WO1986003421A1 - Accessory for gas-filled balloon - Google Patents

Accessory for gas-filled balloon Download PDF

Info

Publication number
WO1986003421A1
WO1986003421A1 PCT/DE1985/000512 DE8500512W WO8603421A1 WO 1986003421 A1 WO1986003421 A1 WO 1986003421A1 DE 8500512 W DE8500512 W DE 8500512W WO 8603421 A1 WO8603421 A1 WO 8603421A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
balloon
closure head
housing
sound
additional device
Prior art date
Application number
PCT/DE1985/000512
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Neumeier
Original Assignee
Robert Neumeier
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19843444674 external-priority patent/DE3444674A1/de
Priority claimed from DE19858522395 external-priority patent/DE8522395U1/de
Application filed by Robert Neumeier filed Critical Robert Neumeier
Publication of WO1986003421A1 publication Critical patent/WO1986003421A1/de
Priority to NO863192A priority Critical patent/NO863192L/no
Priority to DK377486A priority patent/DK377486A/da

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/002Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips making direct electrical contact, e.g. by piercing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H27/00Toy aircraft; Other flying toys
    • A63H27/10Balloons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64BLIGHTER-THAN AIR AIRCRAFT
    • B64B1/00Lighter-than-air aircraft
    • B64B1/40Balloons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/02Globes; Bowls; Cover glasses characterised by the shape
    • F21V3/023Chinese lanterns; Balloons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/24Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by the material
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/002Distress signalling devices, e.g. rescue balloons
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/36Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/06Mobile visual advertising by aeroplanes, airships, balloons, or kites
    • G09F21/08Mobile visual advertising by aeroplanes, airships, balloons, or kites the advertising matter being arranged on the aircraft
    • G09F21/10Mobile visual advertising by aeroplanes, airships, balloons, or kites the advertising matter being arranged on the aircraft illuminated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H27/00Toy aircraft; Other flying toys
    • A63H27/10Balloons
    • A63H2027/1008Anchoring means or weights
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H27/00Toy aircraft; Other flying toys
    • A63H27/10Balloons
    • A63H2027/1041Holding or sealing means, e.g. handling rods, clamps or plugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H27/00Toy aircraft; Other flying toys
    • A63H27/10Balloons
    • A63H2027/1058Balloons associated with light or sound
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H27/00Toy aircraft; Other flying toys
    • A63H27/10Balloons
    • A63H2027/1091Balloons with object inserted within; Means or methods for insertion of objects
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F25/00Audible advertising
    • G09F2025/005Message recorded in a memory device
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F25/00Audible advertising

Definitions

  • the invention relates to an additional device of a gas balion of the type of balloon which is provided with an inflatable balloon envelope which borders the interior of the balloon and is made of elastically stretchable material, such as rubber, on which a tubular balloon neck is formed.
  • Such gas balloons are used, for example, as children's balloons, decoration and as an advertising medium.
  • the balloon neck can be tightly tied after inflating the balloon envelope. It is also known to seal the balloon neck by means of a sealing head inserted into it. An electric lamp for illuminating the interior of the balloon can be held on such a closure head. Although this increases the attractiveness of balloons, the interior lighting only comes into play when it is dark.
  • the object is achieved by the invention to provide an additional device for inflatable gas balloons, by means of which the attractiveness of such gas balloons is increased still further.
  • the invention provides an additional device for a gas balloon of the type described in the opening paragraph, in which a closure head is provided for sealingly sealing the balloon neck of the gas balloon and the closure head is provided with a sound emitter, which is inserted into the balloon neck after and after insertion of the closure head the inflation of the balloon envelope is directed into the interior of the gas balloon.
  • Such an additional device makes it possible, as a sound radiator for sound radiation in the interior of the gas balloon, to accommodate, for example, a loudspeaker in parties, in restaurants and at garden festivals in which a balloon decoration is used, in one of the balloons, or a "speaking” one "To create a balloon or a” music balloon “for gaming purposes.
  • a sound radiator for sound radiation in the interior of the gas balloon to accommodate, for example, a loudspeaker in parties, in restaurants and at garden festivals in which a balloon decoration is used, in one of the balloons, or a "speaking” one "To create a balloon or a” music balloon “for gaming purposes.
  • the balloon envelope itself becomes a sound membrane, from which the timbre and / or volume of the sound emitter is improved.
  • the electroacoustic control device such as an electronic music computer or music synthesizer known per se
  • the associated power source in the form of a battery, which can be operated by means of a
  • I Q switch can be switched on and off, it is currently preferred to connect the sound radiator to an external electromechanical coupling, e.g. a plug for the electrical connection of the sound radiator to an external electroacoustic control device.
  • an electroacoustic control unit can be used
  • electromechanical coupling is preferably designed and mechanically connected to the closure head in such a way that, in addition to the electrical connection of the sound beam Q aucn, it forms a mechanical coupling for the closure head for holding the gas balloon.
  • the electroacoustic control device can be accommodated in a handle of the additional device according to the invention. However, it is also possible to use an external control device as the electroacoustic control device.
  • the electromechanical coupling can be a plug-in coupling, but is preferably a rotary coupling such as a bayonet coupling or in particular a screw coupling.
  • the electromechanical coupling is a lamp screw base the size of the lamp screw base of commercially available light bulbs.
  • the lamp screw base can be formed on the closure head c itself, ie its end protruding from the balloon neck, or on the free end of a support rod or a retaining cable for a floating gas balloon filled with light gas, which also forms the electrical line connection for operating the sound emitter.
  • An advantageous embodiment of the invention is that an electrical amplifier circuit is provided for the sound emitter. Such an embodiment can be used, for example, for operating the sound radiator via a known portable radio receiver with a headphone connection or for connecting a plurality of sound radiators in parallel
  • m a common electro-acoustic control device can be used.
  • the peripheral surface of the closure head is essentially cylindrical, preferably circular cylindrical; however, it can also be somewhat conical.
  • the diameter of the closure head is larger than that of the balloon neck
  • the outer diameter of the closure head is preferably approximately twice as large as the diameter of the balloon neck c of the balloon envelope not inflated.
  • the breech head is relatively short.
  • the length of its cup shell need not be or only slightly longer than the elastically widened balloon neck of the balloon envelope.
  • the closure head can be introduced into the balloon neck in a simple manner by first of all causing the balloon neck to form an annular bead.
  • the closure head is called the sound emitter “-. containing cup-shaped housing which has an open end 1 and has an end closed by a base and with its open end can be inserted sealingly into the balloon neck with elastic expansion.
  • the closure head is made
  • a separate filler neck can be formed on the balloon envelope.
  • the gas balloon is preferably inflated through the closure head. 5
  • a filler neck which can be closed by a stopper or a check valve and the like is formed at the closed end thereof as the mouth of a gas supply channel passing the schail radiator.
  • closure heads 2 of the embodiments from FIGS. 1 and 2 are largely identical. They each have a hollow cylindrical, cup-shaped housing 7 molded from a plastic material, the
  • the breech head is inserted with the open end of its housing 7 forward into the balloon neck la of a commercially available balloon 1, so that the balloon neck la and the edge bead l 'a present thereon lie sealingly against the outer circumferential surface of the housing 7 and the open end of the Housing 7 with the sound emitter 20 are arranged at the end of the balloon neck 1a on the side of the balloon.
  • a filler neck 16 is formed at the transition from the housing shell to the housing base 7 ', which can be closed with a stopper 17 and serves to inflate the balloon after it has been pulled onto the housing 7.
  • the clamping ring 22 for the sound emitter 20 has at least one air passage opening 19, so that through the filler neck 16, the interior of the housing 7 and the air passage opening 19 there is a gas supply channel which passes the sound emitter 20 for inflating the balloon 1.
  • a check valve blocking the free end thereof can also be provided on the filler neck 16.
  • the filler neck 16 can be oriented perpendicular to the axis of the housing 7, but, as shown in the drawing, is preferably oriented obliquely downwards relative to the housing axis. This promotes the inflation of the balloon 1, which is drawn onto the housing with its balloon neck 1 a and whose distance from the filler neck 16 is only small.
  • the lines 10, 11 are connected to an electromechanical coupling in the form of a conventional lamp screw base 8, which in the embodiment from FIG. 1 has a closure head 2 and at the bottom end of the pipe socket II the embodiment from FIG. 2 is attached to the lower end of a support rod 50, 51 fixed in the pipe socket 52 of the closure head 2.
  • the closure head 2 can be used to simultaneously establish the electrical connection of the Sound emitter 20 with an associated electroacoustic control unit and the mechanical connection of the closure head 2 with a holder can be screwed into a lamp screw socket connected to the control unit.
  • such a holder consists of a handle housing 29, in the upper end of which a conventional lamp screw socket 31 is sunk. It is also possible in the embodiment from FIG. 1 to insert the closure head 2 with the lamp screw base 8 into a conventional lamp screw socket, Q, which is connected via an electrical cable to an electroacoustic control device for the sound emitter 20.
  • an amplifier circuit 61 is accommodated in the handle housing 29, on which the lamp screw socket 31
  • the amplifier circuit 61 which can also be accommodated in the closure head itself, can be omitted for an embodiment which is used for
  • 2Q of the loudspeaker 20 is provided, for example, at the second loudspeaker connection of a radio device for which an amplifier is already present in the radio device.
  • a battery required for operation in the amplifier circuit 61 (not shown in FIG. 4), like the batteries 30 in the embodiment from FIG. 5, can also be accommodated in the handle housing 29.
  • a central pipe socket 34 protrudes axially from the upper housing cover thereof, which serves to receive the pipe socket 52 of the closure head 2 from FIG. 1 or 0 of the lower end of the rod 50 from FIG. 2 and in the lower end of which the lamp screw socket 31 is glued or clamped.
  • a contact plate 38 is crimped, which has a central contact for transferring the current to the central pole of the screw 5 screwed into the lamp screw socket 31 1 sock s 8 has.
  • This contact plate 38 which is fixed on the screw socket 31, also interacts with the screw base 8 as a stop and thereby forms an electrical switch with the screw base 8 for switching the sound emitter 20 on and off in the closure head 2: by screwing the screw base 8 into Screw socket 31 until the central pole of the base 8 strikes the central contact of the contact plate 38, the power connection to the sound emitter 20 is established and when the screw base 8 is screwed back somewhat in the screw socket 31, Q is until the central pole of the base 8 is removed from the central contact of the contact plate ⁇ te 38 lifts, the power connection is interrupted without the mechanical connection of the closure head 2 with the handle housing 29 being loosened.
  • one output -54 of the amplifier circuit 61 is soldered to the central contact of the contact plate 38 and the other output 65 of the amplifier circuit 61 is between the screw socket 31 and the pipe socket 34 for the electrical connection to the Screwed socket 31 clamped.
  • the embodiment from FIG. 4 In the embodiment from FIG. 4, one output -54 of the amplifier circuit 61 is soldered to the central contact of the contact plate 38 and the other output 65 of the amplifier circuit 61 is between the screw socket 31 and the pipe socket 34 for the electrical connection to the Screwed socket 31 clamped.
  • I Q ios are inserted into the housing, after which the contact disk 33 is again folded against the bottom of the battery cup of the lower battery 30 and is clamped there between the battery 30 and the coil spring 39 again by fitting the cover 35.
  • the connection of the cover 35 to the housing 29 can be a screw connection.
  • a bayonet connection is preferably provided (not shown.)
  • the support rod 50, 51 for the closure head 2 is designed as a telescopic rod. However, it cannot be a telescopic rod.
  • the support rod 50, 51 is preferably elastically bendable, so that the balloon 1 connected to the handle housing 29 can be elastically swung back and forth with the closure head 2.
  • the support rod as a telescopic rod according to FIG. 2, it consists of an inner telescopic tube 51, which is in the pipe socket
  • 25 52 of the closure head 2 is inserted and glued there and from an outer telescopic tube 50, the outer diameter of which corresponds to that of the pipe socket 52 and to which the screw base 8 is fastened.
  • the out of the sealing head 2 sealed cable 6 runs through the telescopic support rod 50, 51 helically 0 so that the cable with the telescopic tubes 50, 51 can be pulled apart and pushed together.
  • the free end of the outer telescopic tube 50 has a crimp 54 which slidably abuts the inner telescopic tube 31, which c ⁇ es in turn has at the free end a triangular cross section 52, which according to FIG. 3 lies with its corner edges on the inner surface of the outer telescopic tube 30 in a sliding manner.
  • the lamp screw base 8 can be extended towards the support rod 50 by a corrugated grip sleeve 43 surrounding it and fixed to it.
  • the grip sleeve 43 protrudes upward from the pipe socket 34. Its outer diameter corresponds essentially to the inner diameter of the pipe socket 34, so that the support rod 50 is guided in the pipe socket 34 of the handle housing 29 so as to be supported against lateral wobbling.
  • the handle sleeve 49 to and fro turning the support rod 50 relative to the handle housing 29 for switching the sound emitter 20 in the closure head 2 on or off is facilitated.
  • an additional device according to the invention from FIG. 6 is intended for free-floating balloons filled with a light gas.
  • the closure head 2 has a cup-shaped housing 7 made of plastic material with a closed bottom 7 ', which, however, deviates from FIGS. 1 and 2, runs perpendicular to the housing axis.
  • a sound radiator 20 is clamped into the upper open end of the housing 7 by means of an elastic clamping ring 22.
  • the connecting lines 10, 11 connected to the sound emitter 20 are led out gas-tight through the bottom 7 'of the closure head 2 in the form of a cable 6, which at the same time serves as a tether for the floating balloon (not shown in FIG. 6).
  • the two lines 10, 11 are also electrically connected to the two poles of a light bulb screw base 8 and mechanically fixed in this.
  • the screw base 8 is extended at the top by a grip sleeve 43, of which 1 the cable 6 is surrounded. With the help of the grip sleeve 49, the
  • Screw base 8 as explained in connection with FIGS. 4 and 5, can be screwed into the lamp holder of the handle housing 29 for the simultaneous mechanical anchoring of the floating balloon on the housing 29 and for establishing the electrical connection of the sound emitter with an associated electroacoustic control device.
  • the sound emitter 20 is also switched off by slightly turning the grip sleeve 43.
  • the housing 7 of the closing head 2 consists of a material that is as thin-walled as possible and the cable 6 is also as thin and light as possible.
  • the sound radiator 20 is also made as light as possible so that the balloon inflated with the light gas is in the air
  • the filler neck 16 is not as in the embodiments from Figures 1 and 2 at the lower end of the o ßechermanfceis of the housing 7, but at the bottom 7 'of the housing. Therefore, the length of the housing 7 need not be greater than the length of the balloon neck stretched over the housing 7 in the elastically expanded state. Furthermore, the filler neck 16 according to FIG. 6 has a check valve which, in the embodiment shown, consists of a
  • valve flap 18 which is fixed on one side to the housing base 7 'and from which the upper end of the filler neck 16 is closed under the pressure of the light gas in the balloon.
  • a sealing plug 10 can be present according to FIG. 6.
  • the gas passage openings 19 are designed as interruptions in the clamping ring 22.
  • the cup-shaped space is inside
  • Lamp 14 is provided for the interior lighting of the balloon 1.
  • the electric lamp 14 is arranged at the open end of the housing 7 and is surrounded by a reflector 15, with which a good illumination of the interior of the balloon 1 is achieved, although the lamp 14 is not arranged in the middle of the balloon, but at the end of the balloon neck la.
  • the electric lamp 14 is seated in a lamp holder 13 on the reflector 15 and its electrical line connections 4 ⁇ are sealed by a sealing washer 46 inserted into the housing 7 of the closure head 2 and guided to a plug coupling 47 arranged on the housing base 7 'for the plug of a power supply cable (not shown) .
  • the electrical connecting lines 10, 11 of the sound emitter 20, which can consist of one or more micro-speakers or ceramic transducers, are also passed through the sealing washer 46 and connected to the contacts of an electromechanical coupling 21 in the form of a plug-in coupling on the casing of the cup-shaped housing 7.
  • the mechanical fixing of the reflector 15 with the lamp 14 and the sound emitter 20 behind the reflector in the closure head 2 is not shown in FIG. 7.
  • the reflector 15 and the sound emitter 20, as shown schematically in FIG. 7, are designed and fastened such that passage openings for the gas passage when the balloon 1 is inflated and for the passage of the sound vibrations emitted by the sound emitter 20 into the interior of the balloon 1 available.
  • a filler neck 16 protruding obliquely upwards is formed on the side of the cup jacket and can be closed by a sealing plug 17.
  • the cup shell of the housing 7 is extended beyond the cup base 7 'by a wall, in which hanging holes 45 are formed for hanging a hanging bracket 43 of the closure head 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Zusatzvorrichtung eines Gasbalions
Die Erfindung betrifft eine Zusatzvorrichtung eines Gasbalions desjenigen Ballontyps, der mit einer den Innenraum des Ballons umgrenzenden aufblas¬ baren Ballonhülle aus elastisch dehnbarem Material, wie Gummi, versehen ist, an welcher ein schlauchför iger Ballonhals ausgebildet ist.
Derartige Gasballons werden zum Beispiel als Kinderluftballons, Dekoration und als Werbeträger vielseitig verwendet. Der Ballonhals kann nach dem Aufblasen der Ballonhülle dicht verschnürt werden. Es ist auch bekannt, den Ballonhals mittels eines in ihn eingeführten Verschlußkopfes abdichtend zu verschließen. An einem solchen Verschlußkopf kann eine elektrische Lampe zur Innenbeleuchtung des Luftballons gehalten sein. Wenngleich dadurch ei¬ ne Erhöhung der Attraktivität von Luftballons erreicht wird, kommt die Innenbeleuchtung erst bei Dunkelheit zur Geltung.
Durch die Erfindung wird die Aufgabe gelöst, eine Zusatzvorrichtung für aufblasbare Gasballons zu schaffen, durch welche die Attraktivität solcher Gasballons noch weiter erhöht wird.
Durch die Erfindung wird eine Zusatzvorrichtung eines Gasballons eingangs beschriebener Art geschaffen, bei welcher ein Verschlußkopf zum dichten¬ den Verschließen des Ballonhalses des Gasballons vorgesehen ist und der Verschlußkopf mit einem Schallstrahler versehen ist, der nach dem Einfüh¬ ren des Verschlußkopfes in den Ballonhals und nach dem Aufblasen der Ballonhülle in den Innenraum des Gasballons hineingerichtet ist.
Eine solche Zusatzvorrichtung gestattet es, als Schallstrahler zur Schallab¬ strahlung in den Innenraum des Gasballons z.B. einen Lautsprecher bei Par¬ ties, in Gaststätten und bei Gartenfesten, bei denen eine Luftballondekora¬ tion verwendet wird, in einem der Luftballons unterzubringen, oder einen "sprechenden" Luftballon oder einen "Musikballon" für Spielzwecke zu schaffen. Bei geeigneter Spannung der Gasballonhülle jenachdem, wie stark sie aufgeblasen wirkt, wird die Ballonhülle selbst als Schallmembran, von welcher die Klangfarbe und/oder Lautstärke des Schallstrahlers verbessert wird.
5
Wenngleich es möglich ist, in dem Verschlußkopf außer dem Schallstrahler auch dessen elektroakustisches Steuergerät wie einen an sich bekannten elektronischen Musikcomputer oder Musiksynthesizer mitsamt der zugehöri¬ gen Stromquelle in Form einer Batterie unterzubringen, der mittels eines
I Q Schalters ein- und ausgeschaltet werden kann, wird es gegenwärtig bevor¬ zugt, dem Schallstrahler über elektrische Leitungsverbindungen an eine äu¬ ßere elektromechanische Kupplung, z.B. einen Stecker, zum elektrischen Anschließen des Schallstrahlers an ein externes elektroakustisches Steuerge¬ rät anzuschließen. Eine solches elektroakustisches Steuergerät kann eine an
•, c sich bekannte Mikrophonanlage, ein Radioempfänger, ein Kassetten- oder Bandrekorder, ein Musikcomputer oder eine Verstärkeranlage eines Mu¬ sikinstrumentes sein. Eine solche elektromechanische Kupplung ist vor¬ zugsweise derart gestaltet und mit dem Verschlußkopf derart mechanisch verbunden, daß sie außer der elektrischen Verbindung des Schallstrahlecs Q aucn eine mechanische Kupplung für den Verschlußkopf zum Halten des Gasballons bildet. Das elektroakustlsche Steuergerät kann in einem Griffstück der erfindungsgemäßen Zusatzvorrichtung untergebracht sein. Es ist Jedoch auch möglich, als elektroakustische Steuervorrichtung eine ex¬ terne Steuervorrichtung zu verwenden. Die elektromechanische Kupplung kann eine Steckkupplung sein, ist jedoch vorzugsweise eine Drehkupplung wie eine Bajonettkupplung oder insbesondere eine Schraubkupplung.
In der besonders bevorzugten Lösung ist die elektromechanische Kupplung ein Lampenschraubsockel in der Größe der Lampenschraubsockel handelsüb- Q licher Glühbirnen. Hierdurch kann gleichzeitig mit der mechanischen Festle¬ gung des Verschlußkopfes an einer Halterung, die eine an ein elektroakusti¬ sches Steuergerät angeschlossene Lampenschraubfassung als Gegenkupplung aufweist, das Ein- und Ausschalten des Schallstrahlers durch geringfügiges Verdrehen des Schraubsockels in der Schraubfassung erreicht werden, so daß 5 1 hierzu ein gesonderter Schalter überflüssig ist, ohne daß dabei die mechani¬ sche Kupplung des Verschlußkopfes und damit des Ballons an dessen Halte- rung gelöst wird. Der Lampenschraubsockel kann an dem Verschlußkopf c selbst, d.i. dessen aus dem Ballonhals herausragenden Ende, oder am freien Ende einer Tragstange oder eines gleichzeitig die elektrische Leitungsver¬ bindung für das Betreiben des Schallstrahlers bildenden Halteseils für einen mit Leichtgas gefüllten schwebenden Gasballon ausgebildet sein.
. Q Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß eine elektrische Verstärkerschaltung für den Schallstrahler vorgesehen ist. Ei¬ ne derartige Ausführungsform kann beispielsweise für das Betreiben des Schallstrahlers über einen bekannten tragbaren Radioempfänger mit Kopf¬ höreranschluß oder für das parallele Anschließen mehrerer Schallstrahler an
, m ein gemeinsames elektroakustisches Steuergerät verwendet werden.
Die Umfangsfläche des Verschlußkopfes ist im wesentlichen zylindrisch, vorzugsweise kreiszylindrisch; sie kann jedoch auch etwas kegelförmig sein. Der Durchmesser des Verschlußkopfes ist größer als derjenige des Ballonhal-
„ m ses bei nicht aufgeblasener Ballonhülle und so groß, daß der Ballonhals auf der Außenumfangsf lache des Verschlußkopfes sich im elastisch aufgewei¬ tetem Zustand befindet und daher elastisch gasdicht gegen den Verschlu߬ kopf angeschmiegt wird. Vorzugsweise ist der Außendurchmesser des Ver¬ schlußkopfes etwa doppelt so groß wie der Durchmesser des Ballonhalses c der nicht aufgeblasenen Ballonhülle. Der Verschlußkopf ist verhältnismäßig kurz. Die Länge seines Bechermantels braucht nicht oder nur wenig länger als der elastisch aufgeweitete Ballonhals der Ballonhülle zu sein. Das Ein¬ führen des Verschlußkopfes in den Ballonhals kann in einfacher Weise da¬ durch geschehen, daß zunächst der Ballonhals zu einem Ringwulst zu-
3Q sammengerollt wird, der dann aufgedehnt und auf das zugeordnete Ende des Verschlußkopfes aufgezogen wird, wonach der Ringwulst auf der Mantelflä¬ che des Verschlußkopfes wieder entrollt wird.
In der bevorzugsten Gestaltung ist der Verschlußkopf als den Schallstrahler „ -. enthaltendes becherförmiges Gehäuse ausgebildet, welches ein offenes Ende 1 und ein von einem Boden geschlossenes Ende aufweist und mit seinem of¬ fenen Ende unter elastischer Aufweitung des Ballonhalses in diesen abdich¬ tend einführbar ist. Durch eine solche Gestaltung ist der Verschlußkopf ma-
5 terialsparend ausgebildet und es ist möglich, den Innenraum des Verschlu߬ kopfes zur Unterbringung des Schallstrahlers und ggf. von dessen Steuerbau¬ teilen auszunutzen, wobei vorhandene Anschiußschaltungen des Schallstrah¬ lers verhältnismäßig einfach durch den Becherboden gasdicht herausgeführt werden können.
10
Zum Aufblasen des Gasballons, dessen Ballonhals von dem Verschlußkopf der erfindungsgemäßen Zusatzvorrichtung abdichtend verschlossen ist, kann ein gesonderter Füllstutzen an der Ballonhülle ausgebildet sein. Bevorzugt je¬ doch wird der Gasballon durch den Verschlußkopf hindurch aufgeblasen. , 5 Hierzu ist bei der bevorzugten becherförmigen Ausführungsfocm des Ver¬ schlußkopfes an dessen geschlossenem Ende ein von einem Stopfen oder ei¬ nem Rückschlagventil und dgl. verschließbarer Füllstutzen als Mündung ei¬ nes den Schailstrahler passierenden Gaszuführkanals ausgebildet.
2 Die Erfindung wird anhand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben, die aus der Zeichnung ersichtlich sind. In der Zeichnung zeigen Figuren 1 bis 3, 6 und 7 erfindungsgemäße Zusatzvorrichtungen für aufblasbare Gasballons mit einem Schallstrahler, und Figuren 4 und 5 zwei Ausführungs formen eines Griffgehäuses einer erfindungsgemäßen Zusatzvorrichtung für die Aus-
2 führungsfor en aus den Figuren 1, 2 und 6.
Die Verschlußköpfe 2 der Ausführungsformen aus den Flgurn 1 und 2 sind weitestgehend identisch. Sie weisen jeweils einen aus einem Kunststoffma¬ terial gespritztes hohlzylindrisches, becherförmiges Gehäuse 7 auf, dessen
~ Q Boden 7' sich konisch verjüngt und in einen nach unten vorstehenden Rohr¬ stutzen 52 endet. In dem dem Rohrstutzen 52 abgewandten offenen Ende des Gehäuses 7 ist ein Schallstrahler 20 in Form "einer handelsüblichen Tele¬ fon-Lautsprecherkapsel angeordnet, an deren Umfang ein elastischer Klemmring 22 geklebt ist, mit welchem der Schallstrahler 20 in das offene Ende des Gehäuses 7 eingeklemmt ist. Zum Betreiben des Schallstrahlers 20 sind an diesen elektrische Leitungen 10,11 angeschlossen, die zu einem Ka¬ bel 6 zusammengefaßt durch einen in das obere Ende des Rohrstutzens 52 hineinragenden Dichtungsstopfen 55 oder dgl. in den Rohrstutzen 52 einlau¬ fen. Der Verschlußkopf wird mit dem offenen Ende seines Gehäuses 7 vor¬ aus in den Ballonhals la eines handelsüblichen Luftballons 1 eingeführt, so daß der Ballonhals la und der daran vorhandene Randwulst l 'a abdichtend an der Außenumfangs fläche des Gehäuses 7 anliegen und das offene Ende des Gehäuses 7 mit dem Schallstrahler 20 am ballonseitgen Ende des Bal¬ lonhalses la angeordnet sind.
Am geschlossenen Ende des Gehäuses 7 ist am Übergang des Gehäusemantels zum Gehäuseboden 7' ein Füllstutzen 16 angeformt, der mit einem Stopfen 17 verschlossen werden kann und zum Aufblasen des Luftballons nach dessen Aufziehen auf das Gehäuse 7 dient. Der Klemmring 22 für den Schallstrahler 20 weist wenigstens eine Luftdurchtrittsöffnung 19 auf, so daß durch den Füllstutzen 16, den Innenraum des Gehäuses 7 und die Luftdurchtrittsöffnung 19 ein den Schallstrahler 20 passierender Gaszuführ¬ kanal zum Aufblasen des Luftballons 1 besteht. Zusätzlich oder alternativ zu dem Verschlußstopfen 17 kann an dem Füllstutzen 16 auch ein zu dessen freiem Ende hin sperrendes Rückschlagventil vorgesehen sein. Der Füllstut¬ zen 16 kann senkrecht zur Achse des Gehäuses 7 ausgerichtet sein, ist je¬ doch vorzugsweise, wie in der Zeichnung gezeigt, relativ zur Gehäuseachse schräg nach unten ausgerichtet. Dadurch wird das Aufblasen des mit seinem Ballonhals la auf das Gehäuse aufgezogenen Luftballons 1, dessen Abstand von dem Füllstutzen 16 nur gering ist, begünstigt.
Zum Anschließen des Schallstrahlers 20 an ein elektroakustisches Steuerge¬ rät sind die Leitungen 10,11 an eine elektromechanische Kupplung in Form ei es herkömmlichen Lampenschraubsockels 8 angeschlossen, der bei der Ausführungsform aus Figur 1 auf dem unteren Ende des Rohrstutzens II äff Verschlußkopfes 2, und bei der Auführungsform aus Figur 2 am unteren En¬ de einer im Rohrstutzen 52 des Verschlußkopfes 2 festgelegten Tragstange 50,51 befestigt ist. Mittels des Lampenschraubsockels 8 kann der Verschluß- köpf 2 zum gleichzeitigen Herstellen der elektrischen Verbindung des Schallstrahlers 20 mit einem zugehörigen eiektroakustischen Steuergerät und der mechanischen Verbindung des Verschlußkopfes 2 mit einer Halte- rung in eine mit dem Steuergerät verbundene Lampenschraubfassung einge- schraubt werden. Eine solche Halterung besteht bei den Ausführungsformen aus den Figuren 4 und 5 aus einem Griffgehäuse 29, in dessen oberem Ende eine herkömmliche Lampenschraubfassung 31 versenkt angeordnet ist. Es ist auch möglich, bei der Ausführungsform aus Figur 1 den Verschlußkopf 2 mit dem Lampenschraubsockel 8 in eine herkömmliche Lampenschraubfassung , Q einzusc irauόen, die über ein elektrisches Kabel an ein elektroakustisches Steuergerät für den Schallstrahler 20 angeschlossen ist.
Bei der Ausführungsform aus Figur 4 ist in dem Griffgehäuse 29 eine Ver¬ stärkerschaltung 61 untergebracht, an welcher die Lampenschraubfassung 31
, g angesc i/ossen ist und weiche über ein Eingangskabel 62 mit einem Koaxial¬ stecker 63 zum Anschließen der Verstärkerschaltug 61 und des Schallstrah¬ lers 20 an den Kopfhöreranschluß eines tragbaren Radiogerätes verbunden ist. Die Verstärkerschaltung 61, die auch im Verschlußkopf selbst unterge¬ bracht sein kann, kann für eine Ausführungsform entfallen, die zum An-
2Q schließen des Lautsprechers 20 zum Beispiel an den Zweitlautsprecheran¬ schluß eines Radiogerätes vorgesehen ist, für welchen im Radiogerät bereits ein Verstärker vorhanden ist. Ein zum Betreiben in der Verstärker Schaltung, 61 erforderliche Batterie (in Fig. 4 nicht gezeigt) kann wie die Batterien 30 bei der Ausführungsform aus Fig. 5 ebenfalls in dem Griffgehäuse 29 unter-
25 gebracht werden.
Bei Ausführungsformen des Griffgehäuses 29 aus den Figuren 4 und 5 ragt von deren oberem Gehäusedeckel axial ein zentraler Rohrstutzen 34 ab, der zur Aufnahme des Rohrstutzens 52 des Verschlußkopfes 2 aus Figur 1 bzw. 0 des unteren Endes der Stange 50 aus Figur 2 dient und in dessen unteres Ende die Lampenschraubfassung 31 eingeklebt oder eingeklemmt ist. Am unteren Ende der Lampenschraubfassung 31 ist eine Kontaktplatte 38 eingebördelt, die einen Zentralkontakt zur Übergabe des Stromes zu dem Zentralpol des in die Lampenschraubfassung 31 eingeschraubten Schraub- 5 1 socke s 8 aufweist. Diese an der Schraubfassung 31 festgelegte Kontaktplat¬ te 38 wirkt außerdem mit dem Schraubsockel 8 als Anschlag zusammen und bildet dadurch mit dem Schraubsockei 8 einen elektrischen Schalter zum Ein- und Ausschalten des Schallstrahlers 20 im Verschlußkopf 2: durch Hin¬ einschrauben des Schraubsockels 8 In die Schraubfassung 31 bis zum An¬ schlagen des Zentralpols des Sockels 8 am Zentralkontakt der Kontaktplatte 38 wird die Stromverbindung mit dem Schallstrahler 20 hergestellt und wenn der Schraubsockel 8 in der Schraubfassung 31 etwas zurückgeschraubt , Q wird, bis der Zentralpol des Sockels 8 vom Zentralkontakt der Kontaktplat¬ te 38 abhebt, wird die Stromverbindung unterbrochen, ohne daß die mecha¬ nische Verbindung des Verschlußkopfes 2 mit dem Griffgehäuse 29 wesent¬ lich gelöst wird.
, Sei der Ausführungsform aus Figur 4 ist der eine Ausgang -54 der Verstär¬ kerschaltung 61 an den Zentralkontakt der Kontaktplatte 38 gelötet und der andere Ausgang 65 der Verstärkerschaltung 61 ist zwischen der Schraubfas¬ sung 31 und dem Rohrstutzen 34 für den elektrischen Anschluß an die Schraubfassung 31 eingeklemmt. Bei der Ausführungsform aus Figur 5 hin-
2Q gegen ist als elektroakustisches Steuergerät für den Schallstrahler 20 ein Musikcomputer 60 an sich bekannten Aufbaus mitsamt Stabbatterien 30 zur Stromversorgung im Griffgehäuse 29 untergebracht. Der eine Ausgang 64 des Musikcomputers ist als Zentralkontakt ausgebildet, der mit dem Zen¬ tralkontakt der Kontaktplatte 38 der Schraubfassung 31 in Kontakt steht,
25 wohingegen der andere Ausgang 65 des Musikcomputers 60 wie bei der Ausführungsform aus Figur 4 an die Schraubfassung 31 angeschlossen ist. Am anderen Ende des Musikcomputers 60 ist ein zentraler Stromein¬ gangskontakt 66 zur Übergabe des Stromes von dem Zentralpol der Batterie 30 an den Musikcomputer 60 ausgebildet, wohingegen an den Massekontakt 67 des Musikcomputers 60 ein Flachkabel 32 mit seinen Lei¬ tungsdrähten angelötet ist. Am unteren Ende des Flachkabels 32 ist an dessen dort freiliegenden Leitungsadern eine Kontatkscheibe 33 angelötet, die von einer Schraubenfeder 39 fest gegen den Boden des Batteriebechers der benachbarten Batterie 30 angedrückt wird.. Von der Schraubenfeder 39
25 wird auch der Kontaktdruck zwischen den Batterien 30 und dem zentralen Stromeingang 66 des Musikcomputers 60 und zwischen dessen zentralen 1
Ausgang 64 und dem Zentralkontakt der Kontaktplatte 38 der Schraub¬ fassung 31 aufgebracht. Zum Auswechseln der Batterien 30 der untere, kappenförmige Deckel 35 des Griffgehäuses 29 mitsamt der daran abge- stützten Schraubenfeder 39 von diesem gelöst werden, wonach man die Bat¬ terien 30 aus dem Gehäuse herausrutschen läßt. Hierbei wird die Kontakt¬ scheibe 33 von den Batterien 30 seitlich nach unten weggeklappt, weil das Flachkabel 32 sehr beigeweich ist. Die Kontaktscheibe 33 ragt dann nach unten aus dem Griffgehäuse 29 heraus, so daß die neuen Batterien 30 mühe-
I Q ios in das Gehäuse eingeführt werden, wonach die Kontaktscheibe 33 wieder gegen den Boden des Batteriebechers der unteren Batterie 30 geklappt wird und dort durch Aufsetzen des Deckels 35 mit der Schraubenfeder 39 wieder zwischen dieser und der Batterie 30 festgeklemmt wird. Die Verbindung des Deckels 35 mit dem Gehäuse 29 kann eine Schraubverbindυng sein.
1 Vorzugsweise wird jedoch eine Bajonettverbindung vorgesehen (nicht gezeigt.)
Bei der Ausführungsform aus Figur 2 ist die Tragstange 50,51 für den Ver¬ schlußkopf 2 als Teleskopstange ausgebildet. Sie kann jedoch auch nichtte-
20 leskopisch ausgebildet sein. Die Tragstange 50,51 ist vorzugsweise elastisch verbiegbar, so daß der mit dem Griffgehäuse 29 verbünde Luftballon 1 mit dem Verschlußkopf 2 elastisch hin- und hergeschwungen werden kann. Bei der Aus führungs form der Tragstange als Teleskopstange gemäß Figur 2 be¬ steht diese aus einem inneren Teleskoprohr 51, welches in den Rohrstutzen
25 52 des Verschlußkopfes 2 eingeschoben und dort verklebt ist und aus einem äußeren Teleskoprohr 50, dessen Außendurchmesser mit demjenigen des Rohrstutzens 52 übereinstimmt und an dem der Schraubsockel 8 befestigt ist. Das aus dem Verschlußkopf 2 abgedichtet herausgeführte Kabel 6 verläuft durch die teleskopische Tragstange 50, 51 schraubenlinienförmig 0 gewunden hindurch, so daß das Kabel mit den Teleskoprohren 50, 51 auseinandergezogen und zusammengeschoben werden kann. Es ist jedoch auch möglich, die elektrische Leitungsverbindung ln anderer an sich bekann¬ ter Weise so auszubilden, daß das Kabel 6 der teleskopischen Verlängerung der Tragstange 50, 51 zu folgen vermag. Bei der Ausführungsform aus ig r 2 weist das freie Ende des äußeren Teleskoprohres 50 eine Einbördelung 54 auf, die gleitend verschiebbar an dem inneren Teleskoprohr 31 anliegt, wel- cήes seinerseits am freien Ende eine am Querschnitt dreieckige Aufquetschung 52 aufweist, die entsprechend Figur 3 mit ihren Eckkanten an der Innenfläche des äußeren Teleskoprohres 30 gleitend anliegt. Durch eine derartige Gestaltung wird gleichzeitig eine gute Führung der Teleskoprohre ineinander ohne enge Anpassung der Rohrdurchmesser an¬ einander erreicht und die Einbördelung und die Aufquetschung wirken als Anschläge zusammen, von welchen ein vollständiges Auseinanderziehen der Teleskoprohre verhindert wird. Entsprechend der Ausführungsformen aus den Figuren 4 und 5 kann der Lampenschraubsockel 8 zur Tragstange 50 hin von einer diese umgebenden geriffelten Griffhülse 43 verlängert und an dieser festgelegt sein. Bei vollständig in die Schraubfassung 31 eingeschraubtem Schraubsockel 8 ragt die Griffhülse 43 aus dem Rohrstutzen 34 nach oben hinaus. Ihr Außendurchmesser entspricht im wesentlichen dem inneren Durchmesser des Rohrstutzens 34, so daß die Tragstange 50 in dem Rohrstutzen 34 des Griffgehäuses 29 gegen seitliches Hin- und Herwackeln abgestützt geführt ist. Außerdem wird von der Griff hülse 49 das Hin- und Herdrehen der Tragstange 50 gegenüber dem Griffgehäuse 29 zum Ein- bzw. Ausschalten des Schallstrahlers 20 im Verschlußkopf 2 erleichtert.
Die Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zusatzvorrichtung aus Figur 6 ist für mit einem Leichtgas gefüllte, freischwebende Luftballons be¬ stimmt. Auch hier weist der Verschlußkopf 2 ein aus Kunststoffmaterial bestehendes becherförmiges Gehäuse 7 mit geschlossenem Boden 7' auf, der jedoch abweichend von den Figuren 1 und 2 senkrecht zur Gehäuseach¬ se verläuft. In das obere offene Ende des Gehäuses 7 ist entsprechend den Ausführungsformen aus den Figuren 1 und 2 ein Schallstrahler 20 mittels eines elastischen Klemmringes 22 eingeklemmt. Die mit dem Schallstrahler 20 verbunden Anschlußleitungen 10,11 sind gasdicht durch den Boden 7' des Verschlußkopfes 2 in Form eines Kabels 6 herausgeführt, welches gleich¬ zeitig als Halteseil des schwebenden Luftballons (in Figur 6 nicht gezeigt) dient. Am unteren Ende des Kabels - 6 sind die beiden Leitungen 10,11 ebenfalls an die beiden Pole eines Glühlampenschraubsockels 8 elektrisch angeschlossen und in diesem mechanisch festgelegt. Auch nach Figur 6 ist der Schraubsockel 8 oben durch eine Griffhülse 43 verlängert, von welcher 1 das Kabel 6 umgeben ist. Mithilfe der Griffhülse 49 kann daher der
Schraubsockel 8, wie im Zusammenhang mit den Figuren 4 und 5 erläutert, in die Lampenfassung des Griffgehäuses 29 zur gleichzeitigen mechanischen Verankerung des schwebenden Luftballons am Gehäuse 29 und Herstellung der elektrischen Verbindung des Schallstrahlers mit einem zugeordneten elektroakustischen Steuergerät eingeschraubt werden kann. Das Ein- und
Ausschalten des Schallstrahlers 20 erfolgt ebenfalls, wie oben erläutert, durch geringfügiges Drehen an der Griffhülse 43.
10
Wie aus Figur 6 ersichtlich, besteht das Gehäuse 7 des Verschiußkopfes 2 aus einem möglichst dünnwandigen Material und auch das Kabel 6 ist mög¬ lichst dünn und leicht. Auch der Schallstrahler 20 ist möglichst leicht aus¬ gebildet, damit der mit dem Leichtgas aufgeblasene Ballon in der Luft
•j e schweben kann und nicht unter dem Gewicht des Verschlußkopfes 2, des Schallstrahlers 20 und des Kabeis 6 zu Boden sinkt. Ebenfalls aus Ge¬ wichtsgründen ist das Gehäuse 7 des Verschlußkopfes 2 aus Figur 2 möglichst kurz. Daher ist der Füllstutzen 16 nicht wie bei den Aus führungs formen aus den Figuren 1 und 2 am unteren Ende des o ßechermanfceis des Gehäuses 7, sondern am Boden 7' des Gehäuses angeordnet. Daher braucht die Länge des Gehäuses 7 nicht größer zu sein als die Länge des über das Gehäuse 7 gespannten Ballonhalses im elastisch aufgeweitetem Zustand. Ferner weist der Füllstutzen 16 nach Figur 6 ein Rückschlagventil auf, das in der gezeigten Ausführungsform aus einer
25 Ventilklappe 18 besteht, welche einseitig auf dem Gehäuseboden 7' befestigt ist und von welcher unter dem Druck des Leichtgases im Ballon das obere Ende des Füllstutzens 16 verschlossen wird. Zusätzlich kann entsprechend Figur 6 ein Verschlußstopfen 10 vorhanden sein. Die Gas- durchtrittsöffnungen 19 sind wie nach den Figuren 1 und 2 als Unterbre- 0 chungen des Klemmringes 22 ausgebildet.
Bei der Ausführungsform aus Figur 7 ist im Inne raum des becherförmigen
Verschlußkopfes 2 zusätzlich zu dem Schallstrahler 20 eine elektrische
Lampe 14 zur Innenbeleuchtung des Luftballons 1 vorgesehen. Die elektrische Lampe 14 ist am offenen Ende des Gehäuses 7 angeordnet und wird von einem Reflektor 15 umgeben, mit welchem eine gute Ausleuchtung des Innenraums des Ballons 1 erreicht wird, obwohl die Lampe 14 nicht in der Ballonmitte, sondern am ballonseitigen Ende des Ballonhalses la angeordnet ist. Die elektrische Lampe 14 sitzt in einer Lampenfassung 13 am Reflektor 15 und ihre elektrischen Leitungsverbindungen 4θ sind durch eine in das Gehäuse 7 des Verschlußkopfes 2 eingesetzte Dichtungsscheibe 46 abgedichtet zu einer am Gehäuseboden 7' angeordneten Steckkupplung 47 für den Stecker eines Stromversorgungskabels (nicht gezeigt) geführt. Die elektrischen Anschlußleitungen 10,11 des Schallstrahlers 20, der aus einem oder mehreren Mikrolautsprechern oder Keramikschwingern bestehen kann, sind ebenfalls durch die Dichtungsscheibe 46 abgedichtet hindurchgeführt und an die Kontakte einer elektromechanischen Kupplung 21 in Form einer Steckkupplung am Mantel des becherförmigen Gehäuses 7 angeschlossen. Die mechanische Festlegung des Reflektors 15 mit der Lampe 14 und des Schallstrahlers 20 hinter dem Reflektor im Verschlußkopf 2 ist in Figur 7 nicht gezeigt. Jedoch sind der Reflektor 15 und der Schallstrahler 20, wie in Figur 7 schematisch gezeigt, so ausgebildet und befestigt, daß Durchtrittsöffnungen für den Gasdurchtritt beim Aufblasen des Luftballons 1 und für den Durchtritt der vom Schallstrahler 20 abge¬ strahlten Schallschwingungen in den Innenraum des Luftballons 1 vorhanden sind.
Wie bei den Ausführungsformen aus den Figuren 1 und 2 ist bei derjenigen aus Figur 7 seitlich am Bechermantel ein schräg nach oben abstehender Füllstutzen 16 angeformt, der von einem Verschlußstopfen 17 verschlossen werden kann. Außerdem ist der Bechermantel des Gehäuses 7 über den Becherboden 7' hinaus von einer Wandung verlängert, in welcher Einhänglöcher 45 für das Einhängen eines Aufhängebügels 43 des Verschlußkopfes 2 ausgebildet sind.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Zusatzvorrichtung eines Gasballons mit einer dessen Innenraum umgren¬ zenden aufblasbaren Ballonhülle (1), an welcher ein Ballonhals (la) zum Aufblasen der Ballonhülle (1) ausgebildet ist, mit einem Verschlußkopf (2), der abdichtend in den Ballonhals (la) einführbar ist, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Verschlußkopf (2) mit einem Schallstrahler (20) zur Schallabstrahlung in den Innenraum des Gasballons versehen ist.
10
2. Zusatzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schallstrahler (20) über elektrische Leitungsverbindungen (10,11) an eine äußere eiektromechanische Kupplung (8,21) zum elektrischen Anschließen des Schallstrahlers (20) an ein elektroakustisches Steuergerät (60) ange-
. m schlössen ist und die elektromechanische Kupplung (8,21) mit dem Ver¬ schlußkopf (2) mechanisch verbunden ist.
3. Zusatzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromechanische Kupplung als Lampenschraubsockel (8) ausgebildet ist.
20
4. Zusatzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrische Verstärkerschaltung (61) für den Schallstrahler (20) vorgese¬ hen ist, an welche ein Eingangskabel (62) mit einem Stecker (63) ange¬ schlossen ist.
25
5. Zusatzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkopf (2) als den Schallstrahler (20) enthaltendes becherförmiges Gehäuse (7) ausgebildet ist, welches ein offenes Ende und ein von einem Boden (7') geschlossenes Ende aufweist und mit seinem offenen Ende un-
2Q ter elastischer Aufweitung des Ballonhalses (la) in diesen abdichtend ein¬ führbar ist.
6. Zusatzvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromechanische Kupplung (8) mit dem Boden (7') des becherförmigen m m Gehäuses (7) mechanisch verbunden ist.
7. Zusatzvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß am ge¬ schlossenen Ende des Gehäuses (7) ein verschließbarer, den Schallstrahler (20) passierender Gaszuführkanal (16) mündet.
PCT/DE1985/000512 1984-12-07 1985-12-09 Accessory for gas-filled balloon WO1986003421A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO863192A NO863192L (no) 1984-12-07 1986-08-07 Tilleggsutstyr paa en gassballong.
DK377486A DK377486A (da) 1984-12-07 1986-08-07 Elstraudstyr til en gasballon

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3444674.5 1984-12-07
DE19843444674 DE3444674A1 (de) 1984-12-07 1984-12-07 Aufblasbarer ballon
DE19858522395 DE8522395U1 (de) 1985-08-02 1985-08-02 Zubehör für einen aufblasbaren Luftballon
DEG8522395.6U 1985-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1986003421A1 true WO1986003421A1 (en) 1986-06-19

Family

ID=25827148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1985/000512 WO1986003421A1 (en) 1984-12-07 1985-12-09 Accessory for gas-filled balloon

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4737133A (de)
EP (1) EP0240495A1 (de)
CN (1) CN85109702A (de)
AU (1) AU5204586A (de)
GB (1) GB2169470B (de)
NO (1) NO863192L (de)
WO (1) WO1986003421A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988006474A1 (en) * 1987-03-02 1988-09-07 Robert Neumeier Closure head for inflatable gas balloons

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1237699A (en) * 1987-06-23 1988-06-07 Peter Domenichiello Balloon container for flowers and machine for making same
US4809484A (en) * 1988-02-12 1989-03-07 Lovik Craig J Balloon stuffing system
US4809483A (en) * 1988-02-12 1989-03-07 Lovik Craig J Low cost balloon stuffing system
WO1991005592A1 (de) * 1989-10-12 1991-05-02 Alfons Schalk Halterungsvorrichtung für aufblasbare ballone
US5203530A (en) * 1992-02-19 1993-04-20 Liu Kuang Pu Balloon holder
FI89540C (fi) * 1992-06-03 1993-10-11 Vaisala Oy Faestarrangemang mellan tillslutnings- eller ventilstycket av en sondballong och halsen av en sondballong
US5279340A (en) * 1992-06-26 1994-01-18 Innovations Sensations Incorporated Balloon stuffing device
US5879219A (en) * 1997-01-17 1999-03-09 Penjuke; Daniel Balloon inflation and illumination device
DE29816562U1 (de) * 1998-09-15 1999-02-11 Licht-Technik Vertriebsgesellschaft mbH, 80805 München Beleuchtungseinrichtung
US20050186882A1 (en) * 2004-02-23 2005-08-25 Premium Balloon Accessories, Inc. Balloon weight with audio recording and playback device
EP1758789A4 (de) * 2004-06-05 2008-05-21 Phu Nguyen Vorrichtung und verfahren zum abdichten und beleuchten von ballons
US7588477B2 (en) * 2005-04-28 2009-09-15 Maximum Visibility Solutions, Llc. Balloon assembly
USD529102S1 (en) * 2005-04-28 2006-09-26 Sidwell Paul E Balloon and rod connector combined with the rod
US20070042671A1 (en) * 2005-08-16 2007-02-22 Maad Okko Amusement device
US9352061B2 (en) * 2006-03-28 2016-05-31 Jonathan M. Crowe Scented / lighted/ audio communication balloon and valve
US7854642B2 (en) * 2008-01-31 2010-12-21 Nelson David C Balloon display simulating motions of a lighter-than-air balloon
DE102009010209A1 (de) 2009-02-23 2010-09-02 Licht-Technik Vertriebs Gmbh Hagenbach & Grill Lichtdiffusor
CN102258868B (zh) * 2010-05-28 2014-09-24 梅迪奇创意股份有限公司 唱歌气球用气球座装置及该唱歌气球
CN102527057B (zh) * 2012-01-20 2015-01-14 深圳概念贸易有限公司 具有照明/发声效果的气球充气装置
JP7029161B2 (ja) 2017-11-30 2022-03-03 チームラボ株式会社 演出装置,演出システム,及び演出方法
US10717510B2 (en) * 2017-12-15 2020-07-21 Loon Llc Telescoping support structure
CN112302381A (zh) * 2020-09-21 2021-02-02 盐城大丰骏荣娱乐用品有限公司 音乐泳池及其制造方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1820681A (en) * 1931-02-19 1931-08-25 Schmalbach Jane Dancer's illuminating paraphernalia
US3721983A (en) * 1970-06-08 1973-03-20 O Sherer Signal balloon
DE2854093B1 (de) * 1978-12-14 1980-05-14 Emil Schmidt Markierungsgeraet zur Positionsanzeige
DE3015962A1 (de) * 1980-04-25 1981-11-05 Anton 7500 Karlsruhe Szollmann Vorrichtung zum halten und beleuchten von aufblasbaren luftballons
WO1984001306A1 (en) * 1982-10-05 1984-04-12 Cleary Daniel A Noise making balloon valve

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1229794A (en) * 1916-07-20 1917-06-12 Arthur Salzer Illuminated toy balloon and lighting effect.
GB233193A (en) * 1924-07-03 1925-05-07 Peter Biaz Improvements in toys
GB270200A (en) * 1927-01-05 1927-05-05 George Ingram A combined toy and sweetmeat
US2592444A (en) * 1950-04-12 1952-04-08 John J Matelena Inflatable aerial projection display device
GB912716A (en) * 1960-01-05 1962-12-12 Ernest Popper Improvements in or relating to soft toy figures
US4291487A (en) * 1978-05-18 1981-09-29 Magid Sidney H Inflatable article with external means to control internal movement
DE2904514A1 (de) * 1979-02-07 1980-08-21 Anton Szollmann Ventil fuer kinderballons
US4542445A (en) * 1984-01-03 1985-09-17 Louis J. Castaldo Electric light balloon

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1820681A (en) * 1931-02-19 1931-08-25 Schmalbach Jane Dancer's illuminating paraphernalia
US3721983A (en) * 1970-06-08 1973-03-20 O Sherer Signal balloon
DE2854093B1 (de) * 1978-12-14 1980-05-14 Emil Schmidt Markierungsgeraet zur Positionsanzeige
DE3015962A1 (de) * 1980-04-25 1981-11-05 Anton 7500 Karlsruhe Szollmann Vorrichtung zum halten und beleuchten von aufblasbaren luftballons
WO1984001306A1 (en) * 1982-10-05 1984-04-12 Cleary Daniel A Noise making balloon valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988006474A1 (en) * 1987-03-02 1988-09-07 Robert Neumeier Closure head for inflatable gas balloons

Also Published As

Publication number Publication date
EP0240495A1 (de) 1987-10-14
US4737133A (en) 1988-04-12
GB2169470B (en) 1988-11-16
GB2169470A (en) 1986-07-09
CN85109702A (zh) 1986-09-24
AU5204586A (en) 1986-07-01
NO863192D0 (no) 1986-08-07
NO863192L (no) 1986-08-07
GB8530323D0 (en) 1986-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1986003421A1 (en) Accessory for gas-filled balloon
EP0241452B1 (de) Zusatzvorrichtung eines aufblasbaren gasballons
EP0495906B1 (de) Halterungsvorrichtung für aufblasbare ballone
US6602105B1 (en) Illumination system for balloons with thin film valves
DE102006047228B4 (de) Lautsprecher
USD380791S (en) Rectangular panel for ball and rod toy construction set
EP0179949A1 (de) Ballon-Zusatzvorrichtung
DE69635485T2 (de) Tonwiedergabegerät oder mikrofon
DE8905690U1 (de) Vorrichtung zum Beleuchten von aufblasbaren Ballonen
DE4013457A1 (de) Anschluss- und aufhaengevorrichtung fuer deckenleuchten
DE10009553A1 (de) Verschlußkopf für einen mit Gas aufblasbaren Ballon
DE808214C (de) Aufblaeh- und Haltevorrichtung fuer Spielzeugballone
DE202018107237U1 (de) Aufteilbare Hohllampe
EP1052003A2 (de) Verschlusskopf für einen mit Gas aufblasbaren Ballon
DE10353893B3 (de) Halterungsvorrichtung für aufblasbare Ballone
DE10253887A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung sowie lösbare Verbindung zwischen zwei Leitungen, auch für die Verwendung bei einer Beleuchtungsvorrichtung
DE202006015293U1 (de) Lautsprecher
DE8535649U1 (de) Elektrisch beleuchtbarer Luftballon
JPS62500983A (ja) 気球用付属装置
DE8711380U1 (de) Zusatzvorrichtung einer aufblasbaren Kunststoffhülle
AT501446B1 (de) Vorrichtung zum einstecken in einen aufblasbaren ballon
DE8009682U1 (de) Lautsprecherbox
Aldred So you want to be a production sound mixer?
DE604079C (de) Gehaeuse fuer flache elektrische Taschenlampen mit handelsueblicher Batterie
DE8522395U1 (de) Zubehör für einen aufblasbaren Luftballon

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BB BG BR DK FI GB HU JP KP KR LK MC MG MW NO RO SD SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CF CG CH CM DE FR GA GB IT LU ML MR NL SE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1985906043

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1985906043

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1985906043

Country of ref document: EP