EP4257252A1 - Modulare behälterreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer modularen behälterreinigungsmaschine - Google Patents

Modulare behälterreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer modularen behälterreinigungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP4257252A1
EP4257252A1 EP23157158.9A EP23157158A EP4257252A1 EP 4257252 A1 EP4257252 A1 EP 4257252A1 EP 23157158 A EP23157158 A EP 23157158A EP 4257252 A1 EP4257252 A1 EP 4257252A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
container cleaning
container
containers
cleaning machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23157158.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Siegmund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP4257252A1 publication Critical patent/EP4257252A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/032Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/093Cleaning containers, e.g. tanks by the force of jets or sprays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/28Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by splash, spray, or jet application, with or without soaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B13/00Accessories or details of general applicability for machines or apparatus for cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/0821Handling or manipulating containers, e.g. moving or rotating containers in cleaning devices, conveying to or from cleaning devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought

Definitions

  • the invention relates to a modular container cleaning machine according to claim 1 and a method for operating a modular container cleaning machine according to claim 16.
  • the object of the invention is to provide a modular container cleaning machine and a method for operating the modular container cleaning machine, which enables a compact design and cleaning of different containers.
  • the modular container cleaning machine includes at least two container cleaning modules for cleaning containers and at least one driverless transport vehicle for transporting racks to the at least two container cleaning modules, between the at least two container cleaning modules, for moving the racks into the at least two container cleaning modules, for moving the racks out of the at least two Container cleaning modules.
  • Each of the at least two container cleaning modules each comprises a module housing, at least one frame for holding containers, and a control device and a sensor system for controlling and monitoring various cleaning processes that can be carried out by the container cleaning module.
  • the control device can be designed as one central or as several decentralized control devices.
  • the sensor system can include detection and execution sensors.
  • the detection sensor system can detect temperatures of the liquid in the container cleaning module and/or the degree of contamination the liquid discharged through the liquid outlet and the like.
  • the execution sensor system can initiate execution processes based on values obtained, determined and/or entered before a cleaning process and/or values obtained, determined and/or entered during a cleaning process. For example, the execution sensor system can use values detected by the detection sensor system that it can receive from the detection sensor system or that can be entered into it.
  • control device can be designed to be memory programmable
  • the driverless transport vehicle is intended to transport the racks to the at least two container cleaning modules.
  • the driverless transport vehicle can, for example, be provided with an empty frame at a loading station for loading the frames with containers. After loading a rack with containers, the driverless transport vehicle can then transport the loaded rack to one of the at least two container cleaning modules.
  • the driverless transport vehicle can then move this loaded frame into the container cleaning module, for example for a cleaning process of the containers in the frame.
  • the driverless transport vehicle can remove the frame from the container cleaning module.
  • this frame can then be moved by the driverless transport vehicle to an unloading station for unloading the containers from the frame.
  • this frame can be moved from the driverless transport vehicle to another of the at least two container cleaning modules, i.e. between these two container cleaning modules, in order, for example, to be able to carry out a further cleaning process of the containers.
  • the driverless transport vehicle can be self-driving.
  • the automated guided vehicle can be used for cleaning processes of one or more modular container cleaning machines and also for tasks that may occur in a facility that includes a modular container cleaning machine.
  • the driverless transport vehicle can include a motor drive that, for example, enables forward and backward travel or generally enables a horizontal direction of movement.
  • the motor drive can also enable a vertical direction of movement, for example for height adjustment.
  • Four wheels can be provided on two axles, one of the axles being a drive axle.
  • both axles can be designed to be steerable.
  • the driverless transport vehicle can include a battery as the energy supply for the drive. It can be a rechargeable battery that can be recharged, for example, in a charging station, the charging station being operated by the driverless vehicle can be accessible.
  • the driverless transport vehicle can include a control device for controlling the driverless transport vehicle.
  • the modular container cleaning machine can include three container cleaning modules. It can be provided that one of the three container cleaning modules is only intended for cleaning processes that are final rinsing processes.
  • the at least one frame can be designed to accommodate containers with a downward-oriented container opening.
  • the downward orientation of a container opening can be understood in such a way that, for example, liquid that is present or would theoretically be present inside a container arranged in this way can leak out of the container due to the action of gravity.
  • a longitudinal axis of the container can therefore be arranged parallel to the vertical or inclined to it.
  • a container with the container opening facing downwards can, for example, also be referred to as a container arranged upside down.
  • the same or different containers can be arranged in a frame. Provision can be made to fix containers, for example PET containers or glass containers, that are less than a predetermined weight in the frame.
  • the modular container cleaning machine can further include a loading station for loading the racks with containers.
  • the modular container cleaning machine may further include an unloading station for unloading containers from the racks.
  • the modular container cleaning machine may further comprise a robot for gripping containers, releasing gripped containers, moving gripped containers in all spatial directions, for example rotating gripped containers, raising or lowering gripped containers.
  • the robot can be designed to grab one or more containers at the same time, to release them, to move them in all spatial directions, for example to rotate, raise, or lower them.
  • the robot can include a detection device, for example a camera, for detecting a degree of contamination of containers and/or adherent labels and/or foreign bottles and damaged containers. Damaged containers and foreign bottles can be removed before placing on a rack. A number of containers can also be determined using the detection device.
  • the cleaning processes that can be carried out by the container cleaning module can include: pre-cleaning process and/or main cleaning process and/or final rinsing process.
  • the pre-cleaning process and/or the main cleaning process can include the use of a cleaning medium, for example a lye.
  • Different temperatures of the cleaning medium and/or different durations of cleaning processes can be provided.
  • the final rinsing process can be carried out with water, for example with different water temperatures and/or different time periods.
  • a main cleaning process can also include rinsing with water, for example a temperature of the cleaning medium being higher than a temperature of the water for rinsing.
  • rinsing with water cleaning medium can be rinsed off, which could otherwise be carried over into another container cleaning module, for example. Rinsing at a lower temperature can cool the containers, for example thermal stress in the container material can be avoided.
  • One of the at least two container cleaning modules can only be provided for a final rinsing process with water, for example with different water temperatures and/or different time periods.
  • the frames can each comprise at least one liquid supply line, wherein the frames can each comprise several mandrels onto which containers with a container opening facing downwards can be placed.
  • Each of the plurality of mandrels can comprise at least one nozzle for cleaning the interior of a container placed thereon with the container opening facing downwards.
  • the at least one liquid supply line can be designed to direct liquid to the nozzle(s) of the mandrels.
  • the liquid may include a cleaning liquid such as alkali, acid and/or water.
  • Each frame of the at least one frame can include additional nozzles for external spraying of containers.
  • the additional nozzles can also be supplied with liquid by means of the at least one liquid supply line.
  • Each frame of the at least one frame can include frame piping.
  • the frame piping may comprise a pipeline that connects the at least one liquid supply line, the nozzle or nozzles of the mandrels and optionally the additional nozzles for a liquid supply.
  • a first end of each mandrel may include one or more nozzles.
  • the interior of the container can be cleaned, for example, by dispensing liquid towards a bottom of the container.
  • multiple nozzles can be provided along each mandrel be. By providing multiple nozzles, the interior cleaning of a container can be improved. For example, 40 to 60 mandrels can be provided per frame.
  • a first end of each mandrel can have a maximum of a first diameter, which can correspond to a container opening with which a container can be applied to one of the mandrels and a second end of the mandrel can have a second diameter which can be 2% to 5 % can be smaller than the first diameter. Due to this second diameter, there can be a distance between the mandrel and the container opening in a container applied to the mandrel. In this way, the liquid that was discharged and sprayed using the nozzle or nozzles of the mandrel can flow away, for example under the influence of gravity. Possible contaminants that were dissolved by the internal spraying can flow away and leave the container.
  • Each mandrel may comprise an inverted circular truncated cone.
  • a first end of the inverted circular truncated cone can be convex.
  • liquid can drain from the first end of the mandrel.
  • Each rack can include several compartments to hold one or more containers.
  • at least one of the several mandrels can be arranged in each compartment.
  • one or more locking pins can be assigned to each of the compartments.
  • the compartments can be arranged on a frame, as described above or further below, for example by a positive or non-positive connection or, for example, by means of clip elements and/or clip connections. Such a combination of compartments and frame can be viewed as two parts. It can also be provided that the compartments are provided in one piece with a frame, as described above or further below.
  • the compartments can include horizontal and vertical struts.
  • the struts can be designed such that one or more of the containers, which can be arranged in a compartment, are supported by the struts.
  • the compartments can be designed and arranged relative to the frame or to the thorns of a frame in such a way that a thorn can be arranged in a compartment.
  • the frame and the mandrels, dimensions of the containers to be cleaned, dimensions of the module housing and the like can be taken into account.
  • a frame can have a length in a range of 1 meter to 2 meters and a width in a range of 1 meter to 1.5 meters, for example a base of the frame can be rectangular or square.
  • the module housing can comprise at least one liquid inlet, at least one liquid outlet, at least one insertion device for receiving one of the racks and at least one openable and liquid-tightly closable access for inserting or removing the rack(s) into or out of the module housing. Separated contaminants can be discharged through the liquid outlet. A separate outlet must be provided for discharging contaminants.
  • the at least one liquid outlet of the module housing can be opened and closed in a controlled manner.
  • the at least one liquid inlet of the module housing can be opened and closed in a controlled manner.
  • two or more of the at least one insertion devices are present, they can be arranged next to one another and/or one above the other in the module housing. Accordingly, two or more frames can then be arranged next to one another and/or one above the other in the module housing.
  • the module housing can have nozzles inside. These nozzles can be used to clean the outside of the containers. Cleaning a frame arranged in the module housing is also possible.
  • the nozzles can be provided on side walls, on the floor and/or on a cover of the module housing.
  • the module housing can include annular nozzles, which can be arranged in an operating arrangement of the at least one frame in the module housing in such a way that the annular nozzles can be arranged aligned above the mandrels.
  • the operating arrangement here is to be understood as meaning that a frame or several frames have been introduced into the module housing and the at least one openable and liquid-tight access has been closed.
  • the module housing can have a length and a width in a range of 2 meters to 5 meters and a height can be in a range between 0.4 meters and 4 meters, for example a base area of the module housing can be rectangular or square.
  • the dimensions of the frame(s) and module housing and insertion device can be designed to match one another for a container cleaning module.
  • the liquid outlet may include a movable squeegee and/or a movable grid.
  • labels or label residues in the liquid that is to be discharged through the liquid outlet can be shredded.
  • the movable squeegee and/or the movable grid can be designed to be movable towards and away from a discharge channel encompassed by the liquid outlet. In this way, labels or label residues can be avoided.
  • a cleaning nozzle for the movable squeegee and/or the movable grid can be provided in the area of the discharge channel. Adhering labels or label residues can be removed from the squeegee and/or the grid.
  • a multi-way valve can be provided after the movable doctor blade and/or the movable grid.
  • liquid discharged from the liquid outlet can be fed to different lines, for example for reuse of the liquid, such as preheating liquid, which can be fed to a container cleaning module.
  • a removal device for example a drawer, can be arranged for the manual or automatic removal of separated contaminants.
  • the at least one access that can be opened and closed in a liquid-tight manner can be designed to be lockable in a liquid-tight manner at at least two different positions by means of at least one fitting and pin.
  • the fitting can be arranged on a frame of the module housing and the pins on a door of the module housing or vice versa. Since at least two different positions are provided for locking, access that can be closed in a liquid-tight manner can be obtained. For example, after the access is closed, the interior of the module housing can be flooded with liquid without liquid escaping from the module housing.
  • the module housing can include two accesses that can be opened and closed in a liquid-tight manner.
  • the two accesses that can be opened and closed in a liquid-tight manner can be arranged on opposite sides of the module housing.
  • the two accesses allow a frame to be introduced through a first of the two accesses and the frame to be removed through a second of the two accesses.
  • a frame can be moved from a first module housing of a first container cleaning module into a second module housing of a second container cleaning module, for example in order to carry out a further cleaning process there or to rinse with water.
  • the at least two container cleaning modules include common liquid supply lines and liquid discharge lines.
  • the container cleaning modules can be operated independently of one another, for example to carry out different cleaning processes in parallel (for example different liquid temperatures and/or duration of a cleaning process and/or dispensing the liquid using nozzles and/or flooding the interior of a container cleaning module).
  • Parallel can here include time overlapping.
  • two or more container cleaning modules are provided next to one another, so that a frame can be moved directly from a container cleaning module into the adjacent container cleaning module.
  • a container cleaning module may further include at least one drip tray for placement under a rack.
  • the drip tray can be placed outside the module housing. After a cleaning process, a rack with cleaned containers can be arranged in alignment above the drip tray. This means that any remaining liquid from the containers, the frame, the thorns and/or the compartments can drip into the drip tray and be collected there. It can also be provided that a frame with containers to be cleaned - i.e. before a cleaning process - can be arranged in alignment above the drip tray. For example, product residues (liquid and dried) that adhere to and/or on the containers to be cleaned can be collected in the drip tray.
  • the drip tray can have a size of the bottom surface, which can be the same size as or larger or smaller than a bottom surface of the frame.
  • the liquid supply line can be designed to be connectable to the frame piping.
  • the liquid supply line of the frame is designed to be connectable to the liquid inlet of the module housing.
  • the driverless transport vehicle can be provided with an empty frame at a loading station for loading the frames with containers. After loading a rack with containers, the driverless transport vehicle can then transport the loaded rack to one of the at least two container cleaning modules.
  • a robot of the modular container cleaning machine can be used, which can grab containers - individually or simultaneously - for example, to remove them from a beverage crate, lift them and arrange them in the rack.
  • the containers can be rotated by the robot so that container openings of the containers are aligned downwards (for example so that liquid can drain from the interior of the containers).
  • the containers can be transferred to the frame by the driverless transport vehicle with the container openings facing downwards for example by appropriately moving in the spatial directions and lowering the containers gripped by the robot.
  • the robot can release the containers.
  • the containers can, for example, be attached to mandrels of the frame.
  • the driverless transport vehicle can then transport the frame loaded with the containers to one of the container cleaning modules and place it in the container cleaning module, for example for a cleaning process of the containers.
  • the openable and liquid-tightly closable access/accesses are closed and the cleaning process can begin.
  • the cleaning process in the container cleaning module can be selected according to the degree of contamination of the containers.
  • the selection of the cleaning process can be automatic or manual.
  • Cleaning processes that can be carried out by the container cleaning module can include: pre-cleaning process and/or main cleaning process and/or final rinsing process.
  • the pre-cleaning process and/or the main cleaning process may include the use of a cleaning medium, for example an alkali or acid.
  • the temperature of the cleaning medium in the pre-cleaning process can be chosen to be lower than in the main cleaning process, for example in order to avoid thermal stress in the container material. Different temperatures of the cleaning medium and/or different durations of the pre-cleaning processes can also be selected for different pre-cleaning processes.
  • different temperatures of the cleaning medium and/or different durations of the main cleaning processes can be selected for different main cleaning processes.
  • the final rinsing process can be carried out with water, for example with different water temperatures and/or different time periods. For example, if new containers are intended for cleaning, rinsing with water may be sufficient.
  • a main cleaning process can also include rinsing with water, for example a temperature of the cleaning medium being higher than a temperature of the water for rinsing.
  • rinsing with water cleaning medium can be rinsed off, which could otherwise be carried over into another container cleaning module, for example. Rinsing at a lower temperature can cool the containers, for example thermal stress in the container material can be avoided.
  • One of the at least two container cleaning modules can only be provided for a final rinsing process with water, for example with different water temperatures and/or different time periods.
  • the cleaning medium and/or the water can be dispensed through the different nozzles of the frame and the module housing. Provision can also be made to flood the interior of the module housing with cleaning medium and/or water - up to a given height or, for example, completely.
  • the openable and liquid-tight lockable access/accesses are opened and the driverless transport vehicle can move the frame out of the container cleaning module.
  • this frame can then be moved by the driverless transport vehicle to an unloading station for unloading the containers from the frame using the robot.
  • this frame can be moved from the driverless transport vehicle to another of the at least two container cleaning modules, i.e. transported between these two container cleaning modules in order, for example, to be able to carry out a further cleaning process of the containers.
  • this frame can be pushed by the driverless transport vehicle from the container cleaning module into another adjacent container cleaning module.
  • the Figure 1A shows a first embodiment of a modular container cleaning machine 55, which includes two container cleaning modules 42, 47.
  • the two container cleaning modules 42, 47 are arranged side by side next to each other, so that one can be opened and is liquid-tight lockable access 51, 52 points in the same direction.
  • a second access 53, 54 that can be opened and closed in a liquid-tight manner can be provided.
  • the respective second openable and liquid-tightly closable access 53, 54 can be arranged in the respective container cleaning modules 42, 47 opposite to the one openable and liquid-tight closable access 51, 52.
  • the openable and liquid-tightly closable accesses 51, 52, 53, 54 can be provided for introducing or removing one or more frames into or out of the interior of the respective module housings 43, 48.
  • the entrances 51, 52, 53, 54 can be closed using respective doors 44, 49, 45, 50. Examples are in the Figure 1A Door hinge arranged horizontally on a lower edge of the respective module housing 43, 48.
  • the module housings 43, 48 can be arranged on feet 46.
  • Figure 1B shows a second embodiment of a modular container cleaning machine 56, which includes two container cleaning modules 57, 58 which are arranged sequentially.
  • a rack with containers can be moved from the front module housing 59 of the first container cleaning module 57 to the rear module housing 60 of the second container cleaning module 58, for example in order to carry out a further cleaning process there or to rinse/rinse with water.
  • This transfer can be done using a driverless transport vehicle, as described above and below.
  • the delivery can also take place in other ways.
  • a first openable and liquid-tight lockable access 61 of the first container cleaning module 57 can be closed by means of a door 64, in which case, for example, a door hinge is arranged horizontally on a lower edge of the first module housing 59.
  • An openable and liquid-tight lockable access 62 between the first container cleaning module 57 and the second container cleaning module 60 can be closed by means of a sliding door 65.
  • a second openable and liquid-tight lockable access 63 of the second container cleaning module 58 can be closed by means of a door 66, in which case, for example, a door hinge is arranged horizontally on a lower edge of the second module housing 60.
  • a door hinge is arranged horizontally on a lower edge of the second module housing 60.
  • racks with containers can be removed after a cleaning process has been completed.
  • the module housings 59, 60 can be arranged on feet 67
  • Container cleaning modules shown and described may correspond to the container cleaning modules described above or below.
  • the Figure 2 shows a frame 2 and a module housing 7 of a container cleaning module 1 for a modular container cleaning machine.
  • the illustration shows a frame 2 for holding containers 3 aligned upside down; the container cleaning module 1 can do more than one Include frame 2.
  • the frame 2 includes a liquid supply line 4 and several mandrels 5 onto which the upside down containers 3 can be applied.
  • the mandrels 5 have a nozzle 6 at a first end for the internal cleaning of the upside-down container 3 placed thereon.
  • the frame 2 comprises a frame piping 14 which connects the mandrels 5 for a liquid supply to pipes of the frame piping 14, the liquid supply line 4 being connectable with the frame piping 14 is formed. Required liquid can therefore be directed from the liquid supply line 4 to the thorns 5 so that they can be used for cleaning the interior of an upside-down container 3 placed thereon.
  • Additional nozzles 15 are provided on the frame 2 for external spraying of containers 3, which are arranged upside down on the thorns 5.
  • the additional nozzles 15 can be connected to the frame piping 14, so that a liquid supply with pipes of the frame piping 14 through the liquid supply line 4 is possible.
  • the frame 2 points in the Figure 2 Slide rails 16 on two opposite sides.
  • the slide rails 16 can be positioned on or in a corresponding insertion device 10a, 10b of the module housing 7 and can be moved along it.
  • the frame 2 can comprise rollers which can be positioned on or into a corresponding insertion device 10a, 10b of the module housing 7 and can be moved along it.
  • the module housing 7 has two insertion devices 10a, 10b on the inside of two opposite side walls 17.
  • the first insertion device 10a is arranged at a first height h1 and the second insertion device 10b at a second height h2.
  • the first and second heights h1, h2 are provided in such a way that a frame 2 can be introduced in each case, for example without coming into contact with the other frame 2.
  • dimensions of the frame 2 can be taken into account.
  • an additional amount can be taken into account that takes into account containers 3 present on the frame 2, for example their length.
  • the module housing 7 includes a liquid inlet 8 by means of which nozzles 18, 19, 20, 23 inside the module housing 7 can be supplied with liquid.
  • the liquid supply line 4 of the frame 2 can also be connected to the liquid inlet 8.
  • First nozzles 18 are arranged on a door 21 of the module housing 7 inside.
  • Second nozzles 19 are on the bottom 22 of the module housing 7 in Arranged inside.
  • Third nozzles 20 are arranged on the side walls 17 of the module housing 7 inside.
  • annular nozzles 23 are provided on the inside of the cover 27 of the module housing 7, which are arranged in the module housing 7 in an operating arrangement of the frame 2 in such a way that the annular nozzles 23 are arranged in alignment above the mandrels 5.
  • the module housing 7 can include additional nozzles.
  • the module housing 7 includes a liquid outlet 9, through which liquid dispensed inside the module housing 7 can be discharged, for example together with labels, label residues and/or dried beverage residues or the like that have been detached from containers.
  • the module housing 7 further comprises an openable and liquid-tight lockable access 11 for introducing or removing one or more frames 2 into or out of the interior of the module housing 7.
  • the access 11 can be closed by means of the door 21.
  • An example is in the Figure 2 the door hinge is arranged horizontally on a lower edge of the frame 26 of the module housing 7.
  • fittings 24 are provided at four different positions on the door 21, into which pins 25 engage after the door 21 is closed, which are arranged on the frame 26 of the module housing 7 at the positions which correspond to those of the fittings 24 of the door 21.
  • the container cleaning module 1 also includes a control device 12 and a sensor system 13 for controlling and monitoring a cleaning process by the container cleaning module 1.
  • the control device 12 and the sensor system 13 are arranged on the outside of the module housing 7, with electrical and sensor connections inside the module housing 7 can be provided.
  • the control device 12 and the sensor system 13 can also be provided in other positions of the container cleaning module 1.
  • the Figure 3A shows a first embodiment of a mandrel 28, which is connected to a partially shown frame piping 30 of a frame, as described above or further below.
  • the illustration shows a schematic longitudinal section.
  • the mandrel 28 can be in one piece with the frame piping 30 or the mandrel 28 can be applied to the frame piping 30 in a non-positive or positive manner.
  • a liquid connection between the mandrel 28 and the frame piping 30 is provided.
  • a first end 31 of the mandrel 28 has a first diameter d1, the first diameter d1 corresponding to a maximum of an opening diameter of an opening with which a container should be able to be applied to the mandrels 28.
  • the first end 31 of the mandrel 28 comprises a nozzle 29, by means of which liquid can be dispensed and sprayed for internal spraying of a container placed on the mandrel 28.
  • a second end 32 of the mandrel 28 has a second diameter d2 that is 2% to 5% smaller than the first diameter d1. Due to this second diameter d2, there is a distance between the mandrel 28 and the opening of the container in a container placed on the mandrel 28. In this way, the liquid that was discharged and sprayed using the nozzle 29 can flow away, taking with it any possible contaminants that were dissolved by the internal spraying.
  • the mandrel 28 is designed as an inverted circular truncated cone, the inverted circular truncated cone having a length I, which can, for example, be smaller than a height of a container applied to the mandrel 28.
  • the Figure 3B shows a second embodiment of a mandrel 33, which is connected to a partially shown frame piping 30 of a frame, as described above or further below.
  • the illustration shows a schematic longitudinal section.
  • the mandrel 33 corresponds to the mandrel 28 of the first embodiment in shape and properties, the mandrel 33 of the second embodiment not only having a nozzle 35 at the first end 34, but also nozzles 36 on the lateral surfaces of the inverted truncated circular cone. Two of these nozzles 36 can be seen in the illustration. By means of these two nozzles 36, liquid that is supplied by means of the frame piping 30 can be discharged and sprayed for internal spraying of a container placed on the mandrel 33.
  • the Figure 4 shows compartments 38 for holding one or more containers.
  • the compartments 38 can be arranged on a frame, as described above or further below, for example by a positive or non-positive connection or, for example, by means of clip elements and / or clip connections; the combination of compartments 38 and frame can be viewed as two parts. It can also be provided that the compartments 38 are provided in one piece with a frame, as described above or further below.
  • compartments 38 which include horizontal struts 39 and vertical struts 40.
  • the struts 39, 40 are designed such that one or more upside down containers, which are arranged in a compartment 38, are supported by the struts 39, 40.
  • the struts 39, 40 can be designed such that the compartments 38 are stable.
  • the compartments 38 are designed and arranged relative to the frame or to the thorns 41 of a frame in such a way that a thorn 41 is arranged in a compartment 38.
  • the frame and the mandrels, dimensions of the containers to be cleaned, dimensions of the module housing and the like can be taken into account.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Modulare Behälterreinigungsmaschine (55, 56) mit mindestens zwei Behälterreinigungsmodulen (1, 42, 47, 57, 58) zum Reinigen von Behältern (3), wobei jedes der mindestens zwei Behälterreinigungsmodule (1, 42, 47, 57, 58) jeweils ein Modulgehäuse (7, 43, 48, 59, 60), mindestens ein Gestell (2) zur Aufnahme von Behältern (3), eine Steuerungsvorrichtung und eine Sensorik für eine Steuerung und Überwachung verschiedener Reinigungsvorgänge, die durch das Behälterreinigungsmodul (1, 42, 47, 57, 58) ausführbar sind, umfasst, und mit mindestens einem fahrerloses Transportfahrzeug zum Transportieren der Gestelle (2) zu den mindestens zwei Behälterreinigungsmodulen (1, 42, 47, 57, 58), zwischen den mindestens zwei Behälterreinigungsmodulen (1, 42, 47, 57, 58), zum Verbringen der Gestelle (2) in die mindestens zwei Behälterreinigungsmodule (1, 42, 47, 57, 58), zum Verbringen der Gestelle (2) aus den mindestens zwei Behälterreinigungsmodulen. Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben der modularen Behälterreinigungsmaschine.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine modulare Behälterreinigungsmaschine gemäß Anspruch 1 und Verfahren zum Betreiben einer modularen Behälterreinigungsmaschine nach Anspruch 16.
  • Stand der Technik
  • In bekannten Behälterreinigungsmaschinen sind sehr lange Einwirkzeiten, beispielsweise im Laugenbad, notwendig, um eine gewünschte Reinigung und Ablösung von Etiketten von den Behältern zu gewährleisten. Dazu werden die in Behälterkörben angeordneten Behälter mittels Ketten durch verschiedene Laugenbäder gefahren und danach werden die Behälter mittels durch Sprühdüsen ausgebrachte Flüssigkeit abgekühlt und Laugenreste werden entfernt. Durch die benötigte lange Einwirkzeit und große Mengen an zu reinigenden Behältern besitzen die erforderlichen Behälterreinigungsmaschinen große Dimensionen und die Länge einer derartigen Behälterreinigungsmaschine ist ebenfalls groß. Die verwendeten Behälterkörbe stellen häufig einen Kompromiss für verschiedene Behältergrößen dar.
  • Aufgabe
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine modulare Behälterreinigungsmaschine und ein Verfahren zum Betreiben der modularen Behälterreinigungsmaschine zur Verfügung zu stellen, die eine kompakte Bauweise und eine Reinigung von unterschiedlichen Behältern ermöglicht.
  • Lösung
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die modulare Behälterreinigungsmaschine nach Anspruch 1 und das Verfahren nach Anspruch 16. Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Die modulare Behälterreinigungsmaschine umfasst mindestens zwei Behälterreinigungsmodule zum Reinigen von Behältern und mindestens ein fahrerloses Transportfahrzeug zum Transportieren von Gestellen zu den mindestens zwei Behälterreinigungsmodulen, zwischen den mindestens zwei Behälterreinigungsmodulen, zum Verbringen der Gestelle in die mindestens zwei Behälterreinigungsmodule, zum Verbringen der Gestelle aus den mindestens zwei Behälterreinigungsmodulen. Jedes der mindestens zwei Behälterreinigungsmodule umfasst jeweils ein Modulgehäuse, mindestens ein Gestell zur Aufnahme von Behältern, und eine Steuerungsvorrichtung und eine Sensorik für eine Steuerung und Überwachung verschiedener Reinigungsvorgänge, die durch das Behälterreinigungsmodul ausführbar sind.
  • Die Steuerungsvorrichtung kann als eine zentrale oder als mehrere dezentrale Steuerungseinrichtungen ausgebildet sein.
  • Eine Steuerung und Überwachung eines Reinigungsvorgangs durch das Behälterreinigungsmodul kann einen oder mehrere Aspekte der folgenden nicht abschließenden Liste umfassen:
    • Steuerung und Überwachung einer Temperatur einer Flüssigkeit in dem Behälterreinigungsmodul, die für oder während des Reinigungsvorgangs verwendet wird. Wobei eine Höhe der Temperatur unter Berücksichtigung eines (mittleren) Verschmutzungsgrads zu reinigender Behälter und/oder Behältertyp (Art des Materials (Glas-, Kunststoffbehälter) und/oder Dicke des Materials) und/oder einer Menge der verwendeten Flüssigkeit und/oder ob die Flüssigkeit beispielsweise mittels Düsen ausgebracht wird und/oder ob eine Flutung des Inneren des Behälterreinigungsmoduls mit der Flüssigkeit gesteuert und überwacht werden kann. Der Verschmutzungsgrad kann manuell vorgegeben werden oder er kann mittels Sensoren und/oder Informationen aus einer Anlage, die die modulare Behälterreinigungsmaschine umfasst, ermittelt werden.
    • Steuerung und Überwachung des Drucks einer Flüssigkeit, beispielsweise beim Ausbringen aus Düsen und/oder in einem Zuleitungssystem, und/oder einer Flüssigkeitsmenge, die für oder während des Reinigungsvorgangs verwendet wird. Wobei eine Menge der Flüssigkeit unter Berücksichtigung eines (mittleren) Verschmutzungsgrads zu reinigender Behälter und/oder Behältertyp (Art des Materials (Glas-, Kunststoffbehälter) und/oder Dicke des Materials) und/oder einer Temperatur der verwendeten Flüssigkeit und/oder ob die Flüssigkeit beispielsweise mittels Düsen ausgebracht wird und/oder ob eine Flutung des Inneren des Behälterreinigungsmoduls mit der Flüssigkeit gesteuert und überwacht werden kann.
    • Steuerung und Überwachung eines Ausbringens der Flüssigkeit für oder während des Reinigungsvorgangs mittels Düsen und/oder Steuerung und Überwachung eines Ausbringens der Flüssigkeit für oder während des Reinigungsvorgangs für eine Flutung des Inneren des Behälterreinigungsmoduls mit der Flüssigkeit. Das Ausbringen mittels der Düsen und eine Flutung können nacheinander während eines Reinigungsvorgangs erfolgen. Eine Flutung kann durch Ausbringen der Flüssigkeit mittels der Düsen erfolgen und/oder mittels eines Flüssigkeitseinlasses.
    • Steuerung und Überwachung einer Dauer des Reinigungsvorgangs oder eines Teilvorgangs. Dies kann eine Steuerung und Überwachung der gesamten Dauer des Reinigungsvorgangs und/oder einzelner Abschnitte davon umfassen.
  • All dies kann oder einzelne Aspekte davon können auch als bedarfsgerechte Steuerung und Überwachung eines Reinigungsvorgangs durch das Behälterreinigungsmodul bezeichnet werden.
  • Die Sensorik kann Erfassungs- und Ausführungssensorik umfassen. Die Erfassungssensorik kann Temperaturen der Flüssigkeit im Behälterreinigungsmodul und/oder Verschmutzungsgrad der durch den Flüssigkeitsauslass abgeführten Flüssigkeit und dergleichen erfassen. Die Ausführungssensorik kann anhand vor einem Reinigungsvorgang erhaltenen, ermittelten und/oder eingegebenen Werten und/oder während eines Reinigungsvorgangs erhaltenen, ermittelten und/oder eingegebenen Werten Ausführungsprozesse initiieren. Beispielsweise kann die Ausführungssensorik dafür von der Erfassungssensorik erfasst Werte verwenden, die sie von der Erfassungssensorik erhalten kann oder die in sie eingegeben werden können.
  • Beispielsweise kann die Steuerungsvorrichtung speicherprogrammierbar ausgebildet sein
  • Das fahrerlose Transportfahrzeug ist zum Transportieren der Gestelle zu den mindestens zwei Behälterreinigungsmodulen vorgesehen. Das fahrerlose Transportzeug kann beispielsweise mit einem leeren Gestell an einer Beladestation zum Beladen der Gestelle mit Behältern bereitgestellt werden. Nach dem Beladen eines Gestells mit Behältern kann das fahrerlose Transportfahrzeug das beladene Gestell dann zu einem der mindestens zwei Behälterreinigungsmodule verbringen.
  • Das fahrerlose Transportfahrzeug kann dann dieses beladene Gestell in das Behälterreinigungsmodul verbringen, beispielsweise für einen Reinigungsvorgang der Behälter in dem Gestell. Nach Beendigung des Reinigungsvorgangs kann das fahrerlose Transportfahrzeug das Gestell aus dem Behälterreinigungsmodul verbringen. Beispielsweise kann dieses Gestell dann von dem fahrerlosen Transportfahrzeug zu einer Entladestation zum Entladen der Behälter aus dem Gestell verbracht werden. Oder beispielsweise kann dieses Gestell vom fahrerlosen Transportfahrzeug zu einem anderen der mindestens zwei Behälterreinigungsmodule verbracht werden, also zwischen diesen beiden Behälterreinigungsmodulen, um beispielsweise einen weiteren Reinigungsvorgang der Behälter vornehmen zu können.
  • Das fahrerlose Transportfahrzeug kann selbstfahrend sein. Das fahrerlose Transportfahrzeug kann für Reinigungsprozesse eine oder mehrere modulare Behälterreinigungsmaschine verwendet werden und auch für Aufgaben, die in einer Anlage auftreten können, die eine modulare Behälterreinigungsmaschine umfasst.
  • Das fahrerlose Transportfahrzeug kann einen motorischen Antrieb umfassen, der beispielsweise ein Vorwärts- und Rückwärtsfahren ermöglicht oder allgemein eine horizontale Bewegungsrichtung ermöglicht. Der motorische Antrieb kann auch eine vertikale Bewegungsrichtung ermöglichen, beispielsweise für eine Höhenanpassung. Es können vier Räder an zwei Achsen vorgesehen sein, wobei eine der Achsen eine Antriebsachse sein kann. Beispielsweise können beide Achsen lenkbar ausgebildet sein. Als Energieversorgung für den Antrieb kann das fahrerlose Transportfahrzeug eine Batterie umfassen. Es kann eine aufladbare Batterie sein, die beispielsweise in einer Ladestation aufladbar sein kann, wobei die Ladestation vom fahrerlosen Fahrzeug anfahrbar sein kann. Das fahrerlose Transportfahrzeug kann eine Steuerungsvorrichtung umfassen für eine Ansteuerung des fahrerlosen Transportfahrzeugs.
  • Die modulare Behälterreinigungsmaschine kann drei Behälterreinigungsmodule umfassen. Es kann vorgesehen sein, dass eines der drei Behälterreinigungsmodule nur für Reinigungsvorgänge vorgesehen ist, die Klarspülungsvorgänge sind.
  • Das mindestens eine Gestell kann ausgebildet sein, Behälter mit einer nach unten ausgerichteten Behälteröffnung aufzunehmen. Die Ausrichtung einer Behälteröffnung nach unten kann derart verstanden werden, dass beispielsweise Flüssigkeit, die im Innern eines derartig angeordneten Behälters vorhanden ist oder theoretisch vorhanden wäre, aufgrund der Einwirkung der Schwerkraft aus dem Behälter auslaufen kann. Eine Längsachse des Behälters kann daher parallel zur Senkrechten oder auch geneigt dazu angeordnet sein. Ein mit der Behälteröffnung nach unten ausgerichteter Behälter kann beispielsweise auch als kopfüber angeordneter Behälter bezeichnet werden. In einem Gestell können gleiche oder verschiedene Behälter angeordnet werden. Es kann vorgesehen sein, Behälter, beispielsweise PET-Behälter oder Glasbehälter, die ein vorgegebenes Gewicht unterschreiten, in dem Gestell zu fixieren.
  • Die modulare Behälterreinigungsmaschine kann weiter eine Beladestation zum Beladen der Gestelle mit Behältern umfassen.
  • Die modulare Behälterreinigungsmaschine kann weiter eine Entladestation zum Entladen von Behältern aus den Gestellen umfassen.
  • Die modulare Behälterreinigungsmaschine kann weiter einen Roboter zum Greifen von Behältern, Loslassen von ergriffenen Behältern, zum Bewegen von ergriffenen Behältern in allen Raumrichtungen umfassen, beispielsweise zum Drehen von ergriffenen Behältern, zum Anheben oder Absenken von ergriffenen Behältern. Der Roboter kann ausgebildet sein, einen oder gleichzeitig mehrere Behälter zu greifen, loszulassen, in allen Raumrichtungen zu bewegen, beispielsweise zu drehen, anheben, absenken. Der Roboter kann eine Detektionsvorrichtung, beispielsweise eine Kamera, umfassen zum Erkennen eines Verschmutzungsgrads von Behältern und/oder von anhaftenden Etiketten und/oder Fremdflaschen und von beschädigten Behältern. Beschädigte Behälter und Fremdflaschen können vor einem Anordnen in einem Gestell entfernt werden. Mittels der Detektionsvorrichtung kann auch eine Anzahl von Behältern ermittelt werden.
  • Die Reinigungsvorgänge, die durch das Behälterreinigungsmodul ausführbar sein können, können umfassen: Vorreinigungsvorgang und/oder Hauptreinigungsvorgang und/oder Klarspülungsvorgang. Beispielsweise können der Vorreinigungsvorgang und/oder der Hauptreinigungsvorgang eine Verwendung eines Reinigungsmedium, beispielsweise einer Lauge, umfassen. Beispielsweise können verschiedenen Temperaturen des Reinigungsmediums und/oder verschiedenen Zeitdauern der Reinigungsvorgänge (verschieden für verschiedene Vorreinigungsvorgänge, wie auch verschieden für verschiedene Hauptreinigungsvorgänge; verschieden für Vorreinigungsvorgang und Hauptreinigungsvorgang) vorgesehen sein. Beispielsweise kann der Klarspülungsvorgang mit Wasser durchführbar sein, beispielsweise mit verschiedenen Wassertemperaturen und/oder verschiedenen Zeitdauern.
  • Ein Hauptreinigungsvorgang kann nach Verwendung eines Reinigungsmediums zudem ein Abspülen mit Wasser umfassen, wobei beispielsweise eine Temperatur des Reinigungsmediums höher ist als eine Temperatur des Wassers zum Abspülen. Durch das Abspülen mit Wasser kann Reinigungsmedium abgespült werden, das sonst beispielsweise in ein anderes Behälterreinigungsmodul verschleppt werden könnte. Ein Abspülen mit einer kleineren Temperatur kann die Behälter abkühlen, beispielsweise können dadurch thermische Spannung im Behältermaterial vermieden werden.
  • Eines der mindestens zwei Behälterreinigungsmodule kann lediglich für einen Klarspülungsvorgang mit Wasser vorgesehen sein, beispielsweise mit verschiedenen Wassertemperaturen und/oder verschiedenen Zeitdauern.
  • Die Gestelle können jeweils mindestens eine Flüssigkeitszuleitung umfassen, wobei die Gestelle jeweils mehrere Dorne umfassen können, auf die mit einer Behälteröffnung nach unten ausgerichtete Behälter aufbringbar sein können. Jeder der mehreren Dorne kann mindestens eine Düse zur Innenreinigung eines darauf aufgebrachten, mit der Behälteröffnung nach unten ausgerichteten Behälters umfassen.
  • Die jeweils mindestens eine Flüssigkeitszuleitung kann dazu ausgebildet sein, Flüssigkeit zu der oder zu den Düsen der Dorne zu leiten. Die Flüssigkeit kann eine Reinigungsflüssigkeit, wie Lauge, Säure und/oder Wasser umfassen.
  • Jedes Gestell des mindestens einen Gestells kann zusätzliche Düsen umfassen für eine Außenabspritzung von Behältern. Die zusätzlichen Düsen können mittels der mindestens einen Flüssigkeitszuleitung ebenfalls mit Flüssigkeit versorgt werden.
  • Jedes Gestell des mindestens einen Gestells kann eine Gestellverrohrung umfassen. Die Gestellverrohrung kann eine Rohrleitung umfassen, die die mindestens eine Flüssigkeitszuleitung, die Düse oder die Düsen der Dorne und gegebenenfalls die zusätzlichen Düsen, verbindet für eine Flüssigkeitsversorgung.
  • Ein erstes Ende jedes Dorns kann eine oder mehrere Düsen umfassen. So kann eine Innenreinigung des Behälters beispielsweise durch Ausbringen von Flüssigkeit in Richtung eines Bodens des Behälters erfolgen. Beispielweise können entlang jedes Dorns mehrere Düsen vorgesehen sein. Durch das Vorsehen mehrerer Düsen kann die Innenreinigung eines Behälters verbessert werden. Beispielsweise können pro Gestell 40 bis 60 Dorne vorgesehen sein.
  • Ein erstes/das erste Ende jedes Dorns kann maximal einen ersten Durchmesser aufweisen, der einer Behälteröffnung entsprechen kann, mit der ein Behälter auf einen der Dorne aufbringbar sein kann und wobei ein zweites Ende des Dorns einen zweiten Durchmesser aufweisen kann, der 2% bis 5% kleiner sein kann als der erste Durchmesser. Durch diesen zweiten Durchmesser kann bei einem auf den Dorn aufgebrachten Behälter ein Abstand zwischen dem Dorn und der Behälteröffnung bestehen. So kann die Flüssigkeit, die mittels der Düse oder den Düsen des Dorns ausgebracht und verspritzt wurde, abfließen, beispielsweise unter Einwirkung der Schwerkraft. Dabei können mögliche Verunreinigungen, die durch die Innenausspritzung gelöst wurden, mitabfließen und den Behälter verlassen.
  • Jeder Dorn kann einen umgekehrten Kreiskegelstumpf umfassen. Ein erstes Ende des umgekehrten Kreiskegelstumpfs kann konvex ausgebildet sein. So kann beispielsweise Flüssigkeit vom ersten Ende des Dorns ablaufen.
  • Jedes Gestell kann mehrere Gefache zur Aufnahme von einem oder mehreren Behältern umfassen. Beispielsweise kann in jedem Gefach zumindest einer der mehreren Dorne angeordnet sein. Beispielsweise kann jedem der Gefache ein oder mehrere Arretierungsstifte zugeordnet sein.
  • Die Gefache können auf einem Gestell, wie oben oder weiter unten beschrieben, angeordnet werden, beispielsweise durch eine formschlüssige oder kraftschlüssige Verbindung oder beispielsweise mittels Clipelementen und/oder Clipverbindungen. Eine derartige Kombination von Gefachen und Gestell kann als zweiteilig angesehen werden. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Gefache einteilig mit einem Gestell, wie oben oder weiter unten beschrieben, bereitgestellt werden.
  • Die Gefache können horizontale und vertikale Verstrebungen umfassen. Die Verstrebungen können derart ausgebildet sein, dass ein oder mehrere der Behälter, die in einem Gefach angeordnet sein können, durch die Verstrebungen gestützt werden.
  • Die Gefache können sind relativ zum Gestell bzw. zu den Dornen eines Gestells derart ausgebildet und anordenbar bzw. angeordnet sein, dass ein Dorn in einem Gefach angeordnet sein kann. Für eine derartige Ausbildung der Gefache, des Gestells und der Dorne können Dimensionen zu reinigender Behälter, Dimensionen des Modulgehäuses und dergleichen berücksichtigt werden.
  • Ein Gestell kann eine Länge in einem Bereich von 1 Meter bis 2 Meter und eine Breite in einem Bereich von 1 Meter bis 1,5 Meter umfassen, wobei beispielsweise eine Grundfläche des Gestells rechteckig oder quadratisch sein kann.
  • Das Modulgehäuse kann mindestens einen Flüssigkeitseinlass, mindestens einen Flüssigkeitsauslass, mindestens eine Einschubvorrichtung zur Aufnahme von jeweils einem der Gestelle und mindestens einen öffenbaren und flüssigkeitsdicht verschließbaren Zugang zum Einbringen oder Ausbringen des/der Gestelle ins Innere oder aus dem Inneren des Modulgehäuses umfassen. Abgeschiedene Schmutzstoffe können durch den Flüssigkeitsauslass ausgebracht werden. Es ein separater Auslass zum Ausbringen von Schmutzstoffen vorgesehen sein.
  • Der mindestens eine Flüssigkeitsauslass des Modulgehäuses kann angesteuert geöffnet und geschlossen werden.
  • Der mindestens eine Flüssigkeitseinlass des Modulgehäuses kann angesteuert geöffnet und geschlossen werden.
  • Beim Vorhandensein von zwei oder mehr der mindestens einen Einschubvorrichtung können diese nebeneinander und/oder übereinander in dem Modulgehäuse angeordnet sein. Entsprechend können dann zwei oder mehr Gestelle nebeneinander und/oder übereinander in dem Modulgehäuse anordenbar sein.
  • Das Modulgehäuse kann im Innern Düsen aufweisen. Diese Düsen können für eine Außenreinigung der Behälter verwendet werden. Auch eine Reinigung eines im Modulgehäuse angeordneten Gestells ist möglich. Beispielsweise können die Düsen an Seitenwänden, am Boden und/oder an einem Deckel des Modulgehäuses vorgesehen sein. Beispielsweise kann das Modulgehäuse ringförmige Düsen umfassen, die in einer Betriebsanordnung des mindestens einen Gestells in dem Modulgehäuse derart angeordnet sein können, dass die ringförmigen Düsen fluchtend oberhalb der Dorne angeordnet sein können.
  • Als Betriebsanordnung ist hierbei, wie auch im Folgenden, zu verstehen, dass ein Gestell oder mehrere Gestelle in das Modulgehäuse eingebracht und der mindestens eine öffenbare und flüssigkeitsdicht verschließbare Zugang verschlossen wurde.
  • Das Modulgehäuse kann eine Länge und eine Breite jeweils in einem Bereich von 2 Meter bis 5 Meter umfassen und eine Höhe kann in einem Bereich zwischen 0,4 Meter und 4 Meter liegen, wobei beispielsweise eine Grundfläche des Modulgehäuses rechteckig oder quadratisch sein kann.
  • Die Dimensionen von Gestell(en) und Modulgehäuse und Einschubvorrichtung können dabei für ein Behälterreinigungsmodul zueinanderpassend ausgebildet sein.
  • Der Flüssigkeitsauslass kann eine bewegliche Rakel und/oder ein bewegliches Gitter umfassen. Mittels der Rakel und/oder dem Gitter können Etiketten bzw. Etikettenreste in der Flüssigkeit, die durch den Flüssigkeitsauslass ausgebracht werden soll, zerkleinert werden. Beispielsweise kann die bewegliche Rakel und/oder das bewegliche Gitter zu einem vom Flüssigkeitsauslass umfassten Abwurfkanal hinbewegbar und von ihm wegbewegbar ausgebildet sein. So kann ein Festsetzen von Etiketten bzw. Etikettenreste vermieden werden. Beispielsweise kann im Bereich des Abwurfkanals eine Reinigungsdüse für die bewegliche Rakel und/oder das bewegliche Gitter vorgesehen sein. So können anhaftende Etiketten bzw. Etikettenreste von der Rakel und/oder dem Gitter entfernt werden. Beispielsweise kann nach der beweglichen Rakel und/oder dem beweglichen Gitter ein Mehrwegeventil vorgesehen sein. Mittels dem Mehrwegventil kann aus dem Flüssigkeitsauslass ausgebrachte Flüssigkeit unterschiedlichen Leitungen zugeführt werden, beispielsweise für eine Wiederverwendung der Flüssigkeit, wie beispielsweise einem Vorerwärmen von Flüssigkeit, die einem Behälterreinigungsmodul zugeführt werden kann. Im Bereich des Abwurfkanals kann eine Entnahmevorrichtung, beispielsweise eine Schublade angeordnet sein zur manuellen oder automatischen Entnahme von abgeschiedenen Schmutzstoffen.
  • Der mindestens eine öffenbare und flüssigkeitsdicht verschließbare Zugang kann mittels jeweils mindestens einem Beschlag und Zapfen an mindestens zwei verschiedenen Positionen flüssigkeitsdicht verriegelbar ausgebildet sein. Der Beschlag kann an einem Rahmen des Modulgehäuses und die Zapfen an einer Tür des Modulgehäuses angeordnet sein oder umgekehrt. Da mindesten zwei verschiedenen Positionen zum Verriegeln vorgesehen sind, kann ein flüssigkeitsdicht verschließbarer Zugang erhaltbar sein. So kann beispielsweise nach einem Verschließen des Zugangs das Innere des Modulgehäuses mit Flüssigkeit geflutet werden, ohne dass Flüssigkeit aus dem Modulgehäuse austritt.
  • Das Modulgehäuse kann zwei öffenbare und flüssigkeitsdicht verschließbare Zugänge umfassen. Beispielsweise können die zwei öffenbaren und flüssigkeitsdicht verschließbaren Zugänge an einander gegenüberliegenden Seiten des Modulgehäuses angeordnet sein. Durch die zwei Zugänge kann ein Einbringen eines Gestells durch einen ersten der beiden Zugänge ermöglichen und ein Ausbringen des Gestells durch einen zweiten der beiden Zugänge.
  • Dies kann sinnvoll sein, wenn in einer modularen Behälterreinigungsmaschine mehrere Behälterreinigungsmodule aufeinanderfolgend angeordnet sind. Ein Gestell kann von einem ersten Modulgehäuse eines ersten Behälterreinigungsmoduls in ein zweites Modulgehäuse eines zweiten Behälterreinigungsmoduls verbracht werden, beispielsweise, um dort einen weiteren Reinigungsprozess durchzuführen oder ein Spülen mit Wasser vorzunehmen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die mindestens zwei Behälterreinigungsmodule gemeinsame Flüssigkeitszuleitungen und Flüssigkeitsableitungen umfassen. Die Behälterreinigungsmodule können unabhängig voneinander betrieben werden, beispielsweise um parallel verschiedene Reinigungsvorgänge (beispielsweise jeweils unterschiedliche Flüssigkeitstemperaturen und/oder Dauer eines Reinigungsvorgangs und/oder Ausbringen der Flüssigkeit mittels Düsen und/oder Fluten des Inneren eines Behälterreinigungsmoduls) ausführen zu können. Parallel kann hier zeitlich überlappend umfassen.
  • Es kann auch vorgesehen, dass zwei oder mehrere Behälterreinigungsmodule aneinander anschließend vorgesehen sind, sodass ein Gestell direkt von einem Behälterreinigungsmodul in das daran anschließende Behälterreinigungsmodul verbringbar sein kann.
  • Ein Behälterreinigungsmodul kann weiter mindestens eine Abtropfwanne zum Anordnen unter einem Gestell umfassen. Die Abtropfwanne kann außerhalb des Modulgehäuses platzierbar sein. Nach einem Reinigungsvorgang kann ein Gestell mit gereinigten Behältern fluchtend oberhalb der Abtropfwanne anordenbar sein. So können vorhandene Flüssigkeitsreste von den Behältern, dem Gestell, den Dornen und/oder den Gefachen in die Abtropfwanne tropfen und darin aufgefangen werden. Es kann auch vorgesehen sein, dass ein Gestell mit zu reinigenden Behältern - also vor einem Reinigungsvorgang - fluchtend oberhalb der Abtropfwanne anordenbar sein kann. So können beispielsweise Produktreste (flüssige wie getrocknete), die in und/oder an den zu reinigenden Behältern anhaften, in der Abtropfwanne aufgefangen werden. Die Abtropfwanne kann eine Größe der Bodenfläche aufweisen, die gleich groß wie oder größer oder kleiner als eine Bodenfläche des Gestells ausgebildet sein kann.
  • Beispielsweise kann die Flüssigkeitszuleitung verbindbar mit der Gestellverrohrung ausgebildet sein. In einer Betriebsanordnung eines Gestells in dem Modulgehäuse kann vorgesehen sein, die Flüssigkeitszuleitung des Gestells mit dem Flüssigkeitseinlass des Modulgehäuses verbindbar ausgebildet ist.
  • Zudem ist ein Verfahren zum Betreiben einer modularen Behälterreinigungsmaschine wie oben oder weiter unten beschrieben vorgesehen.
  • Beispielsweise kann das fahrerlose Transportzeug mit einem leeren Gestell an einer Beladestation zum Beladen der Gestelle mit Behältern bereitgestellt werden. Nach dem Beladen eines Gestells mit Behältern kann das fahrerlose Transportfahrzeug das beladene Gestell dann zu einem der mindestens zwei Behälterreinigungsmodule verbringen.
  • Zum Beladen eines Gestells kann ein Roboter der modularen Behälterreinigungsmaschine verwendet werden, der - einzeln oder gleichzeitig mehrere - Behälter greifen kann, beispielsweise, um sie aus einem Getränkekasten zu entnehmen, anzuheben und in dem Gestell anzuordnen. Beispielsweise kann ein Drehen der Behälter durch den Roboter erfolgen, sodass Behälteröffnungen der Behälter nach unten ausgerichtet sind (beispielsweise damit Flüssigkeit aus dem Innern der Behälter ablaufen kann). Nach dem Drehen können die Behälter mit den nach unten ausgerichteten Behälteröffnungen an das durch das fahrerlose Transportfahrzeug Gestell übergeben werden, beispielsweise durch entsprechendes Bewegen in den Raumrichtungen und Absenken der durch den Roboter ergriffenen Behälter. Nach dem Anordnen der Behälter auf dem Gestell kann der Roboter die Behälter loslassen. Die Behälter können beispielsweise auf Dorne des Gestells aufgebracht werden.
  • Das fahrerlose Transportfahrzeug kann dann das mit den Behältern beladene Gestell zu einem der Behälterreinigungsmodule transportieren und in das Behälterreinigungsmodul verbringen, beispielsweise für einen Reinigungsvorgang der Behälter.
  • Nachdem das/die Gestelle in dem Behälterreinigungsmodul angeordnet ist/sind, wird der öffenbare und flüssigkeitsdicht verschließbare Zugang/werden die öffenbaren und flüssigkeitsdicht verschließbaren Zugänge verschlossen und der Reinigungsvorgang kann beginnen.
  • Der Reinigungsvorgang in dem Behälterreinigungsmodul kann entsprechend dem Verschmutzungsgrad der Behälter gewählt werden. Die Auswahl des Reinigungsvorgangs kann automatisch oder manuell erfolgen. Reinigungsvorgänge, die durch das Behälterreinigungsmodul ausführbar sein können, können umfassen: Vorreinigungsvorgang und/oder Hauptreinigungsvorgang und/oder Klarspülungsvorgang. Der Vorreinigungsvorgang und/oder der Hauptreinigungsvorgang können eine Verwendung eines Reinigungsmedium, beispielsweise einer Lauge oder Säure, umfassen. Die Temperatur des Reinigungsmediums beim Vorreinigungsvorgang kann kleiner gewählt werden als beim Hauptreinigungsvorgang, beispielsweise, um thermische Spannung im Behältermaterial zu vermeiden. Für verschiedene Vorreinigungsvorgänge können auch verschiedene Temperaturen des Reinigungsmediums und/oder verschiedenen Zeitdauern der Vorreinigungsvorgänge gewählt werden. Ebenso können für verschiedene Hauptreinigungsvorgänge verschiedene Temperaturen des Reinigungsmediums und/oder verschiedenen Zeitdauern der Hauptreinigungsvorgänge gewählt werden. Beispielsweise kann der Klarspülungsvorgang mit Wasser durchführbar sein, beispielsweise mit verschiedenen Wassertemperaturen und/oder verschiedenen Zeitdauern. Werden beispielsweise neue Behälter für eine Reinigung vorgesehen, so kann ein Klarspülen mit Wasser ausreichend sein.
  • Ein Hauptreinigungsvorgang kann nach Verwendung eines Reinigungsmediums zudem ein Abspülen mit Wasser umfassen, wobei beispielsweise eine Temperatur des Reinigungsmediums höher ist als eine Temperatur des Wassers zum Abspülen. Durch das Abspülen mit Wasser kann Reinigungsmedium abgespült werden, das sonst beispielsweise in ein anderes Behälterreinigungsmodul verschleppt werden könnte. Ein Abspülen mit einer kleineren Temperatur kann die Behälter abkühlen, beispielsweise können dadurch thermische Spannung im Behältermaterial vermieden werden.
  • Eines der mindestens zwei Behälterreinigungsmodule kann lediglich für einen Klarspülungsvorgang mit Wasser vorgesehen sein, beispielsweise mit verschiedenen Wassertemperaturen und/oder verschiedenen Zeitdauern.
  • Während der unterschiedlichen erwähnten Reinigungsvorgänge kann das Reinigungsmedium und/oder das Wasser durch die unterschiedlichen Düsen des Gestells und des Modulgehäuses ausgebracht werden. Auch kann vorgesehen sein, das Innere des Modulgehäuses mit Reinigungsmedium und/oder Wasser zu fluten - bis zu einer gegebenen Höhe oder beispielsweise auch ganz.
  • Nach Beendigung des Reinigungsvorgangs wird der öffenbare und flüssigkeitsdicht verschließbare Zugang/werden die öffenbaren und flüssigkeitsdicht verschließbaren Zugänge geöffnet und das fahrerlose Transportfahrzeug kann das Gestell aus dem Behälterreinigungsmodul verbringen. Beispielsweise kann dieses Gestell dann von dem fahrerlosen Transportfahrzeug zu einer Entladestation zum Entladen der Behälter aus dem Gestell mittels des Roboters verbracht werden. Oder beispielsweise kann dieses Gestell vom fahrerlosen Transportfahrzeug zu einem anderen der mindestens zwei Behälterreinigungsmodule verbracht werden, also zwischen diesen beiden Behälterreinigungsmodulen transportiert werden, um beispielsweise einen weiteren Reinigungsvorgang der Behälter vornehmen zu können. Oder beispielsweise kann dieses Gestell vom fahrerlosen Transportfahrzeug von dem Behälterreinigungsmodul in ein daran anschließendes anderes Behälterreinigungsmodul geschoben werden.
  • Kurze Figurenbeschreibung
  • Die beigefügten Figuren dienen zum besseren Verständnis und zur Veranschaulichung von Aspekten der Erfindung. Dabei zeigt:
    • Figur 1A eine erste Ausführungsform einer modularen Behälterreinigungsmaschine,
    • Figur 1B eine zweite Ausführungsform einer modularen Behälterreinigungsmaschine,
    • Figur 2 ein Gestell und ein Modulgehäuse eines Behälterreinigungsmoduls für eine modulare Behälterreinigungsmaschine,
    • Figur 3A eine erste Ausführungsform eines Dorns,
    • Figur 3B eine zweite Ausführungsform eines Dorns und
    • Figur 4 Gefache zur Aufnahme von einem oder mehreren Behältern.
  • Die Figur 1A zeigt eine erste Ausführungsform einer modularen Behälterreinigungsmaschine 55, die zwei Behälterreinigungsmodule 42, 47 umfasst. Die beiden Behälterreinigungsmodule 42, 47 sind Seite-an-Seite nebeneinander angeordnet, so dass jeweils ein öffenbarer und flüssigkeitsdicht verschließbarer Zugang 51, 52 in die gleiche Richtung weist. Optional kann jeweils ein zweiter öffenbarer und flüssigkeitsdicht verschließbarer Zugang 53, 54 vorgesehen. Der jeweils zweiter öffenbarer und flüssigkeitsdicht verschließbarer Zugang 53, 54 kann in dem jeweiligen Behälterreinigungsmodule 42, 47 entgegengesetzt zu dem einen öffenbarer und flüssigkeitsdicht verschließbarer Zugang 51, 52 angeordnet sein. Die öffenbaren und flüssigkeitsdicht verschließbaren Zugänge 51, 52, 53, 54 können zum Einbringen oder Ausbringen von einem oder mehreren Gestellen ins Innere oder aus dem Inneren der jeweiligen Modulgehäuse 43, 48 vorgesehen sein. Die Zugänge 51, 52, 53, 54 sind mittels jeweiligen Türen 44, 49, 45, 50 verschließbar. Exemplarisch sind in der Figur 1A Türangel horizontal an einer Unterkante des jeweiligen Modulgehäuses 43, 48 angeordnet. Die Modulgehäuse 43, 48 können auf Füssen 46 angeordnet sein.
  • Figur 1B zeigt eine zweite Ausführungsform einer modularen Behälterreinigungsmaschine 56, die zwei Behälterreinigungsmodule 57, 58 umfasst, die aufeinanderfolgend angeordnet sind. So kann beispielsweise ein Gestell mit Behältern vom vorderen Modulgehäuse 59 des ersten Behälterreinigungsmoduls 57 ins hintere Modulgehäuse 60 des zweiten Behälterreinigungsmoduls 58 verbracht werden, beispielsweise, um dort einen weiteren Reinigungsprozess durchzuführen oder ein Abspülen/Klarspülen mit Wasser vorzunehmen. Dieses Verbringen kann mittels eines fahrerlosen Transportfahrzeugs erfolgen, wie es weiter oben und weiter unten beschrieben wird. Das Verbringen kann auch auf andere Art erfolgen. Ein erster öffenbarer und flüssigkeitsdicht verschließbarer Zugang 61 des ersten Behälterreinigungsmoduls 57 kann mittels einer Tür 64 verschließbar sein, wobei hier exemplarisch eine Türangel horizontal an einer Unterkante des ersten Modulgehäuses 59 angeordnet ist. Ein öffenbarer und flüssigkeitsdicht verschließbarer Zugang 62 zwischen dem ersten Behälterreinigungsmodul 57 und dem zweiten Behälterreinigungsmodul 60 kann mittels einer Schiebetür 65 verschlossen werden. Ein zweiter öffenbarer und flüssigkeitsdicht verschließbarer Zugang 63 des zweiten Behälterreinigungsmoduls 58 kann mittels einer Tür 66 verschließbar sein, wobei hier exemplarisch eine Türangel horizontal an einer Unterkante des zweiten Modulgehäuses 60 angeordnet ist. Durch den zweiten öffenbarer und flüssigkeitsdicht verschließbaren Zugang 63 können beispielsweise Gestelle mit Behältern nach Beendigung eines Reinigungsvorgangs entnommen werden. Die Modulgehäuse 59, 60 können auf Füssen 67 angeordnet sein
  • Die schematisch in den Figuren 1A und 1B dargestellten und beschriebenen Behälterreinigungsmodule können den Behälterreinigungsmodulen entsprechen, die weiter oben oder weiter unten beschreiben werden.
  • Die Figur 2 zeigt ein Gestell 2 und ein Modulgehäuse 7 eines Behälterreinigungsmodul 1 für eine modulare Behälterreinigungsmaschine. In der Darstellung ist ein Gestell 2 zur Aufnahme von kopfüber ausgerichteten Behältern 3 gezeigt; das Behälterreinigungsmodul 1 kann mehr als ein Gestell 2 umfassen. Das Gestell 2 umfasst eine Flüssigkeitszuleitung 4 und mehrere Dorne 5, auf die die kopfüber ausgerichteten Behälter 3 aufbringbar sind. In der Figur 2 weisen die Dorne 5 eine Düse 6 an einem ersten Ende auf zur Innenreinigung der darauf aufgebrachten, kopfüber ausgerichteten Behälters 3. Das Gestell 2 umfasst eine Gestellverrohrung 14, die die Dorne 5 für eine Flüssigkeitsversorgung mit Rohren der Gestellverrohrung 14 verbindet, wobei die Flüssigkeitszuleitung 4 verbindbar mit der Gestellverrohrung 14 ausgebildet ist. Von der Flüssigkeitszuleitung 4 kann daher erforderliche Flüssigkeit zu den Dornen 5 geleitet werden, damit diese für eine Innenreinigung eines darauf aufgebrachten, kopfüber ausgerichteten Behälters 3 verwendbar sind.
  • An dem Gestell 2 sind zusätzliche Düsen 15 vorgesehen für eine Außenabspritzung von Behältern 3, die kopfüber ausgerichtet auf den Dornen 5 angeordnet sind. Die zusätzlichen Düsen 15 können mit der Gestellverrohrung 14 verbunden sein, sodass eine Flüssigkeitsversorgung mit Rohren der Gestellverrohrung 14 durch die Flüssigkeitszuleitung 4 möglich ist.
  • Um das Gestell 2 in das Innere des Modulgehäuses 7 einbringen und dort anordnen zu können, weist das Gestell 2 in der Figur 2 an zwei einander gegenüberliegenden Seiten Gleitschienen 16 auf. Die Gleitschienen 16 sind auf oder in eine entsprechende Einschubvorrichtung 10a, 10b des Modulgehäuses 7 positionierbar und entlang dieser verschiebbar. Anstatt oder zusätzlich zu den Gleitschienen 16 kann das Gestell 2 Rollen umfassen, die auf oder in eine entsprechende Einschubvorrichtung 10a, 10b des Modulgehäuses 7 positionierbar und entlang dieser verschiebbar sind.
  • In der Figur 2 weist das Modulgehäuse 7 an der Innenseite zweier einander gegenüberliegenden angeordneten Seitenwänden 17 zwei Einschubvorrichtungen 10a, 10b auf. Die erste Einschubvorrichtung 10a ist in einer ersten Höhe h1 und die zweite Einschubvorrichtung 10b in einer zweiten Höhe h2 angeordnet. Die erste und die zweite Höhe h1, h2 sind derart vorgesehen, dass jeweils ein Gestell 2 eingebracht werden kann, beispielsweise ohne mit dem jeweils anderen Gestell 2 in Kontakt zu kommen. Dazu können Dimensionen des Gestells 2 berücksichtigt werden. Beispielsweise kann zusätzlich zu einer Höhe des Gestells 2 noch ein zusätzlicher Betrag in Betracht gezogen werden, der auf dem Gestell 2 vorhandene Behälter 3 berücksichtigt, beispielsweise deren Länge.
  • Das Modulgehäuse 7 umfasst einen Flüssigkeitseinlass 8 mittels dem Düsen 18, 19, 20, 23 im Innern des Modulgehäuses 7 mit Flüssigkeit versorgbar sind. Mittels einer im Modulgehäuse 7 vorhandenen Rohrleitungsversorgung kann die Flüssigkeitszuleitung 4 des Gestells 2 ebenfalls mit dem Flüssigkeitseinlass 8 verbunden sein. Erste Düsen 18 sind an einer Tür 21 des Modulgehäuses 7 im Innern angeordnet. Zweite Düsen 19 sind am Boden 22 des Modulgehäuses 7 im Innern angeordnet. Dritte Düsen 20 sind an den Seitenwänden 17 des Modulgehäuses 7 im Innern angeordnet. Gestrichelt dargestellt sind am Deckel 27 des Modulgehäuses 7 im Innern ringförmige Düsen 23 vorgesehen, die in einer Betriebsanordnung des Gestells 2 in dem Modulgehäuse 7 derart angeordnet sind, dass die ringförmigen Düsen 23 fluchtend oberhalb der Dorne 5 angeordnet sind. Das Modulgehäuse 7 kann noch weitere Düsen umfassen.
  • Das Modulgehäuse 7 umfasst einen Flüssigkeitsauslass 9, durch den im Innern des Modulgehäuses 7 ausgebrachte Flüssigkeit ausgebracht werden kann, beispielsweise zusammen mit von Behältern abgelösten Etiketten, Etikettenresten und/oder eingetrockneten Getränkeresten oder dergleichen.
  • Das Modulgehäuse 7 umfasst weiter einen öffenbaren und flüssigkeitsdicht verschließbaren Zugang 11 zum Einbringen oder Ausbringen von einem oder mehreren Gestellen 2 ins Innere oder aus dem Inneren des Modulgehäuses 7. Der Zugang 11 ist mittels der Tür 21 verschließbar. Exemplarisch ist in der Figur 2 die Türangel horizontal an einer Unterkante des Rahmens 26 des Modulgehäuses 7 angeordnet. Für ein flüssigkeitsdichtes Verschließen sind an der Tür 21 an vier verschiedenen Positionen Beschläge 24 vorgesehen, in die nach Schließen der Tür 21 Zapfen 25 eingreifen, die am Rahmen 26 des Modulgehäuses 7 an den Positionen angeordnet sind die denen der Beschläge 24 der Tür 21 entsprechen.
  • Das Behälterreinigungsmodul 1 umfasst zudem eine Steuerungsvorrichtung 12 und eine Sensorik 13 für eine Steuerung und Überwachung eines Reinigungsvorgangs durch das Behälterreinigungsmodul 1. In der Darstellung sind die Steuerungsvorrichtung 12 und die Sensorik 13 außen am Modulgehäuse 7 angeordnet, wobei elektrische und sensorische Verbindungen ins Innere des Modulgehäuses 7 vorgesehen sein können. Die Steuerungsvorrichtung 12 und die Sensorik 13 können auch in anderen Positionen des Behälterreinigungsmoduls 1 vorgesehen sein.
  • Die Figur 3A zeigt eine erste Ausführungsform eines Dorns 28, der mit einer teilweise dargestellten Gestellverrohrung 30 eines Gestells, wie oben oder weiter unten beschrieben, verbunden ist. Die Darstellung zeigt einen schematischen Längsschnitt. Beispielsweise kann der Dorn 28 einteilig mit der Gestellverrohrung 30 sein oder der Dorn 28 kann kraft- oder formschlüssig auf die Gestellverrohrung 30 aufgebracht sein. Dabei ist eine Flüssigkeitsverbindung zwischen dem Dorn 28 und der Gestellverrohrung 30 vorgesehen.
  • Ein erstes Ende 31 des Dorns 28 weist einen ersten Durchmesser d1 auf, wobei der erste Durchmesser d1 maximal einem Öffnungsdurchmesser einer Öffnung entspricht, mit der ein Behälter auf den Dorne 28 aufbringbar sein soll. Das erste Ende 31 des Dorns 28 umfasst eine Düse 29, mittels der Flüssigkeit für eine Innenausspritzung eines auf den Dorn 28 aufgebrachten Behälters ausgebracht und verspritzt werden kann.
  • Ein zweites Ende 32 des Dorns 28 weist einen zweiten Durchmesser d2 auf, der 2% bis 5% kleiner ist als der erste Durchmesser d1. Durch diesen zweiten Durchmesser d2 besteht bei einem auf den Dorn 28 aufgebrachten Behälter ein Abstand zwischen dem Dorn 28 und der Öffnung des Behälters. So kann die Flüssigkeit, die mittels der Düse 29 ausgebracht und verspritzt wurde, abfließen und dabei mögliche Verunreinigungen, die durch die Innenausspritzung gelöst wurden, mit sich nehmen.
  • In der Figur 3A ist der Dorn 28 als ein umgekehrter Kreiskegelstumpf ausgebildet, wobei der umgekehrter Kreiskegelstumpf eine Länge I aufweist, die beispielsweise kleiner als eine Höhe eines auf den Dorn 28 aufgebrachten Behälters sein kann.
  • Die Figur 3B zeigt eine zweite Ausführungsform eines Dorns 33, der mit einer teilweise dargestellten Gestellverrohrung 30 eines Gestells, wie oben oder weiter unten beschrieben, verbunden ist. Die Darstellung zeigt einen schematischen Längsschnitt. Im Wesentlichen entspricht der Dorn 33 dem Dorn 28 der ersten Ausführungsform in Form und Eigenschaften, wobei der Dorn 33 der zweiten Ausführungsform nicht nur am ersten Ende 34 eine Düse 35 aufweist, sondern auch Düsen 36 an den Mantelflächen des umgekehrten Kreiskegelstumpfs. In der Darstellung sind zwei dieser Düsen 36 zu sehen. Mittels dieser zwei Düsen 36 kann Flüssigkeit, die mittels der Gestellverrohrung 30 zugeführt wird, für eine Innenausspritzung eines auf den Dorn 33 aufgebrachten Behälters ausgebracht und verspritzt werden.
  • Die Figur 4 zeigt Gefache 38 zur Aufnahme von einem oder mehreren Behältern. Die Gefache 38 können auf einem Gestell, wie oben oder weiter unten beschrieben, angeordnet werden, beispielsweise durch eine formschlüssige oder kraftschlüssige Verbindung oder beispielsweise mittels Clipelementen und/oder Clipverbindungen; die Kombination von Gefachen 38 und Gestell kann als zweiteilig angesehen werden. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Gefache 38 einteilig mit einem Gestell, wie oben oder weiter unten beschrieben, bereitgestellt werden.
  • In der Figur 4 sind vier Gefache 38 dargestellt, die horizontale Verstrebungen 39 und vertikale Verstrebungen 40 umfasst. Die Verstrebungen 39, 40 sind derart ausgebildet, dass ein oder mehrere kopfüber ausgerichtete Behälter, die in einem Gefach 38 angeordnet sind, durch die Verstrebungen 39, 40 gestützt werden. Zudem können die Verstrebungen 39, 40 derart ausgebildet sein, dass die Gefache 38 stabil sind.
  • Die Gefache 38 sind relativ zum Gestell bzw. zu den Dornen 41 eines Gestells derart ausgebildet und anordenbar, dass ein Dorn 41 in einem Gefach 38 angeordnet ist. Für eine derartige Ausbildung der Gefache, des Gestells und der Dorne können Dimensionen zu reinigender Behälter, Dimensionen des Modulgehäuses und dergleichen berücksichtigt werden.

Claims (16)

  1. Modulare Behälterreinigungsmaschine (55, 56) umfassend:
    mindestens zwei Behälterreinigungsmodule (1, 42, 47, 57, 58) zum Reinigen von Behältern (3), wobei jedes der mindestens zwei Behälterreinigungsmodule (1, 42, 47, 57, 58) jeweils umfasst:
    - ein Modulgehäuse (7, 43, 48, 59, 60),
    - mindestens ein Gestell (2) zur Aufnahme von Behältern (3),
    - eine Steuerungsvorrichtung und eine Sensorik für eine Steuerung und Überwachung verschiedener Reinigungsvorgänge, die durch das Behälterreinigungsmodul (1, 42, 47, 57, 58) ausführbar sind,
    mindestens ein fahrerloses Transportfahrzeug zum Transportieren der Gestelle (2) zu den mindestens zwei Behälterreinigungsmodulen (1, 42, 47, 57, 58), zwischen den mindestens zwei Behälterreinigungsmodulen (1, 42, 47, 57, 58), zum Verbringen der Gestelle (2) in die mindestens zwei Behälterreinigungsmodule (1, 42, 47, 57, 58), zum Verbringen der Gestelle (2) aus den mindestens zwei Behälterreinigungsmodulen (1, 42, 47, 57, 58).
  2. Die modulare Behälterreinigungsmaschine nach Anspruch 1 umfassend drei Behälterreinigungsmodule (1, 42, 47, 57, 58).
  3. Die modulare Behälterreinigungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, wobei das mindestens eine Gestell (2) ausgebildet ist, Behälter (3) mit einer nach unten ausgerichteten Behälteröffnung aufzunehmen.
  4. Die modulare Behälterreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiter umfassend eine Beladestation zum Beladen der Gestelle (2) mit Behältern (3).
  5. Die modulare Behälterreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, weiter umfassend eine Entladestation zum Entladen von Behältern (3) aus den Gestellen (2).
  6. Die modulare Behälterreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, weiter umfassend einen Roboter zum Greifen von Behältern (3), Loslassen von ergriffenen Behältern (3), zum Bewegen von ergriffenen Behältern (3) in allen Raumrichtungen, beispielsweise zum Drehen von ergriffenen Behältern (3), zum Anheben oder Absenken von ergriffenen Behältern (3).
  7. Die modulare Behälterreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Reinigungsvorgänge, die durch das Behälterreinigungsmodul (1, 42, 47, 57, 58) ausführbar sind, umfassen: Vorreinigungsvorgang und/oder Hauptreinigungsvorgang und/oder Klarspülungsvorgang, wobei beispielsweise der Vorreinigungsvorgang und/oder Hauptreinigungsvorgang eine Verwendung eines Reinigungsmedium, beispielsweise einer Lauge oder einer Säure, umfasst, beispielsweise mit verschiedenen Temperaturen des Reinigungsmediums und/oder verschiedenen Zeitdauern, wobei beispielsweise der Klarspülungsvorgang mit Wasser durchführbar ist, beispielsweise mit verschiedenen Wassertemperaturen und/oder verschiedenen Zeitdauern.
  8. Die modulare Behälterreinigungsmaschine nach Anspruch 7, wobei ein Hauptreinigungsvorgang nach Verwendung eines Reinigungsmediums zudem ein Abspülen mit Wasser umfasst, wobei beispielsweise eine Temperatur des Reinigungsmediums höher ist als eine Temperatur des Wassers zum Abspülen.
  9. Die modulare Behälterreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei eines der mindestens zwei Behälterreinigungsmodule (1, 42, 47, 57, 58) lediglich für einen Klarspülungsvorgang mit Wasser vorgesehen ist, beispielsweise mit verschiedenen Wassertemperaturen und/oder verschiedenen Zeitdauern.
  10. Die modulare Behälterreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Gestelle (2) jeweils mindestens eine Flüssigkeitszuleitung (4) umfassen, wobei die Gestelle (2) jeweils mehrere Dorne (5, 28, 33, 41) umfassen, auf die mit einer Behälteröffnung nach unten ausgerichtete Behälter (3) aufbringbar sind, wobei jeder der mehreren Dorne (5, 28, 33, 41) mindestens eine Düse (6, 29, 35, 36) zur Innenreinigung eines darauf aufgebrachten, mit der Behälteröffnung nach unten ausgerichteten Behälters (3) umfasst.
  11. Die modulare Behälterreinigungsmaschine nach Anspruch 10, wobei ein erstes Ende (31, 34) jedes Dorns (5, 28, 33, 41) eine oder mehrere Düsen (6, 29, 35) umfasst, wobei beispielweise entlang jedes Dorns (33) mehrere Düsen (35, 36) vorgesehen sind, wobei beispielsweise pro Gestell 40 bis 60 Dorne vorgesehen sind.
  12. Die modulare Behälterreinigungsmaschine nach Anspruch 10 oder 11, wobei ein erstes Ende (31, 34) jedes Dorns (28, 33) maximal einen ersten Durchmesser (d1) aufweist, der einer Behälteröffnung entspricht, mit der ein Behälter (3) auf einen der Dorne (28, 33) aufbringbar ist und wobei ein zweites Ende (32, 37) des Dorns (28, 33) einen zweiten Durchmesser (d2) aufweist, der 2% bis 5% kleiner ist als der erste Durchmesser (d1).
  13. Die modulare Behälterreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Modulgehäuse (7, 43, 48, 59, 60) umfasst:
    - mindestens einen Flüssigkeitseinlass (8),
    - mindestens einen Flüssigkeitsauslass (9),
    - mindestens eine Einschubvorrichtung (10a, 10b) zur Aufnahme von jeweils einem der Gestelle (2),
    - mindestens einen öffenbaren und flüssigkeitsdicht verschließbaren Zugang (11, 51, 52, 53, 54, 61, 62, 63) zum Einbringen oder Ausbringen der Gestelle (2) ins Innere oder aus dem Inneren des Modulgehäuses (7, 43, 48, 59, 60).
  14. Die modulare Behälterreinigungsmaschine nach Anspruch 13, wobei beim Vorhandensein von zwei oder mehr der mindestens einen Einschubvorrichtung (10a, 10b) im Modulgehäuse (7, 43, 48, 59, 60) diese nebeneinander und/oder übereinander in dem Modulgehäuse (7, 43, 48, 59, 60) angeordnet sind.
  15. Die modulare Behälterreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei das Modulgehäuse (7, 43, 48, 59, 60) im Innern Düsen (18, 19, 20, 23) aufweist, wobei beispielsweise die Düsen (20) an Seitenwänden (17), die Düsen (19) am Boden (22) und/oder die Düsen (23) an einem Deckel (27) des Modulgehäuses (7, 43, 48, 59, 60) vorgesehen sind, wobei beispielsweise das Modulgehäuse (7, 43, 48, 59, 60) ringförmige Düsen (23) umfasst, die in einer Betriebsanordnung des oder der Gestelle in dem Modulgehäuse (7, 43, 48, 59, 60) derart angeordnet sind, dass die ringförmigen Düsen (23) fluchtend oberhalb der Dorne (5) angeordnet sind.
  16. Verfahren zum Betreiben einer modularen Behälterreinigungsmaschine (55, 56) nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
EP23157158.9A 2022-04-08 2023-02-17 Modulare behälterreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer modularen behälterreinigungsmaschine Pending EP4257252A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022108608.9A DE102022108608A1 (de) 2022-04-08 2022-04-08 Modulare Behälterreinigungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer modularen Behälterreinigungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4257252A1 true EP4257252A1 (de) 2023-10-11

Family

ID=85283588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23157158.9A Pending EP4257252A1 (de) 2022-04-08 2023-02-17 Modulare behälterreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer modularen behälterreinigungsmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4257252A1 (de)
CN (1) CN116890012A (de)
BR (1) BR102023006309A2 (de)
DE (1) DE102022108608A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5566695A (en) * 1993-03-04 1996-10-22 Environmental Sampling Supply, Inc. Modular apparatus and method for cleaning containers
CN208743142U (zh) * 2018-04-24 2019-04-16 复旦大学附属中山医院 一种模块化清洗消毒架
CN211071186U (zh) * 2019-10-23 2020-07-24 施其勒司(广州)仪器有限公司 一种洗瓶机的篮架模块化结构
US20200307845A1 (en) * 2019-04-01 2020-10-01 Daniel Anthony Estoque Refurbishing system for reusable child-safe containers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010031564A1 (de) 2010-07-20 2012-01-26 Krones Aktiengesellschaft Intelligente Steuerung einer Flaschenwaschmaschine
ITMI20110965A1 (it) 2011-05-27 2012-11-28 Iwt Srl Macchina e metodo per il lavaggio di bottiglie e dei relativi tappi di chiusura

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5566695A (en) * 1993-03-04 1996-10-22 Environmental Sampling Supply, Inc. Modular apparatus and method for cleaning containers
CN208743142U (zh) * 2018-04-24 2019-04-16 复旦大学附属中山医院 一种模块化清洗消毒架
US20200307845A1 (en) * 2019-04-01 2020-10-01 Daniel Anthony Estoque Refurbishing system for reusable child-safe containers
CN211071186U (zh) * 2019-10-23 2020-07-24 施其勒司(广州)仪器有限公司 一种洗瓶机的篮架模块化结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022108608A1 (de) 2023-10-12
CN116890012A (zh) 2023-10-17
BR102023006309A2 (pt) 2023-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833832T2 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Trocknen, Scheibenprozesssystem und Scheibenprozessverfahren
EP2246129A2 (de) Reinigungsanlage
WO2022002312A1 (de) Behandlungsstation, behandlungsanlage und verfahren zum behandeln von werkstücken
DE602005002565T2 (de) Anlage zum auftragen von autolack und diese verwendendes verfahren
WO2022002314A1 (de) Behandlungsstation, behandlungsanlage und verfahren zum behandeln von werkstücken
EP4257252A1 (de) Modulare behälterreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer modularen behälterreinigungsmaschine
DE102004043399A1 (de) Anlage zur Behandlung mikrobiologischer Proben
EP4257253A1 (de) Behälterreinigungsmodul für eine modulare behälterreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben eines behälterreinigungsmoduls
EP4175764A1 (de) Behandlungsstation, behandlungsanlage und verfahren zum behandeln von werkstücken
EP4175765A1 (de) Behandlungsstation, behandlungsanlage und verfahren zum behandeln von werkstücken
DE4103538C1 (en) Handling and cleaning industrial transport crates - uses machine with turntable rotating crate about vertical axis
EP4175763A1 (de) Behandlungsstation und verfahren zum behandeln von werkstücken
EP2072154A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Werkstücken
DE102019135604A1 (de) Kippvorrichtung für behälter für flüssigkeiten zur behandlung derselben und dazugehöriges behandlungsverfahren
DE10224817A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum vertikalen Eintauchen von folienartigem Behandlungsgut in Bädern von Galvanisier- und Ätzanlagen
DE19950199A1 (de) Reinigungsstation zu Besprühen und/oder Spülen von Fahrzeugkarosserien und Verfahren zum Reinigen von Fahrzeugkarosserien
WO2022002311A1 (de) Behandlungsstation, behandlungsanlage und verfahren zum behandeln von werkstücken
EP0613733B1 (de) Behandlungsbehälter für industrielle Reinigungsanlagen
EP3482842A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen von behältern
EP0519977B1 (de) Vorrichtung zum speichern und oberflächenbearbeiten von werkstücken
DE102023124627A1 (de) Wärmebehandlungsanlage
EP4186603A1 (de) Vorrichtung zur reinigung eines behälters
DE19736805A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur naßchemischen Behandlung von Teilen
DE102008004415A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von insbesondere optischen Elementen
DE102004039632A1 (de) Behälter für eine galvanotechnische Vertikal-Behandlungsanlage und dessen Herstellverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240205

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS