WO1991009228A1 - Hochdruckpumpe der schrägscheibenbauart - Google Patents

Hochdruckpumpe der schrägscheibenbauart Download PDF

Info

Publication number
WO1991009228A1
WO1991009228A1 PCT/DE1990/000970 DE9000970W WO9109228A1 WO 1991009228 A1 WO1991009228 A1 WO 1991009228A1 DE 9000970 W DE9000970 W DE 9000970W WO 9109228 A1 WO9109228 A1 WO 9109228A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
swash plate
pressure
spring
swashplate
piston
Prior art date
Application number
PCT/DE1990/000970
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Ueberschär
Original Assignee
Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. filed Critical Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co.
Publication of WO1991009228A1 publication Critical patent/WO1991009228A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/28Control of machines or pumps with stationary cylinders
    • F04B1/29Control of machines or pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B1/295Control of machines or pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block by changing the inclination of the swash plate

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure pump of the swashplate design, the swashplate of which generates the stroke movements of the working pistons in order to influence the displacement volume of the cylinders automatically adjusts between the respective piston pressure and a spring force acting axially counter to the piston pressure on the swash plate.
  • a liquid pump of the aforementioned type has long been known from DE-PS 697 248.
  • a helical spring should serve to cause the spring force opposing the piston pressure of the working pistons. spring of dimensions that cannot be accommodated constructively would be required. This is probably the reason why this type of pump proposed at the time has not yet found any practical use, although in principle it has a much simpler construction than the generally customary pumps with complex devices for adjusting the swash plate.
  • the object of the invention is to make the high-pressure pump in question primarily suitable for use in high-pressure cleaners, which is achieved with the features that can be gathered from the claims.
  • FIG. 1 shows the schematic representation of a high-pressure pump designed according to the invention
  • FIG. 2 shows the top view of the plate spring contained in FIG. 1.
  • the fastening element 3 for the swash plate 4 of a high-pressure pump of the swash plate type is attached to the motor shaft 1 of an electric motor 2.
  • the swash plate 4 is connected to the fastening element 3 via a joint 5.
  • the swash plate 4 used to drive the working piston 6 can be continuously changed in its swivel angle c in order to influence the stroke movements H of the working piston 6 and thus the displacement volume of the cylinders 8 located in the block 7.
  • the swivel angle o of the swash plate 4 can always set itself automatically in accordance with the operating conditions of the pump, which is caused by a spring force F counter to the piston pressure of the working piston 6 due to the balance of forces between the respective piston pressure and the spring force F can be reached.
  • the latter is produced by at least one plate spring 9 arranged between the fastening element 3 and the swash plate 4. This is axially aligned with the fastening element 3 and carries a hat-shaped connecting part 10, which lies with its closed end face in the middle of the swash plate 4.
  • the plate spring 9 It is also favorable for the mode of operation of the plate spring 9 if, according to FIG. 2, it is slotted radially from its central recess 11 at regular intervals. As a result, the formation of a spring characteristic with a decreasing load is additionally supported, as is desired within the scope of the invention, so that the parallel position of the swash plate 4 with the fastening element 3 in the last movement phase of the swash plate results when the swivel angle cC is reduced 4 can be carried out particularly easily. In this position of the swash plate 4, which is caused by the complete closing of the pump outlet and the piston pressure of the working piston 6 rises, no more power is transmitted to the pump, so that the electric motor 2 is basically protected against overloads. The swash plate 4 only moves after the pump outlet has been opened again depending on the piston pressure out of their parallel position to the fastening element 3, and the

Abstract

Eine Hochdruckpumpe der Schrägscheibenbauart, deren die Hubbewegungen der Arbeitskolben (6) erzeugende Schrägscheibe (4) zur Beeinflussung des Verdrängungsvolumens der Zylinder (7) in ihrem Schwenkwinkel (α) veränderlich ist, wobei sich der Schwenkwinkel (α) der einseitig gelenkig an einem Befestigungselement (3) gelagerten Schrägscheibe (4) aufgrund des Kräftegleichgewichtes zwischen dem jeweiligen Kolbendruck und einer dem Kolbendruck axial entgegengerichtet auf die Schrägscheibe (4) einwirkenden Federkraft (F) selbsttätig einstellt, soll vornehmlich für den Einsatz in Hochdruckreinigern geeignet sein. Dazu empfiehlt die Erfindung, daß die entgegen dem Kolbendruck auf die Schrägscheibe (4) einwirkende Federkraft (F) von mindestens einer zwischen dem Befestigungselement (3) und der Schrägscheibe (4) angeordneten Tellerfeder (9) hervorgerufen wird, wobei die Tellerfeder (9) in einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung von ihrer zentralen Ausnehmung (11) her in gleichmäßigen Abständen radial geschlitzt sein kann.

