WO1986006659A1 - Method and device for screening particulate materials - Google Patents

Method and device for screening particulate materials Download PDF

Info

Publication number
WO1986006659A1
WO1986006659A1 PCT/EP1986/000247 EP8600247W WO8606659A1 WO 1986006659 A1 WO1986006659 A1 WO 1986006659A1 EP 8600247 W EP8600247 W EP 8600247W WO 8606659 A1 WO8606659 A1 WO 8606659A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
elements
sieve
screen
support elements
screening
Prior art date
Application number
PCT/EP1986/000247
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulf Strindlund
Original Assignee
Hein, Lehmann Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hein, Lehmann Ag filed Critical Hein, Lehmann Ag
Publication of WO1986006659A1 publication Critical patent/WO1986006659A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/48Stretching devices for screens
    • B07B1/485Devices for alternately stretching and sagging screening surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/12Apparatus having only parallel elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens

Definitions

  • This invention relates to a method of sieving lumpy material and an apparatus for
  • the term "seven" is to be interpreted here in its mostly comprehensive meaning, i.e. separate the components of a mass of material. In practice, it can be both fractionation and cleaning.
  • the piece-like material can consist, for example, of wood raw material, fuel, ore, earth, seeds or the like.
  • the invention provides for the material to be screened to be divided into different die fractions during the movement of the material along the screening device.
  • Fractionation in which the maximum thickness of the accepted screenings does not exceed a certain level includes of great importance in the wood industry.
  • wood chips used as a raw material.
  • the wood is chopped up by a chopper, striving for as uniform a product - the wood chips - in terms of size.
  • the wood chips are therefore sieved before they are used in the cooking process. As a rule, they are divided into three fractions, namely a fraction with very large chips, which are shredded in a special machine and then usually returned to the sieving equipment.
  • the intermediate fraction is the one acceptable for the process
  • the chip fraction - is usually made useful as a fuel.
  • Wood chips are not sufficiently dissolved, or that the part of the wood chips that is of an acceptable size is dissolved too much, which leads to a poorer wood yield in both cases, i.e. increased wood consumption per unit produced.
  • the dissolution time of the wood in the cooking process also depends on the thickness of the wood chips, ie on the maximum dimension of the wood chips across the fiber direction. Since the wood raw material plays a dominant role, partly because of its price, partly because of the Often limited stock, one has increasingly seen the great economic importance of evenly chips as possible.
  • the disc sieve consists of toothed, circular discs that are mounted on thick axes that rotate in the same direction. The disks overlap each other and close in circumference to the opposite axis. The distance between the panes is decisive for how thick material can pass between the panes.
  • the toothing on the circumference of the discs causes the material to be transported in the direction of flow.
  • the disc sieve has i.a. the following disadvantages: It shreds the wood chips down to an undersized size (produces chips), which is evident from the fact that its power consumption is far greater than is required to transport the wood chips in the direction of flow. Furthermore, the disks are deformed when foreign objects, such as stones and pieces of metal, get into the wood chips, which results in poor thickness fractionation. It can also be mentioned that the discs are covered with resin (originating from the chips) after a certain operating time, which likewise leads to poor fractionation.
  • German patents 12 06 372 and 12 75 339 to screen piece material on a sieving device, the sieve surface of which has flexible sieve elements which are essentially perpendicular to the sieve surface and are connected to support elements, at least of which some are movable transversely to their longitudinal direction, and which are brought into a relative movement such that at least parts of the sieve elements extending between the support elements are set in an alternating movement up and down and / or receive different tensions in order to pass the material through in to facilitate openings provided through the screen surface.
  • a movement of two adjacent support elements in the direction of one another causes the sieve elements to bend downward between the support elements and, when these move away from one another, the sieve elements are stretched so that they run essentially straight between the fixed points.
  • the stretching causes the material to be screened to be thrown upwards and, due to the forward inclination of the screening device, to be designed such that the screen elements are stretched by a few percent in their stretched state. This expansion of the sieve elements means that the material to be sieved does not get stuck on them.
  • Sieves with this basic construction are used to sieve general cargo in different particle sizes.
  • the sieve elements consist of perforated, elastic mats, which can have round, square or slit-shaped holes. Attempts to fractionate the material to be screened according to the thickness of the material with slot-shaped perforation and in any other known manner have failed. Although the maximum thickness of the material that passes through the screen mats corresponds to the slot width, the performance becomes unacceptably low. If, for example, wood chips, which often have the dimensions 30 x 20 x 8 millimeters and are accepted as material through slots
  • the first or the second screen elements will tend to perform a material-orienting function, so that the contact between the material pieces and the first or the second screen elements influences the material pieces in such a way that their longitudinal direction is parallel to the longitudinal extent of the screen elements becomes.
  • the pieces of material with a size small enough to pass through the screen openings are actually down to a much larger extent
  • Sieve elements are inclined differently, the second sieve elements also perform a material-transporting function, so that the sieve device does not have to be arranged with such a steep incline as would otherwise be necessary or can even be located essentially horizontally with the sieve surface.
  • the invention also relates to a screening device, the characteristics of which are shown in the following
  • FIG. 1 is a schematic side view of the screening device according to the invention seen from the side, parts being cut away for clarification,
  • FIG. 2 is a view similar to FIG. 1, but illustrated with the support and sieve elements of the device in a different position
  • Fig. 3 is a section along the line III-III in Fig. 1,
  • Fig. 5 is a partially sectioned view in the direction seen parallel to the longitudinal direction of a support element and thus illustrating the interaction of the sieve elements
  • FIG. 6 is a view of the support element in the direction of arrow VI in Fig. 5,
  • Fig. 7 is a Fig. 5 similar view, but a
  • FIG. 8 is a plan view of that shown in FIG. 7,
  • FIG. 9 is a view similar to FIG. 7, but with some individual parts removed, in order to illustrate the connection of the second screen elements with another support element more clearly,
  • FIG. 10 is a plan view of that shown in FIG. 9,
  • FIG. 11 is a view along arrow XIII in Fig. 9,
  • FIGS. 7-11 is a view from the side and from above of the second screen element provided for the embodiment according to FIGS. 7-11, and
  • Fig. 13 is a view from the side and from above of the first screen element.
  • the sieve device according to the invention has a sieve surface which is formed by first sieve elements 1 which are flexible and substantially perpendicular to the sieve surface.
  • the Sieve elements 1 are connected to support elements 2, 2 ', which are intended to be brought into such a relative movement that parts of the sieve elements 1 extending between the support elements in alternating movement upwards and downwards, namely by an alternating relaxation and tensioning (compare Fig. 1 and Fig. 2) are offset.
  • the purpose of this process is to make it easier for the material to pass through the sieve opening in the sieve surface.
  • the movement of each individual support element is such that an essential component, and preferably the main part of the movement, runs parallel to the screen surface.
  • the sieve device has a frame 3, which is supported on a floor by preferably elastic feet 4.
  • Each of the axes 5 is rotatably connected to a lever arm 7, while each of the axes 5 'is rotatably connected to a lever arm 7'.
  • the lever arms 7 are pivotally connected at their outer ends with a rigid rod 8, while the lever arms 7 'with a rigid rod 8 'are pivotally connected.
  • the function is such that when the rod 8 moves to the left in FIGS. 1 and 2, the rod 8 'moves to the right, ie the phase shift between the rod movements is 180 °.
  • the screening device has an inlet 10 for the material to be screened.
  • the lower wall 11 of this inlet is connected via a flexible mat 12, which can be perforated, to the rearmost support element 2, viewed in the material conveying direction R.
  • the sieve device has an outlet 13, which has a fixed, lower part 14, which is connected via a flexible mat 15 - which can be perforated - to the frontmost support element 2 as viewed in the material conveying direction R.
  • All the support elements 2, 2 ' are mounted on the top of the axes 5 and 5', and each support element describes an arcuate movement path with parts of the same size on both sides of a plane parallel to the axis 5, 5 'in question, which extends perpendicular to the screen surface and runs through the geometric axis of rotation of said axis.
  • a second sieve element 16 is provided which can be set in motion, which has at least one movement component directed parallel to the sieve surface and a relative movement parallel to the sieve surface between said second sieve element 16 and parts of the adjacent first screen elements 1 causes.
  • the sieve elements 1 have a smaller height than dimension along the Support elements on, and they are therefore relatively stiff against movements along the support elements when it is the parts between two adjacent support elements.
  • the screen elements 16 have a greater height than dimension along the support elements.
  • the sieve openings of the sieve device consist of spaces 17 between the sieve elements 1 and the sieve elements 16. With a constant distance between two adjacent sieve elements 16, the size of the sieve openings 17 can preferably be varied by replacing the sieve elements 1 with those of a different dimension along the support elements 2.
  • the ends of the sieve elements 1 can be attached to these adjacent support elements.
  • the sieve elements 1 could Of course, extend over more than two support elements, so that a single screen element is attached to a larger number of support elements than two.
  • the second screen elements 16 are also fastened to movable support elements, but these second screen elements 16 run without contact on an odd number of support elements which lie between those movable support elements to which the second screen elements 16 are fastened. Accordingly, the second screen elements 16 are only fixed to support elements that move synchronously in the same direction.
  • the sieve elements 16 are fastened to the support elements denoted by 2, while the sieve elements 16 pass through slots 20 arranged in the other support elements 2 ′ without contact.
  • the slots 20 must therefore allow a free run between the support elements 2 'and the screen elements 16, but the slots 20 should preferably be dimensioned so narrow that they provide the required lateral guidance of the screen elements 16. It is not necessary to fix the screen elements 16 to all of the support elements denoted by 2. In practice, however, it is preferred to fix the screen elements 16 to all of the support elements 2.
  • the screen elements 16 should preferably be subjected to a certain tensile stress between their fixing points in order to reduce any tendency for the screen elements 16 to move laterally in the regions between the support elements.
  • the sieve elements 1 prefferably have a cross section which becomes narrower in the upward direction at their upper part in order to facilitate the passage of the material through the sieve openings 17. As can be seen from FIG. 4, this can also be done for the screen elements 16 be the case. It is also preferred that the upper edge of the screen elements 16 have a sawtooth-like embodiment. It is expedient that the front flank 22 of each saw tooth 21, viewed in the material conveying direction R, has a substantially steeper inclination than the other flank 23. Such a configuration causes the screen elements 16 to perform a material-promoting function, since the material to be screened slides relatively easily over the flat flank 23 when the screen elements 16 move to the left (FIG. 1), while during a movement to the right the steep flank 22 pushes the material in the direction of the outlet 13. This material conveying function of the screen elements 16 means that the inclination of the screen surface that is normally used can be dispensed with or reduced.
  • FIGS. 5 and 6 show how the screen elements can be attached to the support elements.
  • a projection 24 is fastened, which fits into a recess in the support element 2, 2'.
  • the support element 2, 2 'on each individual axis 5, 5' can be composed of several parts arranged one behind the other, which can be attached to the axis 5 or 5 'by any fixing elements 25.
  • the support element has a cavity 26 in which a loop of the sieve element 1 lies.
  • the cavity 26 has a narrowing mouth portion 27.
  • Sieve element 1 is fixed with a screw 28, the head 29 is located in the cavity 26 and which has a size which is less than the size of the mouth part 27, but exceeds the free dimension b, between the two parts of the sieve element 1 loop generated in the cavity 26 in the Area of the mouth 27 is formed.
  • a cone 30 is inserted into the screw and can be pressed in the direction of the screw head 29 with the aid of a nut 31.
  • the width of the cone 30 also exceeds the width b. Accordingly, by tightening the nut 31, the cone 30 and the head 29 will approach each other, and the two parts of the loop will be pressed against the narrowing mouth of the cavity 26.
  • the screen element 1 is thus fixed.
  • the cone 30 and the head 29 preferably have bevelled edges 52 for gentle abutment against the sieve element.
  • 6 shows how a part belonging to the support element 2 or 2 'has several slots 20 for receiving sieve elements 16, and how a plurality of sieve elements 1 are fastened in said part. Is it the support element 2 on which the
  • Sieve elements 16 are to be fixed, means are required to carry out such a fixation.
  • these means include a bore 32, which passes through the parts forming the support element 2, and locking bolts, not shown in the figures, which can be inserted into the holes 32 and corresponding holes in the sieve elements 16. It is preferred that all support elements 2 and 2 'have such bores 32, but that the locking bolts are only used in those support elements 2 where a fixation is desired.
  • a support element 2 where the sieve elements 16 are fixed it is possible to connect two such sieve elements by providing end parts with half the thickness, allowing these end parts to overlap and pushing locking bolts through them.
  • the arc 33 of the slots 20 must be designed so that the screen elements 16 have sufficient space in the end positions of the support elements 2, 2 '.
  • FIGS. 7-13 An additional variant relating to the fastening of the sieve elements is illustrated in FIGS. 7-13. It will be there 7 and 8 show an embodiment of the support elements 2 ', where the screen elements 16 pass through slots 20 without contact. This support element 2 'is fixed by screws 39 to the axis 5'. As can be seen in FIG. 13, each of the screen elements 1 has thickenings 40 at its ends. These thickenings 40 are to be received by cavities 41 (see also FIG. 9) of two adjacent support elements 2, 2 '. Each individual sieve element 1 therefore extends here only between two adjacent support elements 2 and 2 '. A closure element in the form of a plate 42 can be screwed onto the support element 2 ′ in order to fix the thickenings 40 in the cavities 42.
  • each individual sieve element 16 has thickenings 43 at its ends, which are received by corresponding bores 44 (FIG. 10) created in the support element 21.
  • the thickenings 43 of a single sieve element 16 converge downwards, while the bores 44 have a corresponding inclination, so that the two bores, which are intended to receive the thickenings 43 of two sieve elements 16 arranged in the mutual extension, converge downwards (FIG. 9).
  • Each individual sieve element 16 is provided at its one end outside the thickening 43 with a triangular part 45, viewed from the side, which has a thickness which is the same as the thickness of the sieve element 16, with the exception of the thickening 43 and the narrowing upper part of the sieve element , corresponds.
  • This part 45 is intended to meet edge to edge with the thickening 43 of another sieve element lying on the same line as the sieve element having part 45.
  • the defined one Inclination of the thickenings 43 and the bores 44 ensures that the thickenings 43 do not inadvertently emerge from the bores 44 upwards. That too
  • Support element 2 has 44 slots on the sides of the bores
  • Sieve element 16 has such a length that it is between two support elements 2, to which the sieve element is fastened, by one or more intermediate ones
  • Carrying elements 2 'and 2 passes through without contact.
  • the support elements 2 and 2 ' can be set to movements other than arcuate support elements.
  • the support elements could be made to move in a straight line towards and away from one another.
  • every second support element stationary, while every second support element is movable.
  • the sieve elements 16 would then be attached to the movable support elements.
  • the uppermost edges of the screen elements 16 may be provided with other types of protrusions and recesses than those which result in a saw-toothed configuration.

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Aerodynamic Tests, Hydrodynamic Tests, Wind Tunnels, And Water Tanks (AREA)

Description

Verfahren zum Sieben stückförmigen Materials und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zum Sieben stückförmigen Materials und eine Vorrichtung zum
Durchführen des Verfahrens. Der Begriff "Sieben" soll hier in seiner meist umfassenden Bedeutung interpretiert werden, d.h. separieren der Komponenten einer Materialmasse. In der Praxis kann es sich sowohl um Fraktionieren als auch Reinigen handeln. Das stückförmige Material kann beispielsweise aus Holzrohstoff, Brennstoff, Erz, Erde, Samen oder dergleichen bestehen. Besonders sieht die Erfindung vor, eine Aufteilung des zu siebenden Materials in verschiedene Diekefraktionen während der Bewegung des Materials entlang der Siebbvorrichtung zu erreichen.
Eine Fraktionierung, bei welcher die maximale Dicke des akzeptierten Siebgutes nicht ein gewisses Maß übersteigt, ist u.a. in der Holzindustrie von großer Bedeutung.
Bei der Herstellung von beispielsweise chemischer Papiermasse (sogenannte Zellulose) wird zerkleinertes Holz, sogenannte Hackschnitzel, als Rohstoff benutzt. Das Holz wird durch eine Hackmaschine zerkleinert, wobei man nach einem so gleichmäßigen Produkt - der Hackschnitzel - wie möglich in bezug auf die Größe strebt. In der Praxis hat es sich herausgestellt, daß es unmöglich ist zu vermeiden, daß ein Teil der Hackschnitzel zu groß und ein anderer Teil zu klein in Form von sogenannten Spänen entsteht. Gewöhnlicherweise werden daher die Hackschnitzel gesiebt, bevor sie zur Verwendung im Kochprozeß kommen. In der Regel werden sie dabei in drei Fraktionen aufgeteilt, und zwar in eine Fraktion mit sehr großen Hackschnitzeln, die in einer besonderen Maschine zerkleinert und danach üblicherweise zur Siebausrüstung zurückgeführt werden. Die Zwischenfraktion bildet den für den Prozeß annehmbaren
Teil, während die Fraktion mit zu kleiner Stückgröße - die Spänefraktion - in der Regel als Brennstoff nützlich gemacht wird.
Der Grund zu dieser Aufteilung des Holzrohstoffes in verschiedene Fraktionen ist, daß große bzw. kleine Hackschnitzel, unter im übrigen normalen Bedingungen, unterschiedlich lange Kochzeit (Auflösungszeit im Kochprozeß) erfordern. Ein Kochen von unsortierten Hackschnitzeln bedeutet entweder, daß die zu großen
Hackschnitzel nicht ausreichend aufgelöst werden, oder, daß derjenige Teil der Hackschnitzel, der von annehmbarer Größe ist, zu sehr aufgelöst wird, was in beiden Fällen zu einer schlechteren Holzausbeute führt, d.h. erhöhtem Holzverbrauch pro produzierter Einheit.
Die Auflösungszeit des Holzes im Kochprozeß ist ebenfalls von der Stückdicke der Hackschnitzel abhängig, d.h. von der maximalen Dimension der Hackschnitzel quer zur Fiberrichtung. Da der Holzrohstoff eine dominierende Rolle spielt, teils aufgrund seines Preises, teils aufgrund des häufig begrenzten Bestandes, hat man mehr und mehr die große Ökonomische Bedeutung von so weit wie möglich gleichmäßigen Hackschnitzeln eingesehen.
Während der letzten Jahre sind einige neue Vorrichtungen zum Sieben von Hackschnitzeln mit Bestrebungen, die Hackschnitzel auch nach Dicke zu sortieren, entwickelt worden. Die gewöhnlichste von diesen ist das sogenannte Scheibensieb. Das Scheibensieb besteht aus verzahnten, kreisförmigen Scheiben, die auf dicken Achsen, die in derselben Richtung rotieren, montiert sind. Die Scheiben überlappen einander und schließen im Umfang dicht an der gegenüberstehenden Achse an. Der Abstand zwischen den Scheiben ist entscheidend dafür, wie dickes Material zwischen den Scheiben passieren kann. Die Verzahnung auf dem Umfang der Scheiben bewirkt den Transport des Materials in der Fließrichtung.
Das Scheibensieb weist u.a. folgende Nachteile, auf: Es zerkleinert die Hackschnitzel bis zu einer zu kleinen Abmessung (produziert Späne), was aus der Tatsache hervorgeht, daß sein Kraftverbrauch weitaus größer ist als erforderlich, um die Hackschnitzel in Fließrichtung zu transportieren. Ferner werden die Scheiben deformiert, wenn fremde Gegenstände, wie Steine und Metallstücke, in die Hackschnitzel gelangen, was eine mangelhafte Dickefraktionierung zur Folge hat. Außerdem kann erwähnt werden, daß die Scheiben nach einer gewissen Betriebszeit mit Harz (herrührend den Hackschnitzeln) belegt werden, was ebenfalls zu einer mangelhaften Fraktionierung führt.
Ferner ist es durch die deutschen Patentschriften 12 06 372 und 12 75 339 bekannt, stückförmiges Material auf einer Siebvorrichtung zu sieben, deren Siebfläche im wesentlichen senkrecht zur Siebfläche biegsame Siebelemente aufweist, die mit Tragelementen verbunden sind, von welchen wenigstens einige quer zu ihrer Längsrichtung beweglich sind, und welche in eine derartige Relativbewegung gebracht werden, daß wenigstens Teile der sich zwischen den Tragelementen erstreckenden Siebelemente in eine abwechselnde Bewegung aufwärts und abwärts versetzt werden und/oder verschiedene Spannungen erhalten, um das Passieren des Materials durch in der Siebfläche vorgesehene Öffnungen hindurch zu erleichtern. Demnach bewirkt eine Bewegung von zwei angrenzenden Tragelementen in Richtung gegeneinander ein Krümmen der Siebelemente zwischen den Tragelementen nach unten und, wenn diese sich voneinander wegbewegen, werden die Siebelemente gestreckt, so daß sie im wesentlichen gerade zwischen den Festpunkten verlaufen. Die Streckung bewirkt, daß das Material, das gesiebt werden soll, nach oben geworfen wird und aufgrund der Vorwärtsneigung der Siebvorrichtung so auszubilden, daß die Siebelemente in ihrem gestreckten Zustand um einige Prozente gedehnt sind. Diese Dehnung der Siebelemente hat zur Folge, daß das Siebgut nicht auf ihnen hängenbleibt.
Siebe mit dieser Grundkonstruktion werden zum Sieben von Stückgut in verschiedene Partikelgrößen verwendet. Die Siebelemente bestehen aus perforierten, elastischen Matten, die runde, quadratische oder schlitzförmige Löcher aufweisen können. Versuche, das Siebgut nach der Dicke des Materials mit schlitzförmiger Perforierung und in sonstiger, bekannter Weise zu fraktionieren, sind mißlungen. Zwar erreicht man eine der Schlitzbreite entsprechende, maximale Dicke des Materials, das durch die Siebmatten hindurchpassiert, aber die Leistung wird unannehmbar niedrig. Wenn beispielsweise Hackschnitzel, die häufig die Dimensionen 30 x 20 x 8 Millimeter aufweisen und als akzeptiertes Material durch Schlitze mit
9 Millimeter Breite hindurchpassieren sollen, einem derartigen Sieb zugeführt werden, so passiert nur ein winziger Anteil der Hackschnitzel mit 7-8 Millimeter Dicke die Schlitzöffnungen.
Fehlender Text von der Internationalen Recherchenbehörde gestrichen, da nicht in der ursprünglich eingereichten Beschreibung enthalten
rallel zu den Sieböffnungen gerichtet sind und außerdem am besten hochkant stehen. Genauer gesagt wird dieses Ziel erreicht, wenn so vorgegangen wird, wie es in dem gekennzeichneten Teil des Anspruchs 1 definiert wird. Beim Ausführen dieses Verfahrens werden die ersten oder die zweiten Siebelemente dazu neigen, eine materialorientierende Funktion auszuführen, so daß der Kontakt zwischen den Materialstücken und den ersten oder den zweiten Siebelementen die Materialstücke so in der Orientierung beeinflußt, daß ihre Längsrichtung zu der Längserstreckung der Siebelemente parallel wird. Dadurch werden die Materialstücke mit zum Hindurchpassieren durch die Sieböffnungen ausreichend kleiner Größe, in wesentlich größerem Ausmaß tatsächlich nach unten durch die
Sieböffnung hindurch passieren, so daß demnach eine deutlich erhöhte Leistung, erzielt wird. Dies gilt insbesondere, wenn die zweiten Siebelemente mit einem sägezahnähnlichen Oberteil ausgebildet werden. Falls die Flanken eines einzelnen Sägezahns auf den zweiten
Siebelementen unterschiedlich geneigt werden, können die zweiten Siebelemente außerdem eine materialtransportierende Funktion ausführen, so daß die Siebvorrichtung nicht mit einer so starken Neigung angeordnet werden muß, wie sonst notwendig wäre oder gegebenenfalls sogar mit der Siebfläche im wesentlichen horizontal lokalisiert werden kann.
Außer dem Verfahren betrifft die Erfindung auch eine Siebvorrichtung, deren Merkmale aus den nachfolgenden
Patentansprüchen hervorgehen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Unten folgt unter Hinweis auf die nachfolgenden Zeichnungen eine nähere Beschreibung einer als Beispiel angeführten Ausführungsform der Erfindung.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Siebvorrichtung von der Seite her gesehen, wobei zur Verdeutlichung Teile weggeschnitten worden sind,
Fig. 2 eine Fig. 1 ähnliche Ansicht, aber mit den Trag- und Siebelementen der Vorrichtung in einer anderen Stellung illustriert,
Fig. 3 ist ein Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4 ist eine vergrößerte Einzelteilansicht, die parallel zu den Siebelementen betrachtet ist und diese geschnitten zeigt,
Fig. 5 eine zum Teil geschnittene Ansicht in der Richtung parallel zur Längsrichtung eines Tragelements gesehen und die Zusammenwirkung der Siebelemente damit illustrierend,
Fig. 6 eine Ansicht auf das Tragelement in der Richtung des Pfeiles VI in Fig. 5,
Fig. 7 eine Fig. 5 ähnliche Ansicht, die aber eine
Alternative zur Zusammenwirkung der Siebelemente mit einem Tragelement illustriert,
Fig. 8 eine Draufsicht auf das in Fig. 7 Gezeigte,
Fig. 9 eine Fig. 7 ähnliche Ansicht, aber mit einigen Einzelteilen entfernt, um die Verbindung der zweiten Siebelemente mit einem anderen Tragelement deutlicher zu illustrieren,
Fig. 10 eine Draufsicht auf das in Fig. 9 Gezeigte,
Fig. 11 eine Ansicht entlang des Pfeiles XIII in Fig. 9,
Fig. 12 eine Ansicht von der Seite und von oben auf das zweite, für die Ausführungsform nach Fig. 7-11 vorgesehene Siebelement, und
Fig. 13 eine Ansicht von der Seite und von oben auf das erste Siebelement.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG EINER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
Die erfindungsgemäße Siebvorrichtung (Fig. 1-4) weist eine Siebfläche auf, die durch erste, im wesentlichen senkrecht zur Siebfläche biegsame Siebelemente 1 gebildet ist. Die Siebelemente 1 sind mit Tragelementen 2, 2' verbunden, die vorgesehen sind, in eine derartige Relativbewegung gebracht zu werden, daß Teile der sich zwischen den Tragelementen erstreckenden Siebelemente 1 in abwechselnde Bewegung aufwärts und abwärts, und zwar durch ein abwechselndes Entspannen und Spannen (vergleiche Fig. 1 und Fig. 2), versetzt werden. Der Sinn dieses Vorgangs ist es, ein Hindurchpassieren des Materials durch die in der Siebfläche vorhandene Sieböffnung zu erleichtern.
Die Tragelemente 2, 2' sind im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet und in einer Ebene angeordnet. Zwei angrenzende Tragelemente 2, 2' sind in bezug auf einander in einer solchen Weise beweglich, daß der Abstand dazwischen abwechselnd abnimmt und zunimmt. In dem Beispiel sind sämtliche Tragelemente 2, 2' beweglich, und zwar so, daß jedes zweite Tragelement sich in einer Richtung bewegt, während die .übrigen Tragelemente sich zur gleichen Zeit in einer entgegengesetzten Richtung bewegen. Die Bewegung jedes einzelnen Tragelements ist dabei derartig, daß eine wesentliche Komponente, und vorzugsweise der Hauptteil der Bewegung, parallel zur Siebfläche verläuft.
Die Siebvorrichtung weist ein Gestell 3 auf, das über vorzugsweise elastische Füße 4 auf einem Boden abgestützt ist. Die Tragelemente 2 und 2' sind in dem Beispiel auf Achsen 5 bzw. 5' vorgesehene Vorsprünge. Die Achsen 5 und 5' sind in in dem Gestell 3 enthaltenen Seitenwänden 6 drehbar gelagert, so daß folglich die Tragelemente 2 und 2' eine kreisbogenförmige Bahn mit dem Mittelpunkt übereinstimmend mit den Drehachsen der Achsen 5 bzw. 5' beschrieben werden. Jede der Achsen 5 ist mit einem Hebelarm 7 drehfest verbunden, während jede der Achsen 5' mit einem Hebelarm 7' drehfest verbunden ist. Die Hebelarme 7 sind an ihren Außenenden mit einer starren Stange 8 schwenkbar verbunden, während die Hebelarme 7' mit einer starren Stange 8' schwenkbar verbunden sind. Die zwei Stangen 8 und 8' sind so angeordnet, daß sie durch eine an sich bekannte Antriebsvorrichtung 9, zum Beispiel vom Exzentertyp, abwechselnd hin- und zurückgeschoben werden. Die Funktion ist dabei derartig, daß, wenn die Stange 8 sich in Fig. 1 und 2 nach links bewegt, sich die Stange 8' nach rechts bewegt, d.h. die Phasenverschiebung zwischen den Stangenbewegungen ist 180°.
Die Siebvorrichtung weist einen Einlaß 10 für das zu siebende Material auf. Die untere Wand 11 dieses Einlasses ist über eine flexible Matte 12, die perforiert sein kann, mit dem in Materialförderrichtung R gesehen hintersten Tragelement 2 verbunden. Die Siebvorrichtung weist einen Auslaß 13 auf, der einen festen, unteren Teil 14 hat, welcher über eine flexible Matte 15 - die perforiert sein kann - mit dem in Materialförderrichtung R gesehen vordersten Tragelement 2 verbunden ist.
Sämtliche Tragelemente 2, 2' sind oben auf den Achsen 5 bzw. 5' angebracht, und jedes Tragelement beschreibt eine bogenförmige Bewegungsbahn mit gleich großen Bewegungsbahnteilen beiderseits einer zur in Frage stehenden Achse 5, 5' parallelen Ebene, die sich senkrecht zur Siebfläche erstreckt und durch die geometrische Drehachse der genannten Achse verläuft.
In einem Zwischenraum (siehe besonders Fig. 4) zwischen zwei der erstgenannten Siebelemente 1 ist ein zweites Siebelement 16 vorgesehen, das in eine Bewegung versetzbar ist, die wenigstens eine parallel zur Siebfläche gerichtete Bewegungskomponente besitzt und eine Relativbewegung parallel zur Siebfläche zwischen dem genannten zweiten Siebelement 16 und Teilen der angrenzenden ersten Siebelemente 1 bewirkt. Die Siebelemente 1 weisen in dem Beispiel eine kleinere Höhe als Dimension entlang der Tragelemente auf, und sie werden somit verhältnismäßig steif gegen Bewegungen entlang der Tragelemente, wenn es sich um die Teile zwischen zwei angrenzenden Tragelementen handelt.
Die Siebelemente 16 weisen eine größere Höhe als Dimension entlang der Tragelemente auf. Die Sieböffnungen der Siebvorrichtung bestehen aus Zwischenräumen 17 zwischen den Siebelementen 1 und den Siebelementen 16. Bei konstantem Abstand zwischen zwei nebeneinander liegenden Siebelementen 16 kann die Größe der Sieböffnungen 17 vorzugsweise durch Auswechseln der Siebelemente 1 gegen solche mit anderer Dimension entlang der Tragelemente 2 variiert werden.
Die Amplitude der zwischen zwei angrenzenden Tragelementen 2 und 2' vorhandenen Teile der Siebelemente 1 stimmt im wesentlichen mit der Höhe der Siebelemente 16 überein oder unterschreitet diese, wobei die Vorrichtung außerdem derart ausgebildet ist, daß die Siebelemente 1 stets eine Lage zwischen zwei angrenzenden Siebelementen 16 einnehmen, d.h. daß die Siebelemente 1 sich niemals so weit nach oben bzw. so weit nach unten bewegen, daß sie ganz oberhalb oder ganz unterhalb der oberen bzw. unteren Kante der Siebelemente 16 liegen können. Dies geht aus Fig. 1 und 2 sowie ebenfalls aus Fig. 4 hervor, wo die unterste, zulässige Lage der tiefsten Stelle der Siebelemente 1 durch gestrichelte Linien bei 18 angegeben worden ist. Diese Linie 18 soll niemals unter der unteren Kante 19 der Siebelemente 16 liegen.
Zwischen zwei angrenzenden Tragelementen 2 und 2' sich erstreckende erste Siebelemente 1 sind stets an jedem dieser Tragelemente befestigt. Die Enden der Siebelemente 1 können an diesen angrenzenden Tragelementen befestigt sein. Als Alternative könnten die Siebelemente 1 sich selbstverständlich über mehr als zwei Tragelemente erstrecken, so daß ein einzelnes Siebelement an einer größeren Anzahl von Tragelementen als zwei befestigt ist.
Die zweiten Siebelemente 16 sind ebenfalls an beweglichen Tragelementen befestigt, aber diese zweiten Siebelemente 16 verlaufen berührungsfrei an einer ungeraden Anzahl von Tragelementen, die zwischen denjenigen beweglichen Tragelementen liegen, an welchen die zweiten Siebelemente 16 befestigt sind. Demnach sind die zweiten Siebelemente 16 nur an Tragelementen fixiert, die sich in derselben Richtung synchron bewegen. In dem Beispiel sind die Siebelemente 16 an den mit 2 bezeichneten Tragelementen befestigt, während die Siebelemente 16 durch in den übrigen Tragelementen 2' angeordnete Schlitze 20 berührungsfrei hindurchlaufen. Die Schlitze 20 müssen also einen Freilauf zwischen den Tragelementen 2' und den Siebelementen 16 zulassen, aber die Schlitze 20 sollen vorzugsweise so eng dimensioniert sein, daß sie eine erforderliche Seitenführung der Siebelemente 16 bewirken. Es ist nicht notwendig, die Siebelemente 16 an allen mit 2 bezeichneten Tragelementen zu fixieren. In der Praxis wird es jedoch bevorzugt, die Siebelemente 16 an sämtlichen Trägelementen 2 zu fixieren.
Vorzugsweise sollen die Siebelemente 16 einer gewissen Zugspannung zwischen ihren Fixierungspunkten ausgesetzt sein, um eine eventuelle Neigung zur seitlichen Bewegung der Siebelemente 16 in den Bereichen zwischen den Tragelementen zu reduzieren.
Es ist zweckmäßig, daß die Siebelemente 1 an ihrem oberen Teil einen in Richtung nach oben schmaler werdenden Querschnitt aufweisen, um das Hindurchpassieren des Materials durch die Sieböffnungen 17 zu erleichtern. Wie aus Fig. 4 hervorgeht, kann dies auch für die Siebelemente 16 der Fall sein. Es wird außerdem bevorzugt, daß die obere Kante der Siebelemente 16 eine sägezahnähnliche Ausführungsform aufweist. Dabei ist es zweckmäßig, daß die, in der Materialförderrichtung R gesehen, vordere Flanke 22 jedes Sägezahnes 21 eine wesentlich steilere Neigung als die andere Flanke 23 aufweist. Eine solche Ausgestaltung bewirkt, daß die Siebelemente 16 eine materialfördernde Funktion ausüben können, da das Material, das gesiebt werden soll, bei einer Bewegung der Siebelemente 16 nach links (Fig. 1) verhältnismäßig leicht über die flache Flanke 23 gleitet, während bei einer Bewegung nach rechts die steile Flanke 22 das Material in die Richtung des Auslasses 13 schiebt. Diese Materialförderfunktion der Siebelemente 16 hat zur Folge, daß man auf die Neigung der Siebfläche, die man normalerweise benutzt, verzichten oder diese Neigung reduzieren kann.
In Fig. 5 und 6 wird ein Beispiel, das zeigt, wie die Siebelemente an den Tragelementen befestigt werden können, illustriert. Auf der rohrförmigen Achse 5, 5' ist ein Vorsprung 24 befestigt, der in eine Aussparung des Tragelementes 2, 2' paßt. Das Tragelement 2, 2' auf jeder einzelnen Achse 5, 5' kann aus mehreren hintereinander angeordneten Teilen zusammengesetzt sein, welche durch beliebige Fixierungsorgane 25 an der Achse 5 bzwl 5' befestigt werden können. Zur Befestigung des Siebelementes 1 weist das Tragelement einen Hohlraum 26 auf, in welchem eine Schleife des Siebelementes 1 liegt. Der Hohlraum 26 besitzt einen sich verengenden Mündungsteil 27. Das
Siebelement 1 wird mit einem eine Schraube aufweisenden Spannmittel 28 fixiert, deren Kopf 29 in dem Hohlraum 26 liegt und die eine Größe aufweist, die die Größe des Mündungsteils 27 unterschreitet, aber das freie Maß b überschreitet, das zwischen den beiden Teilen der von dem Siebelement 1 in dem Hohlraum 26 erzeugten Schleife in dem Bereich der Mündung 27 gebildet wird. In die Schraube ist ein Konus 30 gesteckt, der mit Hilfe einer Mutter 31 in die Richtung des Schraubenkopfes 29 anpreßbar ist. Die Breite des Konus 30 übersteigt ebenfalls die Breite b. Durch Anziehen der Mutter 31 werden sich demnach der Konus 30 und der Kopf 29 einander nähern, und die beiden Teile der Schleife werden gegen die sich verengende Mündung des Hohlraumes 26 gepreßt. Dadurch wird also das Siebelement 1 fixiert. Der Konus 30 und der Kopf 29 weisen vorzugsweise abgeschrägte Kanten 52 zum schonenden Anliegen gegen das Siebelement auf. Aus Fig. 6 geht hervor, wie ein zum Tragelement 2 bzw. 2' gehörender Teil mehrere Schlitze 20 zur Aufnahme von Siebelementen 16 aufweist, und wie mehrere Siebelemente 1 in dem genannten Teil befestigt sind. Handelt es sich um das Tragelement 2, an welchem die
Siebelemente 16 fixiert werden sollen, werden Mittel zum Ausführen einer solchen Fixierung erforderlich. Diese Mittel beinhalten in dem Beispiel eine Bohrung 32, die durch die das Tragelement 2 bildenden Teile hindurchgeht, und in den Figuren nicht gezeigte Sperrbolzen, die in die Löcher 32 und entsprechende Löcher in den Siebelementen 16 einschiebbar sind. Es wird bevorzugt, daß sämtliche Tragelemente 2 und 2' derartige Bohrungen 32 aufweisen, daß die Sperrbolzen aber lediglich in diejenigen Tragelemente 2 eingesetzt werden, wo eine Fixierung angestrebt wird. Bei einem Tragelement 2, wo eine Fixierung der Siebelemente 16 ausgeführt wird, ist es möglich, zwei solche Siebelemente dadurch zu verbinden, daß man sie mit Endteilen mit der halben Dicke versieht, diese Endteile überlappen läßt und Sperrbolzen hindurchschiebt. Der Bogen 33 der Schlitze 20 muß so ausgestaltet werden, daß die Siebelemente 16 in den Endlagen der Tragelemente 2, 2' ausreichend Platz haben.
In Fig. 7-13 wird eine zusätzliche Variante in bezug auf das Befestigen der Siebelemente illustriert. Es wird dabei in Fig. 7 und 8 eine Ausgestaltung der Tragelemente 2', wo die Siebelemente 16 berührungsfrei durch Schlitze 20 hindurchgehen, gezeigt. Dieses Tragelement 2' ist durch Schrauben 39 an der Achse 5' fixiert. Jedes von den Siebelementen 1 weist, wie aus Fig. 13 hervorgeht, an seinen Enden Verdickungen 40 auf. Diese Verdickungen 40 sollen von Hohlräumen 41 (siehe auch Fig. 9) zweier angrenzender Tragelemente 2, 2' aufgenommen werden. Jedes einzelne Siebelement 1 erstreckt sich hier demnach nur zwischen zwei angrenzenden Tragelementen 2 und 2'. Ein Verschlußelement in Form einer Platte 42 kann am Tragelement 2' festgeschraubt werden, um die Verdickungen 40 in den Hohlräumen 42 zu fixieren.
In Fig. 9 und 10 wird die Ausgestaltung der Tragelemente 2, an denen die Siebelemente 16 fixiert werden sollen, illustriert. Zur Verdeutlichung ist die Platte 42 und deren Schraube in Fig. 9 weggelassen worden. Wie es am besten aus Fig. 12 hervorgeht, weist jedes einzelne Siebelement 16 an seinen Enden Verdickungen 43 auf, die von entsprechenden im Tragelement 21 geschaffenen Bohrungen 44 (Fig. 10) aufgenommen werden. Die Verdickungen 43 eines einzelnen Siebelementes 16 konvergieren nach unten, während die Bohrungen 44 eine entsprechende Neigung aufweisen, so daß die zwei Bohrungen, die die Verdickungen 43 zweier in der gegenseitigen Verlängerung angeordneter Siebelemente 16 aufnehmen sollen, nach unten konvergieren (Fig. 9). Jedes einzelne Siebelement 16 ist an seinem einen Ende außerhalb der Verdickung 43 mit einem von der Seite her gesehen dreieckigen Teil 45 versehen, das eine Dicke aufweist, die der Dicke des Siebelementes 16, mit Ausnahme von den Verdickungen 43 und dem schmaler werdenden Oberteil des Siebelementes, entspricht. Dieser Teil 45 soll Kante gegen Kante mit der Verdickung 43 eines anderen, auf der gleichen Linie wie das den Teil 45 aufweisende Siebelement liegenden Siebelementes aufeinanderstoßen. Die definierte Neigung der Verdickungen 43 und der Bohrungen 44 stellt sicher, daß die Verdickungen 43 nicht unabsichtlich aus den Bohrungen 44 nach oben heraustreten. Auch das
Tragelement 2 weist an den Seiten der Bohrungen 44 Schlitze
20 auf, welche die Siebelemente aufnehmen. Jedes
Siebelement 16 weist eine solche Länge auf, daß es zwischen zwei Tragelementen 2, an welchen das Siebelement befestigt ist, durch ein oder mehrere dazwischen liegende
Tragelemente 2' und 2 berührungsfrei hindurchgeht.
Selbstverständlich kann die Erfindung auf verschiedene Art und Weise innerhalb des Rahmens des Erfindungsgedankens modifiziert werden. Demnach können die Tragelemente 2 und 2' in andere Bewegungen als bogenförmige Tragelemente versetzt werden. Zum Beispiel könnten die Tragelemente dazu gebracht werden, sich geradlinig aufeinander zu und voneinander weg zu bewegen. Ferner wäre es auch denkbar, jedes zweite Tragelement stationär anzuordnen, während jedes zweite Tragelement beweglich ist. Die Siebelemente 16 würden dann an den beweglichen Tragelementen befestigt sein. Ferner ist es ebenfalls möglich, die Siebelemente 1 mit einer größeren Dimension entlang der Tragelemente als in dem gezeigten Beispiel auszubilden. Dabei könnte man eventuell Sieböffnungen ebenfalls in den in dem Beispiel nicht perforierten Siebelementen 1 anbringen. Dazu ist es nicht notwendig, die Siebelemente 16 zwischen Siebelementen in jedem Paar von angrenzenden Siebelementen 1 anzuordnen. Wenn so gewünscht wird, können die obersten Kanten der Siebelemente 16 mit anderen Typen von Vorsprüngen und Versenkungen als solchen, die zu einer sägezähnigen Ausgestaltung .führen, versehen werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Sieben stückförmigen Materials auf einer Siebvorrichtung, deren Siebfläche mehrere, im wesentlichen senkrecht zur Siebfläche biegsame Siebelemente (1) aufweist, die mit Tragelementen (2, 2') verbunden sind, von denen mindestens einige bestimmte quer zu ihrer
Erstreckungsrichtung bewegbar sind und in eine derartige Relativbewegung gebracht werden, daß mindestens Teile der sich zwischen den Tragelementen erstreckenden Siebelemente in abwechselnde Bewegung aufwärts und abwärts versetzt werden und/oder verschiedene Spannungen erhalten, um das
Passieren des Materials durch in der Siebfläche vorgesehene Öffnungen hindurch zu erleichtern, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein in einem Zwischenraum zwischen zwei von den erstgenannten Siebelementen (1) angeordnetes zweites Siebelement (16) zum Ausführen einer Bewegung gebracht wird, die mindestens eine parallel zu der Siebfläche und quer zu den Trägergliedern gerichtete Geschwindigkeitskomponente besitzt und eine Relativbewegung zwischen dem genannten zweiten Siebelement und Teilen der benachbarten ersten Siebelemente in einer Richtung, im wesentlichen parallel zur Siebflache bewirkt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Bewegung der genannten Tragelemente (2, 20 derart gesteuert wird, daß die Amplitude der Auf- und Abbewegung der ersten Siebelemente im wesentlichen mit der Höhe des zweiten Siebelements (16) übereinstimmt oder sie unterschreitet, und derart, daß das zweite Siebelement sich ständig in dem Zwischenraum zwischen den ersten Siebelementen (1) befindet.
3. Vorrichtung zum Sieben stückförmigen Materials, wobei die Siebfläche der Vorrichtung mehrere im wesentlichen senkrecht zur Siebfläche biegsame Siebelemente (1) aufweist, die mit Tragelementen (2, 20 verbunden sind, von denen mindestens einige bestimmte quer zu ihrer Erstreckungsrichtung bewegbar sind und durch eine Antriebseinrichtung (9) in eine derartige Relativbewegung versetzbar sind, daß mindestens Teile der sich zwischen den Tragelementen erstreckenden Siebelemente in abwechselnde Bewegung aufwärts und abwärts versetzt werden und/oder verschiedene Spannungen erhalten, um das Passieren des Materials durch in der Siebfläche vorgesehene Öffnungen hindurch zu erleichtern, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in einem Zwischenraum zwischen zwei von den erstgenannten Siebelementen (1) ein zweites Siebelement (16) angeordnet ist, das mit Hilfe der bereits genannten Antriebseinrichtung oder als Alternative mit Hilfe einer zweiten Antriebseinrichtung in eine Bewegung versetzbar ist, die mindestens eine parallel zu der Siebfläche und quer zu den Tragelementen gerichtete Geschwindigkeitskomponente besitzt und eine Relativbewegung zwischen dem genannten zweiten Siebelement in einer Richtung im wesentlichen parallel zur Siebfläche bewirkt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwei im wesentlichen parallele, benachbarte Tragelemente (2, 20 durch die erstgenannte Antriebseinrichtung gegeneinander bewegbar sind, wobei ihr Abstand untereinander abwechselnd vermindert und vergrößert wird, um eine abwechselnde Entspannung und Spannung der zwischen diesen zwei
Tragelementen sich erstreckenden ersten Siebelemente (1) zu bewirken, daß die Amplitude der Auf- und Abbewegung der ersten Siebelemente im wesentlichen mit der Höhe des zweiten Siebelementes (16) übereinstimmt oder sie unterschreitet, und daß das zweite Siebelement ständig eine Lage zwischen den ersten Siebelementen (1), unabhängig von der Höhenlage, die diese in dem Moment haben, einnimmt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3-4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Sieböffnungen aus Öffnungen (17), die zwischen dem zweiten Siebelement und mindestens einem von den ersten Siebelementen gebildet werden! bestehen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3-5, die mehrere im wesentlichen parallel angeordnete Tragelemente mit dazwischen sich erstreckenden, ersten und zweiten Siebelementen aufweist, von welchen bei den Tragelementen mindestens jedes zweite beweglich ist, um abwechselnd den Abstand zwischen zwei benachbarten Tragelementen zu vergrößern und zu vermindern, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sich zwischen zwei benachbarten Tragelementen erstreckende erste Siebelemente stets an jedem einzelnen dieser Tragelemente befestigt sind, und daß die zweiten Siebelemente (16) auch an beweglichen Tragelementen (2) befestigt sind, wobei diese zweiten Siebelemente jedoch an einer ungeraden Anzahl von Tragelementen, die zwischen den beweglichen Tragelementen (2) lokalisiert sind, an welchen die zweiten Siebelemente befestigt sind, berührungsfrei vorbeilaufen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3-6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das oder die zweiten Siebelemente (16) eine größere Höhe als
Dimension entlang der Tragelemente aufweisen, während die ersten Siebelemente (1) eine kleinere Höhe als Dimension entlang der Trageleraente aufweisen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die ersten und zweiten Siebelemente derart miteinander verbunden sind beziehungsweise berührungsfrei in bezug auf die in Frage stehenden Tragelemente sind, daß die obersten Teile der Siebelemente bei ein und demselben Tragelement in hauptsächlich gleicher Höhe gelegen sind! während die Bewegungen der Tragelemente und die Länge der ersten Siebelemente so angepaßt sind, daß der unterste Teil des in dem Berich genau zwischen zwei Tragelementen lokalisierten Abschnitts eines ersten Siebelementes, wenn sich dieser Siebelementabschnitt in seiner untersten Lage befindet, sich in hauptsächlich der gleichen Höhe wie oder wenig oberhalb des unteren Teils des benachbarten zweiten Siebelementes befindet.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3-8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der oberste Teil von dem oder den zweiten Siebelementen (16) ein hauptsächlich sägezahnähnliches Langprofil aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3-9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die ersten Siebelemente (1) wenigstens an seinem obersten Teil einen in Richtung nach oben schmaler werdenden Querschnitt aufweist.
PCT/EP1986/000247 1985-05-03 1986-04-22 Method and device for screening particulate materials WO1986006659A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8502150A SE447800B (sv) 1985-05-03 1985-05-03 Forfarande for sallning av styckeformigt material och anordning for genomforande av forfarandet
SE8502150-9 1985-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1986006659A1 true WO1986006659A1 (en) 1986-11-20

Family

ID=20360052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1986/000247 WO1986006659A1 (en) 1985-05-03 1986-04-22 Method and device for screening particulate materials

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0221170A1 (de)
SE (1) SE447800B (de)
WO (1) WO1986006659A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512082A1 (de) * 1995-04-03 1996-10-10 Hein Lehmann Trenn Foerder Siebmaschine
WO1996032203A1 (en) * 1995-04-12 1996-10-17 Weyerhaeuser Company Wood chip screening apparatus with blades having nonlinear top edges
EP2062658A3 (de) * 2007-11-24 2011-11-30 Hans Hörger Sortiervorrichtung
CN111359761A (zh) * 2020-04-13 2020-07-03 济南大学 一种煤炭分选设备
GB2609630A (en) * 2021-08-09 2023-02-15 Hewitt Robins Int Ltd A screen attachment for a screening machine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1606301A (en) * 1923-09-07 1926-11-09 Inland Engineering Company Screening and feeding apparatus
DE1275339B (de) * 1967-07-13 1968-08-14 Albert Wehner Siebmaschine
US4504386A (en) * 1983-05-16 1985-03-12 Kmw Aktiebolag Screening apparatus for wood chips

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1606301A (en) * 1923-09-07 1926-11-09 Inland Engineering Company Screening and feeding apparatus
DE1275339B (de) * 1967-07-13 1968-08-14 Albert Wehner Siebmaschine
US4504386A (en) * 1983-05-16 1985-03-12 Kmw Aktiebolag Screening apparatus for wood chips

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512082A1 (de) * 1995-04-03 1996-10-10 Hein Lehmann Trenn Foerder Siebmaschine
WO1996032203A1 (en) * 1995-04-12 1996-10-17 Weyerhaeuser Company Wood chip screening apparatus with blades having nonlinear top edges
EP2062658A3 (de) * 2007-11-24 2011-11-30 Hans Hörger Sortiervorrichtung
CN111359761A (zh) * 2020-04-13 2020-07-03 济南大学 一种煤炭分选设备
CN111359761B (zh) * 2020-04-13 2021-11-02 济南大学 一种煤炭分选设备
GB2609630A (en) * 2021-08-09 2023-02-15 Hewitt Robins Int Ltd A screen attachment for a screening machine
WO2023017248A1 (en) * 2021-08-09 2023-02-16 Hewitt Robins International Ltd A screen attachment for a screening machine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0221170A1 (de) 1987-05-13
SE8502150L (sv) 1986-11-04
SE8502150D0 (sv) 1985-05-03
SE447800B (sv) 1986-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012206347B4 (de) Siebvorrichtung
WO1986006659A1 (en) Method and device for screening particulate materials
DE3505502A1 (de) Tabak-klassiervorrichtung
DE1507741C2 (de) Selbstreinigendes Sichtersieb für Rüttelsichter
EP0221340B1 (de) Halterahmen für Gattermesser
EP0631825B1 (de) Fingersieb
EP0861696A1 (de) Scheibe für ein Scheibensieb oder einen Scheibenseparator
EP0774302B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines aus Feststoffpartikeln unterschiedlicher Gestalt, Grösse und/oder Dichte bestehenden Gutes in mindestens zwei Komponenten
DE3422148A1 (de) Siebvorrichtung
EP1228814B1 (de) Siebmaschine
DE3346895C2 (de)
DE2810359A1 (de) Vorrichtung zum selektiven sortieren von materialschnitzeln
EP1080796B1 (de) Siebvorrichtung für Schüttgüter
DE2840016B1 (de) Sortiermaschine,insbesondere zur Quadratsortierung von landwirtschaftlichen Produkten
EP1495996B1 (de) Scharnierbandkette mit Führungsvorrichtung
EP0768123A1 (de) Fingersieb
DE2153711A1 (de) Schneidemaschine für grüne Bohnen
DE2923662A1 (de) Schwingsieb, insbesondere kreisschwingsieb
DE19526841C1 (de) Anordnung zum Trennen nach der Form
EP3241618A1 (de) Siebrost
DE3114573A1 (de) "vibrationssieb mit selbsttragendem siebmaschendrahtgewebe"
DE2847109B2 (de) Vorrichtung zum Streuen eines Vlieses
DE2016199A1 (en) Vibrating sieve
DE10116367A1 (de) Siebeinrichtung zur Nasssiebung von Papierfasersuspensionen
EP3544746B1 (de) Verwendung einer münzaussortiervorrichtung zum aussortieren von münzen aus einer metallschüttung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DK FI JP NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1986903299

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1986903299

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1986903299

Country of ref document: EP