WO1985002161A1 - Machine for wrapping a pile with a strip - Google Patents

Machine for wrapping a pile with a strip Download PDF

Info

Publication number
WO1985002161A1
WO1985002161A1 PCT/CH1984/000181 CH8400181W WO8502161A1 WO 1985002161 A1 WO1985002161 A1 WO 1985002161A1 CH 8400181 W CH8400181 W CH 8400181W WO 8502161 A1 WO8502161 A1 WO 8502161A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
winding
tape
vertical
arm
strip
Prior art date
Application number
PCT/CH1984/000181
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Born
Original Assignee
Peter Born Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Born Ag filed Critical Peter Born Ag
Priority to DE8484904081T priority Critical patent/DE3470507D1/de
Publication of WO1985002161A1 publication Critical patent/WO1985002161A1/de
Priority to DK318785A priority patent/DK318785A/da

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/04Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes with means for guiding the binding material around the articles prior to severing from supply
    • B65B13/10Carriers travelling completely around the articles while holding the free end of material

Definitions

  • the invention relates to a device for wrapping one or more wraps of a stack that is stationary during the wrapping process relative to the device or the like. With a tape that is fed from a wrapping device encircling the stack.
  • tape is used for the purpose of this description in a broader sense and is intended on the one hand to include cords, ropes etc. and on the other hand to include broad strips and webs, the material being both woven and braided, foils, etc u are satisfied.
  • Such a device is known from US Pat. No. 4,109,445, with which palletized goods can be wrapped with plastic film.
  • This device has a circular arm which is driven in a circular manner above the pallet and which is angled vertically downward at its outer end and carries a film unwinding spool on this vertical part which is adjustable in height.
  • the film unwinding reel encircles the goods on the pallet and spirally wraps them with film strips as a result of the uniform height adjustment.
  • the film unwinding spool and the mechanism for adjusting the height of the spool housed in the vertical part of the arm are, as indicated in US Pat. No. 4,109,445, so heavy that additional supports for the arm have to be provided.
  • This is a disadvantage, since it makes the construction, which is already complex, complicated and expensive.
  • Another disadvantage is that a relatively large amount of space is required to move the entire coil around the pallet.
  • the device also lacks a possibility for fastening the end of the film strip, so that obviously manual measures are still required here.
  • the device is specially designed for wrapping with relatively wide film webs and is for narrow strips such as this
  • OMPI serve for fastening purposes, not least because of the lack of possibility to hold and place the tape ends, not well suited.
  • the invention has for its object to provide a wrapping device which does not have any of the disadvantages of the known machine and which is also particularly suitable for wrapping with narrow tapes for the purpose of securing stacks.
  • a device for wrapping one or more times a stack that is stationary during the winding process relative to the device or the like With a tape that is fed by a winding device encircling the stack, which is characterized in that the Winding device a winding arm with a horizontal part and a vertically angled down part, that the horizontal part is fastened to a vertical shaft, that the winding arm has means for tape guidance, that a tape supply reel is connected to the horizontal part of the winding arm, that the winding arm is adjustable in height and that there is a band connecting device for connecting and severing the band, which is adjustable in height.
  • FIG. 1 is a view of a device for wrapping stacked goods on pallets, partially in section,
  • Fig. 2 is a side view
  • Fig. 3 is a plan view of the same device
  • Fig. 4 is a horizontal, annular band arrangement
  • Fig. 5 shows a crossed band arrangement
  • Fig. 6 shows an embodiment of the device with a variant of the attachment of the tape supply reel.
  • the machine shown has a stand 1, through which a pallet conveyor 2 leads.
  • the pallet 29 loaded with stacked goods 28 lies thereon (FIG. 1).
  • the chain hoist 8 for the upper carriage 5 has a drive sprocket 10 at the top and a chain roller 11 at the bottom (FIG. 2).
  • the chain hoist 9 for the lower carriage 6 is provided at the top with a drive sprocket 12 and at the bottom with a chain roller 13.
  • the drive for both drive sprockets 10, 12 is accommodated in a housing 14 (FIG. 1) on the stand 1 and can be regulated in terms of speed.
  • the two chain hoists can optionally be driven synchronously or the chain hoist 8 for the upper carriage 5 of the winding device 3 can be driven, while the chain hoist 9 for the lower carriage 6 of the belt connecting device 4 can be disengaged and blocked.
  • the upper carriage 5 has a longer extension arm 15.
  • a vertical-axis hollow shaft 16 is mounted on this, which can be rotated by a motor transmission 17 via a chain 18.
  • the hollow shaft 16 lies
  • a winding arm 21, 22 is mounted in a rotationally fixed manner, which is unwound vertically downward at its outer end.
  • the horizontal part 21 of the winding arm 21 and its vertical part 22 are designed such that the tape 20 can pass from the spool 19 through the hollow shaft 16 via deflection rollers 23 through the horizontal part 21 and the vertical part 22.
  • a deflection roller 23 is also provided at the lower end of the vertical part 22. From this end of the free band 20 leads to a device 24 of the band connecting device 4 for holding, connecting and separating the same.
  • the device 24 is attached to a shorter cantilever arm 25 of the lower slide 6.
  • the carriages 5, 6 are brought into the position shown in FIG. 1 and the hollow shaft 16 is rotated with the winding arm 21, 22 so that the belt 20 at the desired height above the pallet 29 forms at least one horizontal loop 26 (Fig. 1, 4).
  • the vertical part 22 of the wrap arm rotates counterclockwise (FIG. 3) around the loaded pallet 29.
  • the ends of the band are gathered together so that the band always rests over the edges of the goods 28 over the entire width.
  • Parallel loops can be placed over the bottom horizontal loop 26, for which purpose the two slides 5, 6 are adjusted synchronously.
  • Several layers of the band 20 can also be brought one above the other to form a loop 26, with one device rejecting the band from the gripper.
  • Tape supply spool 19 is attached to an extension of the horizontal part 21 of the winding arm instead of above the shaft 16. In this way, the tape does not have to be guided through the hollow shaft, but takes place directly in the horizontal part 21 of the winding arm and is therefore simpler.
  • the hollow shaft 16 is then available for optional attachment of an additional device, e.g. a press (not shown). In comparison to the previously described embodiment, a greater distance between the boom and the stack is required for this.
  • not only the entire winding device is adjustable in height, but also the vertical one Part 22 of the wrap arm is telescopically adjustable in length.
  • the height adjustment can be carried out partially or entirely by this longitudinal adjustment.
  • the telescopic longitudinal adjustment can be carried out in a manner known per se by means of a threaded spindle or the like. This twofold height adjustability in the winding device 3 provides additional flexibility.
  • the height adjustment of the winding device 3 takes place exclusively through the telescopic length change of the vertical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)

Description

Vorrichtung zum Umwickeln eines Stapels
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum ein- oder mehrfachen Umwickeln eines während des Wickelvorgangs relativ zur Vorrichtung ortsfesten Stapels oder dergl. mit einem Band, das von einer den Stapel umkreisenden Wickelvorrichtung zugeführt wird. Die Bezeichnung "Band" wird für den Zweck dieser Beschreibung in einem weiteren Sinne verwendet und soll einerseits auch Schnüre, Seile usw. und andererseits breite Streifen und Bahnen u fas- sen, wobei als Material sowohl Gewebe, als auch Geflech¬ te, Folien usw. u fasst sind.
Aus der US - Patentschrift Nr. 4,109,445 ist eine derar¬ tige Vorrichtung bekannt, mit der palettierte Güter mit Kunststoffolie umwickelt werden können. Diese Vorrichtung besitzt einen über der Palette kreisend angetriebenen, horizontalen Arm, der an seinem ausseren Ende senkrecht nach unten abgewinkelt ist und an diesem vertikalen Teil eine Folienabrollspule trägt, die in der Höhe verstellbar ist. Die Folienabrollspule umkreist die Güter auf der Palette und umwickelt sie infolge gleichmässiger Höhen¬ verstellung spiralförmig mit Folienstreifen.
Die Folienabrollspule und der im vertikalen Teil des Arms untergebrachte Mechanismus zur Höhenverstellung der Spule sind, wie in der US - PS 4,109,445 angegeben, so schwer, dass zusätzliche Abstützungen des Arms vorgesehen werden müssen. Dies ist ein Nachteil, da die ohnehin aufwendige Konstruktion dadurch kompliziert und verteuert wird. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass für die Herumfüh¬ rung der ganzen Spule um die Palette verhältnismässig viel Platz benötigt wird. Des weiteren fehlt der Vor¬ richtung auch eine Möglichkeit zum Befestigen des Endes des Folienstreifens, so dass hier offenbar noch manuelle Massnahmen erforderlich sind. Schliesslich ist die Vor¬ richtung speziell zur Umwicklung mit relativ breiten Fo- lienbahnen ausgelegt und ist für schmale Bänder, wie sie
OMPI zu Befestigungszwecken dienen, nicht zuletzt auch wegen der fehlenden Möglichkeit zum Festhalten und -legen der Bandenden, nicht gut geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Umwick- lungsvorrichtung zu schaffen, die keinen der Nachteile der bekannten Maschine aufweist und die insbesondere auch zum Umwickeln mit schmalen Bändern zum Zweck der Siche¬ rung von Stapeln geeignet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch eine Vorrichtung, zum ein- oder mehrfachen Umwickeln eines während des Wickelvorgangs relativ zur Vorrichtung orts¬ festen Stapels oder dergl. mit einem Band, das von einer den Stapel umkreisenden Wickelvorrichtung zugeführt wird, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass die Wickelvor- richtung einen Wickelarm mit einem horizontalen Teil und einem vertikal nach unten abgewinkelten Teil, dass der horizontale Teil an einer vertikalen Welle befestigt ist, dass der Wickelarm Mittel zur Bandführung aufweist, dass mit dem horizontalen Teil des Wickelarms eine Bandvor- ratsspule verbunden ist, dass der Wickelarm höhenver¬ stellbar ist und dass eine Bandverbindungseinrichtung zum Verbinden und Abtrennen des Bandes vorhanden ist, die höhenverstellbar ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfin- dungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer Vorrichtung zum Umwickeln von gestapelten Gütern auf Paletten, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 eine Seitenansicht, und Fig. 3 einen Grundriss derselben Vorrichtung
Fig. 4 eine horizontale, ringförmige Bandanordnung, und
Fig. 5 eine gekreuzte Bandanordnung
ERSATZBLATT *
- 3 -
Fig. 6 eine Ausführungsform der Vorrichtung mit einer Variante der Anbringung der Bandvorratsspule.
Die dargestellte Maschine weist einen Ständer 1 auf, durch welchen ein Palettenförderer 2 führt. Auf diesem liegt die mit gestapelten Gütern 28 beladene Palette 29 (Fig. 1).
Am Ständer 1, auf derselben Seite des Palettenförderers 2, sind ein oberer Schlitten 5 als Teil einer Wickelvor- richtung 3 und ein unterer Schlitten 6 als Teil einer
Bandverbindungseinrichtung 4 an zwei vertikalen Schienen 7 verstellbar geführt (Fig. 1 und 2). Beide Schlitten 5, 6 hängen an separaten Ketten zügen 8, 9 als Hubvorrich¬ tungen.
Der Kettenzug 8 für den oberen Schlitten 5 weist oben ein Antriebskettenrad 10 und unten eine Kettenrolle 11 auf (Fig. 2). Der Kettenzug 9 für den unteren Schlitten 6 ist oben mit einem Antriebskettenrad 12 und unten mit einer Kettenrolle 13 versehen.
Der Antrieb für beide Antriebskettenräder 10, 12 ist in einem Gehäuse 14 (Fig. 1) am Ständer 1 untergebracht und drehzahlregulierbar. Die beiden Kettenzüge können wahl¬ weise synchron angetrieben werden oder der Kettenzug 8 für den oberen Schlitten 5 der Wickelvorrichtung 3 kann angetrieben werden, während der Kettenzug 9 für den un¬ teren Schlitten 6 der Bandverbindungseinrichtung 4 aus¬ gekuppelt und blockiert sein kann.
Der obere Schlitten 5 weist einen längeren Auslegerarm 15 auf. An diesem ist eine vertikalachsige Hohlwelle 16 ge- lagert, die von einem Motorgetriebe 17 über eine Kette 18 in Drehung gebracht werden kann. Die Hohlwelle 16 liegt
"g JRE
OMPI
ERSATZBLATT in der vertikalen Mittelachse der Güter 28 und ist oben mit einer mitdrehenden Spule 19 für das Band 20 verbun¬ den, das im vorliegenden Fall z.B. 1 bis 5 cm breit ist. Am unteren Ende der Hohlwelle 16 ist ein Wickelarm 21, 22 drehfest montiert, welcher an seinem äusseren Ende senk¬ recht nach unten abgewickelt ist. Der horizontale Teil 21 des Wickelarms 21 und sein vertikaler Teil 22 sind so ausgebildet, dass das Band 20 von der Spule 19 durch die Hohlwelle 16 über Umlenkrollen 23 durch den horizontalen Teil 21 und den vertikalen Teil 22 gelangen kann. Am un¬ teren Ende des vertikalen Teils 22 ist ebenfalls eine Umlenkrolle 23 vorgesehen. Von dieser führt das freie Band 20 mit seinem Ende an eine Vorrichtung 24 der Band¬ verbindungseinrichtung 4 zum Festhalten, Verbinden und Trennen desselben. Die Vorrichtung 24 ist an einem kür¬ zeren Auslegerarm 25 des unteren Schlittens 6 angebracht.
Sobald die vertikale Mittelachse der beladenen Palette 29 unter die Hohlwelle 16 vorgeschoben ist, werden die Schlitten 5, 6 in die in Fig. 1 gezeigte Stellung ge- bracht und die Hohlwelle 16 mit dem Wickelarm 21, 22 in Drehung versetzt, so dass das Band 20 in der gewünschten Höhe über der Palette 29 mindestens eine horizontale Schlinge 26 bildet (Fig. 1, 4). Dabei dreht der vertikale Teil 22 des Wickelarms in Gegenuhrzeigerrichtung (Fig. 3) um die beladene Palette 29.
Zur Verbindung der Enden eines Bandes durch Verknoten an einer Flachseite der Güter 28, werden die Bandenden zu¬ sammengerafft, damit das Band über die Kanten der Güter 28 immer in der ganzen Breite aufliegt. Ueber die unter- ste horizontale Schlinge 26 können parallele Schlingen gelegt werden, wofür die beiden Schlitten 5, 6 synchron verstellt werden. Es können auch mehrere Lagen des Bandes 20 zu einer Schlinge 26 übereinander gebracht werden, wo¬ bei eine Vorrichtung das Band vom Greifer abweist.
OMPI
ERSATZBLATT . Sollen Schlingen 27 kreuzweise gezogen werden (Fig. 5), so wird nach den Lagen der untersten horizontalen Schlinge das untere Ende des vertikalen Teils 22 während des Um- laufens an das obere Ende der gestapelten Güter 3 ver- schoben und dort wieder eine horizontale Schlinge gelegt. Anschliessend wird der Schlitten 5 mit dem unteren Ende des kreisenden vertikalen Teils 22 wieder nach unten verschoben, so dass sich die nach oben laufenden Schlin¬ gen mit den nach unten laufenden Schlingen kreuzen. Erst nach dem Anbringen der untersten horizontalen Schlinge werden die Enden des Bandes miteinander verbunden. Die untere und die obere Umschlingung der gestapelten Güter 28 ist innerhalb des Hubbereichs frei wählbar, ebenso die Steigung der Wickelschraube. Die Verbindung der Enden des Bandes 20 ist so gesteuert, dass sie nur bei entspre¬ chender Lage der Wickelebene erfolgen kann.
Für die Höhenverstellung der Schlitten 5, 6 können, statt Kettenzügen, auch Gewindespindeln sowie hydraulische öder pneumatische Hubvorrichtungen vorgesehen sein.
Bei der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform ist die
Bandvorratsspule 19 an einer Verlängerung des horizonta¬ len Teils 21 des Wickelarms angebracht anstatt über der Welle 16. Auf diese Weise muss die Bandführung nicht durch die Hohlwelle erfolgen, sondern erfolgt direkt in der horizontalen Teil 21 des Wickelarms und ist damit einfacher. Ausserdem steht dann die Hohlwelle 16 zur fa¬ kultativen Anbringung einer Zusatzvorrichtung, z.B. einer Presse (nicht gezeigt) zur Verfügung. Im Vergleich zu der vorher beschriebenen Ausführungsform ist dafür eine grössere Distanz zwischen Ausleger und dem Stape erford¬ erlich.
Bei einer weiteren, in der Zeichnung nicht gezeigten Aus¬ führungsform der Erfindung ist nicht nur die gesamte Wickelvorrichtung höhenverstellbar, sondern der vertikale Teil 22 des Wickelarms ist teleskopisch in der Länge verstellbar. Dadurch kann die Höhenverstellung teilweise oder ganz durch diese LängsverStellung vorgenommen wer¬ den. Die teleskopische Längsverstellung kann in an sich bekannter Weise mittels Gewindespindel oder dergl. er¬ folgen. Durch diese zweifache Höhenverstellbarkeit bei der Wickelvorrichtung 3 erhält man zusätzliche Flexibi¬ lität. Gemäss einer anderen Ausführungsform erfolgt die Höhenverstellung der Wickelvorrichtung 3 ausschliesslich durch die teleskopische Längen nderung des vertikalen
Teils 22, so dass auf die Hubvorrichtung verzichtet wird.
Zur Verbindung der Bandenden kommen verschiedene an sich bekannte Verfahren, wie verklammern, Verleimen,Verschwei- ssen oder Zusammenraffen und Verknoten an einer Flach- seite des Stapels in Frage. Dafür geeignete Vorrichtungen sind bekannt.
ERSATZBLATT

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum ein- oder mehrfachen Umwickeln eines während des Wickelvorgangs relativ zur Vorrichtung orts¬ festen Stapels oder dergl. mit einem Band, das von einer den Stapel umkreisenden Wickelvorrichtung zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelvorrichtung (3), einen Wickelarm (21, 22) mit einem horizontalen Teil (21) und einem vertikal nach unten abgewinkelten Teil (22), dass der horizontale Teil an einer vertikalen Welle (16) befestigt ist, dass der Wickelarm (21, 22) Mittel (23) zur Bandführung aufweist, dass mit dem horizontalen Teil ("22) des Wickelarms eine Bandvorratsspule (19) verbunden ist, dass der Wickelarm höhenverstellbar ist und dass eine Bandverbindungseinrichtung (4) zum Verbinden und Abtrennen des Bandes vorhanden ist, die höhenverstellbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandvorratsspule (19) oberhalb der Welle (16) angeordnet und die Welle (16) als Hohlwelle mit Bandfüh- rungsmitteln ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandvorratsspule (19) an dem dem vertikalen Teil (21) entgegengesetzten Ende des horizontalen Teils (22) des Wickelarms angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Wickelvorrichtung (3) und die Bandverbindungsvorrichtung (4) mit separaten Hubvorrich¬ tungen (5, 6) versehen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubvorrichtungeή koppelbar sind, um ein syn¬ chrones Zusammenwirken zu ermöglichen.
ERSATZBLATT { _OMPI_ l Λ WIPO
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubvorrichtung (5) der Wickeleinrichtung (3) eine Geschwindigkeitssteuerung aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubvorrichtungen aus Schlitten (5, 6) gebildet sind, die an vertikalen Schienen (7) eines Ständers (1) laufen und an einem Kettentrieb (8-13) hängen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Länge des vertikalen Teils (22) des Wickelarms (21) teleskopisch verstellbar ist.
ERSATZBLATT O PI
PCT/CH1984/000181 1983-11-15 1984-11-15 Machine for wrapping a pile with a strip WO1985002161A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8484904081T DE3470507D1 (en) 1983-11-15 1984-11-15 Machine for wrapping a pile with a strip
DK318785A DK318785A (da) 1983-11-15 1985-07-12 Apparat til omvikling af en stabel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6125/83A CH661697A5 (de) 1983-11-15 1983-11-15 Maschine zum sichern von gestapelten guetern auf paletten.
CH6125/83-0 1983-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1985002161A1 true WO1985002161A1 (en) 1985-05-23

Family

ID=4304675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1984/000181 WO1985002161A1 (en) 1983-11-15 1984-11-15 Machine for wrapping a pile with a strip

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4693060A (de)
EP (1) EP0163667B1 (de)
JP (1) JPS61500422A (de)
KR (1) KR930011364B1 (de)
AU (1) AU3555284A (de)
CA (1) CA1238847A (de)
CH (1) CH661697A5 (de)
DE (1) DE3470507D1 (de)
DK (1) DK318785A (de)
ES (1) ES8507065A1 (de)
IT (1) IT1181794B (de)
WO (1) WO1985002161A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5140795A (en) * 1991-05-30 1992-08-25 Sds, Inc. Apparatus for securing objects to a storage pallet and wrapping arm mechanism therefor
JPH09501889A (ja) * 1992-06-02 1997-02-25 ミネソタ マイニング アンド マニュファクチャリング カンパニー 可変伸張低粘着化粘着テープによる一体化システム
ES2070679B1 (es) * 1992-09-30 1998-01-01 Circulo De Management S A Maquina de fajar automatica y de brazo giratorio.
US5352320A (en) * 1993-04-09 1994-10-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Manual tape dispensing apparatus
CA2158556A1 (en) * 1993-04-09 1994-10-27 Mark E. Schwartz Manual tape dispensing apparatus
EP0699158B1 (de) * 1993-05-26 1997-06-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Klebeband-zuführungs-und anbringungssystem mit einem bahnverbindungsmechanismus
US5450709A (en) * 1993-10-29 1995-09-19 Sds, Inc. Stationary pallet stretch wrapping device having improved method and apparatus for gripping and cutting or wrapping film
GB2290994B (en) * 1994-07-05 1998-06-10 Valenite Inc Cutting insert
IT1298006B1 (it) * 1997-12-17 1999-12-20 Gruppo Elettric 80 Bieffe Srl Procedimento e impianto per la formatura di cataste stabili di oggetti intrinsecamente instabili
US8327902B2 (en) * 2010-06-04 2012-12-11 Lamus Enterprises Inc Tape delivery system for a tape applicator

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1086623B (de) * 1955-12-03 1960-08-04 Berning & Soehne Maschine zur automatischen Umschnuerung von Packstuecken
DE2847523A1 (de) * 1978-11-02 1980-05-14 Hans Hugo Buettner Maschine zum umschnueren von packstuecken

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US658206A (en) * 1899-02-17 1900-09-18 Richard Huitt Parcel-tying machine.
US904223A (en) * 1907-10-14 1908-11-17 Romanzo N Bunn Package-tier.
US3160088A (en) * 1963-05-06 1964-12-08 Bunn Co B Apparatus for tying moving bundles
US3221642A (en) * 1963-11-26 1965-12-07 Bunn Co B Mounting for tying machine
IT983743B (it) * 1972-07-05 1974-11-11 Buttner Kg Macchina per legare pacchi o simili
US4091723A (en) * 1976-12-20 1978-05-30 Nihon Hoso Kikai K.K. Binding apparatus for palletized loads
US4109445A (en) * 1977-07-26 1978-08-29 Shulman Michael H Overhead load-wrapping apparatus
US4185548A (en) * 1978-04-03 1980-01-29 B. H. Bunn Company Tensioner device for package tying machine
US4235062A (en) * 1978-07-26 1980-11-25 Lantech Inc. Collapsible web wrapping apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1086623B (de) * 1955-12-03 1960-08-04 Berning & Soehne Maschine zur automatischen Umschnuerung von Packstuecken
DE2847523A1 (de) * 1978-11-02 1980-05-14 Hans Hugo Buettner Maschine zum umschnueren von packstuecken

Also Published As

Publication number Publication date
IT8485662A0 (it) 1984-11-15
CH661697A5 (de) 1987-08-14
JPS61500422A (ja) 1986-03-13
CA1238847A (en) 1988-07-05
US4693060A (en) 1987-09-15
IT1181794B (it) 1987-09-30
ES537676A0 (es) 1985-08-16
EP0163667A1 (de) 1985-12-11
KR930011364B1 (ko) 1993-12-04
EP0163667B1 (de) 1988-04-20
DK318785D0 (da) 1985-07-12
DK318785A (da) 1985-07-12
ES8507065A1 (es) 1985-08-16
DE3470507D1 (en) 1988-05-26
KR850700128A (ko) 1985-10-25
AU3555284A (en) 1985-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3906922C2 (de)
DE3802900C2 (de)
CH679993A5 (de)
DE3209164A1 (de) Drahtsaege
AT414123B (de) Vorrichtung und verfahren zum abrollen von draht
WO1985002161A1 (en) Machine for wrapping a pile with a strip
EP0909253B1 (de) Abrollvorrichtung für wickelrollen
DE3248135C2 (de)
DE2033385A1 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung von Rollen aus blattförmigem Material zum Abwickeln
EP0708049B1 (de) Vorrichtung zum Auftrennen einer Papierbahn
DE4428786A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Spulen aus einem Magazin und zur Übertragung derselben an eine Abwickeleinheit
EP0481323B1 (de) Verfahren zum Beschicken einer Bearbeitungsmaschine mit einem Feinzentrierschritt und Vorrichtung hierfür
DE2655561A1 (de) Vorrichtung zum aussondern unzureichend bewickelter spinnspulen
EP0477498A1 (de) Einrichtung zum Aufwickeln von Druckereiprodukten
DE3246434C2 (de)
AT401395B (de) Vorrichtung zum reinigen von unterwindeflächen an spindeln von ringspinn- oder ringzwirnmaschinen
EP0130473B1 (de) Abwickelvorrichtung für Adern von Spulen in der Kabelindustrie
DE2828917C3 (de) Vorrichtung zur Lagerung von abzuwickelnden Stoffballen o.dgl.
EP0841278B1 (de) Spulenwechsel- und Transporteinrichtung
DE19958292B4 (de) Verpackungsmaschine zum Umwickeln von Packgut mit von einer Folienrolle abgezogener Folie
EP0237649A1 (de) Stretchfolien-Wickelmaschine
DE4042073C2 (de) Spulenabwickelvorrichtung
DE1848868U (de) Vorrichtung zum verschnueren von paketen od. dgl.
DE3906873A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum stapeln und umwickeln von gegenstaenden
DE3924095A1 (de) Gatter fuer eine zettel- oder schaeranlage

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): AU DK JP KR NO SU US

AL Designated countries for regional patents

Designated state(s): BE DE FR GB LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1984904081

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1984904081

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1984904081

Country of ref document: EP