WO1989002018A1 - Lock for car doors, in particular for boots - Google Patents

Lock for car doors, in particular for boots Download PDF

Info

Publication number
WO1989002018A1
WO1989002018A1 PCT/DE1988/000526 DE8800526W WO8902018A1 WO 1989002018 A1 WO1989002018 A1 WO 1989002018A1 DE 8800526 W DE8800526 W DE 8800526W WO 8902018 A1 WO8902018 A1 WO 8902018A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lock
cylinder
locking
rest position
unlocking
Prior art date
Application number
PCT/DE1988/000526
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Emil Feder
Original Assignee
Emil Feder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Feder filed Critical Emil Feder
Priority to AT88907246T priority Critical patent/ATE104394T1/de
Priority to EP88907246A priority patent/EP0328607B1/de
Priority to DE3889098T priority patent/DE3889098D1/de
Publication of WO1989002018A1 publication Critical patent/WO1989002018A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/107Pop-out handles, e.g. sliding outwardly before rotation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5889For automotive vehicles
    • Y10T70/5903Hood
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7576Sliding and rotary plug

Definitions

  • the invention relates to a lock for motor vehicle doors, in particular for tailgates.
  • the locks known from the prior art have a lock cylinder which, by actuating a key, releases it to the lock itself and by means of which the locking device of the lock to the body of the vehicle is unlocked or locked.
  • the lock cylinder is to be turned using the key to effect the unlocking, or the lock cylinder itself is pressed into the lock.
  • the lock cylinder is flush with the body, and in the second case the lock cylinder protrudes a certain distance from the body or is pressed into the body by the required depth.
  • the locking cylinder or the causally or functionally connected individual parts move from the surface of the body inside the lock into the body space, and after actuation of the locking device by suitable means, eg. B. spring force, returned to its original position.
  • suitable means eg. B. spring force
  • This original position is usually protruding in the case of cylinders which have to be pushed in and are not flush with the vehicle body in the original position by approximately the length which is necessary to actuate the locking and unlocking mechanism to the body, ie approximately 8-15 mm in front of the body surface.
  • the locking cylinder is also used as a handle for closing the tailgate, especially if it is dirty. If it is' eßzyl inthe a lock construction with protruding ski l, whose protruding portion is used as a handle; In the case of locks which require the key to be turned to unlock or which are pressed in from a flush surface, the inserted key is often used as a handle. All of the above-described possible uses - which, owing to their diversity, cannot be enumerated here and for which the examples above are representative - have the purpose of enabling the user to close the tailgate without having to get dirty on himself The surface itself is dirty.
  • the object of the invention is to remedy the above-described defect.
  • the solution should be inexpensive to manufacture and easy to carry out.
  • the invention solves the problem in that, contrary to the previously exclusively used function, the locking cylinders can also be moved out of the body surface beyond the normal end position and thus provide the user with a surface which was previously sunk in the lock housing and thus is available free of dirt.
  • a lock system according to the invention which is shown in FIGS. 1 to 3, has in a tailgate 3 of a motor vehicle 4 a lock cylinder 1 which, by suitable means such as slide tracks etc., in the lock housing 2 is integrated such that it can be pulled out from its rest position (Fig. 1) ent against the unlocking movement (Fig. 2) 'use of the Schoßgephin 2 and thus as Be ⁇ clean dienungshandgriff is available.
  • the suitable means such as sliding tracks, are designed so that they have sufficient stability to be able to absorb the forces used to move the tailgate 3 without the locking cylinder 1 being in its proper position Shooting function is impaired.
  • This solution according to the invention is particularly advantageous in lock systems in which * the locking cylinder 1 is designed to be flush with the body surface and the unlocking to the body takes place by turning the key or by pushing it into the body, since in these cases in particular In the absence of any other option, the key has often been used as a handle.
  • the lock cylinder can also be designed so that it protrudes from the body in its rest or normal position.
  • the function of the locking cylinder 1 according to the invention is particularly expedient if it operates after the lock has been actuated or the unlocking direction (Fig. 2) is automatically moved into its extended position (Fig. 3) and moves back automatically after locking the tailgate 3 in its starting position (Fig. 1) - which is also the starting position for unlocking.
  • This movement into its extended position and the resetting can of course also be done by hand by pulling out or pushing in, and logically, combinations of the two possibilities are also conceivable.
  • the types of movement into the pulled-out exposed position or the starting position are also possible in many ways, so that the movement with spring force or by hand can only be seen as an exemplary embodiment.
  • an element to the locking cylinder 1, which in turn can be moved out of the lock without moving the locking unit or the locking cylinder 1 itself out of its starting position, ie that the extractable element is only directly or indirectly with it the lock cylinder 1 and its function is coupled.
  • This element can completely or partially encompass the locking cylinder 1 both in its circumference and in its longitudinal extent. It can be provided with means which bring about a direct or indirect function of the retraction or retraction.
  • An exemplary embodiment would be a half-shell, which partially overlaps the locking cylinder in its longitudinal extent from above and is automatically guided on it or by using the lock as a guide. table or manually from the body in an outside position and can be sunk again.
  • Sleeves are also conceivable, which are formed only in part as a half-shell or with a recess in the longitudinal extension and, moreover, comprise the locking cylinder as a sleeve.
  • This embodiment can also be designed such that the additional element is actuated together with the locking cylinder for the purpose of unlocking, while it can only be pulled out as part of the locking cylinder from the body or the lock and the other part of the locking cylinder remains in its starting position and only covers its way inside the body for unlocking.
  • the locking cylinder is assigned an element which does not overlap it, but rather can be pulled out of its interior with the above-described variations and possibilities.
  • This exemplary embodiment can, for example, be in the middle! Stone Bowden cable can be operated from inside the vehicle. It can consist of an insert which is located wholly or partly both in its circumference and in its longitudinal extent within the lock cylinder, ie is overlapped by it. This element can also take over the functions of the locking cylinder, e.g. B. the actuation of the release.

Description

"Schloß für Kraf fahrzeugtüren, insbesondere für Heckkl appen"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schloß für Kraft¬ fahrzeugtüren, insbesondere für Heckklappen.
Die nach dem Stand der Technik bekannten Schlösser weisen einen Schließzylinder auf, der durch Betäti¬ gen eines Schlüssels diesen zum Schloß selbst frei¬ gibt und durch den seinerseits die Verriegelungsein¬ richtung des Schlosses zur Karosserie des Fahrzeugs ent- bzw. verriegelt wird. Dabei ist im allgemeinen entweder mit Hilfe des Schlüssels der Schließzylin¬ der zu drehen, um die Entriegelung zu bewirken, oder aber der Schließzylinder selbst wird in das Schloß hineingedrückt. Im ersteren Fall wird der Schließzylinder bündig mit der Karosserie ab- schließen, und im zweiten Fall ragt der Schließzy¬ linder ggf. eine gewisse Entfernung aus der Karos¬ serie heraus oder aber wird um die erforderliche Tiefe in die Karosserie hineingedrückt.
In beiden Fällen bewegt sich der Schließzylinder bzw. die damit ursächlich bzw. funktional verbunde¬ nen Einzelteile von der Karosserieoberfläche inner¬ halb des Schlosses in den Karosserieraum hinein, und wird nach Betätigen der Verriegel ungsvorrich- tung durch geeignete Mittel, z. B. Federkraft, wieder in seine Ursprungslage zurückgebracht. Diese Ursprungslage ist in der Regel bei Zylindern, die hineingedrückt werden müssen und in Ursprungslage nicht bündig zur Fahrzeugkarosserie sind, um etwa die Länge hervorstehend, die notwendig ist, um den Ver- bzw. Entriegelungsmechanismus zur Karosserie zu betätigen, d.h. ca. 8 - 15 mm vor der Karosse¬ rieoberfläche.
In sehr vielen Fällen wird der Schließzylinder in Ermangelung einer anderen Möglichkeit jedoch auch als Handgriff zum Schließen der Heckklappe benutzt, insbesondere wenn diese verschmutzt ist. Handelt es sich um eine Schloßkonstruktion mit hervorstehendem Schi l'eßzyl inder, wird dessen hervorstehendes Teil als Griff verwendet; bei Schlössern die zum Ent¬ riegeln ein Drehen des Schlüssels erfordern oder aber von einer bündigen Oberfläche aus hineinge¬ drückt werden, benutzt man gern den eingesteckten Schlüssel als Handgriff. Alle vorbeschriebenen Be¬ nutzungsmöglichkei en - die wegen ihrer Vielfalt hier nicht aufgezählt werden könne-n und für die die vorstehenden Beispiele stellvertretend sind - haben den Zweck, dem Benutzer ein Schließen der Heckklappe zu ermöglichen, ohne daß er sich selbst an der ggf. verschmutzten Oberfläche seinerseits verschmutzt.
Diesen Anwendungsbereich können die herkömmlichen Schlösser in ihrer jetzigen Ausführung nicht oder nur unvollkommen ausführen. Bei Schlössern mit Dreh¬ zylinder bzw. bündiger Ausführung hat zwar der Be¬ nutzer mit seinem Schlüssel ein sauberes Hilfsmittel - an dem er sich nicht die Hände verschmutzt - zur Verfügung, jedoch ist die mechanische Festigkeit eines Schlüssels nicht für solche Anwendungszwecke ausgelegt und ein Abbrechen des Schlüssels verbunden mit den causalen Unannehmlichkeiten ist sehr oft die Folge. Schlösser mit hervorstehendem Schließzylinder stehen aber nicht schmutzfrei zur Verfügung, da ja der hervorstehende Teil dem Straßenschmutz ausge¬ setzt ist und somit den gewünschten Erfolg nicht zeitigt. Zwar ist die verschmutzte, anzufassende Oberfläche kleiner als wenn man zum Schließen der Heckklappe diese selbst mit der Hand anfassen müßte, doch wäre es wünschenswert, daß keinerlei verschmutzte Teile angefaßt werden brauchten.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, den vorbeschriebenen Mangel zu beheben. Die Lösung soll kostengünstig in der Herstellung und leicht durchzu¬ führen sein.
Die Erfindung löst die Aufgabe dadurch, daß die Schließzylinder entgegen der bisher ausschließlich verwendeten Funktion sich auch aus der Karosserie¬ oberfläche über die normale Endstellung hinaus be¬ wegen lassen und damit dem Benutzer eine Oberfläche zur Verfügung stellen, die bisher im Schloßgehäuse versenkt war und somit schmutzfrei zur Verfügung steht.
Diese Funktion ist zwar bei Systemen, deren Schlie߬ zylinder nicht bündig abschließt, in gewisser Weise gegeben, da der Zylinder sich über die Karosserie- Oberfläche hinaus bewegt, jedoch ist die Distanz des Hinaustretens ausschließlich gleich der Distanz, die benötigt wird, um durch Hineindrücken des Zylinders die Verriegelungseinrichtung zu be¬ tätigen. Sie ist daher also für den erfindungs- gemäßen Zweck nicht ausreichend, und der Zylinder selbst steht dann darüber hinaus nicht schmutzfrei zur Verfügung und kann daher nicht als Vorwegnahme des Erfindungsgedankens gewertet werden.
Ein erfindungsgemäßes Schloßsystem, welches in den Fig.. 1 bis 3 dargestellt ist, weist in einer Heck¬ klappe 3 eines Kraf fahrzeuges 4 einen Schließzy¬ linder 1 auf, der d.urch geeignete Mittel wie Gleit¬ bahnen etc. so im Schloßgehäuse 2 integriert ist, daß er sich aus seiner Ruhestellung (Fig. 1) ent¬ gegen der Entriegelungsbewegung (Fig. 2) aus dem Schoßgehä'use 2 herausziehen läßt und somit als Be¬ dienungshandgriff sauber zur Verfügung steht. (Fig. 3) Dabei sind die geeigneten Mittel, wie G eit- bahnen, so ausgeführt, daß sie eine ausreichende Stabilität aufweisen, um die angewendeten Kräfte zum Bewegen der Heckklappe 3 aufnehmen zu können, ohne daß der Schließzylinder 1 in seiner eigent¬ lichen Schi ießfunkti on beeinträchtigt wird.
Diese erfindungsgemäße Lösung ist besonders vorteil¬ haft bei Schloßsystemen, bei dener* der Schließzylin¬ der 1 mit der Karosserieoberfläche bündig ausgebil¬ det ist und die Entriegelung zur Karosserie durch Drehen des Schlüssels bzw. durch Hineindrücken in die Karosserie erfolgt, da insbesondere in diesen Fällen in Ermangelung einer anderen Möglichkeit bisher oft der Schlüssel als Handgriff benutzt wurde. Jedoch kann der Schließzylinder auch so ausgebildet sein, daß er in seiner Ruhe- bzw. Normalstellung aus der Karosserie hervorragt.
Besonders zweckmässig ist die erfindungsgemäße Funk¬ tion des Schließzylinders 1, wenn dieser nach dem Betätigen des Schlosses bzw. der Entriegelungsvor- richtung (Fig. 2) selbsttätig in seine ausgefahrene Position (Fig. 3) verbracht wird und sich nach dem Verriegeln der Heckklappe 3 selbsttätig in seiner Ausgangsposition (Fig. 1) - die gleichzeitig die Ausgangsposition zum Entriegeln ist - zurückbewegt. Dieses Verbringen in seine ausgefahrene Position sowie die Rückstellung kann selbstverständlich auch von Hand durch Herausziehen bzw. Hereinschieben er¬ folgen, und es sind logischerweise auch Kombina¬ tionen der beiden Möglichkeiten denkbar. Des¬ gleichen gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten der Lagerung bzw. Führung des Schließzylinders 1, wobei das Gleitlager eine bevorzugte Ausbildungs¬ form darstellt. Auch die Verbri ngungsarten in die herausgezogene exponierte Position bzw. die Aus¬ gangsposition sind auf viele Arten möglich, so daß hier das Verbringen mit Federkraft bzw. von Hand nur als Ausführungsbeispiel zu sehen ist.
Es ist auch denkbar, dem Schließzylinder 1 ein Ele¬ ment zuzuordnen, welches seinerseits aus dem Schloß herausgefahren werden kann, ohne die Schließeinheit bzw. den Schließzylinder 1 selbst aus seiner Aus¬ gangslage zu bewegen, d. h. daß das herausziehbare Element lediglich direkt oder indirekt mit dem Schließzylinder 1 und seiner Funktion gekoppelt ist. Dieses Element kann den Schließzylinder 1 ganz oder teilweise sowohl in seinem Umfang als auch in seiner Längserstreckung umfassen. Es kann dabei mit Mitteln versehen sein, die eine direkte oder indi¬ rekte Funktion des Heraus- bzw. Hineinfahrens bewir¬ ken. Ein Ausführungsbeispiel wäre eine Halbschale, die den Schließzylinder in seiner Längserstreckung teilweise von oben übergreift und auf diesem bzw. unter Ausnutzung des Schlosses als Führung automa- tisch oder manuell aus der Karosserie in eine Außen¬ position verbracht und wieder versenkt werden kann. Denkbar sind auch Hülsen, die nur in einem Teil als Halbschale bzw. mit einer Ausnehmung in der Längser- Streckung ausgebildet sind und im übrigen als Hülse den Schließzylinder umfassen. Diese Ausführung kann auch so ausgebildet sein, daß das zusätzliche Ele¬ ment zus-a men mit d.em Schließzylinder zum Zwecke der Entriegelung betätigt wird, während es nur selbst als ein Teil des Schließzylinders aus der Karosserie bzw. dem Schloß herausziehbar ist und der andere Teil des Schließzylinders in seiner Ausgangsposition verbleibt und nur seinen Weg nach innerhalb der Karosserie zum Entriegeln zurücklegt. "
Im umgekehrten Sinne ist es jedoch auch denkbar, daß der umgekehrte Weg beschritten wird, nämlich daß dem Schließzylinder ein Element zugeordnet ist, welches ihn nicht übergreift, sondern aus seinem Inneren herausziehbar ist mit den vorbeschriebenen Varia¬ tionen und Möglichkeiten. Dieses Ausführungsbei¬ spiel kann beispielsweise mitte! Steines Bowdenzuges vom Fahrzeuginneren aus betätigt werden. Es kann aus einem Einsatz bestehen, der ganz oder teilweise sowohl in seinem Umfang als auch in seiner Längser¬ streckung sich innerhalb des Schließzylinders be¬ findet, d.h. von diesem übergriffen ist. Dabei kann dieses Element durchaus auch Aufgaben des Schlie߬ zylinders übernehmen, z. B. die Betätigung der Ent- riegelung. In beiden Fällen - wenn das zugeordnete Element sich außerhalb oder innerhalb des Schlie߬ zylinders befindet - ist es selbstverständlich auch _ möglich, daß der Schließzylinder die Bewegung in das Karosserie-Innere ausführt, ohne daß das zuge- ordnete Element dieser Bewegung folgen muß. Alle vorgenannten Ausführungsbeispiele erfüllen den erfindungsgemäßen Verwendungszweck, indem sie sowohl als Schloß bzw. Verriegel ungsei nhei t al s aber auch als schmutzfrei zur Verfügung stehende Schließhilfe dienen.

Claims

Patentansprüche:
1. Schloß für Kfz-Türen, insbesondere für Heck¬ klappen, dadurch gekennzeichnet, daß an der Tür befindliche Teile des Schlosses oder mit dem Schloss zusammenwirkende Teile gegenüber ihrer Ausgangs- bzw. Ruhestellung in eine weiter aus der Karosserie hinausragende expo¬ nierte Stellung verbringbar ausgebildet sind
2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Schließzylinder (1) aus seiner Ruhestellung nach außen bzw. zurück in seine Ruhestellung manuell bewegt wird.
3. Schloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge¬ zeichnet, daß nach Betätigen des Schlie߬ zylinders (1) zum Zweck der Entriegelung dieser selbsttätig über die Ruhestellung ausgefahren bzw. nach Verriegeln des
Schlosses wieder selbsttätig in die Ruhe¬ stellung verbracht wird, s
4. Schloß nach einem oder mehreren der An- sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schließzylinder (1) ein Element zugeord¬ net ist und diesen ganz oder teilweise um¬ faßt, wobei dieses Element auch Teil der Schließeinrichtung bzw. des Schließzylinders (1) oder Schlosses sein kann und welches seinerseits in die exponierte Stellung ver¬ bracht werden kann, ohne daß der Schlie߬ zylinder (1) als Ganzes diese Bewegung mit¬ macht. Schloß nach einem oder mehreren der An¬ sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbringung des Elementes in die expo¬ nierte Stellung sowie die Rückstellung nach Betätigen der Ent- bzw. Verriegelung selbst¬ tätig bzw. durch eine Kombination von selbsttätiger und manueller Verbringung erfolgt.
10 Schloß nach einem oder mehreren der An¬ sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zugeordnete Element den Schließzy¬ linder (1) nicht umgreift, sondern sich, innerhalb desselben befindet.
15
PCT/DE1988/000526 1987-09-04 1988-08-30 Lock for car doors, in particular for boots WO1989002018A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88907246T ATE104394T1 (de) 1987-09-04 1988-08-30 Schloss fuer kraftfahrzeugtueren, insbesondere fuer heckklappen.
EP88907246A EP0328607B1 (de) 1987-09-04 1988-08-30 Schloss für kraftfahrzeugtüren, insbesondere für heckklappen
DE3889098T DE3889098D1 (de) 1987-09-04 1988-08-30 Schloss für kraftfahrzeugtüren, insbesondere für heckklappen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3729555A DE3729555C1 (de) 1987-09-04 1987-09-04 Schloss zum Ver- und Entriegeln von Kraftfahrzeugtueren
DEP3729555.1 1987-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1989002018A1 true WO1989002018A1 (en) 1989-03-09

Family

ID=6335191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1988/000526 WO1989002018A1 (en) 1987-09-04 1988-08-30 Lock for car doors, in particular for boots

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4987757A (de)
EP (1) EP0328607B1 (de)
JP (1) JPH02501231A (de)
AU (1) AU2268388A (de)
DE (2) DE3729555C1 (de)
ES (1) ES2010347A6 (de)
RU (1) RU1806254C (de)
WO (1) WO1989002018A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3939768A1 (de) * 1989-12-01 1991-06-06 Bayerische Motoren Werke Ag Griff zum verschwenken eines klappbaren karosserieteils eines kraftfahrzeugs
EP0829599A1 (de) * 1996-08-30 1998-03-18 Mannesmann VDO AG Einrichtung zum Bewegen von Türen, Heckklappen, Kofferraumdeckeln oder dergleichen von Fahrzeugen
DE19952154A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-03 Volkswagen Ag Verschlußanordnung für eine schwenkbare Abdeckung einer Kraftfahrzeug-Karosserie

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2131033A (en) * 1936-07-18 1938-09-27 Joseph P Canfield Door lock
FR2413521A1 (fr) * 1977-12-30 1979-07-27 Renault Dispositif de commande de serrure a condamnation
FR2451985A1 (fr) * 1979-03-19 1980-10-17 Peugeot Dispositif de commande de serrure
DE2936193A1 (de) * 1979-09-07 1981-03-19 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Griffanordnung zum oeffnen von klappen, heckdeckeln o.dgl. von kraftfahrzeugen
DE2854423C2 (de) * 1978-12-16 1986-12-04 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Griffanordnung zum Öffnen von Türen, Klappen, Heckdeckeln o.dgl. an Kraftfahrzeugen
DE3532151C1 (de) * 1985-09-10 1987-02-19 Daimler Benz Ag Schloss mit Schliesszylinder fuer eine Bodenklappe eines Kraftwagens
EP0212364A2 (de) * 1985-08-27 1987-03-04 Emil Feder Vorrichtung zum Bewegen von Kraftfahrzeugtüren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3744283A (en) * 1971-12-27 1973-07-10 Builders Brass Works Corp Key actuated bolt lock
DE7629039U1 (de) * 1976-09-17 1977-01-20 Mueller, Georg, 2057 Reinbek Icherheitsverriegelung fuer ein schloss, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3035172A1 (de) * 1980-09-18 1982-03-25 Neiman Gmbh & Co Kg, 5657 Haan Schliesszylinder fuer ein schloss mit axial verschieblichem zylinderkern

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2131033A (en) * 1936-07-18 1938-09-27 Joseph P Canfield Door lock
FR2413521A1 (fr) * 1977-12-30 1979-07-27 Renault Dispositif de commande de serrure a condamnation
DE2854423C2 (de) * 1978-12-16 1986-12-04 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Griffanordnung zum Öffnen von Türen, Klappen, Heckdeckeln o.dgl. an Kraftfahrzeugen
FR2451985A1 (fr) * 1979-03-19 1980-10-17 Peugeot Dispositif de commande de serrure
DE2936193A1 (de) * 1979-09-07 1981-03-19 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Griffanordnung zum oeffnen von klappen, heckdeckeln o.dgl. von kraftfahrzeugen
EP0212364A2 (de) * 1985-08-27 1987-03-04 Emil Feder Vorrichtung zum Bewegen von Kraftfahrzeugtüren
DE3532151C1 (de) * 1985-09-10 1987-02-19 Daimler Benz Ag Schloss mit Schliesszylinder fuer eine Bodenklappe eines Kraftwagens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3939768A1 (de) * 1989-12-01 1991-06-06 Bayerische Motoren Werke Ag Griff zum verschwenken eines klappbaren karosserieteils eines kraftfahrzeugs
EP0829599A1 (de) * 1996-08-30 1998-03-18 Mannesmann VDO AG Einrichtung zum Bewegen von Türen, Heckklappen, Kofferraumdeckeln oder dergleichen von Fahrzeugen
DE19952154A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-03 Volkswagen Ag Verschlußanordnung für eine schwenkbare Abdeckung einer Kraftfahrzeug-Karosserie

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02501231A (ja) 1990-04-26
DE3729555C1 (de) 1989-03-30
US4987757A (en) 1991-01-29
AU2268388A (en) 1989-03-31
DE3889098D1 (de) 1994-05-19
ES2010347A6 (es) 1989-11-01
EP0328607A1 (de) 1989-08-23
RU1806254C (ru) 1993-03-30
EP0328607B1 (de) 1994-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19642698C2 (de) Türgriff für ein Kraftfahrzeug
EP1304433B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss mit voneinander getrennter Schliesseinheit und Steuereinheit
WO2018137839A1 (de) Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
EP3612696A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
EP3396088A1 (de) Fahrzeugtürgriff
DE202019006023U1 (de) Türgarnitur mit einer einseitig verriegelbaren Handhabe
DE2704478A1 (de) Diebstahlsicherungssystem fuer kraftfahrzeuge
EP1283934B1 (de) Kraftfahrzeug-türschliesssystem mit schnellentriegelung
DE10000639B4 (de) Betätigungsvorrichtung für Schiebetür
DE3717778C2 (de)
DE102017130029A1 (de) Türgriffanordnung einer Fahrzeugtür
DE19943986A1 (de) Schliesssystem, insbesondere für Kfz
EP3179021B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102017130030A1 (de) Türgriffanordnung einer Fahrzeugtür
DE19934877B4 (de) Schloß zum Verschließen einer Fahrzeugtür und Fahrzeug, das mit diesem Schloß ausgestattet ist
DE19827132B4 (de) Außengriffanordnung für eine Kraftfahrzeugtür
WO1989002018A1 (en) Lock for car doors, in particular for boots
DE19640595A1 (de) Aus einem Kraftfahrzeugtürschloß und seinen Steuerungseinrichtungen bestehende Anordnung
DE102021209082A1 (de) Türgriffanordnung und Fahrzeugtür
DE10151870B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen oder Klappen, insbesondere an Fahrzeugen
DE102020213056A1 (de) Entriegelungssystem
DE19507427A1 (de) Seitentüranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE3842509A1 (de) Tuerschloss
DE10142134A1 (de) Stellantrieb
DE60117199T2 (de) Kraftfahrzeugschloss

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU JP KR SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1988907246

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1988907246

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1988907246

Country of ref document: EP