WO1989008759A1 - Paroi a elements allonges - Google Patents

Paroi a elements allonges Download PDF

Info

Publication number
WO1989008759A1
WO1989008759A1 PCT/CH1989/000052 CH8900052W WO8908759A1 WO 1989008759 A1 WO1989008759 A1 WO 1989008759A1 CH 8900052 W CH8900052 W CH 8900052W WO 8908759 A1 WO8908759 A1 WO 8908759A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piece
base plate
wall
opening
end piece
Prior art date
Application number
PCT/CH1989/000052
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Marti
Original Assignee
Werner Marti
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Marti filed Critical Werner Marti
Priority to AT89903072T priority Critical patent/ATE89635T1/de
Priority to JP1502911A priority patent/JP2898324B2/ja
Priority to DE8989903072T priority patent/DE58904408D1/de
Publication of WO1989008759A1 publication Critical patent/WO1989008759A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1272Exhibition stands
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/34Branched
    • Y10T403/341Three or more radiating members
    • Y10T403/342Polyhedral

Definitions

  • the present invention relates to a wall with elongated members which are connected to one another by means of knot pieces, the respective elongated member having a rohrförtni gene section and at least one end piece and wherein a portion of the end piece is in the tubular section.
  • a wall of this type is already known.
  • the knot of this wall has a practically ouadra i see floor plan.
  • On At angsberei ch this base body two axial portions are formed on each side, 'wherein each of these sections in Achsab ⁇ a rod-shaped member is fixed.
  • the end piece on the respective elongated member of this known wall has two halves, the longitudinal axis of this member being in the parting plane of the end piece halves.
  • the connection part of the end piece located in the tubular section is provided with a hinge, with the aid of which the two end piece halves are connected to one another.
  • In this End Koreanschn tt is between the said halves a spring which pushes apart the tail halves and which also carries a cam.
  • This cam passes through one of the end piece halves and, in the unactuated state, also through an opening in the tube section of the elongate member.
  • the ends of the halves of the end piece, which are located outside the raw section, are each provided with a half-shell. Between die ⁇ sen shells "one of stabför strength elements of Kno ⁇ least tückes may be clamped.
  • connection part of the end piece In the assembled state, the connection part of the end piece is in the pipe and this pipe presses the end piece halves together. Consequently, the rod-shaped element of the node piece located between the two half-shells is clamped between the half-shells. If the connection between the knot and the elongate member is to be released, press the cam down until it opens. leaves the Rohi section. Then you can pull the end piece out of the pipe section. The spring mentioned causes the half-shells to move away from one another and the rod-shaped element of the node piece to become free.
  • a disadvantage of this known wall is that the end piece must be pulled out of the tube so that the connection between the node piece and the elongate member in question can be released. To establish such a connection, however, the end piece has to be inserted into the tube, the cam being pressed down with a finger. This may cause injury to the hand of the person building the wall. In addition, signs of wear can occur in the end piece made of plastic if it has to be inserted several times into the metal pipe sections. With a large wall and thus with a large number of connection points, the assembly or disassembly of this wall can be cumbersome, etc.
  • the object of the present invention is to eliminate these and still further disadvantages of the previously known wall.
  • Fig. 3 is a side view of one of the end portions of one of elongated members, which are also components of the wall 1,
  • FIG. 4 shows a top view of the end section according to FIG. 3
  • FIG. 5 shows a rear view of one of the node pieces of the wall according to FIG. 1,
  • FIG. 7 is a perspective hinge of the vorl egenden wall, which is also shown in Fig. 6,
  • Fig. 8 according to a plan view of the hinge Fig. 7, Fig. 9 Perspecti ish from a second t approximate shape of said charm 'older and
  • the wall according to FIG. 1 has rigid and elongated members 1. These links 1 form pairs 8, the links 1 of the respective pair 8 crossing at a point 18, advantageously in the middle thereof.
  • the wall comprises a number of pairs of links 8.
  • two end portions of the intersecting links 1 lie on one side of the crossing point 18. It can also be said that the end portions of the elongated links 1 of a pair 8 , which are to one side of the intersection 18, are in a plane that is perpendicular to the plane in which the links 1 of this pair 8 are at least approximate.
  • the plane in which the links 1 of a pair 8 lie will be referred to below as the main plane of this pair 8.
  • the opposite ends of the elongated members 1 of a pair 8 lie in two planes 5 and 6 which are parallel to one another and at a distance from one another, and that the crossing point 18 is approximately in the middle of the distance between these planes 5 and 6 is.
  • the links 1 of the respective pair can be articulated to one another in the region of their crossing point 18. This is advantageously done with the help of a pin (not shown) which, due to the intersecting and superimposed parts of the elongated parts Links 1 passes through.
  • the respective pair of links 8 can be arranged within the wall in such a way that its main plane lies either in a horizontal or in a vertical plane, as shown in FIG. 1. 1 also shows that the link pairs 8 can adjoin one another in their longitudinal direction, so that the wall has horizontally and vertically running rows of intersecting link pairs 8, these rows also being able to cross each other.
  • the end of the respective elongated member 1 is connected at one point to a node piece 2, which is another part of the wall.
  • the wall has a number of such node pieces 2.
  • the task of these node pieces 2 is to connect the end parts of the elongated links 1 of the pairs 8 meeting at one point on the wall. As has already been mentioned, the end parts lie. the elongated links 1 of a pair 8 in one of the two planes 5 and 6 located at a distance from one another. In these planes 5 and 6 there are also the knot pieces 2.
  • the respective knot piece 2 is designed such that the end parts of several elongated members 1 can be connected to the latter.
  • the end parts of two successive pairs of links 8 connected in such a node piece 2 can be connected. horizontal or vertical plane. However, the end parts of those links 1 which belong to link pairs 8 which are at right angles to one another or to rows of link pairs 8 which cross each other can also be connected to a node piece 2.
  • the elongated members 1 and the node pieces 2 together form a framework or a skeleton which has a front surface and a rear surface, the node pieces 2 lying in these surfaces. These areas correspond to levels 5 and 6 already discussed and they delimit the present one Wall front and back. You can also use these surfaces as front ones
  • Partial walls 5 and 6 run the intersecting slide 1 of the respective pair 8th
  • the length of the elongated links 1 in the pairs 8 is the same, the end portions of these links 1 are located at mutually opposite locations of the two part walls 5 and 6 mentioned.
  • Distance organs 9 extend between the part walls 5 and 6.
  • the length of these organs 9 is less than the length of the elongated members 1.
  • the spacer elements 9 extend practically perpendicular to the planes of the part walls 5 and 6 and they can be a piece Thread, wire or dg l.
  • the ends of such organs 9 can be connected in a known manner, for example with the aid of hooks, to those node pieces 2 which are located at the corresponding and opposite locations on the part walls 5 and 6. When subjected to tension and pressure, these organs 9 can, however, also be designed as rigid structures.
  • the respective node piece 2 is designed in such a way that front plates 3 and side plates 4, which represent further components of the present wall, can also be fastened to it.
  • the front plates 3 form constituent parts of the above-mentioned partitions 5 and 6.
  • the side plates 4, on the other hand, are perpendicular to the front plates 3 and to the partitions 5 and 6.
  • the side plates 4 can be either horizontal or vertical. If the side plates 4 are arranged horizontally, then they can be used as trays. If they are arranged vertically, they can serve as a side end of the wall.
  • the respective elongated member 1 (FIGS. 2 to 4) has a tubular section 7, an end piece 10 being assigned to at least one end of this tube 7.
  • his end piece 10 is essentially also elongated or rod-shaped and it has, among other things, a first and practically bolt-shaped section 11.
  • This first part 11 of the end piece 10 is used to connect it to the tubular section 7 of the elongate member 1.
  • the diameter of the end piece bolt 11 or the connecting part 11 of the end piece 10 is dimensioned with respect to the inner diameter of the tube 7 such that the an final part 11 is stuck in the tube 7, that is, arranged without play.
  • the strength of this connection can be increased by using special fastening means.
  • a layer of a suitable adhesive can be applied between the outer wall of the connection part 11 and the inner wall of the tube 7.
  • the tube 7 should be made of the lightest possible material, such as aluminum, carbon fibers or the like, so that the skeleton of the wall is as light as possible.
  • the end piece 10 can be made of a suitable plastic. Araldite, for example, can be used as an adhesive to connect such materials.
  • a screw or rivet, which run across the tube 7 and the connection part 11, can also be used as the fastening means.
  • the tubes 7 are provided with grooves (not shown) running in their longitudinal direction. These longitudinal grooves can be implemented in the outer wall and / or in the inner wall of the tube 7.
  • the second part 12 of the end piece 10 which is located outside the tube 7, serves to connect the elongated member 1 to one of the knot pieces 2 of the present wall.
  • this connecting part 12 of the end piece 10 has means for establishing or releasing the connection between the elongate member 1 and one of the knot pieces 2. These means are designed such that no tools are required to operate them and that there is no injury to the hands the person operating these means is possible through these means.
  • the connecting part 12 of the end piece 10 has a collar 13 in the area of the transition to the connecting part 11, to which an approximately prismatic section 20 of the end piece 10 is connected.
  • the outer wall of the collar 13 is practically cylindrical.
  • the diameter of the collar 13 is, however, larger than the diameter of the bolt-shaped connecting piece 11, so that the collar 13 has a practically ring-shaped end face 14 which faces the bolt 11.
  • On this end face 14, the end face 15 of the opening strikes in the associated end of the tube 7 when the end piece 10 is inserted in the tube 7.
  • the section 20 of the connecting part 12 adjoining the collar 13 has essentially the shape of a straight prism, the side edges of this prism 20 running practically parallel to the longitudinal axis of the end piece 10.
  • the cross section of this prism 20 is essentially square. 3 shows that side wall 27 of this prism 20 which corresponds to the longer side of the said square and which therefore has a larger area than that side wall 28 of the prism 20 which corresponds to the shorter side of the square.
  • an incision 21 is made perpendicular to the larger side surfaces 27 of the same.
  • the beginning of the incision 21 adjoins the free end face 22 of the prismatic section 20, which runs in a curved manner.
  • a slot-shaped opening 26 is made, which is between the extends smaller sides 28 of the prism 20 and which is intended for receiving a gripping wheel 30.
  • This gripping wheel 30 is seated on a shaft 31 which passes transversely through the slot opening 26 and the ends of which are mounted in the opposite walls 27 which laterally delimit the slot opening 26.
  • the straight slot 21 extending from the curved end face 22 is made so long that its bottom 25 is located in the area of the vertical slot opening 26.
  • the gripping wheel 30 has a curved slot 32 which runs parallel or almost parallel to the circumferential direction or to the circumferential contour of the wheel 30. At one of the end parts of this curved slot 32 there is an opening 33 in the gripping wheel 30, which extends from the circumferential contour of the gripping wheel 30 to the curved slot 32 and adjoins this.
  • the opening 33 together with the curved slot 32 form an approximately L-shaped path which is used for the optional gripping of an axis 45 forming one of the components of the node piece 2.
  • a further slot 36 is made, which is also curved, but which is closed.
  • a pin 37 which is fastened in the inner wall of the slot-shaped opening 26. The length of the second curved slot 36 determines the length of the pivoting range of the gripping wheel 30 about its shaft 31.
  • the position of the pin 37, the position of the second slot 36 within the gripping wheel 30 and the length of this slot 36 are dimensioned in such a way that that at one of the stops of the limiting pin 37 at one end of the second slot 36 the Opening 33 in the gripping wheel 30 faces the end part of the straight slot 21 in the prism 20.
  • the other end of the open slot 32 is in the region of the inner end part of the straight slot 21st
  • the end piece 10 can consist of two practically identical halves, the line 34 separating these halves from FIG. 4 being clearly visible.
  • the gripping wheel 30 has such projections which replace the shaft 31 and which are mounted in corresponding recesses in the end piece halves.
  • the knot piece 2 and a base plate 40 which is provided with receiving parts 41 for the end piece 10 of one of the elongated links 1.
  • This Aufnah epa rt i en 41 are advantageously on the rear side of the base plate -40. However, they can also be on the front of the same. 5 shows how the respective receiving part 41 is formed and how the receiving part 41 are arranged on the rear side of the base plate 40.
  • the receptacle 41 comprises cheeks 42 and 43 (FIG. 5), which are designed as plates standing practically at right angles to the surface of the base plate 40.
  • the end portion 44 of these plates 42 and 43 which is removed from the base plate 40 is rounded in a circle.
  • the opposing surfaces of the plates 42 and 43 run practically parallel to one another, so that a gap of constant width is present between the cheeks 42 and 43 of a receiving part 41.
  • An axis 45 extends between the cheeks 42 and 43, the ends of which are fastened in the cheeks 42 and 43.
  • the attachment points of this axis 45 are located in a region of the cheeks 42 and 43, in the center of which the center of the cross section 44 lies on the cheeks 42 and 43.
  • Link 1 in one of the receiving parts 41 of the node piece 2 must first be ensured that the opening 33 in the gripping wheel 30 is set such that it lies in the end part of the slot 21. Then the prismatic section 20 of the end piece 10 is inserted into the receiving part 41.
  • the axis 45 enters the slot 21 of this end piece 10 and the end piece 10 is then pushed into the receiving part 41 until the axis 45 strikes the bottom 25 of the straight slot 21. This position of the axis 45 is shown in Fig. 2, below.
  • the axis 45 entered the opening 33 in the gripping wheel 30 and at the end of this insertion it lies in the starting part of the open curved slot 32 in the gripping wheel 30.
  • the gripping wheel 30 can be acted upon, for example by the thumb , on one of the two segments of the gripping wheel 20 protruding from the prism piece 20 such that the open slot 32 in the gripping wheel 30 moves past the axis 45, the nose 34 of the gripping wheel 30 reaching behind the axis 45.
  • the mentioned gripping movement of the wheel 30 is caused by the stop of either the pin 37 at the opposite end of the closed curved slot 36 or by the stop of the axis 45 at the closed end of the open curved slot 32 ended. If the distance between the open slot 32 and the edge of the gripping wheel 30 increases towards the closed end of this slot 32, the visual movement of the gripping wheel 30 is ended when the friction between the axis 45 and the material of the outer slot wall is so is large that no further rotary movement of the gripping wheel 30 is possible.
  • the gripping wheel 30 When loosening this connection, the gripping wheel 30 is by hand turned back until the axis 45 still lying in the open slot 32 faces the opening 33. Then the end piece 10 of the elongate member 1 can be easily pulled out of the receiving part 41 of the knot piece 2.
  • the base plate 40 has a practically square outline.
  • Each side of the base plate 40 is assigned a receiving part 41, in such a way that the cheeks 42 and 43 of the respective receiving part 41 are practically perpendicular to the side in question and that these cheeks 42 and 43 are located between them extending axis 45 runs practically parallel to this node piece side.
  • the respective receiving part 41 in the knot piece 2 shown in FIG. 5 is outside the central region of the length of the respective knot piece side.
  • the first guide means comprise a nose 46 (FIGS. 2 to 4) on the end piece 10 and a groove 50 (FIG. 5) in the base plate 40 of the knot piece 2.
  • the nose 46 has, as can be seen from FIG. 4, plane and Side walls 48 running parallel to one another and to these side walls 48 the front face 22 already discussed and curved (FIGS. 2 and 3) connects.
  • the width of the nose 46 is smaller than the width of the prism section 20 at the end piece 10. Between the side wall 27 of the prism section 20 and the side wall 48 of the nose 46 there are thus transition surfaces 49, the shape of which practically resembles the shape of the end face 22 , as can be seen above all from FIG. 3.
  • the respective furrow 50 in the joint piece 2 has a practically rectangular cross section, so that it has a bottom 51 and side walls 52.
  • the groove 50 has a curved course in its longitudinal direction, in such a way that its bottom 51 extends along the circumference of a circular arc, the central angle of which is approximately 90 degrees. At the ends of this curved part of the furrow bottom 51 are straight Auslaufabschni tte.
  • the nose 46 of the connecting piece 12 lies in the groove 50.
  • the width of the nose 46 and the width of the groove 50 are dimensioned such that the side walls 48 of the nose 46 and the side walls 52 of the furrow 50 rest on one another with as little play as possible.
  • the end face 22 on the halves of the nose 46 is shaped in such a way that its shape approaches the course of the furrow bottom 51 as closely as possible.
  • the elongated member 1 mounted on the shaft 31 should namely be pivotable about this axis 45 as freely as possible.
  • Second means for increasing the stability of the present wall include shoulders 55, one of which is located between the larger side wall 27 of the prism section 20 and the collar 13.
  • the shoulders 55 are angular.
  • the width of the connecting piece 12 in the area of the shoulders 55 is equal to the diameter of the collar 13, as can be seen from FIG. 4.
  • the rear edge is 56 and in Fig. 4 is the top edge. 58 of the shoulders 55, the upper edge 58 extending between the side surfaces 59 of the shoulders 55.
  • the width of the prism section 20 is smaller than the diameter of the collar 13. Consequently, a connecting surface 60 between the side surface 59 is one of the shoulders 55 and corresponding side surface 27 of the prism section 20, the connecting surface 60 being perpendicular to these side surfaces 27 and 59.
  • the connecting surface 60 has a central, curved section 61, in which the radius of curvature is the same as that of the curved upper side 44 of the cheeks 42 and 43.
  • the dimensions of the cheeks 42 and 43 and the shoulders 55 and the position thereof to each other are selected so that the top 44 of the cheeks 42 and 43 rests on the support surface 61 of the associated shoulder 55. Since the upper side 44 of the cheeks 42 and 43 forms the section of a circular arc, the support exists between the shoulders 55 and the cheeks 42 and 43 assigned to them at every angular position of the elongate member 1 inserted into the receiving part 41.
  • the node piece 2 also has a fastening device 65 for elements which enable connection to other parts in a direction which is perpendicular to the part walls 5 and 6.
  • This device 65 comprises a fuselage .66, which is attached at one end to that side of the base plate 40 of the node piece 2 on which the parts 41 for receiving the elongate members 1 are also located.
  • This fuselage 66 is practically perpendicular to the rear side of the base plate 40 and it is provided with an opening 67 with an essentially round cross section. This opening 67 extends in the longitudinal direction of the fuselage 66 and it opens at the other end in the front 39 of the base plate 40.
  • the first-mentioned end part of the continuous longitudinal opening 67 is provided with an internal thread 68.
  • the threaded bolt of a hook (not shown) to which the thread of the spacer 9 is connected can be screwed into this opening 68.
  • This thread 9 can lead to another hook which is attached in the same way to one of the node pieces 2 of the opposite part wall 5 or 6.
  • the spacer 9 If the spacer 9 is to be rigid, it can be designed as a rod, the ends of which are provided with opposing threads. hen are. These threaded parts of the organ 9 can be screwed into the trunk 66 of the opposing node pieces 2 in one operation.
  • an extension 70 is implemented and this extension 70 serves to receive one of the end parts of a coupling piece 71.
  • the coupling piece 71 is flat and is advantageously made of a metal. The front corner parts of this tip are removed so that the coupling piece 71 can be introduced more easily into the extension 70 of the opening 67.
  • the cross section of the extension 70 in the fuselage 66 is square, so that in this the end portion of the coupling piece described. Can find space.
  • the other end part of this coupling piece 71 can be designed the same as the end part just described. With the help of such a coupling piece 71, one of the node pieces 2 can be connected to the first wall in a further and adjacent wall. In this case, the front sides 39 of the base plates 40 of the two node pieces 2 come to lie on one another.
  • the other end part of the coupling piece 71 can also be designed as a sleeve with an internal thread (not shown). With the help of a screw that can be inserted into this sleeve, objects of different types can be attached to the wall.
  • This locking device 75 includes an opening 76 which passes through the fuselage 66 transversely, in a region of the same which lies outside the axial region of the fuselage 66.
  • this Q is uerö réelle 76, when inserted in the joint component 2 in that region of the extension 70 in the Lssensöffnug 67, where one of the recesses and one of the notches 72 is the coupling piece 71st
  • a catch section 77 of a detent spring 78 passes through the transverse opening 76 and is attached to this free end part of the fuselage 66.
  • the detent spring 78 is essentially L-shaped, with one leg of this spring 78 being shaped in such a way that its end part detects the catching section 77 for the coupling piece 71.
  • This catching section 77 comes to lie in the notch 72 when the hitching piece 71 is to be held in the node piece 2.
  • the middle part of the detent spring 78 surrounds a projection 79 on the outside of the trunk 66 and the other leg 80 of the spring 78 is in a circumferential groove 81 on the trunk 66, whereby the spring 78 receives its support.
  • the receiving parts 41 for the respective elongate member 1 are outside the central region of the length of the subsequent knot section.
  • the fuselage 66 which has also already been described, projects from the center of the node base plate 40.
  • the aforementioned arrangement of the receiving parts 41 offers more space for the individual components of these parts 41 so that the area of the base plate 40 can be kept as small as possible. Further space for the receiving parts 41 is gained in that the cross section of the fuselage 66 is essentially square (FIG. 5) and that the sides 69 of such a fuselage 66 are practically perpendicular to the respective diagonal of the base plate 40.
  • the receiving parts 41 are also laterally offset with respect to the centrally arranged fuselage 66, the axis 45 of the respective part 41, however, running parallel to the next-lying node piece side wall.
  • the furrow 50 of the because of receiving part 41 extends to the next opposite side 69 of fuselage 66.
  • the corner parts of the base plate 40 of the node piece 2 have through bores 83 (FIG. 5). These bores 83 serve for fastening the front plates 3, the side plates 4, the hinges 90 and further parts to the node pieces 2.
  • the front plates 3 can be made of any material and of any thickness.
  • the corner parts of the front plates 3 have openings 87. 5 shows one of the node pieces 2 in a rear view.
  • the opening 87 in the lower left corner of the front plate 3 is assigned to the opening in the upper right corner of this node piece 2, which is provided with the reference number 83.
  • the corner parts of four front plates 3 can be fastened to a knot piece 2 by assigning one of the corner parts of the front plates 3 lying next to one another to one of the corner parts of the knot piece 2.
  • the Be enplatten 4 are usually made of sheet metal and they have bent edges 84 and 85 at right angles to the main surface of the same.
  • the lateral edge parts of the plate 4 each have a side strip 85 standing at right angles to the main surface of the plate 4.
  • the side strip 85 is removed in an area which adjoins the front strip 84, which is also at right angles to the main surface of the side plate 4.
  • the length of this free area 86 is somewhat larger than the thickness of the base plate 40 of the knot piece 2.
  • An opening 87 is made in each of the end parts of the bent front strip 84.
  • the front strip 84 is shortened, the length of which corresponds at least to the length of the web 95 on the hinge 90 in order to provide a passage for the web 95.
  • the upper corner of the side plate 4 is the lower one Assigned corner of the node piece 2.
  • the upper opening provided with 87 in the side plate 4 is assigned to the lower opening with the reference number 83 in the node piece 2 such that these openings 83 and 87 overlap.
  • the front strip 84 comes to rest on the front side of the base plate 40 and the lateral part of the base plate 40 lies in the space 86 of the side plate 4 mentioned.
  • Bolts 88 are provided for fastening the plates 3 and 4 to the present wall. which fit in the openings 83, 87 etc.
  • the side plate (not shown) lying above the side plate 4 just discussed is assigned in the same way to the opening 83 in the upper corner of the base plate 40. .
  • an entire side of the wall can be provided with side plates 4.
  • the dimension of the side plates 4 in the direction of the side strip 85 corresponds to the distance between the two partial walls 5 and 6.
  • the present wall also contains hinges 90, which are shown in FIGS. 6 to 10 and which serve to connect the base plates 40 of further node pieces 2 to one of the part walls 5 and 6, respectively.
  • the hinges 90 allow the base plates 40 of the further node pieces 2 to be at an angle to the base plates 40 of the node pieces 2 located in the respective part wall 5 or 6. Further and already described components can be connected to the further node pieces 2, so that the present wall can have several sections which are at an obtuse to even acute angle to one another.
  • the hinges 90 have hinge plates 91 and 92 which are connected to one another by means of a connecting pin 93.
  • Each joint plate 91 or 92 has a flat base 94 and on one of the longer sides of this base 94 is followed by a web 95 in the form of an extension of the basic body material a Les.
  • a sleeve 96 is executed.
  • the sleeves 96 of the hinge plates 91 and 92 are aligned with one another and the connecting pin 93 passes through these sleeves.
  • the end parts of the base body 94 are designed for the connection of the joint plates 91 and 92 to the base plate 40 of the node piece 2.
  • the respective end part of the elongated base body 94 has tabs 97 and 98 which are approximately at right angles to the main plane of the base body 84. In these tabs 97 and 98 there is an opening 99, the diameter of which is selected such that the fastening bolt 88 can pass through this opening 99.
  • FIG. 6 shows how such a hinge 90 is assigned to the base plate 40 of one of the knot pieces 2.
  • the base body 94 of one of the joint plates of the hinge 90 is in each case assigned to one of the side surfaces or edges of the base plate 40 of one of the node pieces 2.
  • the corner parts of the base plate 40 together with the respective through-hole 83 lie between the hinge tabs 97 and 98.
  • the connection is made with the aid of the bolt 88, which is shown in FIG. 6 in the position which it was before insertion into the openings 83 and has 99. Thanks to the dock
  • the front strip 84 (FIG. 6) of the side plate 4 comes to rest in this gap 89 when it is attached to the account piece 2.
  • the hinges 90 according to FIGS. 9 and 10 are in principle of the same design as the hinge 90 according to FIG. 7.
  • an intermediate section 100 perpendicular to the base body 94 adjoins the end part of the base body 94.
  • One of the tabs 97 then adjoins the end of this intermediate section 100.
  • This tab 97 and the part of the base body 94 lying opposite it have the openings 99 already discussed.
  • the hinge according to FIG. 10 differs from the hinge according to FIG. 7 in that it has only one tab 97 with the opening 99.
  • the second tab of the hinge according to FIG. 7 is replaced by an L-shaped link 101, in which the first leg 102 lies flat on the base body 94.
  • This first leg 102 is vortei lhaft attached to the base 94 in the region of the web 95.
  • the other leg 103 protrudes from the base body 94 at a right angle, specifically from the edge thereof which lies opposite the edge provided with the lip 97. In this hinge, the edge part of the base plate 40 lies between the tabs 97 and the limb 103 serving as a stop.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

WAND MIT LAENGLICHEN GLIEDERN
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wand mit länglichen Gliedern, welche mittels Knotenstücken untereinander verbunden sind, wobei das jewei lige längliche Glied einen rohrförtni gen Abschnitt und wenigstens ein Endstück aufweist und wobei eine Partie des Endstückes sich im rohrförmigen Abschnitt befindet.
Eine Wand dieser Gattung ist bereits bekannt. Das Knotenstück dieser Wand weist einen praktisch ouadra i sehen Grundriss auf. Am Um angsberei ch dieses Grundkörpers sind auf jeder Seite je zwei Achsabschnitte ausgeführt,' wobei in jedem dieser Achsab¬ schnitte ein stabförmiges Element befestigt ist. Das Endstück am jewei ligen länglichen Glied dieser vorbekannten Wand weist zwei Hälften auf, wobei die Längsachse dieses Gliedes in der Trennebene der Endstückhälften liegt. Die sich im rohrförmigen Abschnitt befindliche Ansc lusspartie des Endstückes ist mit einem Scharnier versehen, mit dessen Hi lfe die zwei Endstück¬ hälften miteinander verbunden sind. In diesem Endstückabschn tt befindet sich zwischen den genannten Hälften eine Feder, welche die Endstückhälften auseinanderdrückt und welche ausserdem einen Nocken trägt. Dieser Nocken geht durch e ne der Endstück¬ hälften und im unbetätigten Zustand auch durch eine Oeffnung im Rohrabschnitt des länglichen Gliedes hindurch. Die Enden der Hälften des Endstückes, die sich ausserhalb des Roh rabschni ttes befinden, sind mit je e ner Halbschale versehen. Zwischen die¬ sen Halbschalen kann "eines der stabför igen Elemente des Kno¬ tenstückes geklemmt sein.
Im zusammengebauten Zustand befindet sich die Ans ch Lusspart e des Endstückes im Rohr und dieses Rohr drückt die Endstückhälf¬ ten zusammen. Folglich ist das sich zwischen den zwei Halbscha¬ len befindliche stabför ige Element des Knotenstückes zwischen den Halbschalen geklemmt. Wenn die Verbindung zwischen dem Kno¬ tenstück und dem länglichen Glied gelöst werden soll, drückt man den Nocken soweit nieder, bis dieser die Oef nung . m Rohi— abschnitt verlässt. Dann kann man das Endstück aus dem Rohr¬ stück herausziehen. Die erwähnte Feder verursacht, dass die Halbschalen sich voneinander entfernen und dass das stabförmige Element des Knotenstückes dadurch frei wird.
Nachteilig ist bei dieser vorbekannten Wand beispielsweise, dass das Endstück aus dem Rohr heraugezogen werden muss, damit die Verbindung zwischen dem Knotenstück und dem betreffenden länglichen Glied gelöst werden kann. Zur Herstellung einer sol¬ chen Verbindung muss man dagegen das Endstück in das Rohr ein¬ stecken, wobei man den Nocken hierbei mit einem Finger nieder¬ drücken muss. Dies kann eine Verletzung der Hand der die Wand bauenden Person unter Umständen verursachen. Ausserdem können Abnützungserscheinungen beim aus Kunststoff angefert gten End¬ stück auftreten, wenn dieses mehrmals in die Rohrabschnitte aus Metall eingesteckt werden muss. Bei einer grossen Wand und so¬ mit bei einer grossen Anzahl von Verbindungsstellen kann der Zusammenbau bzw. die Zerlegung dieser Wand umständlich sein, usw.
Die Aufgabe de r vorliegenden Erfindung ist, diese und noch wei¬ tere Nachteile der vorbekannten Wand zu beseitigen.
Diese Aufgabe wird bei der Wand der eingangs genannten Gattung durch eine Massnahme gelöst, die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 definiert ist.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfin¬ dung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 perspekti isch die vorliegende Wand,
Fig. 2 in einer Se tenansicht eine der Knotenpartien der vor¬ liegenden Wand,
Fig. 3 in einer Seitenansicht eine der Endpartien eines von länglichen Gliedern, welche ebenfalls Bestandteile der Wand gemäss Fig. 1 darstellen,
Fig. 4 in einer Draufsicht die Endpartie gemäss Fig. 3, Fig. 5 in einer rückwärtigen Ansicht eines der Knotenstücke der Wand gemäss F g. 1,
Fig. 6 ebenfalls perspekt visch eine der Knotenpartien der Wand nach Fig. 1 ,
Fig. 7 perspektivisch ein Scharnier der vorl egenden Wand, das in Fig. 6 ebenfalls gezeigt ist,
Fig. 8 in einer Draufsicht das Scharnier gemäss Fig. 7, Fig. 9 perspekti isch eine zweite Aus füh rungs form des genannten Scharm' eres und
Fig. 10 perspekti isch eine dritte Aus führungs form des genann¬ ten Scharniers.
Die Wand gemäss Fig. 1 weist steife und längliche Glieder 1 auf. Diese Glieder 1 bi lden Paare 8, wobei die Glieder 1 des jewei ligen Paares 8 sich an einer Stelle 18, vortei lhaft in der Mitte derselben, kreuzen. Die Wand umfasst eine Anzah l • sol eher Gliedpaare 8. Bei dem jewei ligen Paar 8 liegen jewei ls zwei Endpartien der sich kreuzenden Glieder 1 an einer Seite der Kreuzungsstelle 18. Man kann auch sagen, dass die Endpartien der länglichen Glieder 1 eines Paares 8, welche zu einer Seite der Kreuzungsstelle 18 liegen, sich in einer Ebene befinden, die senkrecht zu jener Ebene steht, in der die Glieder 1 dieses Paares 8 wenigstens annähern liegen. Die Ebene, in der die Glieder 1 eines Paares 8 liegen, wird im nachstehenden als Hauptebene dieses Paares 8 bezeichnet werden. Ferner kann man sagen, dass die gegenüberliegenden Enden der länglichen Glieder 1 eines Paares 8 in zwei parallel zueinander stehenden und sich in einem Abstand voneinander befindlichen Ebenen 5 und 6 liegen und dass die Kreuzungsstelle 18 etwa in der Mitte der Distanz zwischen diesen Ebenen 5 und 6 ist. Die Glieder 1 des jewei li¬ gen Paares können im Bereich ihrer Kreuzungsstelle 18 gelenkig miteinander verbunden sein. Vortei lhaft erfolgt dies mit Hi lfe eines Zapfens (nicht dargestellt), welcher durch die sich kreu¬ zenden und aufeinander aufliegenden Partien der länglichen Glieder 1 hindurchgeht.
Das jeweilige Gliedpaar 8 kann innerhalb der Wand derart an¬ geordnet sein, dass seine Hauptebene entweder in einer horizon¬ talen oder in einer vertikalen Ebene liegt, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Aus Fig. 1 ist ferner ersichtlich, dass die Gliedpaare 8 sich in ihrer Längsrichtung aneinander anschlies- sen können, so dass die Wand horizontal und vertikal verlaufen¬ de Reihen von sich kreuzenden Gliedpaaren 8 aufweist, wobei diese Reihen sich zudem noch gegenseitig kreuzen können.
Die Endpartie des jewei ligen länglichen Gliedes 1 ist an einer Stelle eines Knotenstückes 2 angeschlossen, das einen weiteren Bestandteil der Wand darstellt. Die Wand weist eine Anzahl sol¬ cher Knotenstücke 2 auf. Die Aufgabe dieser Knotenstücke 2 ist, die Endpartien der längliehen Glieder 1 der an einer Stelle der Wand zusammentreffenden Paare 8 untereinander zu verbinden. Wie bereits erwähnt worden ist, liegen die Endpart en . der längli¬ chen Glieder 1 eines Paares 8 in einer der zwei sich in einem Abstand voneinander befindlichen Ebenen 5 und 6. In diesen Ebe¬ nen 5 und 6 befinden sich auch die Knotenstücke 2. Das jeweili¬ ge Knotenstück 2 ist so ausgebildet, dass an diesem die Endpar¬ tien mehrerer länglicher Glieder 1 angeschlossen sein können. An einem solchen Knotenstück 2 können die Endpartien zweier aufeinander folgenden Gliedpaare 8 angeschlossenen sein, die in derselben, d.h. horizontalen oder vertikalen Ebene liegen. An einem Knotenstück 2 können jedoch auch die Endpartien jener Glieder 1 angeschlossen sein, welche zu rechtwinklig zueinander stehenden Gliedpaaren 8 bzw. zu sich kreuzenden Reihen von Gliedpaaren 8 gehören.
Die länglichen Glieder 1 und die Knotenstücke 2 bi lden zusammen ein Gerüst bzw. ein Skelett, welches eine vordere Fläche und eine hintere Fläche aufweist, wobei die Knotenstücke 2 in die¬ sen Flächen liegen. Diese Flächen entsprechen den bereits be¬ sprochenen Ebenen 5 und 6 und sie begrenzen die vorliegende Wand vorne und hinten. Man kann diese Flächen auch als vordere
Tei lwand 5 und hintere Tei lwand 6 bezeichnen. Zwischen diesen
Teilwänden 5 und 6 verlaufen die sich kreuzenden Gleider 1 des jewei ligen Paares 8.
Da die Länge der länglichen Glieder 1 in den Paaren 8 gleich ist, befinden sich die Endpartien dieser Glieder 1 an einander gegenüberliegenden Stellen der zwei genannten Tei lwände 5 und 6. Um den Abstand zwischen diesen Tei lwänden 5 und 6 einstellen oder ändern zu können, erstrecken sich Distanzorgane 9 zwischen den Tei lwänden 5 und 6. Die Länge dieser Organe 9 ist kleiner als die Länge der länglichen Glieder 1. Die Distanzorgane 9 er¬ strecken sich praktisch senkrecht zu den Ebenen der Tei lwände 5 und 6 und sie können ein Stück Faden, Draht oder dg l . enthal¬ ten. Die Enden solcher Organe 9 können in bekannter Weise, bei¬ spielsweise mit Hi lfe von Haken, an jenen Knotenstücken 2 an¬ geschlossen sein, welche sich an den sich entsprechenden und gegenüberliegenden Stellen der Tei lwände 5 und 6 befinden. Bei Belastung auf Zug und Druck können diese Organe 9 jedoch auch als steife Gebi lde ausgeführt sein.
Ferner ist das jewei lige Knotenstück 2 so ausgebi ldet, dass an diesem auch Frontplatten 3 und Seitenplatten 4 befestigt sein können, welche weitere Bestandtei le der vorliegenden Wand dar¬ stellen. Die Frontplatten 3 bilden Bestandtei le der genannten Tei lwände 5 und 6. Die Seitenplatten 4 stehen dagegen senkrecht zu den Frontplatten 3 bzw. zu den Tei lwänden 5 und 6. Hierbei können die Seitenplatten 4 entweder horizontal oder vertikal liegen. Wenn die Seitenplatten 4 horizontal angeordnet sind, dann können sie als Tablare verwendet werden. Wenn sie vertikal angeordnet sind, dann können sie als Seitenabschluss der Wand d i enen.
Das jewei lige längliche Glied 1 (Fig. 2 bis 4) weist einen rohrförmigen Abschnitt 7 auf, wobei wenigstens einem Ende die¬ ses Rohres 7 ein Endstück 10 zugeordnet ist. ieses Endstück 10 ist im wesentlichen ebenfalls länglich bzw. stabförmig und es weist unter anderem eine erste und praktisch bolzenförmige Partie 11 auf. Diese erste Partie 11 des Endstückes 10 dient zum Anschluss dieses an den rohrförmigen Abschnitt 7 des läng¬ lichen Gliedes 1. Der Durchmesser des Endstückbolzens 11 bzw. der Anschlusspartie 11 des Endstückes 10 ist hinsichtlich des Innendurchmessers des Rohres 7 derart bemessen, dass die An¬ schlusspartie 11 im Rohr 7 festsitzt, d.h. spielfrei angeordnet ist. Die Festigkeit dieses Anschlusses kann dadurch erhöht wer¬ den, dass besondere Befestigungsmittel verwendet werden. Man kann beispielswe se eine Schicht aus einem geeigneten Klebstoff zwischen der Aussenwand der Anschlusspartie 11 und der Innen¬ wand des Rohres 7 anbringen. Das Rohr 7 sollte aus einem mög¬ lichst leichten Material, wie z.B. aus Aluminium, Kohlefasern oder dgl. sein, damit das Gerippe der Wand möglichst leicht ist. Das Endstück 10 kann aus einem geeigneten Kunststoff sein. Zur Verbindung solcher Materialien kann als Klebstoff bei¬ spielsweise Araldit verwendet werden. Als Befestigungsmittel kommen auch eine Schraube oder ein Niet in Frage, welche quer durch das Rohr 7 und die Anschlusspartie 11 verlaufen.
Damit die länglichen Glieder 1 eine maximale Steifigkeit bei einer gegebenen Wanddicke bzw. einem gegebenen Gewicht dersel¬ ben aufweisen, sind die Rohre 7 mit in ihrer Längsrichtung ver¬ laufenden Rillen (nicht dargestellt) versehen. Diese Längsril¬ len können in der Aussenwand oder/und in der Innenwand des Roh¬ res 7 ausgeführt sein.
Die zweite und sich ausserhalb des Rohres 7 befindliche Partie 12 des Endstückes 10 dient zur Verbindung des länglichen Glie¬ des 1 mit einem der Knotenstücke 2 der vorliegenden Wand. Zu diesem Zweck weist diese Verbindungspartie 12 des Endstückes 10 Mittel zur Herstellung bzw. Lösung der Verbindung zwischen dem länglichen Glied 1 und einem der Knotenstücke 2 auf. Diese Mit¬ tel sind derart ausgeführt, dass keine Werkzeuge zur Betätigung derselben erforderlich sind und dass keine Verletzung der Hände der diese Mittel betätigenden Person durch diese Mittel möglich ist.
Die Verbindungspartie 12 des Endstückes 10 weist im Bereich des Ueberganges zur Anschlusspartie 11 einen Kragen 13 auf, an den sich ein etwa pri smaförmiger Abschnitt 20 des Endstückes 10 an- schliesst. Die Aussenwand des Kragens 13 ist praktisch zylin- derförmig. Der Durchmesser des Kragens 13 ist allerdings grös- ser als der Durchmesser des bo Izenförmi gen Verbindungsstückes 11, so dass der Kragen 13 eine praktisch ringförmige Stirnflä¬ che 14 aufweist, die dem Bolzen 11 zugewandt ist. An dieser Stirnfläche 14 schlägt die Stirnfläche 15 der Oeffnung im zu¬ geordneten Ende des Rohres 7 an, wenn das Endstück 10 im Rohr 7 eingesetzt ist.
Der sich an den Kragen 13 anschli essende Abschnitt 20 der Ver¬ bindungspartie 12 hat im wesentlichen die Form eines geraden Prismas, wobei die Seitenkanten dieses Prismas 20 praktisch parallel zur Längsachse des Endstückes 10 verlaufen. Der Quer¬ schnitt dieses Prismas 20 ist im wesentlichen viereckig. Fig. 3 zeigt jene Seitenwand 27 dieses Prismas 20, welche der längeren Seite des genannten Viereckes entspricht und welche somit eine grössere Fläche aufweist als jene Seitenwand 28 des Prismas 20, welche der kürzeren Seite des Viereckes entspricht. Im prisma- för igen Endstückabschnitt 20 ist ein Einschnitt 21 senkrecht zu den genannten grösseren Seitenflächen 27 desselben ausge¬ führt. Zu je einer Seite dieses Einschnittes 21 befindet sich je ein Schenkel 23 bzw. 24, welche die restlichen Tei le des pri smaförmigen Abschnittes 20 des Endstückes 10 darstellen. Der Anfang des Einschnittes 21 schliesst sich an die freie Stirn¬ fläche 22 des prismatischen Abschnittes 20 an, die gekrümmt ver läuft .
Parallel zu den grösseren Seitenflächen 27 des pri smafö rmi gen Endstückabschnittes 20 und etwa in der Mitte desselben ist eine schlitzförmige Oeffnung 26 ausgeführt, welche sich zwischen den kleineren Seiten 28 des Prismas 20 erstreckt und welche zur Aufnahme eines Greifrades 30 bestimmt ist. Dieses Greifrad 30 - sitzt auf einer Welle 31, welche durch die Schlitzöffnung 26 quer hindurchgeht und deren Enden in den gegenüberliegenden und die Schlitzöffnung 26 seitlich begrenzenden Wänden 27 gelagert sind. Der sich von der gekrümmten Stirnfläche 22 her erstre¬ ckende und geradlinig verlaufende Schlitz 21 ist so lang aus¬ geführt, dass sein Boden 25 sich im Bereich der vertikal ver¬ laufenden Schlitzöffnung 26 befindet. Der horizontale und vorne offene Schlitz 21 überdeckt somit tei lweise die sc li zförmige Oeffnung 26.
Das Greifrad 30 weist einen gekrümmten Schlitz 32 auf, welcher parallel oder beinahe parallel zur Umfangsri ehtung bzw. zur Um- fangskontur des Rades 30 verläuft. An eine der Endpartien die¬ ses gekrümmten Schlitzes 32 schliesst sich ein Durchbruch 33 im Greifrad 30 an, welcher sich von der Umfangskontur des Greif¬ rades 30 bis zum gekrümmten Schlitz 32 erstreckt und a-n diesen sich anschliesst. Der Durchbruch 33 zusammen mit dem gekrümmten Schlitz 32 bilden eine etwa L-förmige Bahn, die zur wahlweisen Ergreifung einer einen der Bestandteile des Knotenstückes 2 bildenden Achse 45 dient.
In einem Bereich des Greifrades 30, der etwa diametral zu jenem Bereich desselben gegenüberliegt, in dem sich der besprochene gekrümmte und offene Schlitz 32 befindet, ist ein weiterer Schlitz 36 ausgeführt, der zwar auch gekrümmt ist, der jedoch geschlossen ist. In diesem zweiten und praktisch gleich ge¬ krümmten Schlitz 36 des Greifrades 30 liegt ein Zapfen 37, der in der Innenwand der schlitzförmigen Oeffnung 26 befestigt ist. Die Länge des zweiten gekrümmten Schlitzes 36 bestimmt die Län¬ ge des Schwenkbereiches des Greifrades 30 um seine Welle 31. Die Lage des Zapfens 37, die Lage des zweiten Schlitzes 36 in¬ nerhalb des Greifrades 30 und die Länge dieses Schlitzes 36 sind derart bemessen, dass bei einer der Ansch lags lagen des Be¬ grenzungszapfens 37 an einem Ende des zweiten Schlitzes 36 der Durchbruch 33 im Greifrad 30 der Endpartie des geradlinig ver¬ laufenden Schlitzes 21 im Prisma 20 gegenübersteht. Bei der anderen Ansch lags läge des Zapfens 37 im geschlossenen Schlitz 36 befindet sich das andere Ende des offenen Schlitzes 32 im Bereich der inneren Endpartie des geradlinigen Schlitzes 21.
Vor allem aus technologischen Gründen kann das Endstück 10 aus zwei praktisch gleich ausgebi ldeten Hälften bestehen, wobei die diese Hälften trennende Linie 34 aus Fig. 4 deutlich ersicht¬ lich ist. In einem solchen Fall weist das Greifrad 30 se li¬ chen Vorsprünge auf, welche die Welle 31 ersetzen und welche in entsprechen en Vertiefungen in den Endstückhälften gelagert sind.
Das Knotenstück 2 u fasst eine Grundplatte 40, welche mit Auf¬ nahmepartien 41 für das Endstück 10 eines der länglichen Glie¬ der 1 versehen ist. Diese Aufnah epa rt i en 41 befinden sich vortei lhaft an der rückwärtigen Seite der Grundplatte -40. Sie können sich jedoch auch an der Vorderseite derselben befinden. Fig. 5 zeigt, wie die jewei lige Aufnahmepart i e 41 ausgebi ldet ist und wie die Aufnahmepa rt i en 41 an der rückwärtigen Seite der Grundplatte 40 angeordnet sind.
Die Aufnahmeoa rt i e 41 umfasst Wangen 42 und 43 (Fig. 5), welche als praktisch rechtwinklig zur Oberfläche der Grundplatte 40 stehende Platten ausgebi ldet sind. Die von der Grundplatte 40 entfernte Endpartie 44 dieser Platten 42 und 43 ist kreisförmig abgerundet. Die einander gegenüberliegenden Flächen der Platten 42 und 43 verlaufen praktisch parallel zueinander, so dass zwi¬ schen den Wangen 42 und 43 einer Aufnahmepa rt i e 41 ein Spalt von gleichbleibender Breite vorhanden ist. Zwischen den Wangen 42 und 43 erstreckt sich eine Achse 45, deren Enden in den Wan¬ gen 42 und 43 befestigt sind. Die Befestigungsstellen dieser Achse 45 befinden sich in einem Bereich der Wangen 42 und 43, in dessen Mitte das Zentrum des Kre sabschnittes 44 an den Wan¬ gen 42 und 43 liegt. Beim Einstecken des Endstückes 10 eines länglichen. Gliedes 1 in eine der Aufnahmeparti en 41 des Knotenstückes 2 muss zunächst sichergestellt werden, dass der Durchbruch 33 im Greifrad 30 so eingestellt ist, dass er in der Endpartie des Schlitzes 21 liegt. Dann wird der prismatische Abschnitt 20 des Endstückes 10 in die Aufnahmeparti e 41 eingeführt. Hierbei gelangt die Achse 45 in den Schlitz 21 dieses Endstückes 10 und das Endstück 10 wird dann so weit in die Aufnahmeparti e 41 ein¬ geschoben, bis die Achse 45 auf dem Boden 25 des geradlinig verlaufenden Schlitzes 21 anschlägt. Diese Lage der Achse 45 ist in Fig. 2, unten dargestellt. In der letzten .Phase dieses Einschubes betrat die Achse 45 den Durchbruch 33 im Greifrad 30 und am Schluss dieses Einschubes liegt sie in der Anfangspartie des offenen gekrümmten Schlitzes 32 im Greifrad 30. Nun kann man das Greifrad 30 durch die Einwirkung, be spielsweise des Daumens, auf eines der zwei aus dem Prismastück 20 hervorste¬ henden Segmente des Greifrades 20 derart betätigen, dass der offene Schlitz 32 im Greifrad 30 sich an der Achse 45 vorbei¬ bewegt, wobei die Nase 34 des Greifrades 30 die Achse 45 hin¬ tergreift.
Falls der gekrümmte, offene Schlitz 32 parallel zur Randpartie des Greifrades 30 verläuft, dann wird die genannten Greifbewe¬ gung des Rades 30 durch den Anschlag entweder des Zapfens 37 am gegenüberliegenden Ende des geschlossenen gekrünmmten Schlitzes 36 oder durch den Anschlag der Achse 45 am geschlossenen Ende des offenen gekrümmten Schlitzes 32 beendet. Falls der Abstand zwischen dem offenen Schlitz 32 und dem Rand des Greifrades 30 gegen das geschlossene Ende dieses Schlitzes 32 hin zunimmt, so wird die Seh li essbewegung des Greifrades 30 dann beendet, wenn die Reibung zwischen der Achse 45 und dem Material der äusseren Schlitzwand so gross ist, dass keine weitere Drehbewegung des Greifrades 30 mehr möglich ist.
Bei der Lösung dieser Verbindung wird das Greifrad 30 von Hand zurückgedreht, bis die noch im offenen Schlitz 32 liegende Ach¬ se 45 dem Durchbruch 33 gegenübersteht. Dann kann das Endstück 10 des länglichen Gliedes 1 aus der Aufnahmepart i e 41 des Kno¬ tenstückes 2 ohne weiteres herausgezogen werden.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, weist die Grundplatte 40 einen praktisch quadratischen Grundriss auf. Jeder Seite der Grund¬ platte 40 ist eine Aufnahmepa rt i e 41 zugeordnet, und zwar der¬ art, dass die Wangen 42 und 43 der jewei ligen Aufnahmepart i e 41 praktisch rechtwinklig zur betreffenden Seite stehen und dass die sich z ischen diesen Wangen 42 und 43 erstreckende Achse 45 praktisch parallel zu dieser Knotenstückseite verläuft. Aus Gründen, die im nachstehenden noch beschrieben sein werden, be¬ findet sich die jeweilige Aufnahmepart i e 41 beim in Fig. 5 dar¬ gestellten Knotenstück 2 ausserhalb des Mittelbereiches der Länge der jeweiligen Knotenstückseite.
Zur Verbesserung der Stabi lität der Wand ist eine, mehrfache Führung des Endstückes 10 in der Aufnahmepa r i e 41 vorgesehen.
Die ersten Führungsmittel umfassen eine Nase 46 (Fig. 2 bis 4) am Endstück 10 und eine Furche 50 (Fig. 5) in der Grundplatte 40 des Knotenstückes 2. Die Nase 46 hat, wie dies aus Fig. 4 ersichtlich ist, plane und parallel zueinander verlaufende Sei- tenfwände 48 und an diese Seitenwände 48 schliesst sich vorne die bereits besprochene und gekrümmte Stirnfläche 22 (Fig. 2 und 3) an. Die Breite der Nase 46 ist kleiner als die Breite des Prismaabschnittes 20 am Endstück 10. Zwischen der Seiten¬ wand 27 des Prismaabschnittes 20 und der Seitenwand 48 der Nase 46 gibt es somit Uebergangs f l chen 49, deren Form der Form der Stirnfläche 22 praktisch gleicht, wie dies vor allem aus Fig. 3 ersichtlich ist. Da die vordere Partie des Verbindungsstückes 12 mit dem Einschnitt 21 versehen ist, der in der Ebene der Welle 31 des Greifrades 30 liegt, sind die Nase 46 und die Flä¬ chen 22 und 49 durch diesen Einschnitt 21 in zwei praktisch gleich geformte Gebi lde untertei lt. Die jeweilige Furche 50 im Kπotnestück 2 hat einen praktisch rechteckigen Querschnitt, so dass sie einen Boden 51 sowie Sei¬ tenwände 52 aufweist. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, weist die Furche 50 in ihrer Längsr chtung allerdings einen gekrümmten Verlauf auf, und zwar derart, dass ihr Boden 51 sich entlang dem Umfang eines Kreisbogens erstreckt, dessen Zentriwinkel etwa 90 Grad beträgt. An die Enden dieser gekrümmten Partie des Furchenbodens 51 schliessen sich geradlinige Aus laufabschni tte an. Wenn das Endstück 10 im Knotenstück 2 eingesetzt ist (Fig. 2, unten), dann liegt die Nase 46 de s Verb ndungsstückes 12 in der Furche 50. Die Breite der Nase 46 und die Breite der Furche 50 sind so bemessen, dass die Seitenwände 48 der Nase 46 und die Seitenwände 52 der Furche 50 möglichst spielfrei aufeinan¬ der aufliegen. Die Stirnfläche 22 an den Hälften der Nase 46 ist so geformt, dass deren Form sich dem Verlauf des Furchen¬ boden 51 möglichst nähert. Das auf der Welle 31 gelagerte läng¬ liche Glied 1 soll nämlich um diese Achse 45 möglichst- frei schwenkbar sein.
Zweite Mittel zur Erhöhung der Stabilität der vorliegenden Wand umfassen Schultern 55, von welchen sich je eine zwischen der grösseren Seitenwand 27 des Prismaabschnittes 20 und dem Kragen 13 befindet. Wie gesagt, ist die Aussenseite des Kragens zylin- derförmig. Die Schultern 55 sind dagegen eckig. Die Breite des Verbindungsstückes 12 im Bereich der Schultern 55 ist dem Durchmesser des Kragens 13 gleich, wie dies aus Fig. 4 ersicht¬ lich ist. Dasselbe gi lt hinsichtlich der Höhe der Schultern 55 (Fig. 3). In Fig. 3 ist die hintere Kante 56 und in Fig. 4 ist die obere Kante. 58 der Schultern 55 dargestellt, wobei die obe¬ re Kante 58 sich zwischen den Seitenflächen 59 der Schultern 55 erstreckt.
Die Breite des Prismaabschnittes 20 ist kleiner als der Durch¬ messer des Kragens 13. Folglich ist eine Verbindungsfläche 60 zwischen der Seitenfläche 59 einer der Schultern 55 und der entsprechenden Seitenfläche 27 des Prismaabschnittes 20 vorhan¬ den, wobei diese Verbindungsfläche 60 zu diesen Seitenflächen 27 und 59 senkrecht verläuft. Die Verbindungsfläche 60 weist einen mittleren, gekrümmten Abschnitt 61 auf, bei dem der Krüm¬ mungsradius gleich gross ist wie bei der gekrümmten Oberseite 44 de r Wangen 42 bzw. 43. Die Abmessungen der Wangen 42 und 43 und der Schultern 55 sowie die Lage derselben zueinander sind so gewählt, dass die Oberseite 44 der Wangen 42 und 43 auf der Stützfläche 61 der zugeordneten Schulter 55 aufliegt. Da die Oberseite 44 der Wangen 42 und 43 den Abschnitt eines Kreisbo¬ gens bi ldet, besteht die Auflage zwischen den Schultern 55 und den diesen zugeordneten Wangen 42 und 43 bei jeder Winkellage des in die Aufnahmepart i e 41 eingesetzten länglichen Gliedes 1.
Das Knotenstück 2 weist ferner eine Befestigungsvorrichtung 65 für Elemente auf, welche Verbindung mit anderen Tei len in einer Richtung ermöglichen, welche zu den Tei lwänden 5 und 6 senk¬ recht steht. Diese Vorrichtung 65 umfasst einen Rumpf .66, der einerends an jener Seite der Grundplatte 40 des Knotenstückes 2 befestigt ist, an der sich auch die Partien 41 zur Aufnahme der länglichen Glieder 1 befinden. Dieser Rumpf 66 steht praktisch senkrecht zur rückwärtigen Seite der Grundplatte 40 und er ist mit einer Oeffnung 67 mit einem im wesentlichen runden Quer¬ schnitt versehen. Diese Oeffnung 67 erstreckt sich in der Längsrichtung des Rumpfes 66 und sie mündet andernends in der Vorderseite 39 der Grundplatte 40.
Die erst genannte Endpartie der durchgehenden Längsöffnung 67 ist mit einem Innengewinde 68 versehen. In diese Oeffnung 68 kann der Gewindebolzen eines Hakens (nicht dargestellt) ein¬ geschraubt werden, an den der Faden des Distanzorgans 9 ange¬ schlossen ist. Dieser Faden 9 kann zu einem anderen Haken füh¬ ren, der an einem der Knotenstücke 2 der gegenüberliegenden Tei lwand 5 bzw. 6 in gleicher Weise befestigt ist. Falls das Distanzorgan 9 stei f sein soll, so kann dieses als eine Stange ausgeführt sein, deren Enden mit gegenläufigen Gewinden verse- hen sind. Diese Gewindepartien des Organs 9 können im Rumpf 66 der einander gegenüberliegenden Knotenstücke 2.in einem Ai— beitsgang eingeschraubt werden.
In dem sich an die Vorderseite 39 der Grundplatte 40 anschlies- senden Abschnitt 70 der Längsöffnung 67 ist eine Erweiterung 70 ausgeführt und diese Erweiterung 70 dient zur Aufnahme einer der Endpartien eines Kupplungsstückes 71. In Fig. 2 ist nur diese Endpartie bzw. Spitze eines solchen Kupplungsstückes 71 dargestellt. Das Kupplungsstück 71 ist flach ausgebildet und es ist vorteilhaft aus einem Metall angefertigt. Die vorderen Eck¬ partien dieser Spitze sind entfernt, damit sich das Kupplungs¬ stück 71 in die Erweiterung 70 der Oeffnung 67 leichter einfüh¬ ren lässt. Im sich an die Frontpartie der Spitze ansch liessen¬ den Bereich der Kupplungsstückes 71 ist je eine Vertiefung 72 in den gegenüberliegenden schmalen Seiten desselben. Der Quei— schnitt der Erweiterung 70 im Rumpf 66 ist viereckig, damit in dieser die beschriebene Endpartie des KuppLungsstückes. Platz finden kann.
Die andere Endpartie dieses Kupplungsstückes 71 kann gleich wie die gerade beschriebene Endpartie ausgebildet sein. Mit Hi lfe eines solchen KuppLungsstückes 71 kann eines der Knotenstücke 2 in einer weiteren und daneben stehenden Wand an die erste Wand angechlossen werden. Hierbei kommen die Vorderseiten 39 der Grundplatten 40 der beiden Knotenstücke 2 aufeinander zu lie¬ gen. Die andere Endpartie des Kupplungsstückes 71 kann jedoch auch als eine Hülse mit Innengewinde ausgeführt sein (nicht dargestellt) . Mit Hilfe einer in diese Hülse einführbaren Schraube können Gegenstände unterschiedlicher Art an der Wand befestigt werden.
Es ist eine Rastvorri chtung 75 vorgesehen, welche zur wahlwei¬ sen Halterung des Kupp lungss'tückes 71 in der Oeffnung 67 des Knotenstückes 2 bestimmt ist. Zu dieser Rastvorr i chtung 75 ge¬ hört eine Oeffnung 76, welche durch den Rumpf 66 quer hindurch¬ geht, und zwar in einer Region desselben, welche ausserhalb des axialen Bereiches des Rumpfes 66 liegt. Genauer gesagt, liegt diese Queröffnung 76 in jener Region der Erweiterung 70 in der Längsöffnug 67, wo sich eine der Vertiefungen bzw. einer der Einschnitte 72 des Kupplungsstückes 71 befindet, wenn dieses im Knotenstück 2 eingeführt ist. Durch die Queröffnung 76 geht ein Fangabschnitt 77 einer Rastfeder 78 hindurch, die an dieser freien Endpartie des Rumpfes 66 befestigt ist. Im dargestellten Beispiel ist die Rastfeder 78 im wesentlichen L-förmig, wobei der eine Schenkel dieser Feder 78 so geformt ist, dass seine Endpartie den Fangabschnitt 77 für das Kupplungsstück 71 bi l¬ det. Dieser Fangabschnitt 77 kommt nämlich in den Einschnitt 72 zu liegen, wenn das Kupp Lungsstück 71 im Knotenstück 2 gehalten werden soll. Die mittlere Partie der Rastfeder 78 umgibt einen Vorsprung 79 an der Aussenseite des Rumpfes 66 und der andere Schenkel 80 der Feder 78 liegt in einer umlaufenden Ri lle 81 am Rumpf 66, wodurch die Feder 78 ihre AbStützung erhält.
Es ist bereits gesagt worden, dass die Aufnahmepa rt i en 41 für das jewei lige längliche Glied 1 sich ausserhalb des Mittelbe¬ reiches der Länge der nach st l i egenden Knotenstue k sei te befin¬ den. Von d e r Mitte der Knotenstückgrundplatte 40 steht der ebenfalls bereits beschriebene Rumpf 66 ab. Die genannte Anord¬ nung der Aufnahmepart i en 41 bietet mehr Platz die einzelnen Bestandtei le dieser Partien 41, damit die Fläche der Grundplat¬ te 40 so klein wie möglich gehalten werden kann. Weiterer Raum für die Aufnahmepart ien 41 wird dadurch gewonnen, dass der Querschnitt des Rumpfes 66 im wesentlichen viereckig ist (Fig. 5) und dass die Seiten 69 eines solchen Rumpfes 66 praktisch senkrecht zur jewei ligen Diagonale der Grundplatte 40 stehen. Die Aufnahmeparti en 41 befinden sich gegenüber dem mittig an¬ geordneten Rumpf 66 ebenfalls seitlich versetzt, wobei die Ach¬ se 45 der jewei ligen Partie 41 allerdings parallel zur nächst- Liegenden Knotenstückse i tenwand verläuft. Die Furche 50 der je- weilige Aufnahmepartie 41 erstreckt sich bis zur nächstli egen- den Seite 69 des Rumpfes 66.
Die Eckpartien de r Grundplatte 40 des Knotenstückes 2 weisen durchgehende Bohrungen 83 (Fig. 5) auf. Diese Bohrungen 83 die¬ nen zur Befestigtung der Frontplatten 3, der Seitenplatten 4, der Scharniere 90 sowie weiterer Teile an den Knotenstücken 2. Die Frontplatten 3 können aus jedem beliebigen Material und von beliebiger Dicke sein. Die Eckpartien der Frontplatten 3 weisen Oeffnungen 87 auf. In Fig. 5 ist eines der Knotenstücke 2 in einer rückwärtigen Ansicht dargestellt. Der Oeffnung in der rechten oberen Ecke dieses Knotenstückes 2, welche mit der Be¬ zugsziffer 83 versehen ist, ist die Oeffnung 87 in der linken unteren Ecke der Frontplatte 3 zugeordnet. In dieser Weise kön¬ nen die Eckpartien von vier Frontplatten 3 an einem Knotenstück 2 befestigt werden, indem eine der Eckpartien der nebeneinander liegenden Frontplatten 3 einer der Eckpartien des Knotenstückes 2 zugeordnet wird.
Die Sei enplatten 4 sind in der Regel aus Blech und sie weisen rechtwinklig zur Hauptfläche derselben abgebogene Ränder 84 und 85 auf. Die seitlichen Randpartien der Platte 4 weisen je einen rechtwinklig zur Hauptfläche der Platte 4 stehenden Seiten¬ streifen 85 auf. In einem Bereich, der sich an den vorderen und zur Hauptfläche der Seitenplatte 4 ebenfalls rechtwinklig ste¬ henden Frontstreifen 84 anschliesst, ist der Seitenstreifen 85 entfernt. Die Länge dieses freien Bereiches 86 ist etwas grös- ser als die Dicke der Grundplatte 40 des Knotenstückes 2. In den Endpartien des abgebogenen Frontstreifens 84 ist je eine Oeffnung 87 ausgeführt. Beim anderen und in Fig. 6 nicht darge¬ stellten Ende des Frontstreifens 84 ist eine Verkürzung dieses ausgeführt, deren Länge mindestens der Länge des Steges 95 am Scharnier 90 entspricht, um einen Durchlass für den Steg 95 zu e rrei chen.
In Fig. 6 ist die obere Ecke der Seitenplatte 4 der unteren Ecke des Knotenstückes 2 zugeordnet. Die obere und mit 87 ver¬ sehene Oeffnung in der Seitenplatte 4 wird der unteren und mit der Bezugsziffer 83 versehenen Oeffnung im Knotenstück 2 derart zugeordnet, dass sich diese Oeffnungen 83 und 87 überdecken. Der F rontstrei fen 84 kommt dabei auf die vordere Seite der Grundplatte 40 zu liegen und die seitliche Partie der Grund¬ platte 40 liegt im genannten Freiraum 86 d e r Seitenplatte 4. Zur Befestigung der Platten 3 und 4 an der vorliegenden Wand sind Bolzen 88 vorgesehen, welche in die Oeffnungen 83, 87 usw. passen.
Die über der gerade besprochenen Seitenplatte 4 liegende Sei¬ tenplatte (nicht dargestellt) wird mit ihrer unteren Eckpartie, welche die gerade beschriebene Verkürzung des F rontstre i fens 84 aufweist, in gleicher Weise der Oeffnung 83 in der oberen Ecke der Grundplatte 40 zugeordnet. . In dieser eise kann eine ganze Seite der Wand mit Seitenplatten 4 versehen sein. Die Abmessung der Seitenplatten 4 in der Richtung des Seitenstreifens 85 entspricht dem Abstand zwischen den zwei Tei lwänden 5 und 6.
Die vorliegende Wand enthält auch Scharniere 90, welche in Fig. 6 bis 10 dargestellt sind und welche zum Anschluss der Grund¬ platten 40 weiterer Knotenstücke 2 an eine der Tei lwände 5 bzw. 6 dienen. Die Scharniere 90 erlauben, dass die Grundplatten 40 der weiteren Knotenstücke 2 unter einem Winkel zu den Grund¬ platten 40 der sich in der jewei ligen Tei lwand 5 bzw. 6 befind¬ lichen Knotenstücke 2 stehen können. An die weiteren Knoten¬ stücke 2 können weitere und bereits beschriebene Bestandtei le angeschlossen werden, so dass die vorliegende Wand mehrere Ab¬ schnitte aufweisen kann, welche unter einem stumpfen bis sogar spitzen Winkel zueinander stehen.
Die Scharniere 90 weisen Gelenkplatten 91 und 92 auf, die mit¬ tels eines Ve rbi ndungs s t i ftes 93 miteinander verbunden sind. Jede Gelenkplatte 91 bzw. 92 hat einen flächenhaften Grundkör¬ per 94 und an eine der längeren Seiten dieses Grundkörpers 94 schliesst sich ein Steg 95 in Form eines Ausläufers des Grund¬ körpermater a Les an. Am freien Ende des Steges 95 ist eine Hülse 96 ausgeführt. Die Hülsen 96 der Gelenkplatten 91 und 92 fluchten miteinander und der Verbindungsstift 93 geht durch diese Hülsen hindurch. Die Endpartien des Grundkörpers 94 sind für den Anschluss der Gelenkplatten 91 und 92 an die Grund¬ platte 40 des Knotenstückes 2 ausgebildet.
Gemäss Fig. 7 und 8 weist die jeweilige Endpartie des Längli¬ chen Grundkörpers 94 Lappen 97 und 98 auf, welche etwa recht¬ winklig zur Hauptebene des Grundkörpers 84 stehen. In diesen Lappen 97 und 98 ist eine Oeffnung 99 ausgeführt, deren Durch¬ messer so gewählt ist, dass durch diese Oeffnung 99 der Befes¬ tigungsbolzen 88 hindurchgehen kann. In Fig. 6 ist dargestellt, wie ein solches Scharnier 90 der Grundplatte 40 eines der Kno¬ tenstücke 2 zugeordnet ist. Der Grundkörper 94 einer der Ge¬ lenkplatten des Scharniers 90 ist jeweils einer der Seitenflä¬ chen bzw. -kanten der Grundplatte 40 eines der Knotenstücke 2 zugeordnet. Die Eckpartien der Grundplatte 40 samt der jewei¬ ligen Durchgangsbohrung 83 liegen zwischen den Scharni erLappen 97 und 98. Die Verbindung erfolgt mit Hilfe des Bolzens 88, welcher in Fig. 6 in jener Lage dargestellt ist, die er vor der Einführung in die Oeffnungen 83 und 99 aufweist. Dank dem Steg
95 ist ein Spalt 89 zwischen dem Grundkörper 94 und der Hülse
96 vorhanden. In diesem Spalt 89 kommt der Frontstreifen 84 (Fig. 6) der Seitenplatte 4 zu liegen, wenn diese am Konten¬ stück 2 befestigt ist.
Die Scharniere 90 gemäss Fig. 9 und 10 sind im Prinzip gleich ausgebildet wie das Scharnier 90 gemäss Fig. 7. Beim Scharnier gemäss Fig. 9 schliesst sich ein rechtwinklig zum Grundkörper 94 stehender Zwischenabschn tt 100 an die Endpartie des Grund¬ körpers 94 an. An das Ende dieses Zwischenabschnittes 100 schliesst sich dann einer der Lappen 97 an. Dieser Lappen 97 und die zu diesem gegenüberliegende Partie des Grundkörpers 94 weisen die bereits besprochenen Oeffnungen 99 auf. Das Scharnier gemäss Fig. 10 untersche det sich vom Scharnier gemäss Fig. 7 zunächst dadurch, dass es lediglich einen Lappen 97 mit der Oeffnung 99 aufweist. Der zweite Lappen des Schar¬ niers gemäss Fig. 7 ist durch ein L-förmiges Glied 101 er- stetzt, bei dem der erste Schenkel 102 auf dem Grundkörper 94 flach aufliegt. Dieser erste Schenkel 102 ist vortei lhaft im Bereich des Steges 95 auf dem Grundkörper 94 befestigt. Der andere Schenkel 103 steht vom Grundkörper 94 rechtwinklig ab, und zwar von jener Kante desselben, welche der mit dem Laσpen 97 versehenen Kante gegenüberliegt. Die Randpartie der Grund¬ platte 40 liegt bei diesem Scharnier zwischen den Lappen 97 und dem als Anschlag dienenden Gliedschenkel 103.

Claims

Patentansprüche
1. Wand mit länglichen Gliedern, welche mittels Knotenstücken (2) untereinander verbunden sind, wobei das jewei lige längliche Glied (1) einen rohrförmigen Abschnitt (7) und wenigstens ein Endstück (10) aufweist und wobei eine Partie (11) des End¬ stückes (10) sich im rohrförmigen Abschnitt (7) befindet, da¬ durch gekennzeichnet, dass die sich ausserhalb des rohrförmigen Abschnittes (7) befindliche Partie (12) des Endstückes (10) Mittel zur Herstellung bzw. Lösung der Verbindung zwischen dem länglichen Glied- (1) und dem Knotenstück C2) aufweist und dass der Anschluss des rohrförmigen Abschnittes (7) an die sich in diesem Abschnitt (7) befindliche Partie (11) des Endstückes (10) spielfrei ist.
2. Wand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kno¬ tenstück (2) eine Grundplatte (40) mit wenigstens einer Auf- nahmepartie (41) für das Endstück (10) eines der länglichen Glieder (1) aufweist, dass die Grundplatte (40) mit Oeffnungen (83) versehen sein kann, und dass das Knotenstück (2) ferner eine Vorrichtung (65) aufweist, welche der Grundplatte (40) desselben zugeordnet ist und welche den Anschluss weiterer Tei¬ le (3,9,71) der Wand ermöglicht.
3. Wand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auf- namhepartie (41) praktisch plattenför ige und parallel zuein¬ ander angeordnete Wangen (42,43) aufweist, welche sich in einem der Randbereiche der Grundplatte (40) befinden, dass zwischen den Wangen sich eine Achse (45) erstreckt, die in einem Abstand von der Grundplatte (40) angeordnet ist, und dass die von der Grundplatte (40) entfernt liegenden Stirnflächen (44) der Wan¬ gen wie Abschnitte eines Kreises geformt sein können.
4. Wand nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die sich ausserhalb des rohrförmigen Abschnittes (7) befindliche Partie (12) des Endstückes (10) einen geradlinig verlaufenden und sich von der Spitze (46) der Verbindungspartie (12) weg erstrecken¬ den Einschnitt (21) aufweist, dass die Verbindungspartie (12) ferner eine zur Längsrichtung dieser quer verlaufende, durch¬ gehende und schlitzförmige Oeffnung (26) aufweist, dass in die¬ ser Oeffnung ein Greifrad (30) drehbar gelagert ist, dessen Durchmesser grösser ist als die in gleicher Richtung liegende Abmessung der Verbindungspartie (12), so dass Abschnitte des Greifrades (30) an gegenüberliegenden Seiten der Verbindungs¬ partie (12) von dieser abstehen, dass das Greifrad (30) einen Schlitz (32) aufweist, welcher parallel oder beinahe parallel zur Umfangs ri chtung des Greifrades verläuft, dass an eine der Endpartien dieses Schlitzes (32) sicn ein Durchbruch (33) an- schliesst, welcher sich von der Umfangs kontur des Greifrades bis zum Schlitz (32) in diesem erstreckt, dass der Einschnitt (21) in der Verbindungspartie (12) sc lang ausgeführt ist, dass die Bodenpartie (25) dieses Einschnittes (21) die Schlitzöff¬ nung (26) tei lweise überdeckt bzw. sich mit dieser kreuzt, und dass die Breite des Schlitzes (32) und des Durchbrüches (33) derart ist, dass die Achse (45) der Aufnahmepa rt i e (41) in diesen Platz finden kann.
5. Wand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auf¬ nahmepartie (41) am Knotenstück (2) und die Verbindungspartie (12) am Endstück (10) Tei lflächen (22,25,27,42,43,44,48,49, 51,52,61) aufweisen, die aufeinander aufliegen und die zur verbesserten Abstützung Endstückes (10) in der Aufnahmepart i e (41 ) di enen.
6. Wand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auf¬ nahmevorrichtung (65) einen an die Grundplatte (40) angeschlos¬ senen Rumpf (66) aufweist, dass dieser Rumpf etwa senkrecht zur Grundplatte steht, dass der Rumpf mit einer Arretierfeder (78) versehen ist, dass die Grundplatte und der Rumpf eine durchge¬ hende Oeffnung (67) aufweisen, in welche die Feder (78) mit ih¬ rem Fangabschnitt (77) eingreift, dass ein Kupplungsstück (71) vorgesehen ist, welches von der Frontseite der Grundplatte (40) her in den Rumpf (66) einführbar ist und welches zur Zusammen¬ wirkung mit der Rastfeder (78) ausgebildet ist, und dass das freie Ende des Rumpfes (66) mit einer Gewindebohrung (68) vei— sehen ist.
7. Wand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenig¬ stens ein Scharnier (90) vorgesehen ist, dass an den flächen¬ haften Grundkörper (94) der jeweiligen Gelenkplatte (91,92) des Scharniers sich ein Steg (95) anschliesst, an dessen Ende eine Hülse (96) ausgebildet ist, so dass zwischen dem Grundkörper (94) und der Hülse (96) ein Freiraum (89) vorhanden ist, dass durch die Hülsen der Gelenkplatten (94) ein Verbindungsstift (93) hindurchgeht und dass die Endpartien des Grundkörpers (94) für den Anschluss an die Grundplatte (40) des Knotenstückes (2) ausgebi Idet sind.
8. Wand nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die End¬ partie des Grundkörpers (94) zumindest einen Lappen (97 bzw. 98) aufweist, dass dieser Lappen vom Grundkörper (94) absteht und dass MitteL (99;101) vorgesehen sind, mit deren Hilfe das Scharnier an der Grundplatte befestigt sein kann.
PCT/CH1989/000052 1988-03-18 1989-03-16 Paroi a elements allonges WO1989008759A1 (fr)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89903072T ATE89635T1 (de) 1988-03-18 1989-03-16 Wand mit laenglichen gliedern.
JP1502911A JP2898324B2 (ja) 1988-03-18 1989-03-16 条材を有する壁
DE8989903072T DE58904408D1 (de) 1988-03-18 1989-03-16 Wand mit laenglichen gliedern.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH104188 1988-03-18
CH1041/88-3 1988-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1989008759A1 true WO1989008759A1 (fr) 1989-09-21

Family

ID=4201080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1989/000052 WO1989008759A1 (fr) 1988-03-18 1989-03-16 Paroi a elements allonges

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5144784A (de)
EP (1) EP0357735B1 (de)
JP (1) JP2898324B2 (de)
AT (1) ATE89635T1 (de)
AU (1) AU611007B2 (de)
DE (1) DE58904408D1 (de)
WO (1) WO1989008759A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2705707A1 (fr) * 1993-05-24 1994-12-02 Kazed Sa Kit multi-usage pour le montage d'un élément de cloisonnement.

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2819014B2 (ja) * 1995-11-29 1998-10-30 孝明 椎名 簡易型建家の骨組
US5943837A (en) * 1996-01-30 1999-08-31 Tvi Corporation Quick erect shelter apparatus
BR9811297A (pt) 1997-07-29 2000-08-29 Intex Exhibits International L Sistema de exposição portátil e botão de engate para a montagem removìvel de um componente no outro
US6227753B1 (en) * 1998-09-04 2001-05-08 Edmond J. Boer Apparatus for pop-up display structures
US6244011B1 (en) 1998-09-21 2001-06-12 Tvi Corporation Inverted V-shaped display framework
US20050223615A1 (en) * 2004-04-09 2005-10-13 Fencel Jeffery J Wind activated decoy

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082711B (de) * 1958-03-24 1960-06-02 Reinhold Feick Zusammensetzbarer Verkaufsstand, insbesondere fuer Messen usw.
US4658560A (en) * 1985-10-28 1987-04-21 Beaulieu Bryan J Support and attachment brace

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3975872A (en) * 1971-12-14 1976-08-24 Pinero Emilio Perez System of articulated planes
DE2625182C3 (de) * 1976-03-11 1980-06-19 Richard Heinze Gmbh & Co Kg, 4900 Herford Beschlag zum losbaren Verbinden von zwei Bauteilen, insbesondere plattenförmigen Bauteilen fur Möbel
US4512097A (en) * 1982-07-30 1985-04-23 Zeigler Theodore Richard Display panel mounting clip
US4637180A (en) * 1982-08-19 1987-01-20 Zeigler Theodore Richard Clip for self-locking collapsible/expandable structures
US4473986A (en) * 1983-01-17 1984-10-02 Zeigler Theodore Richard Collapsible/expandable structural module with split hub locking
DE3764384D1 (de) * 1986-04-01 1990-09-27 Choi Moo Woong Zusammenklappbare rahmenstruktur fuer ein transportables campingzelt.
US4679961A (en) * 1986-06-16 1987-07-14 Lockheed Missiles & Space Company, Inc. Coupling mechanism
US4838003A (en) * 1986-12-11 1989-06-13 Zeigler Theodore Richard Hub assembly for collapsible structures
US4809471A (en) * 1988-06-03 1989-03-07 William J. Wichman Diagonal assembly for folding display frames

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082711B (de) * 1958-03-24 1960-06-02 Reinhold Feick Zusammensetzbarer Verkaufsstand, insbesondere fuer Messen usw.
US4658560A (en) * 1985-10-28 1987-04-21 Beaulieu Bryan J Support and attachment brace

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2705707A1 (fr) * 1993-05-24 1994-12-02 Kazed Sa Kit multi-usage pour le montage d'un élément de cloisonnement.

Also Published As

Publication number Publication date
AU611007B2 (en) 1991-05-30
EP0357735A1 (de) 1990-03-14
AU3213689A (en) 1989-10-05
JP2898324B2 (ja) 1999-05-31
ATE89635T1 (de) 1993-06-15
JPH02504409A (ja) 1990-12-13
EP0357735B1 (de) 1993-05-19
US5144784A (en) 1992-09-08
DE58904408D1 (de) 1993-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0506607B1 (de) Klemmvorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Profilstücke
DE2321036A1 (de) Plattenbandfoerderer
EP0099972B1 (de) Verbindungselement für Platten
EP0471041A1 (de) Verfahren zum lösbaren befestigen einer rohrförmigen strebe an einer säule, verbindungseinrichtung zur durchführung des verfahrens und verbindung.
EP0169575B1 (de) Rahmensystem, insbesondere für Gestelle und den Innenausbau
WO1989008759A1 (fr) Paroi a elements allonges
EP1482187B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Stabenden
DE4021229C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE3709740C2 (de)
DE3201160A1 (de) Schautafel
EP1239092A1 (de) Holzverbinder zum Verbinden zweier Bauteile, insbesondere von zwei Balken
DE2839818A1 (de) Vorrichtung zum austausch von schuhabsaetzen
EP0423474B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von zwei Profilstäben
WO1991000433A1 (de) Stabankeranordnung
DE2543809C3 (de)
DE4304602C2 (de) Verbindungsknoten
DE3808979C2 (de) Verbindungsgruppe zum Zusammensetzen von rohrförmigen Aufbauten für Beleuchtungsgruppen
DE3816104A1 (de) Hohlknoten aus mindestens zwei teilstuecken zum klemmenden anschluss der staebe eines raumfachwerks
AT1336U1 (de) Verbindungskonstruktion
DE102010042976A1 (de) Knotenbauteil für ein Gestell für einen Tisch, Gestell für einen Tisch sowie Tisch
DE19733023C1 (de) Gestell, insbesondere für Möbel, aus lösbar durch einen Verbinder miteinander kuppelbaren Profilstangen
DE3245431C2 (de) Verbindung von zwei plattenförmigen Teilen
AT396699B (de) Knotenkörper zum verbinden mehrerer balken
DE3706236A1 (de) Verbindungselement fuer zwei tragteile
DE19503493A1 (de) Tragwerk

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU DK FI JP NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1989903072

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1989903072

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1989903072

Country of ref document: EP