WO1990011689A1 - Vorrichtung zum portionieren von teig - Google Patents

Vorrichtung zum portionieren von teig Download PDF

Info

Publication number
WO1990011689A1
WO1990011689A1 PCT/AT1990/000015 AT9000015W WO9011689A1 WO 1990011689 A1 WO1990011689 A1 WO 1990011689A1 AT 9000015 W AT9000015 W AT 9000015W WO 9011689 A1 WO9011689 A1 WO 9011689A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dough
sensor
chamber
drum
shaft
Prior art date
Application number
PCT/AT1990/000015
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut König
Original Assignee
Koenig Helmut
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig Helmut filed Critical Koenig Helmut
Priority to EP90902107A priority Critical patent/EP0467886B1/de
Priority to DE59008032T priority patent/DE59008032D1/de
Publication of WO1990011689A1 publication Critical patent/WO1990011689A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C5/00Dough-dividing machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C5/00Dough-dividing machines
    • A21C5/02Dough-dividing machines with division boxes and ejection plungers
    • A21C5/04Dough-dividing machines with division boxes and ejection plungers with division boxes in a revolving body with radially-working pistons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C7/00Machines which homogenise the subdivided dough by working other than by kneading
    • A21C7/005Machines which homogenise the subdivided dough by working other than by kneading the dough pieces being worked in radially disposed cavities in a rotating drum

