WO1991005903A1 - Dosierbehälter - Google Patents

Dosierbehälter Download PDF

Info

Publication number
WO1991005903A1
WO1991005903A1 PCT/EP1990/001571 EP9001571W WO9105903A1 WO 1991005903 A1 WO1991005903 A1 WO 1991005903A1 EP 9001571 W EP9001571 W EP 9001571W WO 9105903 A1 WO9105903 A1 WO 9105903A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sack
dosing container
particular according
ring part
edge
Prior art date
Application number
PCT/EP1990/001571
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörn Jobs
Rudolf Weber
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Publication of WO1991005903A1 publication Critical patent/WO1991005903A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/024Devices for adding soap or other washing agents mounted on the agitator or the rotating drum; Free body dispensers

Definitions

  • the invention relates to a dosing container for receiving and dispensing detergents or the like, consisting of a sack made of textile material with a mouthpiece ring part arranged on the edge thereof.
  • Such metering systems which are generally used for powdered detergents, have the advantage over compact container-type containers that they require less space when stored, etc., and, above all, that they move more quietly when in use. Disadvantages, however, are the short lifespan related to the wear of the textile sack and, above all, the problem of the inherently unnecessary disposal of the hard part, that is to say the mouthpiece ring part.
  • the object of the invention is to make a generic dosing container with a structurally simple design more environmentally friendly, but without having to forego the indicated advantages.
  • the subclaims are advantageous developments of the metering container.
  • a generic dosing container with an increased utility value is achieved: This is primarily due to the constant reusability of the hard part requiring more disposal, namely the mouthpiece ring part.
  • the more economical, but more wear-prone part made of textile material, namely the sack can now, for example, be replaced by the consumer again and again at will in the course of subsequent deliveries, since the mouthpiece ring part is assigned to the sack edge in a detachable plug connection is.
  • Such a system also benefits from the material savings that are again quite interesting today.
  • the mouthpiece ring part continues on the inside of the plug-in connection zone into a funnel protruding into the sack with an opening in the funnel wall.
  • a funnel offers an extremely inexpensive sack opening aid, but on the other hand it has the advantageous function of keeping the collapsible sack open, can serve as a ladle and finally functions as a collecting body for the powdered detergent, which acts as intended.
  • the plug connection is formed in the region of an annular space of U-shaped cross-section of the mouthpiece-ring part proves to be particularly advantageous with regard to a defined sack plug-on limitation.
  • Such a U-shaped annular space also easily accommodates the gathering folds formed, for example, from a flat folding blank.
  • the dosing container is closed cleanly and like a bowl. It is further proposed that retaining tabs engaging the outer U-leg of the annular space at the edge of the bag are assigned. Such holding tabs, which can be released as required, constitute a fastening device which makes the classic fastening means unnecessary. This is optimized in that the retaining tabs are designed as push-button tabs buttoning the edge of the bag. The definition can be reached in a jiffy, as can loosening by simply unbuttoning.
  • An advantageous embodiment of the retaining tabs consists in that they are molded onto the one U-leg in the same material via film hinges.
  • the hinge points are thus rooted in the region of the mouthpiece ring part which is the most favorable in terms of stability, and because of the U-shaped shape it is even possible to work quite thin-walled.
  • the retaining tabs form a knee joint which can be pressed radially inwards and extends in a bridge-like manner from the circumference of the mouthpiece ring part.
  • Such knee joints can be based on a snap-over effect, so that there is a defined release position of the retaining tabs; the sack edge can thus be pushed into the position in accordance with the assignment without hindrance.
  • a particularly durable fixation is given when a captive pin of the retaining tabs plunges into a counter opening of the other U-leg.
  • Such a pin extends in a bridge-like manner from U-leg to U-leg, wherein a highly effective support of the free end of the captive pin can be used in the counter opening.
  • the invention proposes that the funnel protrude beyond the edge region of the sack (sack neck), to which edge region a truncated cone-shaped widening of the sack follows and protrudes into the frustoconical region. This leads to an outside curtain-like covering of the perforated funnel, which acts like a sieve which allows the passage of the detergent depending on the position. Depending on the tilting position of the sack towards the funnel, one or the other half of the sack is covered.
  • the flexibility of the bag also makes it possible by pressing the bag onto the bag Closing the wall of the funnel temporarily against the sack so that the funnel can be used as a scoop, without washing powder or the like already being able to pass into the receiving space of the sack.
  • this also proves to be advantageous in use with regard to a defined continuous dispensing of the washing powder at the beginning of the washing drum reversion.
  • Some of the washing powder is already pre-dissolved in the bag. For washing processes with the principle of added metering aids, this means that gentle contact is made between the detergent and the items to be washed, as far as possible to avoid the so-called spoting effects which can occur with recipes containing brighteners and bleaches.
  • the washing powder is continuously inserted into the washing process in order to release its full performance.
  • the deep design of the funnel part prevents the U from folding during the washing process if the sack is appropriately dimensioned. This eliminates the danger that exists in material systems that the powder product is no longer dissolved and is prevented from escaping.
  • any sack lengths with a correspondingly varying funnel depth can be produced without folding over. In any case, longer sack lengths are achieved than with other systems.
  • FIG. 5 shows an enlargement of one of the retaining tabs of the ring ring part, partially cut open
  • Fig. 6 is a mouthpiece ring part in perspective
  • FIG. 9 is a plan view of the mouthpiece ring part of FIG. 6,
  • FIG. 11 shows a vertical section through the mouthpiece ring part, supplemented to form a funnel, with the sack indicated by dash-dotted lines.
  • the dosing container D consists of a mouthpiece ring part 1 and a bag 2.
  • textile material woven, knitted, etc.
  • Nonwoven is also conceivable.
  • Corresponding polydirectional material can be of a vegetable or synthetic nature. Taking into account the intensive wear effect, preference is given to synthetic textile material.
  • the " completely collapsible sack can be formed from a flat blank with peripheral edge gathering.
  • the sack shape can also be realized by means of seams.
  • the mouthpiece ring part 1 which is practically rigid, consists of plastic.
  • the mouthpiece ring part continues into a funnel 3.
  • the funnel wall is perforated, preferably broken through openings 4 in the form of longitudinal slots.
  • the longitudinal slot-like openings 4 are aligned with the curved end cap 5, which has a significantly smaller degree of curvature than the subsequent funnel wall.
  • the mouthpiece ring part 1 serves to keep the sack neck 6 open, the egg shape shown forming an excellent pulling aid for the textile bag or sack 2. This proves to be favorable both for a possible assignment in the factory and for later cases in which the consumer himself changes the sack 2, be it that it is worn out or its condition or appearance from the point of view of the consumer makes a change appropriate lets appear.
  • the mouthpiece ring part 1 is assigned to the edge of the bag 7 by way of the detachable plug connection.
  • the corresponding plug-in connection zone is formed by the funnel 3 projecting into the sack 2, ie the approximately cylindrical root area thereof. Exactly the plug connection thus lies in the area of an annular space 8 which is U-shaped in cross section.
  • the U-shaped annular space 8 is laterally delimited by an outer, shorter U-leg 9 and a longer U-leg 10, essentially parallel to it, which is concentric taking into account the rotationally symmetrical structure of the mouthpiece ring part 1 to the outer U-leg 9 extending U-leg 10 merges smoothly into the curved funnel wall.
  • the concave rounded U-web 11 which connects the legs 9 and 10, forms the axial limit stop in the pull-up direction x, the latter creating a somewhat wider ring edge on the upper side and avoiding sharper edges at an exposed point due to the rounding.
  • the parts projecting beyond the generally flat end face of the edge of the sack 7 are accommodated in the relatively wide U-shaped interior; they curl up.
  • Retaining tabs 12 which act on the edge of the sack 7 serve to fasten the open sack neck 6 around wall parts of the outer, shorter U-leg 9. A total of three holding brackets 12, each with an equal distribution, are realized.
  • the retaining tabs 12 are integrally formed on the above-mentioned U-web 11 via film hinges 13 or the hinge point in the exemplary embodiment is more in the transition region between the U-leg 9 and the U-web 11; they are therefore still in the region of the U-apex of the mouthpiece ring part 1.
  • the elements are flap-like elements, the axis of the film hinges 13 running in a common horizontal plane.
  • the actual hinge point is cut back with respect to the relatively large width of the retaining tabs 12. This is aimed at when greater articulation is desired.
  • the hinge axis 13 is continuously extended over the entire width of the retaining tab 12, as seen in the circumferential direction, there is a certain snap effect due to the then curved axis, which of course can be used most favorably with regard to securing the opening position just as with regard to a supportive effect in the investment position.
  • a rotationally symmetrical construction of the mouthpiece ring part 1 is also favorable, although, on the other hand, a round shape is of course not mandatory.
  • the first exemplary embodiment differs in that the retaining tabs 12 there can be pressed radially inwards from a protruding position, instead of being pivoted downward like a flap. They consist of bridge-shaped wall sections th of the shorter U-leg 9. E3 is in the basic position bridge-like protruding elements, consisting of the actual retaining tab 12, to which, however, strut sections 14 are connected on both sides in a mirror-symmetrical manner in the circumferential direction, which on the one hand are connected via film hinges 13 the actual Garla ⁇ cal 12 are connected and on the other hand merge into the subsequent wall continuations of the shorter -U- leg 9. The angle is about 30.
  • the knee-joint-holding straps 12 which have sufficient pretension, exert a high clamping or pressing force in the direction of the inner ring wall, that is, the longer U-leg 10.
  • a captive pin 15 extends from the inside of the holding tabs 12 and cooperates with a counter opening 16 of the corresponding U-leg 10 .
  • the mushroom-shaped head of the restraining pin 15 plunges into the counter opening 16 by squeezing or inserting the detected portion of the edge of the bag 7.
  • This connection is also reversible. To release, only the knee joints K have to be gripped behind and pushed back into the opening position shown in FIG. 5. However, this happens against a force that is below Use practically only three stops or fastening points which securely fix the bag 2 in place.
  • the bag 2 is frustoconical in the lower region.
  • the funnel 3 projects inwards beyond the edge region of the sack 2 to such an extent that it projects into the frustoconical region of the sack.
  • an approximately wedge-shaped annular space 17 remains between the essentially cylindrical sack neck 6 and the funnel wall, which goes to zero in the fastening area.
  • the rotationally symmetrical wedge angle Alpha opening on the inside of the bag forms a kind of delay chamber with regard to the detergent outlet.
  • the collar or sack neck 6 surrounds the openings 4 practically like a curtain. Tilting movements between this curtain, that is to say sack neck 6, and the funnel wall, depending on the process, in each case lead to a covering of the openings and re-releases.
  • the slit-like openings 4 which extend almost in front of the more narrowly curved forehead 5 of the funnel 3, extend to the neck end 19 on the side of the sack, from where, as explained, the sack then widens continuously in the manner of a truncated cone, in order to over the bottom area to pass a clear transverse curve 19 into the floor 20.
  • the dispenser shown is to be used as a ladle, it is advisable to press the sack neck 6 against the funnel to close the opening (turning or twisting the sack and holding the end tip in the ring part 1) and then scooping out the powder mass.
  • the upper edge can serve as a wiping edge by simply wiping off the excess with the flat of your hand. If you now grasp the mouthpiece ring part 1 on the outer wall, d. H. on the U-leg 9, the divided amount trickles through.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Dosierbehälter (D) zur Aufnahme und Abgabe von Waschmitteln oder dergleichen, bestehend aus einem aus Textilmaterial gebildeten Sack (2) mit am Rand (7) desselben angeordnetem Mundstück-Ringteil (1) und schlägt zur Erzielung einer einfachen aber waschtechnisch optimalen Lösung vor, daß das Mundstück-Ringteil (1) dem Sackrand (7) in lösbarer Steckverbindung zugeordnet ist.

Description

Dosierbehälter
Die Erfindung bezieht sich auf einen Dosierbehälter zur Aufnahme und Abgabe von Waschmitteln oder dergleichen, bestehend aus einem aus Textilmaterial gebildeten Sack mit am Rand desselben angeordnetem Mundstück-Ringteil.
Solche in der Regel für pulverförmiges Waschmittel zum Einsatz kommenden Dosiersysteme haben gegenüber dosenar¬ tigen Kompaktbehältern den Vorteil des geringeren Raumbe¬ darfs bei Aufbewahrung etc. und vor allem den der ge¬ räuschärmeren Bewegung im Einsatz. Nachteilig ist dage¬ gen die -bezogen auf den textilen Sack- verschleißbeding te Kurzlebigkeit und vor allem das Problem der dement¬ sprechend häufig auftretenen an sich nicht notwendigen Entsorgung des Hartteils, sprich Mundstück-Ringteils.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Dosierbehälter bei baulich einfacher Ausgestaltung um¬ weltfreundlicher auszubilden, ohne jedoch auf die ange¬ deuteten Vorteile verzichten zu müssen.
Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angege¬ bene Erfindung.
Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen des Dosierbehälters. Zufolge solche Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßer Dosierbehälter erhöhten Gebrauchswerts erzielt: Dieser liegt vor allem in der ständigen Wiederverwendbarkeit des entsorgungsaufwendigeren Hartteils, nämlich des Mundstück-Ringteils begründet. Das entsorgungsgünstige¬ re, andererseits aber verschleißanfälligere Teil aus Textilmaterial, der Sack nämlich, kann bspw. nach werkseitiger Erstausstattung nun durch den Verbraucher stets wieder nach Belieben ersetzt werden im Zuge markt¬ erhältlicher Nachlieferungen, da das Mundstück-Ringteil dem Sackrand in lösbarer Steckverbindung zugeordnet ist. Ein solches System kommt zudem der heute durchaus wieder interessanten Materialersparnis zugute. Weiter erweist es sich als vorteilhaft, daß das Mundstück-Ring¬ teil sich innenseitig der Steckverbindungszone in einen in den Sack ragenden Trichter mit Öffnung in der Trich¬ terwand fortsetzt. Ein solcher Trichter bietet eine äußerst günstige Sack-Aufziehhilfe, wobei er anderer¬ seits aber die vorteilhafte Funktion der Offenhaltung des kollabierbaren Sackes bewirkt, als Schöpfkelle die¬ nen kann und schließlich bestimmungsgemäß als zentrie¬ rend wirkender Auffangkörper für das pulverförmige Wasch¬ mittel fungiert. Als besonders vorteilhaft im Hinblick auf eine definierte Sack-AufSteckbegrenzung erweist sich die weitere Maßnahme, daß die Steckverbindung im Bereich eines im Querschnitt U-förmigen Ringraumes des Mund¬ stück-Ringteiles gebildet ist. Ein solcher U-förmiger Ringraum nimmt auch leicht die bspw. aus einem ebenen Faltzuschnitt gebildeten Raff-Falten auf. Es kommt zu einem sauberen, kümpelartigen Abschluß des Dosierbehäl¬ ters. Weiter wird vorgeschlagen, daß dem äußeren U- Schenkel des Ringraumes am Sackrand angreifende Haltela¬ schen zugeordnet sind. Solche bedarfsweise lösbaren Haltelaschen stellen eine die klassischen Befestigungs¬ mittel entbehrlich machende Befestigungsvorrichtung dar. Optimiert ist diese dadurch, daß die Haltelaschen als den Sackrand einknöpfende Druckknopflaschen gestal¬ tet sind. Die Festlegung ist so im Handumdrehen zu erreichen, ebenso das Lösen durch einfaches Aufknöpfen. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Haltelaschen besteht darin, daß diese über Filmscharniere dem einen U-Schen- kel materialeinheitlich angeformt sind. Die Scharnier¬ stellen wurzeln so im stabilitätsmäßig günstigsten Be¬ reich des Mundstück-Ringteils, wobei eben aufgrund der U-förmigen Gestalt sogar recht dünnwandig gearbeitet werden kann. Weiter wird vorgeschlagen, daß die Haltela¬ schen ein radial einwärts drückbares, brückenförmig aus dem Umfang des Mundstück-Ringteils ausladendes Kniege¬ lenk bilden. Solchen Kniegelenken kann ein Überschnapp¬ effekt zugrundeliegen, so daß eine definierte Freigabe¬ stellung der Haltelaschen gegeben ist; der Sackrand läßt sich so behinderungsfrei in die zuordnungsgerechte Posi¬ tion schieben. Eine besonders haltbare Fixierung ist gegeben, wenn ein Fesselungszapfen der Haltelaschen in eine Gegenöffnung des anderen U-Schenkels eintaucht. Ein solcher Zapfen erstreckt sich so brückenartig von U-Schenkel zu U-Schenkel, wobei in der Gegenöffnung eine hoch wirksame Abstützung des freien Endes des Fessel¬ ungszapfens genutzt werden kann. Schließlich bringt die Erfindung in Vorschlag, daß der Trichter über den Randbe¬ reich des Sackes (Sackhals), an welchen Randbereich sich eine kegelstumpfförmige Verbreiterung des Sackes an¬ schließt, vorsteht und bis in den kegelstumpfförmigen Bereich ragt. Das führt zu einer außenseitigen vorhang¬ artigen Abdeckung des perforierten Trichters, der so wie ein lagenabhängig den Durchtritt des Waschmittels freige¬ bendes Sieb wirkt. Je nach Kipplage des Sackes zum Trichter ist die eine oder andere Hälfte desselben abge¬ deckt. Die Flexibilität des Sackes macht überdies mög¬ lich, durch berührendes Aufdrücken des Sackes auf die Mantelwand des Trichters diesen gegenüber dem Sack auch zeitweilig zu schließen, so daß der Trichter als Schöpf- gefäß genutzt werden kann, ohne daß bereits Waschpulver oder dergleichen in den Aufnahmeraum des Sackes hindurch¬ treten könnte. Dies erweist sich aber auch im Gebrauch als vorteilhaft im Hinblick auf eine definierte kontinu¬ ierliche Abgabe des Waschpulvers mit Beginn der Wasch¬ trommel-Reversion. Dabei wird das Waschpulver zum Teil schon im Beutel vorgelöst. Für Waschprozesse mit dem Prinzip beigegebener Dosierhilfen bedeutet dies, daß eine schonende Kontaktherstellung zwischen Waschmittel und Waschgut erfolgt auf weitestgehender Vermeidung von sogenannten Spoting-Effekten, wie sie bei aufheller- und bleichmittelhaltigen Rezepturen sich ergeben können. Trotzdem wird das Waschpulver anhaltend in den Waschpro¬ zeß eingefügt, um so seine volle Leistung freizusetzen. Auch ergibt sich grundsätzlich eine schonendere Behand¬ lung der Wäsche aufgrund der überwiegend textilen Kon¬ taktflächen des Dosierbehälters. Die tiefe Ausführung des Trichterteils verhindert bei entsprechender Dimensio¬ nierung des Sackes ein U falten während des Waschprozes¬ ses. Dadurch wird die bei StoffSystemen gegebene Gefahr, daß das Pulver-Produkt nicht mehr gelöst wird und am Austritt verhindert wird, beseitigt. Durch dieses Prin¬ zip lassen sich beliebige Sacklängen mit entsprechend variierender Trichtertiefe herstellen, ohne daß ein Umfalten erfolgt. Auf jeden Fall werden längere Sacklän¬ gen erreicht als mit anderen Systemen.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind nachstehend anhand zweier zeichnerisch veranschaulichter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 das Mundstück-Ringteil in perspektivischer Einzeldarstellung, Fig. 2 den zugehörigen Sack, ebenfalls in perspektivi¬ scher Darstellung,
Fig. 3 beide Teile zu einer lösbaren Einheit verbun¬ den, als erstes Ausführungsbeispiel der Erfin¬ dung,
Fig. 4 die Draufsicht auf das Mundstück-Ringteil,
Fig. 5 eine Herausvergrößerung einer der Haltelaschen des Mundstück-Ringteils, partiell aufgeschnit¬ ten,
Fig. 6 ein Mundstück-Ringteil in perspektivischer
Wiedergabe gemäß dem zweiten Ausführungsbei¬ spiel,
Fig. 7 den zugehörigen Sack, ebenfalls in Perspektive,
Fig. 8 den zusammengesetzten Dosierbehälter,
Fig. 9 eine Draufsicht auf das Mundstück-Ringteil gemäß Fig. 6,
Fig. 10 eine Herausvergrößerung einer abgewandelten Befestigungsstelle und
Fig. 11 einen Vertikalschnitt durch das zu einem Trich¬ ter ergänzte Mundstück-Ringteil mit in strich¬ punktierter Linienart angedeutetem Sack.
Der Dosierbehälter D besteht aus einem Mundstück-Ring¬ teil 1 und einem Sack 2. Bezüglich des Sackes 2 ist auf Textilmaterial (gewebt, gewirkt etc.) zurückgegriffen. Auch Vliesstoff ist denkbar. Entsprechend polydirektionales Material kann vegetabilischer oder synthetischer Art sein. Unter Berücksichtigung der intensiven Verschleißwirkung wird synthetischem Textilmaterial der Vorzug eingeräumt.
Der "völlig kollabierbare Sack kann aus einem ebenen Zuschnitt gebildet sein unter peripherer Randraffung. Natürlich ist auch die Sackform durch Abnähte zu verwirk¬ lichen.
Das demgegenüber praktisch als starr zu bezeichnende Mundstück-Ringteil 1 besteht dagegen aus Kunststoff. Bei beiden Ausführungsbeispielen setzt sich das Mund¬ stück-Ringteil in einen Trichter 3 fort. Die Trichter¬ wand ist perforiert, vorzugsweise durch längsschlitzarti- ge Öffnungen 4 durchbrochen.
Unter Berücksichtigung des gestalterisch mehr in eine Ei-Form gerückten Trichters 3 sind die Längsschlitzarti- gen Öffnungen 4 auf die gewölbte Stirnkuppe 5 ausgerich¬ tet, welche einen deutlich kleineren Wölbungsgrad auf¬ weist als die anschließende Trichterwand.
Das Mundstück-Ringteil 1 dient zu Offenhaltung des Sack¬ halses 6, wobei die dargestellte Ei-Form eine ausgezeich¬ nete Aufziehhilfe für den textilen Beutel oder Sack 2 bildet. Das erweist sich sowohl für eine eventuelle werksseitige Zuordnung als günstig als auch für spätere Fälle, in denen der Verbraucher selbst den Sack 2 aus¬ wechselt, sei es, daß dieser verschlissen ist oder sein Zustand oder Aussehen aus der Sicht des Verbrauchers ein Wechseln als angebracht erscheinen läßt. Das Mundstück-Ringteil 1 ist dem Sackrand 7 im Wege der lösbaren Steckverbindung zugeordnet. Gebildet ist die entsprechende Steckverbindungszone von dem in den Sack 2 ragenden Trichter 3, d. h. dem etwa zylindrischen Wurzel¬ bereich desselben. Exakt liegt die Steckverbindung also im Bereich eines im Querschnitt U-förmigen Ringraumes 8. Bei der Ausbildung eines festen, in den Zeichnungen praktisch zylindrisch dargestellten Sackhalses 6, kann eine zunehmend strammere Anlage desselben im U-förmigen Ringraum 8 greifen.
Seitlich begrenzt ist der U-förmige Ringraum 8 durch einen äußeren, kürzeren U-Schenkel 9 und einen, im we¬ sentlichen parallel dazu ausgerichteten längeren U-Schen¬ kel 10. Der unter Berücksichtigung des rotationssymme¬ trischen Aufbaues des Mundstück-Ringteils 1 konzentrisch zum äußeren U-Schenkel 9 verlaufende U-Schenkel 10 geht stufenlos in die gewölbte Trichterwand über.
Insoweit liegt eine verhakungsfreie Aufstülp- bzw. Auf¬ ziehfläche für den Sackhals 6 vor.
Den in Aufziehrichtung x liegenden, als axialen Begren¬ zungsanschlag bildet ein die Schenkel 9 und 10 verbinden¬ der, konkav gerundeter U-Steg 11. Letzterer schafft einen etwas breiteren oberseitigen Ringrand und vermei¬ det durch die guergerichtete Verrundung schärfere Kanten an exponierter Stelle.
Etwa die im allgemeinen ebene Stirnfläche des Sackrandes 7 überragende Partien werden in dem relativ breiten U-förmigen Innenraum aufgenommen; sie rollen sich ein.
Zur Befestigung des aufgezogenen Sackhalses 6 dienen am Sackrand 7 angreifende Haltelaschen 12. Es handelt sich um Wandpartien des äußeren, kürzeren U-Schenkels 9. Insgesamt sind jeweils drei winkelgleich verteilt ange¬ ordnete Haltelaschen 12 realisiert.
Die Haltelaschen 12 sind über Filmscharniere 13 dem erwähnten U-Steg 11 materialeinheitlich angeformt bzw. ist die Scharnierstelle beim Ausführungsbeispiel mehr in den Übergangsbereich zwischen U-Schenkel 9 und U-Steg 11 gelegt; sie liegen also noch im Bereich des U-Scheitels des Mundstück-Ringteils 1.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel (Fig. 6 bis 11) handelt es sich bezüglich der Haltelaschen 12 um klappenartig gestaltete Elemente, wobei die Achse der Filmscharniere 13 in einer gemeinsamen horizontalen Ebene verläuft. Die eigentliche Scharnierstelle ist gegenüber der rela¬ tiv großen Breite der Haltelaschen 12 zurückgeschnit¬ ten. Dies wird angestrebt, wenn eine größere Gelenkig¬ keit gewünscht ist. Läßt man allerdings die Scharnier¬ achse 13 durchgehend sich über die gesamte, in Umlauf- richtung gesehene Breite der Haltelasche 12 erstrecken, so ergibt sich aufgrund der dann gewölbten Achse ein gewisser Schnappeffekt, der sich selbstverständlich günstigst nutzen läßt im Hinblick auf die Sicherung der Aufklappstellung ebenso wie im Hinblick auf eine unter¬ stützende Wirkung in Anlagestellung. Insoweit ist auch ein rotationssymmetrischer Aufbau des Mundstück-Ringtei¬ les 1 günstig, obwohl andererseits eine Rundform natür¬ lich nicht zwingend ist.
Das erste Ausführungsbeispiel (Fig. 1 bis 5) unterschei¬ det sich demgegenüber dadurch, daß die dortigen Haltela¬ schen 12 aus einer abstehenden Lage, statt fallklappenar- tig nach unten geschwenkt, radial einwärts drückbar sind. Sie bestehen aus brückenförmigen Wandungsabschnit- ten des kürzeren U-Schenkels 9. E3 handelt sich um in Grundstellung brückenartig nach außen überstehende Ele¬ mente, bestehend aus der eigentlichen Haltelasche 12, an die jedoch beidseitig spiegelsymmetrisch in Umfangsrich- tung Strebenabschnitte 14 anschließen, die über Film¬ scharniere 13 einerseits mit der eigentlichen Haltela¬ sche 12 verbunden sind und andererseits in die anschließenden Wandungsfortführungen des kürzeren -U- Schenkels 9 übergehen. Der Stellwinkel liegt etwa bei 30 . Insofern kann hier von einer Art Kniegelenk gespro¬ chen werden, welches aus der exponierten Lage in eine depressive Lage überführt werden kann, wobei die in Fig. 5 dargestellte Totpunktlinie T-T von der Haltela¬ sche 12 überwunden wird. Die Abstemmkräfte gehen in Umfangsrichtung in den U-förmigen Schenkel 9 über. Totpunkte bilden die diesbezüglichen Filmscharniere 13.
In eingerückter Grundstellung üben die genügend Vorspan¬ nung aufweisenden kniegelenkartigen Haltelaschen 12 eine hohe Klemm- bzw. Andrückkraft in Richtung der inneren Ringwand, sprich des längeren U-Schenkels 10, aus.
Soll nicht allein auf eine diesbezügliche Klemmkraft zu Halterung des Sackes 2 abgestellt werden, erweist sich eine Weiterbildung dahingehend als nützlich, daß von der Innenseite der Haltelaschen 12 je ein Fesselungszapfen 15 ausgeht, welcher mit einer Gegenöffnung 16 des korre¬ spondierenden U-Schenkels 10 zusammenwirkt. Der pilzför- mig gestaltete Kopf des Fesselungszapfens 15 taucht in die Gegenöffnung 16 ein unter Einzwängen bzw. Einstecken der erfaßten Partie des Sackrandes 7. Diese Verbindung ist ebenfalls reversibel. Zum Lösen brauchen lediglich die Kniegelenke K hintergriffen und wieder in die aus Fig. 5 ersichtliche Ausstellage gedrückt zu werden. Dies geschieht allerdings gegen eine Kraft, die unter Nutzung praktisch nur dreier Haltestellen bzw. Befesti¬ gungsstellen die sichere Fixierung des Sackes 2 bewirkt.
Der Sack 2 ist im unteren Bereich kegelstumpffδrmig ausgebildet.
Wie die Schnittdarstellung (Fig. 11) verdeutlicht, steht der Trichter 3 über den Randbereich des Sackes 2 nach innen hin so weit vor, daß er bis in den kegelstumpfför- migen Bereich des Sackes ragt. Entlang der bevorzugten eiförmigen Gestalt verbleibt so zwischen dem im wesentli¬ chen zylindrisch gehaltenen Sackhals 6 und der Trichter¬ wand ein etwa keilförmiger Ringraum 17, der im Befesti¬ gungsbereich auf Null geht. Der sackinnenseitig öffnen¬ de, rotationssymmetrische Keilwinkel Alpha bildet eine Art Verzögerungskammer im Hinblick auf den Waschmittel¬ austritt. Der Kragen oder Sackhals 6 umgibt die Öffnun¬ gen 4 praktisch wie ein Vorhang. Kippbewegungen zwi¬ schen diesem Vorhang, sprich Sackhals 6, und der Trich¬ terwandung führen prozeßabhängig jeweils zu einer Abdek- kung der Öffnungen und Wiederfreigäbe. Hierdurch ergibt sich auch ein gebremster Austausch in Bezug auf den Eintritt der Waschlauge in den Sack und umgekehrt. Wie ersichtlich, reichen die schlitzartigen, bis nahezu vor die enger gewölbte Stirnkuppe 5 des Trichters 3 reichen¬ den Öffnungen 4 bis zum sackseitigen Halsansatz 19, von wo ab der Sack sich dann, wie erläutert, kegelstumpfar¬ tig kontinuierlich verbreitert, um im Bodenbereich über eine deutliche Querrundung 19 in den Boden 20 überzuge¬ hen.
In der normalen Füllsituation, in der das Waschpulver in den Trichter 3 von oben her eingeschüttet wird, liegt eine gleichmäßige Beabstandung des Sackhalses 6 zur Trichterwandung vor. Das Granulat oder Pulver kann so gleichberechtigt in den Sack 2 einrieseln.
Soll der dargestellte Dosierer als Schöpfkelle genutzt werden, empfiehlt es sich, den Sackhals 6 öffnungsver- schließend (Drehen bzw. Zwirbeln des Sackes und Halten des Endzipfels im Ringteil 1) gegen den Trichter zu drücken und dann aus der Pulvermasse zu schöpfen. Der obere Rand kann dabei als Abstreifrand dienen, indem einfach mit der flachen Hand der Überstand abgestreift wird. Erfaßt man nun das Mundstück-Ringteil 1 an der äußeren Wandung, d. h. am U-Schenkel 9, rieselt die abgeteilte Menge durch.
Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Dosierbehälter (D) zur Aufnahme und Abgabe von Wasch¬ mitteln oder dergleichen, bestehend aus einem aus Textil¬ material gebildeten Sack (2) mit am Rand (7) desselben angeordnetem Mundstück-Ringteil (1), dadurch gekennzeich¬ net, daß das Mundstück-Ringteil (1) dem Sackrand (7) in lösbarer Steckverbindung zugeordnet ist.
2. Dosierbehälter, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mundstück-Ringteil (1) sich innenseitig der Sackverbindungszone in einen in den Sack (2) ragenden Trichter (3) mit Öffnungen (4) in der Trich¬ terwand fortsetzt.
3. Dosierbehälter, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckverbindung im Bereich eines im Querschnitt U-förmigen Ringraumes (8) des Mundstück-Ringteils (1) gebildet ist.
4. Dosierbehälter, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem äußeren U-Schenkel (9) des Ringraumes (8) am Sackrand (7) angreifende Haltelaschen (12) zugeordnet sind.
5. Dosierbehälter, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltelaschen (12) als den Sackrand (7) einknöp¬ fende Druckkπopflaschen gestaltet sind.
6. Dosierbehälter, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltelaschen (12) über Filmscharniere (13) dem U-Steg (11) des Mundstück-Ringteils (1) materialeinheit¬ lich angeformt sind.
7. Dosierbehälter, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltelaschen (12) im Bereich des U-Scheitels des Mundstück-Ringteils (1) angelenkt sind.
8. Dosierbehälter, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltelaschen (12) ein radial einwärts drück¬ bares, brückenförmig auf dem Umfang des Mundstück-Ring¬ teils (1) ausladendes Kniegelenk (K) bilden.
9. Dosierbehälter, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fesselungszapfen (15) der Haltelaschen (12) in eine Gegenöffnung (16) des anderen U-Schenkels (10) eintaucht.
10. Dosierbehälter, insbesondere nach einem oder mehre¬ ren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Trichter (3) über den Randbereich (Sackhals 6) des Sackes (2), an welchen Randbereich sich eine kegelstumpfförmige Verbreiterung des Sackes (2) an¬ schließt, vorsteht und bis in den kegelstumpfförmigen Bereich ragt.
11. Dosierbehälter, insbesondere nach einem oder mehre¬ ren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Öffnungen (4) des Trichters (3) bis in den kegelstumpfförmig erweiterten Bereich ragen.
PCT/EP1990/001571 1989-10-20 1990-09-17 Dosierbehälter WO1991005903A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3935008.8 1989-10-20
DE3935008 1989-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991005903A1 true WO1991005903A1 (de) 1991-05-02

Family

ID=6391866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1990/001571 WO1991005903A1 (de) 1989-10-20 1990-09-17 Dosierbehälter

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE8915683U1 (de)
ES (1) ES1015452Y (de)
PT (1) PT95399A (de)
WO (1) WO1991005903A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3305969B1 (de) * 2016-10-06 2019-05-22 Miele & Cie. KG Vorratsbehälter zur anordnung in einer dosiereinrichtung eines reinigungsgeräts
EP3305970B1 (de) 2016-10-06 2019-01-30 Miele & Cie. KG Dosiergerät

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE870985C (de) * 1951-07-14 1953-03-19 Hedwig Heidecker Vorrichtung zur Aufloesung der Waschmittel bei der Zubereitung der Waschlauge
US3048993A (en) * 1960-10-11 1962-08-14 Procter & Gamble Detergent dispenser for automatic clothes washing machine
DE1206351B (de) * 1956-03-07 1965-12-02 Heinrich Buddecke Verschluss fuer Verpackungsbeutel
FR2612894A1 (fr) * 1987-03-25 1988-09-30 Procter & Gamble Conditionnement pour lessives liquides et procede pour son utilisation
DE8812795U1 (de) * 1988-02-15 1989-06-15 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Dosiervorrichtung zur Aufnahme und Abgabe eines Wäschebehandlungsmittels
EP0343070A1 (de) * 1988-05-18 1989-11-23 The Procter & Gamble Company Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Wäsche in einer Maschine mit einem pulverförmigen Waschmittel
EP0362664A1 (de) * 1988-10-01 1990-04-11 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Dosierelement

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE870985C (de) * 1951-07-14 1953-03-19 Hedwig Heidecker Vorrichtung zur Aufloesung der Waschmittel bei der Zubereitung der Waschlauge
DE1206351B (de) * 1956-03-07 1965-12-02 Heinrich Buddecke Verschluss fuer Verpackungsbeutel
US3048993A (en) * 1960-10-11 1962-08-14 Procter & Gamble Detergent dispenser for automatic clothes washing machine
FR2612894A1 (fr) * 1987-03-25 1988-09-30 Procter & Gamble Conditionnement pour lessives liquides et procede pour son utilisation
DE8812795U1 (de) * 1988-02-15 1989-06-15 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Dosiervorrichtung zur Aufnahme und Abgabe eines Wäschebehandlungsmittels
EP0343070A1 (de) * 1988-05-18 1989-11-23 The Procter & Gamble Company Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Wäsche in einer Maschine mit einem pulverförmigen Waschmittel
EP0362664A1 (de) * 1988-10-01 1990-04-11 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Dosierelement

Also Published As

Publication number Publication date
PT95399A (pt) 1992-06-30
DE8915683U1 (de) 1991-01-24
ES1015452U (es) 1991-07-16
ES1015452Y (es) 1994-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1206594B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und dosierten abgabe mindestens einer aktiven zusammensetzung in eine waschmaschine, einen wäschetrockner oder eine geschirrspülmaschine
DE60100352T2 (de) Müllbehälter für die Aufnahme eines Abfallsammelbeutels
EP0053329B1 (de) Spendebehälter zur portionsweisen Abgabe eines pastösen Gutes
DE60216465T2 (de) Abgabebehälter
EP0551146B1 (de) Sprühkopf für einen Sprühbehälter zur Ausgabe von Schaum
WO2001028868A2 (de) Mit einem flaschenbehältnis zusammenwirkende verschlusskappe
EP0243916B1 (de) Aufsatz für Tuben, Flaschen oder dergleichen
DE8816406U1 (de) Dosierspeicher zur Aufnahme und Abgabe eines Wäschebehandlungsmittels
DE3823709A1 (de) Behaelter fuer die gesteuerte abgabe eines fluessigen mediums
DE10296502T5 (de) Oberflächenkontakt-Hilfsmittel
DE60310319T2 (de) Aerosol Abgabe-Vorrichtung
WO1991005903A1 (de) Dosierbehälter
DE202006004723U1 (de) Nudelpresse, insbesondere zur Herstellung von Spätzle
EP0194418A2 (de) Spender für einen Reinigungsstoff
EP0780508B1 (de) Dosierspeicher
DE8801837U1 (de) Dosierspeicher zur Aufnahme und Abgabe einer Wäschebehandlungsflüssigkeit
DE3411200A1 (de) Dosiergeraet fuer pulverfoermige instantlebensmittel und -getraenke, insbesondere zucker
EP3483090B1 (de) Verwendung eines abfallbehälters mit mindestens einer durchzugsöffnung
WO1989007676A1 (en) Dosing reservoir for receiving and dispensing a liquid for treating laundry
EP3357382B1 (de) Streuvorrichtung mit einem aussenbehälter und einem darin beweglichen innenbehälter
EP3936023B1 (de) Eimer
DE19531000C1 (de) Elastisch komprimierbarer Dosierspeicher für Wasch- und Reinigungsmittel
DE9016817U1 (de) Behälter zum Sammeln von Abfällen, Papier o.dgl.
EP0388741B1 (de) Kartusche für Spender
CH690272A5 (de) Aufsatzteil für Kehrichtbehälter, insbesondere für im Haushalt verwendete Kehrichtbehälter.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FI JP NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE