WO1991013696A1 - Vorrichtung zum speichern und oberflächenbearbeiten von werkstücken - Google Patents

Vorrichtung zum speichern und oberflächenbearbeiten von werkstücken Download PDF

Info

Publication number
WO1991013696A1
WO1991013696A1 PCT/DE1991/000227 DE9100227W WO9113696A1 WO 1991013696 A1 WO1991013696 A1 WO 1991013696A1 DE 9100227 W DE9100227 W DE 9100227W WO 9113696 A1 WO9113696 A1 WO 9113696A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fluid
workpieces
tube
machining
container
Prior art date
Application number
PCT/DE1991/000227
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Boley
Dieter Maier
Original Assignee
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. filed Critical Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority to DE59102574T priority Critical patent/DE59102574D1/de
Priority to EP91905959A priority patent/EP0519977B1/de
Publication of WO1991013696A1 publication Critical patent/WO1991013696A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/06Chambers, containers, or receptacles
    • F26B25/14Chambers, containers, receptacles of simple construction
    • F26B25/16Chambers, containers, receptacles of simple construction mainly closed, e.g. drum

Definitions

  • the invention relates to a device for storing and possibly transporting workpieces, with at least one tubular container which has at least one receiving space for a workpiece which can be introduced into the container through a loading opening.
  • Devices of this type are required in in-house material flow systems, for the temporary storage of workpieces in machining centers in which the individual stations work at different clock rates, and for transport between different operating sites, and are known in a wide variety of embodiments.
  • washing fluid e.g., before a machining operation
  • temporary storage or before being transported to another facility to clean a liquid or to treat the surface of the workpieces in another way, for example painting the surface, sandblasting or subjecting the surface to a heat treatment.
  • washing systems are generally currently used which have a basin into which a large number of workpieces are held by one Carrier element, for example a mesh basket, is inserted.
  • the washing systems currently used are not only complex and therefore expensive, but generally also require a large amount of cleaning fluid, so that they hardly work economically, particularly in prototype production or in the production of small lot sizes.
  • the invention is based on the object of further developing the surface treatment of workpieces in such a way that workpieces can be processed economically and with a low outlay on processing fluid without expensive special systems, such as washing or painting systems.
  • the invention is based on the basic idea that, for the reasons explained at the outset, it is often necessary to temporarily store or transport the workpieces in special containers.
  • tubular containers are used, since a large number of such tubular containers can be easily handled and stored, for example in the form of coils or honeycombs.
  • a tubular container is also understood to mean a container with an inner and / or outer contour that deviates from the circular shape.
  • the container can also have a hexagonal cross section.
  • tubular or tubular containers can easily be modified in such a way that they are suitable for flushing with the processing fluid "in the throughflow".
  • the tubular container designed according to the invention - regardless of whether the tubular container can be opened for loading and unloading or whether the container is loaded via one or both end faces - has an opening in one end face of the container, to which the machining device that supplies the machining fluid can be docked, so that the machining fluid enters through this opening.
  • This opening can be in particular the loading opening for the workpieces in the case of containers which can be loaded at the end (claim 4), while it is an additional opening in the case of hinged containers.
  • an outlet opening for the fluid is provided, to which a fluid discharge line can be attached.
  • the Outlet opening can be this removal opening in the case of containers which are “fed” in the passage, ie in which the workpiece is introduced through an opening in one end face and removed through a removal opening in the other end face, so that it is not necessary in this case to provide any additional openings in the containers.
  • tubular container (s) which is in any case also simply a tube
  • the tubular container (s) which is already present in devices for storing are further developed in such a way that the workpiece stored in them can be processed with a flowing fluid without removal from the tube.
  • the processing device which has at least one fluid outlet connection for connecting at least one tube, can be, for example, a washing device which provides a washing liquid, a cleaning gas and / or a granulate (claim 3). It is preferred if the washing device according to claim 7, in addition to the cleaning fluid, which in particular can be any conventional washing liquid, at least one further fluid, for example a rinsing liquid, a fluid with a different temperature and / or a drying fluid or gas, such as (hot) compressed air (claim 7), so that the workpiece is also dried.
  • a washing device which provides a washing liquid, a cleaning gas and / or a granulate (claim 3). It is preferred if the washing device according to claim 7, in addition to the cleaning fluid, which in particular can be any conventional washing liquid, at least one further fluid, for example a rinsing liquid, a fluid with a different temperature and / or a drying fluid or gas, such as (hot) compressed air (claim 7), so that the workpiece is also dried.
  • the processing device can also be any other fluid processing device that emits, for example, a spray jet, a sandblast or a hot air jet. It is expressly pointed out that in the context of this description under the The term fluid not only means liquids, but also gases and granules, etc.
  • machining fluid is low, since the containers for holding the workpiece, for example for reasons of storage space, are designed so that they enclose the workpiece comparatively closely.
