WO1990014181A1 - Gitterschweissmaschine - Google Patents

Gitterschweissmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO1990014181A1
WO1990014181A1 PCT/AT1990/000049 AT9000049W WO9014181A1 WO 1990014181 A1 WO1990014181 A1 WO 1990014181A1 AT 9000049 W AT9000049 W AT 9000049W WO 9014181 A1 WO9014181 A1 WO 9014181A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
welding
wires
clamping
cross
lines
Prior art date
Application number
PCT/AT1990/000049
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Ritter
Klaus Ritter
Gerhard Schmidt
Walter Resch
Original Assignee
Evg Entwicklungs- Und Verwertungs-Gesellschaft M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evg Entwicklungs- Und Verwertungs-Gesellschaft M.B.H. filed Critical Evg Entwicklungs- Und Verwertungs-Gesellschaft M.B.H.
Publication of WO1990014181A1 publication Critical patent/WO1990014181A1/de
Priority to SU914894426A priority Critical patent/RU2008155C1/ru

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/08Making wire network, i.e. wire nets with additional connecting elements or material at crossings
    • B21F27/10Making wire network, i.e. wire nets with additional connecting elements or material at crossings with soldered or welded crossings

Definitions

  • the invention relates to a welding machine for producing grids from crosswise perpendicular and cross-welded longitudinal and transverse wires at the crossing points, with a device for feeding the longitudinal wires in a horizontal welding plane, two devices arranged at a distance from each other on the weft lines for simultaneous shooting of two crosses ⁇ wires, a welding electrode arrangement for performing a double-spot welding in the direction of the longitudinal wires, and two feeder arms for transferring the transverse wires from the weft lines to the welding lines, the feeder arms being arranged outside the outer longitudinal wires and by means of a common feeder arm carrier running perpendicular to the longitudinal wire direction can be moved back and forth on predetermined trajectories between the weft lines and the welding lines.
  • the object of the invention is to provide a lattice welding machine of the type specified in the introduction, which makes it possible, using the advantages of double-spot welding, to produce lattices in a structurally simple and reliable manner, the cross-wire spacing of which is a predetermined minimum possible basic pitch or a multiple of this basic pitch corresponds to the cross wires.
  • the welding machine according to the invention is characterized in that the feeder arms are designed to receive both cross wires together and are equipped with clamping devices for the cross wires, that at least one of the feeder arms for pretensioning both cross wires together relative to the other feeder arm in the cross wire direction by means of a power drive adjustable clamping force is movable and that in the area of the welding lines pivotable positioning for exact positioning of the cross wires according to the predetermined cross wire pitch are provided.
  • the unevenness in the transverse wires caused by the straightening processes is advantageously compensated for and production-related asymmetries that also occur, for example, due to thermal expansion during welding avoided in the finished grid.
  • the positioning members ensure that the exact cross wire spacing is maintained and, moreover, they dampen the vibrations which arise in the cross wires when they are transferred.
  • grids with cross wire divisions each of which is a multiple of a predetermined smallest basic pitch, in particular also narrow-mesh grids, can be produced with great accuracy. It should be mentioned that it is known from DE-ASen 1,552,137 and 1,566,526 in welding machines of a different type to design the feeder arms for jointly receiving both cross wires.
  • At least one of the feeder arms is displaceably arranged on the feeder arm support for positioning relative to the other feeder arm. This enables the machine to be set to different grid widths.
  • the movement paths of the feeder arms for the transverse wires from the weft lines to the welding lines and the movement paths for the return movement are preferably each composed of a feed path and a tilting movement path.
  • the welding machine is characterized in that the clamping devices for the transverse wires have openable and closable lower clamping jaws which cooperate with associated upper clamping jaws, the upper clamping jaws each being provided with a plurality of latching recesses for receiving the transverse wires whose mutual distance is the specified corresponds to the smallest cross wire pitch.
  • the cross wires for the tensioning process and for transferring are held securely.
  • grids can be produced whose spacing of the cross wires is a multiple of the smallest possible basic pitch of the cross wire pitch.
  • a further development of the invention has the features that the upper clamping jaw of the supply-side clamping device forms a cutting tool and that at least two cross wire feeds are provided in a supply-side nozzle block, the outlet side of which has a cutting edge for cooperation with the upper clamping jaw of the supply-side clamping device forming the cutting tool has to separate the cross wires from the wire supply.
  • the feeder arm is preferably removed from the feed side .
  • of the power drive can be pivoted in the transverse wire direction, the power drive preferably having a tensioning lever which can be actuated by a hydraulic cylinder which can be acted upon by an adjustable pressure.
  • FIG. 1 schematically shows the essential elements of a welding machine according to the invention in a perspective representation
  • FIG. 2b shows a detail section through the clamping devices along the line IIb-IIb in FIG. 2a, and the
  • each guide block 1 essentially has a plurality of insertion nozzles arranged next to one another, which advantageously consist of wear-resistant material and are loaded with longitudinal wires L depending on the desired longitudinal wire division.
  • Each guide block 1 also has a lower and upper, appropriately V-shaped guide prism for each insertion nozzle, the guide prisms being pressed against the longitudinal wires by means of a spring plate in order to ensure exact guidance of the longitudinal wires L.
  • the guide blocks 1 are arranged on a rail, not shown, transversely to the production direction P- adjustable.
  • two cross wires Q, Q 'with a selectable mutual distance perpendicular to the production direction P. in the direction of the arrow are selected simultaneously by means of feed and straightening devices via a nozzle block 2 provided with a plurality of feed nozzles P-, introduced in two weft lines K, K '.
  • Each weft line K or K * is determined by recesses which are formed between a plurality of rigid plates 3, 3 * arranged transversely to the longitudinal wire array and a plurality of pivotable flaps 4, 4 'located exactly opposite them.
  • the recesses are only roughly adapted to the cross wire diameter; only the recess R which is furthest away from the nozzle block 2 is provided with a centering piece which is precisely matched to the cross-wire diameter for the purpose of precisely fixing the cross-wires Q, Q '.
  • the upper ends of the plates 3, 3 * are attached to a plate carrier 5, 5 'which extends across the machine width.
  • the flaps 4, 4 ' are at their upper end each also on the Flap shaft 6 or 6 'which extends in the machine width and is pivotable in accordance with the double arrow P ⁇ .
  • the pivoting movement of the flap shafts 6, 6 ' is effected by means of a pivoting device 7 formed from a cam disk and rocker arms.
  • the feed nozzles in the nozzle block 2 have a mutual spacing corresponding to the smallest possible basic pitch a of the cross wire pitch in the grid to be produced and their dimensions are also adapted to the cross wire diameter to be processed.
  • the amount of the smallest possible basic division a depends primarily on the type of grid to be produced, for example inch division or metric division.
  • the cross wires Q, Q ' are transferred from the insertion lines K, K' to the welding lines S, S 1 by means of two swiveling feeder arms 8, 9, which are each arranged on the machine frame on the outer side edge of the lattice web to be produced.
  • the two feeder arms 8, 9 are fastened on a common carrier 10.
  • the feeder arm 9, which is removed from the feed side, is displaceably arranged perpendicular to the production direction P- according to the double arrow P. on the carrier 10, so that it can take any intermediate position Z indicated by dashed lines, which allows grid webs with a selectable width, ie selectable Cross wire length.
  • the feed-side feeder arm 8 is provided with a clamping device 11 which, in the takeover position defined by the insertion lines K, K 1 , is exactly aligned with the feed nozzles of the nozzle block 2 and is designed such that it clamps the transverse wires Q, Q 1 and, as explained below can also disconnect from the wire supply.
  • the other feeder arm 9 is provided with a clamping device 12 which can clamp the cross wires Q, Q '.
  • the clamping devices 11, 12 move to the position shown in FIG. ten trajectories in the direction of arrows U, U 'in order to separate the cross wires Q, Q' from the wire supply and to transfer them from the takeover positions K, K 'to the welding lines S, S 1 .
  • the clamping devices 11, 12 carry out the movements shown in FIG. 2 in the direction of the arrows 0, 0 'with the aid of the feeder arms 8, 9 in order to move from the welding lines S, S' into the To take over positions K, K 'and to take over transverse wires Q, Q' in the fill lines K, K '.
  • the carrier 10 is pivotally mounted on one end of a rocker arm 13 which is rigidly connected to a rocker shaft 14 at its other end.
  • the feed movement according to the double arrow P- is carried out by a feed device 15 consisting of a cam disk and a rocker arm.
  • the rocker arm 13 can be set into a rocking movement according to the double arrow P_ by means of a rocker 16 consisting of a cam disk and rocker arm.
  • the cross wires Q, Q ' are formed by means of arms 17, 17' forming positioning elements, which project from a beam 19 which can be pivoted by means of a swivel drive 18 in accordance with the double arrow P "and are provided at their free ends with catch recesses for the cross wires, exactly positioned in the welding lines S, S '.
  • the positioning arms 17, 17 ' assume an upper working position when the cross wires Q, Q' are taken over and during the welding process.
  • the positioning arms 17, 17 ' also have the task of damping the vibrations generated in the transverse wires Q, Q 1 during the transfer movement along the movement paths U, U' and completely eliminating them before the welding process.
  • the locking recesses of the positioning arms 17, 17 ' to have a mutual distance which advantageously coincides with the smallest possible basic pitch a of the transverse wire pitch.
  • the positioning arms 17, 17 ' can be adjusted in the production direction P 1 by means of an adjusting device 20 in order to be adapted exactly to the respective cross wire division.
  • the transverse wires Q, Q 1 are tensioned during the feed movement on the movement paths U, U 'with the aid of a tensioning lever 22 which can be actuated by a tensioning cylinder 21 and is pivotably mounted in the feeder arm 9 and which Clamping device 12 pivots outward in the direction of the transverse wire or in the direction of the arrow P_, in order to eliminate any unevenness and undulations in the transverse wires.
  • the clamping force is set in accordance with the respective strength values of the cross wires. When using a hydraulic cylinder as a clamping cylinder 21, this is done, for example, by correspondingly controlling the hydraulic pressure.
  • the clamping device 11 consists of an upper clamping jaw 23, 23 'and a lower clamping jaw 24, 24'.
  • the upper clamping jaw 23, 23 ' has on its side facing the nozzle block 2 a cutting edge which makes it possible, in cooperation with a cutting edge on the outlet side of the nozzle block 2, to cut off the transverse wires Q, Q' from the wire supply during the feeder movement of the arms 8, 9 .
  • the clamping device 12 of the feeder arm 9 consists of an upper jaw 25, 25 'and a lower jaw 26, 26'.
  • the upper clamping jaws 23, 23 'and 25, 25' each have a plurality of recesses, the dimensions of which are adapted to the cross wire diameter and the lateral spacing of which corresponds to the smallest possible basic pitch a of the cross wires.
  • the clamping jaws each consist of a part 23', 24 ', 25', 26 "in the direction of the wire feed and a rear part 23, 24, 25, 26, each receiving only one cross wire and being electrically insulated from one another by an insulation 27 and additionally from the holders of the clamping jaws in the feeder arms 8, 9.
  • the cross wire feed proceeds as follows after completion of a weld:
  • the clamping device 11 is opened by first lowering the lower jaw parts 24, 24 'with the aid of a clamping lever 30 actuated by a clamping drive 28 and a clamping cylinder 29 in the direction of arrow P g become.
  • the clamping device 12 is opened by lowering the lower jaw parts 26, 26 'in the direction of the arrow P g with the aid of a clamping lever 32 actuated by a clamping cylinder 31.
  • the clamping lever 22 completes its movement in the direction of the arrow P fi and brings the clamping jaws 25, 26 into the end position shown in broken lines in FIG. 2.
  • clamping devices 11, 12 are jointly transferred to the takeover positions K, K '.
  • the upper clamping jaws move on the movement paths 0, 0 'shown in FIG. 2, whereas the lower clamping jaws are guided on movement paths which are essentially parallel to the movement paths 0, 0', but not for the sake of clarity in FIG. 2 are drawn.
  • the clamping devices 11, 12 are closed in order to securely clamp the transverse wires Q, Q'.
  • the closing movement in the direction of arrow P- 0 is effected by the lower clamping jaws 24, 24 'and 26, 26', respectively, which are actuated by means of the clamping lever 30 actuated by the clamping drive 28 and the clamping cylinder 29 or by means of the clamping cylinder 31 operated clamping lever 32 is executed.
  • the welding current from transformers and busbars is fed by means of a power supply 33 to an upper electrode 34, which is at the rear in the production direction P 1 , and initially flows over the rear, formed by the longitudinal wire L and the rear transverse wire Q.
  • Spot weld into a rear sub-electrode 35 from there either directly (FIG. 3b) or via electrically conductive electrode spacers 36, 36 '(FIG. 3a) into the front sub-electrode 35', then over the front, through the longitudinal wire L and the front cross wire Q 'formed welding spot in a front upper electrode 34', in order to be finally conducted to a corresponding busbar via a power supply 33 '.
  • the lower electrodes 35, 35 'and the electrode spacers 36, 36' are removably mounted in a lower electrode holder 37.
  • the two upper electrodes 34, 34 ' are electrically separated from one another by insulation 38.
  • the lower electrodes 35, 35 ' are stationary during the welding process, while the upper electrodes 34, 34' can be moved with the aid of an electrode bar 39 in accordance with the double arrow P .. and can therefore be subjected to the required welding pressure.
  • the upper electrodes 34, 34 can each be individually adapted to the dimensions of the longitudinal and transverse wires to be welded by means of an adjusting screw 40 and an electrode spring 41 with regard to their welding pressure.
  • 3a and 3b schematically show possible welding positions AG for the transverse wires Q, Q ', each of which corresponds to a multiple of the smallest possible basic pitch a.
  • the welding positions AB are assumed.
  • a somewhat modified front upper electrode 34 'with a recess shown in broken lines is used in order to avoid re-welding of the already welded cross wire Q' located in position D.
  • Will one Cross wire division with twice the value of the basic pitch a is required, so either the welding positions AD or CB can be adopted.
  • the welding position CD corresponds to three times the value of the basic pitch a.
  • the two sub-electrodes 35, 35 ' are arranged adjacent, as shown in Fig. 3b.
  • the welding positions ED define four times the smallest possible basic pitch a. If five times the basic pitch a is desired, the welding positions FD or EG can be adopted.
  • the welding position FG allows a cross wire division with six times the spacing of the basic division a.
  • the sub-electrodes 35, 35 ' are separated by the electrode intermediate pieces 36, 36' in the last-mentioned welding positions.
  • the tilting shaft 14 can be adjusted on one side in the production direction P- by means of an eccentric adjustment 43 which can be adjusted via an adjusting spindle 42.
  • the positioning bar 19 can also be adjusted with the aid of an adjustment eccentric 44 to the exact orthogonality of the cross wires Q, Q 1 to the longitudinal wires L.
  • the cross wire pitch is changed to a multiple of the smallest possible basic pitch a
  • the corresponding feed nozzles of the nozzle block 2 are loaded, and the plate supports 5, 5 'and the flap shafts 6, 6' are set using the double arrow P.
  • the positions of the lower electrodes 35, 35 'and the electrode spacers 36, 36' may have to be exchanged.
  • the nozzle block 2 the clamping device 11, the clamping device 12 and the positioning arms 17, 17 'are completely replaced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Abstract

Schweißmaschine zum Herstellen von Gittern aus einander rechtwinkelig kreuzenden, an den Kreuzungspunkten verschweißten Längs- und Querdrähten, mit einer Vorrichtung zum Zuführen der Längsdrähte in einer horizontalen Schweißebene, zwei mit gegenseitigem Abstand auf Einschußlinien (K, K') angeordneten Vorrichtungen zum gleichzeitigen Einschießen zweier Querdrähte (Q, Q'), einer Schweißelektrodenanordnung zur Durchführung einer Doppelpunktschweißung in Richtung der Längsdrähte, und zwei Zubringerarmen (8, 9) zum Überführen der Querdrähte von den Einschußlinien zu den Schweißlinien (S, S'), wobei die Zubringerarme mit Klemmvorrichtungen (11, 12) für die Querdrähte ausgestattet und gemeinsam zwischen den Einschußlinien und den Schweißlinien auf vorbestimmten Bewegungsbahnen (U, U'; O, O') hin- und herbewegbar sind, wobei zumindest einer der Zubringerarme zum Vorspannen beider Querdrähte relativ zum anderen Zubringerarm in Querdrahtrichtung mittels eines Kraftantriebes (22) bewegbar ist und im Bereich der Schweißlinien verschwenkbare Positionierorgane (17, 17') zum exakten Positionieren der Querdrähte entsprechend der vorgegebenen Querdrahtteilung vorgesehen sind.

