WO1991007321A1 - Vorrichtung zum verpacken langgestreckter packungen wie arzneimittelampullen mittels einseitig offener formhöhlungen für einzelne packungen - Google Patents

Vorrichtung zum verpacken langgestreckter packungen wie arzneimittelampullen mittels einseitig offener formhöhlungen für einzelne packungen Download PDF

Info

Publication number
WO1991007321A1
WO1991007321A1 PCT/DE1990/000836 DE9000836W WO9107321A1 WO 1991007321 A1 WO1991007321 A1 WO 1991007321A1 DE 9000836 W DE9000836 W DE 9000836W WO 9107321 A1 WO9107321 A1 WO 9107321A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conveyor
packs
feed
packaging
belt
Prior art date
Application number
PCT/DE1990/000836
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Waldinger
Original Assignee
Waldinger Maschinenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waldinger Maschinenbau Gmbh filed Critical Waldinger Maschinenbau Gmbh
Priority to AT90915745T priority Critical patent/ATE100401T1/de
Publication of WO1991007321A1 publication Critical patent/WO1991007321A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B23/00Packaging fragile or shock-sensitive articles other than bottles; Unpacking eggs
    • B65B23/22Packaging glass ampoules, lamp bulbs, radio valves or tubes, or the like

Definitions

  • Packaging devices which primarily deal with the packaging of pharmaceutical ampoules and comparable rod-shaped packages are known in various designs. These packs are usually plumbed vertically into a bed made of plastic material such as foam rubber, deep-drawn plastic material such as PVC or the like. inserted and sealed or placed in a carton.
  • suction cups To the extent that the insertion, as at today's work speeds, cannot be done by hand, suction cups must be used which require complicated movement and gripping control. In addition, the suction cups and other gripping elements on the gripping surfaces are worn out in a short time and have to be replaced.
  • a pick-up wheel with half-round grooves formed on its circumference at the outlet end of a funnel receiving the ampoules is guided transversely to the longitudinal direction of the ampoules and is deposited on a subsequent conveyor. So it must be picked up by a separate element and then given to a conveyor.
  • DE-A 22 62 951 shows a device which can be used for packaging ampoules for inserting elongated objects into the wells of a thermoplastic film web from a series of parallel feed channels arranged next to one another and which has only transfer openings provided up to the top side upper perforated plate is guided, which is guided transversely to a lower perforated plate.
  • the capsules used there therefore first get into the openings of the upper plate, the longitudinal web parts between the openings of the lower plate forming a support for the capsules until all of the upper plate openings are filled with capsules and a new one in the initial position thereby achieved Insertion process can be started.
  • the invention is based on the last-described device and pursues the task of further developing this device in this way. form that ampoules and comparable packs can be packaged gently and at low operating costs at appropriate working speeds.
  • the packaging device according to the invention has the following features:
  • a feed conveyor is arranged in an upper feed plane, b) has elongated alignment recesses (grooves) arranged in a row. c) The aligning recesses have a larger width than the outer dimensions of the packers to be received and supported by them and are arranged in the feed conveyor transversely to its running direction in such a way that the packs can slide out of their aligning recesses with little friction after lifting their support. d) A packaging conveyor is arranged in a lower packaging level and is provided with mold cavities for receiving the packaging. e) A transfer device for transferring the packs down to the packaging conveyor is arranged between the supply and packaging levels.
  • the ampoules or other elongated packs are initially also aligned in parallel, but are otherwise disordered before being taken up into the feed conveyor and are directly aligned by these feed conveyors and are only moved by sliding and rolling processes during the transfer. They are neither exposed to gripping devices nor to other comparable technical means during the packing and transport process.
  • the conveying force is mainly due to the gravity of the packs, which weigh only a few grams generated so that only correspondingly small forces come into play in the mostly smooth outer surfaces. Wear can therefore hardly occur even when working at speeds which are significantly increased compared to previous cycle times. Even if this increases the cycle time, the number of ampoules or other packs to be packaged in one cycle can be increased as required.
  • the feed conveyor has an endless feed element which is provided with mold cavities which run predominantly transverse to its direction of movement, which are open to at least one side and are shielded from the outside in the package transport area. In this way, especially in the case of directional changes, it is ensured that the packs can leave the feed conveyor exactly from a predetermined point.
  • the mold cavities receiving the packs are at least formed in one direction component radially to the circumferential direction of the endless feed belt.
  • the feed belt is formed by a belt which has at least one flexible material, such as rubber or rubber-like material, which can be deformed in an outer layer Plastic is high elasticity.
  • the packs supplied can be brought into a specific position for the further transport and the delivery and transfer without a significant wear stress by the feed belt itself.
  • a particular advantage of the feed belt designed in this way is that it can be guided over two or more deflection rollers as desired and is not tied to any particular orientation in space, for example with its circulation plane at angles from 0 to Lets set 90 degrees to a vertical default level. This plane as a whole can, if necessary, also be adjusted during operation, and the belt can be guided on a curved surface that deviates from a common plane in many ways. If the transverse arrangement of the packs in the feed belt is also preferred, any other arrangement can also be considered.
  • a multilayer feed belt with at least one thin tensile-resistant and low-stretch inner layer and at least one thicker, easily deformable outer layer forming the mold cavities has proven to be particularly advantageous.
  • the tensile forces causing the transport are almost exclusively taken over by the thin inner layer, the shape of which does not change or changes only slightly during operation, while the real functions are brought about by the design of the easily deformable outer layer, which is basically in one piece on the can create little stretchable inner layer.
  • the packs can be brought together or brought together in a row during the falling or sliding process in their common plane or surface transverse to their length.
  • a feed belt of the feed conveyor can be arranged at equal intervals of n cavity divisions (t) trigger elements for non-contact triggering a button switch, which consequently first stops and re-engages the feeder.
  • FIG. 1 is a view of a device for packaging pharmaceutical drugs according to the invention in the direction of arrow I in FIG. 2 and is partially cut along the line I-I in this figure,
  • Fig. 2 is a view of this device according to arrow II seen from above in Fig.l and
  • FIG. 3 shows a section through this packaging device along the line III-III in Fig.l.
  • a feed conveyor (1) arranged in an upper feed plane A and a packaging conveyor (2) arranged in a lower packaging plane B are connected by a transfer device (3) arranged between the two planes A and B.
  • the feed conveyor (1) has an endless feed belt (6) which closes rotating transport wheels (5,5.1) on vertical axes (4).
  • the feed belt (6) has vertical U-shaped grooves (7) with a rounded base on its outside, the clear width of which is somewhat larger than the diameter of the ampoules (8) to be accommodated.
  • These grooves are provided at graduation intervals t, so that a row of n grooves (7) can accommodate a row of n ampoules (8), which are treated and conveyed at the same time.
  • a chain belt (11) is attached to the feed area (5.1) of the feed conveyor (1) on the right in the drawing, which is partially provided with a covering (12) at the top, which forms an insertion sector (13) in which the ampoules (8) emptied from a prepackage are set up with a vertical axis.
  • the chain belt (11) can be inclined slightly towards the feed conveyor (1) so that the upright ampoules (8) are concentrated in the direction of the transport wheel (5.1) rotating according to arrow (14).
  • a run-up line (15) is attached below the grooves (7) moving from there, which has a protruding flange (16) which shields the ampoules (8) to the side and prevents them from falling out ⁇ len prevented.
  • a vertical edge plate (21) is provided opposite the flange (18) and, like the mounting of the feed conveyor (1), is attached to a support plate (22).
  • the slide bar (17) closes in the same plane as the run-up bar (15). It can be moved back and forth along this plane according to the double arrow (23), FIGS. 1 and 2, through a double-acting compressed air cylinder (24) transversely to the transport direction of the feed belt. If it is retracted according to FIG. 1, the support is withdrawn from the 6 ampoules of a row of ampoules (8) treated at the same time. They fall into the transfer device (3).
  • An electric motor (25) is used to drive the feed conveyor (1) and is also attached to the support plate (22).
  • screws (29) are attached between adjacent rows of ampoules (28) in the feed belt (6). 31) is recognized.
  • the ampoules (8) fall down into the guide grooves of the transfer device (3), which will be mentioned later, and are passed on until the packaging conveyor (2) is in contact.
  • the packaging conveyor (2) shown only in a limited length can be a plate belt or also a plastic belt or the like which only runs in one direction and is previously deep-drawn and thus subdivided or subdividable.
  • a blister pack is formed by packaging trays (37) into which trough-shaped cavities (33) open at the top for receiving ampoules (8) are molded.
  • These elongated cavities (33) are each made transversely to the band in the number n with a division (tl), so that • they can accommodate an entire row of ampoules (28), which, however, are arranged horizontally in FIG. 2; whose division (tl) is smaller than the division (t) in the feed belt (6).
  • the transfer device (3) shown here in one piece is designed as a weakly curved angle plate, in the inner surface of which six, otherwise ten or 2 x 5 guide grooves (34) are formed in the exemplary embodiment, which extend just below the contact surface for the ampoules (8) and close above the upper side ( 35) of the packaging trays (37) resting on the packaging conveyor (2), and that a cavity (33) ends close to the front end (38).
  • the speeds of movement of the plastic trays (37) and the ampoules (8) can, but do not have to be measured immediately, so that each ampoule strikes the end of a cavity (33) and, when conveyed further, to the somewhat narrowed edge of this cavity (33 ) is placed.
  • a push-in device (41) with a double-acting compressed air cylinder (43) is provided, which is attached to a housing-fixed support plate (42).
  • the piston (44) can also be loaded in the lifting direction by a spring or the like.
  • At the lower end of its piston rod (45) it carries an impression plate (46) which spans one or more rows of ampoules (28).
  • the packaging belt For the pressing-in process, either the packaging belt must be shut down in a similar manner to that of the feed belt.
  • the packaging trays (37) are supported on upright strips (49) of the packaging band, which engage between the cavities (33) receiving the ampoules.
  • the transfer device (3) consists of an integral shell made of slidable material, in particular hard plastic, into which n guide grooves (34) are molded.
  • the division of these grooves changes from their upper to the lower end from (t) to (tl). This compensates for the play in the guide that is provided on the feed conveyor (1) in order to allow it to fall freely, but does not appear on the packaging conveyor, since there should be a forceful adhesion after being pressed in. For some cases, it may also be expedient to enlarge the division and to spread the guide grooves or other guide means apart.
  • the feed belt can run around three or more transport wheels (5,5.1) of a polygonal track. Although this path will generally be convex at all points, it can also be locally concave.
  • the load on the feed belt is on the inside usually very different from that on the outside. These different These requirements can best be met by a multi-layer design, the inner layer being on the inside and therefore particularly flexible, but also being tensile and not very stretchy, while the outer layer is primarily about carrying and guiding the packs.
  • the transport wheels can be mounted in a fixed association on a common rigid carrier, which in turn can be adjusted relative to its carrier.
  • the transport wheels themselves can also be provided such that they can be adjusted relative to one another in a variety of ways.
  • they can be provided such that they can be pivoted transversely to their axis in order to achieve a limited twisting of the feed belt; there can also be switchovers in fixed, predetermined operating positions, which may automatically and cyclically allow changes to be made to these transport wheels and thus the belt guidance. This, in turn, allows transfer conveying to be carried out in a material-saving manner on a large number of webs with the least outlay on operating resources and at appropriate working speeds.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Abstract

Zum Verpacken langgestreckter Packungen wie Arzneimittelampullen sind in einer oberen Zuführebene (A) ein Zuführförderer (1) und in einer unteren Verpackungsebene (B) ein quer zum Zuführförderer (1) bewegter Verpackungsförderer (2) angeordnet, die eine Überleitvorrichtung (3) in Form einer Rutsche mit mehreren nebeneinanderliegenden Leitnuten (34) verbindet. Der Zuführförderer läuft um zwei oder mehr Transporträder (5, 5.1); der Transportriemen (6) weist wenigstens außen eine dicke Schicht aus hochelastischem leicht verformbaren Werkstoff wie Gummi oder gummiartiger Kunststoff auf, in den zahnriemenartig nach außen geöffnete Nuten (7) für die Aufnahme einzelner lotrechter Packungen (8) eingeformt sind. Die Packungen werden von Zuführriemen (6) geordnet und über eine als Auflagetisch dienende Schieberleiste (17) geführt, die bei periodisch stillgesetztem Zuführriemen durch einen Druckluftzylinder (24) kurzzeitig zurückgezogen wird. Dabei fallen jeweils eine Reihe Packungen (8) in die Leitnuten (34) und werden auf dem in gleicher Richtung bewegten Verpackungsförderer (2) abgelegt. Auf diese Weise können die Packungen (8) mit verhältnismäßig großer Geschwindigkeit materialschonend und mit geringem Betriebsmittelaufwand umgesetzt und verpackt werden.

Description

Vorrichtung zum Verpacken langgestreckter Packun¬ gen wie Arzneimittelampullen mittels einseitig of¬ fener Formhöhlungen für einzelne Packungen
Beschreibung
Verpackungsvorrichtungen, die sich vornehmlich mit dem Ver¬ packen von Arzneimittelampullen und vergleichbaren stabför- migen Packungen befassen, sind in mancherlei Ausführungen bekannt. Diese Packungen werden in der Regel lotrecht in ein Steckbett aus plastischem Werkstoff wie Schaumgummi, tiefge¬ zogenes Plastikmaterial wie PVC o.a. eingesteckt und versie¬ gelt oder in einen Karton eingebracht.
Soweit das Einbringen, wie bei den heutigen Arbeitsgeschwin¬ digkeiten, nicht von Hand erfolgen kann, müssen Saugnäpfe eingesetzt werden, die eine komplizierte Bewegungs- und GreifSteuerung erfordern. Zudem werden die Saugnäpfe und an¬ dere Greifelemente an den Greifflächen schon in kurzer Zeit verschlissen und müssen ersetzt werden.
Dies hat dazu geführt, daß man bei neueren Verpackungsvor¬ richtungen die Packungen nicht mehr positiv erfaßt, sondern nur auf einem geförderten Träger aufliegen läßt und mit oder ohne Überdeckung durch diesem weiterbefördert und ggf an ei¬ nen weiteren Förderer abgibt. Dabei muß sich in der Regel die Förderrichtung ändern, wie überdies die Ampullen, ob sie nun in Längsrichtung oder Querrichtung gefördert werden, un¬ terschiedlichen Bahnen folgen können (US-PS 28 46 830).
Wesentlich ist auch die Aufnahme und Überführung der Ampullen aus einem ungeordneten Zustand in einen Vorratsraum in eine Reihen-Ordnung des ersten Förderers. Hierzu wird nach der französischen Anmeldeεchrift 23 11 716 ein Aufnahmerad mit an seinem Umfang eingeformten Halbrund-Nuten am Auslaßende eines die Ampullen aufnehmenden Trichters quer zur Längsrich¬ tung der Ampullen entlanggeführt und dieεe über einem an¬ schließenden Förderer abgelagert. Es muß also durch ein gesondertes Element aufgenommen und dann an einen Förderer abgegeben werden.
Eine ähnliche Anordnung zeigt auch die deutsche Offenlegungs- schrift A 22 00 947, wobei die Ampullen von einem Nutenrad zunächst zu einem Schacht übergeben und von einem zweiten Nutenrad in die Quernuten eines Förderers eingegeben und durch eine Druckplatte eingedrückt werden. Auch dabei steigt der Verschleiß mit der Anzahl der Übergabevorgänge.
Die DE-A 22 62 951 zeigt zwar eine beim Verpacken von Ampul¬ len verwendbare Vorrichtung zum Einlegen von länglichen Gegenständen in die Näpfe einer thermoplastischen Folienbahn aus einer Reihe nebeneinander angeordneter paralleler Zuführ¬ rinnen, die nur bis zur Oberseite einer mit Übergabeöffnun¬ gen versehene oberen Lochplatte geführt ist, die quer zu einer unteren Lochplatte geführt ist. Die dort verwendeten Kapseln gelangen daher zunächst in die Öffnungen der oberen Platte, wobei die längslaufenden Stegteile zwischen den Öffnungen der unteren Platte eine Auflage für die Kapseln bilden, bis zunächst alle oberen Plattendruchbrechungen mit Kapseln gefüllt sind und bei der dadurch erreichten Ausgangs¬ stellung ein neuer Einlegevorgang begonnen werden kann.
Bei sorgfältiger Abstimmung der Bewegungsgeschwindigkeiten lassen sich die verschiedenen Umεetzvorgänge grundsätzlich erledigen, aber auch dabei ist der Verschleiß noch beträcht¬ lich und die Umεetzleiεtung begrenzt.
Die Erfindung geht aus von der letztgeschilderten Vorrichtung und verfolgt die Aufgabe, diese Vorrichtung derart weiterzu- bilden, daß Ampullen und vergleichbare Packungen bei ange¬ messenen Arbeitsgeεchwindigkeiten materialschonend und mit geringem Betriebsmittelaufwand verpackt werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist die erfindungεge äße Ver¬ packungsvorrichtung die nachstehenden Merkmale auf:
a) In einer oberen Zuführebene ist ein Zuführförderer angeordnet, b) der in einer Reihe angeordnete langgestreckte Auεricht- auεnehmungen (Nuten) aufweist. c) Die Auεrichtauεnehmungen haben größere Weite als die Außenabmessungen der von ihnen aufzunehmenden und abzustüt¬ zenden Packunger und sind im Zuführförderer derart quer zu dessen Laufrichtung angeordnet, daß die Packungen nach Aufheben ihrer Abstützung aus ihren Ausrichtausnehraun- gen reibungsarm herausgleiten können. d) In einer unteren Verpackungsebene iεt ein Verpackungε- förderer angeordnet, der mit Formhöhlungen zur Aufnahme der Packungen versehen iεt. e) Zwischen Zuführ- und Verpackungsebene ist eine Über¬ leitvorrichtung zum überführen der Packungen bis auf den Verpackungsförderer angeordnet.
Bei der erfindungεgemäßen Auεführung werden die Ampullen oder anderen langgestreckten Packungen zwar zunächst auch parallel ausgerichtet, sind im übrigen aber vor der Aufnahme in den Zuführförderer ungeordnet vorhanden und werden durch dieεen Zuführförderer unmittelbar auεgerichtet und bei der Übergabe jeweilε nur durch Gleit- und Rollvorgänge bewegt. Sie sind weder Greifvorrichtungen noch anderen vergleichba¬ ren technischen Mitteln beim Pack- und Transportvorgang aus¬ gesetzt. Die Beförderungεkraft wird vornehmlich durch die Schwerkräfte der meiεt nur wenige Gramm wiegenden Packungen erzeugt, so daß nur entsprechend kleine Kräfte in den meiεt glatten Außenflächen zur Einwirkung kommen. Verschleiß kann daher kaum auch dann kaum eintreten, wenn mit gegenüber bis¬ herigen Taktzeiten deutlich gesteigerten Geschwindigkeiten gearbeitet wird. Selbst wenn dadurch die Taktzeit erhöht wird, läßt sich die Anzahl der bei einem Takt zu verpacken¬ den Ampullen oder anderen Packungen nach Bedarf steigern.
Wesentlich iεt auch, daß die Packungen möglichst augenblick¬ lich aus dem Zuführförderer herausgleiten, wenn ihre lot¬ rechte Abstützung aufgehoben wird. Dies kann in aller Regel vollständig durch die Schwerkraft bewirkt werden, schließt aber ein behutsames Auslösen oder Anstoßen nicht aus. Solche Auεlösevorrichtungen sind an sich ebenso bekannt wie zwi¬ schen Zuführ- und Verpackungεebene vorgesehene Überleitvor¬ richtungen. Ihre Wirksamkeit und schonende Arbeitsweiεe iεt hier aber nahezu optimal.
Nach einer beεonderen Auεführung form der Erfindung weiεt der Zuführförderer ein endloεes Zuführelement auf, das mit überwiegend quer zu seiner Bewegungsrichtung verlaufenden Formhöhlungen versehen ist, die nach wenigstenε einer Seite geöffnet und im Packungε-Tranεportbereich nach εeitlich außen abgeεchirmt εind. Auf dieεe Weise wird vor allem bei Richtungsumlenkungen εichergeεtellt, daß die Packungen den Zuführförderer erεt exakt ab einer vorgegebenen Stelle ver- laεεen können.
Nach einer weiteren Auεgeεtaltung der Erfindung werden die die Packungen aufnehmenden Formhöhlungen alε wenigstenε in einer Richtungskomponente radial zur Umlaufrichtung des end- loεen Zuführbandeε geöffnete Nuten auεgebildet. Dabei iεt es beεonderε vorteilhaft, daß daε Zuführband durch einen Riemen gebildet ist, der wenigstenε in einer Außenεchicht auε ver¬ formbarem flexiblen Werkεtoff wie Gummi oder gummiartiger Kunεtεtoff hoher Elaεtizität beεteht. Dabei laεεen εich die zugeführten Packungen ohne weεentliche Verschleißbeanspru¬ chung durch das Zuführband selbst in eine bestimmte, für den Weitertransport und die Ab- und Übergabe in eine zweckmäßige Stellung bringen.
Ein besonderer Vorteil des so gestalteten Zuführbandes ist es einmal, daß es nach Belieben über zwei oder mehr Umlenk¬ rollen geführt werden kann und an keine bestimmte Ausrich¬ tung im Raum gebunden ist, sich beispielsweise also mit sei¬ ner Umlaufebene unter Winkeln von 0 bis 90 Grad zu einer et¬ wa lotrechten Vorgabeebene einstellen läßt. Diese Ebene ist als Ganzes gegebenenfalls auch während des Betriebes ver¬ stellbar, und das Band kann auf einer in mancherlei Weise von einer gemeinsamen Ebene abweichende Kurvenfläche geführt werden. Wenn auch die Queranordnung der Packungen im Zuführ¬ riemen bevorzugt wird, können auch beliebige andere Anordnun¬ gen in Betracht kommen.
Als besonderε vorteilhaft hat sich die Verwendung eines mehr¬ lagigen Zuführriemens mit wenigstens einer dünnen zugfesten und dehnungsarmen Innenschicht und mindestenε einer dickeren, die Formhöhlungen bildenden leicht verformbare Außenεchicht erwiesen. Dabei werden die den Transport bewirkenden Zug¬ kräfte nahezu ausεchließlich von der dünnen Innenεchicht übernommen, deren Form εich im Betrieb nicht oder nur wenig ändert, während die reεtlichen Funktionen durch die Gestal¬ tung der leicht verformbaren Außenschicht bewirkt werden, die εich grundεätzlich einstückig auf der wenig dehnbaren Innenschicht erstellen läßt.
Da die Packungen bei Längs- oder Queranordnung im Zuführ¬ förderer gruppenweise zusammengefaßt sind, empfiehlt es sich, den Zuführförderer in Förderschritten für eine Band¬ länge von n Höhlungsteilungen (t) taktweise zu steuern. Dem¬ gemäß sollten jeweils eine Reihe Packungen aus der oberen Zuführebene ausgelöst und quer zu ihrer gemeinεamen Ebene aus der lotrechten zur waagrechten abgelenkt werden.
Dabei lasεen εich die Packungen eine Reihe während deε Fall¬ oder Gleitvorgangeε in ihrer gemeinεamen Ebene bzw Fläche quer zu ihrer Länge zuεammen- oder auεeinanderführen. Man kann alεo nach Belieben entweder Packungen eng fördern und in größeren Zwiεchenabεtänden verpacken oder umgekehrt.
In einem Zuführriemen deε Zuführfördererε laεεen εich mit gleichen Abständen von n Höhlungεteilungen (t) Auεlöεerele- mente zur berührungεfreien Auεlöεung eineε Taεtεchalterε an¬ ordnen, der in Folge zunächεt das Anhalten und mit Verzöge¬ rung daε Wiedereinεchalten deε Zuführfördererε εteuert.
Weitere Vorteile und Auεgeεtaltungen der Erfindung εind in Unteranεprüchen angegeben und εollen im folgenden unter Be¬ zugnahme auf die Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer erfindungsgemäß ausgeführten Vorrichtung zum Verpacken von Arzneimittelam¬ pullen in Richtung des Pfeiles I in Fig.2 gese¬ hen und teilweise nach der Linie I-I in dieser Figur geschnitten,
Fig. 2 eine Ansicht dieser Vorrichtung nach Pfeil II von oben in Fig.l gesehen und
Fig. 3 einen Schnitt durch diese Verpackungsvorrichtung längs der Linie III-III in Fig.l.
In der dargestellten Vorrichtung εind ein in einer oben liegen¬ den Zuführebene A angeordneter Zuführförderer (1) und ein in einer unteren Verpackungεebene B angeordneter Verpackungεför- derer (2) durch eine zwiεchen den beiden Ebenen A und B ange¬ ordnete Überleitvorrichtung (3) verbunden. Der Zuführförderer (1) weiεt einen endloεen Zuführriemen (6) auf, der auf lotrechten Achεen (4) drehbare Tranεporträder (5,5.1) u εchließt. Der Zuführriemen (6) hat auf εeiner Au- ßenεeite lotrechte U-förmige Nuten (7) mit gerundetem Grund, deren lichte Weite etwas größer ist alε der Durchmeεεer der aufzunehmenden Ampullen (8).
Diese Nuten εind unter Teilungsabständen t vorgeεehen, so daß eine Reihe von n Nuten (7) eine Reihe von n Ampullen (8) aufnehmen kann, die jeweilε gleichzeitig behandelt und geför¬ dert werden.
Im Einzugεbereich deε in der Zeichnung rechten Tranεportra- des (5.1) des Zuführfördererε (1) iεt ein Kettenband (11) angebracht, das oben teilweise mit einer Umhüllung (12) ver¬ sehen ist, die einen Einführsektor (13) bildet, in welchen die aus einer Vorverpackung entleerten Ampullen (8) mit lot¬ rechter Achse aufgestellt werden. Dabei kann das Kettenband (11) etwas zum Zuführförderer (1) hin geneigt sein, so daß die aufstehenden Ampullen (8) in Richtung auf das εich gemäß Pfeil (14) drehende Tranεportrad (5.1) konzentriert werden.
Im Anεchluß an daε Kettenband (11) iεt unterhalb der εich von dort bewegenden Nuten (7) eine Auflaufleiεte (15) ange¬ bracht, die einen hochragenden Flanεch (16) aufweiεt, der die Ampullen (8) zur Seite hin abεchirmt und ihr Herausfal¬ len verhindert.
In der Tranεportrichtung εchließt εich an die Auflaufleiεte (15) eine Schieberleiεte (17) mit einem auf der gegenüberlie¬ genden Seite zum Flanεch (16) angeordneten Flanεch (18) an. Zudem iεt gegenüber dem Flanεch (18) eine lotrechte Randplat¬ te (21) vorgesehen, die ebenso wie die Lagerung des Zuführ¬ fördererε (1) an einer Tragplatte (22) befeεtigt ist. Die Schieberleiεte (17) εchließt in der gleichen Ebene wie die Auflaufleiεte (15) ab. Sie kann längε dieser Ebene gemäß Doppelpfeil (23), Fig.l und 2, durch einen doppelt wirkenden Druckluftzylinder (24) quer zur Transportrichtung deε Zuführ¬ bandes hin- und hergehend bewegt werden. Wird εie gemäß Fig.l eingefahren, εo wird den 6 Ampullen einer gleichzeitig behan¬ delten Reihe von Ampullen (8) die Abεtützung entzogen. Sie fallen alεo in die Überleitvorrichtung (3).
Zum Antrieb des Zuführförderers (1) dient ein Elektromotor (25), der ebenfalls auf der Tragplatte (22) befestigt ist. Zur gleichzeitigen Steuerung von Verpackungεvorgängen betref¬ fend die n Ampullen einer Ampullenreihe (28) dienen zwischen benachbarten Ampullenreihen (28) im Zuführriemen (6) ange¬ brachte Schrauben (29), deren Einlauf durch einen berührungε- freien Taεter (30) einer Steuerung (31) erkannt wird.
Ein vom Taεter (30) auεgelöεteε Signal führt zunächεt zu ei¬ nem Abεchalten deε Elektromotors (25) und damit zum Stillset¬ zen deε Zuführfördererε (1). Eε wird ferner die Einzugsεteu- erung für den Druckluftzylinder (24) betätigt, der die Schie¬ berleiste (17) nach innen zur Bandmitte hin einzieht. Dadurch fallen die Ampullen (8) nach unten in die später noch zu er¬ wähnenden Führungsnuten der Überleitvorrichtung (3) und wer¬ den bis zur Auflage deε Verpackungεfördererε (2) weitergelei¬ tet.
Der nur in begrenzter Länge gezeigte Verpackungεförderer (2) kann ein Plattenband oder auch ein lediglich in einer Rich¬ tung durchlaufendes und vorher tiefgezogeneε und damit unter- teilteε bzw unterteilbareε Kunεtεtoffband oder dergleichen sein.
Hier iεt daε Unterteil einer Bliεterpackung durch Verpackungε- schalen (37) gebildet, in die oben offene wannenförmige Höh¬ lungen (33) zur Aufnahme von Ampullen (8) eingeformt sind. Dieεe langgeεtreckten Höhlungen (33) εind jeweils quer zum Band in der Anzahl n mit einer Teilung (tl) angebracht, so •daß εie eine ganze Ampullenreihe (28) aufnehmen können, die jedoch in Fig.2 liegend angeordnet εind; deren Teilung (tl) ist kleiner alε die Teilung (t) im Zuführriemen (6).
Auch dieε iεt bei der Auεbildung der hier einεtückig abge¬ führten Überleitvorrichtung (3) berückεichtigt. Sie iεt alε εchwach gebogene Winkelplatte ausgebildet, in deren Innen¬ fläche beim Auεführungsbeiεpiel sechs, sonst zehn oder 2 x 5 Leitnuten (34) eingeformt sind, die dicht unterhalb der Auflagfläche für die Ampullen (8) auεgehen und dicht ober¬ halb der Oberεeite (35) der auf dem Verpackungεförderer (2) aufliegenden Verpackungεεchalen (37) und zwar dicht am Vor¬ derende (38) eine Höhlung (33) enden. Die Bewegungsgeεchwin- digkeiten der Kunεtεtoffεchalen (37) und der Ampullen (8) können, müεεen aber nicht gleich bemeεεen sein, so daß jede Ampulle an daε Ende einer Höhlung (33) anεtößt und bei der Weiterförderung auf den etwas verengten Rand dieser Höhlung (33) aufgelegt wird.
In der nächsten Behandlungsεtation iεt eine Eindrückvorrich¬ tung (41) mit einem doppelt wirkenden Druckluftzylinder (43) vorgeεehen, der auf einer gehäuεefeεten Tragplatte (42) befe- εtigt iεt. Der Kolben (44) kann auch in Anhubrichtung durch eine Feder oder dergleichen belastet sein. Er trägt am unte¬ ren Ende εeiner Kolbenεtange (45) eine Eindrückplatte (46), die eine oder mehrere Ampullenreihen (28) überεpannt. Für den Eindrückvorgang muß alεo entweder daε Verpackungεband in ähnlicher Weiεe zwiεchenzeitig stillgesetzt werden wie daε Zuführband. Die Verpackungεschalen (37) stützen εich bei die- εem Vorgang auf hochkant angeordneten Leiεten (49) deε Ver- packungεbandeε ab, die zwischen den die Ampullen aufnehmen¬ den Höhlungen (33) eingreifen. Die Überleitvorrichtung (3) besteht aus einer einεtückigen Schale aus gleitfähigem Werkεtoff, inεbeεondere Hartkunεt- stoff, in welche n Leitnuten (34) eingeformt εind.
Die Teilung dieεer Nuten verändert εich von ihrem oberen zum unteren Ende von (t) auf (tl). Dadurch wird daε Führungεεpiel ausgeglichen, daε am Zuführförderer (1) vorgeεehen iεt, um ein freieε Herabfallen zu ermöglichen, am Verpackungsförde¬ rer jedoch nicht in Erscheinung tritt, da dort nach dem Ein¬ drücken eine kraftschlüεεige Haftung herrεchen εoll. Für man¬ che Fälle kann eε auch zweckmäßig sein, die Teilung zu ver¬ größern und die Leitnuten beziehungsweiεe anderen Leitmittel auεeinanderzuεpreizen.
Mechanische Beanspruchungen werden nach der biεherigen Schil¬ derung praktiεch nicht auf die Ampullen auεgeübt. Es kann jedoch zur Beεchleunigung der Umεetzung zweckmäßig εein, die Ampullen nach der Freigabe etwaε anzuεtoßen, um eine größere Anfangsbeεchleunigung zu erreichen. Eε genügt dazu, von ei¬ ner gemeinεamen angetriebenen Anstoßleiste einige Vorsprünge innerhalb der Nuten (7) herab oder von außen über die Ampul¬ len vorragen zu lasεen. Sonderlicher Aufwand iεt auch mit dieεer Auεgeεtaltung nicht verbunden.
Daε hier geschilderte Auεführungεbeiεpiel kann der Fachmann in mancherlei Weiεe abwandeln. Daε gilt zunächεt für die An¬ ordnung der beiden Bänder im Raum, zur Neigung ihrer Ebenen gegeneinander und dergleichen. Beiεpielεweiεe kann daε Zu¬ führband um drei oder mehr Tranεporträder (5,5.1) einer Viel¬ eckbahn umlaufen. Dieεe Bahn wird zwar in der Regel an allen Stellen konvex verlaufen, kann aber auch örtlich konkav auε- gebildet εein.
Die Beanεpruchung deε Zuführrie enε iεt auf der Innenεeite meiεt ganz anderε alε an der Außenεeite. Dieεen unterεchied- liehen Anforderungen kann am besten durch eine Mehrlagen-Ge¬ staltung entsprochen werden, wobei die Innenlage innen und damit besonderε biegεam, aber auch zugfeεt und wenig dehnbar εein sollte, während es bei der Außenlage vor allem auf die Mitnahme und Führung der Packungen ankommt.
Die Transporträder können in fester Zuordnung an einen ge¬ meinsamen starren Träger gelagert sein, der sich aber wie¬ derum gegenüber seinem Träger einstellen läßt. Es können aber auch bei der Verformbarkeit eines mit flexiblem Werk¬ stoff ausgestatteten Zuführriemens die Transporträder selbst in mancherlei Weise zueinander verstellbar vorgesehen sein. Insbeεondere können sie quer zu ihrer Achse verschwenkbar vorgesehen werden, um eine begrenzte Verwindung deε Zuführ¬ riemens zu erzielen; es können auch Umschaltungen in fest vorgegebenen Betriebsεtellungen vorhanden εein, die even¬ tuell εelbεttätig und zykliεch eine Änderungseinstellung dieser Transporträder und damit der Riemenführung ermögli¬ chen. Dieε wiederum erlaubt eε, Umεetzförderungen auf einer großen Vielzahl von Bahnen mit geringεten Betriebεmittelauf- wand und bei angemeεεenen Arbeitsgeschwindigkeiten material¬ schonend zu bewerkstelligen.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Verpacken langgestreckter Packungen (8) wie Arzneimittelampullen mittels einεeitig offener Formhöh¬ lungen (33) für einzelne Packungen, mit nachεtehenden Merk¬ malen: a) In einer oberen Zuführebene (A) iεt ein Zuführförderer (1) angeordnet, b) der in einer Reihe angeordnete langgeεtreckte Auεricht- auεneh ungen (Nuten 7) aufweiεt. c) Die Auεrichtauεnehmungen haben größere Weite alε die Au- ßenabmeεεungen von in ihnen aufzunehmenden und abzuεtützen- den Packungen (8) und sind im Zuführförderer derart quer zu dessen Laufrichtung angeordnet, daß die Packungen nach Auf¬ heben ihrer Abstützung aus ihren Ausrichtauεnehmungen rei- bungεarm herauεgleiten können. d) In einer unteren Verpackungsebene (B) ist ein Verpackungs¬ förderer (2) angeordnet, der mit Formhöhlungen (33) zur Aufnahme der Packungen (8) versehen ist. e) Zwischen Zuführ- und Verpackungsebene (A,B) ist eine Über¬ leitvorrichtung (3) zum überführen der Packungen (8) bis auf den Verpackungεförderer angeordnet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführförderer (1) ein endloseε Zuführelement (Zuführ¬ riemen 6) aufweiεt, daε mit überwiegend quer zu seiner Be¬ wegungsrichtung verlaufenden Formhöhlungen (Nuten 7) verse¬ hen ist, die nach wenigstenε einer Seite geöffnet und im Packungs-Transportbereich nach εeitlich-außen abgeεchirmt εind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Formhöhlungen alε wenigεtenε mit einer Richtungskompo- nente radial zur U laufrichtung deε endlosen Zuführbandeε (6) geöffnete Nuten (7) ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß daε Zuführband (6) durch einen Riemen ge¬ bildet iεt, der wenigstens in einer Außenεchicht auε ver- εchleißfeεtem, flexiblen Werkεtoff wie Gummi oder gummiar¬ tiger Kunεtεtoff hoher Elaεtizität besteht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführriemen (6) mehrlagig mit wenigεtenε einer dünnen zugfeεten und dehnungεarmen Innenεchicht und mindeεtenε ei¬ ner dickeren, die Formhöhlungen bildenden leicht verformba¬ ren Außenεchicht beεteht.
6. Vorrichtung nach Anεpruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführförderer (1) in Förderεchritten für eine Bandlänge von n Höhlungsteilungen (t) taktweiεe εteuerbar iεt.
7. Vorrichtung nach Anεpruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Reihe Packungen (8) auε der oberen Zuführebene (A) ausgelöst und quer zu ihrer gemeinεamen Ebene auε der Lotrechten zur Waagerechten abgelenkt werden.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Packungen (8) einer Packungsreihe (28) während deε Fall- oder Gleitvorgangeε in ihrer gemeinsamen Ebene beziehungεweiεe Fläche quer zu ihrer Länge zuεammen- oder auseinandergeführt werden.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß in einem Zuführriemen (6) deε Zuführför¬ dererε (1) mit gleichen Abεtänden von n Höhlungεteilungen (t) Auslöseelemente (Schrauben 29) zur berührungεfreien Aus- löεung eines Taεtεchalterε (30) angeordnet εind, der in Fol¬ ge zunächεt daε Anhalten und - mit Verzögerung daε - Wieder- einεchalten deε Zuführfördererε (1) εteuert.
10. Vorrichtung nach einem der Anεprüche 7 biε 9, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Formhöhlungen (Nuten 7) für eine Verpackungεreihe (28) mit n Packungen (8) ein be¬ wegbares Auflageteil (17) vorgesehen iεt, das auf das Halt¬ kommando deε Taεtεchalterε (30) auε εeiner Funktionεεtellung herauεbewegbar iεt und daraufhin die zuvor unterεtützten Packungen (8) auε den Höhlungen (7) deε Zuführbandeε heraus¬ fallen läßt.
11. Vorrichtung nach Anεpruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abεtützung eine Schieberleiεte (17) aufweiεt, die quer zu ihrer Länge etwa waagerecht bewegbar vorgeεehen iεt.
12. Vorrichtung nach Anεpruch 10 oder 11, gekennzeichnet durch einen Strömungεmittelmotor (Druckluftzylinder 24) zur Bewegung der Abεtützung (17).
13. Vorrichtung nach einem der Anεprüche 1 biε 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Verpackungsförderer (2) ein Band oder eine Vielzahl aneinandergefügte Plattenelemente auf¬ weist, die unter Zwischenabεtänden jeweilε quer angeordnete Reihen von in Förderrichtung längε auεgerichteten Höhlungen (33) für langgeεtreckte Packungen (8) bilden.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß dem Verpackungsförderer (2) Verpackungs¬ hüllen (37) für die Packungen (8) zugeordnet sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch die Ausbildung deε Verpackungεförderers (2) als Plattenförderer mit lotrechten Stegen (49), die am Rand außen und gegebenen¬ falls zwischen ausgeformten Höhlungen (33) für die Packungen (8) unterstützend an die Packungen aufnehmenden Verpackungε- hüllen (37) angreifen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, gekennzeichnet durch die Ausbildung der Verpackungshüllen (37) als gelenkig miteinander verbundene Plattenelemente.
17. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen der Zuführebene (A) mit dem Zuführförderer (1) und der Verpackungsebene (B) mit dem Verpackungεförderer (2) angeordnete Überleitvorrichtung (3) mit n Packungε-Führungen (34) versehen ist, die bei stehendem Zuführband (1) jeweils unterhalb einer Formhöhlung (Nut 7) für eine Packung (8) ausgehen und dicht oberhalb einer Auεformung (Höhlung 33) für die Aufnahme einer Packung (8) im Verpackungεförderer (2) enden.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17 dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen zum Überleiten der Packungen zwischen Zu¬ führförderer (1) und Verpackungsförderer (2) durch nebenein¬ ander angeordnete Leitnuten (34) gebildet εind, deren untere Teile lotrecht über den Höhlungen (33) deε Verpackungεbandeε (2) enden, während wenigεtenε die oberen Teile der Leitnuten (34) auε vorgegebenen Zwiεchenabεtänden herauε zuεammen- oder auεeinandergeführt εind.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ge¬ kennzeichnet durch eine Eindrückvorrichtung (41) mit einer Druckplatte (46), die sich über eine oder mehrere Querreihen von Höhlungen (33) für Packungen (8) erstreckt und die zu¬ nächst nur auf deren Öffnungen aufgelegte Packungen wenig¬ εtenε haftεchlüεεig in die Höhlungen (33) eindrückt.
PCT/DE1990/000836 1989-11-17 1990-11-02 Vorrichtung zum verpacken langgestreckter packungen wie arzneimittelampullen mittels einseitig offener formhöhlungen für einzelne packungen WO1991007321A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90915745T ATE100401T1 (de) 1989-11-17 1990-11-02 Vorrichtung zum verpacken langgestreckter packungen wie arzneimittelampullen mittels einseitig offener formhoehlungen fuer einzelne packungen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3938296.6 1989-11-17
DE3938296A DE3938296A1 (de) 1989-11-17 1989-11-17 Verfahren und vorrichtung zum verpacken langgestreckter packungen wie arzneimittelampullen in verpackungshuellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991007321A1 true WO1991007321A1 (de) 1991-05-30

Family

ID=6393767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1990/000836 WO1991007321A1 (de) 1989-11-17 1990-11-02 Vorrichtung zum verpacken langgestreckter packungen wie arzneimittelampullen mittels einseitig offener formhöhlungen für einzelne packungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0454802B1 (de)
DE (2) DE3938296A1 (de)
WO (1) WO1991007321A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7696189B1 (en) 1999-09-30 2010-04-13 Hollis-Eden Pharmaceuticals, Inc. Prostate and breast cancer treatment
EP3103731A1 (de) * 2015-06-09 2016-12-14 UHLMANN PAC-SYSTEME GmbH & Co. KG Eindrückvorrichtung zum eindrücken von produkten in verpackungsaufnahmen
CN116022410A (zh) * 2023-02-01 2023-04-28 河南锂动电源有限公司 一种用于软包电池叠放的调位装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6494022B1 (en) 1999-12-10 2002-12-17 Aylward Enterprises, Inc. Orbital motion pill packaging device and associated method
DE102005047268B4 (de) * 2005-10-01 2008-03-27 Uhlmann Pac-Systeme Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Übergeben von Spritzen, Ampullen oder dergl.
DE102010006630A1 (de) * 2010-02-02 2011-08-04 Bahlsen GmbH & Co. KG, 30163 Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Produkten
CN105329473A (zh) * 2015-12-08 2016-02-17 太仓云联信息科技有限公司 一种用于物资防撞包装装置
CN111674625B (zh) * 2020-06-15 2021-10-26 深圳市豫尚电子科技有限责任公司 一种三元锂电池间歇性分装设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2200947A1 (de) * 1972-01-10 1973-07-19 Heinrich Betz Kg Lissberg Masc Vorrichtung zum einlegen von ampullen od.dgl. gegenstaenden
DE2262951A1 (de) * 1972-12-22 1974-06-27 Hoefliger & Karg Vorrichtung zum einlegen von laenglichen gegenstaenden

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2846830A (en) * 1954-12-08 1958-08-12 Ronagra Ets Packaging of ampoules and other articles
US2949998A (en) * 1958-02-12 1960-08-23 Smith Kline French Lab Ampule feeding device
DE1269573B (de) * 1963-11-05 1968-05-30 R A Jones And Company Inc UEbergabevorrichtung fuer Tuben
DE1274982B (de) * 1966-02-05 1968-08-08 Reiners Walter Dr Ing Vorrichtung zum Entladen mit Textilspulen gefuellter Transportkaesten
FR2070508A5 (de) * 1969-12-08 1971-09-10 Freville Paul
FR2311716A1 (fr) * 1975-05-20 1976-12-17 Le Quintrec Andre Dispositif de conditionnement et chargement automatique d'ampoules pharmaceutiques
GB1504711A (en) * 1975-07-18 1978-03-22 Thurne Eng Co Ltd Packaging machine for loading trays with articles
US4094129A (en) * 1977-08-01 1978-06-13 Hans List Counting and filling apparatus for tablets, dragees or similar elements
FR2402583A1 (fr) * 1977-09-08 1979-04-06 Lesieurs Cotelle Et Associes S Procede de conditionnement de produits deformables tels que sachets souples et dispositif pour sa mise en oeuvre
US4428175A (en) * 1982-06-16 1984-01-31 G. W. Haab Co., Inc. Energy free loader
FR2543515B1 (fr) * 1983-03-31 1985-07-05 Cofrec Installation pour la mise en place d'ampoules ou produits similaires a l'interieur d'emballages prealablement mis en forme
DE3709015A1 (de) * 1987-03-19 1988-10-20 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zum orientierungsbestimmten und positionierten ablegen von kleinteilen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2200947A1 (de) * 1972-01-10 1973-07-19 Heinrich Betz Kg Lissberg Masc Vorrichtung zum einlegen von ampullen od.dgl. gegenstaenden
DE2262951A1 (de) * 1972-12-22 1974-06-27 Hoefliger & Karg Vorrichtung zum einlegen von laenglichen gegenstaenden

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7696189B1 (en) 1999-09-30 2010-04-13 Hollis-Eden Pharmaceuticals, Inc. Prostate and breast cancer treatment
EP3103731A1 (de) * 2015-06-09 2016-12-14 UHLMANN PAC-SYSTEME GmbH & Co. KG Eindrückvorrichtung zum eindrücken von produkten in verpackungsaufnahmen
CN116022410A (zh) * 2023-02-01 2023-04-28 河南锂动电源有限公司 一种用于软包电池叠放的调位装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3938296A1 (de) 1991-05-23
EP0454802A1 (de) 1991-11-06
DE59004350D1 (de) 1994-03-03
EP0454802B1 (de) 1994-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69936949T2 (de) Vorrichtung zum Handhaben und Verpacken von spröden Tabletten
EP0197368B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von insbesondere Zigaretten
DE602006000784T2 (de) Mehrzweckkartoniermaschine
EP0605838A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Zigaretten-Packungen
EP0960814B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Produkten zu einer Verpackungsmaschine
EP0784567B1 (de) Schlauchbeutel-verpackungsmaschine mit endlosen stützbändern
WO2005075293A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überführen von produkten aus einem vorratsgefäss in die näpfe einer folie
DE2510094A1 (de) Vorrichtung fuer die veraenderung der anordnung von zigarettenpackungen waehrend ihres vorschubs
DE3219001A1 (de) Auswerfvorrichtung zum auswerfen von fehlerhaften zigarettenpackungen
DE3724693A1 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren von gegenstaenden in eine foerdereinrichtung einer verpackungsmaschine
DE1980633U (de) Zigaretten-verpackungsmaschine.
WO1991007321A1 (de) Vorrichtung zum verpacken langgestreckter packungen wie arzneimittelampullen mittels einseitig offener formhöhlungen für einzelne packungen
DE60212985T2 (de) Eine vorrichtung zur zuführung von produkten zu blisterherstellungsmaschinen
DE3715570C2 (de)
DE4215546A1 (de) Vorrichtung zum Einlegen von Verpackungsgut in Mulden
DE2206137C3 (de) Fördereinrichtung für das Zuführen von Stückwaren zu einer Zähl- und/ oder Verpackungsstation B Sprengel & Co, 3000 Hannover
DE10026331A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Produkten
DE2327916A1 (de) Zigaretten-zufuehrungs- und gruppierungseinrichtung fuer eine kontinuierverfahren-verpackungsmaschine
DE2900615C2 (de)
DE19523192A1 (de) Zigarettenpackmaschine
DE2421610A1 (de) Uebergabevorrichtung fuer aus einer produktionsvorrichtung in reihen kommende gegenstaende an mindestens zwei verpackungsmaschinen
DE2528849A1 (de) Automatische beschickungsvorrichtung fuer behaelter in behaelterartige aufnahmen
DE2809577C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Gruppen länglicher Gegenstände, insbesondere Zigarettengruppen
EP0703148B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von zylindrischen Gegenständen, insbesondere Keksrollen
EP1431186B1 (de) Verpackungsmaschine für bruchempfindliche, flächige oder scheibenförmige Gegenstände

Legal Events

Date Code Title Description
AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990915745

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990915745

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1990915745

Country of ref document: EP