen hiervon. '
Beispiele von geeigneten Quellen für mono- und/oder di-ungesättigte Qe-CxrFettsäuren zur Verwendung in der Erfindung r-ind reine oder technische Sorten von im Handel erhältlicher Ölsäure, Ricinolsäure, aus Rizinusöl und Rapsöl abstammende Fettsäuren sowie Mischungen hiervon.
Der Ausdruck »ungesättigte Fettsäuren«, wie er in der Beschreibung verwendet wird, schließt ungesättigte Hydroxyfettsäuren ein."
Gemäß der Erfindung wurde gefunden, daß die Kettenlängenverteilung der Fettsäure in einem gewissen Ausmaß und ebenfalls das Vorliegen anderer Fettsäureseifen sowohl in der Seife (A) als auch in der Seife (B) die Löslichkeit der Seifenzusammensetzung beeinflußt. Im allgemeinen kann gesagt werde .1, daß die Menge der vorhandenen, anderen Fettsäureseifen nicht höher als 20 Gew.-% der Seifenzusammensetzung betragen sollte.
Gegebenenfalls können andere grenzflächenaktive Mittel in solchen Anteilen eingemischt werden, daß die Löslichkeit der Seife im wesentlichen durch die Zusammensetzung nicht beeinflußt wird.
Beispiele solcher anderen, an sich bekannten, grenzflächenaktiven Mittel sind Alkylbenzolsulfonate, Alkansulfonate, Alkensulfonate, Alkylsulfate, Alkyläthersulfate, Polyoxyäthylenkondensationsprodukte von primären oder sekundären Alkoholen, Polyäthylenoxidkondensationsprodukte von Alkylphenolen, Fettsäureamide und Blockpolymerisate von Äthylenoxid und Propylenoxid.
Vorzugsweise stammt die Seife (A) von gesättigten Ce-Ci4-Fettsäuren ab, welche einen Anteil von Cs-Ci2-Fettsäuren von größer als 50 Gew.-% aufweisen, und die Seife (B) stammt vorzugsweise von mono- und/oder di-ungesättigten C16—Cn-Fettsäuren ab, welche einen Anteil von ungesättigten Cis-Fettsäuren von mehr als 50 Gew.-% aufweisen. Für diese Seifentypen liegt das optimale Verhältnis im Bereich von etwa 4:1 bis 1 :4.
Bei der Anwendung der Erfindung können hochkonzentrierte, wäßrige Seifenlösungen erhalten werden, welche wenigstens 20 Gew.-% Natriumseife enthalten und in Form einer gießbaren Flüssigkeit bei Zimmertemperatur stabil bleiben. Es ist selbstverständlich, daß solche hochkonzentrierten Seifenlösungen beträchtliche Vorteile gegenüber verdünnten oder weniger konzentrierten Lösungen im Hinblick a.A den Transport und die Lagermöglichkeiten besitzen.
Cie erfindungsgemäße Flüssigseifenlösung kann gegebenenfalls andere übliche Zusatzstoffe in kleineren Mengen zur Anpassung an die Gebrauchseigenschaften oder zur Verbesserung ihrer Eigenschaften enthalten. Beispiele solcher Zusatzstoffe oder Hilfsstoffe sind Farbstoffe, Duftstoffe, bakteriostatische Mittel, Schmutzsuspendiermittel, Antioxidantien, Schaumverstärker und Konservierungsmittel.
Darüber hinaus können Reinigungskraftverstärker (Builder) und Chelatbildner oder Sequestriermittel wie Alkalimetalltripolyphosphate, Alkalimetallpyrophosphate, Alkalimetallnitrilotriacetat, -äthylendiamintetraacetat, -äthylendiamintetraphospHonat usw., die in der Flüssigseifenlösung verträglich sind, in angemessenen Mengen ohne Hervorrufung einer Phasentrennung eingegeben werden.
Die erfindungsgemäße Seifenlösung kann durch
normale Verseifung der ausgewählten Fettsäuregemische mit kaustischem Alkali und Verdünnung der Seifenmasse je nach Wunsch mit der gewünschten Menge Wasser hergestellt werden.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert, wobei sich die Angaben in Prozent auf Gewicht beziehen, falls nichts anderes angegeben ist
B eispiel 1
In einem 200-1-Seifenmischer wurde ein Gemisch von 61,5% Ölsäure und 38,5% Laurinsäure mit einer 30%igen Lösung yon NaOH neutralisiert Während der Neutralisation wurde Frischdampf eingeführt Die Masse wurde mit NaOH ausgesalzt und abgetrennt Nachdem die Alkalilauge verworfen worden war, wurde die Seifenmasse bis zur Neutralreaktion mit einer kleinen Menge Fettsäure neutralisiert
Schließlich wurde die Seifenmasse mit Wasser verdünnt, das eine kleine Menge eines Konservierungsmittels enthielt, bis ein klares, flüssiges Produkt erhalten wurde, das beim Stehen flüssig blieb. Das wäßrige Flüssigkonzentrat enthielt bei der Analyse 40% Natriumseife, welche aus 39% gesättigter Q0-C14-Fettsäureseife, 4% gesättigter Cie—C|8-Fettsäureseife und 57% ungesättigter Ci6- C18-Fettsäureseife bestand.
Die Eigenschaften der verwendeten Fettsäuren waren:
ölsäure ölsäure Laurinsäure
I Titer 60C _ 40,5-420C
I Säurezahl 197-203 04 - 277'-282
I Verseifungszahl 195-205 3,0 277-282
I Jodzahl 90-?5 4,0 <0,5
I Nichtverseifbares
■'I
<2% 6,0 Spuren
I Kettenlängenverteilung der Fettsäure: 05
Λ Laurinsäure
,V Cio 3
I ς,2 92
■ι Ch 5
■·■ C16
'■; c16r
;c Cn
Ölsäure
Laurinsäure
c,8r
73,0 8,0
Beispiel 2 und 3
Nach der Methode von Beispiel 1 wurden Sei'enlösungen angesetzt, weiche 45% der folgenden Natriumseifenmischungen enthielten:
Bsp. 2:
a) Ein Gemisch von
30% technischer ölsäureseifen und 70% technischer Caprinsäureseifen;
b) ein Gemisch von
45% technischer ölsäureseifen und 55% technischer Caprinsäureseifen.
Bsp. 3:
a) Ein Gemisch von
20% technischer ölsäureseifen und 80% technischer Caprylsäureseifen;
b) ein Gemisch von
35% technischer Ölsäureseifen und 65% technischer Caprylsäureseifen.
Alle diese Seifenlösungen waren leicht gießbare· Flüssigkeiten bei 20 bis 25° C und waren beim Stehenlassen stabil.
Beispiele 4 und 5
Flüssige Lösungen, welche 40% Seife enthielten, waren aus folgenden Seifenmischungen erhältlich:
Bsp. 4:
a) 75/25 Natriumoleat/Natriumcapfat> b) 85/15 Natriumoleat/Natriumeaprat.
Bsp. 5:
85/15 Natriumoleat/Natrium-Cg-fettsäureseife.
Diese Seifenlösungen waren bei 200C leicht gießbare Flüssigkeiten und blieben beim Stehen stabil.
Beispiele 6 bis 10
In den folgenden Beispielen sind weitere hochkonzentrierte, flüssige Natriumseifenlösungen aus verschiedenen Systemen gezeigt
Beispiel Fettsäuresystem
Na-Seifenverhähnis
Na-Seifenkonzemration
6 ölsäure/KokosnuDfettsäure
7a Rapsölfettsäure/Laurinsäure
7b Rapsölfettsäure/Laurinsäure
7c Rapsölfettsäure/Laurinsäure
8a Rapsölfettsäure/Kokosnußfettsäure
8b Rapsölfetlsäure/Kokcsnußfettsäure
8c Rapsölfettsäure/Kokosnußfettsäure
9a Rizinusölfettsäure/Laurinsäure
9b Rizinusölfettsäure/Laurinsäure
9c Rizinusölfettsäure/Laurinsäure
1 Oa Rizinusölfettsäure/Kokosnußfettsäure
1 Ob Rizinusölfettsäure/Kokosnußf ettsäure
10c Rizinusölfettsäure/Kokosnußfettsäure
60:40 40%
60:40 38%
45:55 40%
30:70 40%
60:40 45%
45:55 45%
30:70 40%
60:40 45%
45:55 38%
75:25 45%
60:40 40%
45:55 35%
75:25 45%
24 11 Kettenlänge Laurinsäure 528 6 1,5 Rapsöl
C8
Die Fettsäureverteilung der in den Systemen verwendeter ClO ι Rohmaterialien
5 C 12 99,5 ölsäure ist in der folgenden Tabelle angegeben. 1,4
Caprylsäure C 14 0,3 KokosnuBöl Rizinusöl 4,0 0,1
Caprinsäure C 16 02 63 3,6 5,4
Laurinsäure C 16 0,7 5,8 0,4 03
Myristinsäure 43 48,5 87,7
Palmitinsäure - C 18 6,6 18,5 0,1 1,9
Palmitinsäure, mono- ' C'.8 6,8 9,0 08 33,0
ungesättigt C 18 14,6
Stearinsäure C 18 1,0
ölsäure C 18 66,2 2,5
Linolsäure C 20 9,5 6,9 0.8
Linolensäure C 20 0,7 23 11.8
Hydroxy-ölsäure
Arachidinsäure C 22 0,2 0,6
Arachidinsäure, mono C 22 0,7 25,0
ungesättigt
Behensäure
Behensäure, mono
ungesättigt