Description

Gitterschweißmaschine
Die Erfindung betrifft eine Schweißmaschine zum Herstellen von Gittern aus einander rechtwinkelig kreuzen¬ den, an den Kreuzungspunkten verschweißten Längs- und Querdrähten, mit einer Vorrichtung zum Zuführen der Längsdrähte in einer horizontalen Schweißebene, zwei mit gegenseitigem Abstand auf Einschußlinien angeordneten Vorrichtungen zum gleichzeitigen Einschießen zweier Quer¬ drähte, einer Schweißelektrodenanordnung zur Durchführung einer Doppelpunktschweißung in Richtung der Längsdrähte, und zwei Zubringerarmen zum Überführen der Querdrähte von den Einschußlinien zu den Schweißlinien, wobei die Zu¬ bringerarme außerhalb der äußeren Längsdrähte angeordnet und mittels eines gemeinsamen, senkrecht zur Längsdraht- richtung verlaufenden Zubringerarmträgers auf vorbestimmten Bewegungsbahnen zwischen den Einschußlinien und den Schweißlinien hin- und herbewegbar sind.
Bei einer aus der AT-PS 267.293 bekannten Gitter¬ schweißmaschine werden zwei Querdrähte auf zwei in festem Abstand angeordneten Einschußlinien gleichzeitig zugeführt, mittels Querdrahtzubringern in die Schweißlinien befördert und dort mit Hilfe von Doppelpunkt-Schweißelektroden mit den Längsdrähten verschweißt. Ein Mangel dieser bekannten Gitterschweißmaschine besteht darin, daß nur Gitter mit einem einzigen vorgegebenen und unveränderbaren Querdraht- abstand hergestellt werden können, der dem gegenseitigen Abstand der Querdraht-Einschußlinien entspricht.
Dieser Mangel wird bei einer aus der AT-PS 373.799 bekannten Gitterschweißmaschine der einleitend angegebenen Art behoben, bei welcher die lagenfesten Einschußlinien der beiden Querdrähte in festem, gegenseitigen Abstand angeord¬ net sind, wogegen die beiden Schweißlinien lagenveränder¬ lich sind. Das Überführen der Querdrähte von den Einschu߬ linien zu den Schweißlinien erfolgt mit einem eigenen Zubringer für jeden Querdraht, wobei die Zubringer an einem gemeinsamen Träger angebracht sind. Die Querdrahtzubringer können sowohl zwischen den Längsdrähten, also im Schwei߬ bereich, als auch außerhalb des Schweißbereiches angeordnet sein. Bei dieser bekannten Maschine ist jedoch ein erheblicher Aufwand für die Ansteuerung der Quer- drahtzubringer erforderlich, der vielfach überflüssig ist, weil in den meisten Anwendungsfällen Standardgitter mit Querdrahtabständen hergestellt werden, die ein Vielfaches einer vorbestimmten kleinsten Grundteilung betragen. Beide vorstehend erörterten bekannten Gitterschweißmaschinen haben zusätzlich den Nachteil, daß die Querdrähte mit mehr oder weniger guter Ausrichtung lose in Ausnehmungen der Querdrahtzubringervorrichtungen liegen. Dies führt vor allem bei engmaschigen Gittern mit kleiner Querdrahtteilung und kleinen Quer- und Längsdrahtdurchmessern zu einem unsymmetrischen Aufbau der fertigen Gitterbahn.
Aus der SU-837.668 ist zwar bekannt, einen Querdraht während des Zuführens zur Schweißlinie zu spannen, doch ist dabei die Spannkraft nicht einstellbar, sondern hängt von der konstruktiv vorgegebenen Abstandvergrößerung der Spann- backen während der Zuführbewegung und von der Feder¬ konstanten etwaiger Entlastungsfedern ab.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Gitter¬ schweißmaschine der einleitend angegebenen Gattung zu schaffen, die es ermöglicht, unter Ausnutzung der Vorteile der Doppelpunktschweißung auf konstruktiv einfache und betriebssichere Weise Gitter herzustellen, deren Querdraht¬ abstand einer vorgegebenen kleinstmöglichen Grundteilung oder einem Vielfachen dieser Grundteilung der Querdrähte entspricht. Die erfindungsgemäße Schweißmaschine zeichnet sich dadurch aus, daß die Zubringerarme zur gemeinsamen Aufnahme beider Querdrähte ausgebildet und mit Klemmvor¬ richtungen für die Querdrähte ausgestattet sind, daß zumindest einer der Zubringerarme zum gemeinsamen Vor¬ spannen beider Querdrähte relativ zum anderen Zubringerarm in Querdrahtrichtung mittels eines Kraftantriebes mit einstellbarer Spannkraft bewegbar ist und daß im Bereich der Schweißlinien verschwenkbare Positionierorgane zum exakten Positionieren der Querdrähte entsprechend der vorgegebenen Querdrahtteilung vorgesehen sind.
Infolge des gleichzeitigen Spannens beider Querdrähte vor dem Verschweißen mit den Längsdrähten mit einer Spannkraft, die auf das Querdrahtmaterial eingestellt werden kann, werden vorteilhaft die durch die Richtvorgänge bedingten Unebenheiten in den Querdrähten ausgeglichen und produktionsbedingte, beispielsweise auch durch Wärme¬ dehnungen während des Schweißens auftretende Unsymmetrien im fertigen Gitter vermieden. Dabei gewährleisten die Positionierorgane die Einhaltung des exakten Querdrahtab¬ standes und bewirken außerdem eine Dämpfung der in den Querdrähten beim Überführen derselben entstehenden Schwingungen. Erfindungsgemäß können Gitter mit Querdraht- teilungen, die jeweils ein Vielfaches einer vorgegebenen kleinsten Grundteilung betragen, insbesondere auch eng¬ maschige Gitter, mit großer Genauigkeit hergestellt werden. Es sei erwähnt, daß es aus den DE-ASen 1,552.137 und 1,566.526 bei Schweißmaschinen anderer Art bekannt ist, die Zubringerarme zur gemeinsamen Aufnahme beider Querdrähte auszubilden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zumindest einer der Zubringerarme auf dem Zubringerarm¬ träger relativ zum anderen Zubringerarm zur Positionierung verschiebbar angeordnet. Hiedurch kann die Maschine auf verschiedene Gitterbreiten eingestellt werden. Vorzugsweise sind die Bewegungsbahnen der Zubringerarme für die Quer¬ drähte von den Einschußlinien zu den Schweißlinien und die Bewegungsbahnen für die Rückstellbewegung je aus einer Vorschubstrecke und einer Kippbewegungsstrecke zusammen¬ gesetzt.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung zeichnet sich die Schweißmaschine dadurch aus, daß die Klemmvorrichtungen für die Querdrähte ffenbare und schließbare untere Klemmbacken aufweisen, die mit zugeordneten oberen Klemm¬ backen zusammenwirken, wobei die oberen Klemmbacken je mit mehreren Rastausneh ungen zur Aufnahme der Querdrähte versehen sind, deren gegenseitiger Abstand der vorgegebenen kleinsten Querdrahtteilung entspricht. Auf diese Weise werden die Querdrähte zum Spannvorgang und zum Überführen einwandfrei festgehalten. Ferner können Gitter hergestellt werden, deren Abstände der Querdrähte ein Vielfaches einer kleinstmöglichen Grundteilung der Querdrahtteilung be¬ tragen.
Eine Weiterbildung der Erfindung hat die Merkmale, daß die obere Klemmbacke der zufuhrseitigen Klemmvorrichtung ein Schneidwerkzeug bildet und daß zumindest zwei Quer- drahtzuführungen in einem zufuhrseitigen Düsenblock vorge¬ sehen sind, dessen Auslaufseite eine Schneidkante zum Zusammenwirken mit der das Schneidwerkzeug bildenden oberen Klemmbacke der zufuhrseitigen Klemmvorrichtung aufweist, um die Querdrähte vom Drahtvorrat abzutrennen. Erfindungsgemäß ist vorzugsweise der von der Zufuhr¬ seite entfernte Zubringerarm mittels. des Kraftantriebes in Querdrahtrichtung verschwenkbar, wobei der Kraftantrieb vorzugsweise einen Spannhebel aufweist, der durch einen mit einstellbarem Druck beaufschlagbaren Hydraulikzylinder betätigbar ist.
Weitere Merkmale der Erfindung werden nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung schematisch die wesentlichen Elemente einer erfindungsgemäßen Schwei߬ maschine;
Fig. 2a schematisch die Übernahme- und Übergabe¬ positionen sowie die Bewegungsbahnen der Klemmvorrichtungen für die Querdrähte, gesehen in Richtung der Pfeile Ila-IIa in Fig. 2b,
Fig. 2b einen Detailschnitt durch die Klemmvorrich¬ tungen nach der Linie Ilb-IIb in Fig. 2a, und die
Fig. 3a und 3b die Anordnungen der Schweißelektroden sowie mögliche Schweißpositionen der Querdrähte in der erfindungsgemäßen Schweißmaschine.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Gitterschweißmaschine werden in zwei Schweißlinien S, S' gleichzeitig zwei Querdrähte Q, Q1 mit senkrecht zu diesen in Produktions- richtung P1 vorgeschobenen Längsdrähten L zu einer Gitter¬ bahn verschweißt. Die fertige Gitterbahn wird mittels nicht dargestellter Vorschubwalzen aus den Schweißlinien gezogen. Die Längsdrähte L werden den Schweißlinien S, S' über mehrere nebeneinander angeordnete Führungsblöcke 1 zuge¬ führt, von denen in Fig. 1 nur einer gezeigt ist. Jeder Führungsblock 1 weist im wesentlichen mehrere, nebeneinan¬ der angeordnete Einführdüsen auf, die zweckmäßig aus verschleißfestem Material bestehen und je nach der ge- wünschten Längsdrahtteilung mit Längsdrähten L beschickt werden. Jeder Führungsblock 1 weist ferner für jede Einführdüse ein dieser nachgeschaltetes unteres und oberes, zweckmäßig V-förmig ausgebildetes Führungsprisma auf, wobei die Führungsprismen jeweils mittels eines Federbleches an die Längsdrähte gepreßt werden, um eine exakte Führung der Längsdrähte L zu gewährleisten. Die Führungsblöcke 1 sind auf einer nicht dargestellten Schiene quer zur Produktions¬ richtung P- einstellbar angeordnet.
Von nicht dargestellten Vorratsspulen werden mittels Vorschub- und Richteinrichtungen über einen mit mehreren Zuführdüsen versehenen Düsenblock 2 jeweils gleichzeitig zwei Querdrähte Q, Q' mit einem der gewünschten Querdraht¬ teilung im fertigen Gitter entsprechenden, wählbaren gegenseitigen Abstand senkrecht zur Produktionsrichtung P. in Richtung des Pfeiles P-, in zwei Einschußlinien K, K' eingeführt. Jede Einschußlinie K bzw. K* wird durch Ausnehmungen bestimmt, die zwischen mehreren, quer zur Längsdrahtschar angeordneten starren Platten 3, 3* und mehreren, diesen genau gegenüberliegenden, schwenkbaren Klappen 4, 4' gebildet sind. Die Ausnehmungen sind an die Querdrahtdurchmesser nur grob angepaßt; lediglich die vom Düsenblock 2 am weitesten entfernt liegende Ausnehmung R ist zwecks genauer Fixierung der Querdrähte Q, Q' mit einem an den Querdrahtdurchmesser genau angepaßten Zentrierstück versehen. Die Platten 3, 3* sind mit ihrem oberen Ende an einem sich über die Maschinenbreite erstreckenden Platten- träger 5, 5' befestigt. Die Klappen 4, 4' sind mit ihrem oberen Ende jeweils an einer sich ebenfalls über die Maschinenbreite erstreckenden, entsprechend dem Doppelpfeil P^ verschwenkbaren Klappenwelle 6 bzw. 6' gelagert. Die Schwenkbewegung der Klappenwellen 6, 6' wird mittels einer aus Nockenscheibe und Kipphebeln gebildeten Schwenk- Vorrichtung 7 bewirkt. Dadurch werden die Einschußlinien K, K' für die noch zu erläuternde Überführung der Querdrähte Q, Q1 in die Schweißlinien S, S' freigegeben.
Die Zuführdüsen im Düsenblock 2 haben einen der kleinstmöglichen Grundteilung a der Querdrahtteilung im herzustellenden Gitter entsprechenden gegenseitigen Abstand und sind außerdem in ihren Abmessungen an die zu verarbei¬ tenden Querdrahtdurchmesser angepaßt. Der Betrag der kleinstmöglichen Grundteilung a hängt vor allem vom herzustellenden Gittertyp ab, beispielsweise Zoll-Teilung oder metrische Teilung.
Die .Überführung der Querdrähte Q, Q' aus den Einschu߬ linien K, K' in die Schweißlinien S, S1 erfolgt mittels zweier schwenkbarer Zubringerarme 8, 9, die jeweils am äußeren Seitenrand der herzustellenden Gitterbahn am Maschinengestell angeordnet sind. Die beiden Zubringerarme 8, 9 sind auf einem gemeinsamen Träger 10 befestigt. Der von der Zuführseite entfernte Zubringerarm 9 ist senkrecht zur Produktionsrichtung P- entsprechend dem Doppelpfeil P. am Träger 10 verschiebbar angeordnet, so daß er jede beliebige, strichliert angedeutete Zwischenstellung Z ein¬ nehmen kann, die es gestattet, Gitterbahnen mit wählbarer Breite, d.h. wählbarer Querdrahtlänge, herzustellen.
Der zuführseitige Zubringerarm 8 ist mit einer Klemmvorrichtung 11 versehen, die in der durch die Einschußlinien K, K1 definierten Übernahmeposition genau mit den Zuführdüsen des Düsenblocks 2 fluchtet und derart ausgebildet ist, daß sie die Querdrähte Q, Q1 festklemmen und, wie noch erläutert wird, zugleich vom Drahtvorrat abtrennen kann. Der andere Zubringerarm 9 ist mit einer Klemmvorrichtung 12 versehen, welche die Querdrähte Q, Q' festklemmen kann.
Nach dem Festklemmen der Querdrähte Q, Q' bewegen sich die Klemmvorrichtungen 11, 12 auf den in Fig. 2 dargestell- ten Bewegungsbahnen in Richtung der Pfeile U, U', um die Querdrähte Q, Q' vom Drahtvorrat abzutrennen und von den Übernahmepositionen K, K' in die Schweißlinien S, S1 überzuführen. Nach beendeter Verschweißung der Querdrähte mit den Längsdrähten führen die Klemmvorrichtungen 11, 12 mit Hilfe der Zubringerarme 8, 9 die in Fig. 2 dargestell¬ ten Bewegungen in Richtung der Pfeile 0, 0' aus, um aus den Schweißlinien S, S' in die Übernahmepositionen K, K' zu gelangen und in den Einschußlinien K, K' bereitstehende Querdrähte Q, Q' zu übernehmen.
Die Bewegungen 0, 01 und U, U' setzen sich aus zwei miteinander gekoppelten Einzelbewegungen der Zubringerarme 8, 9, u.zw. einer im wesentlichen linearen Vorschubbewegung entsprechend dem Doppelpfeil Pj. und einer Kippbewegung entsprechend dem Doppelpfeil Pfi zusammen.
Der Träger 10 ist an einem Ende eines Kipphebels 13 schwenkbar gelagert, der an seinem anderen Ende starr mit einer Kippwelle 14 verbunden ist. Die Vorschubbewegung entsprechend dem Doppelpfeil P- wird von einer aus Nocken- scheibe und Kipphebel bestehenden Vorschubeinrichtung 15 ausgeführt. Der Kipphebel 13 ist mittels einer aus Nocken¬ scheibe und Kipphebel bestehenden Kippeinrichtung 16 entsprechend dem Doppelpfeil P_ in eine Kippbewegung versetzbar. Zur Einhaltung einer exakten Querdrahtteilung werden die Querdrähte Q, Q' mittels Positionierorgane bildenden Armen 17, 17', die von einem mittels eines Schwenkantriebes 18 entsprechend dem Doppelpfeil P„ schwenkbaren Balken 19 auskragen und an ihren freien Enden mit Rastausnehmungen für die Querdrähte versehen sind, in den Schweißlinien S, S' genau positioniert. Die Positionierarme 17, 17' nehmen bei der Übernahme der Querdrähte Q, Q' und während des Schweißvorganges eine obere Arbeitsstellung ein. Die Positionierarme 17, 17' haben außerdem die Aufgabe, die während der Überführbewegung entlang der Bewegungsbahnen U, U' in den Querdrähten Q, Q1 entstandenen Schwingungen zu dämpfen und vor dem Schweißvorgang vollständig zu beseiti¬ gen. Die Rastausnehmungen der Positionierarme 17, 17' haben einen gegenseitiger Abstand, der vorteilhaft mit der kleinstmöglichen Grundteilung a der Querdrahtteilung über¬ einstimmt. Die Positionierarme 17, 17' können mittels einer EinStelleinrichtung 20 in Produktionsrichtung P1 einge- stellt werden, um genau an die jeweilige Querdrahtteilung angepaßt zu werden.
Nach dem bereits erläuterten Fixieren mittels der Klemmvorrichtung 11, 12 werden die Querdrähte Q, Q1 während der Zuführbewegung auf den Bewegungsbahnen U, U' mit Hilfe eines durch einen Spannzylinder 21 betätigbaren, im Zubringerarm 9 schwenkbar gelagerten Spannhebels 22 ge¬ spannt, der die Klemmvorrichtung 12 in Querdrahtrichtung bzw. in Richtung des Pfeiles P_ nach außen schwenkt, um etwaige Unebenheiten und Welligkeiten in den Querdrähten zu beseitigen. Durch das Vorspannen der Querdrähte werden außerdem infolge von WärmeSpannungen beim Verschweißen auftretende ünsymmetrien der fertigen Gitterbahn vermieden. Die Spannkraft wird entsprechend den jeweiligen Festig¬ keitswerten der Querdrähte eingestellt. Bei Verwendung eines Hydraulikzylinders als Spannzylinder 21 erfolgt dies beispielsweise durch entsprechende Ansteuerung des Hydraulikdrucks.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, besteht die Klemmvorrich¬ tung 11 aus einer oberen Klemmbacke 23, 23' und einer unteren Klemmbacke 24, 24'. Die obere Klemmbacke 23, 23' hat an ihrem dem Düsenblock 2 zugewandten Seite eine Schneidkante, die es ermöglicht, im Zusammenwirken mit einer Schneidkante auf der Auslaufseite des Düsenblockes 2 bei der Zubringerbewegung der Arme 8, 9 die Querdrähte Q, Q' vom Drahtvorrat abzutrennen. Die Klemmvorrichtung 12 des Zubringerarmes 9 besteht aus einer oberen Klemmbacke 25, 25' und einer unteren Klemmbacke 26, 26'. Die oberen Klemmbacken 23, 23' und 25, 25' haben jeweils mehrere Ausnehmungen, die in ihren Abmessungen an die Querdraht- durchmesser angepaßt sind und in ihren seitlichen Abständen jeweils der kleinstmöglichen Grundteilung a der Querdrähte entsprechen.
Die unteren Klemmbacken 24, 24'; 26, 26' weisen quer zur Einschußrichtung P? verlaufende Zahnungen oder Rände¬ lungen auf, um den Reibungsschluß zwischen den Klemmbacken und den Querdrähten Q, Q' zu erhöhen.
Zur Vermeidung von Nebenschlüssen bei der Ver- schweißung der beiden Querdrähte Q, Q' mit den Längsdrähten L bestehen die Klemmbacken jeweils aus einem in Längsdraht- vorschubrichtung vorderen Teil 23', 24', 25', 26" und aus einem hinteren Teil 23, 24, 25, 26, die jeweils nur einen Querdraht aufnehmen und durch eine Isolation 27 elektrisch untereinander und zusätzlich von den Halterungen der Klemmbacken in den Zubringerarmen 8, 9 isoliert sind.
Die Querdrahtzubringung geht nach Vollendung einer Schweißung wie folgt vor sich: Die Klemmvorrichtung 11 wird geöffnet, indem die unteren Klemmbackenteile 24, 24' mit Hilfe eines durch einen Klemmantrieb 28 und einen Klemm¬ zylinder 29 betätigten Klemmhebels 30 zunächst in Richtung des Pfeiles Pg abgesenkt werden. Gleichzeitig wird die Klemmvorrichtung 12 durch Absenken der unteren Klemmbacken¬ teile 26, 26' in Richtung des Pfeiles Pg mit Hilfe eines durch einen Klemmzylinder 31 betätigten Klemmhebels 32 geöffnet. Beim Öffnen der Klemmbacken 25, 26 vollendet der Spannhebel 22 seine Bewegung in Richtung des Pfeiles Pfi und bringt die Klemmbacken 25, 26 in die in Fig. 2 strich¬ punktiert gezeichnete Endlage. Anschließend werden die Klemmvorrichtungen 11, 12 gemeinsam in die Übernahmeposi¬ tionen K, K' übergeführt. Dabei bewegen sich die oberen Klemmbacken auf den in Fig. 2 dargestellten Bewegungsbahnen 0, 0', wogegen die unteren Klemmbacken auf zu den Bewegungsbahnen 0, 0' im wesentlichen parallelen Bewegungs- bahnen geführt werden, die jedoch der Übersicht halber in Fig. 2 nicht eingezeichnet sind.
Nach Erreichen der Übernahmepositionen K, K' werden die Klemmvorrichtungen 11, 12 geschlossen, um die Querdräh¬ te Q, Q' sicher festzuklemmen. Die Schließbewegung in Richtung des Pfeiles P-0 wird durch die unteren Klemmbacken 24, 24' bzw. 26, 26' bewirkt, die mit Hilfe des durch den Klemmantrieb 28 sowie den Klemmzylinder 29 betätigten Klemmhebels 30 bzw. mit Hilfe des durch den Klemmzylinder 31 betätigten Klemmhebels 32 ausgeführt wird.
Wie in Fig. 3a dargestellt ist, wird der Schweißstrom von nicht dargestellten Transformatoren und Sammelschienen mittels einer Stromzuführung 33 einer in Produktionsrich- tung P1 hinteren Oberelektrode 34 zugeführt, und fließt zunächst über den hinteren, durch den Längsdraht L und den hinteren Querdraht Q gebildeten Schweißpunkt in eine hintere Unterelektrode 35, von dort entweder direkt (Fig. 3b) oder über elektrisch leitende Elektrodenzwischen- stücke 36, 36' (Fig. 3a) in die vordere Unterelektrode 35', anschließend über den vorderen, durch den Längsdraht L und den vorderen Querdraht Q' gebildeten Schweißpunkt in eine vordere Oberelektrode 34', um abschließend über eine Stromzuführung 33' an entsprechende Sammelschienen abge- leitet zu werden.
Die Unterelektroden 35, 35' sowie die Elektroden¬ zwischenstücke 36, 36' sind demontierbar in einer unteren Elektrodenhalterung 37 angebracht. Die beiden Oberelektro¬ den 34, 34' sind durch eine Isolierung 38 elektrisch voneinander getrennt. Die Unterelektroden 35, 35' stehen während des Schweißvorganges fest, während die Oberelek¬ troden 34, 34' mit Hilfe eines Elektrodenbalkens 39 entsprechend dem Doppelpfeil P.. bewegbar und somit mit dem erforderlichen Schweißdruck beaufschlagbar sind. Die Ober- elektroden 34, 34" können jeweils mittels einer Stell¬ schraube 40 sowie einer Elektrodenfeder 41 hinsichtlich ihres Schweißdruckes einzeln an die zu verschweißenden Abmessungen der Längs- und Querdrähte angepaßt werden.
In den Fig. 3a und 3b sind schematisch mögliche Schweißpositionen A-G für die Querdrähte Q, Q' dargestellt, die jeweils einem Vielfachen einer kleinstmöglichen Grund¬ teilung a entsprechen. Bei der Herstellung von Gitterbahnen mit der kleinstmöglichen Grundteilung a werden die Schwei߬ positionen A-B eingenommen. Dabei wird eine etwas modifi- zierte, vordere Oberelektrode 34' mit einer strichpunktiert dargestellten Ausnehmung verwendet, um eine erneute Ver¬ schweißung des sich in Position D befindlichen, bereits verschweißten Querdrahtes Q' zu vermeiden. Wird eine Querdrahtteilung mit dem zweifachen Wert der Grundteilung a gewünscht, so können entweder die Schweißpositionen A-D oder C-B eingenommen werden. Die Schweißposition C-D entspricht dem dreifachen Wert der Grundteilung a. In den vorstehend geschilderten Schweißpositionen sind die beiden Unterelektroden 35, 35' benachbart angeordnet, wie dies in Fig. 3b dargestellt ist. Die Schweißpositionen E-D definieren das Vierfache der kleinstmöglichen Grund¬ teilung a. Wird ein Fünffaches der Grundteilung a ge- wünscht, so können die Schweißpositionen F-D oder E-G eingenommen werden. Die Schweißposition F-G erlaubt eine Querdrahtteilung mit sechsfachem Abstand der Grundteilung a. Wie in Fig. 3a dargestellt, sind bei den zuletzt genannten Schweißpositionen die Unterelektroden 35, 35' durch die Elektrodenzwischenstücke 36, 36' getrennt.
Zum Einstellen der exakten Orthogonalität zwischen den Querdrähten Q, Q' und den Längsdrähten L kann die Kippwelle 14 mittels einer über eine Einstellspindel 42 anstellbaren Exzentereinstellung 43 einseitig in Produktionsrichtung P- verstellt werden. Außerdem läßt sich der Positionierbalken 19 mit Hilfe eines Einstellexzenters 44 ebenfalls auf exakte Orthogonalität der Querdrähte Q, Q1 zu den Längs¬ drähten L einstellen.
Bei Änderung der Querdrahtteilung auf ein Vielfaches der kleinstmöglichen Grundteilung a werden die entsprechen¬ den Zuführdüsen des Düsenblockes 2 beschickt, sowie die Plattenträger 5, 5' und die Klappenwellen 6, 6' dem Doppelpfeiles P. , eingestellt. Gleichzeitig sind gegebenen¬ falls, wie dies in den Fig. 3a und 3b dargestellt ist, die Unterelektroden 35, 35' sowie die Elektrodenzwischenstücke 36, 36' in ihren Positionen zu tauschen. Soll die kleinstmögliche Grundteilung a prinzipiell verändert werden, d.h. z.B. von einer 1-Zoll-Grundteilung auf eine beispielsweise 20-mm-Grundteilung, werden sowohl der Düsen- block 2, die Klemmvorrichtung 11, die Klemmvorrichtung 12 sowie die Positionierarme 17, 17' komplett ausgetauscht.
Es versteht sich, daß das erläuterte Ausführungs¬ beispiel im Rahmen des allgemeinen Erfindungsgedankens verschiedentlich abgewandelt werden kann.

Claims

Patentansprüche:
1. Schweißmaschine zum Herstellen von Gittern aus einander rechtwinkelig kreuzenden, an den Kreuzungspunkten verschweißten Längs- und Querdrähten, mit einer Vorrichtung zum Zuführen der Längsdrähte in einer horizontalen Schweiß- ebene, zwei mit gegenseitigem Abstand auf Einschußlinien angeordneten Vorrichtungen zum gleichzeitigen Einschießen zweier Querdrähte, einer Schweißelektrodenanordnung zur Durchführung einer Doppelpunktschweißung in Richtung der Längsdrähte, und zwei Zubringerarmen zum Überführen der Querdrähte von den Einschußlinien zu den Schweißlinien, wobei die Zubringerarme außerhalb der äußeren Längsdrähte angeordnet und mittels eines gemeinsamen, senkrecht zur Längsdrahtrichtung verlaufenden Zubringerarmträgers auf vorbestimmten Bewegungsbahnen zwischen den Einschußlinien und den Schweißlinien hin- und herbewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubringerarme (8, 9) zur gemein¬ samen Aufnahme beider Querdrähte (Q, Q1) ausgebildet und mit Klemmvorrichtungen (11, 12) für die Querdrähte (Q, Q') ausgestattet sind, daß zumindest einer der Zubringerarme (8, 9) zum gemeinsamen Vorspannen beider Querdrähte (Q, Q') relativ zum anderen Zubringerarm in Querdrahtrichtung mittels eines Kraftantriebes (22) mit einstellbarer Spann¬ kraft bewegbar ist und daß im Bereich der Schweißlinien (S, S') verschwenkbare Positionierorgane (17, 17') zum exakten Positionieren der Querdrähte (Q, Q1) entsprechend der vorgegebenen Querdrahtteilung vorgesehen sind.
2. Schweißmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß zumindest einer (9) der Zubringerarme auf dem Zubringerarmträger (10) relativ zum anderen Zubringerarm (8) zur Positionierung verschiebbar angeordnet ist.
3. Schweißmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierorgane durch von einer sich über die Maschinenbreite erstreckenden Schwenkachse (19) abstehende Arme (17, 17') gebildet sind, die im Bereich ihrer freien Enden mit Rastausnehmungen für die Querdrähte versehen sind.
4. Schweißmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsbahnen (U, U') der Zubringerarme (8, 9) für die Querdrähte (Q, Q') von den Einschußlinien (K, K') zu den Schweißlinien (S, S1) und die Bewegungsbahnen (0, 0') für die Rückstellbewegung je aus einer Vorschubstrecke (P_) und einer Kippbewegungsstrecke
(P_) zusammengesetzt sind, o
5. Schweißmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtungen (11, 12) für die Querdrähte (Q, Q') offenbare und schließbare untere Klemmbacken (24, 24' ; 26, 26') aufweisen, die mit zugeord¬ neten oberen Klemmbacken (23, 23'; 25, 25') zusammenwirken, und daß die oberen Klemmbacken (23, 23' ; 25, 25') je mit mehreren Rastausnehmungen zur Aufnahme der Querdrähte versehen sind, deren gegenseitiger Abstand der vorgegebenen kleinsten Querdrahtteilung (a) entspricht.
6. Schweißmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die obere Klemmbacke (23, 23') der zufuhr¬ seitigen Klemmvorrichtung (11) ein Schneidwerkzeug bildet und daß zumindest zwei Querdrahtzuführungen in einem zufuhrseitigen Düsenblock (2) vorgesehen sind, dessen Auslaufseite eine Schneidkante zum Zusammenwirken mit der das Schneidwerkzeug bildenden oberen Klemmbacke (23, 23') der zufuhrseitigen Klemmvorrichtung (11) aufweist, um die Querdrähte (Q, Q') vom Drahtvorrat abzutrennen.
7. Schweißmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die untere Klemmbacke (24, 24') der zufuhr¬ seitigen Klemmvorrichtung (11) durch einen mittels eines Klemmzylinders (29) und eines Klemmantriebes (28) beauf- schlagbaren Klemmhebel (30) betätigbar ist, und daß die untere Klemmbacke (26, 26') der von der Zufuhrseite entfernten Klemmvorrichtung (12) durch einen mittels eines Klemmzylinders (31) betätigbaren Klemmhebel (32) gegenüber der zugeordneten oberen Klemmbacke (25, 25') betätigbar ist.
8. Schweißmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (23, 23'; 24, 24'; 25, 25'; 26, 26') der Klemmvorrichtungen (11, 12) jeweils aus einem in Längsdrahtvorschubrichtung (p ι) vorderen Teil (23', 24'; 25', 26') und einem hinteren Teil (23, 24, 25, 26) bestehen, die durch eine Isolierung (27) voneinander getrennt sind.
9. Schweißmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenseitigen Abstände der Drahtzuführungen im Düsenblock (2) sowie die gegenseitigen Abstände der Rastausnehmungen in den Positionierorganen (17, 17') und in den oberen Klemmbacken (23, 23'; 25, 25') der kleinstmöglichen Grundteilung (a) der Querdrahtteilung entsprechen.
10. Schweißmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Zufuhrseite entfernte Zubringerarm (9) mittels des Kraftantriebes (22) in Querdrahtrichtung (Q, Q") verschwenkbar ist, wobei der .Kraftantrieb vorzugsweise einen Spannhebel (22) aufweist, der durch einen mit einstellbarem Druck beaufschlagbaren Hydraulikzylinder (21) betätigbar ist.
11. Schweißmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterelektroden (35,
35') auf unterschiedliche Schweißpositionen (A-G) der Schweißlinien (S, S') umbaubar sind (Fig. 3a, 3b).
12. Schweißmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis
11, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberelektroden (34, 34') einzeln mittels einer Einstellschraube (40) und einer zugeordneten Elektrodenfeder (41) anstellbar sind.
13. Schweißmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis
12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschußlinien (K, K1) je durch zumindest eine ortsfeste Platte (3, 3') und eine schwenkbare Klappe (4, 4') definiert sind, die zwischen- einander eine Querdrahtführung (R) begrenzen.
PCT/AT1990/000049 1989-05-24 1990-05-23 Gitterschweissmaschine WO1990014181A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU914894426A RU2008155C1 (ru) 1989-05-24 1991-01-23 Машина для изготовления решеток

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0126989A AT395229B (de) 1989-05-24 1989-05-24 Gitterschweissmaschine
ATA1269/89 1989-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990014181A1 true WO1990014181A1 (de) 1990-11-29

Family

ID=3510229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1990/000049 WO1990014181A1 (de) 1989-05-24 1990-05-23 Gitterschweissmaschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5113915A (de)
EP (1) EP0399996B1 (de)
JP (1) JPH04500176A (de)
AT (2) AT395229B (de)
DE (1) DE59001193D1 (de)
ES (1) ES2018454T3 (de)
GR (1) GR900300198T1 (de)
RU (1) RU2008155C1 (de)
WO (1) WO1990014181A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002070168A1 (de) * 2001-03-07 2002-09-12 Evg Entwicklungs- U.Verwertungsgesellschaft M.B.H. Vielpunkt-schweissmaschine zum herstellen von drahtgitter matten

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402031B (de) * 1991-09-05 1997-01-27 Evg Entwicklung Verwert Ges Verfahren zum herstellen von drahtgittern
AT405621B (de) * 1994-07-28 1999-10-25 Evg Entwicklung Verwert Ges Anlage zum kontinuierlichen herstellen von bauelementen
AT407501B (de) * 1996-06-13 2001-04-25 Evg Entwicklung Verwert Ges Verfahren und vorrichtung zum herstellen von drahtgittermatten
IT1315091B1 (it) * 2000-05-11 2003-02-03 Impianti Industriali Spa Dispositivo caricatore di fili metallici e relativo procedimento
DE10122398C1 (de) * 2001-05-09 2002-10-02 Jaeger Emil Gmbh Co Kg Querdrahtzuführung für eine Gitterschweißmaschine, mit wählbarer Zangen-Bahnkurve, und Schweißmaschine mit einer derartigen Querdrahtzuführung
AT502466B1 (de) * 2004-07-20 2008-02-15 Evg Entwicklung Verwert Ges Verfahren und schweissmaschine zum herstellen von gitterprodukten
EP1704940A1 (de) * 2005-03-21 2006-09-27 H.A. Schlatter AG Positioniereinrichtung zum Positionieren von Querdrähten für eine Gitterschweissmaschine und Verfahren zum Einlegen von Querdrähten in eine Gitterschweissmaschine
US20070095006A1 (en) * 2005-11-01 2007-05-03 Konersmann Ronald D Lightweight portable concrete enclosure and associated method of construction
CN101530888B (zh) * 2009-01-20 2010-11-24 常熟市华能水处理设备有限责任公司 滤元片材加工机
AT513742B1 (de) * 2013-01-16 2014-07-15 Franz Mag Filzmoser Vorrichtung zum Biegen von Bügeldrähten für Gitterträger
CN103513391B (zh) * 2013-09-29 2016-04-27 广东华中科技大学工业技术研究院 Led焊线机双光路光学成像系统
CN104043762B (zh) * 2014-06-05 2016-08-24 建科机械(天津)股份有限公司 钢筋网焊接生产线的横筋落料机构
CN105171217B (zh) * 2015-10-29 2017-12-26 佛山市华德涞机器人智能科技有限公司 一种交替送料式排网焊接设备
CN107520379A (zh) * 2017-09-13 2017-12-29 河北森阳建筑设备科技有限公司 平网焊机
CN113714673B (zh) * 2021-09-06 2023-03-24 河南省鼎鼎实业有限公司 多规格钢筋网片自动焊接机
CN114571158B (zh) * 2022-05-07 2022-07-08 深圳市镓鑫实业有限公司 一种电源线生产用焊接装置
CN116493522B (zh) * 2023-03-20 2024-04-23 浙江亿洲机械科技有限公司 一种上下送丝机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE204606C (de) * 1900-01-01
FR1363967A (fr) * 1963-04-10 1964-06-19 A V I Alpenlandische Veredelun Procédé et machine pour fabriquer des treillis soudés par la méthode de soudage en deux points
US3961153A (en) * 1974-05-24 1976-06-01 Trw Inc. Machine for fabricating a wire network
AT373799B (de) * 1981-07-28 1984-02-27 Evg Entwicklung Verwert Ges Vielpunktschweissmaschine zum herstellen von gittern oder gitterrosten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2368047A (en) * 1942-06-13 1945-01-23 Thomson Gibb Electric Welding Machine for making welded wire fabric
AT267292B (de) * 1966-03-22 1968-12-27 Evg Entwicklung Verwert Ges Einrichtung zum Gittervorschub und Querdrahttransport bei Gitterschweißmaschinen
AT267293B (de) * 1966-04-07 1968-12-27 Evg Entwicklung Verwert Ges Verfahren zum Herstellen von geschweißten Drahtgittern und Gitterschweißmaschine zum Ausüben dieses Verfahrens
AT302789B (de) * 1970-04-07 1972-10-25 Evg Entwicklung Verwert Ges Verfahren und Maschine zum Herstellen von geschweißten Gittern nach der Reibschweißmethode
AT368045B (de) * 1980-03-31 1982-08-25 Evg Entwicklung Verwert Ges Vorrichtung zum zufuehren von querstaeben zu einer gitterschweissmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE204606C (de) * 1900-01-01
FR1363967A (fr) * 1963-04-10 1964-06-19 A V I Alpenlandische Veredelun Procédé et machine pour fabriquer des treillis soudés par la méthode de soudage en deux points
US3961153A (en) * 1974-05-24 1976-06-01 Trw Inc. Machine for fabricating a wire network
AT373799B (de) * 1981-07-28 1984-02-27 Evg Entwicklung Verwert Ges Vielpunktschweissmaschine zum herstellen von gittern oder gitterrosten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002070168A1 (de) * 2001-03-07 2002-09-12 Evg Entwicklungs- U.Verwertungsgesellschaft M.B.H. Vielpunkt-schweissmaschine zum herstellen von drahtgitter matten

Also Published As

Publication number Publication date
DE59001193D1 (de) 1993-05-19
RU2008155C1 (ru) 1994-02-28
GR900300198T1 (en) 1991-10-10
ATA126989A (de) 1992-03-15
AT395229B (de) 1992-10-27
ATE88119T1 (de) 1993-04-15
JPH04500176A (ja) 1992-01-16
US5113915A (en) 1992-05-19
EP0399996B1 (de) 1993-04-14
ES2018454T3 (es) 1993-11-01
ES2018454A4 (es) 1991-04-16
EP0399996A1 (de) 1990-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0399996B1 (de) Gitterschweissmaschine
DE2704540C2 (de)
DE3143717C2 (de)
EP1727642A1 (de) Schweissmaschine zum herstellen von drahtgittermatten
AT405621B (de) Anlage zum kontinuierlichen herstellen von bauelementen
EP0069108A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen geschweisster Gittermatten
EP0241449B1 (de) Vielpunkt-Widerstandsschweissmaschine
AT390578B (de) Vielpunkt-schweissmaschine
EP1368145B1 (de) Vielpunkt-schweissmaschine zum herstellen von drahtgittermatten
EP1704940A1 (de) Positioniereinrichtung zum Positionieren von Querdrähten für eine Gitterschweissmaschine und Verfahren zum Einlegen von Querdrähten in eine Gitterschweissmaschine
AT402031B (de) Verfahren zum herstellen von drahtgittern
DE3236263A1 (de) Automatische fuehrungsvorrichtung fuer draehte
DE2733252C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gitterträgers
AT507130B1 (de) Verfahren zur maschinellen herstellung einer bewehrungsmatte
AT502466A1 (de) Verfahren und schweissmaschine zum herstellen von gitterprodukten
DE2157877A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von aus zwei parallelen Langsstaben und sprossen artig zwischengeschweißten Querverbindern bestehenden Bauelementen aus Stahl
EP0439665B1 (de) Platinenschweissmaschine
WO1995009704A1 (de) Drahteinbringvorrichtung
EP0910491B1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von drahtgittermatten
DE2550044C2 (de) Gitterschweißmaschine für Betonstahlmatten
DE3311373C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Schweißen und Entgraten von C-förmig vorgebogenen, zu einer Kette zusammengefügten, flachen Kettengliedern
DE2135029C3 (de) Vorrichtung zum Schränken der Zähne von Sägeblättern
AT216308B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauelementen, die aus einem Längsstabpaar und zwischengeschweißten Querverbindern bestehen
DE202009007222U1 (de) Herstelleinrichtung für Trennwerkzeuge
DD150340A1 (de) Einrichtung zur teilautomatischen herstellung von gleichzeitig mehreren kettenstraengen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP SU US