DE4445171C1 - Verfahren zum Zerlegen sperriger Teile von Druckbehälter-Einbauten einer kerntechnischen Anlage und zum Aufnehmen der zerlegten Teile - Google Patents

Verfahren zum Zerlegen sperriger Teile von Druckbehälter-Einbauten einer kerntechnischen Anlage und zum Aufnehmen der zerlegten Teile

Info

Publication number
DE4445171C1
DE4445171C1 DE4445171A DE4445171A DE4445171C1 DE 4445171 C1 DE4445171 C1 DE 4445171C1 DE 4445171 A DE4445171 A DE 4445171A DE 4445171 A DE4445171 A DE 4445171A DE 4445171 C1 DE4445171 C1 DE 4445171C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
disassembly
pressure vessel
dismantling
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4445171A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4445171C2 (de
Inventor
Alban Dipl Ing Dietrich
Michael Dipl Ing Spicka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Reaktor GmbH
Original Assignee
Brown Boveri Reaktor GmbH
ABB Reaktor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6536187&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4445171(C1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Brown Boveri Reaktor GmbH, ABB Reaktor GmbH filed Critical Brown Boveri Reaktor GmbH
Priority to DE4445171A priority Critical patent/DE4445171C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4445171C1 publication Critical patent/DE4445171C1/de
Priority to FR9514637A priority patent/FR2728382B1/fr
Priority to JP7327612A priority patent/JPH08220286A/ja
Priority to US08/573,726 priority patent/US5574759A/en
Publication of DE4445171C2 publication Critical patent/DE4445171C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/28Treating solids
    • G21F9/30Processing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiges Verfahren ist aus der EP 0 500 404 A1 bekannt. Dort werden die Einbauten in einem Zerlegebehälter eingesetzt, der in einem Wasserbecken angeordnet ist. Mit einem relativ zum Zerlegebehälter festlegbaren Zerlegemanipulator werden die Ein­ bauten in vorgebbare Größen zerlegt und in einen ebenfalls im Wasserbecken angeordneten Aufnahmebehälter eingebracht. Jedes abgetrennte Teilstück muß mit einem Hebezeug zum Aufnahmebehäl­ ter transportiert werden, was zu langen und damit zeitaufwendi­ gen Transportwegen führt.
Druckbehälter kerntechnischer Anlagen sind zur Aufnahme der Brennelemente mit den sogenannten Druckbehälter-Einbauten ausge­ stattet. Ein sperriger Teil der Einbauten ist z. B. der Kernbe­ hälter, der einen großen Teil des Druckbehälterinnenraumes aus­ füllt, so daß bei einem Austausch des aktivierten und kontami­ nierten Kernbehälters sehr große und aufgrund der Abschirmerfor­ dernisse sehr schwere Transportbehälter zum Transport dieses sperrigen Teils erforderlich sind. Damit kleinere Transportbe­ hälter zum Einsatz kommen können, ist die Zerlegung der sperri­ gen Teile mit bekannten Zerlegeeinrichtungen erforderlich.
Es stellt sich die Aufgabe unter Einhaltung kurzer Transport­ wege, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, das eine strahlungssichere Handhabung und Aufnahme der sperrigen Teile vor und nach ihrer Zerlegung sicherstellt.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Kennzei­ chen des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen.
