EP0519977B1 - Vorrichtung zum speichern und oberflächenbearbeiten von werkstücken - Google Patents

Vorrichtung zum speichern und oberflächenbearbeiten von werkstücken Download PDF

Info

Publication number
EP0519977B1
EP0519977B1 EP91905959A EP91905959A EP0519977B1 EP 0519977 B1 EP0519977 B1 EP 0519977B1 EP 91905959 A EP91905959 A EP 91905959A EP 91905959 A EP91905959 A EP 91905959A EP 0519977 B1 EP0519977 B1 EP 0519977B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fluid
tube
workpieces
workpiece
processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91905959A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0519977A1 (de
Inventor
Dieter Boley
Dieter Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Publication of EP0519977A1 publication Critical patent/EP0519977A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0519977B1 publication Critical patent/EP0519977B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/06Chambers, containers, or receptacles
    • F26B25/14Chambers, containers, receptacles of simple construction
    • F26B25/16Chambers, containers, receptacles of simple construction mainly closed, e.g. drum

Definitions

  • the invention relates to a device for storing and possibly transporting workpieces, with at least one tubular container which has at least one receiving space for a workpiece, which can be introduced into the container through a loading opening.
  • Devices of this type are required in in-house material flow systems, for the intermediate storage of workpieces in machining centers in which the individual stations work at different cycle rates, and for transport between different operating sites, and are known in a wide variety of embodiments.
  • washing fluid e.g., before a machining operation
  • cleaning a liquid or otherwise treating the surface of the workpieces for example painting the surface, sandblasting or subjecting the surface to a heat treatment.
  • washing systems are generally currently used which have a basin into which a multiplicity of workpieces is placed, held by a carrier element, for example a mesh basket.
  • a carrier element for example a mesh basket.
  • the car washes currently used are not just that complex and thus expensive, but usually also require a large amount of cleaning fluid, so that they hardly work economically, especially in prototype production or in the production of small lot sizes.
  • An example of such a single-purpose washing system, which is intended exclusively for instruments, is described in US Pat. No. 3,101,729, on which the preamble of claim 1 is based. This device is also not suitable for transporting or storing the instruments.
  • the invention is based on the object of developing a device for the surface treatment of workpieces in such a way that workpieces can be processed economically and with a low outlay on processing fluid without expensive special systems, such as washing or painting systems.
  • tubular containers are used in a number of cases, since a large number of such tubular containers can be easily handled and stored, for example in the form of coils or honeycombs. It is expressly pointed out that in the context of this description a tubular container is also understood to mean a container with an inner and / or outer contour that deviates from the circular shape. For example, the container can also have a hexagonal cross section.
  • tubular or tubular containers can easily be modified so that they are suitable for flushing with the processing fluid "in the flow".
  • the tubular container designed according to the invention - regardless of whether the tubular container can be opened for loading and unloading or whether the container is loaded via one or both end faces - has an opening in one end face of the container to which the processing device which supplies the machining fluid, is dockable, so that the machining fluid enters through this opening.
  • This opening can be in particular the loading opening for the workpieces in the case of containers which can be loaded at the end (claim 4), while it is an additional opening in the case of hinged containers.
  • an outlet opening for the fluid is provided, to which a fluid drain can be attached.
  • the outlet opening can be this removal opening in the case of containers which are “fed” in the passage, ie in which the workpiece is introduced through an opening in one end face and removed through a removal opening in the other end face, so that it is not necessary in this case there should be any additional openings in the containers.
  • the tubular container (s), which is already present in devices for storing (usually also simply a tube), is developed in such a way that the workpiece stored in it can be processed with a flowing fluid without removal from the tube.
  • the device according to the invention can thus be integrated in machining centers in which the workpieces are machined with a specific machine cycle, for cleaning the workpieces in the machine cycle. Due to this integration in the machining center, it is not a problem if the washing time required for cleaning all workpieces takes a relatively long time compared to washing in a wire mesh box, for example.
  • the processing device which has at least one fluid outlet connection for connecting at least one tube, can, for example, be a washing device which provides a washing liquid, a cleaning gas and / or a granulate (claim 3). It is preferred if, in addition to the cleaning fluid, which in particular can be any conventional washing liquid, the washing device according to claim 7 also has at least one further fluid, for example a rinsing liquid, with a fluid a different temperature and / or a drying fluid or gas, such as (hot) compressed air (claim 7), so that the workpiece is also dried.
  • a washing device which provides a washing liquid, a cleaning gas and / or a granulate (claim 3). It is preferred if, in addition to the cleaning fluid, which in particular can be any conventional washing liquid, the washing device according to claim 7 also has at least one further fluid, for example a rinsing liquid, with a fluid a different temperature and / or a drying fluid or gas, such as (hot) compressed air (claim 7), so that the workpiece
  • the processing device can also be any other fluid processing device that emits, for example, a spray jet, a sandblast or a hot air jet.
  • a spray jet for example, a spray jet, a sandblast or a hot air jet.
  • the term fluid not only means liquids, but also gases and granules, etc.
  • the design according to the invention makes it possible to also treat the surface of the workpiece in the tubular container in which the workpiece is already stored for other reasons, for example for intermediate storage or for transport. Since the workpiece must already be placed in the container for the reasons mentioned, no additional handling operation of the workpiece is required to carry out the surface treatment process.
  • machining fluid is low, since the containers for the workpiece holder are designed, for example, for reasons of storage space, in such a way that they enclose the workpiece comparatively closely.
  • the device according to the invention thus not only has the advantage that the respective machining process can be carried out economically with little handling effort and material use, but also the advantage that the workpiece remains in place during all machining processes, so that the risk of workpiece damage is low.
  • the inner surfaces of the container are also "washed" during a washing process, so that an additional cleaning process for the container is not necessary.
  • the washing device has a further tube which is movable over the first tube or the receiving tube, it is also possible that in addition to cleaning the workpieces located in the first tube and the inner tube wall the outer tube wall is cleaned.
  • a possibly already existing feed of the storage device for example a winding, cassette or honeycomb storage device that advances the individual containers of the storage device, can be used to successively move the individual containers not only into the area of a loading and unloading station , but also to advance into the area of the processing device.
  • a suitable design of the processing device it can then automatically dock onto the container transferred into its area, so that a fully automatic processing process can be implemented with little effort using existing elements of the storage device (claim 13).
  • a termination or Locking element can be used, which prevents the workpiece from being carried away by the machining fluid.
  • This closure element can in particular be a grid (claim 6).
  • guide devices such as guide plates, are provided in the container for guiding the machining fluid. These control devices can in particular cause a turbulent flow or a rotation of the fluid. These flow effects can be further enhanced by a pulsating flow of the fluid.
  • the container or containers can carry out an intermittent movement and / or to rotate about at least one axis after the machining fluid has been introduced (claims 10 and 11, respectively).
  • the container can in particular be designed such that it can be temporarily separated from the processing device without the fluid running out of the container.
  • the outer shape of the container is optimized with regard to heat exchange with the environment. This can play a role in particular if a subsequent processing or drying process takes place, for example, in an oven.
  • the machining process is a cleaning process without restricting the general inventive concept.
  • other processing operations such as painting, sandblasting etc. are also possible.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of the invention in which (at least) one tubular container 1 is provided, which can be loaded with at least one workpiece through one end face (FIG. 3) and unloaded through the other end face (FIG. 4).
  • a washing device 2 can be docked onto the loading opening in one end face and has three inlet connections 7, 8 and 9, for example for a cleaning agent, a detergent and a drying agent, such as hot air, etc.
  • a changeover valve 4 is provided for switching between the individual fluid inlet connections.
  • a closure element 3 which on the one hand serves to receive the fluid after it has passed through the container 1 and, for example, to pass it to an outlet.
  • a grid 6 is additionally inserted, which prevents the fluid from carrying the workpiece 5 out of the container.
  • the washing device 2 For loading the container 1 with a workpiece 5, the washing device 2 can be removed (FIG. 3), while the end element 3 is designed to be removable for removing the workpiece 5 from the container 1 (FIG. 4).
  • FIG. 2 shows a second embodiment of the invention, in which the container 1 is divided and has two halves 1a and 1b. Again, an inlet and an outlet for the cleaning fluid are provided in the end faces of the container.
  • the washing device shown in FIG. 1 can be docked to the inlet; in the outlet, next to the grille 6, which prevents the workpiece 5 from being carried out, there is an outlet, also not shown in FIG. 2, which allows the fluid to be collected.
  • processing device can have one container or several or all containers be connected at the same time. If necessary, several machining devices can also be present in order to be able to carry out one machining operation or several machining operations simultaneously on several workpieces:
  • one tube in each case is located in the area of a washing device and one tube, the contents of which have already been washed, in the area of a drying device.
  • the individual processing devices are preferably designed so that the processing device automatically connects to the respective tube.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Vorrichtung zum Speichern sowie gegebenenfalls zum Transportieren von Werkstücken (5), mit mindestens einem rohrförmigen Behälter (1), der wenigstens einen Aufnahmeplatz für ein Werkstück aufweist, das durch eine Beladeöffnung in den Behälter (1) einbringbar ist. Die erfindungsgemässe Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass der rohrförmige Behälter (1) (Rohr) in einer Stirnseite eine Eintrittsöffnung, mit der zum Oberflächenbearbeiten des Werkstücks mittels eines Bearbeitungsfluids ein Fluid-Ausgangsanschluss (7, 8, 9) einer Bearbeitungseinrichtung verbindbar ist, und in der anderen Stirnseite eine Austrittsöffnung (3) für das Fluid aufweist, an der eine Fluid-Ableitung anbringbar ist.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Speichern sowie gegebenenfalls Transportieren von Werkstücken, mit mindestens einem rohrförmigen Behälter, der wenigstens einen Aufnahmeplatz für ein Werkstück aufweist, das durch eine Beladeöffnung in den Behälter einbringbar ist.
  • Derartige Vorrichtungen werden in innerbetrieblichen Materialfluß-Systemen, zur zwischenspeicherung von Werkstücken in Bearbeitungszentren, bei denen die einzelnen Stationen mit unterschiedlichen Taktraten arbeiten, sowie zum Transport zwischen verschiedenen Betriebsstätten benötigt, und sind in vielfältigen Ausführungsformen bekannt.
  • Stand der Technik
  • Nun ist es häufig erforderlich, Werkstücke vor einem Bearbeitungsvorgang, vor der Zwischenspeicherung oder vor dem Transport zu einer anderen Betriebsstätte beispielsweise mit einem Waschfluid, z.B. einer Flüssigkeit zu reinigen oder in anderer Weise die Oberfläche der Werkstücke zu behandeln, beispielsweise die Oberfläche zu lackieren, sandzustrahlen oder die Oberfläche einer Wärmebehandlung zu unterziehen.
  • Für die Reinigung von Werkstücken werden derzeit in der Regel Waschanlagen eingesetzt, die ein Bassin aufweisen, in das eine Vielzahl von Werkstücken gehalten von einem Trägerelement, beispielsweise einem Gitterkorb, eingelegt wird. Die derzeit verwendeten Waschanlagen sind nicht nur aufwendig und damit teuer, sondern erfordern in der Regel auch einen großen Einsatz an Reinigungsflüssigkeit, so daß sie insbesondere in der Prototypenfertigung oder bei der Fertigung kleiner Losgrößen kaum ökonomisch arbeiten. Ein Beispiel für eine derartige Einzweck-Waschanlage, die ausschließlich für Instrumente gedacht ist, ist in der USA-3 101 729, auf die sich der Oberbegriff des Anspruchs 1 stützt, beschrieben. Diese Vorrichtung ist darüberhinaus nicht zum Transportieren oder Speichern der Instrumente geeignet.
  • Darüberhinaus ist es zur Durchführung des Waschvorganges erforderlich, das Werkstück aus einem Zwischenspeicher zu entnehmen, es in das Trägerelement einzulegen, anschließend wieder aus dem Trägerelement zu entnehmen und in den gleichen oder einen anderen Zwischenspeicher einzubringen. Dieser Vorgang erfordert einen großen Arbeitsaufwand, der insbesondere bei kleinen Losgrößen nur schwer zu automatisieren ist, so daß vergleichsweise große Kosten entstehen, die häufig die Kosten für das eigentliche Reinigungsfluid um ein Vielfaches übertreffen.
  • Ähnliches gilt für Lackier-, Sandstrahl- bzw. andere Oberflächen-Bearbeitungsvorgänge, bei denen die Oberfläche beispielsweise einer Temperaturbehandlung durch Heißluft unterzogen wird.
  • Beschreibung der Erfindung
  • 2er Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken dahingehend weiterzubilden, daß Werkstücke ökonomisch und mit einem geringen Aufwand an Bearbeitungsfluid ohne teure spezielle Anlagen, wie beispielsweise Wasch- oder Lackieranlagen bearbeitet werden können.
  • Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe geht die Erfindung von dem Grundgedanken aus, daß es aus den eingangs erläuterten Gründen häufig erforderlich ist, die Werkstücke in speziellen Behältern zwischenzuspeichern bzw. zu transportieren. Dabei werden in einer Reihe von Fällen rohrförmige Behälter verwendet, da sich eine Vielzahl derartiger rohrförmiger Behälter beispielsweise in Form von Wickeln oder Waben leicht handhaben und speichern läßt. Ausdrücklich wird darauf verwiesen, daß im Rahmen dieser Beschreibung unter einem rohrförmigen Behälter auch ein Behälter mit einer Innen- und/oder Außenkontur verstanden wird, die von der Kreisform abweicht. Beispielsweise kann der Behälter auch einen sechseckigen Querschnitt haben.
  • Erfindungsgemäß ist nun erkannt worden, daß sich derartige rohrförmige bzw. rohrartige Behälter leicht so modifizieren lassen, daß sie sich zum Spülen mit dem Bearbeitungsfluid "im Durchstrom" eignen. Hierzu weist der erfindungsgemäß ausgebildete rohrförmige Behälter - unabhängig davon, ob der rohrförmige Behälter zum Be- und Entladen aufklappbar ist, oder ob der Behälter über eine oder beide Stirnseiten beschickt wird - in einer Stirnseite des Behälters eine Öffnung auf, an die die Bearbeitungseinrichtung, die das Bearbeitungsfluid liefert, andockbar ist, so daß durch diese Öffnung das Bearbeitungsfluid eintritt. Diese Öffnung kann bei Behältern, die stirnseitig beschickbar sind, insbesondere die Beladeöffnung für die Werkstücke sein (Anspruch 4), während sie bei aufklappbaren Behältern eine zusätzliche Öffnung ist.
  • In der anderen Stirnseite ist unabhängig davon, ob die Rohre durch Aufklappen oder durch eine Stirnseite beschickt werden, eine Austrittsöffnung für das Fluid vorgesehen, an der eine Fluid-Ableitung anbringbar ist. Die Austrittsöffnung kann bei Behältern, die im Durchlauf "beschickt" werden, d.h. bei denen das Werkstück durch eine Öffnung in der einen Stirnfläche eingebracht und durch eine Entnahmeöffnung in der anderen Stirnfläche entnommen wird, diese Entnehmeöffnung sein, so daß es in diesem Falle nicht erforderlich iste irgendwelche zusätzliche Öffnungen in den Behältern vorzusehen.
  • Durch diese Ausbildung werden der bzw. die in Vorrichtungen zum Speichern ohnehin vorhandenen rohrförmigen Behälter (i.f. auch einfach Rohr) derart weitergebildet, daß das in ihnen gespeicherte Werkstück ohne Entnahme aus dem Rohr mit einem durchströmenden Fluid bearbeitet werden kann. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann damit in Bearbeitungszentren integriert werden, in denen die Werkstücke mit einem bestimmten Maschinentakt bearbeitet werden, zur Reinigung der Werkstücke im Maschinentakt. Aufgrund dieser Integration in das Bearbeitungszentrum ist es nicht störend, wenn die für die Reinigung sämtlicher Werkstücke erforderliche Waschzeit verglichen mit dem Waschen beispielsweise in einer Gitterbox relativ lange dauert.
  • Die Bearbeitungseinrichtung, die wenigstens einen Fluid-Ausgangsanschluß zum Anschluß mindestens eines Rohres aufweist, kann.beispielsweise eine Wascheinrichtung sein, die eine Waschflüssigkeit, ein Reinigungsgas und/oder ein Granulat bereitstellt (Anspruch 3). Dabei ist es bevorzugt, wenn die Wascheinrichtung nach Anspruch 7 zusätzlich zu dem Reinigungsfluid, das insbesondere jede herkömmliche Waschflüssigkeit sein kann, zumindest noch ein weiteres Fluid, beispielsweise eine Spülflüssigkeit, ein Fluid mit einer anderen Temperatur und/oder ein Trocknungsfluid bzw. -gas, wie beispielsweise (heiße) Druckluft (Anspruch 7) liefert, so daß das Werkstück auch getrocknet wird.
  • Selbstverständlich kann die Bearbeitungseinrichtung aber auch jede andere Fluid-Bearbeitungseinrichtung sein, die beispielsweise einen Lackierstrahl, einen Sandstrahl oder einen Heißluftstrahl abgibt. Ausdrücklich wird darauf verwiesen, daß im Rahmen dieser Beschreibung unter dem Begriff Fluid nicht nur Flüssigkeiten, sondern auch Gase und Granulate etc verstanden werden.
  • In jedem Falle ist es durch die erfindungsgemäße Ausbildung möglich, in dem rohrförmigen Behälter, in dem das Werkstück aus anderen Gründen - beispielsweise zur Zwischenspeicherung oder zum Transport - bereits gespeichert ist, auch die Oberfläche des Werkstücks zu behandeln. Da das Werkstück aus den genannten Gründen bereits in den Behälter eingebracht werden muß, ist zur Durchführung des Oberflächen-Behandlungsvorganges kein zusätzlicher Handhabungsvorgang des Werkstücks erforderlich.
  • Zudem ist der Materialeinsatz an Bearbeitungsfluid gering, da die Behälter zur Werkstückaufnahme beispielsweise bereits aus Gründen des Speicherraums so ausgebildet sind, daß sie das Werkstück vergleichsweise eng umschließen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat damit nicht nur den Vorteil, daß in ihr der jeweilige Bearbeitungsvorgang ökonomisch mit geringem Handhabungsaufwand und Materialeinsatz ausgeführt werden kann, sondern auch den Vorteil, daß das Werkstück während allen Bearbeitungsvorgängen an seinem Ort bleibt, so daß die Gefahr einer Werkstück-Beschädigung gering ist.
  • Darüberhinaus werden beispielsweise bei einem Waschvorgang auch die Innenflächen des Behälters "mitgewaschen", so daß ein zusätzlicher Reinigungsvorgang für den Behälter entfällt. Bei der im Anspruch 15 angegebenen Weiterbildung, bei der die Wascheinrichtung ein weiteres Rohr aufweist, das über das das oder die Werkstücke aufnehmende erste Rohr bewegbar ist, ist es darüberhinaus möglich, daß zusätzlich zur Reinigung der in dem ersten Rohr befindenden Werkstücke und der Rohrinnenwand auch die Rohraußenwand gereinigt wird.
  • Vor allem aber kann ein eventuell bereits vorhandener Vorschub der Speichervorrichtung, also beispielsweise eines Wickel-, Kasetten- oder Wabenspeichers, der die einzelnen Behälter der Speichervorrichtung vorschiebt, dazu benutzt werden, um nacheinander die einzelnen Behälter nicht nur in den Bereich einer Be- und Entladestation, sondern auch in den Bereich der Bearbeitungseinrichtung vorzuschieben. Bei geeigneter Ausbildung der Bearbeitungseinrichtung kann sich diese dann selbsttätig an den jeweils in ihren Bereich überführten Behälter andocken, so daß mit geringem Aufwand unter Verwendung vorhandener Elemente der Speichereinrichtung ein vollautomatischer Bearbeitungsvorgang realisiert werden kann (Anspruch 13).
  • Bei einer anderen, im Anspruch 14 angegebenen Ausgestaltung, die insbesondere bei zu einer Wabe zusammengefaßten Rohren von Vorteil ist, können mehrere oder alle Rohre gleichzeitig mit der Bearbeitungseinrichtung derart verbunden werden, daß die in den mit der Bearbeitungseinrichtung verbundenen Rohren befindlichen Werkstücke gleichzeitig mit dem Bearbeitungsfluid beaufschlagbar sind.
