WO1987000207A1 - Sintered alloys based on high-speed steels - Google Patents

Sintered alloys based on high-speed steels Download PDF

Info

Publication number
WO1987000207A1
WO1987000207A1 PCT/DE1986/000239 DE8600239W WO8700207A1 WO 1987000207 A1 WO1987000207 A1 WO 1987000207A1 DE 8600239 W DE8600239 W DE 8600239W WO 8700207 A1 WO8700207 A1 WO 8700207A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
powder
sintered
alloys
iron powder
sintered alloys
Prior art date
Application number
PCT/DE1986/000239
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Barbara Heinze
Hans-Peter Koch
Gundmar Leuze
Hans Obenaus
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to GB08703461A priority Critical patent/GB2188062B/en
Publication of WO1987000207A1 publication Critical patent/WO1987000207A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0257Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements
    • C22C33/0264Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements the maximum content of each alloying element not exceeding 5%
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0207Using a mixture of prealloyed powders or a master alloy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0207Using a mixture of prealloyed powders or a master alloy
    • C22C33/0214Using a mixture of prealloyed powders or a master alloy comprising P or a phosphorus compound

Definitions

  • the invention is based on sintered alloys according to the type of the main claim.
  • Sintered high-speed steels are characterized by high hardness, very good wear behavior and satisfactory toughness.
  • Powder metallurgical processes for the production of objects from such steels ensure very high material utilization and low energy consumption. Nevertheless, they have so far only been used essentially in the area of highly stressed cutting tools, but they have not yet been able to establish themselves as wear parts in machine and vehicle construction because the powder prices are high, the sintering of the material is time-consuming and requires special vacuum ovens and the dimensional accuracy of the sintered parts is unsatisfactory, so that expensive mechanical post-processing is usually necessary.
  • the sintered alloys according to the invention with the characterizing features of the main claim have the advantage that they can be sintered in normal furnaces under protective gases without the shrinkage occurring in pure high-speed steels. Temperature deviations from the target value during sintering in a protective gas furnace, which are known to lead to strong dimensional variations of the molded parts in pure high-speed steel powders, are practically insignificant. In contrast to pure high-speed steels, these mixed materials are deliberately not optimized for full density, but rather for processability that is as accurate as possible. The properties of these combination steels can be improved in a similar way to pure high-speed steels by heat treatment corresponding to high-speed steels without their dimensional stability being impaired.
  • Another advantage is that by replacing part of the high-speed steel powder with cheaper iron powder, up to 40% of the powder costs can be saved. It has already been indicated above that the hardness, wear and bending strength values of the pure high-speed steels are not achieved by these combination materials - if only because of the pores present - but the values of the case-hardened normal sintered steels are exceeded. Due to the presence of the pores, the use of the sintered steels according to the invention is particularly advantageous where hard and wear-resistant surfaces with pores are required to absorb lubricants.
  • Sintered alloys made from 65% by weight of a powder of high-speed steel of type S 65.2 with approximately 0.9% C; 6.3% W; 5.2% Mo; 4.2% Cr; 1.9% V; Balance Fe and 35% by weight of a phosphorus-alloyed iron powder with 0.45% P; 1.5 - 2% Si, rest Fe, because they have particularly good hardness and wear properties and can also be sintered in a very dimensionally stable manner.
  • the component added to the high-speed steel powder in contrast to this, does not form a liquid phase, it acts here as a supporting structure which counteracts the tendency of the high-speed steel powder to shrink. Only when the high-speed steel powder is above 50% does the liquid phase former begin to prevail, which means that the material shrinks.
  • the components are mixed thoroughly and then compressed under pressures of 600 to 800 MN / m 2 and sintered in chamber furnaces under pure hydrogen or nitrogen / hydrogen mixed gases at 1 250 ° C. for one hour.
  • the shrinkage during sintering is included less than 0.2%. If the workpieces are quenched from a temperature of 1,190 ° C and tempered twice for 6 ⁇ min at 550 ° C, hardnesses between 500 and 575 HV3 are achieved.
  • the bending strength is 1,500 to 1,800 N / mm 2 .
  • An example of such a mixture is a mixture consisting of 65% of the above high-speed steel powder and 35% of an iron-silicon-phosphor powder material with 2% Si and 0.45% P, which was processed in the same way as this has been described above.
  • the shrinkage during sintering is less than 0.2%
  • the hardness HV3 after sintering is between 550 and 600 and after heat treatment between 650 and 750.
  • the bending strength is between 850 and 900 N / mm 2 lower than for the previously described mixtures.
  • the iron-silicon-phosphorus alloy mentioned is described in more detail in DE-PS 27 08 916.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

Sinterlegierungen auf der Basis von Schnellarbeitsstählen
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von Sinterlegierungen nach der Gattung des Hauptanspruchs. Gesinterte Schnellarbeitsstähle zeichnen sich durch hohe Härten, sehr gutes Verschleißverhalten und befriedigende Zähigkeit aus. Pulvermetallurgische Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus solchen Stählen gewährleisten eine sehr hohe Materialausnutzung und einen geringen Energieverbrauch. Trotzdem werden sie bisher im wesentlichen nur im Bereich hochbeanspruchter Schneidwerkzeuge eingesetzt, als Verschleißteile im Maschinen- und Fahrzeugbau konnten sie sich jedoch noch nicht durchsetzen, da die Pulverpreise hoch sind, die Sinterung der Werkstoff zeitaufwendig ist und spezielle Vakuumöfen erfordert und die Maßgenauigkeit der gesinterten Teile unbefriedigend ist, so daß meist eine teure mechanische Nachbearbeitung notwendig ist. Bei den genannten Verschleißteilen im Maschinen- und Fahrzeugbau kommt es oft weniger auf die Ausschöpfung der Verschleißeigenschaften der reinen Schnellstähle bis an die Grenze an, hier ist die Maßhaltigkeit der aus dem Werkstoff hergestellten Teile ein gewichtigeres Argument, solange derartige Sinterstähle mehr Sicherheit bieten als die einsatzgehärteten normalen Sinterstähle. Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäßen Sinterlegierungen mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs haben demgegenüber den Vorteil, daß sie in normalen Öfen unter Schutzgasen ohne die bei reinen Schnellarbeitsstählen auftretende Schrumpfung gesintert werden können. Dabei sind Temperaturabweichungen vom Sollwert bei der Sinterung im Schutzgasofen, die bei reinen Schnellarbeitsstahl-Pulvern bekanntlich zu starken Maßstreuungen der Formteile führen, praktisch bedeutungslos. Diese Mischwerkstoffe werden im Gegensatz zu den reinen Schnellarbeitsstählen absichtlich nicht auf volle Dichte, sondern auf eine möglichst maßgenaue Verarbeitbarkeit hin optimiert. Durch eine den Schnellstählen entsprechende Wärmebehandlung lassen sich die Eigenschaften dieser Kombinationsstähle ähnlich wie bei den reinen Schnellstählen verbessern, ohne daß ihre Maßhaltigkeit verschlechtert wird. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß durch den Ersatz eines Teiles des Schnellarbeitsstahl-Pulvers durch billigere Eisenpulver bis zu 40 % der Pulverkosten eingespart werden können. Es wurde oben schon angedeutet, daß die Härte-, Verschleißund Biegefestigkeitswerte der reinen Schnellarbeitsstähle von diesen Kombinationswerkstoffen - schon allein wegen der vorhandenen Poren - zwar nicht erreicht, die Werte der einsatzgehärteten normalen Sinterstähle dagegen übertroffen werden. Durch die Anwesenheit der Poren ist die Anwendung der erfindungsgemäßen Sinterstähle gerade auch dort vorteilhaft, wo harte und verschleißfeste Oberflächen mit Poren zur Aufnahme von Schmierstoffen gefordert sind.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Sinterlegierungen möglich. Besonders vorteilhaft sind Sinterlegierungen, die aus 65 Gew.-% eines Pulvers eines Schnellarbeitsstahles des Typs S 65.2 mit ca. 0,9 % C; 6,3 % W; 5,2 % Mo; 4,2 % Cr; 1,9 % V; Rest Fe und 35 Gew.-% eines phosphorlegierten Eisenpulvers mit 0,45 % P; 1,5 - 2 % Si, Rest Fe bestehen, da diese besonders gute Härte- und Verschleißeigenschaften aufweisen und zudem sehr formstabil gesintert werden können.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Unter zahlreichen möglichen Mischsystemen bieten sich aufgrund der niedrigen Pulverpreise, des günstigen Verhaltens beim Sintern sowie der hohen Härte- und Verschleißwerte Mischungen aus dem Schnellarbeitsstahl-Pulvertyp M2 entsprechend S 6.5.2 mit 0,9 % C; 6,3 % W; 5,2 % Mo; 4,2 % Cr; 1,9 % V; Rest Fe (alle Prozentangaben sind Masse-%) mit ca. 50 Masse-% Reineisenpulver und 0,15 % Kohlenstoffpulver oder 50 % eines diffusionslegierten Eisenpulvers mit 1,5 % Cu; 4 % Ni und 0,5 % Mo und 0,2 % Kohlenstoffpulver. Die geringen Kohlenstoffzusätze verbessern dabei sowohl das Verhalten beim Sintern wie die Eigenschaftswerte. Diese Werkstoffe lassen sich mit Dichten um 7,0 g/cm3 herstellen.
Bei diesen Mischungen bildet die zu dem Schnellarbeitsstahl-Pulver zugegebene Komponente im Gegensatz zu dieser keine Flüssigphase, sie wirkt hier als stützendes Gerüst, das dem Schwindungsbestreben des Schnellstahl-Pulvers entgegenwirkt. Erst bei Gehalten des SchnellarbeitsstahlPulvers von über 50 % beginnt sich der Flüssigphasenbildner durchzusetzen, was zur Folge hat, daß der Werkstoff schwindet.
Zur Herstellung der Formteile werden die Komponenten gründlich gemischt und dann unter Preßdrücken von 600 bis 800 MN/m2 verdichtet und in Kammeröfen unter reinem Wasserstoff oder Stickstoff/Wasserstoff-Mischgasen bei 1 250 °C eine Stunde lang gesintert. Die Schwindung beim Sintern liegt bei weniger als 0,2 % . Werden die Werkstücke von einer Temperatur von 1 190 °C abgeschreckt und zweimal 6θ min bei 550 °C angelassen, werden Härten zwischen 500 und 575 HV3 erreicht. Die Biegefestigkeit liegt bei 1 500 bis 1 800 N/mm2.
Mischungen von Schnellarbeitsstahl-Pulvern mit phosphor/ silicium-legiertem Eisenpulver verhalten sich beim Sintern dagegen anders: Ausgehend vom Wert des reinen phosphor/ siliciumlegierten Werkstoffes nimmt die Dichte mit steigendem Schnellarbeitsstahl-Gehalt bis unter die Werte des ungesinterten Materials ab und beginnt erst bei höheren Schnellarbeitsstahl-Gehalten wieder zuzunehmen. Dieses Verhalten war zunächst nicht zu erwarten, da beide Mischpartner Flüssigphasenbildner sind und deshalb auch als Mischungen eine Dichtezunahme beim Sintern zeigen müßten. Es zeigte sich jedoch, daß diese Werkstoffe sich mit einer nur geringen Schwindung, das heißt praktisch maßgenau verarbeiten lassen. Ein Beispiel für eine solche Mischung ist eine aus 65 % des obengenannten Schnellarbeitsstahl-Pulvers und 35 % eines Eisen-Silicium-Phosphor-PulverWerkstoffes mit 2 % Si und 0,45 % P bestehende Mischung, die in der gleichen Weise verarbeitet wurde, wie dies oben beschrieben wurde. Die Schwindung beim Sintern liegt auch hier bei kleiner 0,2 % , die Härte HV3 nach der Sinterung bei 550 bis 600 und nach der Wärmeb'ehandlung bei 650 bis 750. Die Biegefestigkeit liegt mit 850 bis 900 N/mm2 niedriger als bei den zuvor beschriebenen Mischungen. Die genannte Eisen-Silicium-Phosphor-Legierung ist in der DE-PS 27 08 916 näher beschrieben.

Claims

Ansprüche
1. Sinterlegierungen auf der Basis von Schnellarbeitsstählen, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Mischung eines Pulvers eines Schnellarbeitsstahles und eines unlegierten oder niedrig legierten Eisenpulvers bestehen.
2. Sinterlegierungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Mischung eines Pulvers eines Schnellarbeitsstahles und eines keine Flüssigphasen bildenden, unlegierten oder niedrig legierten Eisenpulvers bestehen.
3. Sinterlegierungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das unlegierte oder niedrig legierte Eisenpulver 0,1 bis 0,5 % C enthält und der Schnellarbeitsstahl einen Gewichtsanteil von maximal 50 % ausmacht.
4. Sinterlegierungen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das unlegierte oder niedrig legierte Eisenpulver aus einem Reineisenpulver oder einem diffusionslegierten Eisenpulver mit 1,5 % Cu, 4 % Ni und 0,5 %. Mo besteht.
5. Sinterlegierungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Mischung eines Pulvers eines Schnellarbeitsstahles und eines Flüssigphasen bildenden, legierten Eisenpulvers besteht.
6. Sinterlegierungen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigphasen bildende legierte Eisenpulver ein phosphorlegiertes Eisenpulver ist.
7. Sinterlegierungen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das phosphorlegierte Eisenpulver aus 0,45 % P;
2 % Si; Rest Fe besteht.
8. Sinterlegierungen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus 65 % eines Pulvers eines Schnellarbeitsstahles mit 0,9 % C; 6,3 % W; 5,2 % Mo; 4,2 % Cr; 1,9 % V; Rest Fe und 35 % des phosphorlegierten Eisenpulvers mit 0,45 % P; 2 % Si; Rest Fe bestehen (alle Prozentangaben in Masse-%).
PCT/DE1986/000239 1985-06-29 1986-06-07 Sintered alloys based on high-speed steels WO1987000207A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB08703461A GB2188062B (en) 1985-06-29 1986-06-07 Sintered alloys based on high-speed steels

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853523398 DE3523398A1 (de) 1985-06-29 1985-06-29 Sinterlegierungen auf der basis von schnellarbeitsstaehlen
DEP3523398.2 1985-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1987000207A1 true WO1987000207A1 (en) 1987-01-15

Family

ID=6274604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1986/000239 WO1987000207A1 (en) 1985-06-29 1986-06-07 Sintered alloys based on high-speed steels

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4755222A (de)
EP (1) EP0226625A1 (de)
JP (1) JPS63500107A (de)
DE (1) DE3523398A1 (de)
GB (1) GB2188062B (de)
IT (1) IT1204419B (de)
WO (1) WO1987000207A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0312161A1 (de) * 1987-10-10 1989-04-19 Brico Engineering Limited Gesintertes Material
GB2254337A (en) * 1991-02-27 1992-10-07 Nippon Piston Ring Co Ltd Sintered wear resistant alloy
EP0625583B1 (de) * 1992-12-07 2000-03-29 Sintermetal, S.A. Werkstoff für unter Schmierung arbeitende Friktionserzeugnisse und seineHerstellung
WO2001049438A2 (de) * 2000-01-06 2001-07-12 Bleistahl-Produktions Gmbh & Co. Kg Pulvermetallurgisch hergestelltes press-sinter-formteil
WO2001049437A2 (de) * 2000-01-06 2001-07-12 Bleistahl-Produktions Gmbh & Co. Kg Pulvermetallurgisch hergestelltes sinter-formteil

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0500089B1 (de) * 1991-02-21 1996-08-14 Tosoh Corporation Vorrichtung zur Hinterbeleuchtung
US5108493A (en) * 1991-05-03 1992-04-28 Hoeganaes Corporation Steel powder admixture having distinct prealloyed powder of iron alloys
US5346529A (en) * 1992-03-23 1994-09-13 Tecsyn Pmp, Inc. Powdered metal mixture composition

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2352316A (en) * 1941-08-09 1944-06-27 American Electro Metal Corp Method of producing shaped bodies from powdery ferrous material
FR968551A (fr) * 1948-06-30 1950-11-30 Boehler & Co Ag Geb Procédé pour la fabrication d'outils en acier à partie active en acier rapide
DE1298290B (de) * 1966-08-04 1969-06-26 Mannesmann Ag Phosphorhaltiges Eisenpulver fuer die Herstellung von Sinterteilen
FR2292543A1 (fr) * 1974-11-30 1976-06-25 Krebsoege Gmbh Sintermetall Procede de fabrication de pieces homogenes en acier fritte a teneur en manganese

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE864563C (de) * 1951-03-20 1953-01-26 Mannesmann Ag Herstellung von mit Aluminium oder Silizium legiertem, kugeligem Eisenpulver durch Zerstaeuben einer Schmelze
JPS4990611A (de) * 1972-12-29 1974-08-29
AT357185B (de) * 1974-09-19 1980-06-25 Elektrometallurgie Gmbh Vorlegiertes pulver zur herstellung von sinterstahlwerkstuecken
JPS5141082A (ja) * 1974-10-05 1976-04-06 Hitachi Shipbuilding Eng Co Jugososochi
DE2708916C2 (de) * 1977-03-02 1985-07-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verwendung einer hochfesten Eisen-Sinterlegierung
JPS6030427B2 (ja) * 1980-08-22 1985-07-16 大阪曹達株式会社 耐熱水方法
JPS57181367A (en) * 1981-04-08 1982-11-08 Furukawa Electric Co Ltd:The Sintered high-v high-speed steel and its production
SE440753B (sv) * 1983-05-13 1985-08-19 Santrade Ltd Verktyg for skerande bearbetning bestaende av kerna och holje
JPS59226101A (ja) * 1983-06-02 1984-12-19 Kawasaki Steel Corp スズ含有鉄系粉末およびその製造方法ならびにその使用方法
SE446277B (sv) * 1985-01-16 1986-08-25 Kloster Speedsteel Ab Vanadinhaltigt verktygsstal framstellt av metallpulver och sett vid dess framstellning

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2352316A (en) * 1941-08-09 1944-06-27 American Electro Metal Corp Method of producing shaped bodies from powdery ferrous material
FR968551A (fr) * 1948-06-30 1950-11-30 Boehler & Co Ag Geb Procédé pour la fabrication d'outils en acier à partie active en acier rapide
DE1298290B (de) * 1966-08-04 1969-06-26 Mannesmann Ag Phosphorhaltiges Eisenpulver fuer die Herstellung von Sinterteilen
FR2292543A1 (fr) * 1974-11-30 1976-06-25 Krebsoege Gmbh Sintermetall Procede de fabrication de pieces homogenes en acier fritte a teneur en manganese

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0312161A1 (de) * 1987-10-10 1989-04-19 Brico Engineering Limited Gesintertes Material
US4970049A (en) * 1987-10-10 1990-11-13 Brico Engineering Limited Sintered materials
GB2254337A (en) * 1991-02-27 1992-10-07 Nippon Piston Ring Co Ltd Sintered wear resistant alloy
GB2254337B (en) * 1991-02-27 1995-08-30 Nippon Piston Ring Co Ltd Secondary hardening type high temperature wear-resistant sintered alloy.
US5466276A (en) * 1991-02-27 1995-11-14 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Valve seat made of secondary hardening-type high temperature wear-resistant sintered alloy
EP0625583B1 (de) * 1992-12-07 2000-03-29 Sintermetal, S.A. Werkstoff für unter Schmierung arbeitende Friktionserzeugnisse und seineHerstellung
WO2001049438A2 (de) * 2000-01-06 2001-07-12 Bleistahl-Produktions Gmbh & Co. Kg Pulvermetallurgisch hergestelltes press-sinter-formteil
WO2001049437A2 (de) * 2000-01-06 2001-07-12 Bleistahl-Produktions Gmbh & Co. Kg Pulvermetallurgisch hergestelltes sinter-formteil
WO2001049437A3 (de) * 2000-01-06 2002-02-14 Bleistahl Prod Gmbh & Co Kg Pulvermetallurgisch hergestelltes sinter-formteil
WO2001049438A3 (de) * 2000-01-06 2002-04-18 Bleistahl Prod Gmbh & Co Kg Pulvermetallurgisch hergestelltes press-sinter-formteil

Also Published As

Publication number Publication date
IT1204419B (it) 1989-03-01
DE3523398A1 (de) 1987-01-08
GB2188062B (en) 1989-01-11
EP0226625A1 (de) 1987-07-01
IT8620940A0 (it) 1986-06-27
GB2188062A (en) 1987-09-23
JPS63500107A (ja) 1988-01-14
GB8703461D0 (en) 1987-03-18
US4755222A (en) 1988-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4031408C2 (de) Gesintertes Maschinenteil
EP0331679B1 (de) Hochdichte gesinterte eisenlegierung
DE3830447C2 (de) Sinterwerkstoff
EP0689617B1 (de) Cermet und verfahren zu seiner herstellung
DE60306300T2 (de) Hartstoffpartikel, verschleissbeständige Eisenbasissinterlegierung, Verfahren ihrer Herstellung und Ventilsitz
DE2429075A1 (de) Karbonitridlegierungen fuer schneidwerkzeuge und verschleissteile
DE3744550C2 (de)
DE1125459C2 (de) Verfahren zum Erzeugen von legiertem Pulver auf Eisenbasis fuer pulvermetallurgische Zwecke
DE102018209267A1 (de) Kolben für Verbrennungsmotoren und Verwendung eines Kolbens für Verbrennungsmotoren
EP0348380B1 (de) Verwendung einer Eisenbasislegierung zur pulvermetallurgischen Herstellung von Teilen mit hoher Korrosionsbeständigkeit, hoher Verschleissfestigkeit sowie hoher Zähigkeit und Druckfestigkeit, insbesondere für die Kunststoffverarbeitung
DE2201515C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer bei hohen Temperaturen verschleißfesten Sinterlegierungen
DE60300728T2 (de) Sinterlegierung auf Eisenbasis zur Verwendung als Ventilsitz
WO1987000207A1 (en) Sintered alloys based on high-speed steels
EP0214679B1 (de) Korrosionsfeste Hartmetall-Legierung
DE2646444A1 (de) Pulvrige hauptlegierung als zuschlag zu einem eisenpulver
DE3730082A1 (de) Verfahren zur herstellung eisenhaltiger sinterlegierungen mit erhoehter abriebfestigkeit
EP0341643B1 (de) Korrosionsbeständiger Kaltarbeitsstahl und diesen Kaltarbeitsstahl aufweisender Stahlmatrix-Hartstoff-Verbundwerkstoff
DE3736350C2 (de)
DE3720605C2 (de)
EP0130177B1 (de) Sinterlegierung auf Eisenbasis
DE1911552B2 (de) Verwendung einer gusseisenlegierung als werkstoff fuer zu bearbeitende und hochtemperaturbeanspruchte maschinenteile
EP0719349B1 (de) Verfahren zur herstellung von sinterteilen
DE2263548C3 (de) Gesinterte, bleigetränkte Legierung auf Eisenbasis
DE3022100A1 (de) Eisenaluminiumlegierungen, insbesondere, aber nicht ausschliesslich zur herstellung von widerstaenden im allgemeinen und fuer starkstrom im besonderen und verfahren zur herstellung derselben
DE1132735B (de) Verfahren zur Herstellung eines warmfesten Werkstoffes

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GB JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): IT