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Wäßrige, flüssige Seifenzusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentli- chen 20 bis 50 Gew.-% eines Gemisches von (A) wenigstens einer Natriamseife von gesättigten Qr bis (!-,,»-Fettsäuren und (B) wenigstens einer Natriumseife von mono- und/oder di-ungesättigten Ciebis C22-Fettsäuren in einem Verhältnis von 9:1 bis 1 :9 enthält, wobei maximal 20 Gew.-% der Seifen (A) und (B) als andere Natriumseifen vorhanden sein können.
2. Wäßrige, flüssige Seifenzusammensetzung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Seife (A) hierin von gesättigten Cg-Cu-Fettsäuren abstammt, welche einen Anteil von Ce-Ci2-Fettsäuren von mehr als 50 Gew.-% aufweisen, und daß die Seife (B) hierin von mono- und/oder di-ungesättigten C16—CzrFettsäuren abstammt, weiche einen Anteil von mono-ungesättigten Cie-Fettsäuren von mehr als 50 Gew.-% aufweisen.
3. Wäßrige, flüssige Seifenzusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seife (A) und die Seife (B) hie.rin in einem Verhältnis von 4 :1 bis 1 :-4 vorliegen.
DE19742411528 1973-03-12 1974-03-11 Wäßrige, flüssige Seifenzusammensetzung Expired DE2411528C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT21459/73A IT981302B (it) 1973-03-12 1973-03-12 Olii lubrificanti sintetici da cracking catalitico di polimeri ad altissima viscosita
GB1251373 1973-03-15
GB4462473A GB1461586A (en) 1973-03-12 1973-09-24 Liquid soap composition

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2411528A1 DE2411528A1 (de) 1974-09-26
DE2411528B2 DE2411528B2 (de) 1980-04-03
DE2411528C3 true DE2411528C3 (de) 1985-01-03

Family

ID=27256850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742411528 Expired DE2411528C3 (de) 1973-03-12 1974-03-11 Wäßrige, flüssige Seifenzusammensetzung

Country Status (8)

Country Link
BE (2) BE812160A (de)
CA (1) CA1010337A (de)
CH (1) CH587910A5 (de)
DE (1) DE2411528C3 (de)
FR (2) FR2221515B1 (de)
GB (2) GB1461586A (de)
LU (1) LU69612A1 (de)
NL (2) NL174068C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR70683B (de) * 1979-02-27 1982-12-20 Procter & Gamble
GB2235930A (en) * 1989-09-12 1991-03-20 Unilever Plc Soap composition

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2792347A (en) * 1953-10-30 1957-05-14 Emery Industries Inc Fatty acid mixtures and soaps derived therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
NL156146B (nl) 1978-03-15
NL174068B (nl) 1983-11-16
FR2221516B1 (de) 1977-06-24
DE2411528A1 (de) 1974-09-26
DE2411528B2 (de) 1980-04-03
NL7403337A (de) 1974-09-16
AU6658774A (en) 1975-09-18
LU69612A1 (de) 1974-07-10
FR2221516A1 (de) 1974-10-11
CH587910A5 (de) 1977-05-13
DE2411580B2 (de) 1977-03-17
CA1010337A (en) 1977-05-17
BE812160A (fr) 1974-07-01
DE2411580A1 (de) 1974-09-26
BE812210A (fr) 1974-09-12
FR2221515B1 (de) 1978-12-01
NL7403257A (de) 1974-09-17
GB1461133A (en) 1977-01-13
AU6657574A (en) 1975-09-18
FR2221515A1 (de) 1974-10-11
GB1461586A (en) 1977-01-13
NL174068C (nl) 1984-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2866895B1 (de) Tensidlösungen mit n-methyl-n-oleylglucamin und n-methyl-n-c12-c14-acylglucamin
EP0116905A2 (de) Verwendung von Alkoholderivaten als Viskositätsregler für hochviskose technische Tensid-Konzentrate
DE1130956B (de) Amphotere oberflaechenaktive Mittel und quaternaere Verbindungen enthaltende Reinigungsmittel
EP0231891A2 (de) Estersulfonathaltige Tensid-Konzentrate und ihre Verwendung
EP0024340B1 (de) Waschverfahren
DE4134077A1 (de) Viskose waessrige tensidzubereitungen
DE1155556B (de) Waschmittel
DE2447945C2 (de) Flüssig-Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE4333100C1 (de) Bleich- und Desinfektionsmittel
DE1218646B (de) Fluessige oder pastenfoermige Waschaktivsubstanzkonzentrate
DE2411528C3 (de) Wäßrige, flüssige Seifenzusammensetzung
EP0391392B1 (de) Schwachschäumende und kältestabile flüssige Tensidzusammensetzungen aus Wasser und nichtionischen, anionischen und kationischen Tensiden und deren Verwendung
DE2241151A1 (de) Waschmittelstueck
DE1792204B2 (de) Waessriges detergens-konzentrat
EP0011715A1 (de) Flüssiges, kältestabiles Zwei-Komponenten-Waschmittel und Waschverfahren
DE1074189B (de) Keimtötende Wasch- und Reinigungsmittel
AT379825B (de) Waessrige, fluessige seifenzusammensetzung
DE1467699B2 (de) Wasch- und reinigungsmittel und verfahren zu seiner herstellung
EP0363855A1 (de) Konzentrierte und flüssige wasserhaltige Tensidzusammensetzung und deren Verwendung
DE1792434B2 (de) Verfahren zur herstellung eines wasch- und reinigungsmittels
DE3240403A1 (de) Verwendung von niedermolekularen organischen verbindungen als viskositaetsregler fuer hochviskose technische tensid-konzentrate
DE1467570A1 (de) Fluessiges waessriges Grobwaschmittel
DE1216470B (de) Fluessige oder pastenfoermige Waschaktivsubstanzkombinationen
DE1074186B (de) Reinigungsmittel
DE2105910A1 (de) Alkoholgemische und hieraus hergestellte Produkte

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: BROUWER, HENDRIK WILLEM, VLAARDINGEN, NL

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)