WO1989005742A1 - Tractor useful in agriculture or civil engineering with a steerable rigid axle - Google Patents

Tractor useful in agriculture or civil engineering with a steerable rigid axle Download PDF

Info

Publication number
WO1989005742A1
WO1989005742A1 PCT/EP1988/000913 EP8800913W WO8905742A1 WO 1989005742 A1 WO1989005742 A1 WO 1989005742A1 EP 8800913 W EP8800913 W EP 8800913W WO 8905742 A1 WO8905742 A1 WO 8905742A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
axle
tractor
agricultural
rigid
chassis
Prior art date
Application number
PCT/EP1988/000913
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Haupt
Original Assignee
Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag filed Critical Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag
Priority to DE8888909091T priority Critical patent/DE3872252D1/de
Publication of WO1989005742A1 publication Critical patent/WO1989005742A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G9/00Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels
    • B60G9/02Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels the axle or housing being pivotally mounted on the vehicle, e.g. the pivotal axis being parallel to the longitudinal axis of the vehicle
    • B60G9/027Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels the axle or housing being pivotally mounted on the vehicle, e.g. the pivotal axis being parallel to the longitudinal axis of the vehicle the axle having either a triangular, a "T" or "U" shape and being directly articulated with the chassis only by its middle apex, e.g. De Dion suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/32Rigid axle suspensions pivoted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/32Rigid axle suspensions pivoted
    • B60G2200/324Rigid axle suspensions pivoted with a single pivot point and a triangular "T" or "U"-shaped axle, e.g. DeDion arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/34Stabilising mechanisms, e.g. for lateral stability
    • B60G2200/341Panhard rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/128Damper mount on vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/129Damper mount on wheel suspension or knuckle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/416Ball or spherical joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/46Means for locking the suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/08Agricultural vehicles
    • B60G2300/082Tractors

Definitions

  • the invention relates to an agricultural or constructionally usable tractor with a steerable rigid axle, preferably a front axle, the axle body of which in the region of its transverse center plane is guided in a pendulum bearing of a wishbone in front of the axle body in the direction of travel in the longitudinal direction of the tractor, which is guided at a horizontal distance is pivotally mounted to the pendulum bearing in a chassis-fixed support strut and its pivotal movement relative to the chassis is sprung "'t.
  • a suspension of a rigid axle on a tractor is known from DE-OS 35 18 903.
  • the axle beam is pivoted in two parallel wishbones via front and rear trunnions, the two wishbones being rigidly connected to each other by a crossbar bridging the axle body.
  • the front and rear wishbones are guided in the region of the crossbar in support bearings fixed to the chassis, an extension rod spring acting on the wishbone behind the axle body in the extension of their bearing axis.
  • a spring-damper element can optionally be arranged on the rear wishbone at the end of its section which is extended beyond the support pin or at the end of its section which is extended beyond the support bearing.
  • the axle body By using two wishbones, which are connected to each other by the crossbar, the axle body is to be prevented from tipping about its longitudinal axis. Consequently, especially if the rigid axle is designed as a driven axle, the unit consisting of the two wishbones and the traverse must be very stiff and therefore designed to be heavy, so that certain driving conditions and misalignment occurring misalignment errors in the bearing of the two trunnions of the axle body are avoided. In the case of driven rigid axles, this overturning torque occurs to an extreme degree as a result of the starting and braking torques acting on the rigid axle and torsional vibrations can build up in the axle suspension.
  • the known suspension of a sprung steering axle also does not have sufficient support against longitudinal forces, although a guide rod running in the longitudinal direction of the vehicle is arranged at the free end of the rear wishbone.
  • This guide rod articulates on the rear wishbone at the portion extended beyond the pendulum bearing as a lever arm and is also articulated on the chassis; however, changes in the spacing occur between the articulation points of the guide rod when the wishbone is deflected and rebounded, so that the guide rod impedes the desired sequence of movements on the wishbone due to constraint.
  • the use of rubber-elastic bearings and an inclined position of the guide rod in relation to the tractor's central longitudinal axis cannot improve these conditions significantly.
  • the present invention is therefore based on the object of avoiding the aforementioned difficulties and thus suspending a steerable rigid axle on an agricultural or construction tractor using inexpensive and weight-saving means in such a way that adequate axle guidance against longitudinal forces, braking and drive torques and lateral forces is available.
  • a steerable rigid axle of an agricultural or construction tractor of the aforementioned type according to the characterizing part of claim 1 in that a vertically running spring-damper element acts directly on the control arm, which acts both with respect to the support strut and the spring Damper element and the supporting pin of the axle body is movably guided by means of ball joints and that a horizontally extending thrust link engages centrally to the transverse center plane of the axle body, which is freely rotatably guided on the chassis of the tractor via a ball joint.
  • the self-aligning bearing is advantageously guided in the direction of the tractor's vertical axis by means of the wishbone in front of the rigid axle, so that the lateral offset in the suspension of the axle body can be kept low during the springing and rebounding of the spring-damper element. The consequence of this is that the rigid axle runs straight ahead.
  • the rigid axle On its rear side, the rigid axle is guided over the thrust link, which, due to its mounting on the chassis, allows the rigid axle to move in and out as a result of a ball joint. With its guide in the ball-and-socket joint, this push rod serves as a brake and nod support for the rigid axle. Due to its central arrangement, the thrust link also ensures optimum longitudinal force support of the axle body, which is particularly important in the case of one-sided impacts, such as, for. B. occur when driving over obstacles with only one wheel, plays an important role. The formation of the articulation point of the thrust link as a ball joint leads to kinematically unambiguous movements with little friction. These conditions cannot be met, for example, when using elastic bearings.
  • the wishbone which causes the transverse support can be arranged in a free space of the tractor, which allows for variations in the definition of its height. With one arranged relatively high on the chassis The wishbone, which then engages on a support pin arranged above the transverse center line of the axle body (transversal oscillation of the axle body), can be realized in a favorable high position of the instantaneous pole.
  • the ball joints between the wishbone on the one hand and the spring-damper element, the chassis and the axle body on the other hand allow relative movements of the axle, which is guided by the thrust link, relative to the chassis.
  • the guides which are designed as ball-and-socket joints, are subject to little wear and tear and guide the axle very precisely with low friction.
  • the spring-damper element which runs in the vertical direction, should engage a lever arm of the wishbone which is extended beyond the self-aligning bearing.
  • the distances on the spring-damper element are greater than on the axis, which can improve the efficiency of the damper.
  • the spring-damper element is thereby arranged outside the center axis of the tractor and does not hinder the attachment of implements to a front PTO, particularly in the case of agricultural tractors.
  • the thrust link should be rigidly connected to the axle beam, the ball joint at the end of the thrust link simultaneously taking over the function of a rear self-aligning bearing.
  • a separate trunnion on the rear of the axle body can thus be dispensed with and the axle suspension can be produced at low cost.
  • the thrust link can be fork-shaped at least in sections, with thrust struts rigidly connected to the axle body running on both sides of an oil pan of an internal combustion engine driving the tractor.
  • the ground clearance of the oil pan of the internal combustion engine is often less than that of the axle body.
  • a fork-shaped thrust link can advantageously be passed bypassing the oil pan to the chassis-side ball joint on the tractor transmission.
  • a change in the oil pan is therefore not necessary when using a rigid axle designed according to the invention.
  • When using a fork-shaped thrust strut there is also a large screw base of the thrust link to the axle body and consequently a rigid structure for the longitudinal force support of the axle body.
  • the two push struts should run as close as possible to the oil pan so that they do not reduce the maximum steering angle of the rigid axle.
  • the thrust link be tubular in the area between the ball joint and the end of the oil pan facing it.
  • This tubular section which is rigidly connected to the fork-shaped section, should be guided up to the ball joint.
  • the propeller shaft can be arranged within the tubular section, said shaft further being arranged through a tunnel-like recess in the oil pan up to one inside the axle body
  • the tubular section of the thrust link thus serves to protect and guide the propeller shaft, which only has to perform diffraction movements in the area of the ball joint.
  • the thrust link is designed as a tubular element running in the region of the vertical longitudinal center plane of the tractor.
  • This tubular Trained push rods take up little space due to their compact design and therefore allow large steering angles of the wheel axle, in which, due to the axle geometry (spreading and caster), the steered wheels are guided in sections to below the chassis of the tractor.
  • the swivel bearing should be arranged at the greatest possible distance from the self-aligning bearing, which is only limited by a space for a maximum steering angle of wheels attached to the rigid axle. As a result, the lateral offset occurring when the wheel axle is deflected and rebounded is kept to a minimum.
  • the rigid axle is designed as a driven steering axle, then according to the invention the propeller shaft used for driving should be arranged within the tubular thrust link.
  • the thrust link is rigidly connected to the axle body in the center, the PTO shaft now only needs one joint, namely in the area of the articulated attachment of the thrust link to the chassis. The drive of the steering axle can therefore be made considerably simpler and cheaper.
  • the PTO shaft is protected from damage and dirt and no straws can wind up on it.
  • the suspension which either has a helical spring, a hydro-pneumatic or pneumatic spring, can be designed to be lockable.
  • a spring lock does not impair the ability of the axle body designed as a balance beam to oscillate and is to be provided, for example, on agricultural tractors if the steering behavior of the steering axle is expected to have an impact on the control behavior of a power lift.
  • the rigid axle as the rear steering axle of a wheel loader, in which, depending on the bucket load, unfavorable changes in position on the vehicle can occur. Since the suspension has only one spring-damper element, mechanical or hydraulic locking devices can be easily installed be provided.
  • the thrust link designed as a tube variable in length, so that a thrust link can be provided for different tractor wheelbases within an axle series.
  • the push rod can be made, for example, from two telescopically adjustable pipe sections.
  • Fig. 1 an agricultural tractor in
  • FIG. 2 is a front view of the tractor of FIG. 1 with a partial section in the area of the suspension of the rigid axle,
  • FIG. 3 is a view III of the tractor of FIGS. 1 and 2 on the underside of its chassis
  • Fig. 4 is an enlarged section IV of the representation of the tractor of FIG. 3 in the region of a resilient suspension of the rigid axle and
  • Fig. 5 is a view of the underside of the chassis of a tractor, in which a push rod is fork-shaped. 1 to 3 and 5, as far as shown, 1 denotes a rigid axle which serves as the steerable front axle of a tractor 2 and which receives front wheels 3 via articulated wheel heads 5 arranged on a rigid axle body 4.
  • the axle beam 4 is suspended in a transverse link 7 like a balance beam in the region of its transverse center plane via a front support pin 6 running in the longitudinal direction of the tractor.
  • On a serving as a chassis element front axle bracket 8 is this wishbone 7 at a distance to its inclusion of the.
  • Support pin 6 pivotally arranged via a support strut 9. At the other end of the wishbone 7 engages a spring-damper element 10, which is also attached to the front axle bracket 8.
  • the axle body 4 is rigidly connected on its rear side to a tubular thrust link 11 which extends coaxially to the support pin 6 and is freely rotatable via a ball joint 12 on a bearing block 13 arranged on the underside of the tractor.
  • the front wheels 3 of the rigid axle 1 is a arranged within the tube-shaped thrust arm 11 hinge shaft 14 by a not-shown power divider 'in the region of the bearing block 13 from drivable, and that further a likewise not shown, disposed within the axle body 4 differential gears and drive shafts 15.
  • the spring-damper element 10 consists of a hydraulic cylinder 16 which is cushioned relative to a hydraulic accumulator 17 (cf. FIG. 1).
  • a damper 18 arranged within the connection between the hydraulic cylinder 16 and the hydraulic accumulator 17 serves as the damper element.
  • a 2/2-way valve 19 is arranged in this connection, which ensures that the spring damper element 10 is blocked in one position by it blocks the inlet and outlet of the hydraulic cylinder 16.
  • 4 shows the arrangement of the control arm 7 on the support strut 9, the support pin 6 and the spring-damper element 10 more clearly. Thereafter, the control arm 7 receives a ball joint 20, via which the control arm 7 is pivotally mounted on a bearing pin 21 arranged in the fork-shaped support strut 9.
  • the support pin 6 is arranged in a self-aligning bearing 22, which also has a ball joint 23.
  • a piston rod 24 of the hydraulic cylinder 16 serving as a spring-damper element 10 finally receives at its end a ball joint 25 and a bearing pin 26, via which an articulated connection between the control arm 7 and the spring-damper element 10 is established.
  • the rigid axle 1 can carry out beam-like pendulum movements due to its central mounting via the support pin 6 in the control arm 7 and via the ball joint 12 of the thrust link 11 on the bearing block 13 and thus enables the front wheels 3 to follow unevenness in the terrain .
  • the maintenance of this pendulum ability of the rigid axle 1 is an essential prerequisite for the off-road suitability of the axle suspension in tractors which can be used in agriculture or construction.
  • the rigid axle is cushioned relative to the front axle bracket via the spring-damper element 10, wherein - the wishbone 7 ensures a lateral and Hochkraftabs utilization of the rigid axle 1.
  • the thrust link 11 serves to absorb longitudinal forces as well as the starting and braking torques transmitted from the front wheels 3 to the rigid axle 1. Since both the wishbone 7 and the thrust link 11 have metallic bearings in the form of the ball joint 12 arranged in the bearing block 13 and the self-aligning bearing 22 and of the ball joints 20, 23, 25, an exact wear-free guidance of the axis can be created with a long service life.
  • the propeller shaft 14 is protected inside the tubular thrust link and is required in advantageously only one drive joint in the area of the ball joint 12, at which only small flexion angles occur. Overall, this results in an axle suspension that is suitable for rough use on agricultural or construction tractors with favorable axle kinematics and good spring properties.
  • a thrust link 27 which, designed in a fork shape, has thrust struts 28 and 29.
  • Each of these push struts 28 and 29 is guided laterally past an oil pan 30 of an internal combustion engine 31 of the tractor and is rigidly connected to the axle body 4.
  • a tubular section 32 of the push link 27 adjoins this section of the push link 27, which section consists of the two push struts 28 and 29, and which ends in the ball joint 12, which is received by the chassis-side bearing block 13.
  • the drive shaft 14 is guided through this tubular section 32 and extends further through a tunnel-like recess 33 in the oil pan 30 up to the rigid connection to a central differential gear housing 34 of the rigid axle 1.
  • a fork-shaped thrust link 27 has the advantage that the free space for the oil pan 30 of the internal combustion engine 31 is not impaired. Only the PTO shaft, which is smaller in diameter, has to be guided through the tunnel-like depression 33 of the oil pan 30. A particularly rigid longitudinal force support of the axle body 4 can be achieved by means of the two push struts 28 and 29. Reference sign

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Land- oder bauwirtschaftlich nutzbarer Schlepper mit einer lenkbaren Starrachse
Die Erfindung bezieht sich auf einen land- oder bauwirtschaftlich nutzbaren Schlepper mit einer lenkbaren Starrachse, vorzugsweise Vorderachse, deren Achskörper im Bereich seiner Quermittelebene über einen in Schlepperlängsrichtung verlaufenden vorderen Tragzapfen in einem Pendellager eines dem Achskörper in Fahrtrichtung vorgelagerten Querlenkers geführt ist, welcher in horizontalem Abstand zum Pendellager in einer fahrgestellfesten Stützstrebe schwenkbar gelagert ist und dessen Schwenkbewegung gegenüber dem Fahrgestell abgefedert is"'t.
Eine Aufhängung einer Starrachse an einem Schlepper gemäß der vorgenannten Gattung ist aus der DE-OS 35 18 903 bekannt. Bei dieser Achsaufhängung ist der Achskδrper über vordere und hintere Tragzapfen pendelnd in zwei parallel verlaufenden Querlenkern gelagert, wobei die beiden Querlenker durch eine den Achskörper überbrückende Traverse starr miteinander verbunden sind. Der vordere und der hintere Querlenker sind im Bereich der Traverse in fahrgestellfesten Stützlagern geführt, wobei in Verlängerung von deren Lagerachse an dem hinter dem Achskörper liegenden Querlenker eine Drehstabfeder angreift. Alternativ dazu kann am hinteren Querlenker wahlweise ein Feder-Dämpfer-Element am Ende seines über den Tragzapfen hinaus verlängerten Abschnittes oder am Ende seines über das Stützlager hinaus verlängerten Abschnittes angeordnet sein. Durch die Verwendung zweier Querlenker, die durch die Traverse miteinander verbunden sind, soll ein Kippen des Achskδrpers um seine Längsachse verhindert werden. Folglich muß, insbesondere dann, wenn die Starrachse als angetriebene Achse ausgebildet ist, die aus den beiden Querlenkern und der Traverse bestehende Einheit sehr steif und daher mit hohem Gewicht ausgebildet sein, damit in bestimmten Fahrzuständen und bei extremer Belastung durch Verwindungen auftretende Fluchtu gsfehler der Lagerung der beiden Tragzapfen des Achskörpers vermieden werden. Bei angetriebenen Starrachsen tritt dieses Kippmoment in extremem Maße auf als Folge der auf die Starrachse wirkenden Anfahr- und Bremsmomente und es können sich DrehSchwingungen in der Achsaufhängung aufbauen. Darüber hinaus weist die bekannte Aufhängung einer gefederten Lenkachse auch keine ausreichende Abstützung gegen Längskräfte auf, obwohl am freien Ende des hinteren Querlenkers eine in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Führungsstange angeordnet ist. Diese Führungsstange greift am hinteren Querlenker an dessen über die Pendellagerung hinaus als Hebelarm verlängerten Abschnitt gelenkig an und ist ebenfalls gelenkig am Fahrgestell abgestützt; es treten aber zwischen den Anlenkpunkten der Führungsstange beim Ein- und Ausfedern des Querlenkers Änderungen des Abstandmaßes ein, so daß die Führungsstange durch auftretenden Zwang den gewünschten Bewegungsablauf am Querlenker behindert. Auch die Verwendung gummielastischer Lagerungen und eine Schrägstellung der Führungsstange gegenüber der Schlepperlängsmittelachse können diese Bedingungen nicht wesentlich verbessern. Da die aus den beiden Querlenkern bestehende Einheit um eine Achse pendelt, die schräg zur Schlepperlängsmittelachse verläuft, tritt außerdem beim Ein- und Ausfedern der Lenkereinheit in unerwünschter Weise ein Eigenlenkverhalten der Starrachse auf. Schließlich behindert die die beiden Querlenker miteinander verbindende Traverse die Pendelbewegungen des Achskörpers um die Tragzapfenachse.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Schwierigkeiten zu vermeiden und somit eine lenkbare Starrachse an einem land- oder bauwirtschaftlichen Schlepper unter Verwendung kosten- und gewichtsgünstiger Mittel derart federnd aufzuhängen, daß eine ausreichende Achsführung gegenüber Längskräften, Brems- und Antriebsmomenten sowie Seitenkräften vorhanden ist. Diese Aufgabe wird an einer lenkbaren Starrachse eines land- oder bauwirtschaftlichen Schleppers der vorgenannten Gattung nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 dadurch gelöst, daß ein vertikal verlaufendes Feder-Dämpfer-Element unmittelbar am Querlenker angreift, der sowohl gegenüber der Stützstrebe als auch dem Feder-Dämpfer-Element und dem Tragzapfen des Achskörpers mittels Kugelgelenken beweglich geführt ist und daß zentrisch zur Quermittelebene des Achskörpers an dessen Rückseite ein horizontal verlaufender Schublenker angreift, der am Fahrgestell des Schleppers über ein Kugelgelenk frei drehbar geführt ist. Das Pendellager wird in vorteilhafter Weise mittels des der Starrachse vorgelagerten Querlenkers in Richtung der Schlepperhochachse geführt, so daß der Seitenversatz in der Aufhängung des Achskörpers während des Ein- und Ausfederns des Feder-Dämpfer-Elements gering gehalten werden kann. Die Folge davon ist ein guter Geradeauslauf der Starrachse.
An ihrer Rückseite ist die Starrachse über den Schublenker geführt, der aufgrund seiner Lagerung am Fahrgestell mittels eines Kugelgelenks Ein- und Ausfederbewegungen der Starrachse zuläßt. Dieser Schublenker dient mit seiner Führung im Kugelgelenk als Brems- und Anfahrnickabstützung der Starrachse. Der Schublenker bewirkt weiterhin aufgrund seiner zentrischen Anordnung eine optimale Längskraftabstützung des Achskörpers, die insbesondere bei einseitig wirkenden Stößen, wie sie z. B. beim Überfahren von Hindernissen mit nur einem Rad auftreten, eine wesentliche Rolle spielt. Die Ausbildung des Anlenkpunktes des Schublenkers als Kugelgelenk führt zu kinematisch eindeutigen Bewegungsabläufen bei geringer Reibung. Diese Bedingungen lassen sich beispielsweise bei der Verwendung von elastischen Lagern nicht erfüllen. Durch die strikte Trennung von Längs- und Querabstützung kann der die Querabstützung bewirkende Querlenker in einem Freiraum des Schleppers angeordnet werden, der Variationsmöglichkeiten bei der Festlegung von dessen Höhenlage zuläßt. Mit einem am Fahrgestell relativ hoch angeordneten Querlenker, der dann an einem oberhalb der Quermittellinie des Achskörpers angeordneten Tragzapfen (übermittige Pendelung des Achskörpers) angreift, ist eine günstige hohe Lage des Momentanpols realisierbar. Die Kugelgelenke zwischen dem Querlenker einerseits und dem Feder-Dämpfer-Element, dem Fahrgestell sowie dem Achskδrper andererseits, lassen beim Ein- und Ausfedern Relativbewegungen der gegenüber dem Fahrgestell über den Schublenker geführten Achse zu. Die als Kugelgelenk ausgebildeten Führungen sind geringem Verschleiß ausgesetzt und führen die Achse bei geringer Reibung sehr exakt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 10 beschrieben. Danach soll das in vertikaler Richtung verlaufende Feder-Dämpfer-Element an einem über das Pendellager hinaus verlängerten Hebelarm des Querlenkers angreifen. Folglich sind die Wege am Feder-Dämpfer-Element größer als an der Achse, wodurch sich der Wirkungsgrad des Dämpfers verbessern läßt. Außerdem ist das Feder-Dämpfer-Element dadurch außerhalb der Schleppermittelachse angeordnet und behindert nicht den Anbau von Geräten an eine, inbesondere bei landwirtschaftlichen Schleppern, vorhandene Frontzapfwelle.
Weiterhin soll der Schublenker starr mit dem Achskörper verbunden sein, wobei das Kugelgelenk am Endes des Schublenkers gleichzeitig die Funktion eines hinteren Pendellagers übernimmt. Auf einen gesonderten Tragzapfen auf der Rückseite des Achskörpers kann somit verzichtet werden und die Achsaufhängung läßt sich kostenmäßig günstig herstellen. Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, am achsseitigen Ende des Schublenkers einen mittigen oder übermittigen, d. h. oberhalb des Achskörpers liegenden Pendelzapfen vorzusehen, der die Achse gemeinsam mit dem vorderen Tragzapfen trägt. Der Schublenker kann im Rahmen einer Ausgestaltung der Erfindung zumindest abschnittweise gabelförmig ausgebildet sein, wobei starr mit dem Achskörper verbundene Schubstreben beiderseits einer ölwanne einer den Schlepper antreibenden Brennkraftmaschine verlaufen. Bei landwirtschaftlichen Standard- Schleppern in Blockbauweise ist häufig die Bodenfreiheit der ölwanne der Brennkraftmaschine geringer als die des Achskörpers. Ein gabelförmig ausgebildeter Schublenker kann in vorteilhafter Weise unter Umgehung der ölwanne bis an das am Schleppergetriebe angeordnete fahrgestellseitige Kugelgelenk geführt werden. Eine Veränderung der ölwanne ist daher bei Verwendung einer erfindungsgemäß ausgebildeten Starrachse nicht erforderlich. Bei Verwendung einer gabelförmig verlaufenden Schubstrebe ergibt sich außerdem eine große Anschraubbasis des Schublenkers an den Achskörper und folglich eine steife Struktur für die Längskraftabstützung des Achskörpers. Die beiden Schubstreben sollen möglichst nahe der ölwanne verlaufen, damit sie den maximalen Lenkeinschlag der Starrachse nicht verringern.
Weiterhin wird vorgeschlagen, daß der Schublenker im Bereich zwischen dem Kugelgelenk und der diesem zugewandten Stirnseite der ölwanne rohrförmig ausgebildet ist. Dieser rohrförmige Abschnitt, der starr mit dem gabelförmigen Abschnitt verbunden ist, soll bis an das Kugelgelenk geführt sein. Innerhalb des rohrförmigen Abschnittes kann die Gelenkwelle angeordnet sein, die weiterhin durch eine tunnelartige Vertiefung der ölwanne bis zu einem innerhalb des Achskörpers angeordneten
Differentialgetriebe geführt ist. Der rohrförmige Abschnitt des Schublenkers dient somit zum Schutz und zur Führung der Gelenkwelle, die nur im Bereich des Kugelgelenks Beugungsbewegungen ausführen muß.
Bei einem weiteren Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, daß der Schublenker insgesamt als rohrförmiges, im Bereich der vertikalen Längsmittelebene des Schleppers verlaufendes Element ausgebildet ist. Dieser rohrförmig ausgebildete Schublenker beansprucht aufgrund seiner kompakten Bauweise wenig Raum und läßt daher große Lenkeinschläge der Radachse zu, bei denen aufgrund der Achsgeometrie (Spreizung und Nachlauf) die gelenkten Räder abschnittweise bis unter das Fahrgestell des Schleppers geführt werden.
Weiterhin soll das Schwenklager mit größtmöglichem Abstand zum Pendellager angeordnet sein, der nur begrenzt wird durch einen Freiraum für einen maximalen Lenkeinschlag von an die Starrachse angebauten Rädern. Dadurch wird der beim Ein- und Ausfedern der Radachse auftretende Seitenversatz auf ein Minimum beschränkt. Wenn die Starrachse als angetriebene Lenkachse ausgebildet ist, so soll der Erfindung zufolge die zum Antrieb dienende Gelenkwelle innerhalb des rohrförmigen Schublenkers angeordnet sein. Die Gelenkwelle benötigt bei mittiger starrer Verbindung des Schublenkers mit dem Achskörper nunmehr nur noch ein Gelenk, nämlich im Bereich der gelenkigen Befestigung des Schublenkers am Fahrgestell. Der Antrieb der Lenkachse kann daher erheblich einfacher und kostengünstiger gestaltet werden. Außerdem ist die Gelenkwelle geschützt vor Beschädigungen und Verschmutzung und es können sich keine Halme an derselben aufwickeln.
In vorteilhafter Weise kann weiterhin die Federung, die entweder eine Schraubenfeder, eine hydro-pneumatische oder pneumatische Feder aufweist, blockierbar ausgebildet sein. Eine derartige Federblockierung beeinträchtigt nicht die Pendelfähigkeit des als Waagebalken ausgebildeten Achskorpers und ist beispielsweise an Ackerschleppern dann vorzusehen, wenn durch das Ein- oder Ausfedern der Lenkachse Auswirkungen auf das Regelverhalten eines Krafthebers zu erwarten sind. Gleiches gilt bei der Verwendung der Starrachse als hintere Lenkachse eines Radladers, bei dem, je nach Schaufelbelastung, ungünstige Lageveränderungen am Fahrzeug auftreten können. Da die Federung über nur ein Feder-Dämpfer-Element verfügt, können in einfacher Weise mechanische oder hydraulische Blockiereinrichtungen vorgesehen werden. Schließlich besteht die Möglichkeit, den als Rohr ausgebildeten Schublenker längenveränderlich zu gestalten, so daß innerhalb einer Achsenbaureihe ein Schublenker für unterschiedliche Radstände von Schleppern vorgesehen sein kann. Zu diesem Zweck kann der Schublenker beispielsweise aus zwei teleskopartig verstellbaren Rohrabschnitten hergestellt werden.
Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalkombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und einzelnen Anspruchsmerkmalen aus der Aufgabenstellung.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung verwiesen, in der zwei Ausführungsbeispiele vereinfacht dargestellt sind. Es zeigen:
Fig. 1 einen landwirtschaftlichen Schlepper in
Seitenansicht mit durch die Längsmittelebene verlaufenden Teilschnitten durch eine als Starrachse ausgebildete Vorderachse und ein fahrgestellseitiges Gelenk eines Schublenkers, '
Fig. 2 eine Vorderansicht des Schleppers gemäß Fig. 1 mit einem Teilschnitt im Bereich der Federung der Starrachse,
Fig. 3 eine Ansicht III des Schleppers nach den Fig. 1 und 2 auf die Unterseite seines Fahrgestells,
Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt IV der Darstellung des Schleppers nach Fig. 3 im Bereich einer federnden Aufhängung der Starrachse und
Fig. 5 eine Ansicht auf die Unterseite des Fahrgestells eines Schleppers, bei welchem ein Schublenker gabelförmig ausgebildet ist. In den Fig. 1 bis 3 und 5 ist, soweit dargestellt, mit 1 eine Starrachse bezeichnet, die als lenkbare Vorderachse eines Schleppers 2 dient und Vorderräder 3 über gelenkig an einem starren Achskörper 4 angeordnete Radköpfe 5 aufnimmt. Der Achskörper 4 ist wie ein Waagebalken im Bereich seiner Quermittelebene über einen in Schlepperlängsrichtung verlaufenden vorderen Tragzapfen 6 in einem Querlenker 7 pendelnd aufgehangen. An einem als Fahrgestell-Element dienenden Vorderachsbock 8 ist dieser Querlenker 7 mit Abstand zu seiner Aufnahme des . Tragzapfens 6 schwenkbar über eine Stützstrebe 9 angeordnet. An das andere Endes des Querlenkers 7 greift ein Feder-Dämpfer- Element 10 an, das ebenfalls am Vorderachslagerbock 8 befestigt ist.
Der Achskörper 4 ist gemäß den Fig. 1 bis 3 an seiner Rückseite starr mit einem rohrförmigen Schublenker 11 verbunden, der koaxial zum Tragzapfen 6 verläuft und über ein Kugelgelenk 12 frei drehbar an einem an der Unterseite des Schleppers angeordneten Lagerbock 13 geführt ist. Die Vorderräder 3 der Starrachse 1 sind über eine innerhalb des rohrförmig ausgebildeten Schublenkers 11 angeordnete Gelenkwelle 14 von einem nicht näher dargestellten Verteilergetriebe' im Bereich des Lagerbockes 13 aus antreibbar, und zwar weiterhin über ein ebenfalls nicht dargestelltes, innerhalb des Achskörpers 4 angeordnetes Differentialgetriebe und Antriebswellen 15.
Das Feder-Dämpfer-Element 10 besteht aus einem Hydraulikzylinder 16, der gegenüber einem Hydraulikspeicher 17 abgefedert ist (vgl. Fig. 1) . Als Dämpfer-Element dient eine innerhalb der Verbindung von Hydraulikzylinder 16 und Hydraulikspeicher 17 angeordnete Drossel 18. Weiterhin ist in dieser Verbindung ein 2/2-Wegeventil 19 angeordnet, das in einer Stellung für eine Blockierung des Feder-Dämpfer-Elementes 10 sorgt, indem es den Zu- bzw. Ablauf des Hydraulikzylinders 16 absperrt. Der Fig. 4 ist deutlicher die Anordnung des Querlenkers 7 an der Stützstrebe 9, dem Tragzapfen 6 und dem Feder-Dämpfer- Element 10 zu entnehmen. Danach nimmt der Querlenker 7 ein Kugelgelenk 20 auf, über welche der Querlenker 7 auf einem in der gabelförmig ausgebildeten Stützstrebe 9 angeordneten Lagerbolzen 21 schwenkbar befestigt ist. Der Tragzapfen 6 ist in einem Pendellager 22 angeordnet, das ebenfalls ein Kugelgelenk 23 aufweist. Eine Kolbenstange 24 des als Feder-Dämpfer-Elementes 10 dienenden Hydraulikzylinders 16 nimmt an ihrem Ende schließlich ein Kugelgelenk 25 und einen Lagerbolzen 26 auf, über welche eine gelenkige Verbindung zwischen dem Querlenker 7 und dem Feder- Dämpfer-Element 10 hergestellt ist.
Die Funktion der dargestellten Anordnung ist folgende: Die Starrachse 1 kann aufgrund ihrer mittigen Lagerung über den Tragzapfen 6 im Querlenker 7 und über das Kugelgelenk 12 des Schublenkers 11 am Lagerbock 13 waagebalkenartige Pendelbewegungen vollführen und ermöglicht es somit den Vorderrädern 3, Unebenheiten des Geländes zu folgen. Die Erhaltung dieser Pendelfähigkeit der Starrachse 1 ist bei land- oder bauwirtschaftlich nutzbaren Schleppern wesentliche Voraussetzung für die Geländetaugliσhkeit der Achsaufhängung. Über den am Tragzapfen angreifenden Querlenker 7 ist die Starrachse gegenüber dem Vorderachslagerbock über das Feder-Dämpfer-Element 10 abgefedert, wobei-der Querlenker 7 gleichzeitig für eine Seiten- und Hochkraftabs ützung der Starrachse 1 sorgt. Zur Aufnahme von Längskräften sowie der von den Vorderrädern 3 auf die Starrachse 1 übertragenen Anfahr- und Bremsmomente dient der Schublenker 11. Da sowohl der Querlenker 7 als auch der Schublenker 11 metallische Lagerungen in Form des im Lagerbock 13 angeordneten Kugelgelenks 12 sowie des Pendellagers 22 und der Kugelgelenke 20, 23, 25 aufweisen, kann eine exakte verschleißfreie Führung der Achse mit großer Lebendauer geschaffen werden. Die Gelenkwelle 14 ist geschützt innerhalb des rohrförmigen Schublenkers angeordnet und benötigt in vorteilhafter Weise nur ein Antriebsgelenk im Bereich des Kugelgelenks 12, an welchem nur geringe Beugewinkel auftreten. Insgesamt ergibt sich somit eine für den rauhen Einsatz an land- oder bauwirtschaftlichen Schleppern geeignete Achsaufhängung mit günstiger Achskinematik und guten Federeigenschaf en.
Bei dem Ausgestaltungsbeispiel nach Fig. 5 ist ein Schublenker 27 vorgesehen, der, gabelförmig ausgebildet, Schubstreben 28 und 29 aufweist. Jede dieser Schubstreben 28 und 29 ist seitlich an einer ölwanne 30 einer Brennkraftmaschine 31 des Schleppers vorbeigeführt und starr mit dem Achskörper 4 verbunden. An diesen aus den beiden Schubstreben 28 und 29 bestehenden Abschnitt des Schublenkers 27 schließt sich ein rohrförmiger Abschnitt 32 des Schublenkers 27 an, der schließlich in dem Kugelgelenk 12 endet, das von dem fahrgestellseitigen Lagerbock 13 aufgenommen ist. Durch diesen rohrförmigen Abschnitt 32 hindurch ist die Gelenkwelle 14 geführt, die sich weiter durch eine tunnelartige Vertiefung 33 der ölwanne 30 bis hin zum starren Anschluß an ein mittiges Differentialgetriebegehäuse 34 der Starrachse 1 erstreckt.
Die Verwendung eines gabelförmig ausgebildeten Schublenkers 27 weist den Vorteil auf, daß der Freiraum für die ölwanne 30 der Brennkraftmaschine 31 nicht beeinträchtigt ist. Es muß nur die bezüglich ihres Durchmessers kleiner dimensionierte Gelenkwelle durch die tunnelartige Vertiefung 33 der ölwanne 30 geführt werden. Mittels der beiden Schubstreben 28 und 29 ist eine besonders steife LängskraftabStützung des Achskörpers 4 zu verwirklichen. Bezu szeichen
Figure imgf000013_0001

Claims

A n s p r ü c h e
1. Land- oder bauwirtschaftlich nutzbarer Schlepper mit einer lenkbaren Starrachse (1) , vorzugsweise Vorderachse, deren Achskörper (4) im Bereich seiner Quermittelebene über einen in Schlepperlängsrichtung verlaufenden vorderen Tragzapfen (6) in einem Pendellager (22) eines dem Achskörper (4) in Fahrtrichtung vorgelagerten Querlenkers (7) geführt ist, welcher in horizontalem Abstand zum Pendellager (22) in einer fahrgestellfesten Stützstrebe (9) schwenkbar gelagert ist und dessen Schwenkbewegung gegenüber dem Fahrgestell (8) abgefedert ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß ein vertikal verlaufendes Feder-Dämpfer-Element (10) unmittelbar am Querlenker (7) angreift, der sowohl gegenüber der Stützstrebe (9) als auch dem Feder-Dämpfer-Element (10) und dem Tragzapfen (6) des Achskörpers (4) mittels Kugelgelenken (20, 23, 25) beweglich geführt ist und daß zentrisch zur Quermittelebene des Achskörpers (4) an dessen Rückseite ein horizontal verlaufender Schublenker (11, 27) angreift, der am Fahrgestell (8) des Schleppers (2) über ein Kugelgelenk (12) frei drehbar geführt ist.
2. Land- oder bauwirtschaftlich nutzbarer Schlepper nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das in vertikaler Richtung verlaufende Feder-Dämpfer-Element (10) an einem über das Pendellager (22) hinaus verlängerten Hebelarm des Querlenkers (7) angreift.
3. Land- oder bauwirtschaf lich nutzbarer Schlepper nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Schublenker (11, 27) starr mit dem Achskörper (4) verbunden ist und daß das Kugelgelenk (12) gemeinsam mit dem Pendellager (22) zur pendelnden Aufhängung der Starrachse (1) dient.
4. Land- oder bauwirtschaftlich nutzbarer Schlepper nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Schublenker (27) zumindest abschnittweise gabelförmig ausgebildet ist, wobei zwei starr mit dem Achskörper (4) verbundene Schubstreben (28 und 29) beiderseits einer ölwanne (30) einer den Schlepper (2) antreibenden Brennkraftmaschine (31) verlaufen.
5. Land-' oder bauwirtschaftlich nutzbarer Schlepper nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Schublenker (27) im Bereich zwischen dem Kugelgelenk (12) und der diesem zugewandten Stirnseite der ölwanne einen rohrförmigen Abschnitt (32) aufweist.
6. Land- oder bauwirtschaftlich nutzbarer Schlepper mit einer über eine Gelenkwelle (14) angetriebenen Starrachse (1) nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Gelenkwelle (14) innerhalb des rohrförmigen Abschnittes (32) angeordnet ist und durch eine tunnelartige Vertiefung (33) der ölwanne (30) bis zum Achskörper (4) geführt ist.
7. Land- oder bauwirtschaftlich nutzbarer Schlepper nach Anspruch 1, dadurch g e k e n'n z e i c h n e t , daß der Schublenker (11) als rohrförmiges, im Bereich der vertikalen Längsmittelebene des Schleppers (2) verlaufendes Element ausgebildet ist.
8. Land- oder bauwirtschaftlich nutzbarer Schlepper nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Querlenker (7) mit größtmöglichem Abstand zum Pendellager (22) an der Stützstrebe (9) gelagert ist, der nur begrenzt ist durch einen Freiraum für einen maximalen Lenkeinschlag an die Starrachse (1) angebauter Vorderräder (3) .
. Land- oder bauwirtschaf lich nutzbarer Schlepper mit einer über eine Gelenkwelle (14) angetriebenen Starrachse (1) nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Gelenkwelle (14) innerhalb des rohrförmigen Schublenkers (11) angeordnet und starr verbunden ist mit einem innerhalb des Achskorpers (4) angeordneten Differentialgetriebe.
10. Land- oder bauwirtschaftlich nutzbarer Schlepper nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Feder-Dämpfer-Element (10) eine Schraubenfeder aufweist, die mechanisch blockierbar ist.
11. Land- oder bauwirtschaftlich nutzbarer Schlepper nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Feder-Dämpfer-Element (10) als hydro-pneumatische Federung mit einem an einen Hydraulikspeicher (17) angeschlossenen Hydraulikzylinder (16) ausgebildet ist, die mittels eines 2/2- Wegeventils (19) durch Absperrung der Verbindung zwischen Hydraulikzylinder (16) und Hydraulikspeicher (17) blockierbar ist.
12. Land- oder bauwirtschaftlich nutzbarer Schlepper nach einem der Ansprüche 4 oder 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Schublenker (11) längenveränderlich ausgebildet ist.
PCT/EP1988/000913 1987-12-17 1988-10-12 Tractor useful in agriculture or civil engineering with a steerable rigid axle WO1989005742A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8888909091T DE3872252D1 (de) 1987-12-17 1988-10-12 Land- oder bauwirtschaftlich nutzbarer schlepper mit einer lenkbaren starrachse.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3742774 1987-12-17
DEP3742774.1 1987-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1989005742A1 true WO1989005742A1 (en) 1989-06-29

Family

ID=6342817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1988/000913 WO1989005742A1 (en) 1987-12-17 1988-10-12 Tractor useful in agriculture or civil engineering with a steerable rigid axle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0390787B1 (de)
DE (2) DE3834693A1 (de)
WO (1) WO1989005742A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0499333A1 (de) * 1991-02-14 1992-08-19 Carraro S.P.A. Lenkachse für Kraftfahrzeuge
EP0499887A1 (de) * 1991-02-22 1992-08-26 Belotti S.P.A. Kranwagen
EP0543450A1 (de) * 1991-11-22 1993-05-26 Carraro S.P.A. Lenkachse für Kraftfahrzeuge, insbesondere für landwirtschaftliche Schlepper
EP1167160A3 (de) * 2000-06-23 2004-02-11 Agco GmbH & Co. Lenkeinrichtung, insbesondere für Ackerschlepper und ähnliche Nutzfahrzeuge
GB2420535A (en) * 2004-11-27 2006-05-31 Agco Gmbh A steerable drive axle
EP3159194A1 (de) * 2015-10-22 2017-04-26 Deere & Company Fahrzeug mit achsaufhängung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04501988A (ja) * 1988-11-25 1992-04-09 ツァーンラトファブリク フリートリッヒシャフェン アクチェンゲゼルシャフト 農業用トラクタの車台における操向可能な剛体軸の構成
DE4129715A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-11 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Anlenkung einer abgefederten, gelenkten achse fuer gelaendegaengige fahrzeuge
DE4138208C2 (de) * 1991-11-21 1995-10-05 Deere & Co Hydropneumatisch gefederte Radaufhängung
DE4235264B4 (de) * 1992-10-20 2004-07-08 Same Deutz-Fahr S.P.A., Treviglio Hydraulische Vorderachssicherung und Blockierung für ein landwirtschaftliches Fahrzeug
DE19622101A1 (de) * 1996-06-01 1997-12-04 Zahnradfabrik Friedrichshafen Traktor mit einer lenkbaren starren Achse
DE19624535A1 (de) * 1996-06-20 1998-01-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schlepper mit einer lenkbaren Starrachse
DE19643263C2 (de) * 1996-10-19 2002-06-20 Deere & Co Pendelnd gelagerte, gefederte Achsaufhängung
DE19748224B4 (de) * 1997-10-31 2005-07-14 Deere & Company, Moline Hydropneumatische Achsfederung für angetriebene Fahrzeugachsen
IT1314127B1 (it) 1999-12-14 2002-12-04 Dana Italia Spa Assale rigido sospeso.
DE10000145C2 (de) * 2000-01-04 2003-05-28 Claas Industrietechnik Gmbh Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE20007795U1 (de) 2000-05-04 2001-10-11 Krone Bernhard Gmbh Maschf Selbstfahrende Erntemaschine, insbesondere Feldhäcksler
DE60102552T2 (de) * 2001-01-26 2005-02-24 Dana Italia S.P.A., Arco Angelenkte Achsaufhängung für Industriefahrzeuge
US6491129B1 (en) 2001-03-09 2002-12-10 Deere & Company Agricultural tractor with draft compensating suspension
DE10360516C5 (de) 2003-12-22 2010-12-16 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Vorrichtung zur Sekundärfederung eines Wagenkastens bei einem Schienenfahrzeug mit einem aktiven Federelement
DE10360517B4 (de) * 2003-12-22 2006-08-31 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Vorrichtung zur Sekundärfederung eines Wagenkastens bei einem Schienenfahrzeug mit einem aktiven Federelement
DE10360518B4 (de) 2003-12-22 2007-08-23 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Vorrichtung zur Sekundärfederung eines Wagenkastens bei einem Schienenfahrzeug mit einem passiven Federelement
US7721832B2 (en) * 2007-08-01 2010-05-25 Deere & Company Walking beam suspension
DE102015106115A1 (de) * 2015-04-21 2016-10-27 Claas Tractor Sas Traktor
US11230152B1 (en) * 2019-02-25 2022-01-25 Demetrios C. Mavrofrides Vehicle rear suspension and methods of operation

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB145618A (en) * 1917-12-19 1921-04-28 Daimler Motoren Improvements in and connected with motor vehicles
US1899240A (en) * 1928-06-18 1933-02-28 Arthur I Marcum Front axle drive
GB541220A (en) * 1939-07-08 1941-11-18 Henry George Ferguson Improvements relating to tractors
DE907254C (de) * 1943-03-18 1954-03-22 Daimler Benz Ag Achsanordnung fuer Kraftfahrzeuge
FR1171745A (fr) * 1956-04-19 1959-01-29 Scammell Lorries Ltd Suspension pour véhicules à moteur
GB979451A (en) * 1960-01-16 1965-01-06 Benford Ltd Improvements in or relating to dumper vehicles
US4063361A (en) * 1977-01-03 1977-12-20 Westinghouse Air Brake Company Power train for two-wheel tractor
FR2570029A1 (fr) * 1984-09-11 1986-03-14 Fendt & Co Xaver Suspension de l'essieu moteur orientable d'un tracteur tout terrain
DE3523111A1 (de) * 1985-06-28 1987-01-08 Fendt & Co Xaver Federnde aufhaengung fuer eine gelenkte starrachse an einem fahrzeug
NL8602797A (nl) * 1986-11-05 1988-06-01 Broshuis B V Oplegger voor vrachtvervoer.

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB145618A (en) * 1917-12-19 1921-04-28 Daimler Motoren Improvements in and connected with motor vehicles
US1899240A (en) * 1928-06-18 1933-02-28 Arthur I Marcum Front axle drive
GB541220A (en) * 1939-07-08 1941-11-18 Henry George Ferguson Improvements relating to tractors
DE907254C (de) * 1943-03-18 1954-03-22 Daimler Benz Ag Achsanordnung fuer Kraftfahrzeuge
FR1171745A (fr) * 1956-04-19 1959-01-29 Scammell Lorries Ltd Suspension pour véhicules à moteur
GB979451A (en) * 1960-01-16 1965-01-06 Benford Ltd Improvements in or relating to dumper vehicles
US4063361A (en) * 1977-01-03 1977-12-20 Westinghouse Air Brake Company Power train for two-wheel tractor
FR2570029A1 (fr) * 1984-09-11 1986-03-14 Fendt & Co Xaver Suspension de l'essieu moteur orientable d'un tracteur tout terrain
DE3523111A1 (de) * 1985-06-28 1987-01-08 Fendt & Co Xaver Federnde aufhaengung fuer eine gelenkte starrachse an einem fahrzeug
NL8602797A (nl) * 1986-11-05 1988-06-01 Broshuis B V Oplegger voor vrachtvervoer.

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0499333A1 (de) * 1991-02-14 1992-08-19 Carraro S.P.A. Lenkachse für Kraftfahrzeuge
EP0499887A1 (de) * 1991-02-22 1992-08-26 Belotti S.P.A. Kranwagen
EP0543450A1 (de) * 1991-11-22 1993-05-26 Carraro S.P.A. Lenkachse für Kraftfahrzeuge, insbesondere für landwirtschaftliche Schlepper
US5297447A (en) * 1991-11-22 1994-03-29 Carraro S.P.A. Steering axle for vehicles, particularly for agricultural tractors
EP1167160A3 (de) * 2000-06-23 2004-02-11 Agco GmbH & Co. Lenkeinrichtung, insbesondere für Ackerschlepper und ähnliche Nutzfahrzeuge
GB2420535A (en) * 2004-11-27 2006-05-31 Agco Gmbh A steerable drive axle
GB2420535B (en) * 2004-11-27 2008-06-11 Agco Gmbh Steerable drive axle arrangement
EP3159194A1 (de) * 2015-10-22 2017-04-26 Deere & Company Fahrzeug mit achsaufhängung
US10350953B2 (en) 2015-10-22 2019-07-16 Deere & Company Vehicle with axle suspension

Also Published As

Publication number Publication date
EP0390787B1 (de) 1992-06-17
DE3834693A1 (de) 1989-06-29
EP0390787A1 (de) 1990-10-10
DE3872252D1 (de) 1992-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0390787B1 (de) Land- oder bauwirtschaftlich nutzbarer schlepper mit einer lenkbaren starrachse
EP0932512B1 (de) Pendelnd gelagerte, gefederte achsaufhängung
DE69100970T2 (de) Hinterradaufhängung eines Kraftfahrzeugs.
DE3875336T2 (de) Hintere kraftfahrzeugaufhaengung vom typ mit unabhaengigen raedern und vierseitigen querstuecken.
DE60008009T2 (de) Einzelradaufhängung
DE2945802A1 (de) Vorderradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE1580295A1 (de) Gelenkfahrzeug
DE10133424A1 (de) Hinterachse eines Personenkraftwagens mit fünf einzelnen Lenkern
EP1302342B1 (de) Federungssystem für eine pendelnd gelagerte Achse
DE4329313A1 (de) Achsenträger-Radaufhängungs-Anordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1348324A1 (de) Mähwerk mit gelenkig gekoppelten Mähbalken
DE3514823A1 (de) Unabhaengige radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE3433312C2 (de)
DE69001700T2 (de) Kraftfahrzeughinterradsatz.
DE19619189A1 (de) Einzelradaufhängung für ein luftgefedertes, lenkbares Rad eines Omnibusses oder Lastkraftwagen
EP1592570A1 (de) Radaufhängung für kraftfahrzeuge
EP0167712B1 (de) Stabilisator für Fahrzeuge
DE4129715A1 (de) Anlenkung einer abgefederten, gelenkten achse fuer gelaendegaengige fahrzeuge
DE102006061975B4 (de) Radaufhängung
DE2455191A1 (de) Radfahrzeug
DE3878964T2 (de) Hintere radaufhaengung fuer ein kraftfahrzeug.
DE2011371C2 (de) Einzelradaufhängung für einzeln antreibbare lenkbare Fahrzeugräder
WO1999058354A1 (de) Achsaufhängung für starrachsen in fahrzeugen
DE2415708A1 (de) Starrachse, vorzugsweise hinterradachse, fuer kraftfahrzeuge
DE3115611A1 (de) Radaufhaengung fuer ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1988909091

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1988909091

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1988909091

Country of ref document: EP