  • Um insbesondere dann, wenn das Werkstück durch eine Stirnseite eingesetzt und durch die andere Stirnseite entnommen wird, ein Austragen des Werkstücks durch die Entnahmeöffnung aufgrund des strömenden Bearbeitungsfluids zu verhindern, ist es weiterhin gemaß Anspruch 5 von Vorteil, wenn in die Entnahmeöffnung ein Abschluß- bzw. Sperrelement einsetzbar ist, das ein Austragen des Werkstücks durch das Bearbeitungsfluid verhindert. Dieses Abschlußelement kann insbesondere ein Gitter sein (Anspruch 6).
  • Um den Bearbeitungsvorgang und insbesondere einen Reinigungsvorgang weiter zu verbessern, ist es gemäß Anspruch 9 bevorzugt, wenn in dem Behälter Leiteinrichtungen, wie Leitbleche zum Leiten des Bearbeitungsfluids vorgesehen sind. Diese Leiteinrichtungen könne insbesondere eine turbulente Strömung oder eine Rotation des Fluids hervorrufen. Diese Strömungseffekte können durch eine pulsierende Strömung des Fluids weiter verstärkt werden.
  • Ferner ist es möglich, daß nach dem Einleiten des Bearbeitungsfluids der oder die Behälter um wenigstens eine Achse eine intermittierende Bewegung ausführen und/oder rotieren (Ansprüche 10 bzw. 11). Hierzu kann der Behälter insbesondere so gestaltet sein, daß er vorübergehend von der Bearbeitungseinrichtung trennbar ist, ohne daß das Fluid aus dem Behälter ausläuft.
  • Ferner ist es gemäß Anspruch 12 möglich, daß die Außenform des Behälters bezüglich Wärmeaustausch mit der Umgebung optimiert ist. Dies kann insbesondere dann eine Rolle spielen, wenn ein nachfolgender Bearbeitungsvorgang oder Trocknungsvorgang beispielsweise in einem Ofen erfolgt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung exemplarisch beschrieben, auf die im übrigen bezüglich der Offenbarung aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 2
    ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 3
    die Zuführung des Werkstücks bei dem Ausführungsbeispiel in Figur 1,
    Fig. 4
    das Ausstoßen des Werkstücks aus einem Behälter gemäß Figur 1.
    Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • In den Figuren ist ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens der Bearbeitungsvorgang ein Reinigungsvorgang. Selbstverständlich sind aber auch andere Bearbeitungsvorgänge, wie Lackieren, Sandstrahlen etc. möglich.
  • Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem (mindestens) ein rohrförmiger Behälter 1 vorgesehen ist, der durch eine Stirnseite mit wenigstens einem Werkstück beladen (Figur 3) und durch die andere Stirnseite entladen (Figur 4) werden kann.
  • An die Beladeöffnung in der einen Stirnseite ist eine Wascheinrichtung 2 andockbar, die drei Einlaufstutzen 7, 8 und 9 beispielsweise für ein Reinigungsmittel, ein Spülmittel und ein Trocknungsmittel, wie Heißluft etc. aufweist. Zur Umschaltung zwischen den einzelnen Fluid-Einlaufstutzen ist ein Umschaltventil 4 vorgesehen. An der Auslaßöffnung des Behälters 1 befindet sich ein Abschlußelement 3, das zum einen dazu dient, das Fluid nach Durchlauf durch den Behälter 1 aufzunehmen und beispielsweise einem Ablauf zuzuleiten. In das Abschlußelement 3 ist zusätzlich ein Gitter 6 eingesetzt, das verhindert, daß das Fluid das Werkstück 5 aus dem Behälter austrägt.
  • Zum Beschicken des Behälters 1 mit einem Werkstück 5 ist die Wascheinrichtung 2 abnehmbar (Figur 3), während zur Entnahme des Werkstücks 5 aus dem Behälter 1 das Abschlußelement 3 abnehmbar gestaltet ist (Figur 4).
  • Figur 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem der Behälter 1 geteilt ist und zwei Hälften 1a und 1b aufweist. Wiederum sind in den Stirnseiten des Behälters ein Zulauf und ein Ablauf für das Reinigungsfluid vorgesehen. An den Zulauf ist die in Figur 1 gezeigte Wascheinrichtung andockbar, im Ablauf befindet sich neben dem Gitter 6, das ein Austragen des Werkstücks 5 verhindert, ein in Figur 2 ebenfalls nicht dargestellter Auslauf, der ein Auffangen des Fluids gestattet.
  • Vorstehend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens beschrieben worden, innerhalb dessen selbstverständlich die verschiedensten Modifikationen möglich sind:
  • Beispielsweise ist in den Figuren nur eine Bearbeitungsvorrichtung und ein rohrförmiger Behälter dargestellt. Die erfindungsgemäßen Grundgedanken können selbstverständlich auch bei Vorrichtungen zum Speichern angewendet werden, bei denen eine Vielzahl von rohrförmigen Behältern vorhanden sind, also beispielweise bei Wickel-, Kasetten und/oder Wabenspeichern. Dabei kann die Bearbeitungseinrichtung mit einem Behälter oder mit mehreren oder allen Behältern gleichzeitig verbunden sein. Gegebenenfalls können auch mehrere Bearbeitungseinrichtungen vorhanden sein, um an mehreren Werkstücken gleichzeitig einen Bearbeitungsvorgang oder mehrere Bearbeitungsvorgänge ausführen zu können:
  • Beispielsweise ist es bei einer Vorrichtung, bei der eine Reihe von Rohren vorgesehen sind, die eine Vorschubeinheit vorschiebt, möglich, daß sich jeweils ein Rohr im Bereich einer Wascheinrichtung und ein Rohr, dessen Inhalt bereits gewaschen worden ist, im Bereich einer Trocknungseinrichtung befindet. Die einzelnen Bearbeitungseinrichtungen sind dabei bevorzugt so ausgebildet, daß sich die Bearbeitungseinrichtung selbsttätig mit dem jeweiligen Rohr verbindet.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Speichern sowie gegebenenfalls zum Transportieren von Werkstücken, mit mindestens einem rohrförmigen Behälter, der wenigstens einen Aufnahmeplatz für ein Werkstück aufweist, das durch eine Beladeöffnung in den Behälter einbringbar ist, wobei der rohrförmige Behälter (Rohr 1) in einer Stirnseite eine Eintrittsöffnung, mit der zum Oberflächenbearbeiten des Werkstücks mittels eines Bearbeitungsfluids ein Fluid-Ausgangsanschluß einer Bearbeitungseinrichtung (2) verbindbar ist, und in der anderen Stirnseite eine Austrittsöffnung für das Fluid aufweist, an der eine Fluid-Ableitung (3) anbringbar ist,
    daduch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung in ein Bearbeitungszentrum integriert ist, in dem die Werkstücke mit einem bestimmten Maschinentakt bearbeitbar sind, und
    daß eine Steuereinheit die Werkstücke im Maschinentakt in das oder die Rohre überführt und den Bearbeitungsvorgang ebenfalls im Maschinentakt ausführt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitungseinrichtung eine Wascheinrichtung ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Bearbeitungsfluid eine Reinigungsflüssigkeit, ein Reinigungsgas und/oder ein Granulat ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die in einer Stirnseite des Rohres vorgesehene Eintrittsöffnung für das Fluid die Beladeöffnung ist, durch die der Behälter mit einem oder mehreren Werkstücken beladbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß in die Austrittsöffnung ein Abschlußelement einsetzbar ist, das ein Austragen des Werkstücks (5) durch das Bearbeitungsfluid verhindert.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Abschlußelement ein Gitter (6) ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Wascheinrichtung neben einem Reinigungsfluid zumindest ein weiteres Fluid bereitstellt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Fluid ein Trocknungsgas ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß in dem Rohr Leiteinrichtungen zum Leiten des Bearbeitungsfluids vorgesehen sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Einleiten des Bearbeitungsfluids das oder die Rohre eine intermittierende Bewegung um wenigstens eine Achse ausführen.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Einleiten des Bearbeitungsfluids das oder die Rohr um eine Achse und insbesondere ihre Längsachse rotieren.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Außenform der Rohre bezüglich Wärmeaustausch mit der Umgebung optimiert ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Reihe von Rohren vorgesehen sind, die eine Vorschubeinheit derart vorschiebt, daß sich jeweils ein Rohr im Bereich der Bearbeitungseinrichtung befindet, und daß sich die Bedrbeitungseinrichtung selbsttätig mit dem Rohr verbindet.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Reihe von Rohren vorgesehen sind, die gleichzeitig mit der Bearbeitungseinrichtung derart verbindbar sind, daß die in den Rohren befindlichen Werkstücke gleichzeitig mit dem Bearbeitungsfluid beaufschlagbar sind.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Wascheinrichtung ein weiteres Rohr aufweist, das derart über das das oder die Werkstücke aufnehmende erste Rohr bewegbar ist, daß zusätzlich zur Reinigung der in dem ersten Rohr befindenden Werkstücke und der Rohrinnenwand auch die Rohraußenwand reinigbar ist.
EP91905959A 1990-03-16 1991-03-16 Vorrichtung zum speichern und oberflächenbearbeiten von werkstücken Expired - Lifetime EP0519977B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4008503 1990-03-16
DE4008503A DE4008503A1 (de) 1990-03-16 1990-03-16 Vorrichtung zum speichern und oberflaechenbearbeiten von werkstuecken
PCT/DE1991/000227 WO1991013696A1 (de) 1990-03-16 1991-03-16 Vorrichtung zum speichern und oberflächenbearbeiten von werkstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0519977A1 EP0519977A1 (de) 1992-12-30
EP0519977B1 true EP0519977B1 (de) 1994-08-17

Family

ID=6402396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91905959A Expired - Lifetime EP0519977B1 (de) 1990-03-16 1991-03-16 Vorrichtung zum speichern und oberflächenbearbeiten von werkstücken

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0519977B1 (de)
DE (2) DE4008503A1 (de)
ES (1) ES2060371T3 (de)
WO (1) WO1991013696A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112033106A (zh) * 2020-08-24 2020-12-04 吴后梅 一种节能型滚筒式石斛快速烘干装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3101729A (en) * 1962-03-07 1963-08-27 Goldman David Instrument washers
GB1570281A (en) * 1976-10-20 1980-06-25 Baxter L Food drier
US4329596A (en) * 1981-01-21 1982-05-11 Whirlpool Corporation Dishwasher dispenser control
DE3244707A1 (de) * 1982-12-03 1984-06-07 Anton J. 7302 Ostfildern Vox Behaelter zum transportieren und/oder lagern von radioaktiven substanzen, insbesondere abgebrannte brennelemente
SE8301624D0 (sv) * 1983-03-24 1983-03-24 Carl Goran Christer Mosell Sett vid rengoringsmaskin
GB8500727D0 (en) * 1985-01-11 1985-02-13 Freeman B E Containers
US4811749A (en) * 1987-09-14 1989-03-14 Dixon Allen L Paint roller cleaning device

Also Published As

Publication number Publication date
DE4008503A1 (de) 1991-09-19
DE59102574D1 (de) 1994-09-22
ES2060371T3 (es) 1994-11-16
EP0519977A1 (de) 1992-12-30
WO1991013696A1 (de) 1991-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2246129B1 (de) Reinigungsanlage
DE4409532C2 (de) Handhabungssystem
EP3600758B1 (de) Fertigungsstation und fertigungsverfahren
EP0968073A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen, spannen und bearbeiten, insbesondere zum geometrie-schweissen von bauteilen von fahrzeugkarosserien in einer bearbeitungsstation
CH663171A5 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen von werkstuecken.
WO2016173740A1 (de) Verfahren zur maschinellen reinigung von werkstücken und/oder maschinenbauteilen sowie reinigungsanlage
DE19713860A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fertigen von komplexen Werkstücken
EP2777872A1 (de) Vertikales Bearbeitungszentrum in Gantry-Bauform mit einem maschinenseitig integrierten Werkzeugmagazinspeicher
EP1125684B1 (de) Verkettetes Fertigungssystem
EP3241622A1 (de) Roboterzelle zur kontinuierlichen werkstückreinigung und verfahren zur kontinuierlichen werkstückreinigung
DE69935567T2 (de) Bearbeitungssystem mit Späneförderer
EP3140077A1 (de) Werkzeugmaschinensystem und verfahren zum betreiben eines werkzeugmaschinensystems
DE102020208248A1 (de) Behandlungsstation, Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
DE202008010591U1 (de) Spannvorrichtung für Rotationseinheiten in Reinigungskammer bzw. Reinigungsmaschinen
DE2822950C3 (de) Vorrichtung zum Abläsen von Staub von rohrartigen Filterelementen
EP0519977B1 (de) Vorrichtung zum speichern und oberflächenbearbeiten von werkstücken
EP1166337B1 (de) Anlage zur fertigung von halbleiterprodukten
DE102020208251A1 (de) Behandlungsstation, Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
EP1299899B1 (de) Speichervorrichtung, insbesondere zur zwischenlagerung von test-wafern
DE4308345A1 (de) Verfahren zur Reinigung föderfähiger Teile
EP2072154A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Werkstücken
DE10019632A1 (de) Transportanordnung für ein Warenlager
DE102020208244A1 (de) Behandlungsstation, Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
DE102020208246A1 (de) Behandlungsstation, Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
DE102020208250A1 (de) Behandlungsstation, Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920910

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931223

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59102574

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940922

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940927

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2060371

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960301

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960314

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960328

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970317

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971128

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050316

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070523

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081001