Definitions

  • the invention relates to a device for portioning dough, with a filling chute for the dough, which leads into a chamber from which the dough is moved past the chamber by a slide at least one, together with a scraper ante the actual portioning opening on Jacket is fed to a drum mounted about a horizontal axis, a pre-portioning tool separate from the slide, preferably in the form of two star rollers moving synchronously with opposite directions of rotation, being arranged in the filling shaft, and a sensor for the dough filling quantity in the chamber or in the Filling shaft is arranged below the pre-portioning tool for controlling the drive of the pre-portioning tool.
  • a device of this type is known (e.g. DE-OS 2 244
  • the senor is formed by a rod which is mounted in a height-adjustable manner in the filling shaft above the path of the slide and which switches on the drive of the star rollers when the quantity of dough in the chamber falls below a predetermined amount, so that dough is conveyed into this chamber.
  • the dough displaced by the pusher lifts the bar, whereby the star roller drive is switched off again, the stationary star rollers blocking the passage of dough into the chamber with arms facing each other.
  • a larger amount of dough clamps the rod so that it can no longer swing up, especially if dough is jammed between the wall of the filling shaft and the rod.
  • the object of the invention is to avoid these disadvantages and to improve a device of the type described at the outset in such a way that a blocking of the sensor by the dough is avoided with certainty, even if large amounts of dough are to be monitored in the chamber.
  • the invention solves this problem in that the sensor is a motionless, capacitive sensor responsive to the approximation of moist mass, which is installed in the inner surface of the wall of the filler shaft or the chamber.
  • Such sensors are known as capacitive proximity indicators or capacitive proximity switches in other fields of technology. They are based on the change in the capacitance ratios when the mass to be monitored approaches, sensors working on the capacitance principle being suitable for non-ferromagnetic masses. While in the known device the relative movement of the sensor in relation to the chamber walls is used to determine how much dough is present in the chamber, such a relative movement is completely eliminated in the sensor according to the invention. It is therefore no longer possible for the movement of the sensor to be blocked, and any false indication resulting from such a block is avoided. Another advantage of using an electrical capacitive sensor is that such a sensor only responds when a substantial mass of dough comes close to it, but not even with small masses of dough.
  • the invention also enables the problem of
  • Sensor activity are avoided. This can be done according to the invention in such a way that at least two sensors are arranged one above the other which are assigned to different volumes of the dough portion.
  • the arrangement can also be such that the sensor has a variable capacitive sensor sensitivity for adapting to different volumes of the dough portions to be produced. Suitable sensor types that can be switched over to different sensitivities are known per se.
  • a switch is provided for the sensor or sensors, which is coupled to an adjusting element for the desired dough volume.
  • adjusting members are known, for example in the form of a gear operated by a handwheel, by means of which the position of pistons which can be displaced in the receiving openings in the portioning position of the receptacle can be changed. It is particularly advantageous to also couple an adjusting member for changing the effective space of an active device arranged in the region of the upper drum apex with the changeover switch and the adjusting element. In this way, the fact is automatically taken into account that a larger portion of dough needs more space for the knitting process.
  • each sensor in the form of a strip extends over substantially the entire length of that wall of the chamber which runs parallel to the axis of the drum and is adjacent to the drum.
  • the sensor is therefore common to all receiving openings in a row and is arranged on the wall on which the dough is primarily pushed up by the slide when it is moved forward.
  • Fig. 1 shows a vertical section through the device
  • Fig. 2 shows a top view of the same, partly in section
  • Fig. 3 shows a variant of Fig. 1.
  • a drum 2 is rotatably mounted about a horizontal axis 3.
  • a large number of receiving openings 4 for the dough to be portioned are arranged in four axially parallel rows at uniform intervals around the circumference of the drum 2 on the jacket of the drum 2.
  • a portioning station 5 Distributed around the circumference of the drum 2 are a portioning station 5, a knitting station (grinding station 6, an ejection station 7 and a further station 8, the latter of which can be designed as an empty station, but also for special purposes, for example dusting or oiling of the receptacles 4.
  • the drum 2 is driven step by step in such a way that the receiving openings 4 are moved one station at each step, in each receiving opening 4 a piston 9 is slidably guided in the radial direction, which inside the drum 2 is guided in cam tracks 10 of a cam disk 11.
  • Two such cam disks 11 are expediently provided (FIG. 2), which are wedged on the two ends of the drum 2 onto a central shaft 13 of the drum 2.
  • the pistons 9 are guided by means of rods 12 (FIG. 1) on cam tracks 10 of the two cam plates 11.
  • the shaft 13 is not shown by a frame th drive so oscillating in the direction of the double arrow 48 that the cam disks 11 rotate one step with the drum while advancing the drum 2, during this advancing movement of the drum 2 no relative movement of the cam disks 11 with respect to the Drum 2 occurs and therefore no displacement of the pistons 9 in the receiving openings 4.
  • the cam disks 11 are returned to the starting position, whereby the pistons 9 are advanced or withdrawn in the receiving openings 4 in accordance with the course of the cam tracks 10.
  • the curved tracks 10 are shaped so that at the portioning point 5 during the drum standstill the piston 9 retracts in the receiving opening 4, which exerts a suction effect on the dough to be introduced into the receiving opening 4.
  • the pistons starting from the end position reached in the portioning station 5, are gradually drawn further back into the receiving openings 4, so that the dough piece is given space for the transition into an approximately spherical shape during the grinding process.
  • each piston 9 is advanced while the drum 2 is at a standstill until the end face 14 of the piston 9 is flush with the outer lateral surface 15 of the drum 2. In this position, the pistons 9 can remain in the empty station 8, but they can be withdrawn even before reaching this station, as Fig.l shows.
  • cam disks 11 lying outside the drum 2 with several cam disks or on swivel levers or the like. arranged cam tracks can be provided, each of which is assigned to a station.
  • a knitting tool 16 is provided which is formed in a known manner and which is formed by a plate provided with stepped depressions 17.
  • One of these depressions 17 lies above a receiving opening 4 during the knitting process of the piece of dough located in the receiving opening 4.
  • the knitting tool 16 is driven by an eccentric drive 18 by a motor 19 in a circular movement, as a result of which the surface of the piece of dough located in the receiving opening 4 is carried along by the edge of the depression 17 and is gradually converted into a spherical shape as a result of the circular movement.
  • a conveyor belt 20 is arranged on the ejection station 7 and is driven in the direction of the arrow 21 and is guided over a deflecting roller 22 which is adjacent to the drum 2 but is at a short distance from its circumference.
  • the gap between this deflecting roller 22 and the outer jacket 15 of the drum 2 is in through a to the rotational movement
  • driven transfer roller 24 bridges, which gently guides the pieces of dough ejected by the pistons 9 onto the conveyor belt 20.
  • the dough is pressed into the receiving openings 4 by a slide 25, the end face 26 of which is curved in accordance with the drum jacket surface 15.
  • the slide 25 is driven in the direction of the double arrow 29 by a pivot lever 28 pivoted from a shaft 27. Its front limit position is shown with solid lines, its rear dead center position with dashed lines.
  • the slide 25 is guided in a chamber 30, into which the dough to be portioned comes pre-portioned from a filling shaft 31, in which a pre-portioning tool 51 is arranged, which is formed by two three-armed star rollers 32, which are rotatably supported about mutually parallel horizontal axes .
  • Each of the two star rollers can only be rotated in one direction (arrows 33), so that the two star rollers 32 rotate in opposite directions, but synchronously and intermittently.
  • the two star rollers 32 In the standstill phase of the intermittent rotary movement shown in FIG. 1, the two star rollers 32, with the arms facing each other, block the passage of dough through the feed chute 31. However, if the star rollers 32 are driven to rotate, they convey a piece of dough into the section of the feed chute 31 below the star rollers 32 and thus into the chamber 30.
  • three capacitive sensors 35 responding to the approach, moist mass are built into that wall 36 of the chamber 30 or the lower section of the filling shaft 31, which is parallel to the axis 3 of the drum 2 runs and the drum 2 is adjacent.
  • Each of these sensors 35 has the shape of a strip which extends over substantially the entire length of that wall 36 and is flush with the inner surface 50 of the wall 36. Only one of the sensors 35 is effective.
  • Each sensor 35 is switched on in the drive of the star rollers 32 so that the sensor 35 only starts this drive when the volume of the dough 34 in the chamber 30 has fallen below a predetermined value.
  • the star rollers 32 convey the dough into the chamber 30.
  • This quantity of dough supplied can be a predetermined quantity of dough resulting from a rotation of the star rollers 32 by a certain angle results, or the arrangement can be such that the sensor 35 switches off the drive of the star rollers 32 again when a certain partial volume in the chamber 30 is reached.
  • the arrangement of three sensors 35 one above the other takes into account the fact that the dough volume in the chamber 30 should be adapted to the volume of the dough portions to be produced. Therefore, if smaller dough portions are to be produced, the lowest of the sensors 35 is switched on, for larger dough portions to be produced the middle sensor and for large dough portions the uppermost sensor 35 corresponding to the largest dough volume in the chamber 30.
  • the sensors are switched via a switch 37 (FIG .2) optionally switchable, so that one of the sensors 35 is connected via a line 52 to a control circuit 38 for driving the star rollers 32.
  • the changeover switch 37 can be mechanically or electrically, e.g. be coupled via a line 40, with which the dough volume of the dough portion to be produced can be adjusted.
  • This adjusting member 39 can e.g. include a gear, in particular a worm gear, with which the relative position of a swivel arm 41 with respect to the shaft 13 carrying the cam 11 can be changed.
  • a thrust crank engages, with which the oscillating movement of the shaft 13 or the cam disks 11 wedged onto it is achieved.
  • an adjustment member 42 for changing the working conditions for the knitting tool 16 is coupled to the knitting station 6 with the changeover switch 37 for the sensor switch and the setting member 39 for the volume of the dough portions to be produced.
  • the effective space volume or receiving opening 4 at the effective station 6
  • the pistons 9 can be adjusted at the knitting station 6 by means of the setting member 39 in an analogous manner to that described for the portioning station 5. This makes it possible to take into account the fact that a larger portion of dough has a larger final volume in the portion Wirkvorga ⁇ g receiving opening 4 requires.
  • Portioning station 5 described, with this change, suitable electronics can automatically switch to the sensor 35 corresponding to the respective dough volume.
  • a separate device can be provided for each of the sensors 35, with which the retracting movement of the pistons 9 can be temporarily interrupted during the knitting process, which also corresponds to a change in the knitting space of the knitting device for the purpose of adaptation to the dough volume given by the choice of the sensor.
  • a cam disk 43 is wedged onto the shaft 13 on one end face of the drum 2 for each sensor 35, thus a total of three cam disks, each of which works together with an off switch 44, which is placed in the feed circuit of a magnetic coupling that engages the swivel arm 41 or the cam disks 43 couples with the shaft 13 carrying the cam disks 11.
  • this standstill phase can be easily adapted to the type of dough piece present, in particular the volume of the dough portion. They can do that 1 cams of the cam disks 43 not only point in different directions (as exaggeratedly shown in FIG. 1), but also have different profiles. If necessary, other interchangeable cam disks can also be provided in order to be able to adapt to special conditions.
  • the aforementioned interruption of the retraction movement of the cam disks 11 "and thus the piston 9 in the receiving openings 4 can also be achieved in that the main drive for the drum shaft 13 or the cam disks 11 is switched off for a predetermined, expediently adjustable and -0 selectable period , however, the drive for the knitting tool 16.
  • an arrangement can be selected, such as is described in Austrian Patent No. 352 653, for example a shaft driven by the main motor, on which a cam disk sits, one with a switch co-operating 15 switching cam, which has a switch for switching the drive of the drum shaft 13 on or off, expediently via a magnetic coupling.
  • switch it is also possible to use the switch to actuate a timer which drives the drive for the drum shaft a predetermined, expediently adjustable, period of time keeps switched off eser switch and 20 or the switching cam can be arranged adjustable, which results in further setting options.
  • a single sensor 35 in the form of a strip is embedded in the inner surface 50 of the wall 36.
  • this sensor 35 can be changed in terms of its sensor sensitivity, by changing the capacitance behavior.
  • Such a change in the capacitive sensor sensitivity enables an adaptation to different sizes of the pieces of dough to be portioned or an adaptation to different volumes of the amount of dough to be monitored in the chamber 30.
  • the 30 switchover of this capacitive sensor sensitivity can be influenced in the same way by the weight setting at the portioning station 5, as was described in connection with the embodiment according to FIGS. 1 and 2, and likewise the expedient adjustment of the effective space height, which is likewise effected via electronics the control station 6.
  • the apparatus is adjusted by adjustment of the adjusting member 39 to the desired size of the produced Teigportione ⁇ .
  • This automatically, expediently takes place electronically Switching on the switch 44 assigned to the selected pieces of dough and also switching the control circuit 38 via the line 40 and switching on the capacitive sensor 35 assigned to the selected pieces of dough or switching on the respective sensor sensitivity via the switch 37.
  • the dough is now filled into the filling shaft 31 and pre-ported by means of the star rollers 32, so that the amount of dough in the chamber 30 or in the section of the filling shaft 31 below the star rollers 32 does not exceed a predetermined amount.
  • the sensor 35 monitors this and switches the drive of the star rollers 32 on or off depending on the amount of dough in the chamber.
  • the dough is pressed out of the chamber 30 into the receiving openings 4 by means of the slide 25, which is supported by the simultaneous retraction of the pistons 9. If, during the subsequent movement step of the drum 2, the receiving openings 4 move from the portioning station 5 into the knitting station 6, a wiping edge 46 shears off the dough protruding from the receiving opening 4. As soon as the receiving opening 4 has reached the knitting station 6, the drum 2 stops and the knitting process can begin. During this action, initially by rotating the cam disks 11, the piston 9 is slightly withdrawn in the receiving opening 4 until the cam of the cam disk 43 interacts with the selected switch 44.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Portionieren von Teig hat einen Einfüllschacht (31) für den Teig, in welchem Schacht ein Vorportionierwerkzeug (51) in Form zweier gegensinnig drehender Sternwalzen (32) angeordnet ist, die durch einen Antrieb dann angetrieben werden, wenn die Teigmenge in einer darunter befindlichen Kammer (30) einen vorbestimmten Wert unterschreitet. Aus dieser Kammer wird der Teig (30) durch einen Schieber (25) in Aufnahmeöffnungen (4) am Mantel einer schrittweise gedrehten Trommel (2) eingedrückt. Das Teigvolumen in der Kammer (30) wird durch einen kapazitiven Fühler (35) überwacht, der in die Wand (36) des Einfüllschachtes (31) eingebaut ist, so daß der Fühler (35) den Teigstrom nicht behindert.

