WO1991018963A1 - Flüssiges, fliess- und pumpfähiges tensidkonzentrat - Google Patents

Flüssiges, fliess- und pumpfähiges tensidkonzentrat Download PDF

Info

Publication number
WO1991018963A1
WO1991018963A1 PCT/EP1991/000973 EP9100973W WO9118963A1 WO 1991018963 A1 WO1991018963 A1 WO 1991018963A1 EP 9100973 W EP9100973 W EP 9100973W WO 9118963 A1 WO9118963 A1 WO 9118963A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alkyl
carbon atoms
formula
surfactant mixture
stands
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/000973
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Brigitte Giesen
Andreas Slydath
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to KR1019920703109A priority Critical patent/KR930700632A/ko
Publication of WO1991018963A1 publication Critical patent/WO1991018963A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/017Mixtures of compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives

Definitions

  • the present invention relates to concentrated surfactant mixtures of alkyl glycosides, alkyl sulfates and alkanesulfonates as stable, flowable and pumpable liquids and their use as premixes (compounds) for the production of liquid washing and cleaning agents.
  • alkyl glycosides with long-chain alkyl groups belong to the nonionic surfactants.
  • the person skilled in the art also knows, as described, for example, in AM Schwartz, JW Perry, Surface Active Agents, Vol. 1, Interscience Publishers, 1949, page 372, that surfactant mixtures generally have synergistic effects and often have better cleaning properties than would result from the sum of the values of the individual components.
  • Detergents which contain alkyl glycosides in combination with at least one conventional anionic surfactant are described in European patent application EP 070074.
  • Detergents that contain alkyl glycosides and anionic surfactants are also known from European patent application EP 092877.
  • liquid detergents are known from European patent application EP 105556, which contain alkyl glycosides, certain other nonionic surfactants and anionic surfactants. From the international patent application WO 86/02943 alkylglycoside-containing liquid detergents are known which contain conventional anionic surfactants.
  • the individual components are generally used as flowable solutions which each contain a substance or which, as premixes, so-called compounds, consist of several substances which are customary in the finished agents.
  • the components provided for the mixture into the finished agent should have the highest possible active substance content and at the same time be easy to handle, that is to say they should be as flowable and as possible be easy to pump and have the highest possible storage stability.
  • Alkyl glycosides are usually obtained as highly viscous pastes.
  • the object of the present invention was to develop a storage-stable, liquid surfactant mixture from an alkyl glycoside paste.
  • This object is achieved by an aqueous mixture of certain amounts of alkyl glycoside, alkyl sulfate and secondary alkane sulfonate.
  • the compounds according to the invention are aqueous mixtures which consist essentially of an alkyl glycoside and 2 different synthetic anionic surfactants, an alkyl sulfate and an alkane sulfonate, the alkyl glycoside having the formula I
  • R1 is an alkyl radical having 8 to 22 carbon atoms
  • G is a glycose unit and n is a number between 1 and 10
  • the alkyl sulfate has the formula II
  • R2 is an alkyl radical with 8 to 22 C atoms and X is a cation selected from the group comprising hydrogen, alkali and ammonium ions, and the alkanesulfonate has the formula III,
  • R3 and R ⁇ independently of one another are alkyl radicals having 1 to 18 carbon atoms, with the proviso that the total number of carbon atoms in the alkanesulfonate is between 10 and 20, and Y is a cation selected from the group comprising hydrogen, alkali and ammonium ions, and the compounds being 35 to 55% by weight of water, 10 to 30% by weight, preferably 17 to 25% by weight of alkyl glycoside, 10 to 20% by weight, preferably 12 to 18% by weight % Contain alkyl sulfate and 1 to 15 wt .-%, preferably 3 to 10 wt .-% alkanesulfonate.
  • alkyl glycosides suitable for the surfactant mixtures according to the invention and their preparation are described, for example, in European Patent Applications EP 92355, EP 301298, EP 357969 and EP 362671 or in the US Pat. No. 3547828.
  • the glycoside components ((G) n in formula I) of such alkyl glycosides are oligomers or polymers from naturally occurring aldose or ketose monomers, in particular glucose, mannose, fructose, galactose, talose, gulose, old rose , Allose, Idose, Ribose, Arabinose, Xylose and Lyxose and mixtures thereof.
  • the oligomers consisting of such glycosidically linked monomers are characterized not only by the type of sugar they contain, but also by their number, the so-called degree of oligomerization.
  • the degree of oligomerization (n in formula I) generally assumes fractional numerical values as the quantity to be determined analytically; it is between 1 and 10, for the alkyl glycosides preferably used below 1.5, in particular between 1.2 and 1.4.
  • the preferred monomer building block is glucose because of its good availability.
  • the alkyl part (R in formula I) of the alkyl glycosides contained in the surfactant mixtures according to the invention preferably also originates from easily accessible derivatives of renewable raw materials, in particular from fatty alcohols, although their branched chain isomers, in particular so-called oxo alcohols, can also be used to prepare alkyl glycosides which can be used .
