WO1987001780A1 - Gearing - Google Patents

Gearing Download PDF

Info

Publication number
WO1987001780A1
WO1987001780A1 PCT/AT1986/000059 AT8600059W WO8701780A1 WO 1987001780 A1 WO1987001780 A1 WO 1987001780A1 AT 8600059 W AT8600059 W AT 8600059W WO 8701780 A1 WO8701780 A1 WO 8701780A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gear
cylinder
pressure
cylinder tube
rack
Prior art date
Application number
PCT/AT1986/000059
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hubert Lechner
Original Assignee
Hubert Lechner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hubert Lechner filed Critical Hubert Lechner
Publication of WO1987001780A1 publication Critical patent/WO1987001780A1/de
Priority to DK252887A priority Critical patent/DK252887A/da
Priority to NO872088A priority patent/NO872088L/no
Priority to FI872197A priority patent/FI872197A/fi

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • F16H19/04Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising a rack
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/12Gearings comprising primarily toothed or friction gearing, links or levers, and cams, or members of at least two of these types
    • F16H37/124Gearings comprising primarily toothed or friction gearing, links or levers, and cams, or members of at least two of these types for interconverting rotary motion and reciprocating motion

Definitions

  • the invention relates to a transmission device with a handlebar, which is coupled to a fixed gear and pivotable about its axis, and with a rocker arm, which is pivotally mounted on the handlebar and is coupled to it via a non-rotatably connected gearwheel.
  • Such a transmission device in the form of a straight guide is known from DD-PS 25 207 (whereby, with regard to the straight guide effect achieved, similar straight guide drive devices are also described in DE-AS 24 60 819 and in GB-PS 1 105 349).
  • the known device has a hydraulic cylinder, from the piston of which a pivot is moved via a screw gear. On this pivot the handlebar is attached, on which a shaft with bevel gears is provided at the ends; one bevel gear meshes with a fixed bevel gear coaxial to the pivot, and the other bevel gear meshes with a bevel gear, which is fixedly provided on a further link rotatably mounted on the handlebar or a rocker.
  • the main disadvantage here is that the hydraulic cylinder, which extends perpendicularly away from the first-mentioned handlebar, requires a relatively large amount of space with the downstream screw gear; It is also disadvantageous that no excessively high torques can be transmitted via the screw gear and the bevel gears, and that a swapping of the drive side output side is not possible.
  • the invention has for its object to provide a space-saving, compact transmission device of the type specified above, with the thrust movements and Shear energies can be transmitted or converted, pressure medium energy not only being used on one side of the transmission device and an exactly definable, in particular linear movement control of a transmission element then arranged on the output side should be possible, but also in a - for example manual - reciprocating movement Movement of this gear element, which is then provided on the drive side, should be possible through the pressure medium circuit with certain motion sequences, for example while storing energy in the pressure medium circuit.
  • the transmission device is characterized in that the link is formed by the cylinder tube of a pressure cylinder, in which a toothed rack is slidably arranged, which carries at least one piston tightly guided in the cylinder tube, the two gear wheels through slots in the cylinder tube of the pressure cylinder protrude through and comb with the rack.
  • the pressure cylinder is pivoted as a link around the axis of the fixed gear, since the rack is displaced relative to the fixed gear within the cylinder tube.
  • the advantage of saving space is therefore achieved, since the pressure medium drive is installed in the handlebar itself.
  • the movable gearwheel Simultaneously with the pivoting of the pressure cylinder, the movable gearwheel, which is pivoted together with the cylinder tube about the axis of the fixed gearwheel, is rotated about its own axis in accordance with the displacement of the toothed rack in the cylinder tube, as a result of which the rocker arm, which is non-rotatably connected to this movable gearwheel, is additionally joined together with the swivel movement performed by the pressure cylinder pivots around the axis of the movable gear. Assuming a constant amount of pressure medium is supplied to the pressure cylinder, a constant angular velocity of the rocker is achieved.
  • connection of the rack and the piston is known from US Pat. No. 4,301,691 or the corresponding DE-PS 28 52 021 in a rack and pinion steering system for motor vehicles.
  • the piston rod of which is extended to a toothed rack protruding from the end of the cylinder tube, and in particular the piston rod is also not used to drive a further pivotable element in a defined manner, as is the case with the transmission device according to the invention is the case.
  • the pressure cylinder is a one-sided pressure cylinder, so that only one piston is provided, which is pressurized from one side with the pressure medium. Then it is also possible to insert a part of the rack tightly as a piston rod into a working chamber of the pressure cylinder in which the one piston is arranged, with both piston sides being pressurized so that a double-acting working cylinder is present. In order to achieve such a double-acting mode of operation with a comparatively more compact design, it is however, it is advantageous if the rack carries a piston with a one-sided cylinder seal at each of its two ends.
  • An advantageous embodiment of the transmission device according to the invention is then characterized in that the distance between the geometrical axes of the two gearwheels is equal to the length of the rocker arm and the radius of the fixed gearwheel is twice as large as the radius of the movable gearwheel.
  • bearing cheeks with bearings for the axes of the two gearwheels are firmly attached, in particular welded, to the cylinder tube of the pressure cylinder.
  • a structural simplification can be achieved in that two elongated bearing cheeks are provided that are common to both gears.
  • Such a design is also characterized by a high strength, since the two bearing cheeks rest over a large area on the cylinder tube and are fixed there, in particular welded on.
  • bearing cheeks form two parallel side walls of a box housing which is partially closed on its side facing away from the cylinder tube by a transverse plate connecting the two bearing cheeks.
  • a pressure medium pump can optionally be connected to the pressure cylinder, optionally together with a flow rate regulator.
  • the rack is possibly driven back and forth during operation, as a result of which a reciprocating pivoting movement of the rocker is achieved on the output side, in particular with a constant angular velocity of the rocker and with a linear movement of the rocker end.
  • the movement of this element can be predetermined depending on the selection of the parameters of the transmission device, namely the length of the rocker arm, the distance between the axes of the two gear wheels and the ratio of the radii of the two gear wheels, i.e. different movement curves can be obtained for the swing end.
  • a flow regulator can also be connected to the two ends of the pressure cylinder.
  • the transmission device according to the invention can be used in particular as a muscle training device, the angular velocity of the rocker can be adjusted with the aid of the flow rate regulator.
  • a pressure measuring device can be attached in the pressure medium circuit, or it can be provided on the rocker a measuring device detecting the bending of the rocker, for example with strain gauges. Another advantageous possibility results from the fact that a pressure accumulator is connected to the pressure cylinder.
  • energy can be introduced into the system via the rocker arm, which energy is stored in the pressure accumulator as pressure medium energy and which can be fed back to the pressure cylinder at a later point in time in order to then drive the rocker arm accordingly.
  • Fig. 1 is a partially sectioned view of a transmission device according to the invention
  • FIG. 2 shows a cross section along the line II-II in FIG. 1, to illustrate the pivoting mounting of the cylinder tube of the pressure cylinder in the region of the fixed gearwheel;
  • FIG. 4 shows a cross section along the line IV-IV in FIG. 1, to illustrate the swivel connection between the cylinder tube and the movable gearwheel, together with the rocker attached to it in a rotationally fixed manner:
  • FIG. 5 shows an axial section on a larger scale compared to FIG. 1, one end of the pressure cylinder and a piston carried by the toothed rack;
  • Fig. 6 is a schematic view of the transmission device according to the invention with its two end positions, one of which is illustrated with solid lines and the other with dashed lines; and 7 and 8 schematically the transmission device according to the invention with different pressure medium (hydraulic) circuits.
  • a generally designated 1 gear device which comprises a rack 4 displaceably arranged in a handlebar-forming cylinder tube 2 of a pressure cylinder 3, which meshes with a fixedly arranged gear wheel or toothed segment 5 shown in FIG. 1.
  • This gearwheel or toothed segment 5 is fastened to a plate 6 by means of bolts 7 which are only indicated schematically in the drawing.
  • the plate 6 forms e.g. a part of a frame not shown in Fig. 1.
  • Through the fixed gear 5 extends transversely to a frame-fixed axis 8, which serves for pivoting the cylinder tube 2 of the pressure cylinder 3 via bearing cheeks 9, 10, as will be explained in more detail below with reference to FIGS. 2 and 3.
  • Fig. 1 gear device which comprises a rack 4 displaceably arranged in a handlebar-forming cylinder tube 2 of a pressure cylinder 3, which meshes with a fixedly arranged gear wheel or toothed segment 5 shown in FIG. 1.
  • This gearwheel or toothed segment 5 is
  • the toothed rack 4 meshes with a movable toothed wheel 11, which, for example, hollow shaft 12 is rotatably supported in corresponding bearing cheeks which are fixedly connected to the cylinder tube 2.
  • the same bearing cheeks 9, 10 are used for the rotary mounting of the movable gear 11, which are also used for pivoting the cylinder tube 2 on the axis 8, so that there are two overall elongated bearing cheeks 9, 10, which result in high stability or strength .
  • the two bearing cheeks 9, 10 are welded along their upper longitudinal edges to the cylinder tube 2, as indicated schematically at 13 in FIGS. 2, 3 and 4.
  • a rocker 14 is then firmly connected to the movable gear 11, for example via bolts 15.
  • This rocker 14 carries, for example, a handle or a holder 16 for a handle or the like at its free end.
  • the length of the rocker 14 is given by the distance between the geometric axis 12 'of the hollow shaft or axis 12 of the movable gear 11 and the geometric axis 16' of the bracket 16.
  • This length of the rocker 14 is in the present embodiment equal to the distance between the geometric axis 12 'of the movable gear 11 and the geometric axis 8' of the fixed gear 5, which also represents the pivot axis for the cylinder tube 2 of the pressure cylinder 3, that is, the same Length of the handlebar formed by the cylinder tube 2.
  • the rack 4 is guided with the aid of two guide rings 20 in the cylinder tube 2, and it carries a piston 21 and 22 at its two ends, each of these pistons 21, -22 being pressurized with a pressure medium from the corresponding end face of the pressure cylinder 3 is.
  • 2 connection sockets 23 are fastened to the end faces of the cylinder tube by means of union nuts 24 screwed onto the end of the cylinder tube 2, cf. apart from FIG. 1 also FIG. 5.
  • the structure of the pistons, for example the piston 22, can also be seen from FIG. 5.
  • each piston consists of a piston body 25, which is made of brass or bronze, and with the interposition of a seal 26 on one coaxial shaft 27 of the rack 4 is pushed on.
  • connection socket 23 has a threaded bore 32 in order to be able to connect a corresponding pressure medium line.
  • a hollow carrier 40 which is formed from two interconnected C-profiles, is provided for holding the axis 8 and supports the axis 8 which projects on one side.
  • the bearing arrangement each with a spacer ring 34, a ball bearing ring 33 and a bearing cover 35 on each side of the fixed gear 5 corresponds to that according to FIG. 2.
  • a spacer 43 is provided between the carrier 40 and the adjacent bearing arrangement, i.e. the adjacent bearing cover 35.
  • the movable gear 11 sits within a forked end 44 of the rocker 14, wherein Spacer plates or tabs 45 are placed on both sides, and the unit, consisting of rocker 14, spacer plates 45 and gear 11, is screwed together by the bolts 15 already mentioned.
  • the unit consisting of rocker 14, spacer plates 45 and gear 11, is screwed together by the bolts 15 already mentioned.
  • Through this unit extends the hollow shaft 12, which is further accommodated on both sides outside the side cheeks 9, 10 in ball bearings 47 which are spaced apart by spacer sleeves 46, the bearing arrangement being terminated with the aid of bearing covers 48 screwed onto the bearing cheeks 9 and 10 is.
  • a cross plate 49 is provided between the two bearing cheeks 9, 10, whereby a type of box housing 50 is obtained which ensures high strength, rigidity and stability.
  • Fig. 6 the transmission device described is schematically illustrated in its two end positions, the upper end position, as shown in Fig. 1, is shown with full lines and the lower end position with dashed lines. Furthermore, a frame 51 is illustrated schematically in FIG. 6 with a dash-dotted line.
  • the axis 8 'of the fixed gear 5 is fixed to the frame, and about this axis 8' the swivel arm formed by the cylinder tube 2 of the pressure cylinder 3 can be pivoted while displacing the rack 4 within the cylinder tube 2, the axis 12 'of the movable gear 11 circular arc-shaped trajectory 52 describes.
  • the movable gear 11 is rotated about its axis 12' due to the displacement of the rack 4 in the cylinder tube 2, so that the rocker 14 has an additional pivoting movement about the axis 12 '(apart from the pivoting about the Axis 8 ').
  • Geometry namely in particular the distances between the axes 8 'and 12' or 12 'and 16' (end of the rocker 14) and the radii of the gears 5, 11, a specific movement curve for the rocker end 16 'can be specified.
  • the distance between the axes 8 'and 12' of the two gear wheels 5 and 11 was selected to be equal to the length of the rocker 14, that is to say equal to the distance between the axis 12 'and the mounting axis 16', and the ratio is also Radii of the fixed or movable gear 5 or 11 2: 1.
  • the axis 16 'at the end of the rocker 14 moves on a straight line 53 which passes through the center of the gear device to be viewed as a total rocker, namely the pivot axis 8' , runs.
  • a flow rate regulator 54 is arranged in the pressure medium circuit, a constant angular velocity is achieved for the pivoting movement of the rocker 14, which further results in the selected geometry in that the rocker end 16 6 has a lower speed in the region of the lower reversal point than in the region of the upper reversal point or in intermediate positions therebetween.
  • the gear mechanism is drawn in the opposite position.
  • This property can be used to advantage in working machines or "robots", in which case at the swing end at 16 e.g. a not illustrated gripper ⁇ d. can be attached, which can quickly move a workpiece or tool to a certain point and can be slowed down in the last phase of this movement.
  • FIG. 7 shows a control diagram with the pressure medium or hydraulic circuit for the pressure cylinder 3, a changeover valve 55 being provided is connected to the two ends of the printing cylinder 3.
  • a changeover valve 55 for example, a pump 56 can be connected to the respective side of the pressure cylinder 3, the flow rate regulator 54 already mentioned, for example, being connected between the pump and the changeover valve 55.
  • the changeover valve 55 can be, for example, an electromagnetic valve which, in the two end positions of the transmission device (cf. FIG. 6), by limit switches not shown in the drawing (which can interact, for example, with the rocker arm or with the rack) is switched to the other open position.
  • limit switches not shown in the drawing which can interact, for example, with the rocker arm or with the rack
  • the transmission device described can be used, for example, in the context of an exercise device for muscle training, for example for practicing the leg muscles similar to a bicycle ergometer, or for practicing the arm muscles.
  • the pressure cylinder 3 operates as a pump when the rocker 14 is actuated with the hands or legs
  • the pressure medium pushed out of the pressure cylinder 3 can also be used to store energy in a pressure accumulator 58 - instead of in the Swamp 57 - to be pumped. This creates the possibility, after sufficient pressure build-up in the Pressure accumulator 58 and loss of force on the rocker 14 to switch the changeover valve 55 in order to in turn pressurize the pressure cylinder 3 with the pressure of the pressure medium from the pressure accumulator 58 and thus drive the rocker 14.
  • the rack can be an elongated piston rod, which is fixedly connected to a single piston, which is provided in a working cylinder section of the cylinder tube 2 in an end region thereof, whereby working spaces can be present on both sides of the piston and the piston rod or rack from this working cylinder section below Sealing is led out.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Getriebeeinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Getriebeeinrichtung mit einem Lenker, der mit einem feststehenden Zahnrad gekuppelt und um dessen Achse schwenkbar ist, und mit einer Schwinge, die am Lenker schwenkbar gelagert und mit ihm über sin mit ihr drehfest verbundenes Zahnrad gekuppelt ist.
Eine solche Getriebeinrichtung in Form einer Geradführung, ist aus der DD-PS 25 207 bekannt (wobei hinsichtlich des erzielten Geradführungseffektes ähnliche Geradführungs-Antriebsvαrrichtungen auch in der DE-AS 24 60 819 und in der GB-PS 1 105 349 beschrieben sind). Die bekannte Einrichtung weist dabei einen Hydraulikzylinder auf, von dessen Kolben ein Drehzapfen über ein Schraubengetriebe bewegt wird. An diesem Drehzapfen ist der Lenker befestigt, an dem eine Welle mit Kegelrädern an den Enden vorgesehen it; das eine Kegelrad kämmt mit eine zum Drehzapfen koaxialen, festen Kegelrad, und das andere Kegelrad kämmt mit einem Kegelrad, das an einem am Lenker drehbar gelagerten weiteren Lenker bzw. einer Schwinge fest vorgesehen ist. Von Nachteil ist dabei vor allem, daß der sich senkrecht vom erstgenannten Lenker weg erstreckende Hydraulikzylinder mit dem nachgeschalteten Schraubengetriebe relativ viel Platz benötigt; weiters ist nachteilig, daß über das Schraubengetriebe und die Kegelräder keine allzu hohen Drehmomente übertragbar sind, und daß e ine Vectauschung Antr ie bsse ite-Abtr i ebsseite k aum mög l i ch ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein platzsparende, kompakte Getriebeeinrichtung der vorstehend angegebenen Art zu schaffen, mit der Schubbewegungen und Schubenergien übertragen bzw. umgewandelt werden können, wobei nicht nur an einer Seite der Getriebeeinrichtung Druckmittelenergie zur Anwendung gelangen und dabei eine genau definierbare, insbesondere lineare Bewegungsführung eines dann abtriebsseitig angeordneten Getriebeelementes möglich sein soll, sondern auch bei einer - z.B. manuellen - hin- und hergehenden Bewegung dieses Getriebeelementes, das dann antriebseitig vorgesehen ist, durch den Druckmittelkreis mitbestimmte Bewegungsabläufe, z.B. unter Einspeicherung von Energie in den Druckmittel kreis, möglich sein sollen.
Die erfindungsgemäße Getriebeeinrichtung der eingangs angegebenen Art ist dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker durch das Zylinderrohr eines Druckzylinders gebildet ist, in dem eine Zahnstange verschiebbar angeordnet ist, die zumindest einen im Zylinderrohr dicht geführten Kolben trägt, wobei die beiden Zahnräder durch Schlitze im Zylinderrohr des Druckzylinders hindurchragen und mit der Zahnstange kämmen.
Wird bei der erfindungsgemäßen Getriebeeinrichtung dem Druckzylinder ein Druckmittel zugeführt, so wird der Druckzylinder als Lenker um die Achse des feststehenden Zahnrades verschwenkt, da die Zahnstange relativ zum feststehenden Zahnrad innerhalb des Zylinderrohres verschoben wird. Es wird also der Vorteil einer Platzeinsparung erzielt, da der Druckmittel antrieb in dem Lenker selbst eingebaut ist. Gleichzeitig mit der Verschwenkung des Druckzylindrs wird das bewegliche Zahnrad, das zusammen mit dem Zylinderrohr um die Achse des feststehenden Zahnrades geschwenkt wird, um seine eigene Achse entsprechend der Verschiebung der Zahnstange im Zylinderrohr verdreht, wodurch die drehfest mit diesem beweglichen Zahnrad verbundene Schwinge zusätzlich zur zusammen mit dem Druckzylinder ausgeführten Schwenkbewegung eine Schwenkbewegung um die Achse des beweglichen Zahnrades ausführt. Wenn dabei angenommen eine zeitlich konstante Druckmittelmenge dem Druckzylinder zugeführt wird, so wird eine konstante Winkelgeschwindigkeit der Schwinge erzielt. Wird andererseits die Schwinge, insbesondere durch Menschenkraft, angetrieben und bewegt, so ist dies problemlos möglich, und es wird dadurch eine entsprechende Verschiebung der Zahnstange im Zylinderrohr und damit eine Druckmittelverdrängung im Druckzylinder herbeigeführt, wobei z.B. eine Druck- d.h. Einergiespeicherung möglich ist, wie nachstehend noch näher erläutert werden wird.
Es sei erwähnt, daß an sich die Verbindung von Zahnstange und Kolben aus der US-PS 4 301 691 bzw. der dieser entspechenden DE-PS 28 52 021 bei einer Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge bekannt ist. Dabei erfolgt jedoch keine Verschwenkung des Zylinderrohrs, in dem der Kolben verschiebbar it, dessen Kolbenstange zu einer aus dem Zylinderrohr stirnseiteig vorstehende Zahntange verlängert ist, und insbesondere dient auch die Kolbenstange nicht dazu, ein weiteres schwenkbares Element in definierter Weise anzutreiben, wie dies bei der erfindungsgemäßen Getriebeeinrichtung der Fall ist.
Theoretisch ist es denkbar, daß bei der erf indungsgemäßen Getriebeeinrichtung der Druckzylinder ein einseitig wirkender Druckzylinder ist, so daß nur ein Kolben vorgesehen ist, der von einer Seite her mit dem Druckmittel beaufsehlagt wird. Sodann ist es auch möglich, einen Teil der Zahnstange als Kolbenstange dicht in einen Arbeitsraum des Druckzylinders einzuführen, in dem der eine Kolben angeordnet ist, wobei beide Kolbenseiten mit Druckmittel beaufschlagbar sind, so daß ein doppeltwirkender Arbeitszylinder vorliegt. Um eine derartige doppeltwirkende Arbeitsweise bei einer vergleichsweise kompakteren Bauweise zu erzielen, ist es jedoch von Vorteil, wenn die Zahnstange an jedem ihrer beiden Enden einen Kolben mit einer einseitig wirkenden Zylinderdichtung trägt. Bei einer solchen Ausbildung ist überdies die Abdichtung der Kolben im Zylinderrohr leichter durchführbar, und ferner steht für die Dr-ickmittel anschlüsse am Zylinderrohr mehr Platz zur Verfügung, da diese genügend weit auseinander liegen können; insbesondere werden die beiden Druckmittelanschlüsse an den beiden Stirnseiten des Zylinderrohres vorgesehen.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Getriebeeinrichtung ist sodann dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den geometrischen Achsen der .beiden Zahnräder gleich der Länge der Schwinge ist und der Radius des feststehenden Zahnrades doppelt so groß wie der Radius des beweglichen Zahnrades ist. Bei dieser Ausbildung der Getriebeeinrichtung wird eine exakt lineare Bewegungsbahn des Endes der Schwinge erhalten, wobei bei konstanter Druckmittel zufuhr eine konstante Winkelgeschwindigkeit zwischen Schwinge und Lenker erzielbar ist.
Für eine stabile gegenseitige Verbindung von Zahnrädern und Zvlinderrohr ist es günstig, wenn am Zylinderrohr des Druckzylinders Lagerwangen mit Lagerungen für die Achsen der beiden Zahnräder fest angebracht, insbesondere angeschweißt sind. Dabei kann eine bauliche Vereinfachung dadurch erzielt werden, daß zwei für beide Zahnräder gemeinsame, längliche Lagerwangen vorgesehen sind. Eine solche Ausbildung zeichnet sich überdies durch eine hohe Festigkeit aus, da die beiden Lagerwangen über einen großen Bereich am Zylinderrαhr anliegen und dort fixiert, insbesondere angeschweißt sind.
Eine weitere Erhöhung der Stabilität und Festigkeit kann erzielt werden, wenn die beiden länglichen Lagerwangen zwei parallele Seitenwände eines Kastengehäuses bilden, das an seiner vom Zylinderrohr abgewandten Seite teilweise durch eine die beiden Lagerwangen verbindende Querplatte abgeschlossen ist.
Vorteilhafterweise kann an den Druckzylinder eine Druckmittelpumpe, gegebenenfalls zusammen mit einem Durchflußmengenregler, angeschlossen sein. Dadurch wird im Betrieb die Zahnstange gegebenenfalls hin- und hergehend angetrieben, wodurch abtriebsseitig eine hin- und hergehende Schwenkbewegung der Schwinge, insbesondere mit konstanter Winkelgeschwindigkeit der Schwinge und mit geradliniger Bewegung des Schwingenendes, erreicht. Mit dem Schwingenende kann dann irgendein beliebiges, z.B. gemäß einer linearen Bewegung hin- und hergehend anzutreibendes Element gekuppelt sein. Die Bewegung dieses Elementes kann je nach Wahl der Parameter der Getriebeeinrichtung, nämlich der Länge der Schwinge, des Abstandes der Achsen der beiden Zahnräder voneinander sowie des Verhältnisses der Radien der beiden Zahnräder, vorgegeben werden, d.h. es können unterschiedliche Bewegungskurven für das Schwingenende erhalten werden.
Es kann auch im Falle der Ausbildung mit zwei Kolben an der Zahnstange an die beiden Enden des Druckzylinders ein Durchflußmengenregler angeschlossen sein. In dieser Anordnung kann die erfindungsgemäße Getriebeeinrichtung insbesondere als Muskel trainingsgerät eingesetzt werden, wobei mit Hilfe des Durchflußmengenreglers die Winkelgeschwindigkeit der Schwinge eingestellt werden kann. Zur Erfassung der aufgebrachten Kraft bzw. des aufgebrachten Drehmomentes kann entweder ein Druckmeßgerät im Druckmittel kreis angebracht werden, oder aber es kann an der Schwinge eine die Biegung der Schwinge erfassende Meßvorrichtung, z.B. mit Dehnmeßstreifen, vorqesehen werden. Eine andere vorteilhafte Möglichkeit ergibt sich dadurch, daß an den Druckzylinder ein Druckspeicher angeschlossen ist. Bei dieser Anordnung kann, wie bereits oben angedeutet, über die Schwinge Energie in das System eingebracht werden, die als Druckmittelenergie im Druckspeicher gespeichert wird, und die zu einem späteren Zeitpunkt wieder dem Druckzylinder zugeführt werden kann, um dann die Schwinge entsprechend anzutreiben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen noch weiter erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig . 1 eine tei l weise geschnittene Ansicht einer erf indungsgemäßen Getriebeeinrichtung;
Fig. 2 einen Querschnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1, zur Veranschaulichung der Schwenklagerung des Zvlinderrohres des Druckzylinders im Bereich des feststehenden Zahnrades;
Fig. 3 in einer dem Querschnitt gemäß Fig. 2 entsprechenden Querschnittsdarstellung eine gegenüber letzterer modifizierte Schwenklagerung des Zylinderrohres;
Fig. 4 einen Querschnitt gemäß der Linie IV-IV in Fig. 1, zur Veranschaulichung der Schwenkverbindung zwischen Zylinderrohr und beweglichem Zahnrad samt drehfest an diesem angebrachter Schwinge:
Fig. 5 in einem Axialschnitt in gegenüber Fig. 1 größerem Maßstab ein Ende des Druckzylinders sowie einen von der Zahnstange getragenen Kolben;
Fig. 6 in einer schematischen Ansicht die erfindungsgemäße Getriebeeinrichtung mit ihren zwei Endstellungen, von denen die eine mit voll ausgezogenen Linien und die andere mit str ichl ierten Linien veranschaulicht ist; und die Fig. 7 und 8 schematisch die erfindungsgemäße Getriebeeinrichtung mit untersch ied l ic en Druckmittel-(Hydraulik-) Kreisen.
In Fig. 1 ist eine allgemein mit 1 bezeichnete Getriebeeinrichtung veranschaulicht, die eine in einem einen Lenker bildenden Zylinderrαhr 2 eines Druckzylinders 3 verschiebbar angeordnete Zahnstange 4 umfaßt, die mit einem in Fig. 1 rechts ersichtlichen, feststehend angeordneten Zahnrad oder Zahnsegment 5 kämmt. Dieses Zahnrad oder Zahnsegment 5 ist dabei an einer Platte 6 mittels in der Zeichnung nur schematisch angedeuteter Bolzen 7 befestigt. Die Platte 6 bildet z.B. einen Teil eines in Fig. 1 nicht näher veranschaulichten Gestells. Durch das feststehende Zahnrad 5 erstreckt sich weiters quer eine gestellfeste Achse 8, die zur Schwenk lagerung des Zylinderrohres 2 des Druckzylinders 3 über Lagerwangen 9, 10 dient, wie nachstehend noch näher anhand der Fig. 2 und 3 erläutert werden wird. In Fig. 1 ist dabei nur die hintere Lagerwange 10 ersichtlich.
In ihrem anderen Endbereich kämmt die Zahnstange 4 mit einem beweglichen Zahnrad 11, das mit Hilfe einer z.B. hohlen Welle 12 in entsprechenden Lagerwangen drehbar gelagert ist, die mit dem Zylinderrohr 2 fest verbunden sind. Im vorliegenden Beispiel werden zur Drehlagerung des beweglichen Zahnrades 11 dieselben Lagerwangen 9, 10 verwendet, die auch zur Schwenk lagerung des Zylinderrohres 2 an der Achse 8 dienen, so daß zwei insgesamt längliche Lagerwangen 9, 10 vorliegen, die eine hohe Stabilität bzw. Festigkeit ergeben. Die beiden Lagerwangen 9, 10 sind dabei längs ihrer oberen Längskanten am Zylinderrohr 2 angeschweißt, wie in den Fig. 2, 3 und 4 schematisch bei 13 angedeutet ist.
Mit dem beweglichen Zahnrad 11 ist sodann eine Schwinge 14 fest, beispielsweise über Bolzen 15, verbunden. Diese Schwinge 14 trägt an ihrem freien Ende z.B. einen Griff oder eine Halterung 16 für einen Griff od.dgl. Dabei ist die Länge der Schwinge 14 durch den Abstand zwischen der geometrischen Achse 12' der Hohlwelle oder Achse 12 des beweglichen Zahnrades 11 und der geometrischen Achse 16' der Halterung 16 gegeben. Diese Länge der Schwinge 14 ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel gleich dem Abstand zwischen der geometrischen Achse 12' des beweglichen Zahnrades 11 und der geometrischen Achse 8' des feststehenden Zahnrades 5, die zugleich die Schwenkachse für das Zylinderrohr 2 des Druckzylinders 3 darstellt, d.h. also gleich der Länge des durch das Zylinderrohr 2 gebildeten Lenkers.
Damit die beiden Zahnräder 5, 11 mit der Zahnstange 4 innerhalb des Zylinderrohres 2 kämmen können, sind im Zylinderrohr 2 im. Bereich der beiden Zahnräder 5, 11 Schlitze 17, 18 vorgesehen, vgl. außer Fig. 1 auch die Fig. 2 bis 4. Ferner können im Bereich dieser Schlitze 17 bzw. 18 in einer der Lagerwangen, z.B, der Lagerwange 9, Sichtöffnungen vorgesehen sein, wie in Fig. 2 bzw. 3 bei 19 veranschaulicht ist.
Die Zahnstange 4 ist mit Hilfe von zwei Führungsringen 20 im Zylinderrαhr 2 geführt, und sie trägt an ihren beiden Enden jeweils einen Kolben 21 bzw. 22, wobei jeder dieser Kolben 21,-22 von der entsprechenden Stirnseite des Druckzylinders 3 her mit einem Druckmittel beaufschlagbar ist. Dazu sind an den Stirnseiten des Zylinderrohres 2 Anschlußbuchsen 23 mit Hilfe von auf das Ende des Zylinderrohrs 2 aufgeschraubten Überwurfmuttern 24 befestigt, vgl. außer Fig. 1 auch Fig. 5. Aus Fig. 5 ist dabei auch der Aufbau der Kolben, z.B. des Kolbens 22, ersichtlich. Im einzelnen besteht jeder Kolben aus einem Kolbenkörper 25, der aus Messing oder Bronze hergestellt ist, und der unter Zwischenlage einer Dichtung 26 auf einen koaxialen Schaft 27 der Zahnstange 4 aufgeschoben ist. Anschließend ist auf den Schaft 27 eine Scheibe 28 unter Einschluß einer ringförmigen Dichtung 29 aufgeschoben, und diese Anordnung wird mit Hilfe eines in eine Gewindebohrung im Schaft 27 eingeschraubten Bolzens 30 unter Zwischenlage einer Ringscheibe 31 festgeschraubt. Die Anschlußbuchse 23 besitzt eine Gewindebohrung 32, um eine entsprechende Druckmittel leitung anschließen zu können.
Zur Schwenklagerung des Zylinderrohres 2 an der Achse 8 des f eststehenden Zahnrades 5 s ind gemäß den Darstellungen in Fig. 2 und Fig. 3 Wälzlager, z.B. Schulter-Kugellager 33, vorgesehen, die unter Zwischenlage von Distanzringen oder -hülsen 34 auf die Achse 8 auf geschoben sind, wobei die Lageranordnung durch an den Lagerwangen 9, 10 anliegende Lagerdeckel 35 abgeschlossen ist. Gemäß Fig. 2 sind sodann zwei gestellfeste Stege 36 vorgesehen, die Öffnungen aufweisen, in denen die Achse 8 aufgenommen ist, wobei weiters in an sich herkömmlicher Weise Distanzscheiben 37, Gleitbuchsen 38 und Abschlußplatten 39 vorgesehen sind.
Gemäß Fig. 3 ist zur Halterung der Achse 8 ein aus zwei miteinander verbundenen C-Profilen gebildeter hohler Träger 40 vorgesehen, der die einseitig auskragende Achse 8 trägt. Die Lageranordnung mit jeweils einem Distanzring 34, einem Kugel lagerring 33 und einem Lagerdeckel 35 an jeder Seite des feststehenden Zahnrades 5 entspricht jener gemäß Fig. 2. Sodann ist gemäß Fig. 3 am frei auskragenden Stirnende der Welle 8 eine Abschlußplatte 41 unter Zwischenlage einer Gleitscheibe 42 befestigt, insbesondere angeschraubt. Weiters ist zwischen dem Träger 40 und der benachbarten Lageranordnung, d.h. dem benachbarten Lagerdeckel 35, eine Distanzscheibe 43 vorgesehen.
Gemäß Fig. 1 und 4 sitzt das bewegliche Zahnrad 11 innerhalb eines gegabelten Endes 44 der Schwinge 14, wobei beidseits Distanzplatten oder -laschen 45 zwischengelegt , sind und die Einheit, bestehend aus Schwinge 14, Distanzplatten 45 und Zahnrad 11, durch die bereits erwähnten Bolzen 15 zusammengeschraubt ist. Durch diese Einheit hindurch erstreckt sich die Hohlwelle 12, die weiters beidseits außerhalb der Seitenwangen 9, 10 in über Distanzhülsen 46 in Abstand gehaltenen Kugellagern 47 aufgenommen ist, wobei ein Abschluß der Lageranordnung mit Hilfe von an den Lagerwangen 9 bzw. 10 angeschraubten Lagerdeckeln 48 vorgesehen ist.
Wie sodann aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist zwischen den beiden Lagerwangen 9, 10 eine Querplatte 49 vorgesehen, wodurch eine Art Kastengehäuse 50 erhalten wird, welches eine hohe Festigkeit, Steifigkeit und Stabilität sicherstellt.
In Fig. 6 ist die beschriebene Getriebeeinrichtung schematisch in ihren beiden Endstellungen veranschaulicht, wobei die obere Endestellung, entsprechend der Darstellung in Fig. 1, mit vollen Linien und die untere Endstellung mit gestrichelten Linien dargestellt ist. Weiters ist in Fig. 6 schematisch mit strichpunktierter Linie ein Gestell 51 veranschaulicht. Die Achse 8' des feststehenden Zahnrades 5 ist gestellfest, und um diese Achse 8' kann der durch das Zylinderrohr 2 des Druckzylinders 3 gebildeten Schwenkarm unter Verschiebung der Zahnstange 4 innerhalb des Zylinderrohres 2 verschwenkt werden, wobei die Achse 12' des beweglichen Zahnrades 11 eine kreisbogenförmige Bewegungsbahn 52 beschreibt. Gleichzeitig mit dieser Schwenkbewegung um die Schwenkachse 8' wird das bewegliche Zahnrad 11 zufolge der Verschiebung der Zahnstange 4 im Zylinderrohr 2 um seine Achse 12' verdreht, so daß die Schwinge 14 eine zusätzliche Schwenkbewegung um die Achse 12' (abgesehen von der Verschwenkung um die Achse 8') ausführt. Dabei kann durch entsprechende Wahl der Geometrie, nämlich insbesondere der Abstände zwischen den Achsen 8' und 12' bzw. 12' und 16' (Ende der Schwinge 14) sowie der Radien der Zahnräder 5, 11 eine bestimmte Bewegungskurve für das Schwingenende 16' vorgegeben werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wurde der Abstand zwischen den Achsen 8' und 12' der beiden Zahnräder 5 bzw. 11 gleich der Länge der Schwinge 14, d.h. gleich dem Abstand zwischen der Achse 12' und der Halterungsachse 16' gewählt, und überdies beträgt das Verhältnis der Radien des festen bzw. beweglichen Zahnrades 5 bzw. 11 2 : 1. In diesem Fall bewegt sich die Achse 16' am Ende der Schwinge 14 auf einer Geraden 53, die durch das Zentrum der insgesamt als Totalschwinge anzusehenden Getriebeeinrichtung, nämlich die Schwenkachse 8', verläuft.
Wenn dabei weiters, wie in Fig. 7 und 8 veranschaulicht ist, im Druckmittel kreis ein Durchflußmengenregler 54 angeordnet ist, so wird für die Schwenkbewegung der Schwinge 14 eine konstante Winkelgeschwindigkeit erzielt, was bei der gewählten Geometrie im weiteren dazu führt, daß das Schwingenende 16' im Bereich des gemäß Fig. 6 unteren Umkehrpunktes eine geringere Geschwindigkeit aufweist als im Bereich des oberen Umkehrpunktes oder in Zwischenstellungen dazwischen. (In Fig. 7 und 8 ist die Getriebeeinrichtung in umgekehrter Lage gezeichnet.) Diese Eigenschaft kann mit Vorteil bei Arbeitsmaschinen oder "Robotern" ausgenutzt werden, wobei dann am Schwingenende bei 16 z.B. ein nicht näher veranschaulichter Greifer αd.dgl. angebracht sein kann, der ein Werkstück oder Werkzeug rasch an eine bestimmte Stelle heranführen und in der letzten Phase dieser Bewegung verlangsamt werden kann.
Im übrigen ist in Fig. 7 ist ein Steuerschema mit dem Druckmittel- bzw. Hydraulikkreis für den Druckzylinder 3 gezeigt, wobei ein Umschaltventil 55 vorgesehen ist, das an die beiden Enden des Druckzylinders 3 angeschlossen ist. Mit diesem Umschaltventil 55 kann beispielsweise eine Pumpe 56 an die jeweilige Seite des Druckzylinders 3 angeschaltet werden, wobei zwischen der Pumpe und dem Umschaltventil 55 beispielsweise der bereits vorstehend erwähnte Durchflußmengenregler 54 angeschlossen ist. Bei dem Umschaltventil 55 kann es sich beispielsweise um ein elektromagnetisches Ventil handeln, das in den beiden Endstellungen der Getriebeeinrichtung (vgl. Fig. 6) durch in der Zeichnung nicht näher veranschaulichte Endschalter (die z.B. mit der Schwinge oder aber mit der Zahnstange zusammenwirken können) in die jeweils andere Durchlaßstellung umgeschaltet wird. Eine derartige Ansteuerung eines Solenoid-Ventils ist an sich herkömmlich und braucht hier nicht weiter erläutert zu werden.
Wenn andererseits an der Schwinge 14 eine Kraft bzw. ein Drehmoment aufgebracht wirkt , wird der Druck zy l inder 3 praktisch a l s Pumpe, so daß die Pumpe 56 wegfällt. Zweckmäßigerweise ist aber auch bei dieser Betriebsweise der Durchflußmengenregler 54 vorgesehen, der dann das Druckmittel zu einem Sumpf 57 weiterleitet, um so eine konstante Winkelgeschwindigkeit für die Schwinge 14 zu erzielen. In diesem Fall kann die beschriebene Getriebeeinrichtung beispielsweise im Rahmen eines übungsgerätes zum Muskeltraining, etwa zum üben der Beinmuskulatur ähnlich wie bei einem Fahrradeirgometer, oder zum üben der Armmuskulatur, verwendet werden.
Wenn schließlich, wie in Fig. 8 dargestellt ist, im Falle der Betätigung der Schwinge 14 mit Hilfe der Hände oder Beine der Druckzylinder 3 als Pumpe arbeitet, kann das aus dem Druckzylinder 3 herausgedrückte Druckmittel auch zwecks Energiespeicherung in einen Druckspeicher 58 - anstatt in den Sumpf 57 - gepumpt werden. Dies schafft die Möglichkeit, nach einem ausreichenden Druckaufbau im Druckspeicher 58 und Wegfall der Kraft an der Schwinge 14 das Umschaltventil 55 umzuschalten, um den Druckzylinder 3 wiederum mit dem Druck des Druckmittels aus dem Druckspeicher 58 zu beaufschlagen und so die Schwinge 14 anzutreiben.
Wenn die Erfindung vorstehend anhand von besonders bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert wurde, so sind doch selbstverständlich weitere Abwandlungen und Modifikationen möglich, ohne daß der Rahmen der Erfindung verlassen wird. So ist es beispielsweise denkbar, für die beiden Zahnräder 5, 11 gesonderte Paare von Lagerwangen (anstatt der gemeinsamen Lagerwangen 9, 10) vorzusehen. Weiters können die Parameter der Getriebeeinrichtung anders als beim beschriebenen Beispiel gewählt werden, wie etwa mit anderen Abstands- bzw. Längenverhältnissen und/oder mit anderen Radius- bzw. Zahnzahl Verhältnissen der Zahnräder 5, 11, um andere Bewegungsbahnen des Schwingenendes zu erzielen. Ferner kann die Zahnstange eine verlängerte Kolbenstange darstellen, die mit einem einzigen Kolben fest verbunden ist, der in einem Arbeitszylinderabschnitt des Zylinderrohres 2 in einem Endbereich desselben vorgesehen ist, wobei beidseits des Kolbens Arbeitsräume vorhanden sein können und die Kolbenstange bzw. Zahnstange aus diesem Arbeitszylinderabschnitt unter Abdichtung herausgeführt ist.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E :
1. Getriebeeinrichtung (1) mit einem Lenker (2), der mit einem feststehenden Zahnrad (5) gekuppelt und um dessen Achse (8) schwenkbar ist, und mit einer Schwinge (14), die am Lenker (2) schwenkbar gelagert und mit ihm über ein mit ihr drehfest verbundenes Zahnrad (11) gekuppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker (2) durch das Zylinderrohr (2) eines Druckzylinders (3) gebildet ist, in dem eine Zahnstange (4) verschiebbar angeordnet ist, die zumindest einen im Zylinderrohr (2) dicht geführten Kolben (21, 22) trägt, wobei die beiden Zahnräder (5, 11) durch Schlitze (17, 18) im Zylinderrohr (2) des Druckzylinders (3) hindurchragen und mit der Zahnstange (4) kämmen.
2. Getriebeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (4) an jedem ihrer beiden Enden einen Kolben (21, 22) mit einer einseitig wirkenden Zylinderdichtung (29) trägt.
3. Getriebeeinrichtuing nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den geometrischen Achsen (8', 12') der beiden Zahnräder (5, 11) gleich der Länge der Schwinge (14) ist und der Radius des feststehenden Zahnrades (5) doppelt so groß wie der Radius des bewegliehen Zahnrades (11) ist.
4. Getriebeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Zylinderrohr (2) des Druckzylinders (3) Lagerwangen (9, 10) mit Lagerungen (33, 47) für die Achsen (8, 12) der beiden Zahnräder (5, 11) fest angebracht, insbesondere angeschweißt sind.
5. Getriebeeinrichtung nach Anspruich 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei für beide Zahnräder (5, 11) gemeinsame, längliche Lagerwangen (9, 10) vorgesehen sind.
6. Getriebeeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden länglichen Lagerwangen (9, 10) zwei parallele Seitenwände eines Kastengehäuses (50) bilden, das an seiner vom Zylinderrohr (2) abgewandten Seite teilweise durch eine die beiden Lagerwangen (9, 10) verbindende Querplatte (49) abgeschlossen ist.
7. Getriebeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß an den Druckzylinder (3) eine Druckmittel pumpe (56), gegebenenfalls zusammen mit einem Durchflußmengenregler (54), angeschlossen ist.
8. Getriebeeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an die Enden des Druckzylinders (3) ein Durchflußmengenregler (54) angeschlossen ist.
9. Getriebeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, d.aß an den Druckzylinder (3) ein Druckspeicher (58) angeschlossen ist.
PCT/AT1986/000059 1985-09-20 1986-09-19 Gearing WO1987001780A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK252887A DK252887A (da) 1985-09-20 1987-05-19 Gearindretning
NO872088A NO872088L (no) 1985-09-20 1987-05-19 Girinnretning.
FI872197A FI872197A (fi) 1985-09-20 1987-05-19 Drivanordning.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT275385 1985-09-20
ATA2753/85 1985-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1987001780A1 true WO1987001780A1 (en) 1987-03-26

Family

ID=3539741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1986/000059 WO1987001780A1 (en) 1985-09-20 1986-09-19 Gearing

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0238513A1 (de)
JP (1) JPS63501028A (de)
AU (1) AU6379486A (de)
DK (1) DK252887A (de)
FI (1) FI872197A (de)
WO (1) WO1987001780A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5080885A (en) * 1986-01-14 1992-01-14 Alliance Pharmaceutical Corp. Brominated perfluorocarbon emulsions for internal animal use for contrast enhancement and oxygen transport
CN111634508A (zh) * 2020-06-02 2020-09-08 安徽燊泰智能设备有限公司 卧式盘卷打捆机的提速机构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD25207A (de) *
FR2256089A1 (de) * 1973-12-28 1975-07-25 Renault
DE2402026A1 (de) * 1974-01-17 1975-07-31 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Antrieb fuer die laengsverschiebung von gegenstaenden
DE3306480A1 (de) * 1983-02-24 1984-08-30 Rudi 4018 Langenfeld Kirst Schwenkvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD25207A (de) *
FR2256089A1 (de) * 1973-12-28 1975-07-25 Renault
DE2402026A1 (de) * 1974-01-17 1975-07-31 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Antrieb fuer die laengsverschiebung von gegenstaenden
DE3306480A1 (de) * 1983-02-24 1984-08-30 Rudi 4018 Langenfeld Kirst Schwenkvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5080885A (en) * 1986-01-14 1992-01-14 Alliance Pharmaceutical Corp. Brominated perfluorocarbon emulsions for internal animal use for contrast enhancement and oxygen transport
CN111634508A (zh) * 2020-06-02 2020-09-08 安徽燊泰智能设备有限公司 卧式盘卷打捆机的提速机构
WO2021244230A1 (zh) * 2020-06-02 2021-12-09 安徽燊泰智能设备有限公司 卧式盘卷打捆机的提速机构

Also Published As

Publication number Publication date
EP0238513A1 (de) 1987-09-30
AU6379486A (en) 1987-04-07
DK252887A (da) 1987-07-16
FI872197A0 (fi) 1987-05-19
JPS63501028A (ja) 1988-04-14
FI872197A (fi) 1987-05-19
DK252887D0 (da) 1987-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3540001C2 (de)
EP0207150A1 (de) Industrie-roboter für unterschiedliche einsatzzwecke.
DE3143510A1 (de) "kraftbetaetigte schraubschluesseleinrichtung"
DE2319032A1 (de) Schnellhubschmiedepresse
DE4442302B4 (de) Vorrichtung zum axialen hin- und herbewegen von Reibwalzen im Farbwerk von Druckmaschinen
DE2810832A1 (de) Tuer mit lavierbewegung
DE4215964C2 (de) Elektrisch arbeitender Schubantrieb
WO1987001780A1 (en) Gearing
DE3008203A1 (de) Stauchgeruest mit kraftbetrieben anstellbaren walzen
EP0480879B2 (de) Vorrichtung zur stufenlosen Verstellung der axialen Verreibungsbewegung von Reibwalzen
DE3629825C2 (de)
DE3323428C2 (de)
DE866115C (de) Kolbenmaschine mit Taumelscheibe, insbesondere Brennkraftkolbenmaschine
DE820234C (de) Antrieb fuer Schwungradspindelpressen
DE2819729C3 (de) Handbetätigte Kniehebelpressen mit Exzenterantrieb
DD291507A5 (de) Vorrichtung zum verstellen der falzklappen eines falzklappenzylinders
DE3527647A1 (de) Widerstandspunktschweisszange fuer industrieroboter
DE102013017244A1 (de) Getriebe zum Übertragen einer Drehbewegung und Antriebsmodul mit einem solchen Getriebe
EP0062194B1 (de) Kraftschrauber
AT406648B (de) Schmiedemaschine
DE3112810C2 (de)
DE2810970C3 (de) Hydrostatische Hilfskraftlenkeinrichtung für Fahrzeuge
DE2542782A1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines drehteils
DE935048C (de) Fahrzeuglenkung mit hydraulischer Lenkhilfe
EP0052287A1 (de) Mehrzweckgerät zum Betreiben eines Bohrers, Schraubenziehers od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BB BG BR DK FI HU JP KP KR LK MC MG MW NO RO SD SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CF CG CH CM DE FR GA GB IT LU ML MR NL SE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1986905136

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 872197

Country of ref document: FI

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1986905136

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1986905136

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1986905136

Country of ref document: EP