  • the device according to the invention thus not only has the advantage that the respective machining process can be carried out economically with little handling effort and material use, but also the advantage that the workpiece remains in place during all machining processes, so that the risk of a workpiece - Damage is minimal.
  • the inner surfaces of the container are also "washed" during a washing process, so that an additional cleaning process for the container is eliminated.
  • the washing means comprises a further tube through which the workpiece or workpieces receiving first tube is movable ', it is also possible that zu ⁇ additionally of that are available for cleaning in the first tube
  • a possibly already existing feed of the storage device for example a winding, cassette or honeycomb storage device that advances the individual containers of the storage device, can be used to successively move the individual containers not only into the area of a loading device. and unloading station, but also to advance into the area of the processing device.
  • This may means a suitable design of the buildings ⁇ then automatically dock with the in each case transferred in its scope container so that with little expense of existing using elements of said memory means a fully automatic machining process can be realized • (claim 13).
  • tubes can be connected to the processing device at the same time in such a way that the tubes connected to the processing device located workpieces can be acted upon simultaneously with the machining fluid.
  • a closing or blocking element can be used, which prevents the workpiece from being carried out by the machining fluid.
  • This closure element can in particular be a grid (claim 6).
  • guide devices such as guide plates, are provided in the container for guiding the machining fluid. These guide devices can in particular cause a turbulent flow or a rotation of the fluid. These flow effects can be further enhanced by a pulsating flow of the fluid.
  • the container or containers carry out an intermittent movement and / or rotate about at least one axis (claims 10 and 11, respectively).
  • the container can in particular be designed such that it can be temporarily separated from the processing device without the fluid running out of the container.
  • the outer shape of the container is optimized with regard to heat exchange with the environment. This can play a role in particular if a subsequent processing or drying process takes place, for example, in an oven.
  • the device according to the invention is particularly suitable for integration in machining centers, in which the workpieces are machined with a specific machine cycle, for cleaning the workpieces in the machine cycle. Because of this integration into the machining center, it is not a problem if the washing time required for cleaning all workpieces takes a relatively long time compared to washing in a mesh box, for example.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment of the invention
  • FIG. 3 shows the feeding of the workpiece in the exemplary embodiment in FIG. 1
  • FIG. 4 shows the ejection of the workpiece from a container according to FIG. 1.
  • the processing process is a cleaning process without restricting the general inventive concept.
  • other processing operations such as painting, sandblasting etc. are also possible.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of the invention in which (at least) one tubular container 1 is provided, which can be loaded with at least one workpiece through one end face (FIG. 3) and unloaded through the other end face (FIG. 4).
  • a washing device 2 can be docked onto the loading opening in one end face and has three inlet connections 7 and 9, for example for a cleaning agent, a dishwashing agent and a drying agent, such as hot air, etc.
  • a switchover valve 4 is provided for switching between the individual fluid inlet connections.
  • a closing element 3 which serves, on the one hand, to receive the fluid after it has passed through the container 1 and, for example, to pass it to an outlet.
  • a grid 6 is additionally inserted, which prevents the fluid from carrying the workpiece 5 out of the container.
  • the washing device 2 For loading the container 1 with a workpiece 5, the washing device 2 can be removed (FIG. 3), while the end element 3 is designed to be removable for removing the workpiece 5 from the container 1 (FIG. 4).
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment of the invention, in which the container 1 is divided and has two halves 1a and 1b. Again, an inlet and an outlet for the cleaning fluid are provided in the end faces of the container.
  • the washing device shown in FIG. 1 can be docked to the inlet.
  • the outlet next to the grating 6, which prevents the workpiece 5 from being carried out, there is an outlet, also not shown in FIG. 2, which allows the fluid to be collected.
  • processing device can be equipped with one container or with several or all keep connected at the same time. If necessary, several machining devices can also be present in order to be able to carry out one machining process or several machining processes simultaneously on several workpieces:
  • one tube in each case is located in the area of a washing device and one tube, the contents of which have already been washed, in the area of a drying device .
  • the individual machining devices are preferably designed such that the machining device automatically connects to the respective pipe.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Vorrichtung zum Speichern sowie gegebenenfalls zum Transportieren von Werkstücken (5), mit mindestens einem rohrförmigen Behälter (1), der wenigstens einen Aufnahmeplatz für ein Werkstück aufweist, das durch eine Beladeöffnung in den Behälter (1) einbringbar ist. Die erfindungsgemässe Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass der rohrförmige Behälter (1) (Rohr) in einer Stirnseite eine Eintrittsöffnung, mit der zum Oberflächenbearbeiten des Werkstücks mittels eines Bearbeitungsfluids ein Fluid-Ausgangsanschluss (7, 8, 9) einer Bearbeitungseinrichtung verbindbar ist, und in der anderen Stirnseite eine Austrittsöffnung (3) für das Fluid aufweist, an der eine Fluid-Ableitung anbringbar ist.

