WO1989007716A1 - Radial fan - Google Patents

Radial fan Download PDF

Info

Publication number
WO1989007716A1
WO1989007716A1 PCT/DE1989/000050 DE8900050W WO8907716A1 WO 1989007716 A1 WO1989007716 A1 WO 1989007716A1 DE 8900050 W DE8900050 W DE 8900050W WO 8907716 A1 WO8907716 A1 WO 8907716A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
blade ring
blades
radial fan
fan
blade
Prior art date
Application number
PCT/DE1989/000050
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Trudpert Meier
Jürgen FRITZ
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6347105&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1989007716(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to DE8989901532T priority Critical patent/DE58900704D1/de
Publication of WO1989007716A1 publication Critical patent/WO1989007716A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
    • F04D29/282Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers the leading edge of each vane being substantially parallel to the rotation axis
    • F04D29/283Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers the leading edge of each vane being substantially parallel to the rotation axis rotors of the squirrel-cage type

Definitions

  • the invention is based on a radial fan according to the preamble of the main claim.
  • a radial fan is already known (DE-OS 19 57 988), in which the blades of the two blade rings are of the same design. Due to one-sided suction or running-in problems caused by unavoidable conditions such as B. Arrangement of a drive motor in the area of a suction opening, may result in different delivery pressures of different sizes
  • Volume flow pulsation is an operation of the fan in this
  • the radial fan according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that the strength of the fan sides can be balanced so that their zero delivery pressure ⁇ P o are at least approximately the same.
  • This adjustment of the two Fan sides to one another can be achieved, for example, in that on one blade ring the number of blades and / or the profile of the blades and / or the length of the blades deviate from the corresponding features of the blades of the other blade ring.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a double-flow radial fan
  • FIG. 2 shows a partial section through the radial fan according to FIG. 1, along the line II-II in an enlarged view
  • FIG. 3 shows a partial section according to FIG. 2, along the line III-III.
  • a radial fan shown in FIG. 1 has a housing 10 with a receiving tube 12 for an electric drive motor 14, the end of its armature shaft 16 protruding from the motor projects into the housing 10 and carries a drum-like fan wheel 18.
  • the fan wheel 18 has a hub 20 held on the armature shaft 16, which extends in a bell shape over the one end shield 22 of the electric motor 14 and then merges into a partition wall 24 which runs radially to the armature shaft 16.
  • a plurality of fan blades 26 and 28 are attached to both sides of the partition wall, each of which forms a blade ring 30 and 32, respectively. The result is a so-called double-flow radial fan, which includes the housing 10 in addition to the fan wheel 18 described and the electric drive motor 14.
  • FIG. 1 also shows that an outer or end ring 34 or 36 is arranged to stabilize the fan wheel 18 or the blades 30 or 32 arranged on the partition. With its associated blade ring 30 or 32, each end ring surrounds the end region which faces away from the partition wall 24.
  • FIG. 1 further shows that the housing 10 — with respect to the axis of rotation of the armature shaft 16 of the electric motor 14 — has two suction openings 40 and 44 located opposite one another. It can be seen that the electric motor 14 is located in the suction opening 44 together with its receiving tube 12. Such an arrangement can, for example, be made a requirement by a customer because another solution, for example for reasons of space, cannot be implemented. However, the arrangement of the electric motor 14 in the intake opening 44 leads to break-in disturbances in this area.
  • the weaker fan side ie in the exemplary embodiment that with the blade ring 32, is “blown over” in the inlet opening 44.
  • the radial fan according to the invention takes this fact into account in that the blading of the one blade ring 30 deviates from the blading of the other blade ring 32. This can be done, for example, in that the number of blades 26 of one blade ring 30 deviates from the number of blades 28 of the other blade ring 32. Furthermore, also in connection with this measure, the profile of the blades 26 of the one blade ring 30 can deviate from the profile of the blades 28 of the other blade ring 32.
  • ⁇ P o of the two floods are at least approximately the same.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Radiallüfter
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Radiallüfter nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon ein Radiallüfter bekannt (DE-OS 19 57 988), bei dem die Beschaufelungen der beiden Schaufelkränze gleich ausgebildet sind. Aufgrund von einseitigen Ansaug- oder EinlaufStörungen, die durch unvermeidbare Auflagen, wie z. B. Anordnung eines Antriebmotors im Bereich der einen Ansaugöffnung, bedingt sein können, kommt es zu unterschiedlich großen Null-Förderdrucken
( ΔPo) Beim Überschreiten des kleineren Null-Förderdruckwertes wird die schwächere Lüfterseite "überblasen", d. h., daß diese Seite entgegen der beabsichtigten Richtung durchströmt wird. Bereits kleine Druckschwankungen führen zu einem instabilen Gebläsebetrieb, dem sogenannten Pumpen. Aufgrund der dabei entstehenden Druck- und
Volumenstrompulsationen ist ein Betrieb des Gebläses in diesem
Bereich nicht mehr möglich.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Radiallüfter mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die Stärke der Lüfterseiten ausgewogen werden kann, so daß deren Null-Fördercrucke ΔPo zumindest annähernd gleich sind. Diese Anpassung der beiden Lüfterseiten aneinander kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß an dem einen Schaufelkranz die Anzahl der Schaufeln und/oder das Profil der Schaufeln und/oder die Länge der Schaufeln von den entsprechenden Merkmalen der Schaufeln des anderen Schaufelkranzes abweichen.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 einen Längsschnitt durch einen zweiflutigen Radiallüfter, Figur 2 einen Teilschnitt durch den Radiallüfter gemäß 1, entlang der Linie II-II in vergrößerter Darstellung und Figur 3 einen Teilschnitt gemäß Figur 2, entlang der Linie III-III.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Ein in Figur 1 dargestellter Radiallüfter weist ein Gehäuse 10 mit einem Aufnahmerohr 12 für einen elektrischen Antriebsmotor 14 auf, dessen aus dem Motor ragende Ende seiner Ankerwelle 16 in das Gehäuse 10 hineinragt und ein trommelartiges Lüfterrad 18 trägt. Das Lüfterrad 18 hat eine auf der Ankerwelle 16 gehaltene Nabe 20, welche sich glockenförmig über den einen Lagerschild 22 des Elektromotors 14 erstreckt und dann in eine zur Ankerwelle 16 radial verlaufende Trennwand 24 übergeht. An beiden Seiten der Trennwand sind je eine Vielzahl von Lüfterschaufeln 26 bzw. 28 befestigt, welche jeweils einen Schaufelkranz 30 bzw. 32 bilden. Es ergibt sich somit ein sogenannnter zweiflutiger Radiallüfter, zu dem neben dem beschriebenen Lüfterrad 18 und dem elektrischen Antriebsmotor 14 das Gehäuse 10 gehören. Schließlich zeigt die Figur 1 noch, daß zur Stabilisierung des Lüfterrades 18 bzw. der an der Trennwand angeordneten Beschaufelungen 30 bzw. 32 noch jeweils ein Außen- oder Endring 34 bzw. 36 angeordnet ist. Jeder Endring umschließt bei seinem ihm zugeordneter Schaufelkranz 30 bzw. 32 den Endbereich, welcher von der Trennwand 24 abgewandt ist. Weiter zeigt Figur 1, daß das Gehäuse 10 - bezogen auf die Drehachse der Ankerwelle 16 des Elektromotors 14 - zwei einander gegenüberliegende Ansaugöffnung 40 bzw. 44 aufweist. Dabei ist erkennbar, daß sich der Elektromotor 14 zusammen mit seinem Aufnahmerohr 12 in der Ansaugöffnung 44 befindet. Eine derartige Anordnung kann beispielsweise von einem Kunden zur Auflage gemacht werden, weil eine andere Lösung beispielsweise aus Raumgründen nicht realisierbar ist. Die Anordnung des Elektromotors 14 in der Ansaugöffnung 44 führt aber in diesem Bereich zu EinlaufStörungen. Dies führt naturgemäß zu unterschiedlichen Null-Förderdrucken, so daß beim Überschreiten des kleineren Null-Förderdruckwertes die schwächere Lüfterseite, also beim Ausführungsbeispiel die mit dem Schaufelkranz 32, in der Einlauföffnung 44 "überblasen" wird. Diesem Sachverhalt trägt der erfindungsgemäße Radiallüfter Rechnung indem die Beschaufelung des einen Schaufelkranzes 30 von der Beschaufelung des anderen Schaufelkranzes 32 abweicht. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß die Anzahl der Schaufeln 26 des einen Schaufelkranzes 30 von der Anzahl der Schaufeln 28 des anderen Schaufelkranzes 32 abweicht. Weiter kann,auch in Verbindung mit dieser Maßnahme,das Profil der Schaufeln 26 des einen Schaufelkranzes 30 von dem Profil der Schaufeln 28 des anderen Schaufelkranzes 32 abweichen. Diese Maßnahme ist aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich. Schließlich ist es noch denkbar, daß in Richtung der Drehachse des Lüfterrades 18 gesehen die Länge 48 der Schaufeln 26 des einen Schaufelkranzes 30 von der Länge 50 der Schaufeln 28 des anderen Schaufelkranzes 32 abweicht.
Es ist sicher einleuchtend, daß sich die einzelnen Maßnahmen beliebig kombinieren lassen. Auf diese Weise läßt sich die Stärke der Lüfterseiten so aufeinander abstimmen, daß die Null-Förderdrucke
ΔPo der beiden Fluten zumindest annähernd gleich sind.

Claims

Ansprüche
1. Radiallüfter mit einem auf einer angetriebenen Welle sitzenden, trommelartigen Lüfterrad, das in Achsrichtung der Welle gesehen wenigstens zwei hintereinander angeordnete, voneinander getrennte Schaufelkränze aufweist, dadurch gekennzeichnt, daß die Beschaufelung (26) des einen Schaufelkranzes (30) von der Beschaufelung (28) des anderen Schaufelkranzes (32) abweicht.
2. Radiallüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Schaufeln (26) des einen Schaufelkranzes (30) von der Anzahl der Schaufeln (28) des anderen Schaufelkranzes (32) abweicht.
3. Radiallüfter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichet, daß das Profil der Schaufeln (26) des einen Schaufelkranzes (30) von dem Profil der Schaufeln (28) des anderen Schaufelkranzes (32) abweicht.
4. Radiallüfter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Richtung der Drehachse des Lüfterrades (18) gesehen die Länge (48) der Schaufeln (26) des einen Schaufelkranzes (30) von der Länge (50) der Schaufeln (28) des anderen Schaufelkranzes (32) abweicht.
PCT/DE1989/000050 1988-02-11 1989-01-30 Radial fan WO1989007716A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8989901532T DE58900704D1 (de) 1988-02-11 1989-01-30 Radialluefter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3804113.8 1988-02-11
DE3804113A DE3804113A1 (de) 1988-02-11 1988-02-11 Radialluefter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1989007716A1 true WO1989007716A1 (en) 1989-08-24

Family

ID=6347105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1989/000050 WO1989007716A1 (en) 1988-02-11 1989-01-30 Radial fan

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0389565B1 (de)
JP (1) JPH03502478A (de)
DE (2) DE3804113A1 (de)
WO (1) WO1989007716A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997041630A1 (en) * 1996-04-30 1997-11-06 Siemens Canada Limited Blower wheel with axial air inlet for ventilation
CN112930444A (zh) * 2018-10-30 2021-06-08 三菱电机株式会社 涡轮风扇、送风装置、空气调节装置以及制冷循环装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITAN20010008U1 (it) * 2001-03-01 2002-09-01 Giacalone Ignazio Convogliatore aria per elettrodomestici cappe da cucina alimentato damotore elettrico
DE102006014682B4 (de) * 2006-03-28 2017-02-02 DüRR DENTAL AG Saugmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1957988A1 (de) * 1969-11-18 1971-06-03 Wilhelm Gronbach Radial-Luefterrad fuer Geblaese
FR2296780A1 (fr) * 1975-01-02 1976-07-30 Drouard Moteurs Rotor pour ventilateur tangentiel
GB2127905A (en) * 1982-09-30 1984-04-18 Gen Electric Centrifugal compressor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1957988A1 (de) * 1969-11-18 1971-06-03 Wilhelm Gronbach Radial-Luefterrad fuer Geblaese
FR2296780A1 (fr) * 1975-01-02 1976-07-30 Drouard Moteurs Rotor pour ventilateur tangentiel
GB2127905A (en) * 1982-09-30 1984-04-18 Gen Electric Centrifugal compressor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Vol. 9, No. 311, M-436; & JP,A,60 145 492 (MATSUSHITA DENKI SANGYO K.K.) (31-07-1985). *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997041630A1 (en) * 1996-04-30 1997-11-06 Siemens Canada Limited Blower wheel with axial air inlet for ventilation
US5814908A (en) * 1996-04-30 1998-09-29 Siemens Electric Limited Blower wheel with axial inlet for ventilation
CN112930444A (zh) * 2018-10-30 2021-06-08 三菱电机株式会社 涡轮风扇、送风装置、空气调节装置以及制冷循环装置
EP3875777A4 (de) * 2018-10-30 2021-10-13 Mitsubishi Electric Corporation Turbofan, gebläsevorrichtung, klimatisierungsvorrichtung und kältekreislaufvorrichtung
CN112930444B (zh) * 2018-10-30 2023-12-15 三菱电机株式会社 涡轮风扇、送风装置、空气调节装置以及制冷循环装置
US11885339B2 (en) 2018-10-30 2024-01-30 Mitsubishi Electric Corporation Turbo fan, air sending device, air-conditioning device, and refrigeration cycle device

Also Published As

Publication number Publication date
DE58900704D1 (de) 1992-02-20
JPH03502478A (ja) 1991-06-06
DE3804113A1 (de) 1989-08-24
EP0389565B1 (de) 1992-01-08
EP0389565A1 (de) 1990-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3322295C2 (de) Axialventilator
DE3238972C2 (de) Horizontal geteiltes Gehäuse einer Strömungsarbeitsmaschine für Gase oder Dämpfe
DE2738208B1 (de) Seitenkanalverdichter
WO2016110373A1 (de) Seitenkanalgebläse für eine verbrennungskraftmaschine
DE4428633A1 (de) Kraftstoffpumpe zum Zuführen von Kraftstoff zu einem Fahrzeugmotor
DE19539162C2 (de) Radialrad für eine geschlossene Kreiselpumpe
DE4418639A1 (de) Mehrstufen-Brennstoffpumpe für Kraftfahrzeuge
DE102009011082A1 (de) Multi-Inlet-Vakuumpumpe
DE10024741B4 (de) Seitenkanalpumpe
EP0389565B1 (de) Radiallüfter
DE10311068B4 (de) Geräuscharme Seitenkanalpumpen
DE112017006952T5 (de) Flüssigkeitsringvakuumpumpe
DE2741766A1 (de) Zentrifugalpumpe
DE2160047A1 (de) Radialgeblaese
DE2733631A1 (de) Kreiselpumpe
DE102007037012B4 (de) Gebläseeinheit und handgetragenes Blasgerät
DE3207507A1 (de) Fluessigkeitsringverdichter
EP0133306A1 (de) Laufrad für eine Durchströmturbine
EP0808424A1 (de) Seitenkanalpumpe
DE755269C (de) Selbstansaugende Umlaufpumpe
DE60101764T2 (de) Fahrzeugklimaanlage
WO2009043765A1 (de) Kraftstoffpumpe zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zu einer brennkraftmaschine
DE2738208C3 (de)
DE2116053A1 (de) Radialgebläse, insbesondere zur Belüftung und Klimatisierung von Fahrzeuginnenräumen
DE888208C (de) Fluegelradpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1989901532

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1989901532

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1989901532

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1989901532

Country of ref document: EP