Description

Vorrichtung zum Portionieren von Teig
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Portionieren von Teig, mit einem Einfüllschacht für den Teig, der in eine Kammer führt, aus welcher der Teig durch einen Schieber zumindest einer an der Kammer vorbeibewegteπ, zusammen mit einer Abstreif ante die eigentliche Portionierung bewirkenden Aufnahmeöffnung am Mantel einer um eine horizontale Achse gelagerten Trommel zugeführt wird, wobei im Einfüllschacht ein vom Schieber gesondertes Vorportionierwerkzeug, vorzugsweise in Form von zwei synchron mit entgegengesetzter Drehrichtung bewegten Sternwalzen, angeordnet ist, und wobei ein Fühler für die Teig¬ füllmenge in der Kammer bzw. im Einfüllschacht unterhalb des Vorportionierwerkzeuges für die Steuerung des Antriebes des Vorportionierwerkzeuges angeordnet ist. Eine Vorrichtung dieser Art ist bekannt (z.B. DE-OS 2 244
469) . Bei der bekannten Konstruktion ist der Fühler von einer im Einfüllschacht oberhalb der Bahn des Schiebers höheπverstellbar gelagerten Stange gebildet, die bei Unterschreiten einer vorbestimmten Teigmenge in der Kammer den Antrieb der Sternwalzen einschaltet, so daß Teig in diese Kammer nachgefördert wird. Der durch den Schieber verdrängte Teig hebt die Stange an, wodurch der Sternwalzenantrieb wieder ausgeschaltet wird, wobei die stillstehenden Sternwalzen mit einander zu¬ gewendeten Armen den Teigdurchgang in die Kammer absperren. Bei dieser bekannten Anordnung kann es dazu kommen, daß eine größere Teigmenge die Stange festklemmt, so daß sie nicht mehr hochschwenken kann, insbesondere dann, wenn Teig zwischen der Wand des Einfüllschachtes und der Stange eingeklemmt wird.
Ferner hat es sich gezeigt, daß Schwierigkeiten dann auftreten, wenn mit derselben Vorrichtung abwechselnd Teigportionen kleineren Gewichtes mit solchen größeren Gewichtes hergestellt werden sollen. Es ist bekannt, hiezu an der Vorrichtung eine Versteileinrichtung vorzusehen, mit welcher das Volumen der Aufnahmeöffnung an der eigentlichen Portionierstelle dem gewünschten Teigportionenvolumen angepaßt werden kann. Da es sich gezeigt hat, daß bei der Herstellung von Teigportioneπ kleineren Gewichtes in der den Schieber führenden Kammer ein geringeres Teigvolumen vorhanden sein soll als bei der Verarbeitung von Teigportionen größeren Gesichtes, ist es bei Vorrichtungen der ein¬ gangs beschriebenen Art bekannt, diesem Umstand durch entsprechende Ver- Stellung des vom Fühler betätigten Schalters Rechnung zu tragen. Je größer aber das Teigvolumen in der Kammer bzw. im unterhalb der Sternwalzen liegenden Abschnitt des Einfüllschachtes wird, desto größer ist die Gefahr, daß die Fühlerstange durch den Teig blockiert wird. Je nach der blockierten Lage des Fühlers kann dies dazu führen, daß entweder durch die Sternwalzen zu wenig Teig in die Kammer nachgefördert wird, was die Gefahr von Leerportionen mit sich bringt, oder daß zuviel Teig in die Kammer gefördert wird, so daß der Teig dort bei der Bewegung des Schiebers übermäßig gequetscht wird. Die Erfindung setzt sich zur Aufgabe, diese Nachteile zu vermeiden und eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art so zu verbessern, daß eine Blockierung des Fühlers durch den Teig mit Sicherheit vermieden wird, auch wenn große Teigmengen in der Kammer zu überwachen sind. Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß der Fühler ein bewegungsloser, auf die Annäherung feuchter Masse ansprechender kapazitiver Fühler ist, der in die Innenfläche der Wand des Einfüllschachtes bzw. der Kammer eingebaut ist. Solche Fühler sind als kapazitive Näherungsindikatoren bzw. kapazitive Näherungsschalter auf anderen Gebieten der Technik bekannt. Sie beruhen auf der Änderung der Kapazitätsverhältπisse bei der Annäherung der zu überwachenden Masse, wobei sich auf dem Kapazitätsprinzip arbeitende Fühler für nicht ferro- magnetische Massen eignen. Während bei der bekannten Vorrichtung die Relativbewegung des Fühlers in Bezug auf die Kammerwände dazu ausgenützt wird, um festzustellen, wieviel Teig in der Kammer vorhanden ist, entfällt eine solche Relativbeweguπg beim erfindungsgemäßen Fühler zur Gänze. Es kann daher nicht mehr zu Blockierungen der Bewegung des Fühlers kommen und jedwede auf eine solche Blockierung zurückzuführende Fehlanzeige ist vermieden. Ein weiterer Vorteil der Verwendung eines elektrisch-kapazitiven Fühlers liegt darin, daß ein solcher Fühler erst anspricht, wenn eine wesentliche Teigmasse in seine Nähe kommt, nicht aber bereits bei geringen Teigmassen. Damit werden Fehlanzeigen vermieden, die auf geringe Teig assenzurückzuführen sind, z.B. durch Teigreste, die an den Sternwalzen oder an den Wänden des Einfüllschachtes hängengeblieben sind und dann herabfallen. Während bei der eingangs be- schriebenen bekannten Ausführungsform der Fühler im lichten Querschnitt des Einfüllschachtes liegen muß, wenn er seine Funktion erfüllen soll, behindert bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform der Fühler den Teig¬ durchgang in keiner Weise, insbesondere wenn er gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mit der Innenfläche der Wand des Einfüllschachtes bzw. der Kammer bündig abschließend angeordnet ist.
Aus der US-PS 3 939 360 ist es bekannt, kapazitive Näherungsfühler in Streifenform auf die Außenwand einer Infusionsflasche aufzubringen, um den Füllstand der Infusionslösung in der Flasche zu überwachen. Eine solche Anordnung wäre bei einer erfinduπgsgemäßen Teigportioniervorrichtung nicht sinnvoll.
Die Erfindung gibt ferner die Möglichkeit, das Problem der
Umstellung der Vorrichtung auf unterschiedliche Teigportionenvolumiπa bzw. -gewichte so zu lösen, daß nachteilige Beeinflussungen der
Fühlertätigkeit vermieden sind. Hiezu kann gemäß der Erfindung so vorgegangen werden, daß zumindest zwei Fühler übereinander angeordnet sind, die verschiedenen Volumina der Teigportion zugeordnet sind. Bei der
Umstellung von einem Teigportionenvolumen auf ein anderes braucht also lediglich der dem neuen Volumen zugeordnete Fühler eingeschaltet und der dem früheren Volumen zugeordnete Fühler ausgeschaltet zu werden, um sich an die neuen Verhältnisse anzupassen. Die Anordnung mehrerer Fühler übereinander im Einfüllschacht bereitet durch den Einbau dieser
Fühler in die Einfüllschachtwand bzw. die Kammerwand keine Schwierigkeiten..
Es kann jedoch im Rahmen der Erfindung die Anordnung auch so getroffen sein, daß der Fühler zur Anpassung an verschiedene Volumina der herzustellenden Teigportionen eine veränderliche kapazitive Fühlerempfindlichkeit hat. Geeignete, auf verschiedene Empfindlichkeiten umschaltbare Fühlertypen sind an sich bekannt.
Um hiebei die Betätigung zu erleichtern und Fehlbedienungen zu vermeiden, ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung für den bzw. die Fühler ein Umschalter vorhanden, der mit einem Einsteilglied für das gewünschte Teigvolumen gekuppelt ist. Derartige Einstellglieder sind bekannt, z.B. in Form von einem über ein Handrad betätigbaren Getriebe, durch welches die Lage von in den Aufnahmeöffnungen verschiebbaren Kolben in der Portionierlage der Aufnah eöffnuπgen verändert werden kann. Besonders vorteilhaft ist es, mit dem Umschalter und dem Einstellglied auch ein Versteilglied für die Veränderung des Wirkraumes einer im Bereich des oberen Trommelscheitels angeordneten Wirkvorrichtuπg zu kuppeln. Auf diese Weise wird automatisch auch dem Umstand Rechnung getragen, daß eine größere Teigportion mehr Platz für den Wirkvorgang braucht. Zumeist sind Vorrichtungen der eingangs geschilderten Art so gebaut, daß die Aufnahmeöffnungen in mehreren Reihen am Trommelumfang angeordnet sind, wobei jede Reihe mehrere Aufnahmeöffnungen enthält. Bei einer solchen Ausführungsform ist es im Rahmen der Erfindung zweckmäßig, wenn sich jeder Fühler in Form einer Leiste über im wesentlichen die gesamte Länge jener Wand der Kammer erstreckt, die zur Achse der Trommel parallel und der Trommel benachbart verläuft. Der Fühler ist daher für sämtliche Aufnahmeöffnungen einer Reihe gemeinsam und an jener Wand angeordnet, an der der Teig durch den Schieber bei dessen Vorwärtsbe- weguπg in erster Linie hochgedrückt wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Fig.l zeigt einen Vertikalschπitt durch die Vorrichtung, Fig.2 eine Draufsicht auf dieselbe, teilweise im Schnitt, und Fig.3 -geigt eine Ausführungsvariante zu Fig.l. In einem Gestell 1 ist eine Trommel 2 um eine horizontale Achse 3 drehbar gelagert. Am Mantel der Trommel 2 sind eine Vielzahl von Aufπahmeöffnungen 4 für den zu portionierenden Teig in vier achsparallelen Reihen in gleichmäßigen Abständen um den Umfang der Trommel 2 verteilt angeordnet. Um den Umfang der Trommel 2 verteilt sind eine Portionierstation 5, eine Wirkstation (SchleifStation 6, eine Aus¬ werfstation 7 und eine weitere Station 8 angeordnet, welch letztere als Leerstation ansgebildet sein kann, jedoch auch für Sonderzwecke, z.B. Bestaubung oder Beölung der Aufnah eöffnuπgen 4, ausgenützt sein kann. Die Trommel 2 ist schrittweise derart angetrieben, daß die Aufnahmeöff- nungen 4 bei jedem Schritt um eine Station weiterbewegt werden. In jeder Aufnahmeöffnung 4 ist ein Kolben 9 in radialer Richtung verschiebbar ge¬ führt, der im Inneren der Trommel 2 in Kurvenbahnen 10 einer Kurven¬ scheibe 11 geführt ist. Zweckmäßig sind zwei solche Kurvenscheiben 11 vorgesehen (Fig.2), die an den beiden Stirnenden der Trommel 2 auf eine mittige Welle 13 der Trommel 2 aufgekeilt sind. In den einander zugeord¬ neten Kurvenbahnen 10 der beiden Kurvenscheiben 11 sind die Kolben 9 mit¬ tels Stangen 12 (Fig.l) geführt. Die Welle 13 ist durch einen nicht dar¬ gestellten Antrieb so oszillierend in Richtung des Doppelpfeiles 48 an¬ getrieben, daß sich die Kurvenscheiben 11 während des Weiterschaltens der Trommel 2 um einen Schritt mit der Trommel mitdrehen, wobei während dieser Fortschaltbewegung der Trommel 2 keine Relativbewegung der Kur- venscheiben 11 in Bezug auf die Trommel 2 auftritt und daher auch keine Verschiebung der Kolben 9 in den Aufnahmeöffnungen 4. Während des Still- Standes der Trommel 2 zwischen zwei aufeinanderfolgenden Vorschub¬ schritten werden jedoch die Kurvenscheiben 11 in die Ausgangslage zurück¬ geführt, wodurch entsprechend dem Verlauf der Kurvenbahnen 10 die Kolben 9 in den Aufnahmeöffnungen 4 vorgeschoben oder zurückgezogen werden. Die Kurvenbahnen 10 sind hiebei so geformt, daß an der Portionierstelle 5 während des Trommelstillstandes eine Zurückziehung des Kolbens 9 in der Au nahmeöffnung 4 stattfindet, was auf den in die Aufnahmeöffnung 4 ein¬ zubringenden Teig einen Ansaugeffekt ausübt. An der Wirkstation 6 werden die Kolben, ausgehend von der in der Portionierstation 5 erreichten End- läge, allmählich noch weiter in den Aufnahmeöffnungen 4 zurückgezogen, so daß dem Teigstück während des Schleifvorganges Platz für den Übergang in eine annähernd kugelige Gestalt geschaffen wird. An der AuswerfStation 7 hingegen wird jeder Kolben 9 während des Stillstandes der Trommel 2 vorgeschoben, bis die Stirnfläche 14 des Kolbens 9 bündig ist mit der Außenmantelfläche 15 der Trommel 2. In dieser Lage können die Kolben 9 in der Leerstation 8 verbleiben, sie können jedoch auch vor Erreichen dieser Station schon zurückgezogen werden, wie dies Fig.l zeigt.
Es ist jedoch auch möglich, die erwähnten Bewegungen der Kolben 9 in den Aufnahmeöffnungen 4 durch außerhalb der Trommel 2 liegende Kurvenscheiben 11 zu erreichen, wobei auch mehrere Kurvenscheiben bzw. auf Schwenkhebeln od.dgl. angeordnete Kurvenbahnen vorgesehen sein können, deren jeweils eine je einer Station zugeordnet ist.
An der im Bereich des oberen Scheitels der Trommel 2 angeordneten Wirkstation 6 ist ein in bekannter Weise ausgebildetes Wirkwerkzeug 16 vorgesehen, welches von einer mit abgestuften Vertiefungen 17 versehenen Platte gebildet ist. Es liegt jeweils eine dieser Vertiefungen 17 über einer Aufnahmeöffnung 4 während des Wirkvorganges des in der Aufnahmeöffnung 4 befindlichen Teigstückes. Das Wirkwerkzeug 16 wird durch einen Exzenterantrieb 18 von einem Motor 19 zu einer kreisenden Bewegung angetrieben, wodurch die Oberfläche des in der Aufnahmeöffnung 4 befindlichen Teigstückes von dem Rand der Vertiefung 17 mitgenommen und infolge der kreisenden Bewegung allmählich in eine kugelige Gestalt übergeführt wird.
An der AuswerfStation 7 ist ein Förderband 20 angeordnet, das in Richtung des Pfeiles 21 angetrieben wird und über eine der Trommel 2 benachbarte, jedoch von ihrem Umfang in geringem Abstand liegende Umlenkwalze 22 geführt ist. Der Spalt zwischen dieser Umlenkwalze 22 und dem Außenmantel 15 der Trommel 2 ist durch eine zur Drehbewegung in Richtung des Pfeiles 23 angetriebene Übergabewalze 24 überbrückt, welche die von den Kolben 9 ausgeworfenen Teigstücke sanft auf das Förderband 20 leitet.
An der Portionierstation 5 wird der Teig in die Aufnahmeöffnungen 4 durch einen Schieber 25 eingedrückt, dessen Stirnfläche 26 entsprechend der Trommelmantelfläche 15 gekrümmt ist. Der Schieber 25 ist durch einen von einer Welle 27 aus verschwenkten Schwenkhebel 28 in Richtung des Doppelpfeiles 29 angetrieben. Seine vordere Grenzlage ist mit voll ausgezogenen Linien dargestellt, seine hintere Totpunktlage mit strichlierten Linien. Der Schieber 25 ist in einer Kammer 30 geführt, in die der zu portionierende Teig vorportioniert aus einem Einfüllschacht 31 gelangt, in welchem ein Vorportionierwerkzeug 51 angeordnet ist, das von zwei dreiarmigen Sternwalzen 32 gebildet ist, die um zu einander parallele horizontale Achsen drehbar gelagert sind. Jede der beiden Sternwalzen für sich ist nur in der einen Richtung (Pfeile 33) drehbar, so daß die beiden Sternwalzen 32 gegeπsinnig, jedoch synchron und intermittierend umlaufen. In der in Fig.l dargestellten Stillstaπdsphase der intermittierenden Drehbewegung sperren die beiden Sternwalzen 32 mit den aufeinander zugewendeten Armen den Teigdurchgang durch den Einfüllschacht 31 ab. Werden die Sternwalzen 32 jedoch zur Drehbewegung angetrieben, so fördern sie ein Teigstück in den unterhalb der Sternwalzen 32 liegenden Abschnitt des Einfüllschachtes 31 und somit in die Kammer 30. Um zu vermeiden, daß in der Kammer 30 zu viel Teig 34 vorhanden ist, wodurch bei der Bewegung des Schiebers 25 der Teig in unzulässiger Weise verquetscht werden könnte, sind drei auf die Annäherung, feuchter Masse ansprechende kapazitive Fühler 35 in jene Wand 36 der Kammer 30 bzw. des unteren Abschnittes des Eiπfüllschachtes 31 eingebaut, die parallel zur Achse 3 der Trommel 2 verläuft und der Trommel 2 benachbart ist. Jeder dieser Fühler 35 hat die Form einer Leiste, die sich über im wesentlichen die gesamte Länge jener Wand 36 erstreckt und mit der Innenfläche 50 der Wand 36 bündig abschließt. Von den Fühlern 35 ist jeweils nur einer wirksam. Jeder Fühler 35 ist in den Antrieb der Sternwalzen 32 so eingeschaltet, daß der Fühler 35 diesen Antrieb nur dann in Gang läßt, wenn das Volumen des Teiges 34 in der Kammer 30 einen vorbestimmten Wert unterschritten hat. Sobald dies der Fall ist, fördern die Sternwalzen 32 den Teig in die Kammer 30 nach. Diese nachgelieferte Teigmenge kann eine vorbestimmte Teigmenge sein, die sich aus einer Drehung der Sternwalzen 32 um einen bestimmten Winkel ergibt, oder es kann die Anordnung so getroffen sein, daß der Fühler 35 bei Erreichen eines bestimmten Teilvolumens in der Kammer 30 den Antrieb der Sternwalzen 32 wieder ausschaltet.
Die Anordnung dreier Fühler 35 übereinander trägt dem Umstand Rechnung, daß das Teigvolumen in der Kammer 30 dem Volumen der herzustellenden Teigportionen angepaßt werden soll. Sind daher kleinere Teigportionen herzustellen, so wird der unterste der Fühler 35 eingeschaltet, bei größeren herzustellenden Teigportionen der mittlere Fühler und bei großen Teigportionen der oberste, dem größten Teigvolumeπ in der Kammer 30 entsprechende Fühler 35. Hiezu sind die Fühler über einen Umschalter 37 (Fig.2) wahlweise einschaltbar, so daß jeweils einer der Fühler 35 über eine Leitung 52 mit einer Steuerschaltung 38 für den Antrieb der Sternwalzen 32 verbunden ist. Der Umschalter 37 kann mit einem Einsteilglied 39 mechanisch oder elektrisch, z.B. über eine Leitung 40 gekuppelt sein, mit welchem das Teigvolumen der herzustellenden Teigportion einstellbar ist. Dieses Einsteilglied 39 kann z.B. ein Getriebe, insbesondere ein Schneckengetriebe, beinhalten, mit welchem die Relativlage eines Schwenkarmes 41 in Bezug auf die die Kurvenscheibeπ 11 tragende Welle 13 veränderbar ist. An dem Schwenkarm 41 greift eine Schubkurbel an, mit welcher die oszillierende Bewegung der Welle 13 bzw. der auf sie aufgekeilten Kurvenscheiben 11 erzielt wird, mittels dieses Einstellgliedes 39 läßt sich daher auch die Relativlage der Kurvenschei¬ ben 11 in Bezug auf die Trommel 2 verstellen, was gleichbedeutend ist mit einer Vorschiebuπg bzw. Zurückziehung der Kolben 9 in den Aufnahmeöffnungen 4. Dadurch läßt sich, entsprechende Gestaltung der Kurvenbahnen 10 vorausgesetzt, an der Portionierstation 5 ein größeres oder kleineres Aufnahmevolumeπ der Aufnahmeöffnung 4 einstellen und damit das Volumen der portionierten Teigstücke verändern.
Es ist weiters zweckmäßig, wenn mit dem Umschalter 37 für die Fühlerumschaltung und dem Einstellglied 39 für das Volumen der herzustellenden Teigportionen auch ein Versteilglied 42 für die Veränderung der Wirkverhältnisse für das Wirkwerkzeug 16 an der Wirkstation 6 gekuppelt ist. Es kann z.B. der Wirkraum (Volumen oder Aufnahmeöffnung 4 an der Wirkstation 6) verändert werden. Hiezu können die Kolben 9 an der Wirkstation 6 mittels des Einstellgliedes 39 in analoger Weise verstellt werden, wie dies für die Portionierstation 5 beschrieben wurde. Dadurch läßt sich dem Umstand Rechnung tragen, daß eine größere Teigportion ein größeres Endvolumen der diese Portion beim Wirkvorgaπg aufnehmenden Aufnahmeöffnung 4 erfordert. Wie im Zusammenhang mit der Veränderung des Volumens der Aufnahmeöffnuπg 4 an der
Portionierstation 5 beschrieben, kann bei dieser Veränderung durch eine geeignete Elektronik eine automatische Umschaltung auf den dem jeweiligen Teigvolumen entsprechenden Fühler 35 erfolgen.
Zusätzlich hiezu kann für jeden der Fühler 35 eine gesonderte Einrichtung vorhanden sein, mit der die Rückzugbewegung der Kolben 9 während des Wirkvorganges zeitweilig unterbrochen werden kann, was ebenfalls einer Veränderung des Wirkraumes der Wirkvorrichtung zwecks Anpassung an das durch die Wahl des Fühlers gegebene Teigvolumen entspricht. Hiezu ist auf die Welle 13 an der einen Stirnseite der Trommel 2 für jeden Fühler 35 eine Nockenscheibe 43 aufgekeilt, insgesamt also drei Mockeπscheiben, deren jede mit einem Ausschalter 44 zusammen¬ arbeitet, der in den Anspeisungskreis einer Magnetkupplung gelegt ist, die den Schwenkarm 41 bzw. die Nockenscheiben 43 mit der die Kurvenscheiben 11 tragenden Welle 13 kuppelt. Sobald die Nocke der betreffenden Nockenscheibe 43 auf einen Kontaktarm 49 des ihr zugeordneten Ausschalters 44 aufläuft, bleiben die Welle 13 und mit ihr die Kurvenscheiben 11 für eine bestimmte Zeit lang stehen, so lange, bis die Nocke der Nockenscheibe 43 wieder vom Kontaktarm des Ausschalters 44 abgleitet. Damit wird erreicht, daß während des Wirkvorganges nicht nur die Trommel 2 stillsteht, sondern für die erwähnte Zeitspanne auch die Kurvenscheiben 11, so daß während dieser Zeitspanne die Kolben 9 in den Aufnahmeöffnungen 4 stillstehen. Dadurch wird gewährleistet, daß zu Beginn des Wirkvorganges der Kolben 9 in der Aufnahmeöffnuπg 4 zurückgezogen wird, (solange eine Relativverdrehung zwischen Trommel 2 und Kurvenscheiben 11 stattfindet) , sodann in dieser teilweise zurückgezogenen Stellung für die erwähnte Zeitspanne verharrt und schließlich nach .Wiedereinschaltung des Antriebes der Welle 13 über den Restteil der Rückzugsstrecke zurückbewegt wird. Dadurch wird dem Teigstück eine optimale Spannung beim Wirkvorgang verliehen und schließlich nach Ausbildung des balligen bzw. kugeligen Teigstückes das Volumen der Aufnahmeöffnung 4 noch etwas vergrößert, so daß sich das bereits geschlossene Teigstück gut vom Wirkwerkzeug 16 bzw. dessen Vertiefungen ablöst. Durch Änderung der Zeitdauer, über welche der Drehantrieb der Welle 13 unterbrochen ist, läßt sich diese Stillstandsphase problemlos der jeweils vorliegenden Teigstücksorte, insbesondere dem Volumen der Teigportioπ, anpassen. Hiezu können die 1 Nocken der Nockenscheiben 43 nicht nur nach verschiedenen Richtungen weisen (wie dies Fig.l übertrieben zeigt), sondern auch verschiedenes Profil haben. Gegebenenfalls können auch weitere Nockenscheiben auswechselbar vorgesehen sein, um sich an SpezialVerhältnisse anpassen zu ° können.
Die erwähnte Unterbrechung der Rückzugbewegung der Kurvenscheiben 11" und damit der Kolben 9 in den Aufnahmeöffnungen 4 läßt sich auch dadurch erreichen, daß der Hauptantrieb für die Trommelwelle 13 bzw. die Kurvenscheiben 11 für eine vorbestimmte, zweckmäßig einstellbare und -0 wählbare, Zeitspanne ausgeschaltet wird, wobei jedoch der Antrieb für das Wirkwerkzeug 16 weiterläuft. Hiezu kann eine Anordnung gewählt werden, wie sie etwa in der österreichischen Patentschrift Nr. 352 653 beschrieben ist, z.B. eine vom Hauptmotor angetriebene Welle, auf der eine Nockenscheibe sitzt, die eine mit einem Schalter zusammen wirkende 15 Schaltnocke hat, welche einen Schalter zur Aus- bzw. Einschaltung des Antriebes der Trommelwelle 13, zweckmäßig über eine Magnetkupplung, hat. Es ist auch möglich, durch den Schalter einen Zeitschalter zu betätigen, welcher den Antrieb für die Trommelwelle eine vorbestimmte, zweckmäßig einstellbare, Zeitspanne hindurch ausgeschaltet hält. Dieser Schalter und 20 bzw. oder die Schaltnocke können verstellbar angeordnet sein, wodurch sich weitere Einstelluπgsmöglichkeiten ergeben.
Bei der Ausführuπgsvariante nach Fig.3 ist lediglich ein einziger Fühler 35 in Form einer Leiste in die Innenfläche 50 der Wand 36 eingebettet. Dieser Fühler 35 ist jedoch hinsichtlich seiner 25 Fühlerempfindlichkeit veränderbar, und zwar durch Änderung des Kapazitätsverhaltens. Durch eine solche Veränderung der kapazitiven Fühlerempfindlichkeit läßt sich eine Anpassung an verschiedene Größen der zu portionierenden Teigstücke bzw. eine Anpassung an verschiedene Volumina der in der Kammer 30 zu überwachenden Teigmenge erzielen. Die 30 Umschaltung dieser kapazitiven Fühlerempfindlichkeit kann auf die gleiche Weise von der Gewichtseiπstellung an der Portionierstation 5 beeinflußt werden, wie dies im Zusammenhang mit der Ausführungsform nach den Fig.l und 2 beschrieben wurde, desgleichen die zweckmäßig ebenfalls über eine Elektronik bewirkte Mitverstellung der Wirkraumhöhe an der Wirkstation 6. 35 Die Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist wie folgt: Zunächst wird die Vorrichtung durch Einstellung des Einstellgliedes 39 auf die gewünschte Größe der herzustellenden Teigportioneπ eingestellt. Damit erfolgt automatisch, zweckmäßig auf elektronischem Wege, eine Einschaltung des der gewählten Teigstücke zugeordneten Ausschalters 44 sowie über die Leitung 40 auch eine Umschaltung der Steuerschaltung 38 und über den Umschalter 37 die Einschaltung des der gewählten Teigstücke zu¬ geordneten kapazitiven Fühlers 35 bzw. die Einschaltung der je- weiligen Fühlerempfindlichkeit. Der Teig wird nun in den Einfüllschacht 31 eingefüllt und mittels der Sternwalzen 32 vorportioπier , so daß die Teigmenge in der Kammer 30 bzw. im unterhalb der Sternwalzen 32 liegenden Abschnitt des Einfüllschachtes 31 eine vorbestimmte Menge nicht übersteigt. Der Fühler 35 überwacht dies und schaltet den Antrieb der Sternwalzen 32 in Abhängigkeit von der Teigmenge in der Kammer ein bzw. aus. Mittels des Schiebers 25 wird der Teig aus der Kammer 30 in die Aufnahmeöffnungen 4 eingedrückt, was durch gleichzeitiges Zurückziehen der Kolben 9 unterstützt wird. Wenn sich beim darauffolgenden Bewegungsschritt der Trommel 2 die Aufnahmeöffnungeπ 4 aus der Portionierstation 5 in die Wirkstation 6 bewegen, schert eine Abstreifkante 46 den aus der Aufnahmeöffnung 4 vorstehenden Teig ab. Sobald die Aufnahmeöffπung 4 die Wirkstation 6 erreicht hat, bleibt die Trommel 2 stehen und der Wirkvorgang kann beginnen. Während dieses Wirkvorganges wird durch Verdrehen der Kurvenscheiben 11 der Kolben 9 in der Aufnahmeöffnung 4 anfänglich etwas zurückgezogen, bis die Nocke der Nockenscheibe 43 mit dem jeweils gewählten Ausschalter 44 zusammenwirkt. Über die Magnetkupplung 45 wird die Drehbewegung der Welle 13 unterbrochen, so daß der Kolben 9 in der Aufnahmeöffnung 4 eine Zeit lang stillsteht, bis die Nocke der Nockenscheibe 43 wieder vom Ausschalter 44 abgeglitten ist. Hierauf wird der Kolben 9 bis in seine Endlage zurückgezogen, bis der Wirkvorgang beendet ist. Beim darauffolgenden Bewegungsschritt der Trommel 2 gelangt die Aufnahmeöffnung 4 in die AuswerfStation 7. Sobald die Aufnahmeöffnungen 4 die AuswerfStation 7 erreicht haben, bleibt die Trommel 2 stehen und es beginnt die Rückdrehung der Kurvenscheiben 11 entgegen jener Richtung, in der sie zu¬ sammen mit der Trommel 2 in Richtung des Pfeiles 47 verdreht wurden. Hiebei werden die Kolben 9 soweit vorgeschoben, daß die in den Aufnahmeöffnungen 4 befindlichen Teigstücke aus den Aufnahmeöffnungen herausgestoßen werden und über die Übergabewalze 24 auf das Förderband 20 gelangen. Beim nächsten Schritt gelangen die Aufnahmeöffnungen in die Leerstation 8 und beim darauffolgenden Schritt wieder in die Portionier¬ station 5, worauf sich der Zyklus wiederholt.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Vorrichtung zum Portionieren von Teig, mit einem Einfüll¬ schacht (31) für den Teig, der in eine Kammer (30) führt, aus welcher der Teig durch einen Schieber (25) zumindest einer an der Kammer (30) vorbei- bewegten, zusammen mit einer Abstreifkante (46) die eigentliche Portio¬ nierung bewirkenden Aufnahmeöffnung (4) am Mantel (15) einer um eine horizontale Achse (3) gelagerten Trommel (2) zugeführt wird, wobei im Einfüllschacht (31) ein vom Schieber (25) gesondertes Vorportionierwerk¬ zeug (51) , vorzugsweise in Form von zwei synchron mit entgegengesetzter Drehrichtung (33) bewegten Sternwalzen (32), angeordnet ist, und wobei ein Fühler (35) für die Teigfüllmenge in der Kammer (30) bzw. im Einfüll¬ schacht (31) unterhalb des Vorportionierwerkzeuges (51) für die Steuerung des Antriebes des Vorportionierwerkzeuges (51) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler (35) ein bewegungsloser, auf die Annäherung feuchter Masse ansprechender kapazitiver Fühler ist, der in die Innenfläche (50) der Wand (36) des Einfüllschachtes (31) bzw. der Kammer (30) eingebaut ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler (35) mit der Innenfläche (50) bündig abschließt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei Fühler (35) übereinander angeordnet sind, die ver¬ schiedenen Volumina der herzustellenden Teigportion zugeordnet sind (Fig.l).
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler (35) zur Anpassung an verschiedene Volumina der herzu¬ stellenden Teigportionen eine veränderliche kapazitive Fühlerempfind¬ lichkeit hat (Fig.3).
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß für den bzw. die Fühler (35) ein Umschalter (37) vorhanden ist, der mit einem EinStellglied (39) für das gewünschte Teigvolumen gekuppelt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Umschalter (37) und dem Einsteilglied (39) auch ein Verstellglied (42) für die Veränderung des Wirkraumes für eine im Bereich des oberen Scheitels der Trommel (2) angeordnete Wirkvorrichtung gekuppelt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß sich jeder Fühler (35) in Form einer Leiste über im wesentlichen die gesamte Länge jener Wand (36) der Kammer (30) bzw. es Eiπfüllschachtes (31) erstreckt, die zur Achse (3) der Trommel (2) paral¬ lel und der Trommel (2) benachbart verläuft.
PCT/AT1990/000015 1989-04-12 1990-02-01 Vorrichtung zum portionieren von teig WO1990011689A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90902107A EP0467886B1 (de) 1989-04-12 1990-02-01 Vorrichtung zum portionieren von teig
DE59008032T DE59008032D1 (de) 1989-04-12 1990-02-01 Vorrichtung zum portionieren von teig.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA859/89 1989-04-12
AT0085989A AT391401B (de) 1989-04-12 1989-04-12 Vorrichtung zum portionieren von teig

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990011689A1 true WO1990011689A1 (de) 1990-10-18

Family

ID=3501453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1990/000015 WO1990011689A1 (de) 1989-04-12 1990-02-01 Vorrichtung zum portionieren von teig

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5227174A (de)
EP (1) EP0467886B1 (de)
AT (1) AT391401B (de)
DE (1) DE59008032D1 (de)
WO (1) WO1990011689A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993000820A1 (de) * 1991-07-12 1993-01-21 König, Elisabeth Vorrichtung zum wirken portionierter teigstücke
WO1993000817A1 (de) * 1991-07-12 1993-01-21 KÖNIG, Elisabeth, Vorrichtung zum portionieren von teig
WO2017042107A1 (de) * 2015-09-08 2017-03-16 Wp Kemper Gmbh Teigbearbeitungsmaschine

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT395510B (de) * 1991-07-12 1993-01-25 Koenig Helmut Vorrichtung zum wirken von teigstuecken
AT395929B (de) * 1991-07-12 1993-04-26 Koenig Helmut Vorrichtung zum wirken portionierter teigstuecke
AT397024B (de) * 1991-07-12 1994-01-25 Koenig Helmut Vorrichtung zum behandeln von teig
US5635235A (en) 1994-02-07 1997-06-03 Machine Masters, Inc. Methods for handling masa
IT1271723B (it) * 1994-12-05 1997-06-04 Barilla Flli G & R Metodo e apparecchiatura per la produzione di aggregati di cereali su scala industriale
AU690025B2 (en) * 1995-04-19 1998-04-09 Moffat Pty Ltd Improved dough divider
US5788997A (en) * 1995-06-16 1998-08-04 Interko, Inc. Stress-free multiroller dough sheeting system
US5733583A (en) * 1995-06-16 1998-03-31 Interko, Inc. Stress-free dough sheeting system
US5824349A (en) * 1995-06-16 1998-10-20 Interko, Inc. Stress-free dough sheeter with pneumatically assisted release
DE19640176A1 (de) * 1996-09-28 1998-04-02 Werner & Pfleiderer Lebensmitt Teigteil-Maschine
US20030047085A1 (en) * 2000-04-11 2003-03-13 Eduard Rauch Apportioning and kneading device for dough
US7258005B2 (en) * 2004-02-06 2007-08-21 David Scott Nyce Isolated capacitive fluid level sensor
AT509795B1 (de) * 2010-04-16 2013-11-15 Koenig Maschinen Gmbh Teil- und wirktrommel
DE102011007558A1 (de) * 2011-04-18 2012-10-18 Neuenkirchener Maschinenfabrik Emil Kemper Gmbh Teigformungsstation für eine Vorrichtung zur Formung eines Teigrings sowie Vorrichtung zur Formung eines Teigrings mit einer derartigen Teigformungsstation
DE102017215606A1 (de) * 2017-09-05 2019-03-07 Werner & Pfleiderer Lebensmitteltechnik Gmbh Teigteilvorrichtung sowie Teigbearbeitungsanlage mit einer derartigen Teigteilvorrichtung
US10996095B2 (en) 2018-07-24 2021-05-04 Sensata Technologies, Inc. Dielectric-constant-insensitive fluid level sensor

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3939360A (en) * 1973-10-25 1976-02-17 John A. Jackson Liquid level sensor and electrode assembly therefor
US3988668A (en) * 1975-10-17 1976-10-26 Robertshaw Controls Company Antistatic capacitance probe
DE2717301B1 (de) * 1977-04-19 1978-08-31 Pfaudler Werke Ag Messumformer zur kapazitiven Fuellstandsmessung von Fluessigkeitsfuellungen
US4149412A (en) * 1978-06-16 1979-04-17 Fish Bobby L Level measuring apparatus
DE2853270A1 (de) * 1977-12-16 1979-06-21 Koenig Helmut Vorrichtung zum portionieren und schleifen von teigstuecken
DE2926162B1 (de) * 1979-06-28 1980-03-13 Winkler Kg F Einrichtung zum Messen der Fuellstandshoehe in Zufuehrungseinrichtungen in Teigaufbereitungsanlagen
DE8703747U1 (de) * 1987-03-12 1987-08-06 Richard Niescher Gmbh & Co Kg, 4150 Krefeld, De

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1057231A (en) * 1911-10-03 1913-03-25 Thomas Frischmann Bread-making machine.
US2539319A (en) * 1946-05-21 1951-01-23 Oyer Georges Mechanical press for pressure molding
US2666229A (en) * 1949-11-08 1954-01-19 Clarence W Vogt Method and apparatus for producing accurately measured plastic masses
US3030360A (en) * 1959-10-30 1962-04-17 Upjohn Co 6alpha, 16alpha-dimethylpregnenes and intermediates
GB1276559A (en) * 1969-12-01 1972-06-01 Baker Perkins Ltd Improved dough feeding device
AT332822B (de) * 1971-09-13 1976-10-25 Koenig Helmut Vorrichtung zum portionieren von teig
AT352652B (de) * 1977-05-06 1979-10-10 Koenig Helmut Vorrichtung zum portionieren von teig
DE3119783A1 (de) * 1981-05-19 1982-12-16 Edmund Schröder Maschinenfabrik GmbH & Co KG, 8623 Staffelstein "foerderkolbenantrieb einer teigportioniervorrichtung"
DE3612615A1 (de) * 1986-04-15 1987-11-19 Schroeder Edmund Maschf Sternwalzen einer teigportioniervorrichtung
CH670034A5 (de) * 1986-12-09 1989-05-12 Nestle Sa
JPS63164834A (ja) * 1986-12-26 1988-07-08 レオン自動機株式会社 フイリング等の定量供給装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3939360A (en) * 1973-10-25 1976-02-17 John A. Jackson Liquid level sensor and electrode assembly therefor
US3988668A (en) * 1975-10-17 1976-10-26 Robertshaw Controls Company Antistatic capacitance probe
DE2717301B1 (de) * 1977-04-19 1978-08-31 Pfaudler Werke Ag Messumformer zur kapazitiven Fuellstandsmessung von Fluessigkeitsfuellungen
DE2853270A1 (de) * 1977-12-16 1979-06-21 Koenig Helmut Vorrichtung zum portionieren und schleifen von teigstuecken
US4149412A (en) * 1978-06-16 1979-04-17 Fish Bobby L Level measuring apparatus
DE2926162B1 (de) * 1979-06-28 1980-03-13 Winkler Kg F Einrichtung zum Messen der Fuellstandshoehe in Zufuehrungseinrichtungen in Teigaufbereitungsanlagen
DE8703747U1 (de) * 1987-03-12 1987-08-06 Richard Niescher Gmbh & Co Kg, 4150 Krefeld, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993000820A1 (de) * 1991-07-12 1993-01-21 König, Elisabeth Vorrichtung zum wirken portionierter teigstücke
WO1993000817A1 (de) * 1991-07-12 1993-01-21 KÖNIG, Elisabeth, Vorrichtung zum portionieren von teig
WO2017042107A1 (de) * 2015-09-08 2017-03-16 Wp Kemper Gmbh Teigbearbeitungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0467886B1 (de) 1994-12-14
EP0467886A1 (de) 1992-01-29
US5227174A (en) 1993-07-13
ATA85989A (de) 1990-04-15
AT391401B (de) 1990-10-10
DE59008032D1 (de) 1995-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0467886B1 (de) Vorrichtung zum portionieren von teig
DE2912841A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von espresso-kaffee
DE2244469A1 (de) Vorrichtung zum portionieren von teig
EP0585404B1 (de) Vorrichtung zum wirken portionierter teigstücke
EP0585403B1 (de) Maschine zum behandeln von teig
EP0594684B1 (de) Vorrichtung zum portionieren von teig
DE2461892C2 (de) Maschine zum Abteilen von Teigstücken
DE2949562C2 (de)
DE3247621C2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Portionieren von Teigteilen für Semmeln oder Kleinbrote
EP0668016B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Teigportionen für rustikale Brötchen
EP0594705B1 (de) Vorrichtung zum wirken von teigstücken
DE3532910C2 (de) Abfüllmaschine für stückiges Füllgut
DE2347392A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum volumetrischen dosieren von faser- oder stabfoermigen fuellguetern
AT395364B (de) Vorrichtung zum portionieren von teigstuecken
EP0449854B1 (de) Vorrichtung zum portionieren von teig
AT410275B (de) Vorrichtung zum portionieren und wirken von teig
AT395928B (de) Vorrichtung zum bearbeiten von teig
AT395929B (de) Vorrichtung zum wirken portionierter teigstuecke
AT371312B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von teigstuecken
DE376530C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Riegeln, Wuerfeln u. dgl. aus pulverfoermigen Massen, insbesondere aus Zucker
DE19524209A1 (de) Gebäckfüllvorrichtung
DE2904519A1 (de) Dosier- und austeilvorrichtung fuer teigiges gut, insbesondere von der bei der herstellung von suppenwuerfeln verwendeten art
DE2508405A1 (de) Maschine zum teilen und wirken von teigstuecken
AT383011B (de) Vorrichtung zum portionieren von teigstuecken
DE835198C (de) Vorrichtung zum portionsweisen Abgeben von pulverfoermigem, faserigem oder koernigem Gut od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990902107

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990902107

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1990902107

Country of ref document: EP