WO1990009611A1 - Befestigungsanordnung - Google Patents

Befestigungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO1990009611A1
WO1990009611A1 PCT/DE1990/000098 DE9000098W WO9009611A1 WO 1990009611 A1 WO1990009611 A1 WO 1990009611A1 DE 9000098 W DE9000098 W DE 9000098W WO 9009611 A1 WO9009611 A1 WO 9009611A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
permanent magnets
glasses
fastening arrangement
attachment
correction
Prior art date
Application number
PCT/DE1990/000098
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Otto Stemme
Rosalind Stemme
Original Assignee
Otto Stemme
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19893905041 external-priority patent/DE3905041A1/de
Priority claimed from DE19893921987 external-priority patent/DE3921987A1/de
Priority claimed from DE19893933310 external-priority patent/DE3933310A1/de
Application filed by Otto Stemme filed Critical Otto Stemme
Publication of WO1990009611A1 publication Critical patent/WO1990009611A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C9/00Attaching auxiliary optical parts
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2200/00Generic mechanical aspects applicable to one or more of the groups G02C1/00 - G02C5/00 and G02C9/00 - G02C13/00 and their subgroups
    • G02C2200/02Magnetic means

Definitions

  • the present invention relates to a fastening arrangement according to the preamble of claim 1.
  • Eye attachments essentially serve to protect the eyes - in some cases also the eye area and face -, the correction of ametropia of the eyes and the production of aesthetic effects.
  • a particularly important example is the case of an eye attachment in the form of correction glasses, which - at least at times - should also take on the function of anti-glare glasses.
  • Solutions are known in which anti-glare glasses are brought into the optical beam path as accessories, in particular by attaching anti-glare glasses detachably to correction glasses as accessories.
  • the anti-glare glasses can be folded in and out of the optical beam path when fastened.
  • Particularly disadvantageous for d r . es ⁇ n solutions is the purely mechanical way of attaching the accessories - in this case the anti-glare glasses or glasses - to the eye attachment in the form of the correction glasses, which - especially when using clamping and spring mechanisms - in the assembled state means a disturbing, bulky structure that sticks to clothing and, moreover, is found to be particularly unpleasant and largely negates the original aesthetic effect of the glasses.
  • fastening arrangements for fastening accessories to eye attachments - in particular eyeglasses - have special requirements - in particular small size, as well as their shape which fits organically and aesthetically into the eyeglass design, small volume and weight, and high Accelerating strength and thus reliability of the fastening and corrosion resistance - are to be set, which can only be achieved by special training of the permanent magnets.
  • the object of the present invention is to design permanent magnets in connection with eye attachments - in particular glasses - and accessories in such a way that a fastening arrangement for attaching the accessories to the eye attachments - in particular glasses - is created which complies with those mentioned above Fastening arrangements to meet the special requirements as far as possible is sufficient and which makes it possible for a modular, system-like series of eye attachments - in particular glasses - and accessories, in a simple, fast and reliable manner and with the greatest possible avoidance of disabilities and hazards and inconveniences for the user to bring optically effective areas of the accessories into and out of the beam path of the eyes, as well as other accessories on the eye attachments - in particular " glasses " that are essentially outside the optical beam path to attach D
  • the original aesthetic effect of the eye attachment should be as largely as possible hold on.
  • acceleration values of up to approximately 5 g gravitational acceleration
  • FIG. 1 shows schematically and with the omission of further parts for clarity, the permanent magnets now designated 034 and 036. Their opposite polarity is indicated by arbitrary labeling with N and S.
  • the permanent magnets 034, 036 are magnetized via the dimensions L1, L2.
  • Fig. La both permanent magnets 034 and 036 are shown schematically in the attached state, that is, when the accessory is attached to the eye attachment, in Fig. Lb in the released state, that is, when the accessory is detached from the eye attachment;
  • the permanent magnets 034 and 036 can, for example, be particularly advantageous in terms of production technology, both with regard to their manufacture and their later installation in eye attachments, in particular glasses or accessories, with - e.g. same - diameters D (Fig. 1) and lengths Ll and L2 (Fig. 1), e.g. can be the same.
  • cylindrical permanent magnets 034, 036 with a diameter of approximately 4 mm can still be accommodated in eye attachments - in particular glasses - and accessories, the fastening arrangement thus formed integrating organically and aesthetically into the glasses design with regard to their shape and - small - size and in particular the user of glasses or accessories is not noticeably disturbed by additional volume or additional weight.
  • the cross-sectional area f is approximately 1.2 * 10 m. From the requirement B ⁇ J ⁇ 1.6 * 10 VK / f given above, this results for the induction of the permanent magnets 034, 036 of the fastening arrangement in the fastened state (Fig.
  • the permanent magnets 034, 036 were also used, for example, as rectangular cuboids, for example in the dimensions 3 ⁇ 3 , 5 x 5 mm 0 , magnetized, for example, over dimension 3, successfully tested when attaching accessories to eye attachments - especially glasses.
  • Fig. 2 shows schematically a curve 01 by Entmagnetticiansk *
  • Permanent magnets such as 034 and 036.
  • the demagnetization curve should be as practically a straight line as possible, on which the working point P of the individual permanent magnets such as 034, 036 should also be in the released state (FIG. 1b). In this way it can be ensured that when attaching and detaching accessories or the permanent magnets repeatedly on the straight section of the demagnetization curve 01, work is carried out between the working points A and P and in this way no demagnetization takes place to lower B values .
  • the permanent magnets such as 034, 036, should consist of alloys known per se which contain at least one rare earth element and / or contain cobalt, such as samarium-cobalt, neodymium-iron-boron, lanthanum-cobalt, yttrium-cobalt, cerium-cobalt, praseodymium-cobalt alloys and mixtures thereof, and at least aluminum, nickel and alloys containing cobalt (AlNiCo alloys).
  • cobalt such as samarium-cobalt, neodymium-iron-boron, lanthanum-cobalt, yttrium-cobalt, cerium-cobalt, praseodymium-cobalt alloys and mixtures thereof, and at least aluminum, nickel and alloys containing cobalt (AlNiCo alloys).
  • Very particularly high values of the remanence B r and the energy product or the energy density (BH) ma ⁇ can be achieved when the permanent magnets such as 034, 036 of the Befe ⁇ st Trentsan extract be formed jausge ⁇ having a magnetic anisotropy, so that they have a preferred axis for which have magnetic polarization J, the high values of the magnetic properties mentioned being magnetized in this preferred axis, that is to say when the magnetic polarization J lies in this axis.
  • the magnetic anisotropy or the associated preferred axis is generated in a manner known per se in the manufacture of the permanent magnets such as 034, 036 of the fastening arrangement therein, for example by means of a magnetic field and / or heat treatment, by pressing powdery form ⁇ starting material in a magnetic field before sintering or by cooling the hot magnets in a magnetic field.
  • the working points A and P of the permanent magnets such as 034, 036 of the fastening arrangement can be shifted in an advantageous manner, increasing the adhesive force and reliability, in the direction of higher B values if the permanent magnets are designed with a soft magnetic yoke 046 or 048 for the magnetic flux, for example as shown schematically in FIG. 3, the de-magnetization factor being reduced.
  • This design is particularly indicated in the case of AlNiCo magnets, since their demagnetization curve - starting from high values of the remanence, which can be over 1 T - drops relatively steeply.
  • the permanent magnets are advantageously magnetized here after being introduced into the yoke, if necessary again.
  • this means the constructive instruction that the distance h of the permanent magnets 034, 036 in the attached state, that is to say if the accessory is detachably attached to the eye attachment - in particular glasses - with the aid of the magnets, the distance h is not greater than approximately 1/6 of the total magnet length L Ll + L2 should be.
  • the cylindrical permanent magnet 034 with a diameter, for example, is extremely space-saving D of about 4 mm and a length L 1 of about 3 mm made, for example, of a samurium-cobalt alloy with, for example, a (BH) dimension of about 170 KJ / m, which together with a similar permanent magnet 036 in the one not shown Accessory that delivers considerable adhesive force of approximately 3 N, for example, can be accommodated in metal eyeglass frames.
  • permanent magnets are advantageous with (BH) dimensions of over 170 KJ / m 3 , for example made of a neodymium-iron-boron alloy, which are advantageously provided with corrosion-preventing agents such as lacquer layers, the Remanence B r of such alloys can be, for example, approximately 1.1 T and (BH) dimensions, for example approximately 230 KJ / m 3 .
  • the values of the coercive field strength ⁇ H of the aforementioned rare earth alloys are, for example, above about 600 kA / In the exemplary embodiment according to FIG.
  • the permanent magnet 034 is located, for example, fixed with adhesive or poured into plastic and thus excellently protected against corrosive influences, in a housing 010 designed as a capsule in the form of a sleeve or sleeve, which is preferably in the area of the bridge 016 in the spectacle frame 06 is soldered in and also protects the permanent magnet 034 against mechanical damage and corrosive influences.
  • the permanent magnet 034 is accommodated in a pocket-like extension 07 of a bridge 017 of a metal spectacle frame 09, which is designed, for example, as a cast and / or embossed metal bar 08.
  • 13 is a pair of correction glasses with a fixed correction or correction and light protection attachment
  • 17 shows diving goggles with a fixed correction attachment.
  • FIG. 7 schematically shows, as an exemplary embodiment of an eye attachment with an attached accessory part, a pair of correction glasses 2 with bold highlights for clarification Frame edges 4 and 6, jaws 8 and 10, bracket shafts 12 and 14, bridge 16, glasses or Lenses 18 and 20 and a light shield 22 attached to the correction glasses, shown in a transparent manner and with light attenuation at least approximately in the region of the beam path of the eyes.
  • the upper part of Fig. 7 shows a plan view from the front, the lower part a section AA.
  • the sun protection 22 serves to protect the eyes in particular against glare and / or irritation while protecting not d visible areas it insbeson particular example, the ultraviolet range, can affect * light.
  • the attachment itself is carried out with the help of two permanent magnets 34 and 36, each practically uniform, opposite polarity (illustrated by schematic identification with N and S), which are held together by the adhesive force existing between them, the permanent magnet 34 is fixed in the bridge 16 and the permanent magnet 36 is fixed in an intermediate part 28 which carries the optically active areas 30 and 32 of the light protection 22.
  • the regions 30, 32 and the intermediate part 28 are particularly advantageously produced by injection molding as a plastic part, it being possible for the permanent magnet 36 to be at least partially encapsulated.
  • the regions 30, 32 can also be produced contiguously and the permanent magnet 36 can be attached directly to the light shield 22, for example by gluing.
  • the permanent magnet 36 can consist of several individual magnets, for example in order to counteract a possible risk of breakage when the light shield 22 or the correction glasses 2 are subjected to mechanical stress.
  • the bridge 16 and the intermediate part 28 with their permanent magnets 34 and 36 serve at the same time as supports for an accessory in the form of the patent protection 22, bevels 42 and 44 being special means which can also run or be designed differently and in particular, for example, also in the upper and / or lower, not shown area of the bridge 16 can enable at least partial gripping or positive locking of the intermediate part 28, should enable self-adjusting fastening and should ensure a firm fit.
  • the attachment of the permanent magnet 34 in the bridge 16 according to the exemplary embodiment of FIG. 7 does not represent any restriction. Rather, the permanent magnet 34 and / or at least one other corresponding permanent magnet can also be attached at a different location on the correction glasses 2, for example above that in FIG 7 for the permanent magnet 34 shown position - for example in a broadening of the bridge 16 or an additional, strut-like connection between the frame edges 4 and 6 in the area of the bridge 16 and / or for example in the frame edges, for example in the The area of the jaws 8 and 10 or, for example, in the jaws 8, 10 itself.
  • the permanent magnet 36 and / or at least one other corresponding permanent magnet of the light shield 22 is then located opposite at least one permanent magnet of the correction glasses 2, at a corresponding point on the light shield 22 (not shown).
  • W generating magnetic charges or pole strengths at their interfaces acting as poles are particularly advantageous as permanent magnets 34, 36 e.g.
  • permanent magnets 34, 36 each of which has a preferred axis 38, 40 for magnetization - e.g. by magnetic field and / or heat treatment - which are therefore magnetically anisotropic, i.e. which have magnetic anisotropy.
  • the preferred axes 38, 40 of the permanent magnets 34, 36 are preferably approximately parallel to one another, for example as shown in section AA in FIG. 7 or for example as shown in the partial representation of the permanent magnets 34, 36 to the right of them is.
  • the material for the permanent magnets 34, 36 is especially suitable magnetic materials containing at least one rare earth or at least one rare earth element and boron, such as at least cobalt and samarium Riv ⁇ de alloys and at least neodymium, iron and "boron ent retaining alloys .
  • Alloys of this type have, in particular, a favorable demagnetization curve with high values of the coercive force and the magnetic energy density, so that high adhesive forces are achieved even with low-volume permanent magnets 34, 36.
  • the small volume of the magnets 34, 36 at their implementation using the magnetic materials mentioned greatly simplifies their accommodation in the bridge 16 or the intermediate part 28 and, in a very advantageous manner, enables particularly small-volume bridges 16 and intermediate parts 28.
  • the adhesive force as the decisive physical variable of the fastening arrangement can be increased further or the volume of the permanent magnets - in particular inexpensively - reduced if the permanent magnet 34 and the permanent magnet 36 each have a conclusion 46 or 48, for example in the manner of a so-called pot magnet has at least partial absorption of the magnetic flux which passes through the permanent magnets and emerges therefrom, as is illustrated schematically in FIG. 8a, by thereby achieving more favorable operating points on the demagnetization curve of the permanent magnets.
  • FIG. 8b and FIG. 8c show shear-like sections through two exemplary embodiments of the permanent magnet 34 with its yoke 46 in the bridge 16, which in analogous transmission also applies as an embodiment for the permanent magnet 36 with its yoke 48 of the intermediate part 28 .
  • the yoke 46 only partially wraps around the permanent magnet 34 and the yoke 48 around the permanent magnet 36, for example U-shaped, as can be seen from the diagram in FIG. 8b, which also enables a particularly narrow bridge 16.
  • Particularly high adhesive force is achieved when the yoke 46 laterally wraps around the permanent magnet 34 and the yoke 48 laterally around the permanent magnet 36, for example as shown in the diagram in FIG. 8c.
  • a modified, simple fastening arrangement in accordance with the exemplary embodiment of FIG. 10 is sufficient, in particular for particularly light accessories, for example a particularly light light shield 22.
  • 36 is used instead of the permanent magnet with its inference 48 a permanent magnet 52 is stepped, which has segments of different polarity, as is to be illustrated by the schematic identification with N and S in FIG. 10 as an exemplary embodiment with a double-sided multipole magnet 52, this exemplary embodiment not being restricted with regard to the possible polarity distributions.
  • a permanent magnet 54 with sectors of alternating polarity can also be located in the bridge 16, while a permanent magnet 53 is in the intermediate part 28 (FIG. 11) or a return part 50 corresponding to the return part 51 is located in the intermediate part 28 (not shown).
  • the accessory for example the light protection 22
  • the permanent magnet 34 is provided with the yoke 46 and / or the permanent magnet 36 with the yoke 48
  • magnetic materials with lower values of the coercive field strength and energy density than those already mentioned can be used, for example magnetic Materials containing cobalt, in particular * in alloys, which also contain at least aluminum and nickel as a component (AlNiCo).
  • cobalt alloys with at least iron and vanadium addition, with at least iron and chromium addition, with iron, nickel, titanium and / or niobium addition, with platinum are also of application-specific advantage.
  • the cobalt-platinum alloys have high values of the coercive field strength and the energy density, increasing the adhesive force or reducing the volume, whereby this material is particularly easy to process due to its particularly low brittleness and is extremely corrosion-resistant to practically all corrosive media.
  • Cobalt alloys with iron Nickel additives are also particularly suitable for melting into glasses, for example as permanent magnets in spectacle lenses, which can be attached individually to an eye attachment using these permanent magnets, for example.
  • the yoke 46 or 48 and the yoke part 50 or 51 are preferably made of iron, which does not have to be pure iron, in particular with regard to corrosion protection and in an economically advantageous manner, ie the iron can contain additives.
  • the iron is preferably additionally provided with one or more protective layers and / or largely extrusion-coated with plastic material.
  • the choice of material for the yoke 46 or 48 and the yoke part 50 or 51 is not limited to iron, rather numerous materials with a correspondingly high magnetic permeability come into question, e.g. also alloys containing iron and nickel, i.e. Alloys which are also very advantageous in terms of corrosion resistance.
  • a soft magnetic ferrites such as manganese-zinc ferrites, which offer a number of advantages. They can already be brought into the desired shape during their manufacture (for example when pressing the powdered starting material) - for example a conclusion in accordance with FIG. 8c - are therefore inexpensive and inexpensive in terms of material and as an oxide-ceramic material very corrosion-resistant. Added to this is their low density, ie their low weight.
  • FIG. 12 as in FIG. 7, the correction glasses 2 with frame edges 4 and 6, the jaws 8 and 10 and the spectacle lenses 18 and 20 are again shown schematically as a front view.
  • a correction attachment 56 is now attached to the correction glasses 2 as an accessory part with the lenses 58 and 60, for which purpose the correction attachment preferably has an intermediate part 62 corresponding to the intermediate part 28 with, for example, the permanent magnet 36 of FIG. 7 corresponding permanent magnets (not shown) and the bridge continues, for example the permanent magnet 34 corresponding to FIG. 7.
  • the lenses 58 and 60 are preferably made of injection-molded and / or hot-processable plastic glass, but can also - especially if they should have a particularly high refractive power or short focal length - consist of other glass, in particular silicate glass. in which case the correction attachment 56 (not shown) has frame parts for the lenses 58, 60.
  • the correction attachment 56 corresponding to the light protection 22, including the intermediate part 62, is particularly advantageously injection-molded as a plastic part, e.g. the permanent magnet of the intermediate part 62 can at least partially be encapsulated.
  • the correction attachment 56 preferably has at least partially reinforced edge regions 65 and / or 67, which are highlighted in FIG. 12.
  • the correction attachment 56 preferably has areas 64 and 66 projecting upwards and downwards slightly beyond the bridge 16 (not shown in FIG. 12), which now act as a means of gripping aid when attaching or detaching of the correction attachment 56 - serve.
  • the correction attachment is also intended to have a light protection effect, in particular to protect the eyes against glare and / or irritation, and is provided with increased light attenuation, which can also affect the invisible area of the light
  • it is preferably designed as a correction attachment 68 with the lens areas 70 and 72 and the intermediate part 69 (diagram FIG. 13), which can be obtained particularly cheaply, for example, by injection molding in the manufacture of the correction attachment 68 and / or by means of heat embossing.
  • a quick on an eye attachment - e.g. in the case of FIG. 12 and FIG. 13 of a pair of prescription glasses 2 - attachable accessories in the form of a prescription attachment 56 or 68 is of particular practical importance for the large number of ametropia sufferers, that for sharp vision in the distance and near so-called multifocal lenses (multifocal lenses), e.g. Two-strength glasses (bifocal glasses) with two areas of different refractive power or focal length: an upper area, referred to as the far section, and a lower area, referred to as the near section.
  • the near part is generally smaller than the distant part and, in the case of farsightedness, has a stronger refractive power or shorter focal length than the distant part, so that the near part enables sharp vision in the close range and the distant part enables sharp vision in the far range.
  • glasses used in the context of the present invention does not represent any restriction, in particular not in the sense of mineral or silicate glasses, but rather can also be understood to mean, for example, plastic glasses.
  • 14 schematically shows a further accessory part, which additionally facilitates the procedure described above.
  • This accessory comprises' as an auxiliary device 74, as in the plan view in the left part of Fig indicated 14 ange ⁇ schematically is an area 76, the magnetic and hin ⁇ clearly the dimensions of the bridge 16 corresponds, so that -.
  • the correction attachment 56 or 68 can be attached to the auxiliary device 74.
  • the auxiliary device 74 has means 75 for attachment to articles of clothing, for example a pin in FIG. 14.
  • the correction part can be attached to it quickly and conveniently when it is not needed and can be removed again quickly and easily in order to attach it to the correction glasses 2 when it is needed.
  • the correction glasses 2 themselves, but also other accessories, such as the light protection 22, can be detachably attached to the auxiliary device 74.
  • Embodiments in which the means 75 for attaching to clothing items by means for attaching to solid items, e.g. a dashboard, are replaced, for example by an adhesive layer (not shown).
  • a further accessory part for the correction glasses 2, which can be fastened to the correction glasses 2 with the fastening arrangement according to the invention and can be exchanged quickly and which is particularly important for the occupational safety area, shows as an exemplary embodiment the schematic see illustration of FIG. 15, corresponding to the sectional view of FIG. 7, with a completely or partially transparent protective part 78 with an intermediate part 79 with a permanent magnet 77 now taking the place of the light shield 22 or the correction attachment 56 or 68 , for example to protect against grinding chips or sparks.
  • the protective part 78 can also have increased light attenuation and thus simultaneously act as light protection, in particular, for example, when welding, but also as light protection, for example in the sporting field, the light protection serving in particular to protect the eyes against glare and / or irritation and the protection can also affect the invisible range of light, in particular, for example, the ultraviolet range.
  • FIG. 16 shows schematically an embodiment in which an eye or face protection in the form of a so-called ⁇ called ski goggles 80 is assumed.
  • FIG. 16 above shows schematically a top view from the front
  • FIG. 16 below shows a section B-B, parts behind the - transparent - viewing window 84 also being shown.
  • the light shield 82 serves in particular for protection the eyes against glare and / or irritation, the protection also being able to relate to the invisible range of light, in particular, for example, the ultraviolet range.
  • the light protection 82 is preferably attached to the inside of the single or multi-walled viewing window 84, which is located in a frame 85.
  • permanent magnets 88 and 92 or parts 87, 89, in which they are at least partially located, are attached to the viewing window 84, for example by means of adhesive layers 86 or 90.
  • the light shield 82 has the intermediate parts 94 and 96, with which it can advantageously be produced in an injection molding operation, the permanent magnets 98 and 100 being opposite in polarity to the permanent magnets 88 and 92, respectively, being located in the intermediate parts 94 and 96.
  • the similarity of the two magnet systems with the permanent magnets 88 and 98 or 92 and 100 of the exemplary embodiment according to FIG. 16 means no restriction, but when using several magnet systems for fastening arrangements for accessories on eye attachments, deviating magnet systems, e.g. with and without inference part 50 and 51, respectively.
  • the intermediate parts 94, 96 and the parts 87, 89 preferably have bevels 95, 102 and 97, 104 as means for the self-adjusting, firm fit securing the permanent magnets 98 and 100 or their intermediate parts 94 and 96 to the Permanent magnets 88 and 92 or on the parts 87, 89 and thus the light shield 82 on the viewing window 84.
  • the regions 108 and 110 protruding as a configuration example serve as gripping aids when the light fixture 82 is fastened or detached quickly.
  • An elastic band 106 is used for fastening to the head.
  • a correction attachment for example in the case of nearsightedness for the far range
  • the combination of the two is also possible, either by tinting the correction attachment or by simultaneously attaching the light protection and correction attachment with a corresponding design the intermediate parts (not shown).
  • FIG. 17 a so-called diving goggle is schematically shown as a front view, with attached parts behind the - transparent - viewing window 128, and shown as section C-C.
  • a correction attachment 114 with lenses 116 and 118 is of particular practical interest as an accessory.
  • the fastening arrangements in the exemplary embodiment according to FIG. 17 are preferably in the lateral area, as in the exemplary embodiment with ski goggles according to FIG. 16 the eye attachments are attached to the edge of the visual field.
  • permanent magnets 124 and 126 or parts 121, 123, in which they are at least partially, are attached to the viewing window 128, which is located in a frame 129, for example by means of adhesive layers 120 and 122.
  • the correction attachment 114 has intermediate parts 130 and 132, by means of which it can advantageously be produced in one injection molding operation when plastic glasses are used.
  • the correction attachment 114 preferably has at least partially reinforced edge regions 117 (highlighted in a thicker manner in FIG. 17 above).
  • the intermediate parts 130, 132 and the parts 121, 123 preferably have bevels 137, 138 and 139, 140 as means for the self-adjusting, firm fit securing the permanent magnets 134 and 136 or their intermediate parts 130 and 132 to the permanent magnets 124 and 126 and thus the correction attachment 114 on the viewing window 128.
  • the areas 142 and 144 protruding as a configuration example serve as a means for gripping assistance when the fixing attachment 114 is fastened or detached quickly.
  • An elastic band 146 is used for attachment to the head, and a rubber insert 147 for the water seal.
  • a correction attachment for the near area - in the lower area of the field of vision - or, especially for short-sighted people, only a correction attachment for the far area - in the upper area of the field of view - can be attached to the viewing window 128, in particular for far-sighted people.
  • ski goggles 80 or the diving goggles 112 the same exemplary embodiments for accessories can also be used for a similarly designed protective goggles 113, which is illustrated by the designation 113 entered in addition to the designation 80 of the ski goggles in FIG. 10 ⁇ .
  • the eye attachments can e.g. also include eyeglass frames without glasses.
  • the correction glasses 2 can be designed in a very advantageous manner at the same time as light protection glasses in which their glasses 18, 20 with increased light attenuation - e.g. with a tint.
  • the user is also very advantageous for the user to take the place of the corrective glasses 2 in the form of pure light-protective glasses, in that their glasses 18, 20 are designed without the intended corrective action and only protect the eyes of the user against light by increased light attenuation, with some protection as well the eyes are protected against mechanical influences through glasses and glasses.
  • the accessories described in the previously described exemplary embodiments according to FIGS. 6 to 17 can be used in a very advantageous manner for the user, the light attenuation or light protection effect being increased and, for example, when the light protection 22 is attached to a light protection goggle / or the see-through color - for example with a see-through yellow light protection 22 from blue to green - can be changed.
  • an accessory with a permanent magnet according to the invention has a correction attachment for the long range, which e.g. is attached to the light protection glasses with the permanent magnet according to the invention in such a way that its (negative) refractive power is effective in the upper region of the field of vision.
  • the light protection 22 can advantageously be designed for drivers in a manner known per se as anti-glare protection for drivers.
  • accessories can be attached to eye attachments in a particularly advantageous manner, said accessories being located substantially outside the optical eye ray path, such as containers for temporarily storing volatile substances, in particular fragrances, jewelry and / or decorative elements.
  • Hearing protection pieces for insertion into the ears, earmolds of hearing aids, cable cord holders, lights as well as electronic and / or electro-acoustic units such as Hearing aids, radio transmitters and / or receivers, measuring devices (e.g. for radioactive radiation), earphones, and such accessories can in particular also be attached to the temples.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Für eine Befestigungsanordnung zum Befestigen von Zubehör an Augenvorsätzen - insbesondere Brillen - mit Hilfe von Permanentmagneten wird vorgeschlagen, diese mit hohen magnetischen Kennwerten wie Energiedichte und Remanenz auszustatten, durch Verwendung von Legierungen, die mindestens eine Seltene Erde und/oder Kobalt enthalten und/oder durch ihre Ausbildung mit einer magnetischen Anisotropie und dadurch Volumen und Gewicht der Permanentmagnete in im Hinblick auf ihre Unterbringung in Brillengestellen vorteilhafter Weise sehr gering zu halten, wobei gleichzeitig eine zuverlässige Befestigung des Zubehörs gewährleistet wird.

Description

Befestigungsanordnung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Befestigungsanord¬ nung gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
Augenvorsätze dienen im wesentlichen dem Schutz der Augen - teilweise auch des Augenbereiches und Gesichtes -, der Kor¬ rektion von Fehlsichtigkeit der Augen sowie der Erzeugung ästhetischer Wirkungen.
Häufig wünscht ein Benutzer, daß ein Augenvorsatzr mehrere Funktionen dieser Art erfüllt.
Ein besonders wichtiges Beispiel ist der Fall eines Augen¬ vorsatzes in Gestalt einer Korrektionsbrille, die - zumin¬ dest zeitweise - zusätzlich die Funktion einer Blendschutz¬ brille übernehmen soll.
Es sind Lösungen bekannt, bei denen in den optischen Strah¬ lengang als Zubehörteile Blendschutzgläser gebracht werden, insbesondere indem an einer Korrektionsbrille als Zubehör¬ teil eine Blendschutzbrille abnehmbar befestigt wird. Bei einer dieser Lösungen können im befestigten Zustand die Blendschutzgläser in den optischen Strahlengang hinein- und herausgeklappt werden. Besonders nachteilig bei dr. esβn Lösungen ist die rein mechanische Art der Befestigung der Zubehörteile - in diesem Falle der Blendschutzgläser bzw. - brille - am Augenvorsatz in Gestalt der Korrektionsbrille, die - insbesondere unter Verwendung von Klemm- und Feder¬ mechanismen - im montierten Zustand ein störend sperriges Gebilde bedeutet, das an Kleidungsstücken hängenbleibt und darüber hinaus, als besonders unangenehm empfunden, die ursprüngliche ästhetische Wirkung der Brille weitgehend zunichte macht.
Demgegenüber wurde vorgeschlagen, Zubehörteile - insbeson¬ dere als Blendschutz oder als Zusatzlinsen mit positiver Brechkraft im unteren Teil der Brillenlinsen oder als Zier¬ element - mit Hilfe von Permanentmagneten lösbar an einer Brille zu befestigen (DE-OS 17 97 366, FR 9 15 421, GB 8 55 268, US 27 37 847). Hinsichtlich der Permanentmagne¬ te wurde die Verwendung von hochkoerzitivem Dauermagnetmate¬ rial vorgeschlagen (DE-OS 17 97 366).
Obwohl es diese Art des Befestigens mit Hilfe von Permanent¬ magneten und deren Anziehungskräften (Haftkräften) von Zube¬ hör an Brillen ermöglicht, auf einfache, schnelle und zuver¬ lässige Weise und unter weitestgehender Vermeidung von Be¬ hinderungen, Gefährdungen und Unbequemlichkeiten für den Benutzer, optisch wirksame Teile des Zubehörs in den Strah¬ lengang der Augen hinein- und aus diesem wieder herauszu¬ bringen wie auch anderes, sich im wesentlichen außerhalb des optischen Augenstrahlenganges befindendes Zubehör an Brillen lösbar zu befestigen, wobei darüber hinaus wegen des Fehlens sperriger mechanischer Befestigungselemente die ursprüngli¬ che ästhetische Wirkung der Brillen weitestgehend erhalten bleiben kann, blieb Brillen mit mittels Permanentmagneten zu befestigendem Zubehör eine Markteinführung bisher praktisch versagt .
Der Grund hierfür ist hauptsächlich darin zu sehen, daß an Befestigungsanordnungen zum Befestigen von Zubehör an Augen¬ vorsätze - insbesondere Brillen - besondere Anforderungen - insbesondere geringe, sich ebenso wie ihre Form in das Brillendesign organisch und ästhetisch einfügende Größe, geringes Volumen und Gewicht sowie hohe Beschleunigungs¬ festigkeit und damit Zuverlässigkeit der Befestigung und Korrosionsbeständigkeit - zu stellen sind, die nur durch besondere Ausbildung der Permanentmagnete zu erfüllen sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Permanentmagnete in Verbindung mit Augenvorsätzen - insbe'sondere Brill'en - und Zubehör so auszubilden, daß eine Befestigungsanordnung zum Befestigen des Zubehörs an den Augenvorsätzen - insbe¬ sondere Brillen - geschaffen wird, die den voranstehend genannten, an Befestigungsanordnungen zu stellenden besonde¬ ren Anforderungen möglichst weitgehend genügt und die es für eine modulare, systemartige Reihe von Augenvorsätzen - ins¬ besondere Brillen - und Zubehörteilen ermöglicht, auf ein¬ fache, schnelle und zuverlässige Weise und unter weitest- gehender Vermeidung von Behinderungen, Gefährdungen und Unbequemlichkeiten für den Benutzer, optisch wirksame Berei¬ che des Zubehörs in den Strahlengang der Augen hinein- und aus diesem wieder herauszubringen, wie auch anderes, sich im wesentlichen außerhalb des optischen Strahlenganges befin- dendes Zubehör an den Augenvorsätzen - insbesondere" Brillen - lösbar zu befestigen. Dabei soll die ursprüngliche ästhe¬ tische Wirkung des Augenvorsatzes möglichst weitgehend er- halten bleiben.
Die Lösung dieser Augabe erfol-gt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1. Die Unteransprüche haben vorteil¬ hafte Ausgestaltungen der Erfindung zum Inhalt.
Bei im Rahmen der vorliegenden Erfindung durchgeführten Un¬ tersuchungen und Erprobungen wurde gefunden, daß auf ein Zubehörteil, das an einem Augenvorsatz - insbesondere einer Brille - befestigt ist, im Gebrauch beachtliche Beschleuni¬ gungen b wirken können. Diese werden besonders häufig durch heftige Körper- bzw. Kopfbewegungen hervorgerufen. Noch höhere Beschleunigungswerte als durch heftige Körper- bzw. Kopfbewegungen können durch heftige Handbewegungen z.B. mit einer Brille und vor allem z.B. bei hartem Auflegen eines Augenvorsatzes - insbesondere einer Brille - auf eine Tisch¬ platte oder einen ähnlichen Gegenstand auftreten.
Es hat sich gezeigt, daß mit Beschleunigungswerten bis zu ungefähr 5 g (g = Erdbeschleunigung), in manchen Fällen sogar bis zu ungefähr 10 g gerechnet werden kann. Die auf ein Zubehörteil mit der Masse m wirkende Kraft ist K = mb. Dementsprechend ergibt sich mit einer Masse m von z.B. 0,025 kg und einer Beschleunigung b von z.B. 5 g eine auf das Zubehörteil wirkende Kraft K von etwa 1,25 Newton (N), mit einer Beschleunigung b von 10 g eine Kraft K von 2,5 N.
Bei den im Rahmen der vorliegenden Erfindung durchgeführten Untersuchungen und Erprobungen wurde zunächst von zwei Per¬ manentmagneten ausgegangen, die sich mit zueinander entgegen- gesetzter Polarität gegenüberstehen und die jeweils fest mit einem Augenvorsatz - insbesondere einer Brille - bzw. einem Zubehörteil verbunden sind und • zwischen denen eine Anzie¬ hungskraft (Haftkraft) F auftritt, mit deren Hilfe das Zube¬ hörteil an dem Augenvorsatz - insbesondere einer Brille - befestigt wird. Dabei soll die Kraft F - im Sinne von Be¬ schleunigungsfestigkeit und damit Zuverlässigkeit der Befe¬ stigung und damit im Sinne der Aufgabenstellung - die durch Beschleunigung auftretende Kraft K mindestens kompensieren, d.h. dem Betrag nach soll F _ K sein.
Fig. 1 zeigt schematisch und unter der Übersichtlichkeit dienender Weglassung weiterer Teile die nunmehr mit 034 und 036 bezeichneten Permanentmagnete. Ihre entgegengesetzte Polarität ist durch willkürliche Kennzeichnung mit N und S verdeutlicht. Die Permanentmagnete 034, 036 sind über die Maße Ll, L2 magnetisiert. In Fig. la sind schematisch beide Permanentmagnete 034 und 036 im befestigten Zustand, wenn also das Zubehörteil an dem Augenvorsatz befestigt ist, dargestellt, in Fig. lb im gelösten Zustand, wenn also das Zubehörteil von dem Augenvorsatz gelöst ist;
Im befestigten Zustand, wenn die Breite h des Spaltes 035 zwischen beiden Permanentmagneten 034 und 036 klein, gegen¬ über der Gesamtlänge L = Ll + L2 ist, gilt für die Anzie¬ hungskraft (Haftkraft) F zwischen beiden Permanentmagneten 034 und 036 näherungsweise F £s 4 * 105 f BJ (f ■ Quer¬ schnittfläche der Permanentmagnete, B^ = Induktion der Per¬ manentmagnete im dem befestigten Zustand entsprechenden Arbeitspunkt A ihrer Entraagnetisierungskurv-e . Daraus ergibt sich in Verbindung mit der vorausgehend genann¬ ten Forderung F ≥ K für die Induktion der Permanentmagnete 034 und 036 die Forderung BA≥- 1,6 * 10"3\|K/f '.
Die Permanentmagnete 034 und 036 können beispielsweise - fertigungstechnisch sowohl hinsichtlich ihrer Herstellung als auch ihres späteren Einbaues in Augenvorsätze, insbeson¬ dere Brillen, bzw. Zubehörteile besonders vorteilhaft - zylindrisch sein mit - z.B. gleichen - Durchmessern D (Fig. 1) und Längen Ll und L2 (Fig. 1), die z.B. gleich sein können.
Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung durchgeführten Untersuchungen und Erprobungen haben ergeben, daß z.B. zy¬ lindrische Permanentmagnete 034, 036 mit einem Durchmesser von ungefähr 4 mm noch in Augenvorsätzen - insbesondere Brillen - und Zubehörteilen untergebracht werden können, wobei sich die damit ausgebildete Befestigungsanordnung hinsichtlich ihrer Form und - geringen - Größe organisch und ästhetisch in das Brillendesign einfügt und insbesondere den Brillen- bzw. Zubehörbenutzer weder durch zusätzliches Volu¬ men noch durch zusätzliches Gewicht merklich stört.
Mit dem beispielsweisen Durchmesser D von ungefähr 4 mm er¬ gibt sich die Querschnittfläche f zu etwa 1,2 * 10 m . Aus der vorausgehend angegebenen Forderung BΛ J~ 1,6 * 10 VK/f ergibt sich damit für die Induktion der Permanentmagnete 034, 036 der Befestigungsanordnung im befestigten Zustand (Fig. la) bei einer beispielsweisen Zubehörteilmasse m von 0,025 kg und für eine Beschleunigung z.B b = 5 g mit der zugehörigen Kraft K von 1,25 N die Anweisung B^ 0,5 Tesla (T) zur Ausbildung der Permanentmagnete 034, 036, für eine Beschleunigung z.B. b = 10 g mit der zugehörigen Kraft K von 2,5 N die Anweisung B^ 0,7 T zur Ausbildung der Permanent¬ magnete 034, 036 für - entsprechend dem erhöhten "Beschleuni- gungswert von 10 g - gesteigerte Beschleunigungsfestigkeit und Zuverlässigkeit der Befestigung der Zubehörteile an dem Augenvorsatz, insbesondere der Brille.
In der beispielsweisen, bevorzugten zylinderförmigen Aus¬ bildung der Permanentmagnete 034, 036 liegt keine Einschrän¬ kung, vielmehr wurden bei den im Rahmen der vorliegenden Erfindung durchgeführten Untersuchungen und Erprobungen die Permanentmagnete 034, 036 beispielsweise auch als rechteckige Quader z.B. in den Maßen 3 x 3,5 x 5 mm0, magnetisiert z.B über das Maß 3, bei der Befestigung von Zubehörteilen an Augenvorsätzen - insbesondere Brillen - erfolgreich erprobt.
Fig. 2 zeigt schematisch eine Entmagnetisierungsk *urve 01 von
Permanentmagneten wie z.B. 034 und 036. Auf der Abszisse ist, wie für Permanentmagnete allgemein üblich, das entma¬ gnetisierende Feld H = - NJ/μQ aufgetragen (N = Entmagneti- sierungsfaktor, bekanntermaßen 0 ≤ N ≤ 1, J = Polarisation, μ0 - Induktionskonstante), auf der Ordinate die Induktion B.
Wegen den, wie vorausgehend dargelegt, nötigen hohen B.¬ Werten müssen die Permanentmagnete 034, 036 sehr hohe, über B^ liegende Werte der Remanenz Br aufweisen und die Entma¬ gnetisierungskurve 01 soll einen möglichst flachen Verlauf haben. Letzteres um so mehr, als der Winkel α der Arbeits- geraden 02 wegen cotg α = (1-N)/N infolge des hohen, über z.B. 0,3 liegenden, durch ein kleines Verhältnis L/D (Fig. la) bedingten Entraagnetisierungsfaktors N, verhältnismäßig groß ist. Das Verhältnis L/D hat deswegen einen niedrigen Wert, weil im Sinne der Aufgabenstellung nicht nur die Dicke bzw. der Druchmesser D klein - d.h. im Bereich einiger Millimeter - gehalten werden muß, sondern auch die Längen Ll und L2 bzw. die Länge L = Ll + L2 der im befestigten Zustand (Fig. la) näherungsweise als ein einziger Permanentmagnet anzusehenden Permanentmagnete 034, 036.
Für einen flachen Verlauf der Entmagnetisierungskurve 01 ist es erforderlich, daß die mit 04 bezeichnete Kurve B = (BH)maχ/H die Entmagnetisierungskurve 01 bei einem möglichst hohen B-Wert berührt, weshalb Permanentmagnete wie 034, 036 hohe Werte des maximalen Energieproduktes bzw. der Energie¬ dichte (BH)maχ (Gütewert) aufweisen sollen.
Darüber hinaus soll, wie in der schematischen Darstellung von Fig. 2 verdeutlicht, die Entmagnetisierungskurve mög¬ lichst weitgehend praktisch eine Gerade sein, auf der auch der Arbeitspunkt P der einzelnen Permanentmagnete wie 034, 036 im gelösten Zustand (Fig. lb) liegen soll. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, daß beim wiederholten Befestigen und Lösen von Zubehörteilen bzw. der Permanent¬ magnete auf dem geraden Abschnitt der Entmagnetisierungs¬ kurve 01 zwischen den Arbeitspunkten A und P gearbeitet wird und auf diese Weise kein Abmagnetisieren zu niedrigeren B- Werten erfolgt.
Die den Arbeitspunkt P bestimmende Arbeitsgerade 03 verläuft unter einem Winkel ß, der durch cotg ß = (1-N)/N gegeben ist, wobei der Entmagnetisierungsfaktor N nunmehr durch das gegenüber L/D geringere Verhältnis Ll/D bzw. L2/D be¬ stimmt wird und sich dementsprechend erhöht.
In Weiterführung der im Rahmen der vorliegenden Erfindung durchgeführten Untersuchungen und Erprobungen hat sich erge¬ ben, daß die dabei herausgearbeiteten und voranstehend dar¬ gelegten Anweisungen hinsichtlich der Permanentmagnete wie z.B. 034, 036 nur durch deren besondere, nachfolgend be¬ schriebene Ausbildung befolgt werden können.
Zur Erreichung der anweisungsgemäßen hohen Werte der Induk¬ tion B^ bzw. der Remanenz Br und des Energieproduktes bzw. der Energiedichte (BH)maχ sollen die Permanentmagnete wie z.B. 034, 036 aus an sich bekannten Legierungen bestehen, die mindestens eine Seltene Erde und/oder Kobalt enthalten, n wie z.B. Samarium-Kobalt-, Neodym-Eisen-Bor-, Lanthan-Ko¬ balt-, Yttrium-Kobalt-, Cer-Kobalt-, Praseodym-Kobaltlegie¬ rungen und Mischungen hiervon sowie mindestens Aluminium, Nickel und Kobalt enthaltende Legierungen (AlNiCo-Legierun- gen). Ganz besonders hohe Werte der Remanenz Br und des Energieproduktes bzw. der Energiedichte (BH)maχ lassen sich erreichen, wenn die Permanentmagnete wie 034, 036. der Befe¬ stigungsanordnung mit einer magnetischen Anisotropie jausge¬ bildet werden, so daß sie eine Vorzugsachse für die magneti¬ sche Polarisation J aufweisen, wobei die hohen Werte der genannten magnetischen Eigenschaften bei Magnetisierung in dieser Vorzugsachse, wenn also die magnetische Polarisation J in dieser Achse liegt, erzielt werden. Die magnetische Anisotropie bzw. die damit verbundene Vor¬ zugsachse wird in an sich bekannter Weise bei der Herstel¬ lung der Permanentmagnete wie 034, 036 der Befestigungs¬ anordnung in diesen erzeugt, z.B. durch eine Magnetfeld- und/oder Wärmebehandlung, durch Pressen pulverförmigen Aus¬ gangsmaterials in einem Magnetfeld vor dem Sintern oder durch Abkühlen der heißen Magnete in einem Magnetfeld.
Die Arbeitspunkte A und P der Permanentmagnete wie 034, 036 der Befestigungsanordnung lassen sich in vorteilhafter, haftkraft- und zuverlässigkeitssteigernder Weise in Richtung höherer B-Werte verschieben, wenn die Permanentmagnete mit einem weichmagnetischen Rückschluß 046 bzw. 048 für den magnetischen Fluß ausgebildet werden, so, wie dies schema¬ tisch in Fig. 3 dargestellt ist, wobei der Entraagnetisie- rungsfaktor herabgesetzt wird. Diese Ausbildung ist insbe¬ sondere bei AlNiCo-Magneten angezeigt, da deren Entmagneti¬ sierungskurve - ausgehend von hohen Werten der Remanenz, die über 1 T liegen können - verhältnismäßig steil abfällt. Die Permanentmagnete werden hier vorteilhaft nach dem Einbringen in den Rückschluß - gegebenenfalls erneut - aufmagnetisiert.
Bei den im Rahmen der vorliegenden Erfindung durchgeführten Untersuchungen und Erprobungen wurde die Abhängigkeit der Anzeihungskraft (Haftkraft) F zwischen zwei zueinander ge¬ genpoligen, über die Maße Ll, L2 magnetisierten Permanent¬ magneten von ihrem gegenseitigen Abstand h (Fig. la) gemes¬ sen. Das Ergebnis für z.B. zwei zylindrische Permanentmagne¬ te 034, 036 mit z.B dem Durchmeser D von etwa 4 mm und den Längen Ll und L2 von jeweils etwa 3 mm - d.h. L/D ΛJ 1,5 - aus einer Samarium-Kobalt-Legierung mit einem (BH)mπiααvX von etwa 170 KJ/m und einer Remanenz Br von etwa 0,95 T sowie einer Koerzitivfeidstärke -QRQ von etwa 640 kA/m ist in Fig. 4 wiedergegeben. Die mit der vorausgehend genannten Formel errechnete Kraft F ist, mit x gekennzeichnet, ebenfalls ein¬ getragen und in für die Praxis guter Übereinstimmung mit der Messung. Z.B. Vergrößerung von Ll und L2 auf etwa 6 mπi, d.h. L/D κ 2,25 bzw. 3, ergab jeweils eine vorteilhafte Erhöbung der Kraftwerte um ungefähr 20 %, z.B. Verkleinerung auf etwa 2 mm, d.h. L/D ~ 1,25 bzw. 1, eine für sehr leichtes Zubehör akzeptable Erniedrigung um jeweils etwa 15 %.
Gemäß Fig. 4 wurde gefunden, daß die Kraft F mit wachsenden Abständen h zunächst nur schwach abfällt, so daß für kleine Abstände h - etwa 0 bis 0,3 mm - praktisch der Wert der Kraft F bei h = 0 genommen werden kann. Ferner ergab sich (Fig. 4), daß für die zulässige Kraft K = F von 2,5 N - ent¬ sprechend einer Beschleunigung b von 10 g bei einer Zubehör¬ teilmasse m von 0,025 kg (gesteigerte Zuverlässigkeit) - h ungefähr 0,4 mm betragen darf, für die zulässige Kraft K ■*= F von 1,25 N - entsprechend einer Beschleunigung b-von 5 g bei einer Zubehörteilmasse m von 0,025 kg - ungefähr 1 mm. Das bedeutet als Ergebnis der Kraftmessungen die konstruktive Anweisung, daß der Abstand h der Permanentmagnete 034, 036 in befestigtem Zustand, wenn also das Zubehörteil an dem Augenvorsatz - insbesondere einer Brille - mit Hilfe der Magnete lösbar befestigt ist, der Abstand h nicht größer als ungefähr 1/6 der gesamten Magnetlänge L = Ll + L2 sein soll.
Diese konstruktive Anweisung muß insbesondere beachtet wer¬ den, wenn die Permanentmagnete 034, 036 in kapselartig als Hülsen bzw. Büchsen ausgeführten Gehäusen 010, 011 einge- bracht werden (Fig. 5), wie nachfolgend noch beschrieben, wobei dann der kleinst ögliche Abstand h durch die Dicken BIO und Bll der Böden der Büchsen 010, 011 gegeben ist. In Fig. 6 ist schematisch anhand von zwei Ausführungsbei¬ spielen, die bei den im Rahmen der vorliegenden Erfindung durchgeführten Untersuchungen und Erprobungen erarbeitet wurden, schematisch dargestellt, auf welche im Sinne der Aufgabenstellung äußerst raumsparende Weise der z.B. zylin¬ drische Permanentmagnet 034 mit einem Durchmesser D von etwa 4 mm und einer Länge Ll von etwa 3 mm aus z.B. einer Sama¬ rium-Kobalt-Legierung mit z.B. einem (BH)maχ von etwa 170 KJ/m , der gemeinsam mit einem gleichartigen Permanentmagne¬ ten 036 in dem nicht dargestellten Zubehörteil die beachtli¬ che Haftkraft von ungefähr 3 N liefert, beispielsweise in Metallbrillengestellen untergebracht werden kann.
Es hat sich gezeigt, daß insbesondere für Zubehörteile mit relativ geringer Masse m, auch Seltene-Erden-Legierungen, ins¬ besondere die hinsichtlich Korrosionsbeständigkeit sehr vor¬ teilhaften Samarium-Kobalt-Legierungen, mit (BH) -Werten unter 170 KJ/ m , z.B. von etwa 140 KJ/m3 erfolgreich in der Befestigungsanordnung eingesetzt werden können, wobei die Re¬ manenz B derartiger Legierungen z.B. bei etwa 0,85 T lie¬ gen kann. Für besonders schwere Zubehörteile sind Permanent¬ magnete vorteilhaft mit (BH)maχ-Werten über 170 KJ/m3, z.B. aus einer Neodym-Eisen-Bor-Legierung, die vorteilhaft mit Kor¬ rosion verhütenden Mitteln wie z.B. Lackschichten versehen werden, wobei die Remanenz Br derartiger Legierungen z.B. bei etwa 1,1 T und (BH)maχ z.B. etwa bei 230 KJ/m3 liegen kann. Die Werte der Koerzitivfeidstärke ^H der vorausgehend genannten Seltene-Erden-Legierungen liegen z.B. über etwa 600 kA/ Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6a befindet sich - z.B. mit Klebstoff fixiert bzw. in Kunststoff eingegossen und damit hervorragend gegen korrosive Einflüsse geschützt - der Permanentmagnet 034 in einem kapselartig als Hülse oder Büchse ausgeführten Gehäuse 010, das vorzugsweise im Bereich der Brücke 016 in das Brillengestell 06 eingelötet ist und darüber hinaus den Permanentmagneten 034 gegen mechanische Beschädigung und korrosive Einflüsse schützt. Im Ausfüh¬ rungsbeispiel gemäß Fig. 6b ist der Permanentmagnet 034 in einer taschenartigen Erweiterung 07 einer z.B. als gegosse¬ ner und/oder geprägter Metallbalken 08 ausgeführten Brücke 017 eines Metallbrillengestells 09 untergebracht.
Die Erfindung ist im folgenden anhand weiterer schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 Permanentmagnete einer Befestigungsanordnung,
Fig. 2 die Entmagnetisierungskurve mit den Arbeitspunkten A und P eines Ensembles zweier Permanentmagnete einer Befestigungsanordnung,
Fig. 3 Permanentmagnete mit Rückschluß für den magneti¬ schen Fluß,
Fig. 4 Abhängigkeit der in der Befestigungsanordnung ausgenutzten Kraft F zwischen zwei Permanentmagne¬ ten von ihrem gegenseitigen Abstand h, Fig. 5 Permanentmagnete in kapselartig als Hülsen bzw. Büchsen ausgeführten Gehäusen,
Fig. 6 Metallbrillengestelle mit Permanentmagnet,
Fig. 7 eine Korrektionsbrille mit befestigtem Lichtschutz,
Fig. 8 bis
Fig. 11 Magnetsysteme der Befestigungsanordnung,
Fig. 12 eine Korrektionsbrille mit befestigtem Korrek¬ tionsaufsatz,
Fig. 13 eine Korrektionsbrille mit befestigtem Korrek¬ tions- oder Korrektions- und Lichtschutzaufsatz,
Fig. 14 eine Hilfsvorrichtung zum Anbringen von Brillen und/oder Zubehörteilen,
Fig. 15 eine Korrektionsbrille mit befestigtem Schutzteil,
Fig. 16 eine Skibrille mit befestigtem Lichtschutz,
Fig. 17 eine Taucherbrille mit befestigtem Korrektions¬ aufsatz.
In Fig. 7 ist schematisch als Ausführungsbeispiel für einen Augenvorsatz mit daran befestigtem Zubehörteil eine Korrek¬ tionsbrille 2 mit zur Verdeutlichung fett hervorgehobenen Fassungsrändern 4 und 6, Backen 8 und 10, Bügelschäften 12 und 14, Brücke 16, Gläsernbzw. Linsen 18 und 20 sowie ein an der Korrektionsbrille befestigter Lichtschutz 22, transpa¬ rent und mit Lichtdämpfung mindestens etwa im Bereich des Strahlenganges der Augen, dargestellt. Der obere Teil von Fig. 7 zeigt eine Aufsicht von vorn, der untere Teil einen Schnitt A-A. Der Lichtschutz 22 dient dem Schutz d-er Augen insbesondere gegen Blendung und/oder Reizung, wobei der Schutz auch nicht sichtbare Bereiche d*es Lichtes, insbeson¬ dere z.B. den ultravioletten Bereich, betreffen kann.
Die Befestigung selbst erfolgt mit Hilfe zweier Permanent¬ magnete 34 und 36 jeweils praktisch einheitlicher, zueinan¬ der entgegengesetzter Polarität (durch schematische 'Kenn¬ zeichnung mit N und S verdeutlicht), die von der zwischen ihnen bestehenden Haftkraft zusammengehalten werden, wobei sich der Permanentmagnet 34 fest in der Brücke 16 befindet und der Permanentmagnet 36 fest in einem Zwischenteil 28, das die optisch wirksamen Bereiche 30 und 32 des Lichtschut¬ zes 22 trägt. Besonders vorteilhaft werden die Bereiche 30, 32 und das Zwischenteil 28 spritztechnisch als ein Kunst¬ stoffteil hergestellt, wobei der Permanentmagnet 36 zumin¬ dest teilweise mit umspritzt werden kann. Beispielsweise können auch die Bereiche 30, 32 zusammenhängend 'hergestellt und der Permanentmagnet 36 direkt, z.B. durch Kleben, am Lichtschutz 22 befestigt werden. Ferner kann der Permanent¬ magnet 36, wie auch der Permanentmagnet 34, - z.B. um einer eventuellen Bruchgefahr bei mechanischer Beanspruchung des Lichtschutzes 22 bzw. der Korrektionsbrille 2 zu begegnen - aus mehreren Einzelmagneten bestehen. Die Brücke 16 und das Zwischenteil 28 mit ihren Permanent¬ magneten 34 und 36 dienen gleichzeitig als Auflagen für ein Zubehörteil in Gestalt des Lictitschutzes 22, wobei Schrägen 42 und 44 als besondere Mittel, die auch anders verlaufen bzw. gestaltet sein können und insbesondere z.B. auch im oberen und/oder unteren, nicht dargestellten Bereich der Brücke 16 ein mindestens teilweises Umgreifen bzw. Form¬ schluß des Zwischenteiles 28 ermöglichen können, ein selbst¬ justierendes Befestigen ermöglichen und festen Sitz gewähr¬ leisten sollen.
Die Anbringung des Permanentmagneten 34 in der Brücke 16 gemäß dem Ausführungsbeispiel von Fig. 7 stellt keine Ein¬ schränkung dar. Vielmehr kann der Permanentmagnet 34 und/ oder mindestens ein anderer entsprechender Permanentmagnet auch an anderer Stelle der Korrektionsbrille 2 angebracht sein, beispielsweise oberhalb der in Fig. 7 für den Perma¬ nentmagneten 34 dargestellten Position - z.B. in einer Ver¬ breiterung der Brücke 16 oder einer zusätzlichen, strebenar¬ tigen Verbindung zwischen den Fassungsrändern 4 und 6 im Bereich der Brücke 16 und/oder z.B. in den Fassungsrändern, beispielsweise im Bereich der Backen 8 und 10 oder z.B. in den Backen 8, 10 selbst. Der Permanentmagnet 36 und/oder mindestens ein anderer entsprechender Permanentmagnet des Lichtschutzes 22 befindet sich dann mindestens einem Perma¬ nentmagneten der Korrektionsbrille 2 gegenüberstehend, an entsprechender Stelle des Lichtschutzes 22 (nicht darge¬ stellt). Entsprechendes gilt für die nachfolgend angeführten Rückschlußteile 50 bzw. 51. Da die Permanentmagnete 34 und 36 jeweils einen gestaltbe¬ dingt großen Entmagnetisierungsfaktor aufweisen, ist es zur Erzielung hoher Magnetisierungswerte in den Permanentmagne¬ ten und - damit einhergehend - hoher Werte der die Haftkraft
W erzeugenden magnetischen Ladungen bzw. Polstärken an ihren als Pole wirkenden Grenzflächen ganz besonders vorteilhaft, als Permanentmagnete 34, 36 z.B. Permanentmagnete zu verwen¬ den, die bei ihrer Herstellung jeweils mit einer Vorzugsach- se 38, 40 für die Magnetisierung - z.B. durch Magnetfeld- und/oder Wärmebehandlung - versehen wurden, die also magne¬ tisch anisotrop sind, d.h. die eine magnetische Anisotropie aufweisen. Die Vorzugsachsen 38, 40 der Permanentmagnete 34, 36 sind bevorzugt etwa parallel zueinander, beispielsweise so, wie dies in Fig. 7 im Schnitt A-A dargestellt ist oder beispielsweise so, wie dies aus der auszugsweisen Darstel¬ lung der Permanentmagnete 34, 36 rechts daneben dargestellt ist.
Als Material für die Permanentmagnete 34, 36 eignen sich ganz besonders Magnetwerkstoffe, die mindestens eine Seltene Erde oder mindestens eine Seltene Erde und Bor enthalten, wie beispielsweise mindestens Kobalt und Samarium enthalten¬ de Legierungen sowie mindestens Neodym, Eisen und" Bor ent¬ haltende Legierungen.
Derartige Legierungen weisen insbesondere eine günstige Entmagnetisierungskurve mit hohen Werten der Koerzitivfeid¬ stärke und der magnetischen Energiedichte auf, so daß auch mit geringvolumigen Permanentmagneten 34, 36 hohe Haftkräfte erzielt werden. Das geringe Volumen der Magnete 34, 36 bei ihrer Ausführung unter Verwendung der genannten Magnetwerk¬ stoffe erleichtert außerordentlich ihre Unterbringung in der Brücke 16 bzw. dem Zwischenteil 28 und ermöglicht in sehr vorteilhafter Weise besonders kleinvolumige Brücken 16 und Zwischenteile 28.
Die Haftkraft als entscheidende physikalische Größe der Befestigungsanordnung läßt sich noch steigern bzw. das Volu¬ men der Permanentmagnete - insbesondere kostengünstig - ver¬ ringern, wenn der Permanentmagnet 34 und der Permanentmagnet 36 etwa nach Art eines sogenannten Topfmagneten jeweils einen Rückschluß 46 bzw. 48 zur mindestens teilweisen Auf¬ nahme des die Permanentmagnete jeweils durchsetzenden, aus diesen heraustretenden magnetischen Flusses, aufweist, so, wie dies schematisch in Fig. 8a verdeutlicht ist, indem da¬ durch günstigere Arbeitspunkte auf der Entmagnetisierungs¬ kurve der Permanentmagnete erreicht werden.
Fig. 8b und Fig. 8c zeigen scheraatisch Schnitte durch zwei beispielsweise angegebene Ausführungen des Permanentmagneten 34 mit seinem Rückschluß 46 in der Brücke 16, die in sinn¬ gemäßer Übertragung auch als Ausführungsbeispiel für den Permanentmagneten 36 mit seinem Rückschluß 48 des Zwischen¬ teiles 28 gilt.
In vielen Fällen, insbesondere wenn ein Magnetwerkstoff mit besonders hoher Koerzitivfeidstärke und Energiedichte für die Permanentmagnete verwandt wird, genügt es, wenn der Rückschluß 46 den Permanentmagneten 34 bzw. der Rückschluß 48 den Permanentmagneten 36 nur teilweise umschlingt, bei- spielsweise U-förmig, so, wie dies aus dem Schema der Fig. 8b hervorgeht, wodurch zudem eine besonders schmale Brücke 16 ermöglicht wird. Besonders hohe Haftkraft wird erzielt, wenn der Rückschluß 46 den Permanentmagneten 34 bzw. der Rückschluß 48 den Permanentmagneten 36 seitlich umschlingt, beispielsweise so, wie dies aus dem Schema der Fig. 8c hervorgeht.
In vielen Fällen, insbesondere wenn das Zubehörteil, im Falle der Fig. 7 bzw. Fig. 8 der Lichtschutz 22, ein ver¬ hältnismäßig geringes Gewicht aufweist, genügt es, wenn nur ein Permanentmagnet 34 oder 36 mit einem Rückschluß 46 bzw. 48 versehen wird. In diesen Fällen genügt es sogar häufig, wenn eine Befestigungsanordnung nur einen Permanentmagneten aufweist, also im Falle des Ausführungsbeispieles entspre¬ chend Fig. 7 bzw. Fig. 8 die Brücke 16 den Permanentmagneten 34 oder das Zwischenteil 28 den Permanentmagneten 36 und an die Stelle eines dieser Permanentmagneten ein Rückschlußteil zur mindestens teilweisen Aufnahme des die Permanentmagnete jeweils durchsetzenden, aus diesen heraustretenden, magneti¬ schen Flusses, tritt, so, wie dies schematisch beispiels¬ weise in Fig. 9 für die Brücke 16 mit einem Rückschlußteil 50, in Verbindung mit dem Zwischenteil 28 mit dem Permanent¬ magneten 36 mit seinem Rückschluß 48, dargestellt ist.
Vor allem für besonders leichte Zubehörteile, z.B. einen besonders leichten Lichtschutz 22, genügt eine modifizierte, einfache Befestigungsanordnung entsprechend dem Ausführungs¬ beispiel von Fig. 10. Dabei ist gegenüber der Anordnung entsprechend Fig. 9 an die Stelle des Permanentmagneten, 36 mit seinem Rückschluß 48 ein Permanentmagnet 52 getreten, der Segmente unterschiedlicher Polarität aufweist, so, wie dies durch die schematische Kennzeichnung mit N und S in Fig. 10 als Ausführungsbeispiel mit einem zweiseitig mehr¬ poligen Magneten 52 verdeutlicht werden soll, wobei dieses Ausführungsbeispiel keine Beschränkung hinsichtlich der möglichen Polaritätsverteilungen bedeutet.
Ein Permanentmagnet 54 mit Sektoren wechselnder Polarität kann sich auch in der Brücke 16 befinden, während ein Perma¬ nentmagnet 53 im Zwischenteil 28 ist (Fig. 11) oder sich ein Rückschlußteil 50 entsprechendes Rückschlußteil 51 im Zwi¬ schenteil 28 befindet (nicht dargestellt).
Durch die verschiedenen möglichen Ausführungsformen der Magnetsysteme innerhalb der Befestigungsanordnung für Zube¬ hör an Augenvorsätzen läßt sich sehr vorteilhaft für den jeweiligen Fall eines Zubehörteiles bzw. Augenvorsatzes eine optimale Lösung realisieren, insbesondere dann, wenn auch die Möglichkeiten hinsichtlich der Wahl der magnetischen Werkstoffe einbezogen werden.
Vorzugsweise dann, wenn das Zubehörteil, z.B. der Licht¬ schutz 22, ein verhältnismäßig geringes Gewicht aufweist und der Permanentmagnet 34 mit dem Rückschluß 46 und/oder der Permanentmagnet 36 mit dem Rückschluß 48 versehen wird, können, vor allem kostenmäßig vorteilhaft, für die Perma¬ nentmagnete 34 bzw. 36 auch Magnetwerkstoffe mit niedrigeren Werten der Koerzitivfeidstärke und Energiedichte als die bereits genannten verwandt werden, beispielsweise Magnet- Werkstoffe, die Kobalt enthalten, insbesondere *in Legierun¬ gen, die darüber hinaus noch mindestens Aluminium und Nickel als Bestandteil aufweisen (AlNiCo).
Insbesondere wegen ihrer guten Bearbeitbarkeit ist in man¬ chen Fällen, in denen beispielsweise eine besondere formale Anpassung der Permanentmagnete angezeigt ist, die Verwendung von kautschuk- und/oder kunststoffgebundenen Körnern von Magnetwerkstoffen, beispielsweise insbesondere der voraus¬ gehend genannten Magnetwerkstoffe, die auch hinsichtlich der Kosten günstig sind, besonders vorteilhaft. Vor allem ferti¬ gungstechnisch besonders vorteilhaft können dabei auch größere Bereiche in derartigen Materialien ausgeführt wer¬ den, also z.B. größere Bereiche des Zwischenteiles 28 oder das ganze Zwischenteil 28 beispielsweise aus kunststoff¬ gebundenen Körnern einer Kobalt und Samarium enthaltenden Legierung oder kunststoffgebundenen Körnern einer Neodym, Eisen und Bor enthaltenden Legierung.
Vor allem wegen ihrer relativ guten Bearbeitbarkeit sind darüber hinaus auch Kobaltlegierungen mit mindestens Eisen- und Vanadiumzusatz, mit mindestens Eisen- und Chromzusatz, mit Eisen-, Nickel-, Titan- und/oder Niobzusatz, mit Platin, von anwendungsspezifischem Vorteil. Insbesondere die Kobalt- Platin-Legierungen weisen haftkraftsteigernd bzw. volumen¬ herabsetzend hohe Werte der Koerzitivfeidstärke und der Energiedichte auf, wobei sich dieses Material bearbeitungs¬ freundlich durch besonders geringe Sprödigkeit auszeichnet und außerordentlich korrosionsbeständig gegenüber praktisch allen korrosiven Medien ist. Kobaltlegierungen mit Eisen- Nickelzusatz eignen sich insbesondere auch zum Einschmelzen in Gläser, z.B. als Permanentmagnete in Brillenlinsen, die beispielsweise einzeln mit diesen Permanentmagneten an einem Augenvorsatz befestigt werden können.
Der Rückschluß 46 bzw. 48 und das Rückschlußteil 50 bzw. 51 besteht vorzugsweise aus Eisen, wobei es sich insbesondere im Hinblick auf den Korrosionsschutz und in wirtschaftlich günstiger Weise nicht um Reinsteisen handeln muß, das Eisen also Zusätze enthalten kann. Insbesondere aus Gründen des Korrosionsschutzes wird das Eisen vorzugsweise zusätzlich mit einer oder mehreren Schutzschichten versehen und/oder weitgehend mit Kunststoffmaterial umspritzt.
Die Materialauswahl für den Rückschluß 46 bzw. 48 und das Rückschlußteil 50 bzw. 51 beschränkt sich nicht auf Eisen, vielmehr kommen hierfür zahlreiche Werkstoffe entsprechend hoher magnetischer Permeabilität in Frage, z.B. auch Legie¬ rungen, die Eisen und Nickel enthalten, d.h. Legierungen, die zudem im Hinblick auf Korrosionsbeständigkeit sehr vor¬ teilhaft sind.
Darüber hinaus eignen sich als Werkstoff für den Rückschluß 46 bzw. 48 und das Rückschlußteil 50 bzw. 51 beispielsweise a weichmagnetische Ferrite, wie z.B. Mangan-Zink-Ferrite, die eine Reihe von Vorteilen bieten. Sie lassen sich bei ihrer Herstellung (z.B. beim Pressen des pulverförmigen Ausgangs¬ materials) bereits in die gewünschte Form - z.B. einen Rück¬ schluß entsprechend Fig. 8c - bringen, sind dadurch und vom Material her kostengünstig und als oxidkeramisches Material sehr korrosionsbeständig. Hinzu kommt ihre niedrige Dichte, d.h. ihr geringes Gewicht.
Die gemachten Angaben zur Ausgestaltung des Magnetsystems, insbesondere auch hinsichtlich Materialien und Werkstoffen der Befestigungsanordnung, inbesondere für Permanentmagnete, Rückschlußteile und Rückschlüsse, im Zusammenhang mit ein¬ zelnen Ausführungsbeispielen, bedeuten nicht, daß diese nicht auch in anderen Ausführungsbeispielen angewandt werden könnten.
In Fig. 12 ist, wie in Fig. 7 auch, wiederum die Korrek¬ tionsbrille 2 mit Fassungsrändern 4 und 6, den Backen 8 und 10 und den Brillenlinsen 18 und 20 schematisch als Aufsicht von vorn dargestellt. Anstelle des Lichtschutzes 22 ist im Falle des Ausführungsbeispieles entsprechend Fig. 12 nunmehr jedoch als Zubehörteil ein Korrektionsaufsatz 56 mit den Linsen 58 und 60 an der Korrektionsbrille 2 befestigt, wozu der Korrektionsaufsatz vorzugsweise ein dem Zwischenteil 28 entsprechendes Zwischenteil 62 mit einem z.B. dem Permanent¬ magneten 36 von Fig. 7 entsprechenden Permanentmagneten (nicht dargestellt) aufweist und die Brücke weiterhin z.B. den Permanentmagneten 34 entsprechend Fig. 7. Hierin liegt keine Einschränkung, vielmehr sind alle im Zusammenhang mit der Befestigungsanordnung für den Lichtschutz 22 voraus¬ gehend beschriebenen Ausführungsbeispiele für die Befesti¬ gungsanordnung, insbesondere auch hinsichtlich ihres Magnet¬ systems, auch für die Befestigungsanordnung des Korrektions¬ aufsatzes 56 und andere Zubehörteile einsetzbar. Dadurch kann z.B. aus einer oder mehreren Korrektionsbrillen 2, Lichtschutz 22, Korrektionsaufsatz 56 und anderen Zubehör¬ teilen mittels Kompatibilität in vorteilhafter Weise ein modulares Brillensystem gebildet werden.
Die Linsen 58 und 60 bestehen vorzugsweise aus spritztech¬ nisch und/oder durch Warmprägen verarbeitbarem Kunststoff¬ glas, können aber auch - insbesondere wenn sie eine beson¬ ders hohe Brechkraft bzw. kurze Brennweite aufweisen sollen, aus anderem Glas, insbesondere Silikatglas, bestehen, wobei in diesem Falle der Korrektionsaufsatz 56 (nicht dargestell¬ te) Fassungsteile für die Linsen 58, 60 aufweist.
Im Falle von Kunststoffglas wird besonders vorteilhaft der Korrektionsaufsatz 56, entsprechend dem Lichtschutz 22, einschließlich Zwischenteil 62 spritztechnisch als ein Kunststoffteil hergestellt, wobei z.B. der Permanentmagnet des Zwischenteiles 62 zumindest teilweise mit umspritzt werden kann. Zur Erhöhung der mechanischen Stabilität weist der Korrektionsaufsatz 56 vorzugsweise mindestens teilweise verstärkte Randbereiche 65 und/oder 67 auf, die in Fig. 12 verdickt hervorgehoben sind.
Entsprechend den Bereichen 24 und 26 des Lichtschutzes 22 weist der Korrektionsaufsatz 56 vorzugsweise nach oben und unten etwas über die (in Fig. 12 nicht dargestellte) Brücke 16 hinausstehende Bereiche 64 und 66 auf, die als Mittel zur Greifhilfe beim Anbringen bzw. Abtrennen - nunmehr des Kor¬ rektionsaufsatzes 56 - dienen. In besonderen Fällen, z.B. dann, wenn der Korrektionsaufsatz gleichzeitig Lichtschutzwirkung, insbesondere zum Schutz der Augen gegen Blendung und/oder Reizung, haben soll und dazu mit einer erhöhten Lichtdämpfung, die auch den nicht sicht¬ baren Bereich des Lichtes betreffen kann, versehen ist, wird er vorzugsweise als Korrektionsaufsatz 68 mit den Linsen¬ bereichen 70 und 72 und dem Zwischenteil 69 ausgeführt (Schema Fig. 13), die besonders günstig beispielsweise spritztechnisch bei der Herstellung des Korrektionsaufsatzes 68 und/oder durch Warraprägen gewonnen werden können.
Ein rasch an einem Augenvorsatz - z.B. im Falle von Fig. 12 und Fig. 13 einer Korrektionsbrille 2 - befes'tigbares Zube¬ hörteil in Gestalt eines Korrektionsaufsatzes 56 bzw. 68 ist für die große Zahl Fehlsichtiger von ganz besonderer prakti¬ scher Bedeutung, die für scharfes Sehen in Ferne und Nähe sogenannte Mehrstärkengläser (Mehrstärkenlinsen) benötigen, z.B. Zweistärkengläser (Bifokalgläser) mit zwei Bereichen unterschiedlicher Brechkraft bzw. Brennweite: Einen oberen, als Fernteil und einen unteren, als Nahteil bezeichneten Bereich. Das Nahteil ist im allgemeinen kleiner als das Fernteil und besitzt im Falle von Weitsichtigkeit eine stär¬ kere Brechkraft bzw. kürzere Brennweite als das Fernteil, so daß das Nahteil scharfes Sehen im Nahbereich und das Fern¬ teil scharfes Sehen im Fernbereich ermöglicht.
Der im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwandte Begriff "Gläser" stellt keine Einschränkung, insbesondere nicht im Sinne von Mineral- bzw. Silikatgläsern dar, vielmehr können hierunter z.B. auch Kunststoffgläser verstanden werden. Fig. 14 zeigt schematisch ein weiteres Zubehörteil, das die voranstehend beschriebene Vorgehensweise zusätzlich erleich¬ tert. Dieses Zubehörteil weist' als Hilfsvorrichtung 74, wie in der Aufsicht im linken Teil von Fig. 14 schematisch ange¬ deutet ist, einen Bereich 76 auf, der magnetisch und hin¬ sichtlich der Abmessungen der Brücke 16 entspricht, so, daß - kompatibel mit der Korrektionsbrille 2 - der Korrektions¬ aufsatz 56 bzw. 68 an der Hilfsvorrichtung 74 befestigt werden kann. Die Hilfsvorrichtung 74 weist Mittel 75 zum Anbringen an Kleidungsgegenständen auf, in Fig. 14 z.B. eine Anstecknadel. Wird die Hilfsvorrichtung 74 an einem Klei¬ dungsgegenstand getragen, so kann das Korrektionsteil daran rasch und bequem befestigt werden, wenn es gerade nicht benötigt wird und rasch und bequem wieder abgenommen werden, um es an der Korrektionsbrille 2 zu befestigen, wenn es benötigt wird. Natürlich kann auch die Korrektionsbrille 2 selbst, aber auch anderes Zubehör, wie z.B. der Lichtschutz 22, an der Hilfsvorrichtung 74 lösbar befestigt werden.
Praktisch besonders bedeutungsvoll sind auch Ausführungsbei¬ spiele, bei denen die Mittel 75 zum Anbringen an Kleidungs¬ gegenständen durch Mittel zum Anbringen an festen Gegenstän¬ den, z.B. einem Armaturenbrett, ersetzt sind, beispielsweise durch eine Klebeschicht (nicht dargestellt).
Ein weiteres Zubehörteil für die Korrektionsbrille 2, das mit der erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung rasch aus¬ wechselbar an der Korrektionsbrille 2 befestigt werden kann und das ganz besonders für den Arbeitsschutzbereich bedeu¬ tungsvoll ist, zeigt als Ausführungsbeispiel die schemati- sehe Darstellung von Fig. 15, entsprechend der Schnittdar¬ stellung von Fig. 7, wobei nun an die Stelle des Licht¬ schutzes 22 bzw. des Korrektionsaufsatzes 56 bzw. 68 ein ganz oder teilweise klarsichtiges Schutzteil 78 mit einem Zwischenteil 79 mit einem Permanentmagneten 77, z.B. zum Schutz gegen Schleifspäne oder Funken, getreten ist. Natür¬ lich kann das Schutzteil 78 auch eine erhöhte Lichtdämpfung aufweisen und damit gleichzeitig als Lichtschutz wirken, insbesondere z.B. beim Schweißen, aber auch als Lichtschutz z.B. im sportlichen Bereich, wobei der Lichtschutz insbeson¬ dere dem Schutz der Augen gegen Blendung und/oder Reizung dient und der Schutz auch den nicht sichtbaren Bereich des Lichtes, insbesondere z.B. den ultravioletten Bereich, be¬ treffen kann.
Während die voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele für die Einbeziehung von Augenvorsätzen und Zubehörteilen in die erfindungsgemäße Befestigungsanordnung von einer Korrek¬ tionsbrille als Augenvorsatz ausgingen, zeigt Fig. 16 sche- raatisch ein Ausführungsbeispiel, bei dem als Augenvorsatz von einem Augen- bzw. Gesichtsschutz in Gestalt einer soge¬ nannten Skibrille 80 ausgegangen wird. Fig. 16 oben zeigt schematisch eine Aufsicht von vorn, Fig. 16 unten einen Schnitt B-B, wobei auch hinter dem - durchsichtigen - Sicht¬ fenster 84 befindliche Teile dargestellt sind.
In Fig. 16 ist als Ausführungsbeispiel für ein Zubehörteil ein Lichtschutz 82 schematisch dargestellt, der z.B. als zusammenhängendes, lichtdämpfendes Kunststoffteil herge¬ stellt ist. Der Lichtschutz 82 dient insbesondere dem Schutz der Augen gegen Blendung und/oder Reizung, wobei der Schutz auch den nicht sichtbaren Bereich des Lichtes, insbesondere z.B. den ultravioletten Bereich, betreffen kann. Der Licht¬ schutz 82 ist vorzugsweise an der Innenseite des ein- oder mehrwandigen Sichtfensters 84, das sich in einem Rahmen 85 befindet, befestigt. Dazu sind, beispielsweise mittels Klebeschichten 86 bzw. 90 Permanentmagnete 88 und 92 bzw. Teile 87, 89, in denen sie sich mindestens teilweise befin¬ den, am Sichtfenster 84 angebracht. Der Lichtschutz 82 weist die Zwischenteile 94 und 96 auf, mit denen er vorteilhaft in einem spritztechnischen Arbeitsgang hergestellt werden kann, wobei sich in den Zwischenteilen 94 und 96 die zu den Perma¬ nentmagneten 88 und 92 jeweils gegenpoligen Permanentmagnete 98 und 100 befinden.
Die Gleichartigkeit der beiden Magnetsysteme mit den Perma¬ nentmagneten 88 und 98 bzw. 92 und 100 des Ausführungsbei¬ spieles entsprechend Fig. 16 bedeutet keine Einschränkung, vielmehr können bei Verwendung mehrerer Magnetsysteme für Befestigungsanordnungen für Zubehör an Augenvorsätzen auch voneinander abweichende Magnetsysteme, z.B. mit und ohne Rückschlußteil 50 bzw. 51, verwandt werden.
Die Zwischenteile 94, 96 und die Teile 87, 89 weisen vor¬ zugsweise Schrägen 95, 102 bzw. 97, 104 als Mittel zum selbstjustierenden, festen Sitz gewährleistenden Befestigen der Permanentmagnete 98 und 100 bzw. von deren Zwischentei¬ len 94 und 96 an den Permanentmagneten 88 und 92 bzw. an den Teilen 87, 89 und damit des Lichtschutzes 82 am Sichtfenster 84, auf. Die als Ausgestaltungsbeispiel vorstehenden Bereiche 108 und 110 dienen als Greifhilfen beim raschen Befestigen bzw. beim raschen Abtrennen des Lichtschmtzes 82. Ein elastisches Band 106 dient der Befestigung am Kopf.
An die Stelle des Lichtschutzes 82 kann beispielsweise ein Korrektionsaufsatz (z.B. für den Fall von Kurzsichtigkeit für den Fernbereich) treten (nicht dargestellt) und auch die Kombination beider ist möglich, entweder durch Tönung des Korrektionsaufsatzes oder durch gleichzeitiges Befestigen von Lichtschutz und Korrektionsaufsatz bei entsprechender Ausgestaltung der Zwischenteile (nicht dargestellt).
In Fig. 17 ist schematisch als Augenvorsatz eine sogenannte Taucherbrille als Aufsicht von vorn, wobei auch hinter dem - durchsichtigen - Sichtfenster 128 befestigte Teile darge¬ stellt sind, und als Schnitt C-C dargestellt. Hier ist naturgemäß als Zubehörteil ein Korrektionsaufsatz 114 mit Linsen 116 und 118 von besonderem praktischen Interesse.
Um die Sichtbehinderung durch die Befestigungsanordnung so gering wie möglich zu halten und eine den Anforderungen entsprechend hohe Befestigungssicherheit zu gewährleisten, sind - wie bei dem Ausführungsbeispiel mit Skibrille ent¬ sprechend Fig. 16 auch - die Befestigungsanordnungen im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 17 vorzugsweise im seitlichen Bereich der Augenvorsätze am Rande des Gesichtsfeldes ange¬ bracht. Dazu sind im Ausführungsbeispiel von Fig. 17 beispielsweise mittels Klebeschichten 120 und 122 Permanentmagnete 124 und 126 bzw. Teile 121, 123, in denen sie sich mindestens teil¬ weise befinden, am Sichtfenster 128, das sich in einem Rahmen 129 befindet, angebracht. Der Korrektionsaufsatz 114 weist Zwischenteile 130 und 132 auf, mit denen er bei Ver¬ wendung von Kunststoffgläsern vorteilhaft in einem spritz¬ technischen Arbeitsgang hergestellt werden kann. In den Zwischenteilen 130 und 132 befinden sich die jeweils zu den Permanentmagneten 124 und 126 gegenpoligen Permanentmagnete 134 bzw. 136. Zur Erhöhung der mechanischen Stabilität weist der Korrektionsaufsatz 114 vorzugsweise mindestens teilweise verstärkte Randbereiche 117 auf (in Fig. 17 oben verdickt hervorgehoben) .
Die Zwischenteile 130, 132 und die Teile 121, 123 weisen vorzugsweise Schrägen 137, 138 bzw. 139, 140 als Mittel zum selbstjustierenden, festen Sitz gewährleistenden Befestigen der Permanentmagnete 134 und 136 bzw. von deren Zwischentei¬ len 130 und 132 an den Permanentmagneten 124 und 126 und damit des Korrektionsaufsatzes 114 am Sichtfenster 128 auf.
Die als Ausgestaltungsbeispiel vorstehenden Bereiche 142 und 144 dienen als Mittel zur Greifhilfe beim raschen Befestigen bzw. beim raschen Abtrennen des Korrektionsaufsatzes 114. Ein elastisches Band 146 dient der Befestigung am Kopf, eine Gummieinlage 147 der Wasserabdichtung.
Ähnlich wie bei der Skibrille 80, sind weitere Befesti¬ gungsmöglichkeiten gegeben, z.B. eines weiteren Korrektions- aufsatzes zur Realisierung der Nahzone im Falle von Mehr¬ stärkengläsern (Mehrstärkenlinsen) erfordernder Fehlsichtig- keit (nicht dargestellt).
Es kann, insbesondere für Weitsichtige, auch allein ein Korrektionsaufsatz für den Nahbereich - im unteren Bereich des Blickfeldes - oder, insbesondere für Kurzsichtige, allein ein Korrektionsaufsatz für den Fernbereich - im oberen Be¬ reich des Blickfeldes - am Sichtfenster 128 befestigt wer¬ den.
An die Stelle der Skibrille 80 oder der Taucherbrille 112 kann mit den gleichen Ausführungsbeispielen für Zubehörteile auch eine ähnlich aufgebaute Arbeitsschutzbrille 113 treten, was durch die zusätzlich zur Bezeichnung 80 der Skibrille in Fig. 10 eingetragene Bezeichnung 113 verdeutlicht wirdτ.
Die vorausgehend beschriebenen Ausführungsbeispiele mit dem Lichtschutz 22, 82 sowie mit den Korrektionsaufsätzen 56, 68, 114, die jeweils die optisch wirksamen Elemente für die Strahlengänge beider Augen aufweisen, bedeuten keine Ein¬ schränkung, vielmehr können diese Elemente, z«B. die Linsen 58 und 60 bzw. 70 und 72 und Linsen, die auch in def Form von diesen stark abweichen können, durch Integration mit der erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung auch einzeln an Augenvorsätzen - beispielsweise Korrektionslinsen hinter den Schutzgläsern einer Schweißerbrille (nicht dargestellt) - befestigt werden. In den vorausgehend beschriebenen Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 6 bis Fig. 17 zur Befestigung von Zubehörteilen mit erfindungsgemäßen Permanentmagneten liegt keine Ein¬ schränkung.
Vielmehr können die Augenvorsätze z.B. auch Brillengestelle ohne Gläser umfassen. Ferner kann in sehr vorteilhafter Weise die Korrektionsbrille 2 gleichzeitig als Lichtschutz¬ brille ausgebildet sein, in dem ihre Gläser 18, 20 mit einer erhöhten Lichtdämpfung - z.B. durch eine Tönung - versehen werden.
Es kann aber auch in für den Benutzer sehr vorteilhafter Weise an die Stelle der Korrektionsbrille 2 eine reine Lichtschutzbrille treten, indem ihre Gläser 18, 20 ohne beabsichtigte Korrektionswirkung ausgebildet und lediglich durch erhöhte Lichtdämpfung die Augen des Benutzers gegen Licht schützen, wobei auch ein gewisser Schutz der Augen gegen mechanische Einflüsse durch Brillengestell und Gläser gegeben ist. Auch hierfür können die in den vorausgehend beschriebenen Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 6 bis Fig. 17 beschriebenen Zubehörteile in für den Benutzer sehr vorteil¬ hafter Weise eingesetzt werden, wobei z.B. beim Befestigen des Lichtschutzes 22 an einer Lichtschutzbrille die Licht¬ dämpfung bzw. Lichtschutzwirkung erhöht und/oder die Durchsichtfarbe - z.B. mit einem in Durchsicht gelben Lichtschutz 22 von Blau in Grün - verändert werden kann. Als von besonderem praktischen Vorteil hat sich ferner erwiesen, die Lichtdämpfung der Gläser der Lichtschutzbrille mit er¬ findungsgemäßen Permanentmagneten von oben nach unten abneh- mend auszubilden und die Lichtdämpfung der Gläser des Licht¬ schutzes 22 von oben nach unten zunehmend, so daß sich in i der Durchsicht im befestigten Zustand eine gleichmäßige, relativ kräftige Lichtdämpfung ergibt.
Insbesondere für Kurzsichtige ist als Zubehörteil mit erfin¬ dungsgemäßem Permanentmagnet ein Korrektionsaufsatz für den Fernbereich von großem Vorteil, der z.B. an der Lichtschutz¬ brille mit erfindungsgeraäßem Permanentmagnet so befestigt wird, daß seine (negative) Brechkraft im oberen Bereich des Blickfeldes wirksam wird.
Der Lichtschutz 22 kann vorteilhaft für Kraftfahrer in an sich bekannter Weise als Blendschutz für Kraftfahrer ausge¬ bildet sein.
Besonders vorteilhaft läßt sich ferner mit Hilfe der erfin¬ dungsgemäßen Permanentmagnete an Augenvorsätzen Zubehör anbringen, das sich in befestigtem Zustand im wesentlichen außerhalb des optischen Augenstrahlenganges befindet, wie beispielsweise Behältnisse zum zeitweiligen Speichern von flüchtigen Stoffen, insbesondere Duftstoffen, Schmuck- und/oder Zierelemente, Gehörschutzstücke zum Einführen in die Ohren, Ohrpaßstücke von Hörhilfen, Kabelschnurhalter, Leuchten sowie elektronische und/oder elektroakustische Einheiten wie z.B. Hörhilfen, Radiosender und/oder -empfän- ger, Meßgeräte (z.B. für radioaktive Strahlung), Ohrhörer, wobei die Befestigung derartiger Zubehörteile insbesondere auch an den Brillenbügeln erfolgen kann.

Claims

Ansprüche
1. Befestigungsanordnung zum Befestigen von Zubehör an einem Augenvorsatz mittels mindestens eines Permanent¬ magneten, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Permanentmagnete (034, 036; 34, 36; 52; 53, 54; 77; 88, 92, 98, 100; 124, 126, 134, 136) mindestens eine Seltene Erde und/oder Kobalt enthält.
2. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß einer oder mehrere der Permanentmagnete nach Anspruch 1 eine magnetische Anisotropie aufweisen, wobei die mit der magnetischen Anisotropie verknüpften Vorzugsachsen (38, 40) mehrerer Permanentmagnete ange¬ nähert parallel zueinander ausgerichtet sind.
3. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Permanentmagnete gemäß einem der Ansprüche 1 und 2 einen Rückschluß (046, 048; 46, 48) aufweist.
4. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis (L/D) der gesamten Länge (L = Ll + L2) zur Dicke (D) der Perma¬ nentmagnete gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 unter Einschluß der Bereichsgrenzen angenähert im Bereich der Zahlenwerte 1 bis 3 liegt.
5. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (h) zwischen den Permanentmagneten (034, 036; 34, 36; 53, 54; 34, 77; 88, 98, 92, 100; 124, 134, 126, 136) im befestigten Zustand kleiner ist oder gleich etwa 1/6 ihrer gesamten Länge (L = Ll + L2).
6. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einem der Perma¬ nentmagnete gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 ein Rückschlußteil (50; 51) lösbar befestigt gegenüber¬ steht, wenn Zubehör gemäß Anspruch 1 an einem Augenvor¬ satz gemäß Anspruch 1 befestigt ist.
7. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Permanent¬ magnet gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 oder minde¬ stens ein Rückschlußteil (50; 51) im Bereich einer Brücke (016; 017; 16) und/oder eines Zwischenteiles (28; 62; 69; 79; 94, 96; 130, 132) angebracht ist.
8. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Augenvorsatz gemäß Anspruch 1 und mindestens ein Zubehörteil gemäß Anspruch 1 Mittel (42, 44; 95, 97, 102, 104; 137, 138, 139, 140) für festen Sitz und/oder selbstjustierendes Befestigen des mindestens einen Zubehörteiles an dem mindestens einen Augenvorsatz aufweisen.
9. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Augenvorsatz gemäß Anspruch 1 als glasloses Brillengestell oder als Kor¬ rektionsbrille (2) oder als Lichtschutzbrille oder als Korrektions- und Lichtschutzbrille oder als Arlseits- schutzbrille (113) oder als Skibrille (80) oder als Taucherbrille (112) ausgebildet ist und das Zubehör nach Anspruch 1 mindestens einen Lichtschutz (22) und/oder mindestens einen Korrektionsaufsatz (56; 68; 114) und/oder mindestens ein Schutzteil (78) und/oder mindestens eine Hilfsvorrichtung (74) als Halterung für mindestens ein Zubehörteil und/oder mindestens einen Blendschutz für Kraftfahrer und/oder mindestens ein Behältnis zum zeitweiligen Speichern von flüchtigen Stoffen und/oder mindestens ein Schmuck- und/oder Zier¬ element und/oder mindestens ein Gehörschutzstück und/ oder mindestens ein Ohrpaßstück einer Hörhilfe und/oder mindestens eine Leuchte und/oder mindestens eine elek¬ tronische Einheit und/oder mindestens einen Ohrhörer aufweist.
PCT/DE1990/000098 1989-02-18 1990-02-14 Befestigungsanordnung WO1990009611A1 (de)

Applications Claiming Priority (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3905041.6 1989-02-18
DE19893905041 DE3905041A1 (de) 1989-02-18 1989-02-18 Befestigungsanordnung
DE19893919489 DE3919489A1 (de) 1989-02-18 1989-06-14 Befestigungsanordnung
DEP3919489.2 1989-06-14
DEP3920879.6 1989-06-26
DE19893920879 DE3920879A1 (de) 1989-02-18 1989-06-26 Befestigungsanordnung
DE19893921987 DE3921987A1 (de) 1989-07-04 1989-07-04 Brille
DEP3921987.9 1989-07-04
DE3924785 1989-07-26
DEP3924785.6 1989-07-26
DEP3933310.8 1989-10-05
DE19893933310 DE3933310A1 (de) 1989-07-26 1989-10-05 Befestigungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990009611A1 true WO1990009611A1 (de) 1990-08-23

Family

ID=27544536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1990/000098 WO1990009611A1 (de) 1989-02-18 1990-02-14 Befestigungsanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0458815A1 (de)
JP (1) JPH04504177A (de)
WO (1) WO1990009611A1 (de)

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4316698A1 (de) * 1993-05-13 1994-11-17 Leila Karp Magnetische Befestigung von Ergänzungsteilen an Brillenfassungen
EP0743545A1 (de) * 1994-12-09 1996-11-20 Sunreeve Company Limited Abnehmbare Sonnenbrille mit Magneten
WO1997016761A1 (en) * 1995-11-01 1997-05-09 Sunreeve Co., Ltd. Magnetic eyewear system
EP0773463A1 (de) * 1995-11-07 1997-05-14 Richard Chao Vorsatz für Sehhilfen
EP0848276A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-17 Contour Optik Inc. Vorsatz für Sehhilfen
EP0881517A1 (de) * 1997-05-29 1998-12-02 David Yinkai Chao Verfahren zur Bildung einer Brillenfassung mit Magnetelement
US5877838A (en) * 1997-04-28 1999-03-02 Contour Optik Inc. Eyeglass appliance having clamping members
US5882101A (en) * 1997-04-28 1999-03-16 Contour Optik Inc. Auxiliary frames with ears and lateral projections
US5883689A (en) * 1997-04-28 1999-03-16 Contour Optik Inc. Auxiliary frames with clamping members including resilient mechanisms
US5883688A (en) * 1997-04-28 1999-03-16 Contour Optik, Inc. Eyeglass frames with arms and flaps
EP0964286A1 (de) * 1998-06-11 1999-12-15 Ping-Cheuk Wong Struktur für das Aufeinandersetzen von einer Vorsatzbrille auf ein Primär-Brillengestell
GB2338314A (en) * 1998-06-11 1999-12-15 Wong Ping Cheuk Attaching supplementary spectacle frame to original spectacle frame using magnets
US6012811A (en) * 1996-12-13 2000-01-11 Contour Optik, Inc. Eyeglass frames with magnets at bridges for attachment
US6053611A (en) * 1998-12-21 2000-04-25 Ku; Kuo-Hseng Eyeglass frame coupling system
AU738405B3 (en) * 1996-12-13 2001-09-20 Contour Optik Inc. Auxiliary lenses for eyeglasses
US6341864B1 (en) 2000-10-31 2002-01-29 Dave Ng Clip-on auxiliary lenses utilizing an elastic jaw in the shape of half arch
US6364478B1 (en) 1999-10-13 2002-04-02 Arun Jaswant Jagasia Eyeglass device having primary and auxiliary frames with lenses and method of forming the same
WO2002042830A1 (fr) * 2000-11-27 2002-05-30 Multi Concept Optical Manufacturing Limited Structure de lunettes auxiliaires faisant partie d'un ensemble lunettes combine
US6474810B1 (en) 2000-10-31 2002-11-05 Dave Ng Bridge for attaching auxiliary lenses
WO2003067310A1 (en) * 2002-02-07 2003-08-14 Hun-Yang Park Eyeglasses with auxiliary eyeglasses having an excellent jointing performance
SG98423A1 (en) * 1997-11-03 2003-09-19 Kim Men Teo Eye-wear with magnets
US6742889B2 (en) 2001-11-09 2004-06-01 Pentax Sales Co., Ltd. Attachable lens member mounting device, attachable lens member, and spectacles
US6776481B2 (en) 2002-09-09 2004-08-17 Dave Wah Foo Ng Clip on visor
EP1513002A1 (de) * 2003-09-08 2005-03-09 United Creation Optical Trading Limited Verbindungssystem zur Befestigung von Sonnenbrillen auf Brillen
US6866385B2 (en) 1997-04-18 2005-03-15 Aspex Eyewear, Inc. Frame construction for eyewear having removable auxiliary lenses
US6869180B1 (en) 2003-09-09 2005-03-22 Armand Kidouchim Universal eyeglass attachment
US7055950B2 (en) 2002-05-28 2006-06-06 Pentax Corporation Attachable spectacle accessory mounting device and an attachable spectacle accessory
US7140728B2 (en) 2000-09-15 2006-11-28 Ultimate Clip, Inc. Method of forming magnetic eyeglass appliance
GB2428489A (en) * 2005-07-22 2007-01-31 Yu-Teng Hsiao Spectacles frame with hidden magnetic element for attachment of auxiliary lens frame
US8919951B2 (en) 2012-08-09 2014-12-30 Spello Holdings, Llc Cycling safety glasses with rearview mirror

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11994752B2 (en) * 2018-04-13 2024-05-28 Seong Kyu Lim Self-customized glasses

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1201643A (fr) * 1958-07-08 1960-01-04 Palier immergé
GB855268A (en) * 1959-04-15 1960-11-30 Raphaels Ltd Spectacle frames
DE1797366A1 (de) * 1968-09-20 1971-01-28 Wiedemann Bernhard J Permanentmagnetische Brillenfassung mit permanentmagnetischem Vorsatz
FR2122776A5 (de) * 1971-01-22 1972-09-01 Heijmer Lars
US3838914A (en) * 1973-06-08 1974-10-01 F Fernandez Eyeglass with replaceable lens
DE2902841A1 (de) * 1978-01-27 1979-08-02 Verzinkerei Zug Ag Lageranordnung
FR2483632A1 (fr) * 1980-05-28 1981-12-04 Ayache Charles Lunettes visiere
GB2125493A (en) * 1982-08-06 1984-03-07 Johnson Leslie Vincent P Rotary seal assembly
DE8806898U1 (de) * 1988-04-04 1988-09-15 Zen, Edmund H.C., Chungho, Taipei Magnetisches Brillengestell und magnetisches Vorsatz-Brillenteil
BE1001471A7 (fr) * 1988-03-04 1989-11-07 Pantusa Eugene Etancheite d'un palier immerge par un joint gazeux.
US4881829A (en) * 1986-06-30 1989-11-21 Koelsch Lester M Submersible bearing assembly
EP0369878A1 (de) * 1988-11-17 1990-05-23 Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation "Snecma" Lagerkammer mit einem Ölleitschirm

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1201643A (fr) * 1958-07-08 1960-01-04 Palier immergé
GB855268A (en) * 1959-04-15 1960-11-30 Raphaels Ltd Spectacle frames
DE1797366A1 (de) * 1968-09-20 1971-01-28 Wiedemann Bernhard J Permanentmagnetische Brillenfassung mit permanentmagnetischem Vorsatz
FR2122776A5 (de) * 1971-01-22 1972-09-01 Heijmer Lars
US3838914A (en) * 1973-06-08 1974-10-01 F Fernandez Eyeglass with replaceable lens
DE2902841A1 (de) * 1978-01-27 1979-08-02 Verzinkerei Zug Ag Lageranordnung
FR2483632A1 (fr) * 1980-05-28 1981-12-04 Ayache Charles Lunettes visiere
GB2125493A (en) * 1982-08-06 1984-03-07 Johnson Leslie Vincent P Rotary seal assembly
US4881829A (en) * 1986-06-30 1989-11-21 Koelsch Lester M Submersible bearing assembly
BE1001471A7 (fr) * 1988-03-04 1989-11-07 Pantusa Eugene Etancheite d'un palier immerge par un joint gazeux.
DE8806898U1 (de) * 1988-04-04 1988-09-15 Zen, Edmund H.C., Chungho, Taipei Magnetisches Brillengestell und magnetisches Vorsatz-Brillenteil
EP0369878A1 (de) * 1988-11-17 1990-05-23 Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation "Snecma" Lagerkammer mit einem Ölleitschirm

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent Abstracts of Japan, Band 7, Nr. 273 (C-198)(1418), 6. Dezember 1983 & JP-A-58151464 (NITSUSHIN SEIKOU), 8 SEptember 1983 *
Solid State Communications, Band 15, Nr. 5, 1 September 1974, Pergamon Press, (GB), K.H.J. BUSCHOW et al.: "Crystal-Field Anisotropy of Sm3+ IN SmCo5", seiten 903-906 *

Cited By (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4316698A1 (de) * 1993-05-13 1994-11-17 Leila Karp Magnetische Befestigung von Ergänzungsteilen an Brillenfassungen
EP0743545A1 (de) * 1994-12-09 1996-11-20 Sunreeve Company Limited Abnehmbare Sonnenbrille mit Magneten
US5642177A (en) * 1994-12-09 1997-06-24 Sunreeve Company Limited Detachable sunglasses with magnets
WO1997016761A1 (en) * 1995-11-01 1997-05-09 Sunreeve Co., Ltd. Magnetic eyewear system
EP0773463A1 (de) * 1995-11-07 1997-05-14 Richard Chao Vorsatz für Sehhilfen
USRE37545E1 (en) 1995-11-07 2002-02-12 Contour Optik, Inc. Auxiliary lenses for eyeglasses
US6092896A (en) * 1996-12-13 2000-07-25 Contour Optik, Inc. Eye-wear with magnets
AU729803B2 (en) * 1996-12-13 2001-02-08 Contour Optik Inc. Auxiliary lenses for eyeglasses
EP0848276A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-17 Contour Optik Inc. Vorsatz für Sehhilfen
AU738405B3 (en) * 1996-12-13 2001-09-20 Contour Optik Inc. Auxiliary lenses for eyeglasses
AU729803C (en) * 1996-12-13 2003-07-31 Contour Optik Inc. Auxiliary lenses for eyeglasses
EP1251387A1 (de) * 1996-12-13 2002-10-23 Contour Optik Inc. Vorsatz für Sehhilfen
US6367926B1 (en) 1996-12-13 2002-04-09 Contour Optik, Inc. Eye-wear with magnets
US6012811A (en) * 1996-12-13 2000-01-11 Contour Optik, Inc. Eyeglass frames with magnets at bridges for attachment
US6866385B2 (en) 1997-04-18 2005-03-15 Aspex Eyewear, Inc. Frame construction for eyewear having removable auxiliary lenses
US6883912B1 (en) 1997-04-18 2005-04-26 Aspex Eyewear, Inc. Frame construction for eyewear having removable auxiliary lenses
US5883688A (en) * 1997-04-28 1999-03-16 Contour Optik, Inc. Eyeglass frames with arms and flaps
US5877838A (en) * 1997-04-28 1999-03-02 Contour Optik Inc. Eyeglass appliance having clamping members
US5883689A (en) * 1997-04-28 1999-03-16 Contour Optik Inc. Auxiliary frames with clamping members including resilient mechanisms
US5882101A (en) * 1997-04-28 1999-03-16 Contour Optik Inc. Auxiliary frames with ears and lateral projections
EP0881517A1 (de) * 1997-05-29 1998-12-02 David Yinkai Chao Verfahren zur Bildung einer Brillenfassung mit Magnetelement
SG98423A1 (en) * 1997-11-03 2003-09-19 Kim Men Teo Eye-wear with magnets
GB2338314A (en) * 1998-06-11 1999-12-15 Wong Ping Cheuk Attaching supplementary spectacle frame to original spectacle frame using magnets
GB2338314B (en) * 1998-06-11 2002-09-11 Ping-Cheuk Wong An assembling structure for assembling a fit-on spectacle frame with an original spectacle frame
EP0964286A1 (de) * 1998-06-11 1999-12-15 Ping-Cheuk Wong Struktur für das Aufeinandersetzen von einer Vorsatzbrille auf ein Primär-Brillengestell
US6053611A (en) * 1998-12-21 2000-04-25 Ku; Kuo-Hseng Eyeglass frame coupling system
US6364478B1 (en) 1999-10-13 2002-04-02 Arun Jaswant Jagasia Eyeglass device having primary and auxiliary frames with lenses and method of forming the same
US6612694B2 (en) 1999-10-13 2003-09-02 Arun Jaswant Jagasia Eyeglass device having magnetically attached primary and auxiliary frames and method of forming the device
US7140728B2 (en) 2000-09-15 2006-11-28 Ultimate Clip, Inc. Method of forming magnetic eyeglass appliance
US7296888B2 (en) 2000-09-15 2007-11-20 Elite Optik Us Lp Eyeglass appliance, eyeglass component and eyeglass frame
US6341864B1 (en) 2000-10-31 2002-01-29 Dave Ng Clip-on auxiliary lenses utilizing an elastic jaw in the shape of half arch
US7048374B2 (en) 2000-10-31 2006-05-23 Dave Ng Clip-on auxiliary lenses utilizing an elastic jaw in the shape of half arch
US6474810B1 (en) 2000-10-31 2002-11-05 Dave Ng Bridge for attaching auxiliary lenses
WO2002042830A1 (fr) * 2000-11-27 2002-05-30 Multi Concept Optical Manufacturing Limited Structure de lunettes auxiliaires faisant partie d'un ensemble lunettes combine
US6742889B2 (en) 2001-11-09 2004-06-01 Pentax Sales Co., Ltd. Attachable lens member mounting device, attachable lens member, and spectacles
WO2003067310A1 (en) * 2002-02-07 2003-08-14 Hun-Yang Park Eyeglasses with auxiliary eyeglasses having an excellent jointing performance
US7055950B2 (en) 2002-05-28 2006-06-06 Pentax Corporation Attachable spectacle accessory mounting device and an attachable spectacle accessory
US6776481B2 (en) 2002-09-09 2004-08-17 Dave Wah Foo Ng Clip on visor
EP1513002A1 (de) * 2003-09-08 2005-03-09 United Creation Optical Trading Limited Verbindungssystem zur Befestigung von Sonnenbrillen auf Brillen
US6869180B1 (en) 2003-09-09 2005-03-22 Armand Kidouchim Universal eyeglass attachment
US6939003B2 (en) 2003-09-09 2005-09-06 Armand Kidouchim Multi-faceted detachable magnetic hinge system
GB2428489A (en) * 2005-07-22 2007-01-31 Yu-Teng Hsiao Spectacles frame with hidden magnetic element for attachment of auxiliary lens frame
US8919951B2 (en) 2012-08-09 2014-12-30 Spello Holdings, Llc Cycling safety glasses with rearview mirror

Also Published As

Publication number Publication date
EP0458815A1 (de) 1991-12-04
JPH04504177A (ja) 1992-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1990009611A1 (de) Befestigungsanordnung
DD294575A5 (de) Befestigungsanordnung
US7320514B2 (en) Auxiliary eyewear assembly with micromagnetic attachment
DE8806898U1 (de) Magnetisches Brillengestell und magnetisches Vorsatz-Brillenteil
EP0193552A1 (de) Mehrstärkenglas.
DE69911606T2 (de) Verfahren zur herstellung einer zusatzbrillenlinse
DE4138828A1 (de) Sucher
DE3933310A1 (de) Befestigungsanordnung
EP0667551B1 (de) Faltbrille
DE29518590U1 (de) Magnetisch befestigbarer Vorsatz für Sehhilfen
DE10324417A1 (de) Brillensystem
AT1159U1 (de) Brille mit auswechselbaren gläsern
DE202004018496U1 (de) Dreistückige Kombinationsbrille
DE10259261A1 (de) Vorrichtung zum Schutz und/oder zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten des menschlichen Auges
DE202013104927U1 (de) Schutzbrille mit optisch korrigierenden Gläsern
DE19958331B4 (de) Linse mit rückseitiger progressiver Brechkraftverteilung
DE29722632U1 (de) Brille
DE3813761A1 (de) Brillengestell mit herausziehbaren brillenbuegeln
DE102022110414B3 (de) Scharnieranordnung für eine Brille und Brille mit einer solchen Scharnieranordnung
DE1491188B2 (de) Schutzbrille
DE3530649C2 (de)
DE102021133863B3 (de) Brille, Schrimkörper sowie Verfahren zur Montage und/oder Demontage eines Schirmkörpers aneinem Brillenrahmen einer Brille
DE10238297A1 (de) Brille mit eingebauter Videokamera
DE202021004028U1 (de) Brille, versehen mit einer abnehmbaren Verbindungsvorrichtung mit magnetischer Wirkung
DE202005007153U1 (de) Strahlenschutzbrille

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990902758

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990902758

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1990902758

Country of ref document: EP