WO1984002862A1 - Procede de fabrication de profiles composites calorifuges pour fenetres, portes et façades - Google Patents

Procede de fabrication de profiles composites calorifuges pour fenetres, portes et façades Download PDF

Info

Publication number
WO1984002862A1
WO1984002862A1 PCT/DE1984/000019 DE8400019W WO8402862A1 WO 1984002862 A1 WO1984002862 A1 WO 1984002862A1 DE 8400019 W DE8400019 W DE 8400019W WO 8402862 A1 WO8402862 A1 WO 8402862A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
profiles
metal
connecting strips
profile
longitudinal
Prior art date
Application number
PCT/DE1984/000019
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Muehle
Original Assignee
Manfred Muehle
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manfred Muehle filed Critical Manfred Muehle
Priority to AT84900501T priority Critical patent/ATE26227T1/de
Priority to DE8484900501T priority patent/DE3462856D1/de
Publication of WO1984002862A1 publication Critical patent/WO1984002862A1/de
Priority to DK454584A priority patent/DK161811C/da

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D47/00Making rigid structural elements or units, e.g. honeycomb structures
    • B21D47/04Making rigid structural elements or units, e.g. honeycomb structures composite sheet metal profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/273Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating elements held in position by deformation of portions of the metal frame members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49616Structural member making
    • Y10T29/49623Static structure, e.g., a building component
    • Y10T29/49625Openwork, e.g., a truss, joist, frame, lattice-type or box beam
    • Y10T29/49627Frame component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49838Assembling or joining by stringing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49915Overedge assembling of seated part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/534Multiple station assembly or disassembly apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/534Multiple station assembly or disassembly apparatus
    • Y10T29/53417Means to fasten work parts together
    • Y10T29/53422Means to fasten work parts together by deforming

Definitions

  • the invention relates to a method for producing thermally insulated composite profiles for windows, doors and facades, in which two metal profiles to be joined to form the composite profile have longitudinal grooves, into which connecting strips forming an insulating chamber are inserted between the metal profiles and on their foot parts engaging in the longitudinal grooves by means of deformation of the Retaining webs limiting longitudinal grooves can be defined.
  • DE-AS 2604670 does not take into account the aforementioned point of view, according to DE-AS 25 59 599 the drawing mandrel used there should be divided in the longitudinal direction for tolerance compensation or equipped with fork-shaped legs so that these mandrel parts can then be pressed individually under spring force. Apart from the costly construction of the mandrel caused by this, which is practically impossible to achieve for composite profiles with a small inner chamber, it still does not seem to be possible to achieve satisfactory manufacturing properties as a result of the withdrawal application for DE-AS 25 59599 DE-PS 25 52700 further complex measures to improve such a form of profile connection have been claimed.
  • the object of the invention is now to develop a method for producing thermally insulated composite profiles which, despite unavoidable manufacturing-related tolerances of the metal profiles and connecting strips, ensures absolute dimensional accuracy and uniform strength properties of the composite profiles produced in accordance with the invention. It should not only be suitable for every profile cross-section, but also for all profile dimensions in order to enable existing profile series to be retained and not to hinder the development of new profile shapes.
  • Another object of the invention is the creation of a device which is suitable for carrying out the desired method and which permits a continuous and therefore inexpensive production process which is aimed at large quantities.
  • the combined pressing of the inner and outer retaining webs with the foot parts of the connecting strips inserted into the longitudinal grooves of the metal profiles, selected for the first time by the invention provides the prerequisites for the fact that each composite profile shape can be manufactured without any difficulty and in terms of its strength from dimensional deviations of the parts to be connected to one another .
  • the novel method is thus clearly superior to all previously known production methods, on the one hand avoiding their disadvantages and on the other hand combining their advantages, which are present in a mutual comparison.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a manufacturing device which unites the method steps according to the invention
  • FIG. 2 shows the side view of a system constructed according to the manufacturing principle shown in FIG. 1,
  • FIG. 2 shows the layout of the plant from FIG. 2,
  • Fig. 4 is a side view of a different from the
  • Fig. 5 shows the floor plan of the system shown in Fig. 4.
  • the manufacturing device schematically shown in FIG. 1 for the manufacture of thermally insulated composite profiles comprises, as the main component, a manufacturing head 1, with the aid of which all process steps of the invention can be combined into one process step.
  • a manufacturing head 1 For this purpose, he has a pair of pliers 2, a vertical embossing roller 3, a gripping tongs 4 and a horizontally lying pair of embossing rollers 5, which are located next to one another in the order of the method steps over a means of transport 6 which moves across the production head 1 intermittently after each method step.
  • the double tong 2 serves to pull two connecting strips 7 into the corresponding longitudinal grooves of a first metal profile 8 which is brought up on the transport means 6.
  • the two metal profiles 8 and 11 and the connecting strips 7 are then joined together to form the thermally insulated composite profile 13 with the insulating chamber 9, which then leaves the production device on the transport means 6 in its direction of movement. While the first metal profile 8 passes through the four different stations of the manufacturing head 1, the transport means 6 constantly brings in further metal profiles 8, so that finally four composite profiles 13 are always produced simultaneously. On this catfish comes a continuous production process.
  • FIGS. 2 and 3 A system equipped with the manufacturing head 1 explained with reference to FIG. 1 can be seen from FIGS. 2 and 3.
  • the production head 1 can be moved above a production table 14 in the longitudinal direction of the composite profiles 13 that are being worked on.
  • feed devices 15 and 16 are arranged for the connecting strips 7 and metal profiles 11 to be inserted or pushed on by the production head 1 alternately from the feed device 15 or the feed device 16 into the metal profiles 8.
  • the manufacturing head 1 is not movable, but is stationary between two longitudinal conveyors 17 and 13.
  • the composite Profiles 13 according to the arrows shown in Fig. 5 alternately in both directions and in each case moved laterally shifted under the manufacturing head 1 by a manufacturing stage corresponding to the process steps, the supply of the connecting strips 7 and metal profiles 11 to be drawn in or pushed on from a magazine assigned to the longitudinal conveyor 18 19 takes place.
  • the advantage of a system designed in this way is that its longitudinal extension compared to the construction shown in FIGS. 2 and 3 requires only twice the length of the composite profiles 13 instead of three times, which leads to a very considerable space saving.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

Verfahren zum Herstellen wärmegedämmter Verbundprofile für Fenster, Türen und Fassaden
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen wärmagedämmter Verbundprofile für Fenster, Türen und Fassaden, bei dem swei zum Verbundprofil zusammenzufügende Metallprofile Längsnuten aufweisen, in die zwischen sieh mit den Metallprofilen eine Isolierkammer bildende Verbindungsleisten eingeführt und an ihren in die Längsnuten eingreifenden Fußteilen mittels Verformung von die Längsnuten begrenzenden Haltestegen festgelegt werden.
Verfahren dieser Art sind mehrfach bekannt geworden, insbesondere aus den Druckschriften DE-AS 25 59 599, DE-AS 26 04 670 und DE-PS 27 55 669. Dabei sehen sowohl die DE-AS 25 59 599 als auch die DE-AS 26 04 670 vor, zwi sehen den isolierenden Verbindungsleisten in der von ihnen zusammen mit den Metallprofilen gebildeten Profilinnenkammer ein Verformungswerkzeug hindurchzubewegen, das die zur Profilinnenkammer gerichteten vier Haltestege der Metallprofile gleichzeitig gegen die Verbindungsleisten pressen soll. Hieraus ergeben sich jedoch unverkennbare Schwierigkeiten hinsichtlich des Ausgleichs von Fertigungstoleranzen der miteinander zu verbindenden Teile, aufgrund derer es dazu kommen kann, daß nicht alle Halteatege mit demselben Druck vom Verformungswerkzeug beaufschlagt werden und infolgedessen das Verbundprofil keine ausreichende Schubfestigkeit erhält.
Während die DE-AS 2604670 den vorgenannten Gesichtspunkt unberücksichtigt läßt, soll gemäß der DE-AS 25 59 599 der dort verwendete Ziehdorn zum Toleranzausgleich in der Längsrichtung geteilt oder mit gabelförmigen Schenkeln ausgestattet sein, damit diese Dornteile dann jeweils einzeln unter Federkraft angedrückt werden können. Abgesehen von der davon verursachten kostspieligen und für Verbundprofile mit kleiner Innenkammer praktisch kaum zu verwirklichenden Bauweise des Ziehdornes scheinen sich hierdurch aber immer noch keine befriedigenden Fertigungseigenschaften erreichen zu lassen, denn in der auf eine Ausscheidungsanmeldung zur DE-AS 25 59599 zurückgehenden DE-PS 25 52700 sind weitere aufwendige Maßnahmen zur Verbesserung einer derartigen Form der Profilverbindung beansprucht worden.
Das Verfahren nach der außerdem zum Stand der Technik angeführten DE-PS 27 55 669 ist mit den vorstehend erläuterten Mängeln zwar nicht mehr behaftet, aber es ist bei weitem nicht für jeden vorkommenden Profilquerschnitt geeignet, was ganz besonders im Falle des Vorhandenseins von Hinterschneidungen an den Metallprofilen gilt. Insofern sind seine Einsatzmöglichkeiten sehr stark beschränkt, was wiederum einen ganz erheblichen Nachteil darstellt.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein Verfahren zum Herstellen wärmegedärmmter Verbundprofile zu entwickeln, das trotz unvermeidbarer fertigungsbedingter Toleranzen der Metallprcfile und Verbindungsleisten absolute Maßgenauigkeit sowie gleichmäßige Festigkeitseigenschaften der in erfindungsgemäSer Weise hergestellten Verbundprofile gewährleistet. Hierbei soll es nicht nur für jeden vorkommenden Profilquerschnitt, sondern auch für alle Profilabmessungen geeignet sein, um die Beibehaltung bereits vorhandener Profilbaureihen zu ermöglichen sowie die Entwicklung neuer Profilformen nicht zu behindern. Ein weiteres Erfindungssiel ist die Schaffung einer zur Durchführung des angestrebten Verfahrens geeigneten Vorrichtung, die einen auf große Stückzahlen ausgerichteten kontinuierlichen und daher kostengünstigen Fertigungsablauf gestattet.
Die zur Lösung der gestellten Aufgaben von der Erfindung vorgeschlagenen Maßnahmen gehen aus den Patentansprüchen hervor.
Das erstmals von der Erfindung gewählte kombinierte Verpressen der inneren und äußeren Haltestege mit den in die Längsnuten der Metallprofile eingeführten Fußteilen der Verbindungsleisten ergibt die Voraussetzungen dafür, daß sich jede Verbundprofilform ohne Schwierigkeiten sowie in ihrer Festigkeit von Maßabweichungen der miteinander zu verbindenden Teile völlig unbeeinträchtigt herstellen läßt. Damit ist das neuartige Verfahren allen bisher bekannten Herstellungsmethoden eindeutig überlegen, indem es einerseits deren Nachteile vermeidet und andererseits ihre im gegenseitigen Vergleich jeweils vorhandenen Vorteile in sich vereinigt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen wiedergegeben. Es zeigen ia einzelnen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer die erfindungsgemäßen Verfahrensschritte in sich vereinigenden Fertigungsvorrichtung,
Fig. 2 die Seitenansicht einer nach dem aus Fig. 1 hervorgehenden Fertigungsprinzip aufgebauten Anlage,
Fig. 3 den Grundriß der Anlage aus Fig. 2,
Fig. 4 die Seitenansicht einer abweichend von den
Fig. 2 und 3 gestalteten Fertigungevorrichtung, und
Fig. 5 den Grundriß der in Fig. 4 abgebildeten Anlage.
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Fertigungsvorrichtung zum Herstellen wärmegedämmter Verbundprofile umfaßt als Hauptbestandteil einen Fertigungskopf 1 , mit dessen Hilfe sich alle Verfahrensschritte der Erfindung zu einem Verfahrensgang vereinigen lassen. Hierzu besitzt er eine Doppelzange 2, eine senkrecht stehende Prägerolle 3, eine Greifzange 4 und ein waagerecht liegendes Prägerollenpaar 5, die sich in der Reihenfolge der Verfahrensschritte nebeneinander über einem sich taktweise nach jedem Verfahrensschritt quer zum Fertigungskopf 1 bewegenden Transportmittel 6 befinden. Dem ersten der auszuführenden Verfahrensschritte zufolge dient die Doppelzangs 2 sum Einziehen von zwei Verbindungsleisten 7 in die entsprechenden Längsnuten eines ersten Metallprofils 8, das auf dem Transportmittel 6 herangeführt wird. Danach gelangt dieses nun bereits mit den die spätere Isolierkammer 9 bildenden Verbindungsleisten 7 versehene erste Metallprofil 8 in Pfeilrichtung zur nächsten Fertigungsstation. Die dortige senkrecht stehende Prägerolle 3 greift zwischen die beiden Verbindungsleisten 7 ein und drückt dabei gegen die inneren Haltestege 10 des Metallprofils 8, wodurch die Fußteile der Verbindungsleisten 7 in dessen Längsnuten festgelegt werden. Anschließend schiebt in der dritten Fertigungsstation die Greifzange 4 den Verbindungsleisten 7 ein zweites Metallprofil 11 deckelartig auf, und in der vierten Fertigungsstation werden die außenliegenden Haltestege 12 des zweiten Metallprofils 11 von sich paarweise gegenüberstehenden Prägerollen 5 gegen die noch nicht festgelegten Fußteile der Verbindungslelsten 7 gepreßt. Damit sind dann die beiden Metallprofile 8 und 11 sowie die Verbindungsleisten 7 zum wärmegedämmten Verbundprofil 13 mit der Isolierkammer 9 zusammengefügt, das daraufhin die Fertigungsvorrichtung auf dem Transportmittel 6 in dessen Bewegungsrichtung verläßt. Während das erste Metallprofil 8 die vier verschiedenen Stationen des Fertigungskopfes 1 durchläuft, führt das Transportmittel 6 ständig weitere Metallprofile 8 heran, so daß schließlich stets vier Verbundprofile 13 gleichzeitig hergestellt werden. Auf diese Welse kommt ein kontinuierlicher Fertigungsablauf zustande.
Eine mit dem an Hand der Fig. 1 erläuterten Fertigungskopf 1 ausgerüstete Anlage geht aus den Fig. 2 und 3 hervor. Bei dieser Anlage ist der Fertigungskopf 1 oberhalb eines Fertigungstisches 14 in Längsrichtung der darauf in Arbeit befindlichen Verbundprofile 13 verfahrbar. An den Enden seiner Fahrbahn sind Zuführungseinrichtungen 15 und 16 für die vom Fertigungskopf 1 abwechselnd von der Zuführungseinrichtung 15 oder der Zuführungseinriebtung 16 her in die Metallprofile 8 einzuziehenden bzw. aufzuschiebenden Verbindungsleisten 7 und Metallprofile 11 angeordnet.
Im Gegensatz zur vorstehend beschriebenen Anlage ist in der aus den Fig. 4 und 5 ersichtlichen Fertigungsvorrichtung der Fertigungskopf 1 nicht beweglich, sondern stationär zwischen zwei Längsförderern 17 und 13 untergebracht. Mittels dieser beiden Längsförderer 17 und 18 werden die in der Fertigung befindlichen Verbund- profile 13 gemäß den in Fig. 5 eingezeichneten Pfeilen abwechselnd in beiden Richtungen und jeweils um eine den Verfahrensschritten entsprechende Fertigungsstufe seitlich verschoben unter dem Fertigungskopf 1 hindurchbewegt, wobei die Zuführung der einzuziehenden bzw. aufzuschiebenden Verbindungsleisten 7 und Metallprofile 11 aus einem dem Längsförderer 18 zugeordneten Magazin 19 erfolgt. Der Vorteil einer so gestalteten Anlage besteht darin, daß sie in ihrer Längsausdehnung gegenüber der in Fig. 2 und 3 wiedergegebenen Konstruktion statt der dreifachen nur die zweifache Länge der Verbundprofile 13 benötigt, was zu einer ganz erheblichen Platzerspamis führt.
Abweichend von den bisher beschriebenen Anlagen wäre es selbstverständlich auch möglich, die einzelnen Fertigungsstationen des Fertigungskopfes 1 voneinander getrennt anzuordnen und die zu fertigenden Profile diese Stationen nacheinander durchlaufen zu lassen, woraus sich jedoch eine größere räumliche Ausdehnung der Anlage ergeben würde. Allerdings könnte hierbei wiederum Produktionsfläche eingespart werden, wenn eine das deckelartige Aufschieben des zweiten Metallprofils 11 durchführende Einrichtung gleichzeitig auch die Verformung der außerhalb der Isolierkammer 9 verlaufenden Haltestege 12 mit übernimmt.

Claims

Verfahren zum Herstellen wärmegedämmter Verbundprofile für Fenster, Türen und FassadenAnsprüche:
1. Verfahren zum Herstellen wärmegedäramter Verbundprofile für Fenster, Türen und Fassaden, bei dem zwei zum Verbundprofil zussmmenzufügende Metallprofile Längsnuten aufweisen, in die zwischen sich mit den Metallprofilen eine Isolierkammer bildende Verbindungsleisten eingeführt und an ihren in die Längsnuten eingreifenden Fußteilen mittels Verformung von die Längsnuten begrenzenden Haltestegen festgelegt werden, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: a) Einseitiges Einziehen der Verbindungsleisten in die entsprechende Längsnut einer der miteinander zu verbindenden Metallprofile, b) Verformung der zur Isolierkammer gerichteten, jeweils den in eine Längsnut eingreifenden Fußteil der Verbindungsleisten flankierenden Haltestege, c) deokelartiges Aufschieben des zweiten Metallprofils auf das erste Metallprofil, und d) Verformung der außerhalb der Isolierkammer an den noch nicht in den Längsnuten festgelegten Fußteilen der Verbindungaleisten verlaufenden Haltestege.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfahrensschritte c) und d) in einem gemeinsamen Verfahrenagang sur Ausführung gelangen, indem ein das deckelartige Aufschieben des zweiten Metallprofils durchführender Fertigungskopf auch die Verformung der außerhalb der Isolierkammer verlaufenden Haltestege übernimmt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Vereinigung aller Verfahrensschritte zu einem gemeinsamen Verfahrensgang, wobei ein Fertigungskopf sowohl die Verforming der gegen die Fußteile der Verbindungsleisten zu drückenden Haltestege als auch das Einsiehen der Verbindungsleisten in die Längsnuten des ersten Matallprofils und das deckelartige Aufschieben des zweiten Metallprofils auf die bereits einseitig im ersten Metallprofil festgelegten Verbindungsleisten an mindestens vier gleichzeitig in Arbeit befindlichen Verbundprofilen dadurch bewirkt, daß diese Verbundprofile nach jedem Verfahrensschritt gegenüber dem Fertigungskopf taktweise verschoben werden.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Fertigungskopf in der Reihenfolge der Verfahrensschritte nebeneinander eine Doppelzange zum Einziehen der Verbindungsleisten, mindestens eine in den Isolierkammerbereich des Verbundprofils hineinragende, gegen die inneren Haltestege des mit den Verbindunggleisten versehenen ersten Metallprofils drückende Prägerolle, eine Greifzange zum Aufschieben des zweiten Metallprofils und paarweise sich rechtwinklig zur Profilachse gegenüberstehende, von außen her auf die zuletzt zu verpressenden Haltestege einwirkende Prägerollen angeordnet sind (Fig. 1).
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, das der Fertigungskopf oberhalb eines Fertigungstieehes in Längsrichtung von den darauf in Arbeit befindlichen Verbundprofilen verfahrbar ist (Fig. 2 u.3).
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die gleichzeitig in Arbeit befindlichen Verbundprofile einem sieh taktweise nach jedem Verfahrensschritt quer zur Fahrtrichtung des Fertigungskopfes bewegenden Transportmittel aufliegen (Fig. 1 u. 3).
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der Fahrbahn des Fertigungskopfes Zuführungseinrichtungen für die vom Fertigungskopf einzusiehenden bzw. aufzuschiebenden Verbindungsleisten und Metallprofile vorgesehen sind (Fig. 2 u. 3).
8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gleichseitig in Arbeit befindlichen Verbundprofile mit Hilfe von Längsförderern abwechselnd in beiden Richtungen und jeweils um eine den Verfahrensschritten entsprechende Fertigungsstufe seitlich verschoben unter dem Fertigungskopf hindurchbewegt werden, wobei die Zuführung der vom Fertigungskopf einzuziehenden bsw. sufzuachiebenden Verbindungsleisten und Metallprofile von einem den Längsförderern zugeordneten Magazin aus erfolgt (Fig. 4 u. 5).
PCT/DE1984/000019 1983-01-31 1984-01-25 Procede de fabrication de profiles composites calorifuges pour fenetres, portes et façades WO1984002862A1 (fr)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84900501T ATE26227T1 (de) 1983-01-31 1984-01-25 Verfahren zum herstellen waermegedaemmter verbundprofile fuer fenster, tueren und fassaden.
DE8484900501T DE3462856D1 (en) 1983-01-31 1984-01-25 Method for fabricating thermo insulated compound profiles for windows, doors and fa ades
DK454584A DK161811C (da) 1983-01-31 1984-09-24 Fremgangsmaade og apparat til fremstilling af varmeisolerende sammensatte profiler til vinduer, doere og facader

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833303094 DE3303094A1 (de) 1983-01-31 1983-01-31 Verfahren zum herstellen waermegedaemmter verbundprofile fuer fenster, tueren und fassaden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1984002862A1 true WO1984002862A1 (fr) 1984-08-02

Family

ID=6189616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1984/000019 WO1984002862A1 (fr) 1983-01-31 1984-01-25 Procede de fabrication de profiles composites calorifuges pour fenetres, portes et façades

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4646416A (de)
EP (1) EP0134223B1 (de)
JP (1) JPS60500206A (de)
DE (2) DE3303094A1 (de)
DK (1) DK161811C (de)
WO (1) WO1984002862A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2647846B1 (fr) * 1989-06-01 1995-04-14 Ferco Int Usine Ferrures Installation pour la finition de chassis de fenetres
NL1013462C2 (nl) * 1999-11-02 2001-05-03 Bordeso Bv Werkwijze voor het vervaardigen van een ge´soleerd profiel, en profiel verkregen volgens deze werkwijze.
US20080072644A1 (en) * 2006-09-21 2008-03-27 Hirotec America, Inc. Integrated, automated, variable sheet metal forming and assembly system
IT1393564B1 (it) * 2009-04-02 2012-04-27 Oemme S P A Gruppo di pre-assemblaggio di profilati a taglio termico e impianto di assemblaggio relativo
CN106426713B (zh) * 2016-08-27 2019-03-26 大连华工创新科技股份有限公司 一种穿条法内型腔聚氨酯发泡金属型材成型方法及设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3606658A (en) * 1970-05-19 1971-09-21 John R Mcconnell Structural member fabricating process
DE3025706A1 (de) * 1980-07-07 1982-01-28 Eberhard 7121 Freudental Keller Vorrichtung zur herstellung von verbundprofilen, insbesondere fuer fenster, tueren o.dgl.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4194284A (en) * 1975-11-25 1980-03-25 Otto Fuchs Kg Method of making insulated construction element
DE2552700C2 (de) * 1975-11-25 1980-06-19 Otto Fuchs Kg, 5882 Meinerzhagen Verbundprofil, insbesondere fur Fenster, Türen und Fassaden
DE2755669C2 (de) * 1977-12-14 1980-01-31 Wieland-Werke Ag, 7900 Ulm Verfahren zur Herstellung eines wärmegedämmten Verbundprofiles und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3606658A (en) * 1970-05-19 1971-09-21 John R Mcconnell Structural member fabricating process
DE3025706A1 (de) * 1980-07-07 1982-01-28 Eberhard 7121 Freudental Keller Vorrichtung zur herstellung von verbundprofilen, insbesondere fuer fenster, tueren o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0424128B2 (de) 1992-04-24
DK454584A (da) 1984-09-24
DE3303094A1 (de) 1984-08-30
DK454584D0 (da) 1984-09-24
EP0134223A1 (de) 1985-03-20
US4646416A (en) 1987-03-03
DE3462856D1 (en) 1987-05-07
DK161811C (da) 1992-01-27
DE3303094C2 (de) 1987-01-15
JPS60500206A (ja) 1985-02-21
DK161811B (da) 1991-08-19
US4697337A (en) 1987-10-06
EP0134223B1 (de) 1987-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3320993B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum biegen von profilen oder stabmaterial, insbesondere unsymmetrischer und offener profile oder stabmaterial
DE60302154T2 (de) Verfahren zum kaltextrudieren von metallelementen mit sack- oder durchgangslöchern und anlage zur durchführung der verfahren
DE19614656A1 (de) Verfahren zum Erhöhen der Wandungsstärke bei Hohlprofilen
DE2755697C3 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofil
EP1181991A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum flexiblen Walzen eines Metallbandes
DE10041281C2 (de) Vorrichtung zum Umformen von Platinen aus flexibel gewalztem Metallband
DE19511095A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rundbiegen von Buchsen
DE2755695B2 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofil für Fenster, Türen u.dgl
WO1984002862A1 (fr) Procede de fabrication de profiles composites calorifuges pour fenetres, portes et façades
CH638273A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines waermegedaemmten verbundprofiles.
DE4410146A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pressfittings
DE4102147C2 (de) Schiene, insbesondere für Rollkörperlängsführungen, und Verfahren zur Herstellung der Schiene
DE1948805A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen ringfoermiger Rohteile fuer Zahnkraenze und andere ringfoermige Bauteile
DE3150578C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines wärmegedämmten Verbundprofiles für Fenster, Türen oder dgl.
DE102018115382B4 (de) Verbinden von Blechendabschnitten mittels Umformen
DE3344780C2 (de)
DE4228463C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Ankerschiene für die Bautechnik und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1446245B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umformen von rohren
DE102004046047B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses und Verwendung des Gehäuses
DE60103751T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zwei flanschen an einem metallblech
EP0892689B1 (de) Verfahren zum erhöhen der wandungsstärke bei hohlprofilen
DE710902C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren und Profilen aller Art
DE2733296C2 (de) Vorrichtung zum Kalibrieren einer Gehäusebohrung
DE102022112480A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fixierung von Laufschienen eines Hochregallagergestells
EP1336439A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Werkstücken nach dem Innenhochdruck-Umformverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): DK JP US

AL Designated countries for regional patents

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1984900501

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1984900501

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1984900501

Country of ref document: EP