Description

Vorrichtung zum Speichern und Oberflächenbearbeiten von Werkstücken
B e s c h r e i b u n g
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Spei¬ chern sowie gegebenenfalls Transportieren von Werkstücken, mit mindestens einem rohrformigen Behälter, der wenigstens einen Aufnahmeplatz für ein Werkstück aufweist, das durch eine Beladeöffnung in den Behälter einbringbar ist.
Derartige Vorrichtungen werden in innerbetrieblichen Mate¬ rialfluß-Systemen, zur Zwischenspeicherung von Werkstücken in BearbeitungsZentren, bei denen die einzelnen Stationen mit unterschiedlichen Taktraten arbeiten, sowie zum Trans¬ port zwischen verschiedenen Betriebsstätten benötigt, und sind in vielfältigen Ausführungsformen bekannt.
Stand der Technik
Nun ist es häufig erforderlich, Werkstücke vor einem Bear¬ beitungsvorgang, vor der Zwischenspeicherung oder vor dem Transport zu einer anderen Betriebsstätte beispielsweise mit einer Waschfluid, z.B. einer Flüssigkeit zu reinigen oder in anderer Weise die Oberfläche der Werkstücke zu behandeln, beispielsweise die Oberfläche zu lackieren, sandzustrahlen- oder die Oberfläche einer Wärmebehandlung zu unterziehen.
Für die Reinigung von Werkstücken werden derzeit in der Regel Waschanlagen eingesetzt, die ein Bassin aufweisen, in das eine Vielzahl von Werkstücken gehalten von einem Trägerelement, beispielsweise einem Gitterkorb, eingelegt wird. Die derzeit verwendeten Waschanlagen sind nicht nur aufwendig und damit teuer, sondern erfordern in der Regel auch einen großen Einsatz an Reinigungsflüssigkeit, so daß sie insbesondere in der Prototypenfertigung oder bei der Fertigung kleiner Losgrößen kaum ökonomisch arbeiten.
Darüberhinaus ist es zur Durchführung des Waschvorganges erforderlich, das Werkstück aus einem Zwischenspeicher zu entnehmen, es in das Trägerelement einzulegen, anschlie¬ ßend wieder aus dem Trägerelement zu entnehmen und in den gleichen oder einen anderen Zwischenspeicher einzubringen. Dieser Vorgang erfordert einen großen Arbeitsaufwand, der insbesondere bei kleinen Losgrößen nur schwer zu auto¬ matisieren ist, so daß vergleichsweise große Kosten ent¬ stehen, die häufig die Kosten für das eigentliche Reini- gungsfluid um ein Vielfaches übertreffen.
Ähnliches gilt für Lackier-, Sandstrahl- bzw. andere Ober¬ flächen-Bearbeitungsvorgänge, bei denen die Oberfläche beispielsweise einer Temperaturbehandlung durch Heißluft unterzogen wird.
Beschreibung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Oberflächen¬ behandlung von Werkstücken dahingehend weiterzubilden, daß Werkstücke ökonomisch und mit einem geringen Aufwand an Bearbeitungsfluid ohne teure spezielle Anlagen, wie bei¬ spielsweise Wasch- oder Lackieranlagen bearbeitet werden können.
Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im An¬ spruch 1 angegeben. Zur Lösung der gestellten Aufgabe geht die Erfindung von dem Grundgedanken aus, daß es aus den eingangs erläuterten Gründen häufig erforderlich ist, die Werkstücke in spezi¬ ellen Behältern zwischenzuspeichern bzw. zu transportie¬ ren. Dabei werden in einer Reihe von Fällen rohrförmige Behälter verwendet, da sich eine Vielzahl derartiger rohr- förmiger Behälter beispielsweise in Form von Wickeln oder Waben leicht handhaben und speichern läßt. Ausdrücklich wird darauf verwiesen, daß im Rahmen dieser Beschreibung unter einem rohrformigen Behälter auch ein Behälter mit einer Innen- und/oder Außenkontur verstanden wird, die von der Kreisform abweicht. Beispielsweise kann der Behälter auch einen sechseckigen Querschnitt haben.
Erfindungsgemäß ist nun erkannt worden, daß sich derartige rohrförmige bzw. röhrartige Behälter leicht so modifizie¬ ren lassen, daß sie sich zum Spülen mit dem Bearbeitungs- fluid "im Durchstrom" eignen. Hierzu weist der erfindungs¬ gemäß ausgebildete rohrförmige Behälter - unabhängig da¬ von, ob der rohrförmige Behälter zum Be- und Entladen aufklappbar ist, oder ob der Behälter über eine oder beide Stirnseiten beschickt wird - in einer Stirnseite des Be¬ hälters eine Öffnung auf, an die die Bearbeitungseinrich¬ tung, die das Bearbeitungsfluid liefert, andockbar ist, so daß durch diese Öffnung das Bearbeitungsfluid eintritt. Diese Öffnung kann bei Behältern, die stirnseitig be¬ schickbar sind, insbesondere die Beladeöffnung für die Werkstücke sein (Anspruch 4) , während sie bei aufklappba¬ ren Behältern eine zusätzliche Öffnung ist.
In der anderen Stirnseite ist unabhängig davon, ob die Rohre durch Aufklappen oder durch eine Stirnseite be¬ schickt werden, eine Austrittsöffnung für das Fluid vorge¬ sehen, an der eine Fluid-Ableitung anbringbar ist. Die Austrittsöffnung kann bei Behältern, die im Durchlauf "beschickt" werden, d.h. bei denen das Werkstück durch eine Öffnung in der einen Stirnfläche eingebracht und durch eine Entnahmeöffnung in der anderen Stirnfläche entnommen wird, diese Entnahmeöffnung sein, so daß es in diesem Falle nicht erforderlich ist, irgendwelche zusätz¬ liche Öffnungen in den Behältern vorzusehen.
Durch diese Ausbildung werden der bzw. die in Vorrichtun¬ gen zum Speichern ohnehin vorhandenen rohrformigen Behäl¬ ter (i.f. auch einfach Rohr) derart weitergebildet, daß das in ihnen gespeicherte Werkstück ohne Entnahme aus dem Rohr mit einem durchströmenden Fluid bearbeitet werden kann.
Die Bearbeitungseinrichtung, die wenigstens einen Fluid- Ausgangsanschluß zum Anschluß mindestens eines Rohres aufweist, kann beispielsweise eine Wascheinrichtung sein, die eine Waschflüssigkeit, ein Reinigungsgas und/oder ein Granulat bereitstellt (Anspruch 3) . Dabei ist es bevor¬ zugt, wenn die Wascheinrichtung nach Anspruch 7 zusätzlich zu dem Reinigungsfluid, das insbesondere jede herkömmliche Waschflüssigkeit sein kann, zumindest noch ein weiteres Fluid, beispielsweise eine Spülflüssigkeit, ein Fluid mit einer anderen Temperatur und/oder ein Trocknungsfluid bzw. -gas, wie beispielsweise (heiße) Druckluft (Anspruch 7) liefert, so daß das Werkstück auch getrocknet wird.
Selbstverständlich kann die Bearbeitungseinrichtung aber auch jede andere Fluid-Bearbeitungseinrichtung sein, die beispielsweise einen Lackierstrahl, einen Sandstrahl oder einen Heißluftstrahl abgibt. Ausdrücklich wird darauf verwiesen, daß im Rahmen dieser Beschreibung unter dem Begriff Fluid nicht nur Flüssigkeiten, sondern auch Gase und Granulate etc verstanden werden.
In jedem Falle ist es durch die erfindungsgemäße Ausbil¬ dung möglich, in dem rohrformigen Behälter, in dem das Werkstück aus anderen Gründen - beispielsweise zur Zwi¬ schenspeicherung oder zum Transport - bereits gespeichert ' ist, auch die Oberfläche des Werkstücks zu behandeln. Da das Werkstück aus den genannten Gründen bereits in den Behälter eingebracht werden muß, ist zur Durchführung des Oberflächen-Behandlungsvorganges kein zusätzlicher Hand¬ habungsvorgang des Werkstücks erforderlich.
Zudem ist der Materialeinsatz an Bearbeitungsfluid gering, da die Behälter zur Werkstückaufnahme beispielsweise be¬ reits aus Gründen des Speicherraums so ausgebildet sind, daß sie das Werkstück vergleichsweise eng umschließen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat damit nicht nur den Vorteil, daß in ihr der jeweilige Bearbeitungsvorgang ökonomisch mit geringem Handhabungsaufwand und Material¬ einsatz ausgeführt werden kann, sondern auch den Vorteil, daß das Werkstück während allen Bearbeitungsvorgängen an seinem Ort bleibt, so daß die Gefahr einer Werkstück- Beschädigung gering ist.
Darüberhinaus werden beispielsweise bei einem Waschvorgang auch die Innenflächen des Behälters "mitgewaschen" , so daß ein zusätzlicher Reinigungsvorgang für den Behälter ent¬ fällt. Bei der im Anspruch 16 angegebenen Weiterbildung, bei der die Wascheinrichtung ein weiteres Rohr aufweist, das über das das oder die Werkstücke aufnehmende erste Rohr bewegbar'ist, ist es darüberhinaus möglich, daß zu¬ sätzlich zur Reinigung der in dem ersten Rohr befindenden
ERSATZBLATT Werkstücke und der Rohrinnenwand auch die Rohraußenwand gereinigt wird.
Vor allem aber kann ein eventuell bereits vorhandener Vorschub der Speichervorrichtung, also beispielsweise eines Wickel-, Kasetten- oder Wabenspeichers, der die einzelnen Behälter der Speichervorrichtung vorschiebt, dazu benutzt werden, um nacheinander die einzelnen Behäl¬ ter nicht nur in den Bereich einer Be- und Entladestation, sondern auch in den Bereich der Bearbeitungseinrichtung vorzuschieben. Bei geeigneter Ausbildung der Bearbeitungs¬ einrichtung kann sich diese dann selbsttätig an den je¬ weils in ihren Bereich überführten Behälter andocken, so daß mit geringem Aufwand unter Verwendung vorhandener Elemente der Speichereinrichtung ein vollautomatischer Bearbeitungsvorgang realisiert werden kann (Anspruch 13).
Bei einer anderen, im Anspruch 14 angegebenen Ausgestal¬ tung, die insbesondere bei zu einer Wabe zusammengefaßten Rohren von Vorteil ist, können mehrere oder alle Rohre gleichzeitig mit der Bearbeitungseinrichtung derart ver¬ bunden werden, daß die in den mit der Bearbeitungseinrich¬ tung verbundenen Rohren befindlichen Werkstücke gleichzei¬ tig mit dem Bearbeitungsfluid beaufschlagbar sind.
Um insbesondere dann, wenn das Werkstück durch eine Stirn¬ seite eingesetzt und durch die andere Stirnseite entnommen wird, ein Austragen des Werkstücks durch die Entnahmeöff¬ nung aufgrund des strömenden Bearbeitungsfluids zu verhin¬ dern, ist es weiterhin gemäß Anspruch 5 von Vorteil, wenn in die Entnahmeöffnung ein Abschluß- bzw. Sperrelement einsetzbar ist, das ein Austragen des Werkstücks durch das Bearbeitungsfluid verhindert. Dieses Abschlußelement kann insbesondere ein Gitter sein (Anspruch 6) . -7-
Um den Bearbeitungsvorgang und insbesondere einen Reini¬ gungsvorgang weiter zu verbessern, ist es gemäß Anspruch 9 bevorzugt, wenn in dem Behälter Leiteinrichtungen, wie Leitbleche zum Leiten des Bearbeitungsfluids vorgesehen sind. Diese Leiteinrichtungen könne insbesondere eine turbulente Strömung oder eine Rotation des Fluids hervor¬ rufen. Diese Strömungseffekte können durch eine pulsieren¬ de Strömung des Fluids weiter verstärkt werden.
Ferner ist es möglich, daß nach dem Einleiten des Beärbei- tungsfluids der oder die Behälter um wenigstens eine Achse eine intermittierende Bewegung ausführen und/oder rotieren (Ansprüche 10 bzw. 11) . Hierzu kann der Behälter insbeson¬ dere so gestaltet sein, daß er vorübergehend von der Bear¬ beitungseinrichtung trennbar ist, ohne daß das Fluid aus dem Behälter ausläuft.
Ferner ist es gemäß Anspruch 12 möglich, daß die Außenform des Behälters bezüglich Wärmeaustausch mit der Umgebung optimiert ist. Dies kann insbesondere dann eine Rolle spielen, wenn ein nachfolgender Bearbeitungsvorgang oder Trocknungsvorgang beispielsweise in einem Ofen erfolgt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich insbesondere zur Integration in BearbeitungsZentren, in denen die Werk¬ stücke mit einem bestimmten Maschinentakt bearbeitet wer¬ den, zur Reinigung der Werkstücke im Maschinentakt. Auf¬ grund dieser Integration in das BearbeitungsZentrum ist es nicht störend, wenn die für die Reinigung sämtlicher Werk¬ stücke erforderliche Waschzeit verglichen mit dem Waschen beispielsweise in einer Gitterbox relativ lange dauert (Anspruch 15) .
Ersatzbl Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des all¬ gemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbei- spielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung exemplarisch beschrieben, auf die im übrigen bezüglich der Offenbarung aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, Fig. 3 die Zuführung des Werkstücks bei dem Ausführungs- beispiel in Figur 1, Fig. 4 das Ausstoßen des Werkstücks aus einem Behälter gemäß Figur 1.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
In den Figuren ist ohne Beschränkung des allgemeinen Er¬ findungsgedankens der BearbeitungsVorgang ein Reinigungs- Vorgang. Selbstverständlich sind aber auch andere Bearbei tungsvorgänge, wie Lackieren, Sandstrahlen etc. möglich.
Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem (mindestens) ein rohrförmiger Behälter 1 vorgesehen ist, der durch eine Stirnseite mit wenigstens einem Werk¬ stück beladen (Figur 3) und durch die andere Stirnseite entladen (Figur 4) werden kann.
An die Beladeδffnung in der einen Stirnseite ist eine Wascheinrichtung 2 andockbar, die drei Einlaufstutzen 7, und 9 beispielsweise für ein Reinigungsmittel, ein Spül¬ mittel und ein Trocknungsmittel, wie Heißluft etc. auf¬ weist. Zur Umschaltung zwischen den einzelnen Fluid-Ein- laufstutzen ist ein Umschaltventil 4 vorgesehen. An der Auslaßöffnung des Behälters 1 befindet sich ein Abschluß- element 3, das zum einen dazu dient, das Fluid nach Durch¬ lauf durch den Behälter 1 aufzunehmen und beispielsweise einem Ablauf zuzuleiten. In das Abschlußelement 3 ist zusätzlich ein Gitter 6 eingesetzt, das verhindert, daß das Fluid das Werkstück 5 aus dem Behälter austrägt.
Zum Beschicken des Behälters 1 mit einem Werkstück 5 ist die Wascheinrichtung 2 abnehmbar (Figur 3) , während zur Entnahme des Werkstücks 5 aus dem Behälter 1 das Abschlu߬ element 3 abnehmbar gestaltet ist (Figur 4) .
Figur 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfin¬ dung, bei dem der Behälter 1 geteilt ist und zwei Hälften la und lb aufweist. Wiederum sind in den Stirnseiten des Behälters ein Zulauf und ein Ablauf für das Reinigungs- fluid vorgesehen. An den Zulauf ist die in Figur 1 gezeig¬ te Wascheinrichtung andockbar, im Ablauf befindet sich neben dem Gitter 6, das ein Austragen des Werkstücks 5 verhindert, ein in Figur 2 ebenfalls nicht dargestellter Auslauf, der ein Auffangen des Fluids gestattet.
Vorstehend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbei- spiels ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedan¬ kens beschrieben worden, innerhalb dessen selbstverständ-. lieh die verschiedensten Modifikationen möglich sind:
Beispielsweise ist in den Figuren nur eine Bearbeitungs¬ vorrichtung und ein rohrformiger Behälter dargestellt. Die erfindungsgemäßen Grundgedanken können selbstverständlich auch bei Vorrichtungen zum Speichern angewendet werden, bei denen eine Vielzahl von rohrformigen Behältern vorhan¬ den sind, also beispielweise bei Wickel-, Kasetten und/ oder Wabenspeichern. Dabei kann die Bearbeitungseinrich¬ tung mit einem Behälter oder mit mehreren oder allen Be- hältern gleichzeitig verbunden sein. Gegebenenfalls können auch mehrere Bearbeitungseinrichtungen vorhanden sein, um an mehreren Werkstücken gleichzeitig einen Bearbeitungs¬ vorgang oder mehrere Bearbeitungsvorgänge ausführen zu können:
Beispielsweise ist es bei einer Vorrichtung, bei der eine Reihe von Rohren vorgesehen sind, die eine Vorschubeinheit vorschiebt, möglich, daß sich jeweils ein Rohr im Bereich einer Wascheinrichtung und ein Rohr, dessen Inhalt bereits gewaschen worden ist, im Bereich einer Trocknungseinrich¬ tung befindet. Die einzelnen Bearbeitungseinrichtungen sind dabei bevorzugt so ausgebildet, daß sich die Bearbei¬ tungseinrichtung selbsttätig mit dem jeweiligen Rohr ver¬ bindet.

Claims

-11-P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zum Speichern sowie gegebenenfalls zum Transportieren von Werkstücken, mit mindestens einem rohr¬ formigen Behälter, der wenigstens einen Aufnahmeplatz für ein Werkstück aufweist, das durch eine Beladeöffnung in den Behälter einbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Behälter (Rohr 1) in einer Stirnseite eine Eintrittsöffnung, mit der zum Oberflächenbearbeiten des Werkstücks mittels eines Bear¬ beitungsfluids ein Fluid-Ausgangsanschluß einer Bearbei¬ tungseinrichtung (2) verbindbar ist, und in der anderen Stirnseite eine Austrittsöffnung für das Fluid aufweist, an der eine Fluid-Ableitung (3) anbringbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitungseinrichtung eine Wascheinrichtung ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bearbeitungsfluid eine Reinigungsflüssigkeit, ein Reinigungsgas und/oder, ein Granulat ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in einer Stirnseite des Rohres vorgesehene Eintrittsöffnung für das Fluid die
5 Beladeöffnung ist, durch die der Behälter mit einem oder
*f mehreren Werkstücken beladbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die Austrittsöffnung ein
EBSATZBLATT Abschlußelement einsetzbar ist, das ein Austragen des Werkstücks (5) durch das Bearbeitungsfluid verhindert.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschlußelement ein Gitter (6) ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wascheinrichtung neben einem Reinigungsfluid zumindest ein weiteres Fluid bereit¬ stellt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Fluid ein Trock¬ nungsgas ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Rohr Leiteinrichtungen zum Leiten des Bearbeitungsfluids vorgesehen sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Einleiten des Bear¬ beitungsfluids das oder die Rohre eine intermittierende Bewegung um wenigstens eine Achse ausführen.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Einleiten des Bear¬ beitungsfluids das oder die Rohr um eine Achse und insbe¬ sondere ihre Längsachse rotieren.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenform der Rohre be¬ züglich Wärmeaustausch mit der Umgebung optimiert ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reihe von Rohren vorgese¬ hen sind, die eine Vorschubeinheit derart vorschiebt, daß sich jeweils ein Rohr im Bereich der Bearbeitungseinr'ich- tung befindet, und daß sich die Bearbeitungseinrichtung selbsttätig mit dem Rohr verbindet.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reihe von Rohren vorgese¬ hen sind, die gleichzeitig mit der Bearbeitungseinrichtung derart verbindbar sind, daß die in den Rohren befindlichen Werkstücke gleichzeitig mit dem Bearbeitungsfluid beauf¬ schlagbar sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß sie in ein BearbeitungsZentrum integriert ist, in dem die Werkstücke mit einem bestimmten Maschinentakt bearbeitbar sind, und daß eine Steuereinheit die Werkstücke im Maschinentakt in das oder die Rohre überführt und den Waschvorgang ebenfalls im Maschinentakt ausführt.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Wascheinrichtung ein wei¬ teres Rohr aufweist, das derart über das das oder die Werkstücke aufnehmende erste Rohr bewegbar ist, daß zu¬ sätzlich zur Reinigung der in dem ersten Rohr befindenden Werkstücke und der Rohrinnenwand auch die Rohraußenwand reinigbar ist.
Ersatzblatt
PCT/DE1991/000227 1990-03-16 1991-03-16 Vorrichtung zum speichern und oberflächenbearbeiten von werkstücken WO1991013696A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59102574T DE59102574D1 (de) 1990-03-16 1991-03-16 Vorrichtung zum speichern und oberflächenbearbeiten von werkstücken.
EP91905959A EP0519977B1 (de) 1990-03-16 1991-03-16 Vorrichtung zum speichern und oberflächenbearbeiten von werkstücken

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4008503.1 1990-03-16
DE4008503A DE4008503A1 (de) 1990-03-16 1990-03-16 Vorrichtung zum speichern und oberflaechenbearbeiten von werkstuecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991013696A1 true WO1991013696A1 (de) 1991-09-19

Family

ID=6402396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1991/000227 WO1991013696A1 (de) 1990-03-16 1991-03-16 Vorrichtung zum speichern und oberflächenbearbeiten von werkstücken

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0519977B1 (de)
DE (2) DE4008503A1 (de)
ES (1) ES2060371T3 (de)
WO (1) WO1991013696A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112033106A (zh) * 2020-08-24 2020-12-04 吴后梅 一种节能型滚筒式石斛快速烘干装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3101729A (en) * 1962-03-07 1963-08-27 Goldman David Instrument washers
GB1570281A (en) * 1976-10-20 1980-06-25 Baxter L Food drier
WO1984003616A1 (en) * 1983-03-24 1984-09-27 Mosell Carl G C Method in a cleaning machine and a cleaning machine for working the method
US4811749A (en) * 1987-09-14 1989-03-14 Dixon Allen L Paint roller cleaning device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4329596A (en) * 1981-01-21 1982-05-11 Whirlpool Corporation Dishwasher dispenser control
DE3244707A1 (de) * 1982-12-03 1984-06-07 Anton J. 7302 Ostfildern Vox Behaelter zum transportieren und/oder lagern von radioaktiven substanzen, insbesondere abgebrannte brennelemente
GB8500727D0 (en) * 1985-01-11 1985-02-13 Freeman B E Containers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3101729A (en) * 1962-03-07 1963-08-27 Goldman David Instrument washers
GB1570281A (en) * 1976-10-20 1980-06-25 Baxter L Food drier
WO1984003616A1 (en) * 1983-03-24 1984-09-27 Mosell Carl G C Method in a cleaning machine and a cleaning machine for working the method
US4811749A (en) * 1987-09-14 1989-03-14 Dixon Allen L Paint roller cleaning device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112033106A (zh) * 2020-08-24 2020-12-04 吴后梅 一种节能型滚筒式石斛快速烘干装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0519977B1 (de) 1994-08-17
ES2060371T3 (es) 1994-11-16
EP0519977A1 (de) 1992-12-30
DE59102574D1 (de) 1994-09-22
DE4008503A1 (de) 1991-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2246129B1 (de) Reinigungsanlage
EP3451892B1 (de) Flaschenspülkorbvorrichtung sowie geschirrspülmaschine mit einer solchen vorrichtung
DE2624156A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von flachen werkstuecken mit fluessigkeiten und/oder gasen
EP3288690A1 (de) Verfahren zur maschinellen reinigung von werkstücken und/oder maschinenbauteilen sowie reinigungsanlage
DE2630788C3 (de) Anlage zur kontinuierlichen Oberflächenbehandlung von metallischen Werkstücken
EP3140077A1 (de) Werkzeugmaschinensystem und verfahren zum betreiben eines werkzeugmaschinensystems
EP0146833B1 (de) Vorrichtung zum Elektropolieren der Innenoberfläche von hohlzylindrischen Körpern
DE102009036503A1 (de) Spannvorrichtung für Rotationseinheiten in Reinigungskammer bzw. Reinigungsmaschine
DE102020208248A1 (de) Behandlungsstation, Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
DE4445171C1 (de) Verfahren zum Zerlegen sperriger Teile von Druckbehälter-Einbauten einer kerntechnischen Anlage und zum Aufnehmen der zerlegten Teile
DE3825533A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur innenbehandlung metallener rohre
WO1991013696A1 (de) Vorrichtung zum speichern und oberflächenbearbeiten von werkstücken
DE102020208251A1 (de) Behandlungsstation, Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
EP2072154A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Werkstücken
DE102017117547A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Werkstücken, insbesondere bündelweise verbundenen Rohren
DE60218065T2 (de) Filtrationsvorrichtung
DE102020208246A1 (de) Behandlungsstation, Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
DE102020208244A1 (de) Behandlungsstation, Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
DE102020208250A1 (de) Behandlungsstation, Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
DE2944874C2 (de) Anlage zur Behandlung der inneren Oberflächen von Rohren
DE19607937C2 (de) Anlage zur Hohlraumkonservierung von Werkstücken, insbesondere Fahrzeugkarossen
DE3009730C2 (de) Flanschverbindung zwischen einzelabschließbaren Rohrleitungen
EP4257252A1 (de) Modulare behälterreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer modularen behälterreinigungsmaschine
DE102020208247A1 (de) Behandlungsstation, Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
DE2850738C2 (de) Verfahren und Rohrpostanlage zur Förderung von einer Zelle mit verseuchter Atmosphäre

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991905959

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991905959

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1991905959

Country of ref document: EP