WO1991002717A1 - Verfahren zur herstellung von 5-chlor-2-hydroxy-4-alkylbenzolsulfonsäuren - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 5-chlor-2-hydroxy-4-alkylbenzolsulfonsäuren Download PDF

Info

Publication number
WO1991002717A1
WO1991002717A1 PCT/EP1990/001324 EP9001324W WO9102717A1 WO 1991002717 A1 WO1991002717 A1 WO 1991002717A1 EP 9001324 W EP9001324 W EP 9001324W WO 9102717 A1 WO9102717 A1 WO 9102717A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
acid
hydroxy
aqueous
chloro
alkyl
Prior art date
Application number
PCT/EP1990/001324
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Tronich
Carl-Stephan FRÖHLICH
Gunther Sell
Original Assignee
Hoechst Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Aktiengesellschaft filed Critical Hoechst Aktiengesellschaft
Priority to KR1019920700352A priority Critical patent/KR927003522A/ko
Publication of WO1991002717A1 publication Critical patent/WO1991002717A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C303/00Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
    • C07C303/32Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of salts of sulfonic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C303/00Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
    • C07C303/02Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof
    • C07C303/22Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof from sulfonic acids, by reactions not involving the formation of sulfo or halosulfonyl groups; from sulfonic halides by reactions not involving the formation of halosulfonyl groups

Definitions

  • the present invention relates to a process for the production of 5-chloro-2-hydroxy-alkyl-benzenesulfonic acids which is improved compared to the prior art.
  • 5-chloro-2-hydroxy-4-alkyl-benzenesulfonic acids especially 5-chloro-2-hydroxy-4-methylbenzenesulfonic acid and 5-chloro-2-hydroxy-4-ethylbenzenesulfonic acid, are important precursors for the production of 3,5- Dichloro-2-hydroxy-4-alkyl-1-nitrobenzene, in particular 3,5-dichloro-2-hydroxy-4-methyl-1-nitrobenzene and 3,5-dichloro-2-hydroxy-4-ethyl-1 nitrobenzene, which in turn are used as intermediates for the production of color couplers for color papers (DE-OS 22 16 804; EP-PS 175 151).
  • 5-chloro-2-hydroxy-4-ethylbenzenesulfonic acid is obtained from 4-chloro-5-ethylphenol, which then also in 3 by chlorination and desulfonating nitration , 5-dichloro-2-hydroxy-4-ethyl-l-nitrobenzene can be transferred.
  • R represents an alkyl (C 1 -C & ) group, preferably a methyl or ethyl group and X represents a hydrogen atom or an alkali metal atom, preferably a sodium atom, in good yields and in high purity, avoiding the processes inherent in the known processes Disadvantage of the difficult accessibility there as
  • the diazotization of the 5-chloro-2-amino- - alkyl-benzenesulfonic acids is generally carried out in sulfuric acid or hydrochloric acid, preference being given to using aqueous acids in concentrations customary for such reactions. Usually about 20 to about 70% aqueous sulfuric acid or about 5 to about 30% aqueous hydrochloric acid is used. However, acid concentrations outside of these concentration ranges can also be used.
  • the compounds used for this purpose such as, for example, are used as diazotizing agents
  • Alkali metal nitrites or nitrosylsulfuric acid are preferably used in the form of an aqueous solution.
  • the diazotization temperature and the duration of the diazotization correspond to the conditions customary for such reactions and are generally between -5 ° C. and about 25 ° C. on the one hand and between one and several hours on the other.
  • the concentration ratios are also not particularly critical, but are usually chosen so that the diazonium salt formed is present after the reaction in dissolved form or as a stirrable suspension.
  • the diazotization has ended (for example with alkali metal nitrites), the unused nitrite which is generally used in a slight excess is destroyed by adding, for example, amidosulfonic acid.
  • the conversion of the diazonium compound into the corresponding 5-chloro-2-hydroxy-4-alkyl (C 1 -C 6) -enzenesulfonic acid is usually carried out by introducing the aqueous solution or suspension of the diazonium compound into aqueous mineral acid at elevated temperature.
  • Aqueous mineral acid - preferably aqueous sulfuric acid - is usually used as the mineral acid for this reaction, which is known as "phenol boiling", the
  • Acid concentration in the range customary for such reactions for example between about 30 and about 80% sulfuric acid.
  • the reaction temperature is generally between about 70 and about 120 ° C, preferably between about 100 ° C and about 115 ° C. After completion of the evolution of nitrogen, the reaction mixture is advantageously cooled to a temperature below 20 ° C, especially below 15 0 C and the crystalline reaction product is isolated.
  • the 5-chloro-2-hydroxy-4-alkylfC ⁇ -C ⁇ ) - benzenesulfonic acids can be obtained as free acids or preferably as alkali metal salts, preferably as sodium salts of the sulfonic acids.
  • the required 5-chloro-2-amino-4-alkyl (C j _-C 6) are -benzol ⁇ sulfonic acids techni ⁇ ch easily accessible products.
  • 5-chloro-2-amino-4-methyl-benzenesulfonic acid is a product that is technically available in large quantities from toluene-4-sulfonic acid.
  • the 5-chloro-2-amino-4-ethyl-benzenesulonic acid can be prepared by the same procedure as the methyl compound, ie starting from ethylbenzene-4-sulfonic acid (cf. 4th edition, p. 162 (1982)).
  • the isolated 5-chloro-2-hydroxy-4-alkyl (C 1 -C 6 ) benzenesulfonic acids or their alkali metal salts can be prepared in 3,5-dichloro-2-hydroxy-4-alkyl in aqueous sulfuric acid by methods known per se Chlorinated (C -Cg) -benzenesulfonic acids and then in a likewise known manner by means of nitric acid to the 3,5-dichloro-2-hydroxy-4-alkyl (C-
  • the suspension of 5-chloro-2-diazonium-4-methylbenzenesulfonic acid thus obtained is then introduced into 600 parts of a 110 ° C. hot, approximately 64% strength aqueous sulfuric acid over a period of about 2 hours with vigorous stirring.
  • the mixture is stirred for about 1 hour at about 100 ° C, allowed to cool to about 15 ° C with stirring and the sodium salt of 5-chloro-2-hydroxy-4-methyl-benzenesulfonic acid is filtered off. After washing with approx. 2 x 200 parts approx. 6%
  • the sodium salt can also be isolated by first adding saturated sodium chloride solution or sodium sulfate solution to the suspension cooled to about 15 ° C. and then suctioning it off.
  • the suspension of the diazonium compound of 5-chloro-2-amino-4-ethyl-benzenesulfonic acid obtained in this way is then introduced into 600 parts of a 110 ° C. hot, approximately 64% aqueous sulfuric acid in about 2 hours with intensive stirring.
  • the mixture is stirred for about 1 hour, then allowed to cool to about 15 ° C with stirring and the sodium salt of 5-chloro-2-hydroxy-4-ethyl-benzenesulfonic acid is filtered off.
  • the product can also be isolated by salting out with sodium chloride or sodium sulfate.
  • the suspension of the diazonium salt obtained in this way is then introduced into 600 parts of an approximately 110% hot, approximately 66% strength aqueous sulfuric acid within approximately 2 hours with vigorous stirring.
  • the mixture is subsequently stirred at about 100 ° C. for about 1 hour, then the reaction mixture is cooled to about 15 ° C. and the sodium salt of 5-chloro-2-hydroxy-4-methyl-benzenesulfonic acid is filtered off. After washing with an approximately 6% sodium sulfate solution, a product is obtained which corresponds to the yield and purity of Example 1, with the difference that the inorganic salt fraction consists essentially of a mixture of sodium sulfate and sodium chloride.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (1), in welcher R eine Alkyl(C1-C6)-Gruppe und X ein Wasserstoff- oder Alkalimetallatom bedeuten, in dem man Verbindungen der Formel (2), in welcher R und X die vorstehend genannten Bedeutungen haben, in einer Mineralsäure mit einem Diazotierungsmittel bei Temperaturen von etwa -5 °C bis etwa +25 °C in die entsprechende Diazoniumverbindung überführt und diese anschließend ohne oder nach Zwischenisolierung mit wäßriger Mineralsäure bei Temperaturen von etwa 70 °C bis etwa 120 °C umsetzt und die erhaltenen Verbindungen der genannten Formel (1) isoliert.

Description

B e s ehre ibung
Verfahren zur Herstellung von 5-Chlor-2-hydroxy-4- lkyl- benzolsulfonsäuren
Die vorliegende Erfindung betrifft ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zur Herstellung von 5-Chlor-2-hydroxy- -alkyl-benzolsulfonsäuren.
5-Chlor-2-hydroxy-4-alkyl-benzolsulfonsäuren, insbesondere 5-Chlor-2-hydroxy-4-methylbenzolsulfonsäure und 5-Chlor-2- hydroxy-4-ethylbenzolsulfonsäure, sind wichtige Vorprodukte für die Herstellung von 3,5-Dichlor-2-hydroxy-4-alkyl-l- nitrobenzol, insbesondere von 3,5-Dichlor-2-hydroxy-4- methyl-1-nitrobenzol und von 3,5-Dichlor-2-hydroxy-4-ethyl- 1-nitrobenzol, welche ihrerseits als Zwischenprodukte zur Herstellung von Farbkupplern für Colorpapiere Verwendung finden (DE-OS 22 16 804; EP-PS 175 151).
Aus der DE-OS 2 216 804 und DE-OS 2 501 899 ist beispielsweise bekannt, daß man durch Sulfonierung von 4-Chlor-5-methylphenol die 5-Chlor-2-hydroxy-6- methylbenzolsulfonsäure erhalten kann, welche in ebenfalls bekannter Weise durch Chlorierung und desulfonierende Nitrierung in 3,5-Dichlor-2-hydroxy-4-methyl-l-nitrobenzol überführt werden kann.
In analoger Weise wird beispielsweise nach JP 61/57536 (8/84) (FUJI) aus 4-Chlor-5-ethylphenol die 5-Chlor-2- hydroxy-4-ethylbenzolsulfonsäure erhalten, die dann ebenfalls durch Chlorierung und desulfonierende Nitrierung in 3,5-Dichlor-2-hydroxy-4-ethyl-l-nitrobenzol überführt werden kann.
Ein entscheidender Nachteil dieser bekannten Verfahren zur Herstellung von 5-Chlor-2-hydroxy-4-alkyl-benzolsulfon- säuren besteht jedoch, wie in der DE-OS 3 431687, Seiten' 4 und 5, ausführlich dargelegt wird, vor allem in der Schwerzugänglichkeit der als Ausgangsverbindungen benötigten 4-Chlor-5-alkyl-phenole.
Es wurde nun gefunden, daß man 5-Chlor-2-hydroxy-4-alkyl- (C-^-Cg)-benzolsulfonsäuren der allgemeinen Formel (1)
Figure imgf000004_0001
R
in welcher R eine Alkyl(C1-C&)-Gruppe, vorzugsweise eine Methyl- oder Ethylgruppe und X ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetallatom, vorzugsweise ein Natriumatom, darstellt, in guten Ausbeuten und in hoher Reinheit, unter Vermeidung des den bekannten Verfahren anhaftenden Nachteils der Schwerzugänglichkeit der dort als
Ausgangsverbindungen benötigten 4-Chlor-5-alkylphenole, herstellen kann, indem man 5-Chlor-2-amino-4-alkyl- (C^-CgJ-benzolsulfonsäuren der allgemeinen Formel (2)
Figure imgf000004_0002
in welcher R und X die vorstehend genannten Bedeutungen haben, in einer Mineralsäure mit einem Diazotierungsmittel bei Temperaturen von etwa -5°C bis etwa +25°C, vorzugsweise von etwa +5°C bis etwa +20°C, in die entsprechende Diazoniumverbindung überführt und diese anschließend ohne oder nach, vorzugsweise ohne Zwi-schenisolierung, mit wäßriger Mineralsäure bei Temperaturen von etwa 70°C bis etwa 120°C, vorzugsweise von etwa 100°C bis etwa 115°C, umsetzt und die erhaltenen Verbindungen der genannten Formel (1) isoliert.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann durch folgendes Reaktionsschema dargestellt werden:
Figure imgf000005_0001
Figure imgf000005_0002
R hat darin die weiter oben genannte Bedeutung und Y" stellt ein beliebiges Anion, vorzugsweise -SO^H", 1/2 S04 = oder Cl" dar.
Die Diazotierung der 5-Chlor-2-amino- - lkyl-benzolsulfon¬ säuren wird im allgemeinen in Schwefelsäure oder Salzsäure durchgeführt, wobei bevorzugt wäßrige Säuren in für derartige Reaktionen üblichen Konzentrationen eingesetzt werden. Üblicherweise wird beispielsweise eine etwa 20 his etwa 70 %ige wäßrige Schwefelsäure oder eine etwa 5 bis etwa 30 %ige wäßrige Salzsäure verwendet. Es können jedoch auch Säurekonzentrationen außerhalb dieser Konzentrationsbereiche eingesetzt werden. Als Diazotierungsmittel finden die hierfür gebräuchlichen Verbindungen Verwendung, wie beispielsweise
Alkalimetallnitrite oder Nitrosylschwefelεäure. Bevorzugt wird Natriumnitrit in Form einer wäßrigen Lösung eingesetzt.
Diazotierungstemperatur und Diazotierungsdauer entsprechen den für solche Reaktionen üblichen Bedingungen und liegen im allgemeinen zwischen -5°C und etwa 25°C einerseits und zwischen einer bis zu mehreren Stunden andererseits. Die Konzentrationsverhältnisse sind ebenfalls nicht besonders kritisch, werden jedoch üblicherweise so gewählt, daß das gebildete Diazoniumsalz nach der Reaktion in gelöster Form oder als rührfähige Suspension vorliegt. Nach beendeter Diazotierung (beispielsweise mit Alkalimetallnitriten) wird das im allgemeinen im geringen Überschuß eingesetzte, unverbrauchte Nitrit durch Zusatz von beispielsweise Amidosulfonsäure zerstört.
Die Überführung der Diazoniumverbindung in die entsprechende 5-Chlor-2-hydroxy-4-alkyl(C^-Cg)- enzol- εulfonsäure erfolgt üblicherweise durch Eintragen der wäßrigen Lösung oder Suspension der Diazoniumverbindung in wäßrige Mineralsäure bei erhöhter Temperatur. Als Mineralsäure für diese als "Phenolverkochung" bekannte Reaktion wird üblicherweise wäßrige Mineralsäure - bevorzugt wäßrige Schwefelsäure - verwendet, wobei die
Säurekonzentration in dem für derartige Reaktionen üblichen Bereich, beispielsweise zwischen etwa 30 und etwa 80 %iger Schwefelsäure liegt.
Die Reaktionstemperatur liegt hierbei im allgemeinen zwischen etwa 70 und etwa 120°C, vorzugsweise zwischen etwa 100°C und etwa 115°C. Nach beendeter Stickstoffentwicklung wird die Reaktionsmischung zweckmäßigerweise auf eine Temperatur unterhalb 20°C, insbesondere unterhalb 150C, abgekühlt und das kristalline Reaktionsprodukt isoliert.
Je nach Art des eingesetzten Diazotierungsmittelε und den Aufarbeitungsbedingungen können die 5-Chlor-2-hydroxy-4- alkylfC^-C^)-benzolsulfonsäuren alε freie Säuren oder bevorzugt als Alkalimetallεalze, vorzugsweise als Natriumsalze der Sulfonsäuren, erhalten werden.
Es ist als überraschend zu erachten, daß durch die als "Phenolverkochung" bekannte Reaktion die 5-Chlor-2- hydroxy-4-alkylbenzolεulfonεäuren ohne die bei dieεer Reaktion häufig auftretende Harzbildung und ohne die Bildung εchwer abtrennbarer organiεcher Verunreinigungen in guten Ausbeuten und in hoher Reinheit hergestellt werden können.
Die benötigten 5-Chlor-2-amino-4-alkyl(C-j_-C6)-benzol¬ sulfonsäuren sind techniεch leicht zugängliche Produkte. So iεt beispielsweise die 5-Chlor-2-amino-4-methyl- benzolsulfonsäure ein aus Toluol-4-sulfonsäure technisch in großen Mengen verfügbareε Produkt. Die 5-Chlor-2-amino-4- ethyl-benzolsul onsäure kann nach grundsätzlich gleichem Verfahren wie die Methylverbindung, d. h. ausgehend von Ethylbenzol-4-sulfonεäure, hergestellt werden (vgl. hierzu Winnacker- üchler: Chemiεche Technologie, Bd. 6, 4. Auflage, S. 162 (1982)).
Die isolierten 5-Chlor-2-hydroxy-4-alkyl(C1-C6)- benzolsulfonsäuren bzw. ihre Alkalimetallsalze können nach an sich bekannten Verfahren in wäßriger Schwefelέäure zu den 3,5-Dichlor-2-hydroxy-4-alkyl(C -Cg)-benzolεulfonεäuren chloriert und anschließend in ebenfalls bekannter Weise mittels Salpetersäure zu den 3,5-Dichlor-2-hydroxy-4- alkyl(C-|_-Cg))-l-nitrobenzolen (Zwischenprodukte zur Herstellung von Farbkupplern für Colorpapiere) umgesetzt werden.
Es ist jedoch auch möglich, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen 5-Chlor-2-hydroxy-4-alkyl(C -Cg)- benzolsulfonsäuren ohne Zwischeniεolierung, beiεpielεweiεe gemäß DE-PS 2 501 899 durch Chlorierung und anεchließende Nitrierung direkt in die 3,5-Dichlor-2-hydroxy-4-alkyl- 1-nitrobenzole überzuführen.
Die nachstehenden Beispiele dienen zur Erläuterung des erfindungsgemaßen Verfahrens, ohne es darauf zu beschränken.
Beispiel 1 (5-Chlor-2-hydroxy-4-methyl-benzolsulfonsäure- Natriumsalz)
Zu einer Lösung von 110,8 Teilen 5-Chlor-2-amino-4-methyl- benzolsulfonsäure in 440 Teilen einer ca. 22 %igen, wäßrigen Schwefelsäure werden bei 15°C unter Rühren innerhalb von ca. 2 Stunden 101 Teile einer 38 %igen, wäßrigen Lösung von Natriumnitrit zugetropft. Überschüssiges Nitrit wird nach ca. 30 minütigem Nachrühren mit ca. 3 Teilen einer gesättigten wäßrigen Lösung von Amidosulfonsäure zerstört.
Die so erhaltene Suspension von 5-Chlor-2-diazonium-4- methyl-benzosulfonsäure wird nun innerhalb von ca. 2 Std. unter intensivem Rühren in 600 Teile einer 110°C heißen, ca. 64 %igen, wäßrigen Schwefelsäure eingetragen. Man rührt ca. 1 Stunde bei ca. 100°C nach, läßt auf ca. 15°C unter Rühren abkühlen und filtriert daε Natriumsalz der 5-Chlor- 2-hydroxy-4-methyl-benzolsulfonsäure ab. Nach dem Waschen mit ca. 2 x 200 Teilen einer ca. 6 %igen
Natriumsulfatlösung und Trocknen im Vakuumschrank erhält man 110 Teile 5-Chlor-2-hydroxy-4-methyl-benzolsulfonsäure- Natriumεalz vom Reingehalt ca. 92 %, was einer Ausbeute von 83 % der Theorie entspricht. Die restlichen 8 % bestehen aus anorganischen Salzen, im wesentlichen aus Natriumsulfat.
Die Isolierung des Natriumsalzes kann auch so erfolgen, daß man zu der auf ca. 15°C abgekühlten Suspenεion zunächst geεättigte Kochsalzlösung oder Natriumsulfatlösung hinzufügt und anschließend absaugt.
Eine aus Wasser umkristallisierte Probe zeigt folgende Analysewerte: C7H6ClNaS04 (244,63)
C H S Cl berechnet (%) 34,3 2,45 13,1 14,3 gefunden (%) 34,4 2,3 13,0 14,4 Beispiel 2 (5-Chlor-2-hydroxy-4-ethyl-benzolsul onsäure- Natriu salz)
Zu einer Lösung von 118 Teilen 5-Chlor-2-amino-4-ethyl- benzolsulfonsäure (hergestellt z. B. analog zu dem für 5-Chlor-2-amino-4-methyl-benzolsulfonsäure bekannten Verfahren) in 400 Teilen ca. 24 %iger, wäßriger Schwefelsäure werden bei 15°C unter Rühren innerhalb von 4 bis 5 Stunden 101 Teile einer 38 %igen wäßrigen Natriumnitritlöεung zugetropft. Überεchüεεigeε Nitrit wird mit ca. 3 Teilen einer gesättigten, wäßrigen Lösung von Amidosulfonsäure zerstört.
Die so erhaltene Suspension der Diazoniumverbindung der 5-Chlor-2-amino-4-ethyl-benzolsulfonεäure wird nun innerhalb von ca. 2 Stunden unter intenεivem Rühren in 600 Teile einer 110°C heißen, ca. 64 %igen wäßrigen Schwefelεäure eingetragen. Man rührt ca. 1 Stunde nach, läßt dann auf ca. 15°C unter Rühren abkühlen und filtriert das Natriumsalz der 5-Chlor-2-hydroxy-4-ethyl-benzolsulfon- εäure ab. Nach dem Waεchen mit 3 x 200 Teilen einer kalten, ca. 6 %igen Natriumsulfatlδεung und Trocknen im Vakuumschrank erhält man 95 Teile 5-Chlor-2-amino-4-ethyl- benzolεulfonεäure-Natriumεalz vom Reingehalt 96 %, waε einer Auεbeute von 70 % der Theorie entspricht. Die restlichen 4 % bestehen aus anorganischen Salzen, im wesentlichen aus Natriumsulfat.
Daε Produkt kann auch, analog zu Beiεpiel 1, durch Auεεalzen mit Kochεalz oder Natriumεulfat iεoliert werden.
Eine aus Wasεer umkriεtalliεierte Probe beεitzt folgende Analyεenwerte: CgH8ClNaS04 (258,65)
H Cl berechnet (%) 37,1 3,1 12,4 13,7 gefunden 37,5 3,0 12,1 13,7 Beispiel 3 (3 , 5-Dichlor- 2-hydroxy-4-methyl- l-nitrobenzol )
Zu einer Lösung von 110,8 Teilen 5-Chlor-2-amino-4-methyl- benzolsulfonsäure in 440 Teilen einer ca. 6 %igen, wäßrigen Salzsäure werden bei 15°C innerhalb von ca. 2 Stunden 101 Teile einer ca. 38 %igen, wäßrigen Natriumnitritlösung zugetropft; Zur Zerstörung von überschüssigem Nitrit werden nach ca. 30 min ca. 3 Teile einer gesättigten, wäßrigen Amidosulfonsäurelösung zugefügt.
Die so erhaltene Suspension des Diazoniumsalzeε wird nun innerhalb von ca. 2 Stunden unter intensivem Rühren in 600 Teile einer ca. 110°C heißen, ca. 66 %igen, wäßrigen Schwefelsäure eingetragen.
Man rührt ca. 1 Stunde bei ca. 100°C nach, kühlt dann die Reaktionsmischung auf ca. 15°C ab und filtriert das Natriumsalz der 5-Chlor-2-hydroxy-4-methyl-benzolsulfon- säure ab. Nach dem Waschen mit einer ca. 6 %igen Natriumsulfatlösung erhält man ein Produkt, das in Ausbeute und Reingehalt dem von Beispiel 1 entspricht, mit dem Unterschied, daß der anorganische Salzanteil im wesentlichen aus einem Gemisch aus Natriumsulfat und Natriumchlorid besteht.
Beispiel 4
Man verfährt analog zu Beiεpiel 3, jedoch mit dem Unterschied, daß man die Diazotierung anstatt in der Salzεäure in 350 Teilen einer ca. 41 %igen Schwefelsäure durchführt und die anεchließende "Verkochung" der Diazoniumsalz-Suspenεion anεtatt in 600 Teilen einer ca. 66 %igen Schwefelsäure in 800 Teilen einer ca. 50 %igen Schwefelsäure durchführt.
Nach Aufarbeitung der Reaktionsmiεchung erhält man ein bezüglich Auεbeute und Reingehalt dem Beispiel 1 entsprechendes Produkt.

Claims

Paten ansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (1)
Figure imgf000012_0001
in welcher R eine Alkyl(C-^-Cg)-Gruppe und X ein Wasserstoff- oder Alkalimetallatom bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel (2)
Figure imgf000012_0002
in welcher R und X die vorstehend genannten Bedeutungen haben, in einer Mineralsäure mit einem Diazotierungεmittel bei Temperaturen von etwa -5°C biε etwa +25°C in die entεprechende
Diazoniumverbindung überführt und dieεe anεchließend ohne oder nach Zwiεcheniεolierung mit wäßriger
Mineralεäure bei Temperaturen von etwa 70°C bis etwa 120°C umsetzt und die erhaltenen Verbindungen der genannten Formel (1) isoliert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R in den allgemeinen Formeln (1) und (2) eine Methyl- oder Ethylgruppe bedeutet.
Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß X in den allgemeinen Formeln (1) und (2) von Anspruch l'ein Natriumatom bedeutet.
Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 biε 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Überführung in die Diazoniumverbindung in wäßriger Schwefelεäure oder wäßriger Salzsäure als Mineralsäure vornimmt.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Diazotierungsmittel ein Alkalimetallnitrit oder Nitrosylschwefelsäure verwendet.
6. Verfahren nach mindestens einem der Anεprüche 1 biε 5, dadurch gekennzeichnet, daß man alε Diazotierungεmittel eine wäßrige Löεung von Natriumnitrit verwendet.
7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 biε 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Überführung in das Diazoniumsalz bei Temperaturen von etwa 5°C biε etwa 20°C vornimmt.
8. Verfahren nach mindeεtens einem der Anεprüche 1 biε 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung der Diazoniumverbindung mit der wäßrigen Mineralεäure bei Temperaturen von etwa 70°C biε etwa 120°C vornimmt.
9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 biε 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umεetzung der Diazoniumverbindung mit wäßriger Schwefelεäure vornimmt.
PCT/EP1990/001324 1989-08-18 1990-08-11 Verfahren zur herstellung von 5-chlor-2-hydroxy-4-alkylbenzolsulfonsäuren WO1991002717A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019920700352A KR927003522A (ko) 1989-08-18 1990-08-11 5-클로로-2-하이드록시-4-알킬-벤젠설폰산의 제조방법

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3927258.3 1989-08-18
DE3927258A DE3927258A1 (de) 1989-08-18 1989-08-18 Verfahren zur herstellung von 5-chlor-2-hydroxy-4-alkyl-benzolsulfonsaeuren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991002717A1 true WO1991002717A1 (de) 1991-03-07

Family

ID=6387349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1990/001324 WO1991002717A1 (de) 1989-08-18 1990-08-11 Verfahren zur herstellung von 5-chlor-2-hydroxy-4-alkylbenzolsulfonsäuren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5292932A (de)
EP (1) EP0486606A1 (de)
JP (1) JPH05500051A (de)
KR (1) KR927003522A (de)
DE (1) DE3927258A1 (de)
WO (1) WO1991002717A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2216804A1 (de) * 1971-04-07 1972-10-12 Fuji Photo Film Co Ltd , Ashigara Kamigun, Kanagawa (Japan) Verfahren zur Herstellung von 2 Nitro-4,6 dichlor 5 methylphenol

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2216804A1 (de) * 1971-04-07 1972-10-12 Fuji Photo Film Co Ltd , Ashigara Kamigun, Kanagawa (Japan) Verfahren zur Herstellung von 2 Nitro-4,6 dichlor 5 methylphenol

Also Published As

Publication number Publication date
US5292932A (en) 1994-03-08
KR927003522A (ko) 1992-12-18
DE3927258A1 (de) 1991-02-28
EP0486606A1 (de) 1992-05-27
JPH05500051A (ja) 1993-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0028028A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Oxo-Verbindung und dazu benötigte neue Zwischenprodukte
EP0882004B1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von halogenmethylcyclopropanen und besonders reine halogenmethylcyclopropane
WO1991002717A1 (de) Verfahren zur herstellung von 5-chlor-2-hydroxy-4-alkylbenzolsulfonsäuren
DE60202245T2 (de) Herstellungsmethode von Famciclovir und Herstellungs- bzw. Kristallisationsmethode eines entsprechenden Intermediates
EP0013007B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Methyl-2-aminobenzthiazol
EP0007051B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinizarin
DE1720024B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-4-carboxamidopyrazol
DE1939924B2 (de) Verfahren zur herstellung von allantoin in waessrigem medium
EP0492232A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzothioxanthen-Farbstoffen
WO1992015559A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3'-aminopropyl-2-sulfatoethylsulfon
EP0601351B1 (de) N-(2-Sulfatoethyl)piperazin-sulfat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3022783C2 (de)
EP0034257A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1.4-Diamino-2.3-dicyano-anthrachinon
EP0248334B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Nitro-4-sulfamyl-diphenylamin-Farbstoffen
DE3431009A1 (de) Verfahren zur herstellung von 6-demethyl-6-desoxy-6-methylen-5-oxytetracyclin und dessen 11a-chlorderivat
CH407096A (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Diisothiocyanaten
DE3937282A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkyl-(3-chlorphenyl)-sulfonen
CH642617A5 (de) Verfahren zur herstellung von bromhexin.
EP0751115B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Fluor-2-nitrobenzoesäure
DE2801248C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-4-hydroxychinolinen
DE2716029A1 (de) Verfahren zur herstellung von naphthalin-1,3,6-trisulfonsaeure
DE2321332C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Nitro-5-chlor-benzolsulfonsäurechlorid oder von 2-Nitro-5-chlor-benzolsulfonsäure
DE2242512C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-3-nitrobenzoesäurealkylestern
DE2613838A1 (de) Verfahren zum erzeugen der eckige klammer auf o-(2,6-dichloranilino)- phenyl eckige klammer zu -essigsaeure und von salzen derselben
DE1178084B (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3,5,6-Tetracyan-1,4-dithiin und von (2,3-Dihydro-1,4-dithiino)-[2,3:3,4]-isothiazol-5,6,5-tricarbonsaeurenitril

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990913112

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990913112

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1990913112

Country of ref document: EP