  • the primary alcohols with linear octyl, decyl, dodecyl, tetradecyl, hexadecyl or octadecyl radicals and mixtures thereof are particularly useful.
  • Particularly suitable alkyl glycosides contain a coconut fatty alkyl radical, that is to say mixtures with essentially R - dodecyl and R 1 »tetradecyl.
  • the alkyl glycosides can contain small amounts, for example 1 to 2%, of unconverted long-chain alcohol, which does not have a disadvantageous effect on the properties of the surfactant mixtures produced therewith.
  • the neutralized sulfation products of the above come as alkyl sulfates suitable for use in the surfactant mixtures according to the invention alcohols in question.
  • the derivatives of fatty alcohols with 8 to 22 carbon atoms, in particular with 12 to 16 carbon atoms, are also particularly suitable in this case.
  • the alkyl sulfates can be prepared in a known manner by reaction of the corresponding alcohol component with a customary sulfating reagent, in particular sulfur trioxide or chlorosulfonic acid, and subsequent neutralization, preferably with alkali, ammonium or alkyl or hydroxyalkyl-substituted ammonium bases the.
  • the secondary alkanesulfonates used according to the invention are neutralized substances which are obtained by sulfoxidation of hydrocarbons which preferably contain 10 to 20 carbon atoms. This generally results in products with a statistical distribution of the sulfonic acid substituents, which can be separated * in a known manner.
  • the alkanesulfonates having 12 to 17 carbon atoms have proven to be particularly suitable for the mixture according to the invention.
  • Suitable cations are in particular those from the group of alkali ions, ammonium or alkyl- or hydroxyalkyl-substituted ammonium ions.
  • the preparation of the surfactant mixtures according to the invention presents no difficulties. It can be done easily by simply mixing the three individual components, which can be present as such or preferably in aqueous solution.
  • the mixtures according to the invention are notable for their low viscosities, their easy flowability and pumpability and their high storage stability.
  • the viscosity of the compounds is generally between 20,000 Pa.s and 50,000 Pa.s.
  • the compounds of the invention are ⁇ long time, at least 30 days, at temperatures of about 1 ° C to about 45 C storage stable.
  • the coapounds according to the invention can be used, directly or after dilution with water, for technical applications, for example as flotation aids or drilling fluids. However, they are preferably used as premixes for the production of liquid washing and cleaning agents. uses, which include in particular mild detergents, detergents and dishwashing detergents, but also shampoos. Such agents can be produced in a simple manner by diluting the compounds with water to the desired active substance concentration.
  • builder substances such as zeolites and layered silicates, corrosion inhibitors, bleaching agents, bleach activators, optical brighteners, enzymes, graying inhibitors, antimicrobial active ingredients, water-miscible solvents, abrasives, foam stabilizers, preservatives, pH agents Regulators, dyes and fragrances as well as additional surfactants are possible.
  • builder substances such as zeolites and layered silicates, corrosion inhibitors, bleaching agents, bleach activators, optical brighteners, enzymes, graying inhibitors, antimicrobial active ingredients, water-miscible solvents, abrasives, foam stabilizers, preservatives, pH agents Regulators, dyes and fragrances as well as additional surfactants are possible.
  • the surfactant mixtures M1 to M3 according to the invention characterized below in Table 1 by their composition and the compositions VI to V5 used in comparative experiments were prepared.
  • the surfactant mixtures M1 to M3 according to the invention had pH values (10% by weight aqueous solution) of 9.6.
  • Viscosity (20 ° C) 25000 40000 25000 28850 55540 [mPa.s]
  • Mixture V3 was a solid, viscous gel both at room temperature and at 4 ° C., the viscosity of which could not be determined.
  • the mixtures V4 and V5 were inhomogeneous, just flowable pastes at the temperatures indicated.
  • solutions Ml to M3 and VI to V5 were prepared, each containing 0.15 gram of active substance per liter of solution.
  • the cleaning performance of the compounds according to the invention was at least the same as that of the comparative mixtures in all cases.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die Konzentrate bestehen im wesentlichen aus 35 bis 55 Gew.-% Wasser, 10 bis 30 Gew.-% eines Alkylglykosids der Formel R1-O(G)n, in der R1 einen Alkylrest mit 8 bis 22 C-Atomen, G eine Glykoseeinheit und n eine Zahl zwischen 1 und 10 bedeuten, 10 bis 30 Gew.-% eines Alkylsulfats der Formel R2-O-SO3X, in der R2 einen Alkylrest mit 8 bis 22 C-Atomen und X ein Alkali- oder Ammoniumion bedeuten, und 1 bis 15 Gew.-% eines Alkansulfonats der Formel (III), in der R?3 und R4¿ unabhängig voneinander Alkylreste mit 1 bis 18 C-Atomen mit der Maßgabe, daß die Gesamtzahl der C-Atome im Alkansulfonat zwischen 10 und 20 liegt, und Y ein Alkali- oder Ammoniumionen bedeuten. Sie werden als lagerstabile, fließfähige, pumpbare Vorgemische (Compounds) vorzugsweise für die Herstellung von Wasch- oder Reinigungsmitteln verwendet.

Description

"Flüssiges, fließ- und pumpfähiqes Tensidkonzentrat"
Die vorliegende Erfindung betrifft konzentrierte Tensidmischungen aus Alkylglykosiden, Alkylsulfaten und Alkansulfonaten als stabile, fließ- und pumpbare Flüssigkeiten sowie deren Verwendung als Vorgemische (Compounds) zur Herstellung von flüssigen Wasch- und Reinigungsmitteln.
Daß Alkylglykoside mit langkettigen Alkylgruppen zu den nichtionischen Tensiden gehören, ist seit langer Zeit bekannt. Ebenso weiß der Fachmann, wie zum Beispiel in A. M. Schwartz, J. W. Perry, Surface Active Agents, Vol. 1, Interscience Publishers, 1949, Seite 372, beschrieben, daß Tensid¬ mischungen in der Regel synergistische Effekte aufweisen und oft bessere Reinigungseigenschaften besitzen, als sich aus der Summe der Werte der Einzelkomponenten ergeben würde.
Waschmittel, die Alkylglykoside in Kombination mit wenigstens einem übli¬ chen anionischen Tensid enthalten, werden in der europäischen Patentan¬ meldung EP 070074 beschrieben. Waschmittel, die Alkylglykoside und Aniontenside enthalten, sind auch aus der europäischen Patentanmeldung EP 092877 bekannt. Des weiteren sind aus der europäischen Patentanmeldung EP 105556 flüssige Waschmittel bekannt, die Alkylglykoside, bestimmte andere nichtionische Tenside und anionische Tenside enthalten. Aus der internationalen Patentanmeldung WO 86/02943 sind alkylglykosidhaltige Flüssigwaschmittel bekannt, die übliche Aniontenside enthalten.
Bei der Herstellung flüssiger Wasch- und Reinigungsmittel werden die ein¬ zelnen Komponenten in der Regel als fließfähige Lösungen eingesetzt, die jeweils einen Stoff enthalten oder die als Vorgemische, sogenannte Com¬ pounds, aus mehreren in den fertigen Mitteln üblichen Stoffen bestehen. Die für die Mischung zum fertigen Mittel vorgesehenen Komponenten sollen einen möglichst hohen Aktivsubstanzgehalt aufweisen und gleichzeitig leicht handhabbar sein, das heißt, sie sollen möglichst fließfähig und leicht pumpbar sein und eine möglichst hohe Lagerstabilität besitzen. Alkylglykoside fallen normalerweise als hochviskose Pasten an.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, aus einer Alkylgly- kosid-Paste ein lagerstabiles, flüssiges Tensidgemisch zu entwickeln.
Diese Aufgabe wird durch eine wäßrige Mischung aus bestimmten Mengen an Alkylglykosid, Alkylsulfat und sekundärem Alkansulfonat gelöst.
Die erfindungsgemäßen Compounds sind wäßrige Mischungen, die im wesent¬ lichen aus einem Alkylglykosid und 2 verschiedenartigen synthetischen anionischen Tensiden, einem Alkylsulfat und einem Alkansulfonat, bestehen, wobei das Alkylglykosid die Formel I aufweist,
Rx-0(G)n ' (I)
in der Rl einen Alkylrest mit 8 bis 22 C-Atomen, G eine Glykoseeinheit und n eine Zahl zwischen 1 und 10 bedeuten, das Alkylsulfat die Formel II auf¬ weist,
Figure imgf000004_0001
in der R2 einen Alkylrest mit 8 bis 22 C-Atomen und X ein Kation, ausge¬ wählt aus der Gruppe umfassend Wasserstoff-, Alkali- und Ammoniumionen, bedeuten, und das Alkansulfonat die Formel III aufweist,
R3-CH-S03Y (III)
R4
in der R3 und R^ unabhängig voneinander Alkylreste mit 1 bis 18 C-Atomen mit der Maßgabe, daß die Gesamtzahl der C-Atome im Alkansulfonat zwischen 10 und 20 liegt, und Y ein Kation, ausgewählt aus der Gruppe umfassend Wasserstoff-, Alkali- und Ammoniumionen bedeuten, und wobei die Compounds 35 bis 55 Gew.-% Wasser, 10 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 17 bis 25 Gew.-% Alkylglykosid, 10 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 12 bis 18 Gew.-% Alkylsulfat und 1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 10 Gew.-% Alkansulfonat enthalten. Die für die erfindungsgemäßen Tensidmischungen geeigneten Alkylglykoside und ihre Herstellung werden zum Beispiel in den europäischen Patentanmel¬ dungen EP 92355, EP 301298, EP 357969 und EP 362671 oder der US-ameri¬ kanischen Patentschrift US 3547828 beschrieben. Bei den Glykosidkompo- nenten ((G)n in Formel I) derartiger Alkylglykoside handelt es sich um Oligo- oder Polymere aus natürlich vorkommenden Aldose- oder Ketose- Monomeren, zu denen insbesondere Glucose, Mannose, Fruktose, Galaktose, Talose, Gulose, Altrose, AIlose, Idose, Ribose, Arabinose, Xylose und Lyxose sowie deren Gemische gehören. Die aus derartigen glykosidisch ver¬ knüpften Monomeren bestehenden Oligo ere werden außer durch die Art der in ihnen enthaltenen Zucker durch deren Anzahl, den sogenannten Oligomeri- sierungsgrad, charakterisiert. Der Oligomerisierungsgrad (n in Formel I) nimmt als analytisch zu ermittelnde Größe im allgemeinen gebrochene Zahlenwerte an; er liegt bei Werten zwischen 1 und 10, bei den vorzugswei¬ se eingesetzten Alkylglykosiden unter einem Wert von 1,5, insbesondere zwischen 1,2 und 1,4. Bevorzugter Monomer-Baustein ist wegen der guten Verfügbarkeit Glucose.
Der Alkylteil (R in Formel I) der in den erfindungsgemäßen Tensid¬ mischungen enthaltenen Alkylglykoside stammt bevorzugt ebenfalls aus leicht zugänglichen Derivaten nachwachsender Rohstoffe, insbesondere aus Fettalkoholen, obwohl auch deren verzweigtkettige Isomere, insbesondere sogenannte Oxoalkohole, zur Herstellung verwendbarer Alkylglykoside ein¬ gesetzt werden können. Brauchbar sind demgemäß insbesondere die primären Alkohole mit linearen Octyl-, Decyl-, Dodecyl-, Tetradecyl-, Hexadecyl- oder Octadecylresten sowie deren Gemische. Besonders geeignete Alkylgly¬ koside enthalten einen Kokosfettalkylrest, das heißt Mischungen mit im wesentlichen R-***Dodecyl und R1»Tetradecyl.
Die Alkylglykoside können herstellungsbedingt geringe Mengen, beispiels¬ weise 1 bis 2 %, an nicht umgesetztem langkettigem Alkohol enthalten, was sich nicht nachteilig auf die Eigenschaften der damit hergestellten Ten¬ sidmischungen auswirkt.
Als für den Einsatz in den erfindungsgemäßen Tensidmischungen geeignete Alkylsulfate kommen die neutralisierten Sulfatierungsprodukte der oben genannten Alkohole in Frage. Besonders geeignet sind auch in diesem Fall die Derivate der Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, insbesondere mit 12 bis 16 C-Atomen. Die Alkylsulfate können in bekannter Weise durch Reaktion der entsprechenden Alkoholkomponente mit einem üblichen Sulfatierungsrea- genz, insbesondere Schwefeltrioxid oder Chlorsulfonsäure, und anschlie¬ ßende Neutralisation, vorzugsweise mit Alkali-, Ammonium- oder Alkyl- be¬ ziehungsweise Hydroxyalkyl-substituierten Ammoniumbasen, hergestellt wer¬ den.
Bei den erfindungsgemäß eingesetzten sekundären Alkansulfonaten handelt es sich um neutralisierte Substanzen, die durch Sulfoxidation von Kohlen¬ wasserstoffen, die vorzugsweise 10 bis 20 C-Atome enthalten, gewonnen werden. Dabei entstehen in der Regel Produkte mit statistischer Verteilung der Sulfonsäure-Substituenten, die in bekannter Weise* getrennt, werden können. Für die erfindungsgemäße Mischung haben sich die Alkansulfonate mit 12 bis 17 C-Atomen als besonders geeignet erwiesen. Als Kationen kom¬ men insbesondere solche aus der Gruppe der Alkaliionen, Ammonium- oder Alkyl- beziehungsweise Hydroxyalkyl-substituierten Ammoniumionen in Be¬ tracht.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Tensidmischungen bereitet keinerlei Schwierigkeiten. Sie kann problemlos durch einfaches Mischen der drei Einzelkomponenten, die als solche oder vorzugsweise in wäßriger Lösung vorliegen können, erfolgen.
Die erfindungsgemäßen Mischungen zeichnen sich durch ihre niedrigen Vis¬ kositäten, ihre leichte Fließfähigkeit und Pumpbarkeit und ihre hohe La¬ gerstabilität aus. Die Viskosität der Compounds liegt im allgemeinen bei 20000 Pa.s bis 50 000 Pa.s. Die erfindungsgemäßen Compounds sind über längere Zeit, mindestens 30 Tage, bei Temperaturen von etwa 1°C bis etwa 45βC lagerstabil.
Die erfindungsgemäBen Coapounds können, direkt oder nach Verdünnen mit Wasser, für technische Anwendungen, zum Beispiel als Flotationshilfsβittel oder Bohrspülungen, eingesetzt werden. Vorzugsweise werden sie jedoch als Vorgemische zur Herstellung flüssiger Wasch- und Reinigungsaittel ver- wendet, zu denen insbesondere Feinwaschmittel, Wo!1Waschmittel und Ge¬ schirrspülmittel, aber auch Shampoos gehören. Derartige Mittel können in einfacher Weise durch Verdünnen der Compounds mit Wasser auf die ge¬ wünschte Aktivsubstanzkonzentration hergestellt werden. Die Zugabe anderer in derartigen Mitteln üblicher Bestandteile, zu denen insbesondere Buil- dersubstanzen, wie Zeolithe und Schichtsilikate, Korrosionsinhibitoren, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, optische Aufheller, Enzyme, Vergrauungs- inhibitoren, antimikrobielle Wirkstoffe, wassermischbare Lösungsmittel, Abrasivmittel, Schaumstabilisatoren, Konservierungsmittel, pH-Regulatoren, Färb- und Duftstoffe sowie zusätzliche Tenside gehören, ist möglich.
Beispiele
Beispiel 1
Durch einfaches Mischen der Komponenten, die als wäßrige Lösungen vor¬ lagen, wurden die nachfolgend in Tabelle 1 durch ihre Zusammensetzung charakterisierten erfindungsgemäßen Tensidmischungen Ml bis M3 sowie die in Vergleichsversuchen verwendeten Mittel VI bis V5 hergestellt.
Tabelle 1 : Zusammensetzung der Tensidmischungen [Gew.-%]
Hl M2 M3 VI V2 V3 V4 V5
A 21,8 24,0 23,0 50,0 24,0 21,8 16,3 30,5
B 14,5 16,1 15,4 - 16,1 14,5 10,8 - C 9,0 3,6 6,0 - - - - 19,8
Ethersulfat9) 9,1 - -
Arylsulfonat0) - - - 18,0 -
Wasser ad 100
a):,Texapon(R) N 70 (Hersteller Henkel); b): Na-Alkylbenzolsulfonat (Mara- nil(R) A 55, Hersteller Henkel)
A: Ci2/14-Alkylglukosid, Oligo erisierungsgrad 1,4
B: Na-Kokosalkoholsulfat (Texapon(R) LS 35, Hersteller Henkel)
C: Na-Cχ4/i6-Alkansulfonat (Hostapur(R) SAS 60 S, Hersteller Hoechst) Die erfindungsgemäßen Tensidmischungen Ml bis M3 besaßen pH-Werte (10 Gew.-prozentige wäßrige Lösung) von 9,6.
Tabelle 2 : Viskositäten (20 °C, Kugelfallviskosimeter nach Höppler)
Ml M2 M3 VI V2
Viskosität (20°C) 25000 40000 25000 28850 55540 [mPa.s]
Optische Erschei¬ klar klar klar klar trüb nung (Raumtempe¬ fl. fl. fl. fl. fl. ratur)
Optische Erschei¬ klar klar klar feste feste' nung (+4°C) fl. fl. fl. Masse Masse
fl. = flüssig
Mischung V3 war sowohl bei Raumtemperatur als auch bei 4°C ein festes, zähes Gel, dessen Viskosität nicht bestimmt werden konnte. Die Mischungen V4 und V5 waren bei den angegebenen Temperaturen inhomogene, gerade noch fließfähige Pasten.
Proben der erfindungsgemäßen Mischungen Ml, M2 und M3 wurden 60 Tage bei 4 °C, 10 °C oder 40 °C gelagert, ohne daß eine Veränderung ihrer Konsi¬ stenz festgestellt wurde. Die Compounds konnten 30 Tage auf Temperaturen von 1 °C abgekühlt werden, ohne daß nach Erwärmen auf Raumtemperatur Vis¬ kositätsänderungen gegenüber den frisch hergestellten Mischungen beob¬ achtet wurden. Beispiel 2: Reinigungsleistung
Durch Verdünnen mit Wasser wurden aus den Mischungen Ml bis M3 und VI bis V5 Lösungen hergestellt, die jeweils 0,15 Gramm Aktivsubstanz pro Liter Lösung enthielten. Zur Demonstration der Reinigungsleistung wurde der von H.-J. Lehmann in "Fette, Seifen, Anstrichmittel", 74 (1972), 163, be¬ schriebene Tellertest durchgeführt. Es wurde mit Wasserhärten von 3°d (30mg CaO/Liter) und 16°d (160 mg CaO/Liter) bei 50 °C und mit Rindertalg (2g/Teller) gearbeitet; die angeschmutzten Teller wurden nach 24 Stunden Lagerung bei Raumtemperatur mittels einer rotierenden Spülbürste gespült. Dabei war die Reinigungsleistung der erfindungsgemäßen Compounds derje¬ nigen der Vergleichsmischungen in allen Fällen zumindest gleich.

Claims

_ _Patentansprüche
1. Wäßrige, fließfähige und pumpbare Tensidmischung, enthaltend ein Alkylglykosid und 2 verschiedenartige synthetische anionische Tenside, dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen besteht aus
35 bis 55 Gew.-% Wasser,
10 bis 30 Gew.-% eines Alkylglykosids der Formel I,
R KGJn (I)
in der Rl einen Alkylrest mit 8 bis 22 C-Atomen, G eine Glykose-Ein- heit und n eine Zahl zwischen 1 und 10 bedeuten, 10 bis 20 Gew.-% eines Alkylsulfats der Formel II,
Figure imgf000010_0001
in der R2 einen Alkylrest mit 8 bis 22 C-Atomen und X ein Alkali- oder
Ammoniumion bedeuten, und
1 bis 15 Gew.-% eines Alkansulfonats der Formel III,
Figure imgf000010_0002
in der R3 und R^ unabhängig voneinander Alkylreste mit 1 bis 18 C- Atomen mit der Maßgabe, daß die Gesamtzahl der C-Atome im Alkansul¬ fonat zwischen 10 und 20 liegt, und Y ein Alkali- oder Ammoniumion bedeuten.
2. Tensidmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 17 bis 25 Gew.-% Alkylglykosid, 12 bis 18 Gew.-% Alkylsulfat und 3 bis 10 Gew.-% Alkansulfonat enthält.
3. Tensidmischung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkylglykosid der Forael (I) einen Oligomerisierungsgrad n unter 1,5, vorzugsweise von 1,2 bis 1,4, besitzt. _ _
4. Tensidmischung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Alkylglykosid der Formel (I) ein Alkylglucosid ist.
5. Tensidmischung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Alkylsulfat der Formel (II) einen Alkylrest R2 mit 12 bis 16 C-Atomen besitzt.
6. Tensidmischung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Alkansulfonat der Formel (III) insgesamt 12 bis 17 C-Atome aufweist.
7. Verwendung der Tensidmischung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 als la¬ gerstabiles, fließfähiges, pumpbares Vorgemisch für die Herstellung von Wasch- oder Reinigungsmitteln.
PCT/EP1991/000973 1990-06-05 1991-05-27 Flüssiges, fliess- und pumpfähiges tensidkonzentrat WO1991018963A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019920703109A KR930700632A (ko) 1990-06-05 1991-05-27 자유-유동성의 펌프 가능한 액체 계면활성제 농축액

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4017922A DE4017922A1 (de) 1990-06-05 1990-06-05 Fluessige alkylglykosidhaltige tensidmischung
DEP4017922.2 1990-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991018963A1 true WO1991018963A1 (de) 1991-12-12

Family

ID=6407778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/000973 WO1991018963A1 (de) 1990-06-05 1991-05-27 Flüssiges, fliess- und pumpfähiges tensidkonzentrat

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5258142A (de)
EP (1) EP0532549A1 (de)
JP (1) JPH05509111A (de)
KR (1) KR930700632A (de)
CN (1) CN1057013A (de)
CA (1) CA2084655A1 (de)
DE (1) DE4017922A1 (de)
WO (1) WO1991018963A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5518647A (en) * 1993-12-20 1996-05-21 Colgate-Palmolive Company Foaming liquid emulsion composition

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4035722A1 (de) * 1990-11-09 1992-05-14 Henkel Kgaa Stabilisierte tensidpaste
US5538669A (en) * 1990-11-09 1996-07-23 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Stabilized surfactant paste
DE4102502A1 (de) * 1991-01-29 1992-07-30 Henkel Kgaa Fluessigwaschmittel
DE4102744A1 (de) * 1991-01-30 1992-08-06 Henkel Kgaa Schwachschaeumendes scheuerpulver
DE4117689A1 (de) * 1991-05-29 1992-12-03 Henkel Kgaa Fluessige, giess- und pumpfaehige tensidzubereitung
DE4134077A1 (de) * 1991-10-15 1993-04-22 Henkel Kgaa Viskose waessrige tensidzubereitungen
DE4234487A1 (de) * 1992-10-14 1994-04-21 Henkel Kgaa Wäßrige Detergensgemische
DE4319700A1 (de) * 1993-06-16 1994-12-22 Henkel Kgaa Ultramilde Tensidmischungen
DE4319699A1 (de) * 1993-06-16 1994-12-22 Henkel Kgaa Ultramilde Tensidmischungen
US5534500A (en) * 1993-09-13 1996-07-09 Henkel Corporation Process for preparing surfactant mixtures having high solids content
US5545622A (en) * 1993-09-13 1996-08-13 Henkel Corporation Process for preparing surfactant mixtures having high solids content
CA2227200A1 (en) * 1995-07-18 1997-02-06 Henkel Corporation Foaming composition
CN105062705A (zh) * 2015-08-14 2015-11-18 浙江赞宇科技股份有限公司 一种无水乙氧基化烷基硫酸盐浓缩物及其制备方法与装置
WO2018206475A1 (en) 2017-05-11 2018-11-15 Basf Se Concentrated surfactant and method of forming

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0070074A2 (de) * 1981-07-13 1983-01-19 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Schäumende, oberflächenaktive Verbindungen enthaltende Zusammensetzungen
US4396520A (en) * 1982-04-26 1983-08-02 The Procter & Gamble Company Detergent compositions
EP0105556A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-18 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Nichtionische und ionische Tenside enthaltende flüssige Detergenszusammensetzung
EP0136844A2 (de) * 1983-09-06 1985-04-10 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Glykoside enthaltende Reinigungsmittel
WO1986002943A1 (en) * 1984-11-06 1986-05-22 A.E. Staley Manufacturing Company Monoglycosides as viscosity modifiers in detergents
EP0216301A2 (de) * 1985-09-25 1987-04-01 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Flüssiges reinigungsmittel
EP0259741A2 (de) * 1986-09-08 1988-03-16 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Neue Tensidgemische und ihre Verwendung
EP0370312A2 (de) * 1988-11-17 1990-05-30 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Wasch- und Reinigungsmittel, enthaltend ein Tensidgemisch aus Alkylglykosiden und Aniontensiden

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3547828A (en) * 1968-09-03 1970-12-15 Rohm & Haas Alkyl oligosaccharides and their mixtures with alkyl glucosides and alkanols
LU71583A1 (de) * 1975-01-02 1976-11-11 Procter & Gamble Europ
AU528816B2 (en) * 1978-02-14 1983-05-12 Unilever Ltd. Detergent composotions
CA1195323A (en) * 1982-04-12 1985-10-15 Leonard F. Vander Burgh Glycosidic surfactants
US4663069A (en) * 1982-04-26 1987-05-05 The Procter & Gamble Company Light-duty liquid detergent and shampoo compositions
US4671895A (en) * 1985-11-15 1987-06-09 Colgate-Palmolive Company Liquid detergent compositions
US5035814A (en) * 1986-01-30 1991-07-30 Colgate-Palmolive Company Liquid detergent having improved softening properties
DE3723826A1 (de) * 1987-07-18 1989-01-26 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von alkylglykosiden
DE3827534A1 (de) * 1988-08-13 1990-02-22 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von alkylglucosidverbindungen aus oligo- und/oder polysacchariden
DE3833780A1 (de) * 1988-10-05 1990-04-12 Henkel Kgaa Verfahren zur direkten herstellung von alkylglykosiden
US5025069A (en) * 1988-12-19 1991-06-18 Kao Corporation Mild alkyl glycoside-based detergent compositions, further comprising terpene and isothiazolone derivatives

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0070074A2 (de) * 1981-07-13 1983-01-19 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Schäumende, oberflächenaktive Verbindungen enthaltende Zusammensetzungen
US4396520A (en) * 1982-04-26 1983-08-02 The Procter & Gamble Company Detergent compositions
EP0092877A2 (de) * 1982-04-26 1983-11-02 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Reinigungsmittelzusammensetzungen
EP0105556A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-18 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Nichtionische und ionische Tenside enthaltende flüssige Detergenszusammensetzung
EP0136844A2 (de) * 1983-09-06 1985-04-10 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Glykoside enthaltende Reinigungsmittel
WO1986002943A1 (en) * 1984-11-06 1986-05-22 A.E. Staley Manufacturing Company Monoglycosides as viscosity modifiers in detergents
EP0216301A2 (de) * 1985-09-25 1987-04-01 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Flüssiges reinigungsmittel
EP0259741A2 (de) * 1986-09-08 1988-03-16 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Neue Tensidgemische und ihre Verwendung
EP0370312A2 (de) * 1988-11-17 1990-05-30 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Wasch- und Reinigungsmittel, enthaltend ein Tensidgemisch aus Alkylglykosiden und Aniontensiden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5518647A (en) * 1993-12-20 1996-05-21 Colgate-Palmolive Company Foaming liquid emulsion composition
US5683972A (en) * 1993-12-20 1997-11-04 Colgate-Palmolive Company Foaming oil-in-water emulsion

Also Published As

Publication number Publication date
CN1057013A (zh) 1991-12-18
US5258142A (en) 1993-11-02
KR930700632A (ko) 1993-03-15
JPH05509111A (ja) 1993-12-16
CA2084655A1 (en) 1991-12-06
DE4017922A1 (de) 1991-12-12
EP0532549A1 (de) 1993-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0703961B1 (de) Flüssigkristalline wässrige tensidzubereitung
EP0542801B1 (de) Flüssiges, fliess- und pumpfähiges tensidkonzentrat
EP0743975B1 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen
WO1991018963A1 (de) Flüssiges, fliess- und pumpfähiges tensidkonzentrat
EP0608285B1 (de) Viskose wässrige tensidzubereitungen
EP0667893B1 (de) Wässriges tensidkonzentrat
WO1990002163A1 (de) Pastenförmiges wasch- und renigungsmittel und verfahren zur herstellung
WO1991019777A1 (de) Flüssiges, giess- und pumpfähiges tensidkonzentrat
EP0513138B2 (de) Wässriges flüssiges reinigungsmittel
EP0586429B1 (de) Flüssige, giess- und pumpfähige tensidzubereitung
EP0574448A1 (de) Flüssige reinigungsmittel mit einem gehalt an sulfoölsauren disalzen
EP0068352B1 (de) Tensidmischungen aus alpha-Olefinsulfonaten und anderen Tensiden
WO1992001772A1 (de) Flüssiges, fliess- und pumpfähiges tensidkonzentrat
DE4026809A1 (de) Fluessiges waschmittel mit erhoehter viskositaet
EP0670877B1 (de) Viskose wässrige tensidzubereitungen
DE19805671C2 (de) Verfahren zur Herstellung von trübungsfreien Detergensgemischen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CA JP KR SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991909996

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2084655

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991909996

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1991909996

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1991909996

Country of ref document: EP