Dabei werden in den Zerlegebehälter die zu zerlegenden Druckbe­ hälter-Einbauten eingesetzt. Die Zerlegeeinrichtung wird in un­ mittelbarer Nähe des Zerlegebehälters bzw. am Zerlegebehälter selbst festgelegt. Der Aufnahmebehälter für die Zerlegungspro­ dukte ist innerhalb des Zerlegebehälters angeordnet, so daß vom Zerlegen zum Aufbewahren kleine Wege zurückgelegt werden müssen. Sobald der Aufnahmebehälter mit zerlegten Teilstücken gefüllt ist, wird er in einen Transportbehälter eingesetzt. Mit den vor­ geschlagenen Maßnahmen wird eine zwischenlager- oder bei Bedarf endlagerfähige Konditionierung bereits innerhalb der kerntechni­ schen Anlage erreicht, wobei die Zerlege- und Aufbewahrungs­ vorgänge auf engstem Raum stattfinden.
Weitere Ausgestaltungen des Verfahrens sind in den Unteransprü­ chen angegeben. So wird zur Gewährleistung einer ausreichenden Wasserabdeckung ein aus einem Bodenteil und einem Mantelteil be­ stehender Zerlegebehälter verwendet, wobei die zu zerlegenden Bauteile von der Seite her eingefahren werden, bevor der Mantel­ teil muffenartig über den Bauteil geschoben wird.
Der strahlensicheren Handhabung dient auch die Maßnahme, daß be­ reits innerhalb des Zerlegebehälters der gefüllte Aufnahmebehäl­ ter in einen Abschirmbehälter eingebracht wird. Der Aufnahmebe­ hälter kann dann außerhalb des Wasserbeckens vom Abschirmbehäl­ ter in einen Transportbehälter umgesetzt werden. Möglich ist auch den Abschirmbehälter unmittelbar einzusetzen, wodurch der Einsatz eines dünnwandigen und damit leichten Transportbehälters möglich ist.
Anhand eines Ausführungsbeispieles und der schematischen Fig. 1 bis 4 wird das erfindungsgemäße Verfahren beschrieben. Dabei zeigt die:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Reaktordruckbehälter mit den Druckbehälter-Einbauten,
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Zerlegestation in ei­ nem bestimmten Verfahrenszustand,
Fig. 3 und 4 einen Querschnitt nach der Fig. 2 in jeweils einem anderen Verfahrenszustand.
Die Fig. 1 zeigt einen Teilbereich eines Reaktordruckbehälters 1 mit einem besonders sperrigen Teil der Druckbehälter-Einbauten 2. An diesem sperrigen Teil, der aus einem oberen und einem un­ teren Kerngitter 3, 4 und einem Kernmantel 5 zusammengesetzt ist, soll das erfindungsgemäße Verfahren beschrieben werden. In der Regel besteht zwischen den Kerngittern 3, 4 und dem Kernman­ tel 5 eine Schraubverbindung, die bereits beim Ausbau aus dem Reaktordruckbehälter gelöst wird, so daß drei Einzelteile zur Zerlegung anstehen. Das Verfahren läßt sich aber auch anwenden, wenn z. B. eine Schweißkonstruktion vorliegt und Kerngitter 3, 4 sowie Kernmantel 5 ein einziges Teil bilden.
Die Kerngitter 3 und 4 und der Kernmantel 5 werden nach dem Ent­ fernen aus dem Reaktordruckbehälter 1 am Boden 6 eines Wasser­ beckens 7 abgestellt, wie in den Fig. 2 bis 4 mit dem Kernmantel 5 in strichpunktierten Linien angedeutet ist.
Gemäß Fig. 2 wird ein Bodenteil 8a eines Zerlegebehälters 8 am Boden 6 abgestellt und eines der Kerngitter 3, 4 auf den Boden­ teil 8a gelegt. Ein am Beckenrand 9 abgestellter Zerlegebehäl­ termantel 8b wird mit Hilfe eines nicht dargestellten Hebezeuges in das Wasserbecken 7 eingefahren und mit dem Bodenteil 8a zu dem Zerlegebehälter 8 verbunden (siehe auch Fig. 3 und 4). Auf dem Kerngitter wird ein Aufnahmebehälter 11 zur Aufnahme der beim späteren Zerlegen anfallenden Teile angeordnet. Ein eben­ falls am Beckenrand 9 abgestellter Zerlegemanipulator 12 wird mit dem nicht dargestellten Hebezeug oder über eine ebenfalls nicht dargestellte Schienenverbindung auf einem Flansch 13 des Zerlegebehälters 8 abgesetzt und wie in Fig. 4 dargestellt rela­ tiv zu ihm festgelegt.
Ist diese Phase für das Zerlegen eines Kerngitters 3, 4 nach der Fig. 2 erreicht, so erfolgt mit dem Zerlegemanipulator bei­ spielsweise durch Plasmaschneiden das Trennen des Kerngitters ihn transportfähige Teile, die mit einem dem Zerlegemanipulator 12 zugeordneten Hilfshebezeug 14 (Fig. 4) in dem Aufnahmebehälter 11 abgelegt werden. Nachdem der Aufnahmebehälter 11 gefüllt ist, wird der Zerlegemanipulator 12 in seine Abstellposition am Bec­ kenrand 9 gebracht.
Gemäß Fig. 3 wird ein Abschirmbehälter 15 in das Wasserbecken 7 eingelassen, sein Bodenteil 15a entfernt, der Aufnahmebehälter 11 in den Abschirmbehälter 15 eingezogen und der Bodenteil 15a wieder angebracht. Der mit dem Aufnahmebehälter 11 beladene Ab­ schirmbehälter 15 wird zu einer am Beckenrand 9a stationierten Übergabestation 16 gebracht. Dort ist bereits ein als Endlager­ container ausgebildeter Transportbehälter 17 angeordnet, dessen Deckel 18 entfernt ist. Der Abschirmbehälter 15 wird in axialer Richtung fluchtend auf dem Transportbehälter 17 abgesetzt und sein Bodenteil 15a seitlich weggefahren, so daß über eine Hebe­ vorrichtung 20 der Aufnahmebehälter 11 in den Transportbehälter 17 abgesenkt wird. Der Abschirmbehälter 15 wird mit seinem Bo­ denteil 15a verschlossen und bis zu seinem nächsten Einsatz an geeigneter Stelle abgestellt.
Sobald die Kerngitter 3, 4 nach mehrmaligem Beladen des Aufnah­ mebehälters 11 zerlegt, entnommen und strahlungssicher aufbe­ wahrt sind, wird gemäß Fig. 4 die Zerlegung des Kernmantels 5 in Angriff genommen. Auch hier wird sinngemäß wie nach Fig. 2 vor­ gegangen, wobei nach dem Einsetzen des Bodenteils 8a der Kernbe­ hältermantel 5 und ein Aufnahmebehälter 11a am Bodenteil 8a ab­ gestellt werden. Der Zerlegebehältermantel 8b wird jetzt muffen­ artig über den Kernmantel 5 herabgelassen und mit dem Bodenteil 8a zu dem Zerlegebehälter 8 verbunden. Jetzt wird der Zerlegema­ nipulator am Flansch des Zerlegebehälters 8 abgestützt und die Zerlegung des Kernmantels 5 gemäß Fig. 4 beginnt. Die dabei je­ weils abgetrennten Segmente 10 werden mit dem Hilfshebezeug in den Behälter 11a eingesetzt. Nachdem der Behälter 11a gefüllt ist, wird der Zerlegemanipulator zu seinem Abstellplatz am Bec­ kenrand 9 gebracht und die Ladung des Aufnahmebehälters 11a sinngemäß nach Fig. 3 an einen Transportbehälter 17 übergeben. Nach einer anderen Ausgestaltung kann er zusammen mit seiner La­ dung auch unmittelbar in einen Transportbehälter eingestellt werden. Das Wasser des Zerlegebehälters 8 wird mit Hilfe einer Umwälzanlage 21 gereinigt.

Claims (5)

1. Verfahren zum Zerlegen sperriger Teile von Druckbehäl­ ter-Einbauten einer kerntechnischen Anlage und zum Aufbewahren der zerlegten Teile, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a. ein Zerlegebehälter (8) für die Druckbehälter-Einbauten (2) in einem Wasserbecken (7) abgestellt wird,
  • b. die Druckbehälter-Einbauten (2) in den Zerlegebehälter eingesetzt werden,
  • c. der Aufnahmebehälter (11, 11a) für die zerlegten Teile in den Zerlegebehälter eingebracht wird,
  • d. ein Zerlegemanipulator relativ zum Zerlegebehälter festge­ legt wird,
  • e. die Druckbehälter-Einbauten (2) in vorgebbare Teilgrößen ge­ trennt werden,
  • f. die Teilgrößen in den Aufnahmebehälter (11, 11a) eingebracht werden,
  • g. der Aufnahmebehälter (11, 11a) aus dem Zerlegebehälter ent­ fernt wird und
  • h. die innerhalb des Aufnahmebehälters angeordneten Teile in­ nerhalb der kerntechnischen Anlage in einen Transportbehälter (17) übergeben werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • i. ein Bodenteil (8a) des Zerlegebehälters (8) im Wasserbecken (7) abgestellt wird,
  • j. die zu zerlegenden Druckbehälter-Einbauten in den Bodenteil (8) eingesetzt werden,
  • k. ein Mantelteil des Zerlegebehälters muffenartig über die Druckbehälter-Einbauten geschoben und mit dem Bodenteil (8a) lösbar verbunden wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebehälter (11, 11a) innerhalb des Wasserbeckens (7) in einen Abschirmbehälter (15) eingebracht wird und außerhalb des Wasserbeckens von dem Abschirmbehälter in den Transportbehälter übergeben wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschirmbehälter (15) zusammen mit dem in ihm angeordneten Aufnahmebehälter (11, 11a) in den Transportbehälter (17) einge­ setzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschirmbehälter (15) und der Transportbehälter (17) ach­ sparallel übereinander in Position gebracht werden, daß ein Bo­ den und/oder ein Deckel der aneinandergrenzenden Behälter ent­ fernt wird und daß der Aufnahmebehälter (11, 11a) mit Hilfe ei­ nes Hebezeuges vom Abschirmbehälter (15) in den Transportbehäl­ ter (17) gelangt.
DE4445171A 1994-12-16 1994-12-16 Verfahren zum Zerlegen sperriger Teile von Druckbehälter-Einbauten einer kerntechnischen Anlage und zum Aufnehmen der zerlegten Teile Expired - Fee Related DE4445171C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4445171A DE4445171C2 (de) 1994-12-16 1994-12-16 Verfahren zum Zerlegen sperriger Teile von Druckbehälter-Einbauten einer kerntechnischen Anlage und zum Aufnehmen der zerlegten Teile
FR9514637A FR2728382B1 (fr) 1994-12-16 1995-12-11 Procede pour demonter des elements encombrants des equipements internes d'une cuve sous pression d'une installation nucleaire et pour recueillir les elements demontes
JP7327612A JPH08220286A (ja) 1994-12-16 1995-12-15 原子力プラントの圧力容器フィッティングの嵩張った部の分解方法及び分解された部分を受け入れる方法
US08/573,726 US5574759A (en) 1994-12-16 1995-12-18 Method for dismantling bulky parts of pressure-vessel fittings of a nuclear plant and for receiving the dismantled parts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4445171A DE4445171C2 (de) 1994-12-16 1994-12-16 Verfahren zum Zerlegen sperriger Teile von Druckbehälter-Einbauten einer kerntechnischen Anlage und zum Aufnehmen der zerlegten Teile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4445171C1 true DE4445171C1 (de) 1995-11-09
DE4445171C2 DE4445171C2 (de) 2002-05-29

Family

ID=6536187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4445171A Expired - Fee Related DE4445171C2 (de) 1994-12-16 1994-12-16 Verfahren zum Zerlegen sperriger Teile von Druckbehälter-Einbauten einer kerntechnischen Anlage und zum Aufnehmen der zerlegten Teile

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5574759A (de)
JP (1) JPH08220286A (de)
DE (1) DE4445171C2 (de)
FR (1) FR2728382B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1777711A2 (de) * 2005-10-21 2007-04-25 AREVA NP GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen eines Einbauteiles eines Kernreaktordruckbehälters

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000206294A (ja) * 1999-01-14 2000-07-28 Hitachi Ltd 大型機器の搬出方法
DE102007033376B4 (de) 2007-07-18 2012-04-26 Areva Np Gmbh Verfahren zum Rückbau einer nukleartechnischen Anlage
US7757144B2 (en) * 2007-11-01 2010-07-13 Kingtiger Technology (Canada) Inc. System and method for testing integrated circuit modules comprising a plurality of integrated circuit devices
US9666313B2 (en) 2012-04-17 2017-05-30 Bwxt Mpower, Inc. Small modular reactor refueling sequence
CA2907067C (en) 2013-03-15 2021-05-04 James Inman Upper vessel transport
EP3706140A1 (de) 2019-03-06 2020-09-09 Evekinger Rohr- und Profilwerke GmbH Vorrichtung und verfahren zur dekontamination einer wandfläche eines insbesondere rohrförmigen hohlkörpers
DE102019118596B3 (de) * 2019-07-09 2020-11-19 Evekinger Rohr- Und Profilwerke Gmbh Vorrichtung zur Bearbeitung eines Funktionselements sowie eine zur Verwendung bei der Vorrichtung bestimmte Führung
JP7157712B2 (ja) * 2019-07-26 2022-10-20 株式会社日立プラントコンストラクション 放射性廃棄物の保管方法
DE102021110458B4 (de) 2021-04-23 2022-12-29 Evekinger Rohr- Und Profilwerke Gmbh Vorrichtung zur Behandlung einer Innenwandfläche eines Hohlkörpers
CN115417183A (zh) * 2022-09-19 2022-12-02 中广核工程有限公司 乏燃料运输厂房布局结构及乏燃料运输容器的吊装方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0500404A1 (de) * 1991-02-19 1992-08-26 Framatome Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung interner Komponent eines wassergekühlten Kernreaktors

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7703722U1 (de) * 1977-02-09 1977-07-14 Transnuklear Gmbh, 6450 Hanau Vorrichtung zur zerkleinerung radioaktiv kontaminierter reaktorteile
DE3238088A1 (de) * 1982-10-14 1984-04-19 Transnuklear Gmbh, 6450 Hanau Verfahren zur handhabung von radioaktiven abfallmengen
GB2139804B (en) * 1983-05-10 1987-05-07 Atomic Energy Authority Uk Machines for dismantling decommissioned nuclear reactors
DE3416620C2 (de) * 1984-05-05 1986-05-07 Transnuklear Gmbh, 6450 Hanau Unterwasser-Zerkleinerungsvorrichtung
FR2585870B1 (fr) * 1985-08-02 1987-12-31 Framatome Sa Procede et dispositif d'adaptation d'equipements internes superieurs neufs sur la cuve d'un reacteur nucleaire a eau sous pression.
EP0248286B1 (de) * 1986-06-02 1990-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur Nasszerlegung radioaktiv kontaminierter oder aktivierter Komponenten von Kernreaktoranlagen
FR2638671B1 (fr) * 1988-11-10 1994-09-23 Von Laue Paul Langevin Inst Ma Dispositif et procede de decoupe de pieces irradiees par jet d'eau sous pression
DE3935646A1 (de) * 1989-08-10 1991-02-14 Hansa Projekt Anlagentechnik G Verfahren und mobile zelle zum entsorgen radioaktiver kernbauteile
DE3935645A1 (de) * 1989-10-26 1991-05-02 Hansa Projekt Anlagentechnik G Verfahren und anordnung zum entsorgen von stabfoermigen radioaktiven kernbauteilen
DE69108123T2 (de) * 1990-06-27 1995-07-20 Framatome Sa Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung eines bestrahlten Bestandteiles eines Kernreaktors durch Ausschneidung seiner Wandung.
DE4034719A1 (de) * 1990-11-01 1992-05-07 Nukem Gmbh Abschirmglocke
FR2698715B1 (fr) * 1992-11-27 1995-02-17 Framatome Sa Procédé et dispositif de traitement d'éléments activés par irradiation en vue de leur élimination.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0500404A1 (de) * 1991-02-19 1992-08-26 Framatome Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung interner Komponent eines wassergekühlten Kernreaktors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1777711A2 (de) * 2005-10-21 2007-04-25 AREVA NP GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen eines Einbauteiles eines Kernreaktordruckbehälters
EP1777711A3 (de) * 2005-10-21 2008-07-16 AREVA NP GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen eines Einbauteiles eines Kernreaktordruckbehälters

Also Published As

Publication number Publication date
FR2728382B1 (fr) 1999-04-30
FR2728382A1 (fr) 1996-06-21
JPH08220286A (ja) 1996-08-30
DE4445171C2 (de) 2002-05-29
US5574759A (en) 1996-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4445171C1 (de) Verfahren zum Zerlegen sperriger Teile von Druckbehälter-Einbauten einer kerntechnischen Anlage und zum Aufnehmen der zerlegten Teile
DE2635501A1 (de) Verfahren zur reparatur von teilabgebrannten brennelementen im brennelementbecken von druckwasserreaktoren
DE69817654T2 (de) Verpackung zum Versenden von lebensgefährlichen Stückgütern, z.B. mit Einschluss von hochaktiven nuklearen Gütern
DE3327726A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswechseln der fuehrungsstifte eines fuehrungsrohrs, das teil der oberen innenausruestung eines druckwasserreaktors ist
CH664453A5 (de) Transport- und lagerfass fuer schwach- und mittelradioaktive abfaelle sowie verfahren zur befuellung eines transport- und lagerfasses.
EP0886870B1 (de) Verfahren zum entsorgen einer in einem reaktordruckbehälter einer kernreaktoranlage angeordneten komponente
EP0033074B1 (de) Reparaturvorrichtung für Brennelemente von Siedewasserkernreaktoren
EP0043096B1 (de) Vorrichtung für die Aufnahme radioaktiver Stoffe
DE4302330C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abschirmung der von den Sonden der Innenkerninstrumentierung eines wassergekühlten Kernreaktors ausgehenden Strahlung
EP0115028A1 (de) Lagerbehälter für radioaktives Material
DE2919797C2 (de) Lager für die Aufbewahrung abgebrannter Brennelemente
DE2828138A1 (de) Behaelter zum transportieren von radioaktiven brennelementen
EP0717417B1 (de) Verfahren zum Zerlegen sperriger Teile von Druckbehälter-Einbauten einer kerntechnischen Anlage
DE2837631A1 (de) Transportabschirm- und/oder lagerabschirmbehaelter
DE2718305C2 (de) Brennelementlager
DE102007033376B4 (de) Verfahren zum Rückbau einer nukleartechnischen Anlage
DE3242878C1 (de) Verfahren zum Beladen eines Behaelters mit Kernbrennstoff oder Neutronenabsorberstoff enthaltenden Staeben von Kernreaktorbrennelementen und Vorrichtungen zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1812088C3 (de) Vorrichtung zum Wechsel von Brennelementen eines nicht stationären Kernreaktors
EP0150369B1 (de) Kernreaktoranlage
DE2736375C3 (de) Behälter zur Lagerung einzelner abgebrannter Brennelemente aus wassergekühlten Kernreaktoren
DE2817545C2 (de) Vorrichtung zum Transport und zur Lagerung längserstreckter Brennelemente
DE2264383A1 (de) Vorrichtung zum ausheben und transportieren eines kernreaktorbrennstoffelementes
DE3117427C2 (de)
DE2729615A1 (de) Anordnung zum lagern und transportieren von brennelement-transportbehaeltern in kerntechnischen anlagen
DE3202009A1 (de) "verfahren zum ent- und beladen eines kernreaktors und brennelement insbesondere fuer ein solches verfahren"

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D3 Patent maintained restricted (no unexamined application published)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee