DE102004046047B4 - Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses und Verwendung des Gehäuses - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses und Verwendung des Gehäuses Download PDF

Info

Publication number
DE102004046047B4
DE102004046047B4 DE200410046047 DE102004046047A DE102004046047B4 DE 102004046047 B4 DE102004046047 B4 DE 102004046047B4 DE 200410046047 DE200410046047 DE 200410046047 DE 102004046047 A DE102004046047 A DE 102004046047A DE 102004046047 B4 DE102004046047 B4 DE 102004046047B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
sheet metal
double
producing
metal blanks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410046047
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004046047A1 (de
Inventor
Bernd Jehle
Udo Kunz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voit Automotive De GmbH
Original Assignee
Willy Voit & Co KG Stanz GmbH
Willy Voit & Co KG Stanz- und Metallwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Willy Voit & Co KG Stanz GmbH, Willy Voit & Co KG Stanz- und Metallwerk GmbH filed Critical Willy Voit & Co KG Stanz GmbH
Priority to DE200410046047 priority Critical patent/DE102004046047B4/de
Publication of DE102004046047A1 publication Critical patent/DE102004046047A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004046047B4 publication Critical patent/DE102004046047B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/17Stator cores with permanent magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/03Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies having permanent magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen eines doppelwandigen Gehäuses, mit folgenden Verfahrensschritten:
a.) Aufeinanderlegen und Verbinden von zwei Blechplatinen (1a, 1b) zu einer Doppel-Blechplatine (1),
b.) Herstellen eines Gehäuses (3) aus der Doppel-Blechplatine (1) mittels Rollen, wobei die nach dem Biegen sich berührenden, schwalbenschwanzähnlich ausgebildeten Endkanten (2) der Doppel-Blechplatine (1) ineinandergreifen und zwischen den beiden Blechplatinen (1a, 1b) ein Luftspalt erhalten bleibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses sowie die Verwendung des Gehäuses.
  • Aus der DE 37 07 422 A1 ist ein Verfahren zur Befestigung des Ständerpaketes bei einem elektrischen Generator bekannt, wobei am Außenumfang des Ständerpaketes ein Spannring angeordnet wird, dieser mindestens an vorgegebenen Stellen mit dem Ständerpaket fest verbunden wird und beidseitig Generatorgehäuseteile lediglich am Spannring zur Anlage gebracht werden, die dann miteinander verspannt werden. Diese Art der Ausführung ist zeitaufwendig und erfordert zahlreiche Einzelteile, was in logistischer Hinsicht von Nachteil ist.
  • Die DE 29 49 304 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für einen elektrischen Motor, wobei der Ständer auf dem Kern eines Dornes bis zum Anliegen des Blechpaketes an dessen Flansch aufgeschoben wird, danach ein zweiter Dorn auf den ersten Dorn aufgesteckt wird und anschließend ein erwärmtes, aus einem dünnwandigen metallischen Blech bestehendes, zum Gehäuse bestimmtes Rohr auf die aus Ständer und ineinandergesteckte Dorne bestehende Einheit aufgeschoben und durch Abkühlen aufgeschrumpft wird und zuletzt die Dorne entfernt werden. Dieses Verfahren ist noch aufwendiger als das oben beschriebene und kommt für die Fertigung von Massenteilen daher nicht in Frage.
  • Aus der DE 30 41 344 A1 ist ein Verfahren zur Fertigung eines Elektromotors bekannt, wobei zunächst am Außenumfang des Ständers mindestens zwei Axialnuten vorgesehen werden, welche im Abstand von dem bzw. jedem ein Lagerschild tragenden Ständerende mit radialen Kanten enden, wobei daraufhin der Lagerschild bzw. jeder Lagerschild über die radialen Kanten hinaus auf das jeweilige Ständerende aufgeschoben wird und daß Bereiche des kragenförmigen Ansatzes des bzw. jedes Lagerschilds in die Nuten bis zu den radialen Kanten der Axialnuten zur Sicherung des Lagerschilds gegen Axialverschiebung und Drehung eingedrückt werden. Diese Lösung ist zwar einfacher, erfordert jedoch immer noch eine komplizierte Handhabung und das Vorsehen der axialen Nuten in dem Ständer.
  • Aus der DE 28 10 215 C3 ist ein Verfahren zum Aufbringen eines zusätzlichen Rückschlusses auf das Gehäuse eines elektrischen Motors bekannt, wobei um die zylindrische, aus einem Blechstreifen gebogene Wandung eines Gehäuses eines elektrischen Kleinmotors ein Blechstreifen herumgebogen und in dieser Lage vollkommen spielfrei durch Kraftschluß festgelegt wird. Für das Befestigen eines Stators in einem Gehäuse eignet sich dieses Verfahren jedoch nicht, da die Gefahr der Beschädigung des Stators während des Aufbringens des Gehäuses um den Stator zu groß wäre.
  • Die DE 100 23 313 A1 beschreibt ein Verfahren, bei dem ein Gehäuses aus einem Blechstreifen mittels Biegen hergestellt wird, wobei die nach dem Biegen sich berührenden, schwalbenschwanzähnlich ausgebildeten Endkanten des Blechstreifens unter Bildung eines Fügespaltes ineinandergreifen und der Innendurchmesser des Gehäuses größer als der Außendurchmesser des Stators ist, anschließend ein Stators in das Gehäuse durch die obere oder die untere Öffnung eingebracht und positioniert wird und dann die Gehäusewandung an den Stator angepreßt wird bis zum Erreichen einer kraftschlüssigen Verbindung.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mit dem auf einfache Weise ein doppelwandiges Gehäuse hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit folgenden Schritten gelöst:
    • • Aufeinanderlegen und Verbinden von zwei Blechplatinen zu einer Doppel-Blechplatine,
    • • Herstellen eines Gehäuses aus der Doppel-Blechplatine mittels Rollen, wobei die nach dem Biegen sich berührenden, schwalbenschwanzähnlich ausgebildeten Endkanten der Doppel-Blechplatine ineinandergreifen.
  • Diese Vorgehensweise unterscheidet sich von der bekannten Vorgehensweise dadurch, daß die Blechplatinen im ebenen Zustand miteinander verbunden werden und dann die Doppel-Blechplatine bis zum fertigen Gehäuse weiterverformt wird. Das Verbinden der beiden Blechplatinen erfolgt vorzugsweise mechanisch, beispielsweise durch Verklinken. Die erfindungsgemäße Vorgehensweise ist insofern vorteilhaft, als die Herstellung des doppelwandigen Gehäuses einfacher ist als bei bekannten Verfahren, dennoch ein Luftspalt zwischen den beiden Blechplatinen erhalten bleibt und durch den Formschluß der beiden Blechplatinen größere Kräfte übertragbar sind. Bei dieser Vorgehensweise können Gehäuse mit einer Vielzahl von Formen hergestellt werden, z.B. Gehäuse mit rundem, ovalem, polygonalem Querschnitt und mit unterschiedlichen Kantenausbildungen. Grundsätzlich ist auch möglich, mehr als zwei Blechplatinen miteinander zu verbinden und dann als Mehrfach-Blechplatine bis hin zum fertigen Gehäuse zu verformen.
  • Eine Weiterbildung des Verfahrens besteht darin, daß in Schritt a.) das Verbinden der beiden Blechplatinen mechanisch, insbesondere durch Verklinken, erfolgt.
  • Grundsätzlich sind alle Formen des mechanischen Verbindens der beiden Blechplatinen möglich, wobei das Verklinken aufgrund des hierbei möglichen hohen Bearbeitungstempos und der ausreichend sicheren Verbindung der beiden Blechplatinen bevorzugt wird.
  • Eine Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß in Schritt b.) das Gehäuse (3) zunächst vorgerollt wird, wobei die Endbereiche bearbeitet werden, und dann fertiggerollt wird.
  • Bei dem Vorrollen des Gehäuses werden zunächst die Endbereiche gerollt; anschließend wird dann das Gehäuse beim Fertigrollen in die gewünschte Form gebracht.
  • Hierbei ist es möglich, daß beim Fertigrollen des Gehäuses ein Lagerdeckel mit eingerollt wird.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt die Verwendung eines gemäß der Ansprüche 1 bis 4 hergestellten Gehäuses mit einem darin befestigten Stator als Gehäuse für einen Generator oder Elektromotor.
  • Insbesondere für die Automobilindustrie werden solche Gehäuse in großen Mengen benötigt, so daß eine kostengünstige und qualitativ hochwertige Fertigung erforderlich ist.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 bis 3 das Herstellen eines Gehäuses aus Blechstreifen jeweils in Draufsicht,
  • 4 und 5 je ein erfindungsgemäßes Gehäuse mit und ohne Lagerdeckel in Seitenansicht.
  • Wie aus 1 hervorgeht, werden zunächst zwei Blechstreifen 1a, 1b miteinander verbunden, beispielsweise durch Verklinken. Die auf diese Weise mechanisch miteinander verbundenen Blechplatinen 1a und 1b bilden eine Doppel-Blechplatine 1, die den nachfolgenden Bearbeitungsvorgang durchläuft. In 1 ist deutlich zu erkennen, daß der spätere Innenring 1b eine etwas geringere Längserstreckung hat als der spätere Außenring 1a. Auch kann die Breite des Außenrings 1a geringer sein als die des Innenrings 1b, so daß diese sich im Endzustand nur teilweise überlappen, wie dies im vorliegenden Fall aus 4 und 5 ersichtlich ist.
  • Anschließend wird das Gehäuse 3 aus der Doppel-Blechplatine 1 durch Rollen hergestellt, wobei beim Biegevorgang die sich berührenden Endkanten 2 der Doppel-Blechplatine 1, die schwalbenschwanzförmig ausgebildet sind, formschlüssig ineinandergreifen. Der Rollvorgang kann in zwei Phasen unterteilt werden: Auf das Vorrollen (2), bei dem die Endbereiche bearbeitet werden, erfolgt das Fertigrollen (3)
  • Wie aus 3 ersichtlich, entsteht auf diese Weise ein Gehäuse 3, das aufgrund des Formschlusses der Blechplatinen 1a, 1b höhere Kräfte übertragen kann als bekannte Gehäuse und bei dem zwischen den beiden Blechplatinen 1a, 1b ein Luftspalt erhalten bleibt. Die Herstellung ist einfacher und kostengünstiger als nach den bekannten Verfahren.
  • Wie in den 4 und 5 dargestellt, kann beim Fertigrollen ein Lagerdeckel 4 mit eingerollt werden oder aber das Gehäuse 3 ohne Lagerdeckel fertiggestellt werden.
  • Die Form des Gehäuses 3 ist nicht auf kreisförmige Querschnitte begrenzt: Es können praktisch beliebige Querschnitte für das Gehäuse 3 gewählt werden, beispielsweise flache Gehäuse oder solchem mit polygonalem Querschnitt erstellt werden. Auch die Ausbildung der Kanten des Gehäuses 3 kann in einem breiten Bereich variiert werden.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Herstellen eines doppelwandigen Gehäuses, mit folgenden Verfahrensschritten: a.) Aufeinanderlegen und Verbinden von zwei Blechplatinen (1a, 1b) zu einer Doppel-Blechplatine (1), b.) Herstellen eines Gehäuses (3) aus der Doppel-Blechplatine (1) mittels Rollen, wobei die nach dem Biegen sich berührenden, schwalbenschwanzähnlich ausgebildeten Endkanten (2) der Doppel-Blechplatine (1) ineinandergreifen und zwischen den beiden Blechplatinen (1a, 1b) ein Luftspalt erhalten bleibt.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt a.) das Verbinden der beiden Blechplatinen (1a, 1b) mechanisch, insbesondere durch Verklinken, erfolgt.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Schritt b.) das Gehäuse (3) zunächst vorgerollt wird, wobei die Endbereiche bearbeitet werden, und dann fertiggerollt wird.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim Fertigrollen des Gehäuses (3) ein Lagerdeckel (4) mit eingerollt wird.
  5. Verwendung eines gemäß der Ansprüche 1 bis 4 hergestellten Gehäuses (3) mit einem darin befestigten Stator als Gehäuse für einen Generator oder Elektromotor.
DE200410046047 2004-09-21 2004-09-21 Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses und Verwendung des Gehäuses Expired - Fee Related DE102004046047B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410046047 DE102004046047B4 (de) 2004-09-21 2004-09-21 Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses und Verwendung des Gehäuses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410046047 DE102004046047B4 (de) 2004-09-21 2004-09-21 Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses und Verwendung des Gehäuses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004046047A1 DE102004046047A1 (de) 2006-04-06
DE102004046047B4 true DE102004046047B4 (de) 2007-08-02

Family

ID=36061885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410046047 Expired - Fee Related DE102004046047B4 (de) 2004-09-21 2004-09-21 Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses und Verwendung des Gehäuses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004046047B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011078578A1 (de) * 2011-07-04 2013-01-10 Robert Bosch Gmbh Rotorbaugruppe für einen Elektromotor und Verfahren zum Herstellen einer Rotorbaugruppe
DE102011085985A1 (de) * 2011-11-09 2013-05-16 Robert Bosch Gmbh Elektromotorbaugruppe
CN113305222A (zh) * 2021-06-17 2021-08-27 江西吉田光电科技有限公司 一种步进电机底板机壳模内叠铆工艺

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1709865A (en) * 1927-07-01 1929-04-23 Copeland Products Inc Process of forming refrigerator elements
DE2417386A1 (de) * 1973-04-16 1974-12-05 Nordon Et Cie Nancy Frankreich Verfahren zur herstellung eines waermeaustauschgefaesses
DE2949304A1 (de) * 1978-12-12 1980-07-03 Itt Ind Gmbh Deutsche Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gehaeuses fuer einen elektrischen motor
DE3041344A1 (de) * 1979-11-01 1981-05-14 Aktiebolaget Electrolux, 10545 Stockholm Elektromotor und verfahren zu dessen fertigung
DE3707422A1 (de) * 1987-03-07 1988-09-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur befestigung des staenderpakets bei einem elektrischen generator und elektrischer generator
DE10023313A1 (de) * 2000-05-15 2001-12-13 Voit Willy Gmbh & Co Verfahren zum Befestigen eines Stators in einem Gehäuse

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1709865A (en) * 1927-07-01 1929-04-23 Copeland Products Inc Process of forming refrigerator elements
DE2417386A1 (de) * 1973-04-16 1974-12-05 Nordon Et Cie Nancy Frankreich Verfahren zur herstellung eines waermeaustauschgefaesses
DE2949304A1 (de) * 1978-12-12 1980-07-03 Itt Ind Gmbh Deutsche Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gehaeuses fuer einen elektrischen motor
DE3041344A1 (de) * 1979-11-01 1981-05-14 Aktiebolaget Electrolux, 10545 Stockholm Elektromotor und verfahren zu dessen fertigung
DE3707422A1 (de) * 1987-03-07 1988-09-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur befestigung des staenderpakets bei einem elektrischen generator und elektrischer generator
DE10023313A1 (de) * 2000-05-15 2001-12-13 Voit Willy Gmbh & Co Verfahren zum Befestigen eines Stators in einem Gehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004046047A1 (de) 2006-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0725693B1 (de) Verfahren zur spanlosen herstellung einer nabe eines die nabe aufweisenden getriebeteiles
DE102007021798B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Profilen
DE112011100571T5 (de) Verfahren zum Herstellen einer Radfelge für ein Fahrzeug
DE2837797A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines stators fuer einen elektrischen generator
EP3718199A1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbfabrikats eines stators, sowie vorrichtung zur herstellung eines halbfabrikats eines stators
DE19960582A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drückwalzen
DE2512843C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tragrolle für Transportbänder oder Rollenbahnen
DE102004046047B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses und Verwendung des Gehäuses
DE102007039922A1 (de) Dynamoelektrische Maschine und Herstellungsverfahren für einen bei dieser verwendeten Stator
DE4306372C1 (de) Verfahren zur spanlosen Herstellung einer Nabe eines die Nabe aufweisenden Getriebeteiles
WO2005018846A1 (de) Verfahren zum innenhochdruckumformen von konischen rohren aus metall
DE102005050202B4 (de) Blechteil mit partiellen Verstärkungselementen hergestellt nach dem Außenhochdruckumformverfahren
WO1994020235A1 (de) Verfahren zur spanlosen herstellung einer nabe eines die nabe aufweisenden getriebeteiles
DE3906957A1 (de) Verfahren zur herstellung von rohrartigen bauteilen
EP1156577B1 (de) Verfahren zum Befestigen eines Stators in einem Gehäuse
EP0128570B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus Metallprofilen bestehenden Rundkörpern, insbesondere von Radfelgen für Kraftfahrzeuge
DE10054802C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines formstabilen Gelenkteiles
DE2156004A1 (de) Verfahren zur herstellung von lagertraegern fuer elektrische motoren oder andere rotierende elektrische maschinen
DE102008007578A1 (de) Verfahren zur Befestigung eines Lagerschildes an einem Statorblechpaket sowie Stator für einen elektromotorischen Antrieb
DE102019000032A1 (de) Verfahren zum Ausbilden mindestens einer Öffnung an einer Hohlprofil, Vorrichtung zum Ausführen eines solchen Verfahrens
DE102018131967A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines gekrümmten metallischen Hohlkammerprofils
DE102017219509A1 (de) Biegewerkzeug zur Herstellung eines Leiterelements oder eines Vorformlings, Formvorrichtung mit dem Biegewerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung des Leiterelements
DE19913090A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrstufigen Riemenscheibe
WO1984002862A1 (fr) Procede de fabrication de profiles composites calorifuges pour fenetres, portes et façades
DE102008018481B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines topfförmigen Zahnrades

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI VIEL & WIESKE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VOIT AUTOMOTIVE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WILLY VOIT GMBH & CO. KG STANZ- UND METALLWERK, 66386 ST. INGBERT, DE

Effective date: 20150508

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI VIEL UND WIESKE PARTGMBB, DE

Effective date: 20150508

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee