WO1989007517A1 - Device for applying at least one plastic film to a flat board - Google Patents

Device for applying at least one plastic film to a flat board Download PDF

Info

Publication number
WO1989007517A1
WO1989007517A1 PCT/CH1989/000031 CH8900031W WO8907517A1 WO 1989007517 A1 WO1989007517 A1 WO 1989007517A1 CH 8900031 W CH8900031 W CH 8900031W WO 8907517 A1 WO8907517 A1 WO 8907517A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
press
rollers
film
roller
jacket
Prior art date
Application number
PCT/CH1989/000031
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Zingg
Original Assignee
Feller & Zingg Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feller & Zingg Gmbh filed Critical Feller & Zingg Gmbh
Publication of WO1989007517A1 publication Critical patent/WO1989007517A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/16Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating
    • B32B37/22Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating involving the assembly of both discrete and continuous layers
    • B32B37/223One or more of the layers being plastic
    • B32B37/226Laminating sheets, panels or inserts between two continuous plastic layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/18Handling of layers or the laminate
    • B32B38/1858Handling of layers or the laminate using vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/004Shaping under special conditions
    • B29C2791/006Using vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3425Printed circuits

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of patent claim 1.
  • the inventive device is by the - 2 -
  • FIG. 1 shows a system for applying film foils to printed circuit boards with an embodiment of the device according to the invention in a schematic representation
  • FIG. 2 shows the schematic representation of an exemplary embodiment of the device according to the invention for applying a film foil to printed circuit boards.
  • the first film foil is drawn off from a first supply roll 6 by drive rollers 3, 4 and 5 and a press roller 7 supplied, a protective film 8 having been removed from the film sheet 1 beforehand. After the deflection by a deflection roll 9, the protective film 8 is wound onto a take-up roll 10. The film film 1, with the sticky side facing outwards, is fed to the press roller 7.
  • Cylinder 12 is adjustable. To adjust the frame part 11, a spindle driven by an electric motor or a stepper motor could also be used instead of the drive cylinder 12.
  • the mode of operation of the device according to the invention comprising the two equipments 1 to 10 and 1 'to 10' is described in more detail below with reference to FIG. 2.
  • the printed circuit boards are fed via a first endless conveyor belt 13, a second endless conveyor belt 14 and the gap between the two press rollers 7 and 7 '. Thereafter, the circuit boards already provided with the film foils on both sides are fed to a heat treatment station 16 by means of a third endless conveyor belt 15.
  • the circuit boards pass through an entrance gate 17 to an endless conveyor belt 18 inside the heat treatment station 16 and through an exit gate 19 to a fourth endless conveyor belt 20.
  • heating elements 21 are arranged and the interior 22 is connected to a vacuum pump 32 ⁇ sen, so that the heat treatment of the circuit boards takes place in an evacuated environment.
  • the system shown in FIG. 1 has a thickness measuring device 24 which comprises a feeler roller 26 which is rotatably mounted on a swivel arm 25 and is located above the second conveyor belt 14.
  • a thickness measuring device 24 sends a signal, which is dependent on the thickness of the printed circuit board 2, to a control valve 27, which controls the double-acting drive cylinder 12 supplies a corresponding amount of pressure oil, so that the frame 11 is adjusted depending on the thickness of the circuit board 2 up or down. In this way, the force with which the press rollers 7 and 7 'press the film films onto the printed circuit board 2, regardless of the thickness thereof, is kept constant at an adjustable value.
  • An optical sensor 28 is arranged between the first and the second conveyor belt 13, 14 and emits an output signal to an AND gate 29 as long as the printed circuit board 2 is above the sensor 28.
  • the drive shaft 30 of the first conveyor belt 13 is connected to a pulse generator 31, the pulse frequency being dependent on the speed of the drive shaft 30.
  • the pulse generator supplies the pulses to the AND gate 29.
  • the AND gate 29 allows pulses to a first input of a computer 32 as long as the circuit board 2 is above the sensor 28. The number of transmitted pulses is thus a measure of the dimension of the printed circuit board 2 in the direction of movement thereof.
  • a similar length measuring device is assigned to each press roller 7 or 7 'for measuring the length of the sections of the film 1.
  • Each of these devices comprises an optical sensor 33 which emits a signal to an AND gate 34 as long as a section of the film 1 is in front of it.
  • a operatively connected to the drive shaft 35 of the press roller 7 pulse generator 36 provides the the speed of the An ⁇ drive shaft 35 and the pressing roller 7 dependent pulses to the AND gate 34. This leaves a film sheet from the length of the sections 1 dependent number of pulses " to a second input of the computer 32.
  • the film sheet 1 is divided into the named sections by a separating device 37.
  • the separating device 37 is controlled by the computer 32 via a line (not shown).
  • the separating device 37 preferably comprises a resistance wire (not shown) which extends parallel to the axis of rotation of the press roller 7 and which heats up shortly before the separating process by means of an electric current and at the point in time determined by the computer 32 in the radial direction the outer surface of the press roller 7 is moved. In this way, a section is separated from the film film 1 cleanly and without burr formation.
  • the current supply to the resistance wire is controlled by the output AI and the radial movement of the same by the output A2 of the computer 32.
  • the entrance and exit gates 17, 19 are each actuated by a hydraulic or pneumatic drive cylinder 38 or 39.
  • the latter are controlled by a control valve 40 as a function of the signals at the outputs A3 and A4 of the computer 32.
  • the press plates 21 inside the treatment station 16 are controlled by the signal at the output A5 of the computer 32.
  • commands from outside can be entered into the computer 32.
  • the most important commands are: application of the film only on the top of the circuit board, application of the film only on the underside of the circuit board, application of film on both sides of the circuit board, width of the film-free edge area of the circuit board at the beginning and on the top the circuit board, at the end and on the top of the circuit board, at the beginning and on the underside of the circuit board as well as at the end and on the - 6 -
  • a further sensor 42 is arranged after the second conveyor belt 14 and in front of the gap between the press rolls 7 and 7 ', which emits a reference signal to the computer 32 as soon as a printed circuit board appears above the sensor 42.
  • this reference signal and the length measurement signals generated by the AND gates 29, 34 and 34 *, the chronological sequence of the signals occurring at the outputs AI to A5 of the computer 32 is controlled.
  • the mode of operation of the device for applying the film foils to the printed circuit board 2 is described below with reference to FIG. 2.
  • the film roll 1 is pulled off the supply roll 6 step by step by means of the drive roll 3 driven by an electric motor 43.
  • the two subsequent drive rollers 4 and 5 are also driven at the same speed as the drive roller 3, so that the film 1 reaches the roller 7 without tensile stress.
  • the press roll 7 is driven by an electric motor 44 at such a speed that the peripheral speed of the press roll 7 is equal to the speed of travel of the film sheet 1.
  • the roller 7 is hollow and has a jacket 46 provided with a plurality of openings 45.
  • the jacket 46 is supported by two end walls 47 which are placed on the drive shaft 35.
  • the drive shaft 35 is rotatably connected to the electric motor 44.
  • the interior of the press roll 7 is connected to a vacuum pump 49 via a central connection (not shown) and a pipeline 48.
  • the vacuum pump 49 generates a negative pressure in the interior of the press roller 7 with respect to the atmosphere surrounding it, so that the two 7 -
  • squeegee 50 which is arranged in a fixed or adjustable manner and which lies lightly against part of the inside of the casing 46 and serves to close off a part of the openings 45 in the casing 46.
  • the front edge of the doctor blade 50 is located approximately at the point at which the two press rollers 7 and 7 'are closest and extends in the direction of rotation of the press roller 7 indicated by an arrow 51.
  • the doctor blade 50 prevents Air is sucked in through the openings 45 it covers. This has the effect that the film section 52 pressed against the printed circuit board 2 is no longer lifted off the press roll 7 or 7 '.
  • the jacket 46 On the outside of the jacket 46 there is a cover 53 which overlaps the doctor blade 50 a little and extends into the area in which the film 1 is pressed by the press roller 7 or 7 'from the drive roller 5 or 5 'is taken over.
  • the cover 53 prevents air from being sucked in through the openings 45 covered by it in the jacket 46, as a result of which the negative pressure within the press roll 7 or 7 'would decrease.
  • the circuit board 2 the dimension of which has been determined in the direction of movement, is fed by the endless conveyor belt 14 to the nip between the two press rollers 7 and 7 'and taken over by the subsequent conveyor belt 15 after passing through the nip mentioned.
  • the conveyor belts 14 and 15 lie essentially in a plane which is a tangential plane of the lower press roll 7 '.
  • the upper side of the conveyor belt 15 can be located below the upper side of the conveyor belt 14 by the thickness of the film section 52 ', based on FIG. 2. If there is no printed circuit board in front of the gap, no film foil section 52 or 52 'lies against the lower left or upper left quarter of the press roller 7 or 7'.
  • the drive rollers 3, 4 and 5 for conveying the film 1 stand still, so that the end region of the film 1 lying against the outside of the press roll 7 or 7 ', which is separated by the separating device 37, remains and on the outside, the part which is continuously present the same speed rotating press roll 7 or 7 'slips.
  • the reference sensor 42 is used to determine the time at which the printed circuit board 2 appears in front of the gap mentioned. Because the conveyor belts 14 and
  • the computer 32 can precisely calculate the point in time at which the electric motor 43 driving the drive rollers 3, 4 and 5 must be switched on so that the front end of the film 1 is applied to the desired distance behind the front edge of the circuit board 2.
  • the computer 32 also calculates the time at which the separating device 37 or 37 'is activated and the electric motor 43 or 43' has to be switched off so that the rear end of the separating device 37 'or. 37 'of film section 52 separated from film 1 comes to lie at the desired distance from the rear edge of printed circuit board 2.
  • Circuit board in front of the gap mentioned repeats the process described above.
  • the lower or upper press roll can be a normal press roll, i.e. a roller without openings, cover and squeegee if a film is to be applied to only one side of the circuit board.
  • the drive rollers 3, 4 and 5 or 3 ', 4' and 5 'and the press roller 7 or 7' can be driven continuously by the electric motor 43 or 43 ', whereby a continuous unrolling of the film 1 from the supply roll 6 is guaranteed.
  • film foils can be applied to the circuit board without any tension. After the film has been applied, it lies completely free of wrinkles and distortion on the circuit board and there are no air pockets between the film and the circuit board.

Landscapes

  • Non-Metallic Protective Coatings For Printed Circuits (AREA)

Description

- 1 -
Einrichtung zum Aufbringen wenigstens einer Filmfolie auf eine ebene Platte
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Es sind schon solche Einrichtungen bekannt, bei denen von zwei Vorratsrollen je eine Filmfolie abgezogen und zwischen zwei elastischen Walzen hindurch einer Wär¬ mebehandlungsstation zugeführt werden. Vor dem Zusammen¬ fügen der beiden Filmfolien werden Leiterplatten dazwi¬ schengelegt, so dass nach den elastischen Walzen beide Hauptseiten der Leiterplatten mit einer der Folien belegt sind. Am Ausgang der Wärmebehandlungsstation werden die vereinigten Filmfolien mit den dazwischen befindlichen Leiterplatten von einer Zugvorrichtung erfasst, welche die Filmfolien schrittweise von den Vorratsrollen abzie¬ hen, den elastischen Walzen zugeführt und durch die Wär¬ mebehandlungsstation hindurch bewegt. Dabei werden auf die Filmfolien beträchtliche Zugkräfte ausgeübt und die Filmfolien gelangen mit Vorspannung auf die Leiterplat¬ ten. Dadurch entstehen des öftern Falten und es treten Luftblasen zwischen der Oberfläche der Leiterplatten und den Filmfolien auf. Sowohl die Falten wie die Luftblasen können nachträglich nicht mehr beseitigt werden, was be¬ deutet, dass die so belegten Leiterplatten nicht mehr Verwendet werden können.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung zu schaffen, die gestattet, Filmfolien faltenlos und ver¬ zugsfrei auf ebene Platten aufzubringen.
Die erfindungsgemässe Einrichtung ist durch die im - 2 -
kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angeführten Merkmale gekennzeichnet.
Der Erfindungsgegenstand ist nachstehend mit Bezug¬ nahme auf die Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Anlage zum Aufbringen von Filmfolien auf Leiterplatten mit einem Ausführungsbeispiel der erfin- dungsgemässen Einrichtung in schematischer Darstellung und
Fig. 2 die schematische Darstellung eines Ausfüh¬ rungsbeispieles der erfindungsgemässen Einrichtung zum Aufbringen einer Filmfolie auf Leiterplatten.
Die Anlage gemäss der Fig. 1 umfasst eine Einrich¬ tung zum Aufbringen von zwei Filmfolien 1 auf ebene Lei¬ terplatten 2. Bei dieser Einrichtung wird die erste Film¬ folie durch Antriebsrollen 3, 4 und 5 von einer ersten Vorratsrolle 6 abgezogen und einer Presswalze 7 zuge¬ führt,,wobei zuvor ein Schutzfilm 8 von der Filmfolie 1 abgezogen wurde. Nach der Umlenkung durch eine Umlenk¬ rolle 9 wird der Schutzfilm 8 auf eine Aufnahmerolle 10 aufgewickelt. Die Filmfolie 1 wird, mit der klebrigen Seite nach aussen gerichtet, der Presswalze 7 zugeführt.
Unterhalb der oben beschriebenen Ausrüstung ist eine praktisch identische Ausrüstung spiegelbildlich angeord¬ net. Einander entsprechende Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, die aber noch mit einem ' ver¬ sehen sind. Die untere Ausrüstung l1 bis 10' ist ortsfest montiert und die obere Ausrüstung 1 bis 10 ist in einem durch ein Rechteck angedeuteten Rahmengestell 11 angeord¬ net, welches zum Anpassen des Abstandes zwischen den bei¬ den Presswalzen 7 und 7' an die Dicke der Leiterplatte 2 durch einen hydraulischen oder pneumatischen Antriebs- - 3 -
Zylinder 12 verstellbar ist. Zum Verstellen des Rahmenge- steiles 11 könnte anstelle des Antriebszylinders 12 auch eine durch einen Elektromotor angetriebene Spindel oder ein Schrittmotor verwendet werden. Die Arbeitsweise der die beiden Ausrüstungen 1 bis 10 und 1' bis 10' umfassen¬ den erfindungsgemässen Einrichtung ist weiter unten mit Bezugnahme auf die Fig. 2 näher beschrieben.
Die Leiterplatten, von denen in der Fig. 1 nur die Leiterplatte 2 dargestellt ist, werden über ein erstes endloses Förderband 13, ein zweites endloses Förderband 14 und den Spalt zwischen den beiden Presswalzen 7 und 7' zugeführt. Danach werden die bereits beidseitig mit den Filmfolien versehenen Leiterplatten mittels einem dritten endlosen Förderband 15 einer Wärmebehandlungsstation 16 zugeführt. Dabei gelangen die Leiterplatten durch ein Eingangstor 17 auf ein endloses Förderband 18 im Innern der Wärmebehandlungsstation 16 und durch ein Ausgangstor 19 auf ein viertes endloses Förderband 20. In der Wärme¬ behandlungsstation 16 sind Heizelemente 21 angeordnet und der Innenraum 22 ist an eine Vakuumpumpe 32 angeschlos¬ sen, so dass die Wärmebehandlung der Leiterplatten in evakuierter Umgebung erfolgt.
Die in der Fig. 1 gezeigte Anlage besitzt eine Dickenmessvorrichtung 24, die eine an einem Schwenkarm 25 drehbar gelagerte und sich oberhalb des zweiten Förder¬ bandes 14 befindliche Tastrolle 26 umfasst. Wenn die Lei¬ terplatte 2 auf das zweite Förderband 14 gelangt, wird die Tastrolle 26 angehoben und der Schwenkarm 25 um einen von der Dicke der Leiterplatte 2 abhängigen Winkel ver¬ schwenkt. Die Dickenmessvorrichtung 24 gibt dann ein von der Dicke der Leiterplatte 2 abhängiges Signal an ein Steuerventil 27, welches dem doppeltwirkenden Antriebs- zylinder 12 eine entsprechende Menge Drucköl zuführt, so dass das Rahmengestell 11 in Abhängigkeit der Dicke der Leiterplatte 2 nach oben bzw. nach unten verstellt wird. Auf diese Weise wird die Kraft, mit der die Presswalzen 7 und 7' die Filmfσlien an die Leiterplatte 2 anpressen, unabhängig von der Dicke derselben, konstant auf einem einstellbaren Wert gehalten.
Zwischen dem ersten und dem zweiten Förderband 13, 14 ist ein optischer Sensor 28 angeordnet, der ein Aus- gangssignal an ein UND-Tor 29 abgibt, so lange sich die Leiterplatte 2 über dem Sensor 28 befindet. Die Antriebs¬ welle 30 des ersten Förderbandes 13 ist mit einem Impuls¬ generator 31 verbunden, wobei die Impulsfrequenz von der Drehzahl der Antriebswelle 30 abhängig ist. Der Impuls¬ generator liefert die Impulse an das UND-Tor 29. Das UND-Tor 29 lässt so lange Impulse zu einem ersten Eingang eines Rechners 32 hindurch, wie sich die Leiterplatte 2 über dem Sensor 28 befindet. Somit ist die Anzahl der durchgelassenen Impulse ein Mass für die Abmessung der Leiterplatte 2 in der Bewegungsrichtung derselben.
Je eine ähnliche Längenmessvorrichtung, wie oben be¬ schrieben, ist jeder Presswalze 7 bzw. 7' zum Messen der Länge der Abschnitte der Filmfolie 1 zugeordnet. Jede dieser Vorrichtungen umfasst einen optischen Sensor 33, der ein Signal an ein UND-Tor 34 abgibt, so lange sich ein Abschnitt der Filmfolie 1 vor ihm befindet. Ein mit der Antriebswelle 35 der Presswalze 7 wirkverbundener Impulsgenerator 36 liefert die von der Drehzahl der An¬ triebswelle 35 bzw. der Presswalze 7 abhängigen Impulse an das UND-Tor 34. Dieses lässt eine von der Länge der Abschnitte der Filmfolie 1 abhängige Anzahl Impulse"an einen zweiten Eingang des Rechners 32 durch. - 5 -
Die Filmfolie 1 wird durch eine Trennvorrichtung 37 in die genannten Abschnitte unterteilt. Die Trennvorrich¬ tung 37 wird durch den Rechner 32 über eine nicht darge¬ stellte Leitung gesteuert. Die Trennvorrichtung 37 um- fasst vorzugsweise einen nicht dargestellten, sich paral¬ lel zur Drehachse der Presswalze 7 erstreckenden Wider- εtandsdraht, der kurz vor dem Trennvorgang mittels elek¬ trischem Strom erhitzt und im durch den Rechner 32 be¬ stimmten Zeitpunkt in radialer Richtung auf die Mantel¬ fläche der Presswalze 7 bewegt wird. Auf diese Weise wird ein Abschnitt sauber und ohne Gratbildung von der Film¬ folie 1 abgetrennt. Die Stromzufuhr zum Widerstandsdraht wird durch den Ausgang AI und die radiale Bewegung des¬ selben durch den Ausgang A2 des Rechners 32 gesteuert.
Das Eingangs- und das Ausgangstor 17, 19 wird je durch einen hydraulischen oder pneumatischen Antriebs¬ zylinder 38 bzw. 39 betätigt. Die letzteren werden durch ein Steuerventil 40 in Abhängigkeit der Signale an den Ausgängen A3 und A4 des Rechners 32 gesteuert. Die Press¬ platten 21 im Innern der Behandlungsstation 16 werden durch das Signal am Ausgang A5 des Rechners 32 gesteuert.
Mit Hilfe einer Tastatur 41 können Befehle von aus¬ sei, in den Rechner 32 eingegeben werden. Die wesentlich¬ sten Befehle sind: Auftragen der Filmfolie nur auf der Oberseite der Leiterplatte, Auftragen der Filmfolie nur auf der Unterseite der Leiterplatte, Auftragen von Film¬ folien auf beiden Seiten der Leiterplatte, Breite des filmfolienfreien Randbereiches der Leiterplatte am Anfang und auf der Oberseite der Leiterplatte, am Ende und auf der Oberseite der Leiterplatte, am Anfang und auf der Unterseite der Leiterplatte sowie am Ende und auf der - 6 -
Unterseite der Leiterplatte.
Nach dem zweiten Förderband 14 und vor dem Spalt zwischen den Presswalzen 7 und 7' ist ein weiterer Sensor 42 angeordnet, der ein Referenzsignal an den Rechner 32 abgibt, sobald eine Leiterplatte über dem Sensor 42 er¬ scheint. In Abhängigkeit dieses Referenzsignales und der von den UND-Toren 29, 34 und 34* erzeugten Längenmess- signalen wird die zeitliche Folge der an den Ausgängen AI bis A5 des Rechners 32 auftretenden Signale gesteuert.
Nachstehend ist mit Bezugnahme auf die Fig. 2 die Arbeitsweise der Einrichtung zum Aufbringen der Film¬ folien auf die Leiterplatte 2 beschrieben. Durch die mit¬ tels einem Elektromotor 43 angetriebene Antriebsrolle 3 wird die Filmfolie 1 von der Vorratsrolle 6 schrittweise abgezogen. Die beiden nachfolgenden Antriebsrollen 4 und 5 werden ebenfalls mit der gleichen Drehzahl angetrieben wie die Antriebsrolle 3, so dass die Filmfolie 1 ohne Zugbeanspruchung zur Walze 7 gelangt. Die Presswalze 7 wird durch einen Elektromotor 44 mit einer solchen Dreh¬ zahl angetrieben, dass die Umfangsgeschwindigkeit der Presswalze 7 gleich der Fortbewegungsgeschwindigkeit der Filmfolie 1 ist.
Die Walze 7 ist hohl und besitzt einen mit einer Vielzahl von Durchbrüchen 45 versehenen Mantel 46. Der Mantel 46 wird durch zwei Stirnwände 47 getragen, die auf die Antriebswelle 35. aufgesetzt sind, welche Antriebswel¬ le 35 mit dem Elektromotor 44 drehverbunden ist. Der In¬ nenraum der Presswalze 7 ist über einen nicht näher dar¬ gestellten zentralen Anschluss und eine Rohrleitung 48 an eine Vakuumpumpe 49 angeschlossen. Die Vakuumpumpe 49 er¬ zeugt im Innern der Presswalze 7 einen Unterdruck gegen¬ über der sie umgebenden Atmosphäre, so dass die bei- 7 -
spielsweise am siebartig ausgebildeten Mantel 46 anlie¬ gende Filmfolie mehr oder weniger sanft an die Mantel¬ oberfläche angedrückt wird, wobei der an der Mantelober¬ fläche anliegende Teil der Filmfolie keiner Zugbeanspru¬ chung ausgesetzt ist. Im Innern der Presswalze 7 befindet sich eine ortsfest oder verstellbar angeordnete Rakel 50, die leicht an einen Teil der Innenseite des Mantels 46 anliegt und zum Verschliessen eines Teiles der Durch¬ brüche 45 im Mantel 46 dient. Die Vorderkante der Rakel 50 befindet sich etwa an der Stelle, an der sich die bei¬ den Presswalzen 7 und 7 ' am nächsten sind und erstreckt sich in der durch einen Pfeil 51 angedeuteten Drehrich¬ tung der Presswalze 7. Die Rakel 50 verhindert, dass Luft durch die von ihr abgedeckten Durchbrüche 45 angesaugt wird. Dies bewirkt, dass der an die Leiterplatte 2 ange- presste Filmfolienabschnitt 52 nicht mehr von der Press¬ walze 7 bzw. 7' abgehoben wird.
Auf der Aussenseite des Mantels 46 ist eine Ab¬ deckung 53 angeordnet, welche die Rakel 50 ein wenig überlappt und sich bis in den Bereich erstreckt, in wel¬ chem die Filmfolie 1 durch die Presswalze 7 bzw. 7' von der Antriebsrolle 5 bzw. 5' übernommen wird. Die Ab¬ deckung 53 verhindert, dass durch die von ihr abgedeckten Durchbrüche 45 im Mantel 46 Luft angesaugt wird, wodurch sich der Unterdruck innerhalb der Presswalze 7 bzw. 7' verringern würde.
Wie weiter oben schon erwähnt, wird die Leiterplatte 2, deren Abmessung in der Bewegungsrichtung festgestellt wurde, durch das endlose Förderband 14 dem Spalt zwischen den beiden Presswalzen 7 und 7' zugeführt und nach dem Passieren des genannten Spaltes vom nachfolgenden Förder¬ band 15 übernommen. Die Oberseite der beiden Förderbänder - 8 -
14 und 15 liegen im wesentlichen in einer Ebene, die eine Tangentialebene der unteren Presswalze 7' ist. Theore¬ tisch kann sich die Oberseite des Förderbandes 15 um die Dicke des Filmfolienabschnittes 52', bezogen auf die Fig. 2, unterhalb der Oberseite des Förderbandes 14 be¬ finden. Wenn sich keine Leiterplatte vor dem Spalt befin¬ det, liegt kein Filmfolienabschnitt 52 bzw. 52' am linken unteren bzw. linken oberen Viertel der Presswalze 7 bzw. 7' an. Die Antriebsrollen 3, 4 und 5 zum Fördern der Filmfolie 1 stehen still, so dass der an die Aussenseite der Presswalze 7 bzw. 7' anliegende, durch die Trennvor¬ richtung 37 durchgetrennte Endbereich der Filmfolie 1 stehenbleibt und auf der Aussenseite der sich dauernd mit der gleichen Geschwindigkeit drehenden Presswalze 7 bzw. 7' rutscht. Mittels dem Referenzsensor 42 wird festge¬ stellt, zu welchem Zeitpunkt die Leiterplatte 2 vor dem genannten Spalt erscheint. Weil die Förderbänder 14 und
15 die Leiterplatte 2 mit einer konstanten Geschwindig¬ keit bewegen, welche Geschwindigkeit gleich der Umfangs¬ geschwindigkeit der Presswalzen 7 bzw. 7' ist, kann der Rechner 32 den Zeitpunkt genau berechnen, zu welchem der die Antriebsrollen 3, 4 und 5 antreibende Elektromotor 43 eingeschaltet werden muss, damit das vordere Ende der Filmfolie 1 im gewünschten Abstand hinter der Vorderkante der Leiterplatte 2 auf dieselbe aufgebracht wird. Der Rechner 32 berechnet auch den Zeitpunkt, zu dem die Trennvorrichtung 37 bzw. 37' in Tätigkeit gesetzt und der Elektromotor 43 bzw. 43' abgeschaltet werden muss, damit das hintere Ende des von der Trennvorrichtung 37'bzw. 37' von der Filmfolie 1 abgetrennten Filmfolienabschnittes 52 im gewünschten Abstand von der Hinterkante der Leiter¬ platte 2 zu liegen kommt. Beim Eintreffen der nächsten - 9 -
Leiterplatte vor dem genannten Spalt wiederholt sich der oben beschriebene Vorgang.
Anstelle der beiden in den Fig. 1 und 2 dargestell¬ ten Presswalzen 7 und 7' kann auch nur die obere oder untere Presswalze, wie gezeichnet, und die untere bzw. obere Presswalze eine normale Presswalze sein, d.h. eine Walze ohne Durchbrüche, Abdeckung und Rakel, wenn nur auf einer Seite der Leiterplatte eine Filmfolie aufgebracht werden soll.
Wenn zwischen den Antriebsrollen 3, 4 und 5 bzw. 3', 4' und 5' und der Presswalze 7 bzw. 7' eine nicht darge¬ stellte Puffervorrichtung vorhanden ist, welche das Zu¬ führen der Filmfolie 1 zur Presswalze 7 bzw. 7' stoppt und den während dem Stopp beförderten Teil der Filmfolie speichert, bis die nächste Leiterplatte erscheint, können die Antriebsrollen 3, 4 und 5 bzw. 3', 4' und 5' dauernd durch den Elektromotor 43 bzw. 43' angetrieben werden, wodurch ein kontinuierliches Abrollen der Filmfolie 1 von der Vorratsrolle 6 gewährleistet ist.
Mit der oben beschriebenen Einrichtung können Film¬ folien völlig spannungslos auf die Leiterplatte aufge¬ bracht werden. Nach dem Auftragen der Filmfolie liegt diese völlig falten- und verzugsfrei an der Leiterplatte an und es sind keine Lufteinschlüsse zwischen der Film¬ folie und der Leiterplatte vorhanden.

Claims

- 10 -Patentansprüche
1. Einrichtung zum Aufbringen wenigstens einer Film¬ folie auf eine im wesentlichen ebene Platte, insbesondere eine unbestückte Leiterplatte, mit einer Transportvor¬ richtung (14) zum Fördern der Platte und zwei Presswalzen (7, 7' } zum Andrücken der Folie an die Platte, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine (7) der Presswalzen (7, 7') hohl ist und einen mit einer Vielzahl von Durch¬ brüchen (45) versehenen Mantel (46) aufweist, dass der vom Mantel (46) umschlossene Innenraum über eine Rohr¬ leitung (48) mit einer Vakuumpumpe (49) verbunden ist und dass mindestens eine Antriebsrolle (3) zum Fördern der Filmfolie (1) von einer Vorratsrolle (6, 6') zur Press¬ walze (7, 7') mit dem durchbrochenen Mantel zwischen die¬ ser und der Vorratsrolle (6, 6') angeordnet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, dass auf der Innenseite des Mantels (46) eine Rakel (50) zum Verschliessen eines Teiles der Durchbrüche (45) im Mantel (46) ortsfest oder verstellbar angeordnet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der Antriebsrolle (3) mindestens eine
"weitere Antriebsrolle (4, 5) zugeordnet ist. . - 11 -
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da¬ durch gekennzeichnet, dass die andere Presswalze (7*) gleich ausgebildet ist, wie die eine Presswalze (7), dass die Transportvorrichtung zwei endlose Förderbänder (14, 15) umfasst, dass das erste Förderband (14) vor und das zweite (15) nach den Presswalzen (7, 7') angeordnet sind und dass die oberen Seitenflächen der beiden Förderbänder (14, 15) in einer im wesentlichen horizontalen Ebene lie¬ gen, welche den Mantel (46') der anderen Presswalze (7') tangiert.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , da¬ durch gekennzeichnet, dass die andere Presswalze (7') gleich ausgebildet ist wie die eine Presswalze (7), dass die Transportvorrichtung zwei Gruppen mit je einer Anzahl Rollen umfasst, dass die erste Gruppe von Rollen vor den Presswalzen (7, 7') und die zweite Gruppe von Rollen nach den Presswalzen angeordnet sind und dass die obersten Mantellinien aller Rollen und der anderen Presswalze (7') in einer im wesentlichen horizontalen Ebene liegen.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Antriebsrollen (3, 4, 5) so angeordnet sind, dass die Filmfolie (1) die Presswalze (7, 7') mit dem durchbrochenen Mantel (46) in einem Win¬ kel von 90 bis 180° umschlingt.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da¬ durch gekennzeichnet, dass die eine Presswalze (7) zum Aendern des Abstandes zwischen den Presswalzen (7, 7') in der Höhe verstellbar ist.
PCT/CH1989/000031 1988-02-19 1989-02-17 Device for applying at least one plastic film to a flat board WO1989007517A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH627/88-6 1988-02-19
CH62788A CH673807A5 (de) 1988-02-19 1988-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1989007517A1 true WO1989007517A1 (en) 1989-08-24

Family

ID=4191414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1989/000031 WO1989007517A1 (en) 1988-02-19 1989-02-17 Device for applying at least one plastic film to a flat board

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH673807A5 (de)
WO (1) WO1989007517A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2693149A1 (fr) * 1992-05-20 1994-01-07 Dieffenbacher Gmbh Maschf Dispositif pour recouvrir des panneaux sur la face de dessus et sur la face de dessous de feuilles de revêtement.
WO1999058316A1 (en) 1998-05-08 1999-11-18 Polaroid Corporation Apparatus and method for applying heat boundable lamina to a substrate

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19749237C2 (de) * 1996-12-10 2000-05-18 Hirz Karl Heinz Kaschierstation
DE19831418C2 (de) * 1998-07-14 2000-07-06 Lohmann Therapie Syst Lts Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen flächenhafter Produkte aus Laminat, deren Übertragung auf eine Abdeckfolie und Endkonfektionierung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH453835A (fr) * 1966-02-15 1968-03-31 Bobst Fils Sa J Dispositif d'entraînement d'un élément de matière mince
US3658629A (en) * 1970-02-27 1972-04-25 Ibm Photopolymer resist sheet laminator
DE2853033A1 (de) * 1978-12-08 1980-06-12 Dieter Delecate Vorrichtung zum herstellen von folien- kraftfahrzeugschildern
EP0085793A2 (de) * 1982-02-10 1983-08-17 MORTON THIOKOL S.p.A. Vorrichtung um einen Teil eines photoempfindlichen Films auf wenigstens eine Seite einer flachen Platte aufzutragen, die eine grössere Oberfläche besitzt als der besagte Teil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH453835A (fr) * 1966-02-15 1968-03-31 Bobst Fils Sa J Dispositif d'entraînement d'un élément de matière mince
US3658629A (en) * 1970-02-27 1972-04-25 Ibm Photopolymer resist sheet laminator
DE2853033A1 (de) * 1978-12-08 1980-06-12 Dieter Delecate Vorrichtung zum herstellen von folien- kraftfahrzeugschildern
EP0085793A2 (de) * 1982-02-10 1983-08-17 MORTON THIOKOL S.p.A. Vorrichtung um einen Teil eines photoempfindlichen Films auf wenigstens eine Seite einer flachen Platte aufzutragen, die eine grössere Oberfläche besitzt als der besagte Teil

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2693149A1 (fr) * 1992-05-20 1994-01-07 Dieffenbacher Gmbh Maschf Dispositif pour recouvrir des panneaux sur la face de dessus et sur la face de dessous de feuilles de revêtement.
US6159327A (en) * 1996-04-12 2000-12-12 Polaroid Corporation Apparatus and method for applying heat bondable lamina to a substrate
WO1999058316A1 (en) 1998-05-08 1999-11-18 Polaroid Corporation Apparatus and method for applying heat boundable lamina to a substrate
JP4942058B2 (ja) * 1998-05-08 2012-05-30 ポラロイド コーポレイション 熱接着可能な薄片を基板に適用する装置および方法

Also Published As

Publication number Publication date
CH673807A5 (de) 1990-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1790601B2 (de) Regelung der Bahnspannung einer Warenbahn
EP0096223B1 (de) Trenneinrichtung zum Abtrennen perforierter Papierschlauchabschnitte
DE3214396C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Bahn, wie Papierbahn
DE3345191C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Schuppenstroms aus Papierbogen
EP0593946A2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Bahn
EP0475095A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten einer kontinuierlichen Folienbahn relativ zu einer zweiter Bahn
EP0087644B1 (de) Mehrfach-Wickelwendemaschine
DE10158985A1 (de) Dehnungssteuerung im Einzug einer Druckmaschine
EP0283870B1 (de) Verfahren zum Entwässern von Filterkuchen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4103799A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln einer kunststoffolienbahn
EP0163040B1 (de) Vorrichtung zur Kontinue-Behandlung von endlosem Textilgut
DE3042383A1 (de) Glaettvorrichtung
DE3135696C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drucken veränderlicher Formate
EP1397255A1 (de) Qualitätskontrollvorrichtung
DE10326133B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Regeln der Spannkraft eines umlaufenden Bandes
DE19506465C2 (de) Glättvorrichtung für eine Papierbahn in einer papierverarbeitenden Maschine
EP0534151B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Bahnzugkraft einer Textilbahn
WO1989007517A1 (en) Device for applying at least one plastic film to a flat board
DE2044820C3 (de) Vorrichtung zum Abschneiden eines Materialblattes von einer Materialbahn
DE3426976A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung eines rollenwechsels
DE4428593A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen und Regulieren der Spannung einer Bahn in dem Trichterbereich eines Falzapparates für eine Druckmaschine
DE19652451A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken einer Materialbahnrolle
EP0211313B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn
EP0943431A1 (de) Flexodruckmaschine mit mehreren einzeln angetriebenen Druckwerken
DE10123632A1 (de) Vorrichtung zum Verschweißen von dünnwandigen Folien, Vliesen und/oder Folien-Vliesverbindungen mittels Ultraschall

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE