WO1990001913A1 - Kompresse zur therapeutischen oder kosmetischen behandlung - Google Patents

Kompresse zur therapeutischen oder kosmetischen behandlung Download PDF

Info

Publication number
WO1990001913A1
WO1990001913A1 PCT/CH1989/000156 CH8900156W WO9001913A1 WO 1990001913 A1 WO1990001913 A1 WO 1990001913A1 CH 8900156 W CH8900156 W CH 8900156W WO 9001913 A1 WO9001913 A1 WO 9001913A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compress
layer
activatable material
layers
activating liquid
Prior art date
Application number
PCT/CH1989/000156
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Gerhartl
Original Assignee
Flawa Schweizer Verbandstoff- Und Wattefabriken Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flawa Schweizer Verbandstoff- Und Wattefabriken Ag filed Critical Flawa Schweizer Verbandstoff- Und Wattefabriken Ag
Publication of WO1990001913A1 publication Critical patent/WO1990001913A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0054Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with a closed fluid circuit, e.g. hot water
    • A61F2007/0056Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with a closed fluid circuit, e.g. hot water for cooling
    • A61F2007/0058Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with a closed fluid circuit, e.g. hot water for cooling evaporating on or near the spot to be cooled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0244Compresses or poultices for effecting heating or cooling with layers
    • A61F2007/0249Compresses or poultices for effecting heating or cooling with layers with a layer having low heat transfer capability
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0244Compresses or poultices for effecting heating or cooling with layers
    • A61F2007/0258Compresses or poultices for effecting heating or cooling with layers with a fluid permeable layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0268Compresses or poultices for effecting heating or cooling having a plurality of compartments being filled with a heat carrier
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0268Compresses or poultices for effecting heating or cooling having a plurality of compartments being filled with a heat carrier
    • A61F2007/0269Compresses or poultices for effecting heating or cooling having a plurality of compartments being filled with a heat carrier with separable compartments, e.g. reconnectable
    • A61F2007/0271Permanently separable compartments, e.g. with rupturable portions

Definitions

  • the present invention relates to a compress for the therapeutic or cosmetic treatment of a body region, with an active zone containing an activatable material, the said material having a small volume in the dry state and increasing its volume considerably under the action of an activating liquid , as well as a method of using this compress.
  • Bentonite since it is clay, has a considerable weight.
  • the compress of the specified size is therefore relatively heavy even when dry. If bentonite absorbs 5-6 times its weight in water, then the compress prepared for use is very heavy. If such a compress is attached to a side surface or to a surface of a body area lying underneath, then it may happen that the compress does not lie correctly on such surfaces because of its considerable weight. The insufficient contact with the skin of the body region affects the healing effect which is sought by the use of the compress.
  • the compresses are stitch-stitched. This is partly because bentonite, which is normally in the form of a powder, would not remain evenly distributed over the entire surface of the fabric cover if the dry compress is not on a flat or / and horizontally lying surface.
  • bentonite which is normally in the form of a powder, would not remain evenly distributed over the entire surface of the fabric cover if the dry compress is not on a flat or / and horizontally lying surface.
  • the production of the known compress thus requires additional work, namely the above-mentioned stitch-like sewing of the covering.
  • the object of the present invention is to eliminate these and still further disadvantages of the previously known compresses.
  • FIG. 1 shows, in a vertical cross section, a first embodiment of the present compress, which is still in a state in which it is stored, transported, etc.
  • FIG. 2 likewise shows the compress according to FIG. 1 in a vertical cross section after being treated with a liquid
  • FIG. 4 shows a top view of a further embodiment of the present compress.
  • the present compress has an active zone 1 which contains an activatable material.
  • This material shows in dry state, a small volume on and under the action of an active fluid increases its volume considerably, namely at least ten times.
  • This activatable material is also such that the weight of the compress when it is ready for use is practically determined only by the weight of the activating liquid. This means that the weight of the activatable material alone is low, and this weight is or should be so small that it is practically negligible compared to the weight of the activating liquid.
  • the activatable material can be, for example, carboxymethyl cellulose or a polyacrylate.
  • the activatable material can be in the form of powder, fibers or flakes or a film or paper.
  • a woven or non-woven fabric can be formed from fibers. If the activatable material is in the form of a cohesive structure, which can be the case, for example, in the case of the film or in the case of the fabric or nonwoven, then the active zone 1 comprising this material can be applied directly, i.e. without any covering of the active zone 1, can be used (not shown).
  • the activating liquid can be water or it can at least contain water.
  • a cover 2 is provided for the active zone 1.
  • This cover 2 comprises at least one relatively tear-resistant and at the same time flexible layer which is advantageously made of a woven or non-woven fabric, a perforated plastic film or a material with a foam-like structure.
  • this sleeve has a single layer, the activatable material being attached to at least one side of this layer.
  • the tear-resistant layer thus also serves as a carrier for the material of the active zone 1.
  • This carrier layer can, for example, be made of polyethylene foam. It has been known that the polyethylene foam produced by the device in question is sufficiently sterile to be able to use it for such medical purposes.
  • Such a compress can be used in such a way that the active zone 1 of the compress is placed directly on the area of the body concerned. When the tear-resistant layer thereby on the r from Wegbezi "sc" he is active zone, then this situation can also serve as the outer shell of the compress.
  • the casing 2 has two layers 3 and 4 which are essentially flat and run practically parallel to one another.
  • the edge portions 5 of these layers 3 and 4 are together connected.
  • the connection of the edges 5 of the casing 2 lying on one another is advantageously carried out by welding, gluing, sewing or by embossing.
  • the depressions 6 in the edge regions 5 of the layers 3 and 4 indicate the action of the corresponding tools on the outside of these layer edges 5.
  • the material of the active zone 1 is located between the sheath layers 3 and 4. This material 1 not only has a low weight but also a small volume. Consequently, the activatable material 1, in the not yet conditioned state, forms a thin layer which covers the parallel course of the layers 3 and. hardly influenced.
  • the activatable material of the active zone 1 if it is still dry, can be in a pourable state. At least one of the layers 3 and 4 of the casing 2 must be permeable to the activating liquid.
  • a symmetrically formed compress is shown.
  • Layers 3 and 4 can also be foam from the already mentioned Polyäth.
  • Another and also very suitable material for layers 3 and 4 is a nonwoven, in particular a mixed nonwoven, which contains, for example, 70% viscose fibers, 20% polyester fibers, optionally provided with a pigment dye, and 10% acrylic binder.
  • the compress is applied in such a way that it is first conditioned. This conditioning takes place with the aid of an activating liquid with which the compress is wetted. This wetting can be done by immersing the compress in the activating liquid.
  • the activatable material 1 swells under the action of the activating liquid. This material 1 forms a gel and it absorbs a considerable amount of the activating liquid. Thanks to the swollen material, the volume of the active zone 1 increases several times, as is shown schematically in FIG. 2. Only after the material of the active zone 1 has swollen is the compress placed on the area of the body K to be treated. If required, the compress is attached to the intended body site in a known manner, for example using a gauze bandage.
  • the compress remains on the body site for a period of time provided for the treatment. It may be advisable to carry out the compress asymmetrically.
  • One layer 3 of such a compress is intended to be placed on a body region K, while the other layer 4 or the region of this layer is designed such that it can serve another purpose.
  • the covering layer 3 intended to rest on the body region K to be treated is advantageously made of a nonwoven.
  • the other, rearward and facing away from the body region K layer 4 of the shell 2 can be made of a heat-insulating material, such as a foam and / or a film.
  • the already mentioned polyethylene foam can be used as foam.
  • the film can be a plastic film, a metal film or a metallized plastic film. This film can advantageously be perforated so that it is breathable.
  • the averted layer 4 holds back the heat present in the active zone 1 or reflects this heat back to the body region K, which can result in improved treatment of the body region.
  • FIG. 3 Another possibility for the formation of the asymmetrical compress is shown in FIG. 3.
  • This compress has an additional layer 7 made of a material which is heat-insulating and advantageously also breathable.
  • This additional layer 7 can be made of a foam or from a metallized plastic film and is located between the layer 1 with the activatable material and the back heat.
  • layer 4 of the sheath 2 facing away from the body region to be treated.
  • the additional layer 7 lies largely on the inside of the rear layer 4 of the sheath 2 and extends to the edge regions 5, where it has bent edge parts 8 .
  • the compress described is suitable for the treatment of a body region, for example by heat or cold.
  • the still dry compress can be placed in hot water so that it receives the heat energy required for the heat treatment of a part of the body.
  • cold treatment water containing ice cubes is used to swell the activatable material.
  • the present compress can also be used to treat a body area with ethereal substances.
  • an essential oil or alcohol can be used as volatile active ingredients.
  • These active ingredients can be mixed with the activatable material and / or the activating liquid, the compress can be sprayed with such active ingredients, etc. It is understood that the present compress can be treated with heat as well as with the active ingredients mentioned fabrics allowed.
  • the amount of material that can be activated in the active zone 1 is selected so that the cover layers 3 and 4 of the compress in the tioned state of this largest part run practically parallel to one another. Since the sleeves 3 and 4 are flexible and since the conditioned material of the active zone 1 is in the form of gel, the compress can easily adapt to the shape of the area of the body to be treated and lie on it extensively and at the same time comfortably.
  • FIG. 4 shows this further embodiment of the compress in a top view, only a portion of which is shown in FIG. 4. Similar to the compress according to FIGS. 2 and 3, this compress has a cover 2 with two layers, of which only the upper cover layer 4 can be seen in FIG. 4. The edges 5 of the sleeve layers are connected to one another in the manner already described. Crosspieces 8 and 9 extend between mutually opposite edges 5 of the cover 2.
  • crosspieces 8 and 9 are formed by connecting the opposite parts of the cover layers 3 and 4 in the areas of the compress lying between the edges 5 of the cover . This connection can be achieved, for example, by welding together.
  • this connection can be achieved, for example, by welding together.
  • Fig. 4 two sets of the webs 8 and 9 are shown which cross.
  • the spaces zwi ⁇ rule those portions of the casing sheets 3 and 4, which are bounded by the webs 8 and 9, respectively, are filled with the activatable material ', so that pads are available from the active trollable material 1 represented by the webs 8 or 9 are separated from each other.
  • the webs 8 and 9 are so wide that a cut, for example with scissors, can be made through the respective web 8 or 9 without getting into the space containing the activatable material 1. In this way, sections of a size that best correspond to the respective application can be separated from a large compress.
  • the present compress is also suitable to be placed on poorly healing and oozing wounds.
  • the liquid wound excretions represent the activating liquid which causes the material 1 to form gel.
  • a climate then forms between the dressing and the skin, which promotes healing of the wound.
  • the material 1 can also be activated by therapeutically active liquids, such as, for example through a physiological saline solution.
  • Such liquids can be applied to the compress before it is placed on the wound and / or only afterwards. You can spray the back of the compress with a therapeutically active liquid, for example.
  • the activatable material 1 can contain, for example, 80% carboxymethyl cellulose, 12% groundwood and 8% water (water of water or crystal water). In other applications it can be advantageous if the activatable material contains 60% polyacrylic soda, 20% carboxymethyl cellulose, 12% wood pulp and 8% water.
  • the capacity of the activatable material having the last specified composition at 20 degrees Celsius is as follows:
  • the gel-forming material 1 As long as the water content in the gel-forming material 1 is below 26%, the gel is dimensionally stable. If the water content exceeds this limit, the activatable material becomes viscous. These two states of the activatable material can be used in the present compress to achieve the desired effects thereof.
  • the activatable material can contain comfrey powder (sy phytum officinalis radix). This active ingredient reacts with water or tea and the active ingredient is released to the body site to be treated continuously and over a longer period of time.
  • the activatable material can contain a mixture consisting of arnica powder and salvia oil (arnica montana fluid., Salvia officinalis oleum).
  • arnica montana fluid., Salvia officinalis oleum arnica montana fluid., Salvia officinalis oleum.
  • Such an activatable material 1 quilts in hot water or tea and the active ingredient is continuously released and applied over a longer period of time when the compress is applied to the body part to be treated.
  • the compress does not necessarily have to be flat. It can have simple curvatures or it can even have a special spatial configuration so that it can be used, for example, as a face mask.
  • the present compress can be used with advantage in the following cases: uetschungen case of symptoms of rheumatoid een form circle, inflammation, bruises, Q, bruising, swelling, called Zerrun ⁇ , sprains, dislocations, muscle soreness, USverspan ⁇ calculations, muscle cramps, migraine, headache, toothache, pain Hals ⁇ , back pain, lumbago, stomach and intestinal complaints, biliary and liver pain, menstrual cramps, insect bites, itching, burns, nasal cavity complaints and to lower fever (calf crunch).
  • the compress can be used as a face mask, peeling compress or for depilation of the body.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Abstract

Die Kompresse umfasst eine Hülle (2), welche zwei biegsame Lagen (3, 4) aufweist, wobei wenigstens eine dieser Lagen für eine aktivierende Flüssigkeit durchlässig ist. Die Ränder (5) dieser Lagen (3, 4) sind miteinander verbunden. In der Hülle (2) befindet sich ein Material (1), welches im trockenen Zustand ein geringes Volumen aufweist und unter der Einwirkung der aktivierenden Flüssigkeit sein Volumen beträchtlich vergrössert. Dieses aktivierbare Material ist zudem noch derart, dass das Gewicht der Kompresse im anwendungsbereiten Zustand derselben praktisch nur durch das Gewicht der aktivierenden Flüssigkeit gegeben ist. Zur Behandlung eines Körperbezirks (K) wird die Kompresse in der aktivierenden Flüssigkeit zunächst konditioniert und erst dann auf den Körperbezirk gelegt. Im trockenen Zustand ist die Kompresse extrem leicht und dünn. Im konditionierten Zustand ist das Gewicht der Kompresse praktisch nur durch das Gewicht der in dieser enthaltenen aktivierenden Flüssigkeit gegeben.

Description

Kompresse zur therapeutischen oder kosmetischen Behandlung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kompresse zur thera¬ peutischen oder kosmetischen Behandlung eines Körperbezi rks, mit einer ein akti ierbares Material enthaltenden Aktivzone, wobei das genannte Material im trockenen Zustand ein geringes Volumen aufweist und unter όe r Einwirkung einer akti ierenden Flüssigkeit sein Volumen beträchtlich vergrössert, sowie ein Verfahren zur Anwendung dieser Kompresse.
Komoressen dieser Gattung sind bereits bekannt und eine davon ist in US-PS 2 710 008 beschrieben. Diese Kompresse enthält eine Stoffumhü l lung, welche vor der Anwendung der Kompresse beinahe flach ist und welche aus zwei an ihren Rändern mitein¬ ander verbundenen Lagen besteht. Die äussere Dimensionen dieser Komoresse liegen bei etwa 25 mal 30 cm. Die Stoffumhül lung ist steopartig durchgenäht. In jedem Abteil der Stoffumhüllung, welches durch das steppartige Nähen entstanden ist, befinden sich etwa 30 Gramm Bentonit. Es ist bekannt, dass Bentonit ein Ton ist, der das 5-6fache seines Gewichtes an Wasser aufnehmen und dabei seinen Rauminhalt verzehnfachen kann. Diese vorbe¬ kannte Kompresse wird vor de r Anwendung derselben in Wasser eingetaucht, was zur Folge hat, dass Bentonit Wasser aufnimmt und dabei quillt. Das Wasser wird in Bentonit in Suspension gehalten, wodurch verhindert wird, dass dieses von der wasser¬ geschwollenen Hasse abläuft oder abtropft. Vorteilhaft wird die Kompresse im Wasser auch erhitzt, so dass diese als Dampfkom¬ presse benützt werden kann. Diese vorbekannte Kompresse ist mit mehreren Nachteilen behaftet.
Bentonit weist, da es sich ja um Ton handelt, ein beträchtli¬ ches Eigengewicht auf. Die Kompresse von angegebener Grosse ist somit schon im trockenen Zustand verhältni smässi g schwer. Wenn Bentonit das 5-6fache seines Gewichtes an Wasser aufnimmt, dann ist die zur Anwendug präparierte Kompresse sehr schwer. Wenn eine solche Kompresse an eine Seitenfläche oder an eine unten liegende Oberfläche eines Körperbezirks angebracht wird, dann kann es vorkommen, dass die Kompresse wegen ihrem beträchtli¬ chen Gewicht an solchen Flächen nicht richtig aufliegt. Der ungenügende Kontakt mit der Haut des Körperbezirks beeinträch¬ tigt den Heilungseffekt, welcher durch die Anwendung der Kom¬ presse angestrebt wird.
Die Kompressen werden, wie gesagt, steppartig durchgenäht. Dies unter anderem deswegen, weil Bentonit, welches in Form eines Pulvers normalerweise vorliegt, nicht über die ganze Fläche der StoffUmhüllung gleichmässig verteilt bleiben würde, wenn die trockene Kompresse sich nicht auf einer flachen oder/und ho¬ rizontal liegenden Unterlage befindet. Die Herstellung der be¬ kannten Kompresse erfordert somit eine noch zusätzliche Ar- bei tsooerat on, nämlich das genannte steppartige Durchnähen der Umhül lung.
Wenn Bentonit in den durch das Nähen gebildeten Vierecken an¬ quillt, dann entstehen sich kreuzende Reihen von nebeneinander liegenden Kissen, welche im Bereich der Nähte durch Vertiefun¬ gen bz . Rinnen voneinander getrennt sind. Die Flächen der Kis¬ sen sind gewölbt, so dass nur die Kuppen dieser Wölbungen auf dem zu behandelnden Körperbezirk aufliegen und wirken können. Dies verkleinert die wirksame Oberfläche der vorbekannten Kom¬ pressen. Zudem kann durch die genannten Kanäle Luft zirkulie¬ ren, welche die Durchwärmung des zu behandelnden Körperbezirks hemmt .
Es gibt auch Fälle, in welchen die Kompresse während einer be¬ stimmten Zeitspanne auf einem Körperbezirk getragen werden soll. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn ein Körper¬ bezirk durch flüchtige Stoffe, wie z.B. ätherische Oele oder Alkohol, behandelt werden soll. Eine solche Behandlung lässt sich mit der vorbekannten schweren Kompresse gar nicht durch¬ führen, weil es praktisch unmöglich ist, eine so schwere Kom¬ presse am betreffenden Körperteil über eine längere Zeitspanne dicht aufliegend zu tragen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, diese und noch wei¬ tere Nachteile der vorbekannten Kompressen zu beseitigen.
Diese Aufgabe wird bei der Kompresse der eingangs genannten Art erfindungsgemäss so gelöst, wie dies im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 definiert ist.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfin¬ dung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zei gt :
Fig. 1 in einem vertikalen Querschnitt eine erste Ausführungs¬ form der vorliegenden Kompresse, welche sich noch in einem Zu¬ stand befindet, in dem sie gelagert, transportiert usw. wird, Fig. 2 ebenfalls in einem vertikalen Querschnitt die Kompresse nach Fig. 1, nachdem sie mit einer Flüssigkeit behandelt worden ist
Fig. 3 in einem vertikalen Querschnitt eine zweite Ausführungs¬ form der vorliegenden Kompresse und
Fig. 4 in einer Draufsicht eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Kompresse.
Die vorliegende Kompresse weist eine Aktivzone 1 auf, welche ein aktivierbares Material enthält. Dieses Material weist im trockenen Zustand ein geringes Volumen auf und unter der Ein¬ wirkung einer akt vierenden Flüssigkeit vergrössert es sein Volumen ganz beträchtlich, nämlich zumindest zehnmal. Dieses aktivierbare Material ist zudem noch so, dass das Gewicht der Kompresse im anwendungsbereiten Zustand derselben praktisch nur durch das Gewicht der aktivierenden Flüssigkeit bestimmt ist. Dies bedeutet, dass das Gewicht des aktivierbaren Materials allein gering ist, wobei dieses Gewicht sogar so klein ist bzw. sein soll, dass es gegenüber dem Gewicht der aktivierenden Flüssigkeit praktisch vernachläss gbar ist.
Das aktivierbare Material kann beispielsweise Carboxymethy l- cellulose oder ein Polyacrylat sein. Das aktivierbare Material kann die Form von Pulver, Fasern oder Flocken bzw. einer Folie oder Papier haben. Aus Fasern kann ein Gewebe oder ein Vlies gebildet werden. Wenn das aktivierbare Material die Form eines zusammenhaltenden Gebildes aufweist, was beispielsweise bei der Folie oder beim Gewebe bzw. Vlies der Fall sein kann, dann kann die dieses Material aufweisende Aktivzone 1 auf einem Körper¬ bezirk unmittelbar, d.h. ohne jegliche Umhüllung der Aktivzone 1, angewendet werden (nicht dargestellt). Die aktivierende Flüssigkeit kann Wasser sein oder sie kann Wasser wenigstens enthalten.
Bei Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, welche in der beiliegenden Zeichnung dargestellt sind, ist eine Hülle 2 für die Aktivzone 1 vorgesehen. Diese Hülle 2 umfasst wenigstens eine verhältni s ässig reissfeste und zugleich biegsame Lage, welche vorteilhaft aus einem Gewebe oder Vlies, aus einer per¬ forierten Kunststoffolie oder einem Material mit schaumförmiger Struktur ist.
In der einfachsten Ausführung (nicht dargestellt) weist diese Hülle eine einzige Lage auf, wobei das aktivierbare Material an zumindest einer Seite dieser Lage angebracht ist. Bei dieser Ausführung der Kompresse dient die reissfeste Lage somit auch als ein Träger für das Material der Aktivzone 1. Diese Träger¬ lage kann be spielsweise aus Pol äthylenschaum sein. Es ist er¬ kannt worden, dass der durch die betreffende Einrichtung herge¬ stellte Polyäth lenschaum ausreichend steril ist, um diesen zu solchen medizinalen Zwecken verwenden zu können. Eine solche Kompresse kann derart angewendet werden, dass die Aktivzone 1 der Kompresse auf dem betreffenden Körperbezirk unmittelbar aufgelegt wird. Wenn die reissfeste Lage sich dabei an der vom Körperbezi r": s c'er Aktivzone befindet, dann kann diese Lage auch als Aussenhülle der Kompresse dienen.
Gemäss Fig. 1 weist die Hülle 2 zwei Lagen 3 und 4 auf, die im wesentlichen plan sind und praktisch parallel zueinander ver¬ laufen. Die Randpartien 5 dieser Lagen 3 und 4 sind miteinander verbunden. Die Verbindung der aufeinander liegenden Ränder 5 der Hülle 2 erfolgt vorteilhaft durch Schweissen, Kleben, Nähen oder durch Prägung. Die Vertiefungen 6 in den Randbere chen 5 der Lagen 3 bzw. 4 deuten die Einwirkung der entsprechenden Werkzeuge auf die Aussenseite dieser Lagenränder 5 an. Zwischen den Hüllenlagen 3 und 4 befindet sich das Material der Aktiv¬ zone 1. Dieses Material 1 weist nicht nur ein geringes Gewicht sondern auch ein geringes Volumen auf. Folglich bildet das ak¬ tivierbare Material 1 im noch nicht kondi ti oni erten Zustand eine dünne Schicht, welche den parallelen Verlauf der Hüllen¬ lagen 3 und . kaum beinflusst.
Wenn alle Ränder 5 der Hüllenlagen 3 und 4 fest miteinander verbunden sind, dann kann sich das aktivierbare Material der Aktivzone 1, wenn es noch trocken ist, in einem schüttfähigen Zustand befinden. Zumindest eine der Lagen 3 bzw. 4 der Hülle 2 uss für die aktivierende Flüssigkeit durchlässig sein.
In Fig. 1 und 2 ist eine symmetrisch ausgebildete Kompresse dargestellt. Dies bedeutet, dass die Struktur der Hüllenlagen 3 und 4 praktisch gleich ist und dass zwischen solchen Lagen 3 und 4 sich das Material der Aktivzone 1 befindet. Bei diesen symmetrischen Ausführungs formen der Kompresse ist es im we¬ sentlichen gleich, welche von den Lagen 3 bzw. 4 auf den zu behandelnden Körperbezirk K aufgelegt wird. Die Lagen 3 und 4 können ebenfalls aus dem bereits erwähnten Polyäth lenschaum sei. Ein anderes und ebenfalls sehr geeignetes Material für die Lagen 3 bzw. 4 ist ein Vlies, insbesondere ein Mischvlies, wel¬ ches beispielsweise 70 % Viskosefasern, 20% Polyesterfasern, gegebenenfalls versehen mit einem Pigmentfarbstoff, und 10% Acrylbinder enthält.
Die Kompresse wird in der Weise angewendet, dass sie zunächst konditioniert wird. Diese Konditionierung erfolgt mit Hilfe einer aktivierenden Flüssigkeit, mit welcher die Kompresse be¬ netzt wird. Diese Benetzung kann durch Eintauchen der Kompresse in die aktivierende Flüssikgeit erfolgen. Unter der Einwirkung der aktivierenden Flüssigkeit quillt das aktivierbare Material 1 an. Hierbei bildet dieses Material 1 ein Gel und es nimmt da¬ bei eine beträchtl che Menge der aktivierenden Flüssigkeit auf. Dank dem aufgequollenen Material nimmt das Volumen der Ak.tivzo- ne 1 um ein Mehrfaches zu, wie dies in Fig. 2 schematisch dar¬ gestellt ist. Erst nachdem das Material der Aktivzone 1 gequol¬ len ist, wird die Kompresse auf den zu behandelnden Körperbe¬ zirk K gelegt. Wenn erforderl ch, wird die Kompresse in einer bekannten Weise, beispielswe se mit Hilfe einer Mullbinde, an der vorgesehenen Körperstelle befestigt. Die Kompresse bleibt auf der Körperstelle während einer für die Behandlung vorge¬ sehenen Zeitspanne. Es kann zweck ässig sein, die Kompresse auch asymmetrisch auszuführen. Die eine Lage 3 einer solchen Kompresse ist zum Anlegen auf einem Körperbezirk K bestimmt, während die andere Lage 4 bzw. der Bereich dieser Lage so ausgeführt ist, dass diese einem anderen Zweck dienen kann. Die zum Aufliegen auf dem zu behandelnden Körperbezirk K bestimmte Hüllenlage 3 ist vorteilhaft aus einem Vlies. Die andere, rückwärtige und vom Körperbezirk K abgewandte Lage 4 der Hülle 2 kann aus einem wärmeisolierenden Material, wie z.B. aus einem Schaum oder/und einer Folie sein. Als Schaum kann der bereits erwähnte Poly¬ äthylenschaum werwendet werden. Die Folie kann eine Kunst¬ stoffolie, eine Metallfolie oder eine metallisierte Kunst¬ stoffolie sein. Diese Folie kann vorteilhaft perforiert sein, damit sie atmungsaktiv ist. Die abgewandte Lage 4 hält die in der Aktivzone 1 vorhandene Wärme auf bzw. reflektiert diese Wärme zum Körperbezirk K zurück, was eine verbesserte Behand¬ lung des Körperbezirks zur Folge haben kann.
Eine andere Möglichkeit für die Ausbildung der asymmetrischen Kompresse ist in Fig. 3 dargestellt. Bei dieser Kompresse ist eine zusätzliche Lage 7 aus einem Material vorgesehen, welches wärmeisolierend und vorteilhaft auch atmungsaktiv ist. Diese zusätzliche Lage 7 kann aus einem Schaum oder aus einer metal¬ lisierten Kunststoffolie sein und sie befindet sich zwischen der Schicht 1 mit dem aktivierbaren Material und der rückwär- tigen, d.h. vom zu behandelnden Körperbezirk abgewandten Lage 4 der Hülle 2. Die zusätzliche Lage 7 liegt grösstentei Is an der Innenseite der rückwärtigen Lage 4 der Hülle 2 auf und sie ei— streckt sich bis zu den Randbereichen 5, wo sie abgebogene Randpartien 8 aufweist.
Die beschriebene Kompresse ist zur Behandlung eines Körperbe¬ zirks, beispielsweise durch Wärme oder Kälte, geeignet. Bei der Wärmebehandlung kann die noch trockene Kompresse in heisses Wasser eingelegt werden, damit sie die für die Wärmebehandlung eines Körperbezirks erforderliche Wärmeenergie erhält. Bei der Kältebehandlung verwendet man zum Quellen des aktivierbaren Ma¬ terials beispielsweise Wasser, in dem sich Eiswürfel befinden. Die vorliegende Kompresse kann jedoch auch zur Behandlung eines Körperbez rks durch ätherische Substanzen verwendet werden. Als flüchtige Wirkstoffe kommen beispielsweise ein ätherisches Oel oder Alkohol in Frage. Diese Wirkstoffe können dem aktivierba¬ ren Material oder/und der aktivierenden Flüssigkeit beigemischt werden, man kann die Kompresse mit solchen Wirkstoffen besprü¬ hen, usw. Es versteht sich, dass die vorliegende Kompresse eine Behandlung sowohl mit Wärme als auch mit den genannten Wirk¬ stoffen erlaubt.
Die Menge des aktivierbaren Materials in der Aktivzone 1 ist so gewählt, dass die Hüllenlagen 3 und 4 der Kompresse im kondi- tionierten Zustand dieser grösstentei Is praktisch parallel zu¬ einander verlaufen. Da die Hüllen 3 und 4 biegsam sind und da das kondi tionierte Material der Aktivzone 1 in Form von Gel vorliegt, kann sich die Kompresse der Form des zu behandelnden Körperbezirks ohne weiteres anpassen und auf diesem grossflä¬ chig und dabei satt aufliegen.
Bei den bisher beschriebenen Aus führungsformen der vorliegenden Kompresse hat man die bereits einleitend erwähnten Abmessungen von etwa 25cm mal 30cm angenommen. Es kann allerdings Fälle ge¬ ben, für welche eine solche Kompresse zu gross ist. Für solche Fälle kann die Kompresse so ausgeführt sein, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. In Fig. 4 ist diese weitere Aus führungsform der Kompresse in Draufsicht dargestellt, wobei nur ein Ab¬ schnitt derselben in Fig. 4 gezeigt ist. Diese Kompresse weist, ähnlich wie die Kompresse gemäss den Fig. 2 und 3, eine Hülle 2 mit zwei Lagen auf, von welchen in Fig. 4 nur die obere Hüllen¬ lage 4 ersichtlich ist. Die Ränder 5 der Hülenlagen sind in der bereits beschriebenen Weise miteinander verbunden. Zwischen einander gegenüberliegenden Rändern 5 der Hülle 2 erstrecken sich Stege 8 bzw. 9. Diese Stege 8 bzw. 9 entstehen durch Ver¬ binden der einander gegenüberliegenden Partien der Hüllenlagen 3 und 4 in den zwischen den Rändern 5 der Hülle liegenden Be¬ reichen der Kompresse. Dieses Verbinden kann beispielsweise durch Zusammenschwei ssen erreicht werden. Bei einer einfachen Ausführung dieser Kompresse gibt es nur einen Satz, vorteilhaft parallel zueinander verlaufenden Stege 8 bzw. 9 (nicht dargestellt). In Fig. 4 sind zwei Sätze der Stegen 8 und 9 dargestellt, die sich kreuzen. Die Räume zwi¬ schen jenen Abschnitten der Hüllenlagen 3 und 4, welche durch die Stege 8 bzw. 9 begrenzt sind, sind mit dem aktivierbaren Material ' gefüllt, so dass Polster aus dem aktiv erbaren Material 1 vorhanden sind, welche durch die Stege 8 bzw. 9 voneinander getrennt sind. Die Stege 8 bzw. 9 sind so breit ausgeführt, dass man einen Schnitt, beispielsweise mit einer Schere, durch den jeweiligen Steg 8 bzw. 9 führen kann, ohne dabei in den das aktivierbare Material 1 enthaltende Raum zu gelangen. In dieser Weise kann man von einer grossen Kompresse Abschnitte mit einer Grosse abtrennen, die dem jeweiligen An¬ wendungszweck am besten entsprechen.
Die vorliegende Kompresse eignet sich ferner auch dazu, um auf schlecht heilenden und nässenden Wunden gelegt zu werden. Die flüssigen Wundausscheidungen stellen in solchen Fällen die ak¬ tivierende Flüssigkeit dar, welche das Material 1 zur Bildung von Gel veranlasst. In der Umgebung der Wunde bildet sich dann ein Klima zwischen dem Verband und der Haut, welches die Hei¬ lung der Wunde begünstigt. Das Material 1 kann auch durch the¬ rapeutisch wirksame Flüssigkeiten aktiviert werden, wie z.B. durch eine physiologische Salzlösung. Solche Flüssigkeiten kön¬ nen auf die Kompresse vor der Auflegung derselben auf die Wunde oder/und erst danach angebracht werden. Man kann die Rückseite der Kompresse mit einer therapeutisch wirksamen Flüssigkeit beispielsweise besprühen.
Das aktivierbare Material 1 kann beispielsweise 80% Carboxy- methyl-Zellulose, 12% Holzschliff und 8% Wasser (Zeil- bzw. Kristallwasser) enthalten. In anderen Anwendungsfällen kann es vorteilhaft sein, wenn das aktivierbare Material 60% Polyacry- lic Soda, 20% Carboxymethy l-Ze l lulose , 12% Holzschliff und 8% Wasser enthält.
Die Aufnahmekapazi tat des die zuletzt angebene Zusammensetzung aufweisenden ak ivierbaren Materials bei 20 Grad Celsius ist wie folgt:
Leitungswasser 25g je 1g des Materials nach 5 Min;
- » - 30g je 1g - " - 20 Min;
0,8 Salzlösung 12g je 1g - " - 5 Min;
1,5 - " - 9g je 1g - " - 5 Min.
Solange der Wasseranteil im Gel bildenden Material 1 unterhalb von 26% liegt, ist das Gel formstabil. Wenn der Wasseranteil diese Grenze übersteigt, dann wird das aktivierbare Material zähflüssig. Diese beiden Zustände des aktivierbaren Materials können bei der vorliegenden Kompresse ausgenützt werden, um ge¬ wünschte Wirkungen derselben zu erreichen.
Wenn die Kompresse zur Kaltanwendung bestimmt ist, dann kann das aktivierbare Material Beinwell-Pulver (sy phytum offici- nalis radix) enthalten. Dieser Wirkstoff reagiert mit Wasser oder Tee und der Wirkstoff wird an die zu behandelnde Körper¬ stelle kontinuierlich und während einer längeren Zeitspanne abgegeben.
Wenn die Kompresse zur Warmanwendung bestimmt ist, dann kann das aktivierbare Material eine Mischung enthalten, welche aus Arnikapulver und Salviaöl (arnica montana fluid., salvia of- ficinalis oleum) besteht. Ein solches aktivierbare Material 1 quilt in heissem Wasser oder Tee und der Wirkstoff wird beim Anlegen der Kompresse an die zu behandelnde Körperstelle kon¬ tinuierlich und während einer Längeren Zeitspanne abgegeben.
Die Kompresse braucht nicht unbedingt nur plan zu sein. Sie kann einfache Krümmungen aufweisen oder sie kann sogar eine be¬ sondere räumliche Gestaltung haben, damit sie beispielsweise als Gesichtsmaske anwendbar ist.
Die vorliegende Kompresse kann mit Vorteil in den folgenden Fällen angewendet werden: bei Beschwerden des rheuma ischen Formenkreises, Entzündungen, Prellungen, Quetschungen, Blutergüssen, Schwellungen, Zerrun¬ gen, Verstauchungen, Verrenkungen, Muskelkater, Muskelverspan¬ nungen, Muskelkrämpfen, Migräne, Kopfweh, Zahnschmerzen, Hals¬ schmerzen, Rückenschmerzen, Hexenschuss, Magen- und Darmbe¬ schwerden, Gallen- und Leberschmerzen, Menstruationsbeschwer¬ den, Insektenstichen, Juckreiz, Verbrennungen, Nasenhöhlenbe¬ schwerden sowie zur Senkung von Fieber (Waden ickel).
Auf dem kosmetischen Gebiet kann die Kompresse als Gesichts¬ maske, Pee l i ngs kompresse oder zur Körperenthaarung verwendet werden.
Unter Umständen können a l le- Merkmale der vorliegenden Kompresse als erfindungswesentlich gelten.

Claims

Patentansprüche
1. Kompresse zur therapeutischen oder kosmetischen Behandlung eines Körperbezirks, mit einer ein aktivierbares Material ent¬ haltenden Aktivzone, wobei das genannte Material im trockenen Zustand ein geringes Volumen aufweist und unter der Einwirkung einer akti ierenden Flüssigkeit sein Volumen beträchtlich ver¬ grössert, dadurch gekennzei hnet, dass das aktivierbare Mate¬ rial (1) zudem noch derart ist, dass das Gewicht der Kompresse im anwendungsbereiten Zustand derselben praktisch nur durch das Gewicht der aktivierenden Flüssigkeit gegeben ist.
2. Kompresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das aktivierbare Material Carboxymeth Lee l lulose bzw. auch ein Po- lyacrylat enthält und dass dieses Material in Pulver-, Faser-, Folien-, Papier- oder Flockenform vorliegen kann.
3. Kompresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wirkstoff vorgesehen ist, welcher während der Anwendung der Kompresse auf einem Körperbezirk (K) wirksam ist, wobei dieser Wirkstoff beispielsweise ein ätherisches Oel oder Alkohol sein kann.
4. Kompresse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das aktivierbare Material (1) oder/und die aktivierende Flüssigkeit den Wirkstoff enthalten.
5. Kompresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das aktivierbare Material (1) sich in einer Hülle (2) befindet, welche derart ausgeführt ist, dass sie für die aktivierende Flüssigkeit durchlässig ist.
6. Kompresse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (2) zumindest eine Lage (3 bzw. 4) aufweist, welche vor der Benetzung des aktivierbaren Materials (1) praktisch plan ist und dass diese Lage als ein Gewebe, Vlies, perforierte Kunststoffolie oder eine Schaumschicht ausgeführt sein kann.
7. Kompresse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (2) zumindest zwei Lagen (3,4) aufweist, welche vor der Benetzung des aktivierbaren Materials im wesentlichen plan sind, dass diese Lagen praktisch parallel zueinander verlaufen, dass zwischen diesen Lagen sich das aktivierbare Material (1) befindet und dass die Ränder (5) der genannten Lagen (3,4) mit¬ einander verbunden sind, und zwar vorteilhaft durch Schweissen, Kleben, Nähen oder durch Prägung.
8. Kompresse nach Anspruch 7, bei der eine der Lagen zum Anle¬ gen auf einem Körperbezirk bestimmt ist, dadurch gekennzeich- net, dass die andere Lage (4) der Hülle (2) aus einem wärme- isolierenden Material, wie z.B. aus einem Schaum oder einer me¬ tallisierten und vorteilhaft perforierten Kunststoffolie ist.
9. Kompresse nach Anspruch 7, bei der eine der Lagen zum Anle¬ gen auf einem Körperbezirk bestimmt ist, dadurch gekennzeich¬ net, dass zwischen der Schicht (1) mit dem aktivierbaren Mate¬ rial und der anderen Lage (4) der Hülle (2) sich eine Lage (7) aus einem Material befindet, welcnes wärmeisolierend unc vor¬ teilhaft auch atmungsaktiv ist, wobei diese zusätzliche Lage (7) aus einem Schaum oder aus einer metallisierten Kunst¬ stoffolie sein kann.
10. Kompresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, cass die aktivierende Flüssigkeit Wasser ist oder wenigstens Wasser ent¬ hält.
11. Kompresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das aktivierbare Material (1) in Flächenform vorliegt.
12. Verfahren zur Anwendung der Kompresse nach Anspruch 1, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Kompresse mit einer aktivieren¬ den Flüssigkeit benetzt wird und dass die Kompresse auf diesem Körperbezirk (K) während einer Zeitspanne gehalten wird, welche für die Behandlung des Köperbezi r _s vorgesehen ist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompresse, erst nachdem das Material der Aktivzone (1) ge¬ quollen ist, auf den zu behandelnden Körperbezirk (K) aufgelegt wird oder dass das gelbildende Material (1) der Kompresse durch eine körpereigene Flüssigkeit aktiviert wird.
14, Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompresse zur Behandlung eines Körperbezir s (K) durch arme ozw. Kälte oder/und flüchtige Stoffe benutzt wird.
PCT/CH1989/000156 1988-08-30 1989-08-29 Kompresse zur therapeutischen oder kosmetischen behandlung WO1990001913A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3217/88-2 1988-08-30
CH321788 1988-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990001913A1 true WO1990001913A1 (de) 1990-03-08

Family

ID=4251180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1989/000156 WO1990001913A1 (de) 1988-08-30 1989-08-29 Kompresse zur therapeutischen oder kosmetischen behandlung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0383886A1 (de)
WO (1) WO1990001913A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0594034A1 (de) * 1992-10-22 1994-04-27 Internationale Verbandstoff-Fabrik Schaffhausen Plastisch verformbare Kompresse
US5697961A (en) * 1993-10-08 1997-12-16 Scholl Plc Compress for use in the cold and/or hot treatment of an injury
WO1998029067A1 (en) * 1996-12-31 1998-07-09 The Procter & Gamble Company Disposable thermal neck wrap
US6169223B1 (en) 1999-02-08 2001-01-02 Internationale Verbandstoff Fabrik Schaffhausen Compress for medical treatment
EP1985270A2 (de) * 2007-04-24 2008-10-29 Birgit Riesinger Expandierbarer Wundverband
DE19827716C5 (de) * 1997-02-05 2009-03-26 Reach Global Industries, Inc., Irvine Sammelvorrichtung für Körperflüssigkeiten des Menschen
DE102010061474A1 (de) 2010-04-07 2011-10-13 Ilona Rabi-Hack Medizinischer Wickel
EP1942851B1 (de) 2005-11-02 2016-11-23 BSN medical GmbH Absorptionskörper zur anbringung an menschliche oder tierische hautoberflächen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2710008A (en) * 1952-03-20 1955-06-07 Jensen Lee Compress
US3658984A (en) * 1966-01-18 1972-04-25 Herman F Kamp Composition and method for treating inflammation of the skin
FR2140814A5 (en) * 1971-06-08 1973-01-19 Chattanooga Pharmacal Co Moist heat therapeutic compress
GB1600505A (en) * 1978-04-26 1981-10-14 Crown Chemical Co Ltd Heat therapy appliance
US4377160A (en) * 1980-12-19 1983-03-22 Romaine John W Compression bandage
US4470417A (en) * 1982-02-10 1984-09-11 Surgical Appliance Industries, Inc. Heat therapy orthosis
US4671267A (en) * 1984-05-30 1987-06-09 Edward I. Stout Gel-based therapy member and method

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2710008A (en) * 1952-03-20 1955-06-07 Jensen Lee Compress
US3658984A (en) * 1966-01-18 1972-04-25 Herman F Kamp Composition and method for treating inflammation of the skin
FR2140814A5 (en) * 1971-06-08 1973-01-19 Chattanooga Pharmacal Co Moist heat therapeutic compress
GB1600505A (en) * 1978-04-26 1981-10-14 Crown Chemical Co Ltd Heat therapy appliance
US4377160A (en) * 1980-12-19 1983-03-22 Romaine John W Compression bandage
US4470417A (en) * 1982-02-10 1984-09-11 Surgical Appliance Industries, Inc. Heat therapy orthosis
US4671267A (en) * 1984-05-30 1987-06-09 Edward I. Stout Gel-based therapy member and method

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0594034A1 (de) * 1992-10-22 1994-04-27 Internationale Verbandstoff-Fabrik Schaffhausen Plastisch verformbare Kompresse
US5697961A (en) * 1993-10-08 1997-12-16 Scholl Plc Compress for use in the cold and/or hot treatment of an injury
WO1998029067A1 (en) * 1996-12-31 1998-07-09 The Procter & Gamble Company Disposable thermal neck wrap
DE19827716C5 (de) * 1997-02-05 2009-03-26 Reach Global Industries, Inc., Irvine Sammelvorrichtung für Körperflüssigkeiten des Menschen
US6169223B1 (en) 1999-02-08 2001-01-02 Internationale Verbandstoff Fabrik Schaffhausen Compress for medical treatment
EP1942851B1 (de) 2005-11-02 2016-11-23 BSN medical GmbH Absorptionskörper zur anbringung an menschliche oder tierische hautoberflächen
EP2359784B1 (de) 2005-11-02 2017-09-27 BSN medical GmbH Absorptionskörper zur Anbringung an menschliche oder tierische Hautoberflächen
US10166147B2 (en) 2005-11-02 2019-01-01 Bsn Medical Gmbh Absorbent article for application to human or animal skin surfaces
US10327955B2 (en) 2005-11-02 2019-06-25 Bsn Medical Gmbh Absorbent article for application to human or animal skin surfaces
EP1985270A2 (de) * 2007-04-24 2008-10-29 Birgit Riesinger Expandierbarer Wundverband
EP2520258B1 (de) * 2007-04-24 2020-10-14 BSN medical GmbH Expandierbarer wundverband
DE102010061474A1 (de) 2010-04-07 2011-10-13 Ilona Rabi-Hack Medizinischer Wickel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0383886A1 (de) 1990-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223145T2 (de) Wundverbände und wundbehandlungszusammensetzungen
DE69919957T2 (de) Pflaster, Anordnung bestehend aus einem Pflaster und einem Behälter, und Verfahren
DE3145399C2 (de)
DE60202705T2 (de) Behandlungsvorrichtung in Form einer Verpackungshülle zum Einbringen eines Teils des menschlichen Körpers
DE602004004337T3 (de) Absorbierender Artikel
DE60130993T3 (de) Wundverband
DE69733311T2 (de) Wundpflaster mit leckagefreier dichtung
DE102007019622B4 (de) Expandierbarer Wundverband
CH661432A5 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen saugkissens fuer hygienische und medizinische wegwerfartikel.
DE2029766A1 (de) Mehrschichtiges Saugkissen
DE3205931A1 (de) Saugkissen fuer hygienische zellstoff-erzeugnisse
DE60202171T2 (de) Dampf erzeugendes Gerät
EP0594034B1 (de) Plastisch verformbare Kompresse
DE1198013B (de) Wundverbandstoff
EP2532326B1 (de) Wundauflage, enthalted vliesstoff und salbengrundlage, zur unterdrucktherapie
DE3030096A1 (de) Absorbierendes produkt
DE2146278B2 (de) Wegwerfwindel
CH637289A5 (de) Wegwerf-hygieneartikel mit hydrophober schicht gegen ruecknaessen.
WO1990001913A1 (de) Kompresse zur therapeutischen oder kosmetischen behandlung
DE1902477A1 (de) Damenbinde
DE69133249T2 (de) Saugfähige Artikel
EP0071211B1 (de) Flexibler, flächiger, Sand enthaltender Schichtkörper zur äusserlichen Anwendung bei der Körperbehandlung
EP0495120B1 (de) Flüssigkeit absorbierender block
EP1514678A1 (de) Mehrlagige Vliesanordnung
DE4007275A1 (de) Schal

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DK FI NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1989909376

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1989909376

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1989909376

Country of ref document: EP