Description

Hochdruckpumpe der Schrägscheibenbauart
Die Erfindung betrifft eine Hochdruckpumpe der Schräg¬ scheibenbauart, deren die Hubbewegungen der Arbeitskolben erzeugende Schrägscheibe zur Beeinflussung des Verdrän¬ gungsvolumens der Zylinder in ihrem Schwenkwinkel verän¬ derlich ist, wobei sich der Schwenkwinkel der einseitig gelenkig an einem Befestigungselement gelagerten Schräg¬ scheibe aufgrund des Kräftegleichgewichtes zwischen dem jeweiligen Kolbendruck und einer dem Kolbendruck axial entgegengerichtet auf die Schrägscheibe einwirkenden Fe¬ derkraft selbsttätig einstellt.
Eine Flüssigkeitspumpe der vorgenannten Art ist seit lan¬ gem aus der DE-PS 697 248 bekannt. Bei der dort offen¬ barten Pumpe sollte eine Schraubenfeder dazu dienen, die dem Kolbendruck der Arbeitskolben entgegengerichtete Fe¬ derkraft zu verursachen, wofür allerdings eine Schrauben- feder von konstruktiv nicht unterzubringenden Abmessungen erforderlich wäre. Hierin dürfte der Grund dafür liegen, daß diese seinerzeit vorgeschlagene Pumpenform noch keine praktische Verwendung gefunden hat, obwohl sie vom Prin¬ zip her einen weitaus einfacheren Aufbau als die allge¬ mein üblichen Pumpen mit aufwendigen Einrichtungen zum Verstellen der Schrägscheibe besitzt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht die Auf¬ gabe der Erfindung darin, die in Rede stehende Hochdruck¬ pumpe vornehmlich für den Einsatz in Hochdruckreinigern geeignet zu machen, was mit den aus den Ansprüchen zu entnehmenden Merkmalen erreicht wird.
Durch die von der Erfindung vorgeschlagenen Maßnahmen ist es nun überraschenderweise gelungen, eine über viele Jahre zwar theoretisch bekannte, aber wegen konstruk¬ tionsbedingter Schwierigkeiten bisher unverwirklichte technische Lehre im Zusammenhang mit Hochdruckreinigern zu nutzen. Gerade dort erbringt aber die selbsttätige Anpassung der Pumpe an die von ihr geforderte Literlei¬ stung sehr große Vorteile, weil sich auf diesem Wege auch ohne teuere Bypassventile ein absolut gefahrloser Betrieb gewährleisten läß . Ein Ausführungsbeispiel des Anmeldungsgegenstandes wird nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zei¬ gen im einzelnen:
Fig. 1 die schematische Darstellung einer erfindungsge¬ mäß gestalteten Hochdruckpumpe und
Fig. 2 die Draufsicht der in Fig. 1 enthaltenen Teller¬ feder.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist auf der Motorwelle 1 eines Elektromotors 2 das Befestigungselement 3 für die Schräg¬ scheibe 4 einer Hochdruckpumpe der Schrägscheibenbauart angebracht. Dabei ist die Schrägscheibe 4 über ein Gelenk 5 mit dem Befestigungselement 3 verbunden. Als Folge da¬ von läßt sich die zum Antrieb der Arbeitskolben 6 dienen¬ de rotierende Schrägscheibe 4 in ihrem Schwenkwinkel c kontinuierlich verändern, um so die Hubbewegungen H der Arbeitskolben 6 und damit das Verdrängungsvolumen der im Block 7 befindlichen Zylinder 8 zu beeinflussen.
In der abgebildeten einfachen Form des Pumpenaufbaues kann sich der Schwenkwinkel o€ der Schrägscheibe 4 stets den Betriebsbedingungen der Pumpe entsprechend selbst¬ tätig einstellen, was mit einer dem Kolbendruck der Ar¬ beitskolben 6 entgegengerichteten Federkraft F aufgrund des Kräftegleichgewichtes zwischen dem jeweiligen Kolben- druck und der Federkraft F zu erreichen ist. Letztere wird gemäß der Erfindung von mindestens einer zwischen dem Befestigungselement 3 und der Schrägscheibe 4 ange¬ ordneten Tellerfeder 9 erzeugt. Diese ist dem Befesti¬ gungselement 3 axial fluchtend aufgesetzt und trägt ein hutförmig gestaltetes Vermittlungsteil 10, das mit seiner geschlossenen Stirnseite mittig an der Schrägscheibe 4 anliegt.
Günstig für die Wirkungsweise der Tellerfeder 9 ist es außerdem, wenn sie nach Fig. 2 von ihrer zentralen Aus¬ nehmung 11 her in gleichmäßigen Abständen radial ge¬ schlitzt ist. Hierdurch wird die Bildung einer Federkenn¬ linie mit absinkender Last noch zusätzlich unterstützt, wie es im Rahmen der Erfindung gewünscht ist, damit sich die bei Verkleinerung des Schwenkwinkels cC ergebende Parallelstellung der Schrägscheibe 4 zum Befestigungs¬ element 3 in der letzten Bewegungsphase der Schrägschei¬ be 4 besonders leicht vollziehen kann. In dieser unter Anstieg des Kolbendruckes der Arbeitskolben 6 durch völ¬ liges Schließen des Pumpenausganges hervorgerufenen Lage der Schrägscheibe 4 wird auf die Pumpe keine Leistung mehr übertragen, so daß der Elektromotor 2 grundsätzlich vor Überlastungen geschützt ist. Erst nach erneutem Öff¬ nen des Pumpenausganges bewegt sich die Schrägscheibe 4 in Abhängigkeit vom Kolbendruck wieder aus ihrer Paral¬ lelstellung zum Befestigungselement 3 heraus, und die
6 Arbeitskolben'beginnen erneut zu fördern.
Dieser Vorgang ist vor allem für den Einsatz derartiger Pumpen in Hochdruckreinigern von Bedeutung, wo es in ganz besonderem Maße auf die Beherrschung großer Druckunter¬ schiede ankommt. Sogar dann läßt sich nämlich eine solche Hochdruckpumpe in Arbeitspausen beliebig lange mit ge¬ schlossenem Auslaßventil betreiben, was früher nur bei Verwendung eines aufwendigen Bypass-Systems möglich war.

Claims

-έ-Ansprüche :
1. Hochdruckpumpe der Schrägscheibenbauart, deren die Hubbewegungen der Arbeitskolben erzeugende Schräg¬ scheibe zur Beeinflussung des Verdrängungsvolumens der Zylinder in ihrem Schwenkwinkel veränderlich ist, wobei sich der Schwenkwinkel der einseitig gelenkig an einem Befestigungselement gelagerten Schrägscheibe aufgrund des Kräftegleichgewichtes zwischen dem je¬ weiligen Kolbendruck und einer dem Kolbendruck axial entgegengerichtet auf die Schrägscheibe einwirkenden Federkraft selbsttätig einstellt, dadurch gekennzeichnet, daß die entgegen dem Kolben¬ druck auf die Schrägscheibe (4) einwirkende Feder¬ kraft (F) von mindestens einer zwischen dem Befesti¬ gungselement (3) und der Schrägscheibe (4) angeord- - ¥
neten Tellerfeder (9) hervorgerufen wird.
2. Hochdruckpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Tellerfeder (9) dem Befestigungselement
(3) axial fluchtend aufgesetzt ist und über ein Ver¬ mittlungsteil (10) zentral gegen die Schrägscheibe
(4) drückt.
3. Hochdruckpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Tellerfeder (9) von ihrer zen¬ tralen Ausnehmung (11) her in gleichmäßigen Abständen radial geschlitzt ist.
4. Hochdruckpumpe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Vermittlungsteil (10) hutförmig gestaltet ist und mit seiner geschlossenen Stirnseite an der Schrägscheibe (4) anliegt.
PCT/DE1990/000970 1989-12-19 1990-12-18 Hochdruckpumpe der schrägscheibenbauart WO1991009228A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3941830 1989-12-19
DEP3941830.8 1989-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991009228A1 true WO1991009228A1 (de) 1991-06-27

Family

ID=6395747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1990/000970 WO1991009228A1 (de) 1989-12-19 1990-12-18 Hochdruckpumpe der schrägscheibenbauart

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1991009228A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19738813A1 (de) * 1997-09-05 1999-03-11 Schaeffler Waelzlager Ohg Axialkolbenmaschine
GB2416570A (en) * 2004-07-27 2006-02-01 Ford Global Tech Llc A device for adjusting the displacement of a fluid pump
CN103206499A (zh) * 2013-03-13 2013-07-17 肖立峰 圆锥摆动推力轴装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR592577A (fr) * 1925-02-03 1925-08-05 Perfectionnements dans les mécanismes de pompes ou moteurs à cylindres multiples parallèles à l'axe de rotation
FR48605E (fr) * 1936-12-07 1938-04-19 Pompe perfectionnée pour liquides
US3510232A (en) * 1968-01-08 1970-05-05 Richard J Reeve Positive displacement pump
EP0292288A1 (de) * 1987-05-19 1988-11-23 Sanden Corporation Verdichter mit veränderlicher Verschiebung und vorgespannender Taumelscheibe
US4815358A (en) * 1988-01-27 1989-03-28 General Motors Corporation Balanced variable stroke axial piston machine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR592577A (fr) * 1925-02-03 1925-08-05 Perfectionnements dans les mécanismes de pompes ou moteurs à cylindres multiples parallèles à l'axe de rotation
FR48605E (fr) * 1936-12-07 1938-04-19 Pompe perfectionnée pour liquides
US3510232A (en) * 1968-01-08 1970-05-05 Richard J Reeve Positive displacement pump
EP0292288A1 (de) * 1987-05-19 1988-11-23 Sanden Corporation Verdichter mit veränderlicher Verschiebung und vorgespannender Taumelscheibe
US4815358A (en) * 1988-01-27 1989-03-28 General Motors Corporation Balanced variable stroke axial piston machine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19738813A1 (de) * 1997-09-05 1999-03-11 Schaeffler Waelzlager Ohg Axialkolbenmaschine
US6138549A (en) * 1997-09-05 2000-10-31 Ina Walzlager Schaeffler Ohg Axial piston machine with improved wobble drive
DE19738813B4 (de) * 1997-09-05 2004-05-27 Ina-Schaeffler Kg Axialkolbenmaschine
GB2416570A (en) * 2004-07-27 2006-02-01 Ford Global Tech Llc A device for adjusting the displacement of a fluid pump
US7047867B2 (en) 2004-07-27 2006-05-23 Ford Global Technologies, Llc Oscillating device for adjusting the displacement of a fluid pump
GB2416570B (en) * 2004-07-27 2009-07-29 Ford Global Tech Llc A device for adjusting the displacement of a fluid pump
CN103206499A (zh) * 2013-03-13 2013-07-17 肖立峰 圆锥摆动推力轴装置
CN103206499B (zh) * 2013-03-13 2015-01-07 肖立峰 圆锥摆动推力轴装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2162320A1 (de)
DE3042328C2 (de) Kolbenpumpe
DE1703394A1 (de) Membranpumpe
DE60147T1 (de) Lenksystem und ausgleichventil.
DE2150392A1 (de) Regulierventil mit erleichtertem Stroemungsverlauf
DE19602166A1 (de) Selbstpumpender Stoßdämpfer mit Einrichtungen zur variablen Steuerung der Dämpfungskraft
WO1991009228A1 (de) Hochdruckpumpe der schrägscheibenbauart
DE4012900C2 (de)
DE102006055556B4 (de) Membranpumpe
DE3712716C2 (de)
AT514737B1 (de) Lösungsmittelpumpe
EP0156965B1 (de) Membranpumpe
DE3810490C2 (de)
DE3308507C2 (de)
DD211388A5 (de) Wassergetriebene kraftmaschine
DE825950C (de) Fluessigkeitsfoerderpumpe, insbesondere Schmiermittelpumpe
DE4342565A1 (de) Senkrechte hydraulische Arbeitsachse
DE2542392A1 (de) Hochdruckmembranpumpe
DE3229528C2 (de)
DE3740672C2 (de)
DE4410910C2 (de) Pulsationsarme Hubkolbenpumpe
DE1453528A1 (de) Ventil-Anordnung bei Pumpen
DE69930073T2 (de) Zusammenbau eines mechanischen oder hydraulischen Antriebs mit einer Kolbenpumpe
AT45589B (de) Regelungsvorrichtung für Pumpen.
DE1948293C3 (de) Hydraulikanlage mit mindestens zwei Stellorganen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE