WO1985005497A1 - Dispositif semiconducteur monolithique a structure plane - Google Patents
Dispositif semiconducteur monolithique a structure planeInfo
- Publication number
- WO1985005497A1 WO1985005497A1 PCT/DE1985/000118 DE8500118W WO8505497A1 WO 1985005497 A1 WO1985005497 A1 WO 1985005497A1 DE 8500118 W DE8500118 W DE 8500118W WO 8505497 A1 WO8505497 A1 WO 8505497A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- passivation layer
- substrate
- zone
- area
- semiconductor arrangement
- Prior art date
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 17
- 238000002161 passivation Methods 0.000 claims abstract description 19
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 14
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 12
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 abstract 1
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 7
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 6
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 5
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000005686 electrostatic field Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/40—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/402—Field plates
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/52—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
- H01L23/522—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
- H01L23/528—Geometry or layout of the interconnection structure
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/04—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
- H01L27/08—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
- H01L27/082—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including bipolar components only
- H01L27/0823—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including bipolar components only including vertical bipolar transistors only
- H01L27/0825—Combination of vertical direct transistors of the same conductivity type having different characteristics,(e.g. Darlington transistors)
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Definitions
- the invention relates to a semiconductor arrangement according to the preamble of the main claim. From the
- DE-OS 32 27 536 discloses a semiconductor arrangement designed as a Darlington transistor circuit, in which the two transistors are monolithically integrated in a common substrate using planar technology.
- the substrate forms the collector zones of the two transistors.
- On the main surface of the substrate there is a passivation layer consisting of silicon dioxide, which covers this main surface with the exception of contact windows.
- the base-collector junctions of the two transistors are protected by a metal electrode, which is located above the passivation layer and can be referred to as a top electrode.
- This semiconductor circuit also has an integrated voltage divider, the tap of which is connected to the top electrode.
- the electrostatic field emanating from the top electrode influences the breakdown voltage at the underlying base-collector junctions, which are designed here as pn junctions.
- the breakdown voltage can be set by suitable selection of the voltage divider be, which can be influenced in the known semiconductor device by the reverse current in an undesirable manner. If the reverse current flows not only into the base but also into the resistance strip, this can lead to a detuning of the
- the semiconductor arrangement according to the invention can be, for example, a zener diode, a single transistor or a Darlington circuit.
- a thinner passivation layer in the area between the barrier strip and the base region of the power transistor of a Darlington transistor circuit has the result that the reverse current of the surface opening flows exclusively into the base of the power transistor.
- the different thickness of the passivation layer must be selected.
- a passivation layer which is thinner by 0.5-1 ⁇ m can be provided in the area between the barrier strip or stop ring and the base zone of the power transistor than in FIGS other areas.
- FIG. 1 shows a plan view of a semiconductor arrangement according to the invention
- Figure 2 is a circuit diagram of the circuit of Figure 1 and
- a resistance strip 2 In the plan view of a monolithically integrated Darlington transistor circuit shown in FIG. 1, a resistance strip 2, a blocking strip 3, the base zone 4 of a power transistor T2, a separating strip 5 and the base zone 6 of a driver transistor T1 are diffused in from the main surface 1.
- the barrier strip 3 is with an outer stop ring 7, which is also diffused from above into the substrate 8 ( Figure 3).
- a cover electrode 13 connected to the tap 12 of the resistance strip 2 forms such a metallization.
- This cover electrode 13 is arranged on a passivation layer 14 made of silicon dioxide insulated from the semiconductor material located underneath.
- the cover electrode 13 is brought to a specific electrical potential by the connection to the tap 12 of the resistance strip 2. This electrical potential depends on the design of the resistance strip 2, which forms two divider resistors R1 and R2. The breakdown voltage can be set by selecting the two divider resistors R1, R2. A detailed description of the operation of the top electrode 13 is given in DE-OS 32 27 536.
- a recess 15, which exposes the passivation layer 14, is made in the cover electrode 13 above the upper left part of the resistance strip 2.
- contact windows are introduced, which are short Final metallizations M can be bridged, whereby the voltage divider consisting of the resistance strip 2 can be compared.
- the remaining metallizations 16, 17 and 18, 19 protect the zones underneath and partially serve as connection electrodes.
- the passivation layer 14 consisting of silicon dioxide is formed below the top electrode 13 to different degrees.
- the areas with a thicker oxide layer are dotted in the drawing, while the hatched area indicates the area with a thinner oxide layer.
- the area with a thinner oxide layer is essentially delimited by the barrier strip 3, the outer stop ring 7 and the base zone 4 of the power transistor T2.
- FIG. 2 shows a circuit diagram of the Darlington circuit according to FIG. 1.
- the resistance relevant for the cover electrode 13 is designated R D in this circuit and is arranged between the common collector C and the base of the transistor T2.
- the thinner oxide layer in the region adjacent to the base of the power transistor T2 ensures that the voltage breakdown takes place between the collector C and the base of the transistor T2.
- a Zener diode Z connected in parallel with the resistor R D symbolizes this relationship.
- the resistors R3 and R4, which are also shown, and which form a voltage divider between the base of the driver transistor T1 and the emitter of the power transistor T2, are in the plan view of FIG. 1 not shown.
- a metallization 21 is provided, which forms the connection electrode for the common collector connection C.
- n + -doped stop ring 7, the p-doped resistance strip 2, the n + -doped blocking strip 3 and the p-doped base zone 4 of the power transistor T2 are diffused into the substrate 8, which is n-doped, from the main surface 1 .
- the n + -doped emitter zone 11 of the power transistor T2 is diffused into the base zone 4.
- the passivation layer 14 consisting of silicon dioxide is located under the cover electrode 13 and is thinner in the area between the barrier strip 3 or the stop ring 7 and the base zone 4 than in the rest of the area below the cover electrode 13.
- Another metallization 23 is attached to the emitter zone 11 and forms the electrode for the emitter connection E2.
- the thinner passivation layer 14 in the area between the barrier strip 3 or stop ring 7 and base zone 4 ensures that a surface breakthrough in the area of the resistance strip 2 is prevented.
- the barrier strip 3 should be doped so high that the space charge regions around base zone 4 and resistance strip 2 are separated from one another.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Geometry (AREA)
- Bipolar Integrated Circuits (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
- Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
Description
Monolithisch integrierte planare Halbleiteranordnung
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Halbleiteranordnung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Aus der
DE-OS 32 27 536 ist eine als Darlington-Transistorschaltung ausgebildete Halbleiteranordnung bekannt, bei der die beiden Transistoren in einem gemeinsamen Substrat in Planartechnik monolithisch integriert sind. Das Substrat bildet dabei die Kollektorzonen der beiden Transistoren. Auf der Hauptoberfläche des Substrats befindet sich eine aus Siliziumdioxid bestehende Passivierungsschicht, die diese Hauptoberfläche mit Ausnahme von Kontaktfenstern überdeckt. Die Basis-Kollektor-Übergänge der beiden Transistoren sind durch eine Metallelektrode geschützt, die sich über der Passivierungsschicht befindet und als Deckelektrode bezeichnet werden kann. Diese Halbleiterschaltung besitzt außerdem einen integrierten Spannungsteiler, dessen Abgriff mit der Deckelektrode verbunden ist. Das von der Deckelektrode ausgehende elektrostatische Feld beeinflußt die Durchbruchsspannung an den darunter befindlichen Basis-Kollektor- Übergängen, die hier als pn-Übergänge ausgebildet sind. Durch geeignete Wahl des Spannungsteilers kann eine Einstellung der Durchbruchsspannung vorgenommen
werden, die jedoch bei der bekannten Halbleiteranordnung durch den Sperrström in unerwünschter Weise beeinflußt werden kann. Fließt der Sperrström nicht nur in die Basis, sondern auch in den Widerstandsstreifen, so kann dies zu einer Verstimmung des
Spannungsteilers und damit zu einer starken Abhängigkeit der Durchbruchsspannung vom Sperrström führen. Dient die Anordnung zur Klammerung der EmitterKollektor-Sperrspannung, indem der Sperrström in die Basis den Transistor aufsteuert, so führt die Verstimmung des Spannungsteilers schließlich zu einer starken Abhängigkeit der Klammerspannung vom Kollektorstrom, da sich der zur Aufsteuerung nötige Basisstrom aus dem Kollektorström und der Verstärkung ergibt.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Halbleiteranordnung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß durch die unterschiedliche Schichtdicke der
Passivierungsschicht ein Oberflächendurchbruch im Bereich des Widerstandsstreifens verhindert wird, da die Oxiddicke in diesem Bereich dicker ausgebildet ist als im Bereich der an den pn-Übergang angrenzenden Raumladungszone. Bei der erfindungsgemäßen Halbleiteranordnung kann es sich beispielsweise um eine Zenerdiode, einen Einzeltransistor oder um eine Darlingtonschaltung handeln. Eine dünnere Passivierungsschicht im Bereich zwischen Sperrstreifen und Basisgebiet des Leistungstransistors einer Darlington-Transistorschaltung hat zur Folge, daß der Sperrström des Oberflächendurchbruchs ausschließlich in die Basis des Leistungstransistors fließt. Den jeweiligen Anforderungen entsprechend, insbesondere in Abhängigkeit von der jeweiligen Ausführung der Schaltungsan
Ordnung und der gewünschten Klammerspannung bzw.
Durchbruchsspannung, muß die unterschiedliche Dicke der Passivierungsschicht gewählt werden. Bei einer Darlington-Transistorschaltung, die als Ansteuerschaltung für Zündspulen von Kraftfahrzeugen verwendet wird, kann beispielsweise bei einer Klammerspannung von 400 Volt eine um 0,5 - 1 μm dünnere Passivierungsschicht im Bereich zwischen Sperrstreifen bzw. Stoppring und Basiszone des Leistungstransistors vorgesehen sein als in den übrigen Bereichen.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Halbleiteranordnung,
Figur.2 ein Schaltbild der Schaltung nach Figur 1 und
Figur 3 einen Teilschnitt nach der Linie A-A' der Figur 1.
Bei der in Figur 1 dargestellten Draufsicht einer monolithisch integrierten Darlington-Transistorschaltung sind von der Hauptoberfläche 1 her ein Widerstandsstreifen 2, ein Sperrstreifen 3, die Basiszone 4 eines Leistungstransistors T2, ein Trennstreifen 5 und die Basiszone 6 eines Treibertransistors T1 eindiffundiert. Der Sperrstreifen 3 ist mit
einem äußeren Stoppring 7 verbunden, der ebenfalls von oben in das Substrat 8 (Figur 3) eindiffundiert ist.
In die Basiszone 6 des Treibertransistors T1 ist dessen Emitterzone 9 eindiffundiert, die ringförmig ausgebildet ist und deren Begrenzung in der Zeichnung durch nicht unterbrochene Linien 10 dargestellt ist. Die Emitterzone 11 des Leistungstransistors T2 ist in dessen Basiszone 4 eindiffundiert.
Auf der Oberfläche befinden sich verschiedene Metallisierungen, deren seitliche Ränder durch unterbrochene Linien dargestellt sind. Eine mit dem Abgriff 12 des Widerstandsstreifens 2 verbundene Deckelektrode 13 bildet eine solche Metallisierung. Diese Deckelektrode 13 ist auf einer Passivierungsschicht 14 aus Siliziumdioxid isoliert gegenüber dem darunter befindlichen Halbleitermaterial angeordnet. Durch die Verbindung mit dem Abgriff 12 des Widerstandsstreifens 2 wird die Deckelektrode 13 auf ein bestimmtes elektrisches Potential gebracht. Dieses elektrische Potential ist abhängig von der Ausbildung des Widerstandsstreifens 2, der zwei Teilerwiderstände R1 und R2 bildet. Durch die Wahl der beiden Teilerwiderstände R1, R2 kann die Durchbruchsspannung eingestellt werden. Eine ausführliche Beschreibung der Wirkungsweise der Deckelektrode 13 ist in der DE-OS 32 27 536 angegeben.
Über dem linken oberen Teil des Widerstandsstreifens 2 ist in der Deckelektrode 13 eine Aussparung 15 angebracht, die die Passivierungsschicht 14 freilegt. In dem freigelegten Teil der Passivierungsschicht 14 sind Kontaktfenster eingebracht, die durch Kurz
Schlußmetallisierungen M überbrückbar sind, wodurch der aus dem Widerstandsstreifen 2 bestehende Spannungsteiler abgleichbar ist.
Die übrigen Metallisierungen 16, 17 und 18, 19 schützen die darunter befindlichen Zonen und dienen teilweise als Anschlußelektroden.
Die aus Siliziumdioxid bestehende Passivierungsschicht 14 ist unterhalb der Deckelektrode 13 unterschiedlich stark ausgebildet. Die Gebiete mit dickerer Oxidschicht sind in der Zeichnung punktiert, während der schraffierte Bereich den Bereich mit dünnerer Oxidschicht angibt. Der Bereich mit dünnerer Oxidschicht ist im wesentlichen durch den Sperrstreifen 3, den äußeren Stoppring 7 und die Basiszone 4 des Leistungstransistors T2 begrenzt.
In Figur 2 ist ein Schaltbild der Darlington-Schaltung nach Figur 1 angegeben. Der für die Deckelektrode 13 maßgebliche Widerstand ist in dieser Schaltung mit RD bezeichnet und zwischen dem gemeinsamen Kollektor C und der Basis des Transistors T2 angeordnet. Durch die dünnere Oxidschicht in dem der Basis des Leistungstransistors T2 benachbarten Gebiet wird gewährleistet, daß der Spannungsdurchbruch zwischen Kollektor C und Basis des Transistors T2 stattfindet. Eine dem Widerstand RD parallel geschaltete Zenerdiode Z symbolisiert diesen Zusammenhang.
Die weiterhin dargestellten Widerstände R3 und R4, die einen Spannungsteiler zwischen der Basis des Treibertransistors T1 und dem Emitter des Leistungstransistors T2 bilden, sind in der Draufsicht von Figur. 1 nicht dargestellt.
Bei dem in Figur 3 dargestellten Teilschnitt ist der Aufbau der monolithisch integrierten Schaltungsanordnung nach Figur 1 entlang der Schnittlinie A-A' ersichtlich. An der Unterseite des Substrates 8 ist eine Metallisierung 21 vorgesehen, die die Anschlußelektrode für den gemeinsamen Kollektoranschluß C bildet. Von der Hauptoberfläche 1 sind in das Substrat 8, welches n-dotiert ist, ein äußerer n+-dotierter Stoppring 7, der p-dotierte Widerstandsstreifen 2, der n+-dotierte Sperrstreifen 3 und die p-dotierte Basiszone 4 des Leistungstransistors T2 eindiffundiert. In die Basiszone 4 ist die n+-dotierte Emitterzone 11 des Leistungstransistors T2 eindiffundiert.
Unter der Deckelektrode 13 befindet sich die aus Siliziumdioxid bestehende Passivierungsschicht 14, die im Bereich zwischen dem Sperrstreifen 3 bzw. dem Stoppring 7 und der Basiszone 4 dünner ausgebildet ist als im übrigen Bereich unterhalb der Deckelektrode 13.
Oberhalb der Basiszone 4 befindet sich eine Metallisierung 22, die seitlich von dem als Isolator dienenden Siliziumdioxid begrenzt wird. Oberhalb der
Emitterzone 11 ist eine weitere Metallisierung 23 angebracht, die die Elektrode für den Emitteranschluß E2 bildet.
Durch die dünnere Passivierungsschicht 14 im Bereich zwischen Sperr streifen 3 bzw. Stoppring 7 und Basiszone 4 wird erreicht, daß ein Oberflächendurchbruch im Bereich des Widerstandsstreifens 2 verhindert wird. Der Sperrstreifen 3 sollte so hoch dotiert sein, daß die Raumladungsgebiete um Basiszone 4 und Widerstandsstreifen 2 voneinander getrennt werden.
Claims
1. Monolithisch integrierte planare Halbleiteranordnung, die insbesondere als Darlington-TransistorSchaltung mit einem Treibertransistor und einem
Leistungstransistor ausgebildet ist, mit wenigstens einem pn-Übergang, der durch das einen bestimmten Leitfähigkeitstyp aufweisende Substrat und eine in das Substrat eindiffundierte Zone entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps gebildet ist, mit einer über einer Passivierungsschicht angeordneten Deckelektrode, die die im Sperrbetrieb auftretenden Raumladungsgebiete überdeckt und mit dem Abgriff eines als Widerstandsstreifen im Abstand von dem pn-Übergang eindiffundierten Spannungsteiler verbunden ist, mit einem zwischen dem Widerstandsstreifen und dem pnÜbergang in das Substrat eindiffundierten Sperrstreifen, der mit einem die Halbleiteranordnung begrenzenden äußeren Stoppring verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die unterhalb der Deckelektrode
(13) angeordnete Passivierungsschicht (14) im Bereich zwischen Widerstandsstreifen (2) und Sperr streifen (3) und Stoppring (7) dicker ist als im Bereich zwischen Sperrstreifen (3) und dem benachbarten Gebiet des pn-Überganges bzw. zwischen dem Gebiet des pnÜberganges und dem Stoppring (7).
2. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, daß die als Oxidschicht ausgebildete Passivierungsschicht (14) in den Bereichen mit dünnerer Oxidschicht um etwa 0,5 μm dünner ist als in den übrigen Bereichen unter der Deckelektrode. (13).
3. Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Sperrstreifen (3) und Stoppring (7) hoch dotiert sind und denselben Leitfähigkeitstyp wie das Substrat (8) haben.
4. Halbleiteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiteranordnung als Darlington-Transistorschaltung mit wenigstens einem Treibertransistor (T1) und einem Leistungstransistor (T2) ausgebildet ist, deren Kollektorzonen vom Substrat (8) gebildet werden, deren Basiszonen in die Kollektorzone von der Hauptoberfläche aus eindiffungiert sind, und daß die Passivierungsschicht (14) im Bereich zwischen Sperrstreifen (3) bzw. Stoppring (7) und Basiszone (4) des Leistungstransistors (T2) dünner ausgebildet ist als in den übrigen Bereichen unter der Deckelektrode (13).
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8585901969T DE3565747D1 (en) | 1984-05-11 | 1985-04-16 | Monolithic integrated planar semi-conductor device |
AT85901969T ATE38109T1 (de) | 1984-05-11 | 1985-04-16 | Monolithisch integrierte planare halbleiteranordnung. |
BR8506729A BR8506729A (pt) | 1984-05-11 | 1985-04-16 | Disposicao de semicondutores planares integrados monoliticamente |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP3417474.5 | 1984-05-11 | ||
DE19843417474 DE3417474A1 (de) | 1984-05-11 | 1984-05-11 | Monolithisch integrierte planare halbleiteranordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1985005497A1 true WO1985005497A1 (fr) | 1985-12-05 |
Family
ID=6235561
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE1985/000118 WO1985005497A1 (fr) | 1984-05-11 | 1985-04-16 | Dispositif semiconducteur monolithique a structure plane |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4695867A (de) |
EP (1) | EP0181355B1 (de) |
JP (1) | JPS61502156A (de) |
AU (1) | AU578093B2 (de) |
BR (1) | BR8506729A (de) |
DE (2) | DE3417474A1 (de) |
ES (1) | ES8608230A1 (de) |
WO (1) | WO1985005497A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4231829A1 (de) * | 1992-09-23 | 1994-03-24 | Telefunken Microelectron | Planares Halbleiterbauteil |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61158177A (ja) * | 1984-12-28 | 1986-07-17 | Toshiba Corp | 半導体装置 |
DE4039662A1 (de) * | 1990-12-12 | 1992-06-17 | Bosch Gmbh Robert | Monolithisch integrierte halbleiteranordnung |
US6107674A (en) * | 1993-05-05 | 2000-08-22 | Ixys Corporation | Isolated multi-chip devices |
US5543335A (en) * | 1993-05-05 | 1996-08-06 | Ixys Corporation | Advanced power device process for low drop |
US6147393A (en) * | 1993-05-05 | 2000-11-14 | Ixys Corporation | Isolated multi-chip devices |
JP2002141357A (ja) * | 2000-10-31 | 2002-05-17 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1983002528A1 (en) * | 1982-01-20 | 1983-07-21 | Flohrs, Peter | Darlington transistor circuit |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3600648A (en) * | 1965-04-21 | 1971-08-17 | Sylvania Electric Prod | Semiconductor electrical translating device |
US3395290A (en) * | 1965-10-08 | 1968-07-30 | Gen Micro Electronics Inc | Protective circuit for insulated gate metal oxide semiconductor fieldeffect device |
AU6396673A (en) * | 1973-12-27 | 1975-07-03 | Texas Instruments Inc | Memory cell |
DE3201545A1 (de) * | 1982-01-20 | 1983-07-28 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Planare halbleiteranordnung |
US4564771A (en) * | 1982-07-17 | 1986-01-14 | Robert Bosch Gmbh | Integrated Darlington transistor combination including auxiliary transistor and Zener diode |
DE3331631A1 (de) * | 1982-09-01 | 1984-03-01 | Mitsubishi Denki K.K., Tokyo | Halbleiter-bauelement |
-
1984
- 1984-05-11 DE DE19843417474 patent/DE3417474A1/de not_active Withdrawn
-
1985
- 1985-04-16 AU AU42342/85A patent/AU578093B2/en not_active Ceased
- 1985-04-16 WO PCT/DE1985/000118 patent/WO1985005497A1/de active IP Right Grant
- 1985-04-16 DE DE8585901969T patent/DE3565747D1/de not_active Expired
- 1985-04-16 BR BR8506729A patent/BR8506729A/pt not_active IP Right Cessation
- 1985-04-16 EP EP85901969A patent/EP0181355B1/de not_active Expired
- 1985-04-16 US US06/775,044 patent/US4695867A/en not_active Expired - Lifetime
- 1985-04-16 JP JP60501831A patent/JPS61502156A/ja active Granted
- 1985-05-10 ES ES543040A patent/ES8608230A1/es not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1983002528A1 (en) * | 1982-01-20 | 1983-07-21 | Flohrs, Peter | Darlington transistor circuit |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
E.D.N. Electrical Design News, Volume 28, No. 3, February 1980, Boston (US) TRAVIS: "Bipolar Power Semis Improve Performance as FET's Exhibit Innovative Enhancements", pages 41-56, see page 44, figure 1c * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4231829A1 (de) * | 1992-09-23 | 1994-03-24 | Telefunken Microelectron | Planares Halbleiterbauteil |
US5410177A (en) * | 1992-09-23 | 1995-04-25 | Temic Telefunken Microelectronic Gmbh | Planar semiconductor and Zener diode device with channel stopper region |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0581066B2 (de) | 1993-11-11 |
DE3417474A1 (de) | 1985-11-14 |
DE3565747D1 (en) | 1988-11-24 |
ES8608230A1 (es) | 1986-06-01 |
AU578093B2 (en) | 1988-10-13 |
ES543040A0 (es) | 1986-06-01 |
JPS61502156A (ja) | 1986-09-25 |
EP0181355A1 (de) | 1986-05-21 |
BR8506729A (pt) | 1986-09-23 |
EP0181355B1 (de) | 1988-10-19 |
AU4234285A (en) | 1985-12-13 |
US4695867A (en) | 1987-09-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1019964B1 (de) | Integrierte halbleiterschaltung mit schutzstruktur zum schutz vor elektrostatischer entladung | |
WO1983002528A1 (en) | Darlington transistor circuit | |
DE68911809T2 (de) | Integrierbare, aktive Diode. | |
EP0181355B1 (de) | Monolithisch integrierte planare halbleiteranordnung | |
EP1284019B1 (de) | Halbleiter-leistungsbauelement | |
DE1514855B2 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE2628273A1 (de) | Halbleiterbauteil | |
DE3142644C2 (de) | Halbleiteranordnung mit in einem Halbleiterkörper angeordneten Bipolartransistor und Diode | |
EP0174473B1 (de) | Monolitisch integrierte Leistungsendstufe | |
EP1128442B1 (de) | Laterale Thyristorstruktur zum Schutz vor elektrostatischer Entladung | |
DE4343140B4 (de) | Halbleiteranordnung zur Beeinflussung der Durchbruchsspannung von Transistoren | |
EP0561809B1 (de) | Monolithisch integrierte halbleiteranordnung | |
DE2922926C2 (de) | Mit zwei Anschlüssen versehener, optisch zündbarer, monolithischer Zweiweg-Thyristor | |
DE3615049C2 (de) | Integrierte Widerstandsanordnung mit Schutzelement gegen Verpolung und Über- bzw. Unterspannung | |
EP0144977B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines Thyristors mit Licht | |
EP1008182A1 (de) | Hochspannungsbauelement und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3735631A1 (de) | Zuendeinrichtung fuer eine brennkraftmaschine | |
DE3636829A1 (de) | Schutzstruktur | |
DE2718185A1 (de) | Halbleiter-verbundanordnung fuer hohe spannungen | |
WO1985005223A1 (en) | Monolithic integrated planar semi-semiconductor arrangement and process for its production | |
DE3324476A1 (de) | Darlington-transistorschaltung | |
DE3142616A1 (de) | "planare transistorstruktur" | |
WO1987001868A1 (en) | Monolithically-integrated semiconductor devices | |
DE19843537C2 (de) | Vierschicht-Halbleiterbauelement als Überspannungsschutz | |
EP0536152B1 (de) | Monolithisch integrierte halbleiteranordnung mit einer deckelektrode |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Designated state(s): AU BR JP US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 1985901969 Country of ref document: EP |
|
WWP | Wipo information: published in national office |
Ref document number: 1985901969 Country of ref document: EP |
|
WWG | Wipo information: grant in national office |
Ref document number: 1985901969 Country of ref document: EP |