WO1984002376A1 - Jeu d'engrenages pour tige-poussoir a couplage radial, respectivement axial, pour piston a segment de machine tournant a une vitesse intermittente - Google Patents

Jeu d'engrenages pour tige-poussoir a couplage radial, respectivement axial, pour piston a segment de machine tournant a une vitesse intermittente Download PDF

Info

Publication number
WO1984002376A1
WO1984002376A1 PCT/DE1983/000201 DE8300201W WO8402376A1 WO 1984002376 A1 WO1984002376 A1 WO 1984002376A1 DE 8300201 W DE8300201 W DE 8300201W WO 8402376 A1 WO8402376 A1 WO 8402376A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stator
rotor
piston
tappet
groove
Prior art date
Application number
PCT/DE1983/000201
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eugen Popp
Original Assignee
Eugen Popp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eugen Popp filed Critical Eugen Popp
Priority to AU23313/84A priority Critical patent/AU2331384A/en
Publication of WO1984002376A1 publication Critical patent/WO1984002376A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/02Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F01C1/063Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents with coaxially-mounted members having continuously-changing circumferential spacing between them
    • F01C1/073Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents with coaxially-mounted members having continuously-changing circumferential spacing between them having pawl-and-ratchet type drive

Definitions

  • Ring piston machine (K) rotating at an intermittent speed comprising a stator (S) and a rotor (R).
  • the stator has s tor thrust grooves (SW) and the rotor has rotor drive grooves (RM).
  • each ton comprises a pusher rod (T) effecting a reciprocating motion.
  • a piston (or a set of pistons) rotates, owing to the enga ment of its pusher rod (T) in the rotor drive groove (RM), with the rotor (R), while the other piston (or set of pisto remains stationary due to the engagement of its pusher rod in the stator thrust groove (SW).
  • the first piston will rotate with the rotor and the other piston remain motionless.
  • the stator has a stator abutment groove (SW) and the rotor has a rotor driver groove (RM).
  • Each piston contains, q to its direction of movement, a reciprocating plunger (T).
  • One piston (or a set of pistons) presses against the rotor (R) by engagement of its tappet (T) in the rotor driving groove (RM), while the other piston (or the other set of pistons) pushes through Engagement of its tappet in the stator abutment groove (SW), standstill
  • the first piston will rotate with the rotor and other pistons will stop.
  • Radial or axial dome tappet gear for pistons of a segment piston machine rotating with intermittent speed are provided.
  • the present invention relates to the following basic application feature: in the use of the pump function, which is not yet immediately possible here, which involves the continuous rotor rotation or linear slide movement of the one piston, at least one pair of pistons, in an intermittent gear ring space designed as a pump annulus couples the stator wall involved, stationed, releasably holds the annulus wall; and couples the other piston to the rotor wall involved in the annular space, entrains it, releasably locks it; and the pair of pistons exchanges, while the rotor coupling piston pushes the stator coupling piston in front of itself after the medium ejection, with minimal medium cushion, pushes it out of the stator coupling and positions itself under the stator coupling groove, in the place of the other, coupled to the stator, while the one pushed under it Piston engages in the rotor and is carried by the rotor in the annulus until it is replaced again, in which the coupling tap
  • the medium inlets and outlets are located radially or axially on the stator piston end faces and are pushed shut by the pistons during the piston clutch displacement and opened again by the stator pistons pushed in under it, so that the engine working spread pressure required here for the engine function, from the inlet between the stator and rotor piston collision end faces inflowing, stopping, pushing back the stator coupling piston and pushing the rotor coupling piston, supported on the stator piston, with the coupled rotor in the motor working stroke angle or linear distance, while in front of the rotor piston, the previously swallowed engine swallowing volume is pushed out to the outlet behind the stator piston to the output behind the stator piston.
  • the medium inputs and outputs are initially left out for the transmission development; without such, the transmission is also used as a mechanical intermittent transmission, it being possible for the annular space walls to be open.
  • the pistons can also consist of electromagnetic pistons for pumps function or only for electric motor.
  • every second outlet and medium inlet can be omitted or every second and third outlet and medium inlet, and in their place internal combustion ignition or injection devices or combustion chamber inputs from compression outputs can be installed.
  • the intermittent gear is also used by fastening the piston pair to the pair of hinge rings; or the intermittent gear is built into such rings or disks.
  • the applicability of the same intermittent gear element quadruple for pre-piston and hinge wing segment piston results from the following solutions. Starting from the known technical state, the further development task is to disclose this piston clutch with an output base unit using primitive solution features and drawings with reference numerals.
  • the figures are numbered in circles or ellipses; which view is concerned is indicated in case of doubt.
  • the linear version can be used in all inner and outer other annulus radii and as axial or radial thrust coupling directions.
  • the same parts are: stator S, rotor R, piston K, tappet T, stator abutment SW, rotor drive groove RM, groove ring N, groove depth NT, input E, output A.
  • the development exponents X .. with groups of figures each have their own reference numbers from 1- 100.
  • the developmental labyrinth input results from the initially described piston clutch under an engine working spreading pressure at the medium inlet flow: initially only so that the engine function with primitive piston clutch can be brought about and the piston clutch clutch displacement and renewed stator piston piston slide underneath the stator abutment clutch groove, while the rotating space of the rotor, which does not affect the engine space, displaces the angular space of the rotor and additionally divide a motor-effective motor stroke angle in a circle in the second required annulus or dimension the linear section in equal parts.
  • this primitive solution can be used with the motor continuity in addition to the first or on the same shaft due to the second double annulus section.
  • the second annulus section is omitted and engine continuity is achieved in an annulus with two stator abutments and two medium inlet and at least five individual pistons.
  • the engine intake volume continuity is neglected and the engine continuity is achieved with volume overlap in primitive solutions. If two ring spaces are not sufficient for volume continuity, third etc. with continuous discontinuous volume swallowing capacity become continuous.
  • the motor function discovered in this way is a basic solution in the first feature, using the basic application feature, with a coupling tappet T (known as rectangular-dome push-fit heads) with a tappet shaft between the stator and rotor groove S / R in the guide bore in the guide bore, with a groove depth NT above the piston of at least one pair of pistons Piston K guided, characterized by the rear freewheel clutch tappet heads T in the stator slot SW, rear freewheel clutch tappet heads T, engaging in stator and rotor slots SN and RN with identical contours, stator and rotor slots SN and RN, with rigid punch T , the tappet shaft T, which is known per se, is functionally dependent on the freewheel clutch wedge drive in the rotor driving groove RM on the stator groove scanner run support to prevent the web, Fig.
  • the known rotor groove pitch is a piston pitch length with at least one stator abutment.
  • the number of pistons / circular division results in 2/3 and. to relieve diametrically another 4/6 division, etc., for motor continuity at least a second annulus next to it or on the same shaft.
  • the one-way clutch type can be chosen arbitrarily on this basis.
  • the second task to attach the freewheel dome S / R diagonal to the dome tappets, which are known and have a groove depth NT above the piston.
  • the solution is in
  • 2nd characteristic using the 1st characteristic, with S / R freewheel clutch diagonal, characterized by e.g. approx. 125 m ⁇ (milli-circle) wedge output angle on the tappet heads T1, Fig. 1 to 338, identical on the stator to the front in the abutment groove SW and identical on the rotor in the driving groove RM to the rear (practically at a safe distance close to the wedge output self-escapement) on the other side of the tappet head the right-angled or 250 m ⁇ known vertical stator abutment to the rear and rotor driver to the front - tappet head and identical groove fit engagement at self-locking angle (for only one forward direction of the rotor R).
  • S / R freewheel clutch diagonal characterized by e.g. approx. 125 m ⁇ (milli-circle) wedge output angle on the tappet heads T1, Fig. 1 to 338, identical on the stator to the front in the abutment groove SW and identical on the rotor in the
  • the third task to use rams made of standard parts for frimitive solutions or to make hydraulic motors in a semi-finished product, disguised as plain bearings, with a drill and saw.
  • the solution for hobbyists, etc. is in
  • 3rd feature using the 1st and 2nd features, with dome tappet, characterized by single ball tappet TO, Fig. 2 u. 4, -a, with a piston height ratio of approx. 6/10 of the ball corresponding to the piston height or width between the stator / rotor S / R and 4/10 slot depth engagement NT, optionally as a cylindrical roller TO, Fig. 4, indicated contour of any width or narrower , radial or axial.
  • the fourth task to use relatively low groove depths or plunger heads made of balls with the same piston height.
  • the solution is in
  • the fifth task is to replace the dropped engine working spreading pressure, to make the engine idle, or to stop the stator piston without spreading pressure.
  • a solution is, in addition to sealing ring and other braking, in
  • the 8th task forcibly stopping the stator piston from the sliding empty passage for the pump-efficient motor function, starting with the absorption of flywheels.
  • the solution is in
  • the 11th task to install individual fillings on the rotor driver axially on the rotor tube, either individually or displaceably.
  • the solution is in
  • the 13th task to install the reverse running additives for forward / reverse rotors (the second reverse motor is unnecessary).
  • the solution is in the 13th characteristic, under the 1st characteristic in general and under the 2nd, with stator slot forward freewheel clutch and rotor slot rear freewheel clutch diagonal, consisting of wedge output angle on tappet and groove , characterized by the left and right of the center line perpendicularly drawn by the tappet T, double freewheel clutch tappets T installed in both directions of rotor rotation, FIGS. 7 and 8 and 9, without further contours there, generally on FIGS. 1 to 6 of the 1st to 12th
  • FIGS. 7 and 8 and 9 without further contours there, generally on FIGS. 1 to 6 of the 1st to 12th
  • the 14th task to make the forward-reverse freewheel clutch diagonal for positive clutch without the stator piston stop devices, above, for motor / pump function resilient.
  • the solution is in the 14th characteristic, under the 13th characteristic, with a forward-backward freewheel clutch diagonal, as well as 10th, with a sliding groove, characterized by the one stator and rotor groove trapezoidal angle leg division length NT, Fig. 7, -ab, as two collided Piston K / K in a common shifting groove RZ, the angular length requirement of shorter stator rotor tappet trapezoidal coupling groove RZ / SZ.
  • the 15th task construct the commuting displacement path.
  • the solution is in
  • stator slot division in the annular space ⁇ characterized by the combined or individual slot stator and radius-appropriate identical rotor slot angle division SG, FIG. 8, and SGZ / RM / 18, FIG. 9, - a, -b, with rotor grooved coupling u.
  • Stator slot single-hike backward migration with immediate clutch. (Mechanics-gear availability).
  • the 16th task provide the device for the motor / pump volume inputs and outputs of the stator coupling return.
  • the solution is in
  • the 17th task to reformulate the stator abutment return migration requirements for the application of the forced wedge trapezoid.
  • the solution is in
  • the 18th task not only to couple the stator abutment groove and rotor drive groove of the stator and rotor pistons on one radial level, but on both sides.
  • the solution is in
  • stator rotor tappet floors to be connected twice crossed, characterized by the 4 tappet heads two at the front and two at the rear (viewed in circulation) with diagonal connection plates T / 19 and T / 20, Fig. 10, -a, - bc, -d, -e, connected respectively left and right stator and rotor level tappets ST and RT; universal: ram diagonal crossing compound.
  • the 20th task compared to the tappet engagement side, support the sensor groove wall side only with the sensor force requirement differentiated in the diagonal connection.
  • the solution, universally applicable for development series ... is in
  • the supplementary basic solution which opens up a wide development field, is in the 23rd characteristic, under the 14th and 17.Features, with a forced-change-trapezoidal-stator-rotor groove individually made of 3 NT long ⁇ -divisions, identical to those on the tappet heads of the stator-rotor tappet-in-out-dome-scanner sides on the stator and rotor ring, characterized by the 1 trapezoidal-angle-division-length piston K, Fig .
  • the 24th task to install the intermittent gear in or on the hinge wing segment piston bushes or rings or on the pair, for example for the motor / pump disc design.
  • the solution that can only be used in all other 4 coupling directions, for example, is in the 24th characteristic, under the 23rd, with number of pistons, angular length circle and stator abutment and rotor driver groove ⁇ division, e.g.
  • the solution is in the 25th feature, under the 23rd, with radial outer inner flight segment piston bushing spline shaft tappet ring bore fits on one side between axial stator and rotor ring rings, characterized by the tappet rings S / RT ⁇ (X3 ...), Fig 17, -b, u.18, -a, -b, with axially left and right opposite the one-sided stator- SN u.
  • Rotor nut rings RN except trapezoidal tappet heads T / S and T / R in identical stator and rotor nut rings SN and RN in the trapezoidal positive clutch linkage together with the radial outer inner wing segment pistons K1 and K2, their spline shafts / bore fits K / T ⁇ in the one-groove depth NT axially displaceable inner u.
  • the 26th task is briefly summarized, here still limited to the hydraulic tappet ring support, to connect the tappet disengagement 1-Rings ring side as a support volume against the coupling side with the motor or pump pressure chamber and the tappet ring coupling side with the negative pressure chamber or motor outlet or pump inlet connect to.
  • the solution is in the (summarized) 26th characteristic, under the 25th feature, with tappet rings coupled on one side between the stator and rotor rings, trapezoidal backdrop plan views as piston ring-like displacement and suction volume output, characterized by the rotor rotary slide control channel bores from the input to the trapezoid tappet-1 - ⁇ -displacement ring spaces SN / ST and RN / RT, Fig. 18, -a, -b.
  • the 27th task to narrow the design Fig. 13, a / 14, -a) for partial torque acceptance in several motors of series-connected output-in-outputs and to use only one pair of tappets each.
  • the solution to this development series is in 27th characteristic, under the 23rd, with hinge wing segment piston and washer pairs under each annulus, characterized by the inserted window link tappet plates T / S / R / 5, -6, -7, -8 (X4 ..) Fig. 19, - a, 20, -a.
  • the 28th task to apply the hydraulic ram engagement holding force in window link butt plates.
  • the reading is in the 28th characteristic, under the 27th and 26th with window pushrod and hydraulic support, characterized by the arrangement in radial dome plunger ST / RT /, (X5 ..), Fig. 21, -a, between radial outer hinge wing segment piston rings K1 / K2 and K3 / K4 and the stator and rotor rings SN and RN on the core rotor shaft R, optionally with only the axial rinsing channel bores 10 that have been pushed open in separating sealing disks 11 with a sliding distance radially in front of the piston ring K1 / K2.
  • Fig. 21, -b the arrangement in radial dome plunger ST / RT /, (X5 ..), Fig. 21, -a, between radial outer hinge wing segment piston rings K1 / K2 and K3 / K4 and the stator and rotor rings SN
  • the 29th task to apply the 28th solution to the jacket rotor.
  • the solution is in the 29th characteristic, under the 26th, with hydraulic tappet support channels in radial dome tappets with separating ring washers, characterized by the radially reversed arrangement, Fig. 22, -a. -b.
  • the 30th task to accommodate the trapezoidal grooves on the stator and rotor nut ring on one side coupling or crossed diagonal plunger coupling on all sides for all previous variations on the left and right flanks of the single or double annulus with a trapezoidal angle leg length piston, optionally for free pistons for 5/8- ⁇ - Piston division for 2 stator abutments in an annulus.
  • a coupling bar K / 36 diagonally connected four fork tappets T, optionally up to square tappet heads RT and ST, Fig. -D, optionally the coupling bars K36 are attached to hinge rings for any radial annular space piston height, optionally se under jacket rotor R or jacket stator inputs / outputs S / I / O, optionally with hydraulic tappet support P in H-profile pistons, Fig. -b, or piston divisions with continuity in double annular spaces.
  • the trapezoidal grooves for one and the other piston rod can be located on different stator and rotor levels.
  • the pair of pistons can collide inside or outside the trapezoidal head slide guide level.
  • the trapezoidal head tappets can be pushed to one side or redirected as a single pair or as a double pair diagonally directed over the knee support.
  • the 31st task consists in highlighting the secondary solution for the other, exclusively stator-type overrunning clutch of tapered roller-rotor clutch pistons of the 31st characteristic, preparing a split-off if necessary.
  • the solution in this split development series is in
  • stator abutment-forward-one-way clutch characterized by the use of known tangential or axial pivoting wedge flaps as such - tappet T / 3, Fig. 24, -ab, in the correspondingly exempted Sta Interrupter bearing SW / 4 engaging with rotor clutch coupling, e.g. Tapered rollers K ....
  • the 32nd task again consists, exceptionally, of highlighting the auxiliary solution for the other, exclusively stator abutment-free running coupling of known hinge wing segment piston system and the coupling to rotor pendulum differential gears from the 32nd feature with FIG. 25 in a split-off development series.
  • the main solution is in 32nd characteristic, under the 23rd, with SW stator abutment under a pair of hinge wing segment piston bushes, characterized by the permanent rotor piston coupling R / K to the rotor R or to the rotor shaft R / 38, Fig. 25, -ab, with pendulum differential rings K1 / K2.
  • the 33rd task again consists, exceptionally, of further expanding the secondary solution for the started stator control groove ring-controlled rotor follower tappet coupling into known hinge wing segment piston bearing bushing pairs than only partially using the auxiliary system using the first basic unit and preparing the split-off for use with mechanics.
  • the main solution which only points the way in this broad development field, is in the 33rd feature, under the 23rd, with a SW stator abutment under a pair of hinge wing segment piston rings, characterized by the left and right in each case of a rotor driver T-profile angle groove R / (X9 ...) 1 engaging stator sleeve ring 2, Fig. 26, -b.
  • the 34th task in this direction of development is to also combine the hinge wing segment piston bearing bush pairs of a motor / pump annulus with the KuppIstössein in now as gear pistons according to the 1st to the last features and also as an optional rotating motor or pump piston or gear piston tappet.
  • the initial solution to this wide field of development is in
  • the 36th task is to use or expand the hinged vane segment pistons on the bushings in the volume output range from the maximum hydraulic loop column cross section mentioned to infinitely adjustable.
  • a solution is in

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

Internat onales üro
INTERNATIONALE ANMELDUNG VERÖFFENTLICHT NACH DEM VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS (PCT)
(51) Internationale Patentklassifikation 3 - (11) Internationale Veröffentlichungsnummer: WO 84/ 02 F01C 1/073 AI (43) Internationales
Veröf f entlichungsdatum : 21. Juni 1984 (21.0
(21) Internationales Aktenzeichen: PCT/DE83/00201
(22) Internationales Anmeldedatum:
8. Dezember 1983 (08.12.83)
(31) Prioritätsakteπzeichen : P 32 45 677.8
(32) Prioritätsdatum: 10. Dezember 1982 (10.12.82)
(33) Prioritätsland: DE
(71)(72) Anmelder und Erfinder: POPP, Eugen [DE/DE]; Königsberweg 23, D-717 Schwäbisch Hall (DE).
(81) Bestimmungsstaaten: AU, BR, DK, FI, HU, JP, KP,
NO, RO, SU, US.
Veröffentlicht
Mit intemationalemß.echerchenbericht. Vor Ablauf der für Änderungen der Ansprüche zugelassenen Frist. Veröffentlichung wird wiederholt falls Änderungen eintreffen.
(54) Title: GEAR MECHANISM FOR PUSHER ROD WITH RADIAL, RESPECTIVELY AXIAL, COUPLING F RING PISTON OF A MACHINE ROTATING AT AN INTERMITTENT SPEED
(54) Bezeichnung: RADIAL- BZW. AXIALKUPPELSTOSSELGETRIEBE FÜR SICH MIT INTERMITTIEREND GESCHWINDIGKEIT DREHENDE KOLBEN EINER SEGMENTKOLENMASCHINE f <i
^
X^ T ^^gf^ T
£_5_
_ST ,
VΛW fr-
(57) Abstract
Ring piston machine (K) rotating at an intermittent speed, comprising a stator (S) and a rotor (R). The stator has s tor thrust grooves (SW) and the rotor has rotor drive grooves (RM). Transversally to its displacement direction, each ton comprises a pusher rod (T) effecting a reciprocating motion. A piston (or a set of pistons) rotates, owing to the enga ment of its pusher rod (T) in the rotor drive groove (RM), with the rotor (R), while the other piston (or set of pisto remains stationary due to the engagement of its pusher rod in the stator thrust groove (SW). In the course of the followi phase, owing to the change of the pusher rod coupling, the first piston will rotate with the rotor and the other piston remain motionless.
(57) Zusammenfassung
Maschine mit sich mit intermittierender Geschwindigkeit drehenden Segmentkolben (K), mit Stator (S) und Ro (R). Der Stator weist Statorwiderlagernute (SW) u d der Rotor Rotormitnehmernute (RM) auf. Jeder Kolben enthält, q zu seiner Bewegungsrichtung, einen hin und her gehenden Stössel (T). Der eine Kolben (oder ein Satz von Kolben) dr sich, durch Eingriff seines Stössels (T) in der Rotormitnehmernut (RM), mit dem Rotor (R) zusammen, während der an re Kolben (oder der andere Satz von Kolben), durch Eingriff seines Stössels in der Statorwiderlagernut (SW), stehenblei In der nächsten Fase wird sich, durch Umkupplung der Stössel, der erste Kolben mit dem Rotor zusammendrehen und andere Kolben stehenbleiben.
LEDIGLICH ZUR INFORMATION
Code, die zur Identifizierung von PCT-Vertragsstaaten auf den Kopfbogen der Schriften, die internationale
Anmeldungen gemäss dem PCT veröffentlichen.
AT Österreich LI Liechtenstein
AU Australien LK Sri Lanka
BE Belgien LU Luxemburg
BR Brasilien MC Monaco
CF Zentrale Afrikanische Republik MG Madagaskar
CG Kongo MR Mauritanien
CH Schweiz MW Malawi
CM Kamerun NL Niederlande
DE Deutschland. Bundesrepublik NO Norwegen
DK Dänemark RO Rumänien
FI Finnland SE Schweden
FR Frankreich SN Senegal
GA Gabun SL Soviet Union
GB Vereinigtes Königreich TD Tschad
HL* Ungarn TG Togo
JP Japan US Vereinigte Staaten von Amerika
KP Demokratische Volksrepublik Korea
Radial- bzw. Axialkuppelstösselgetriebe für sich mit intermittierender Geschwindigkeit drehende Kolben einer Segmentkolbenmaschine.
Vom bekannten technischen Stand deir Intermittierenddrehsegmentkolbensysteme ausgehend, betrifft die vorliegende Erfindung unter folgendem Grundanwendungsmerkmal: in der Verwendun der hier zunächst noch nicht gleich möglichen Pumpenfunktion, der die kontinuierliche Rotordrehung oder Linearschieberbewegung den einen Kolben,mindestens eines Kolbenpaares,in einem als Pumpenringraum ausgebildeten Intermittierendgetrieberingraum, an der Ringraumwandung beteiligten Statorwandung ankuppelt, stationiert, lösbar festhält; und den anderen Kolben an der Ringraumwandung beteiligten Rotorwandung ankuppelt, mitnimmt, lösbar einriegelt; und das Kolbenpaar sich austauscht, während der Rotorankuppelkolben den Statorankuppelkolben, nach Mediumsausschub, mit minimalen Mediumspolster vor sich herschiebt, aus der Statorankupplung hinausschiebt und sich selbst unter die Statorkuppelnut, an der Stelle des andern, an den Stator ankuppelt, stationiert, während der darunter weggeschobene Kolben sich im Rotor einkuppelt und von dem Rotor im Ringraum bis zum erneuten Austausch mitgenommen wird, in dem die Kuppelstössel wechseln vom Stator zum Rotor und vom Rotor zum Stator.
Die Mediums-Ein- und -Ausgänge befinden sich an den Statorkolbenstirnseiten radial oder axial und werden während der Kolbenumkuppelleerverschiebung von den Kolben schließend zugeschoben und durch untergeschobenen Statorkolben wieder geöffnet, so daß der hier zunächst für die Motorfunktion erforderliche Motorarbeitsspreizdruck, vom Eingang zwischen den Stator- und Rotorkolbenzusammenstoßstirnseiten einströmend den Statorankuppelkolben abstoppt, zurückdrängt und den Rotorankuppelkolben, abgestützt am Statorkolben, mit dem angekuppelten Rotor im Motorarbeitshubwinkel oder der -Linearstrecke vorschiebt, während vor dem Rotorkolben das zuvor eingeströmte Motorschluckvolumen zum Ausgang hinter dem Statorkolben hinausgeschoben wird bis zur erneuten Kolbenpaarumkuppelleerverschiebung. Die Mediumseingänge und -ausgänge sind für die Getriebeentwicklung zunächst weggelassen; ohne solche wird das Getriebe auch als Mechanikintermittierendgetriebe angewendet, wobei die Ringraumwandungen offen sein können. Außerdem können die Kolben aus Elektromagnetkolben bestehen für Pumpen funktion oder nur für E-Motor. Außerdem können jeder zweite Ausund Mediumseingang weggelassen werden oder jeder zweite und dritte Aus- und Mediumseingang, und an deren Stelle Brennkraft-Zünd- od. -Einspritzeinrichtungen oder Brennkammereingänge aus Kompressionsausgängen angebaut werden.
Pur die Motor/Pumpensysteme mit den bekannten Scharnierflügelsegmentkolben an -buchsen, -ringen oder -Scheiben wird das- Intermittierendgetriebe ebenso verwendet durch Befestigung des Kolbenpaares an Scharnierringpaar; oder das Intermittierendgetriebe wird in solche -ringe oder -scheiben eingebaut. Dem Anwendungsunterschied zu eingangs bezeichneten Ringraum-Freikolbensystem, bei dem die Verkantungslastaufnahme bisher ungelöst war, stehen die Anwendungen an Scharnierflügelsegmentkolben gegenüber. Die Anwendbarkeit desselben Intermittierendgetriebeelementenvierlings für Preikolben und Scharnierflügelsegmentkolben ergibt sich aus den folgenden Lösungen. Vom bekannten technischen Stand ausgehend, besteht die Weiterentwicklungsaufgabe darin, diese Kolbenumkupplung geradezu primitiv mit einer Ausgangs-Basiseinheit anhand Lösungsmerkmalen und Zeichnungen mit Bezugszeichen zu offenbaren. Die Figuren sind in Kreisen oder Ellipsen numeriert; um welche Ansicht es sich handelt, ist im Zweifelsfall bezeichnet. Die Linearausführung kann in allen inneren und äußeren anderen Ringraumkreisradien und als axiale oder radiale StösseikuppeIrichtungen angewendet werden. Die gleichen Teile sind: Stator S, Rotor R, Kolben K, Stössel T, Statorwiderlager SW, Rotormitnehmernut RM, Nutring N, Nuttiefe NT, Eingang E, Ausgang A. Die Entwicklungsexponenten X.. mit Figurengruppen haben ihre eigenen Bezugszeichen jeweils von 1-100.
Aus der eingangs bezeichneten Kolbenumkupplung unter einem Motorarbeitsspreizdruck an der Mediumseingangsströmung ergibt sich der entwicklungstechnische Labyrintheingang: zunächst nur damit die Motorfunktion mit primitiver Kolbenumkupplung zustandebringen und die Kolbenumkuppelleerverschiebung und erneute Statorkolbenunterschiebung unter die Statorwiderlagerkuppelnut, während gleichbemessenen Drehwinkel des Rotors in dem einen Ringraum motorunwirksam leer die Kolben verschieben und ergänzend im zweiten erforderlichen Ringraum einen motorwirksamen Motorhubwinkel dafür im Kreis aufteilen oder die Linearstrecke zu gleichen Teilen bemessen. Daraus ergibt sich die ergänzende Fotorwirkungskontinuität in einer Doppelringraumsektion unter einem Gehäuse oder unter zwei getrennten auf einer Welle. Wenn die Stössel zur Umkupplung einen Rotordrehwinkel brauchen, bei dem der Motor Volumen schluckt, kann diese Primitivlösung durch die zweite Doppelringraumsektion neben der ersten oder auf derselben Welle auch mit der Motorkontinuität eingesetzt werden. Oder die zweite Ringraumsektion wird weggelassen und in einem Ringraum mit zwei Statorwiderlager und zweimal Mediums-Ein-Ausgängen und mindestens fünf Einzelkolben die Motorkontinuität erzielt. Oder die Motorschluckvolumenkontinuität wird vernachlässigt und mit Volumenüberlappung bei Primitivlösungen die Motorkontinuität erzielt. Wenn zur Volumenkontinuität zwei Ringräume nicht ausreichen, werden dritte usw. mit hinterein- andergeschalteten diskontinuierlichen Volumenschluckvermögen kontinuierlich. Für die Getriebeentwicklung muß man nur wissen, daß während kontinuierlichen Rotorumlauf der Rotor angekuppelte Kolben eines Kolbenpaares sich anstelle des Stator angekuppelten Kolben anzukuppeln hat und der vorherige Statorkolben dabei weggeschoben wird und sich an den Rotor anzukuppeln hat. Die dabei zu unterscheidende Vorwanderung der Umkuppelstellen am Rotorumfang und Einkupplung an derselben Statorkuppelstelle mit Leerverschiebebedarf; oder die Rückwanderung der Statoreinkuppelstellen bei gleichzeitiger Sofortumkupplung vom Statorkolben zum Rotorkolben und vom Rotorkolben zum Statorkolben ohne Umkuppelleerverschiebung u. dessen Ersatzbedarf und seine Lösung und andere Entwicklungsziele, ergeben sich aus der entwicklungstechnischen Aufgaben-Lösungs-Dokumentation; herauszulesen aus den erfindungsgemäßen Aufgaben-Lösungs-Merkmalen und deren Verkettung mit Halbsätzen aus vorhergehenden angewendeten Merkmalen.
Die damit entdeckte Motorfunktion ist als Basislösung im 1. Merkmal, unter Anwendung des Grundanwendungsmerkmals, mit eine Nuttiefe NT den Kolben mindestens eines Kolbenpaares überragenden Kuppelstössel T (bekannt sind Rechteck-KuppeIstösseiköpfe) mit -stösselschaft zwischen Stator- und Rotornut S/R in Führungsbohrung im Kolben K geführt, gekennzeichnet durch die in der Statornut SW Nachvornefreilauf- und Rotornut RM Nachhintenfreilauf- kuppelstösselköpfe T an Stator-S- und an Rotor-R-Radial- oder Axialwandung in konturenidentische Stator- und Rotornuten SN und RN eingreifend, mit starrem Stempel T, dem ansich bekannten Stösselschaft T verbunden, funktionsbedingt den Freilaufkuppelkeilaustrieb in der Rotormitnehmernut RM an der Statornut-Abtasterlauf bahn verhindernd abzustützen, Fig. 1 bis 338 . Die bekannte Rotornut-Teilung ist eine Kolbenteilungslänge bei mindest einem Statorwiderlager. Aus der erfindungsgemäßen Kolbenumkuppelfunktion ergibt sich die Kolbenanzahl/Kreisteilung 2/3 und. zur Entlastung diametral weitere 4/6 Teilung usw., zur Motorkontinuität mindestens ein zweiter Ringraum daneben oder auf derselben Welle. Die Freilaufkupplungseart kann auf dieserBasis beliebig gewählt sein.
Die 2. Aufgabe: an den ansich bekannten, eine Nuttiefe NT den Kolben überragenden Kuppelstösseln die Freilaufkuppel-S/R-Diagonale anzubringen. Die Lösung ist im
2. Merkmal, unter Anwendung des 1. Merkmals, mit S/R-Freilauf kuppeldiagonale, gekennzeichnet durch die z.B. ca. 125 m⊕(Milli-Kreis) Keilaustriebswinkel an den Stösselköpfen T1, Fig. 1 bis338, am Stator identisch im Widerlagernut SW nach vorne und am Rotor identisch im Mitnehmernut RM nach hinten befindliche Nutkuppelpassung (praktisch mit sicherem Abstand nahe an der Keilaustriebsselbsthemmung) auf der anderen Stösselkopfseite den Rechtwinkel- bzw. 250 m⊕ ansich bekannten lotrechten Statorwiderlagernach hinten und Rotormitnehmer- nach vorne -Stösselkopf und identische Nutpassungseingriff im Selbsthemmwinkel (für nur eine Vorwärtsrichtung des Rotors R) .
Die 3. Aufgabe: Stössel aus Normteile für frimitivlösungen zu verwenden oder in Halbzeug-Passungseinheiten, getarnt als Gleitlager, nachträglich mit Bohrer und Säge Hydraulikmotore machen. Die Lösung für Bastler dergl. ist im
3. Merkmal, unter Anwendung der 1. und 2. Merkmale, mit Kuppelstössel, gekennzeichnet durch Einzelkugelstössel TO, Fig. 2 u. 4, -a, mit Kolbenhöhenverhaltnis ca. 6/10 der Kugel entsprechend der Kolbenhöhe bzw. -breite zwischen Stator/Rotor S/R und 4/10 Nuttiefeneingriff NT, wahlweise als Zylinderrolle TO, Fig. 4, angedeutete Kontur beliebiger Breite oder schmäler, radial oder axial.
Die 4. Aufgabe: verhältnismäßig niedere Nuttiefen bzw. Stösselkopfe aus Kugeln bei gleicher Kolbenhöhe zu verwenden. Die Lösung ist im
4. Merkmal, unter Anwendung des 3. Merkmals, mit Kugelstössel bzw. Zylinderrollenstössel, gekennzeichnet durch Zweikugel- bzw. Zweizylinderrollenstössel TOO, Fig. 1 bis 4 aus Fig. 5, bzw. Kugelkopf- bzw. Zylinderrollenschaftstössel (Kombination Fig. 1 u.5
In Kolbenbohrung sind Mediumsumspülkanäle erforderlich und der Rotor darf in dieser Primitivlösung nicht pumpend drehen! Die zweite Ringraumsektion daneben oder auf der Welle wird mit ergänzender Motorwirksamkelt mit Kolben besetzt, die zu erhalten ist, d.h. nur mit Motorarbeitsspreizdruck funktionsfähig!
Dazu besteht die 5. Aufgabe darin, den abgefallenen Motorarbeitsspreizdruck zu ersetzen bzw. den Motor pumpenleerlauffähig zu machen bzw. den Statorkolben auch ohne Spreizdruck abstoppen. Eine Lösung ist,neben Dichtring- und anderen Bremsungen, im
5. Merkmal, unter den 1. bis 4. Merkmalen, mit Kolben, gekenn zeichnet durch die den Motorarbeitsspreizdruck ersetzende Stator/ Rotorkolbenspreizvorrichtung (Systembasis Nr.2). Dazu die 6. Aufgabe: Spreizvorrichtungen zwischen den Kolben einzu bauen, den Motorarbeitsspreizdruck nachzuahmen. Die Lösung ist im
6. Merkmal, unter dem 5. Merkmal, mit Spreizdruckersatz, gekennzeichnet durch die je Kolben am Kolbenkopf K bzw. Stirnseite befindliche Spreizfeder K/3, Fig. 1, aus z.B. Schraubenfeder.
Die 7. Aufgabe: die Kolbenspreizung bzw. Statorkolbenabstoppung im sonst unfähigen Pumpenleerlauf des Motors (noch pumpenleistungsunfähig!) absichern, zustandezubringen. Die Lösung ist im
7. Merkmal, unter dem 5. Merkmal, mit Fotorarbeitsspreizdruck ersatz, gekennzeichnet durch die vom Stator S, Fig. 3 bis 5, aus an Kolbenstirnseitenkeilschrägen 9 angreifenden Kolbenstoppkeile S/4, zunächst kniestempelfederhinterlegt, wie 16, Fig. 5.
Die 8. Aufgabe: den Statorkolben zwangsweise aus dem Verschiebeleerdurchlauf abzustoppen zur pumpenleistungsfähigen Motorfunktion,angefangen von Aufnahme von Schwungmassen. Die Lösung ist im
8. Merkmal, unter dem 5. und 7. Merkmal, mit Statorkolbenstoppkeilen, gekennzeichnet durch den 2., jedoch Stellkeil 4, Fig. 3 und 4, an der Rotorkolbenstirnseite RK vom Stator S aus 1 Keilnuttiefe=-länge kürzer angreifend mit hinterlegter Verbindungswippe S/6/7/8, wahlweise aus einem Keilankerwippenstück, Fig.4.
Die 9. Aufgabe: die Kleilankerwippenverwendung universell auslegen. Die Lösung ist im
9. Merkmal, unter Anwendung des 8., mit von der Rotorkolbenstirnseite aus bewegte Statorkolbenabstoppkeil, gekennzeichnet durch die in einem Statornutring S, Fig. 4,-a,-b, in beliebiger Anordnung axial beidseitig benützten Austriebs- und Statorkolben- stoppkeilankerwippe 4/6/ mit Abstützwälzlagerrolle 60/ radial abstehende Keile 10/ unter Statorringausnehmungen oder Abdeckringen 11/12, mit radialer Schwenkachse, wahlweise in der radiusidentischen Segmentform. Die 10. Aufgabe: zur versetzten 5/89 Kolbenbesetzung mit 2
Statorwiderlagern in nur einem Ringraum dergl. Voraussetzungen dazu schaffen. Die Lösung ist im
10. Merkmal, unter den 1. bis 4. Merkmalen, mit Rotormitnehmernuten, gekennzeichnet durch die zwei Kolben K/K, Fig. 5 u.6, aufnehmende Verschiebenut RV.
Die 11. Aufgabe: an axial auf Rotorrohr durchgehender Rotormitnehmereinzel- oder -verschiebenut Nutzwischenfüllungen montagegerecht einzubauen. Die Lösung ist im
11. Merkmal, unter dem 10. Merkmal, mit Verschiebenut, gekennzeichnet durch die Nutbrückenleiste 13, Fig. 6,-a, mit aufgelöteten Nutbrücken 14.
Die 12. Aufgabe: die sonst erforderliche 2. Doppelringraumsektion für Motorkontinuität zu vereinfachen. Die Lösung ist im
12. Merkmal, unter den 1. bia 10. Merkmalen, mit Rotormitnehmernut, gekennzeichnet durch die unter dem Nutbett RM befindliche Stösselaustriebs-Speicherfeder R/15, Fig. 5 u.6, in der Verschiebenut RV als Wippenblattfeder in der Nutbrückenleiste scharnierartig verankert und unter Einzelnutbett RM oder Verschiebenut RV, Fig. 5, als Kniestempelschnappfeder mit Nutfüllung 16/17.
Die 13. Aufgabe: für Vor-Rückwärtsrotore die Rückwärtslaufzusätze einzubauen (zweite Rückwärtsmotor entbehrlich).Die Lösung ist im 13. Merkmal, unter dem 1. Merkmal allgemein und unter dem 2., mit Statornutnachvornefreilaufkupplung und Rotornutnachhintenfreilaufkupplungsdiagonale, bestehend aus Keilaustriebwinkel an Stössel und Nut, gekennzeichnet durch die links und rechts der senkrecht durch den Stössel T gezogenen Mittellinie befindlichen doppelten, in beide Rotordrehrichtungen eingebauten Freilaufkupplungsstössel T, Fig. 7 und 8 und 9, ohne dortige weitere Konturen, allgemein auf Fig. 1 bis 6 der 1. bis 12. Merkmale anwendbaren Stössel- und identische Nutkeilaustriebswinkel, praktisch in sicherem Abstand nahe an der Selbsthemmkeilaustriebswinkelsteil heit.
Die 14. Aufgabe: die Vor-Rückwärts-Freilaufkuppeldiagonale für Zwangsumkupplung ohne die Statorkolbenabstoppvorrichtungen, oben u.a. für Motor/Pumpenfunktion belastungsfähig machen. Die Lösung ist im 14. Merkmal, unter dem 13. Merkmal, mit Vor-Rückwärts-Freilaufkuppeldiagonale, sowie 10., mit Verschiebenut, gekennzeichnet durch die eine Stator- und Rotornut-Trapezwinkelschenkelteilungslänge NT, Fig. 7,-a-b, als zwei zusammengestoßene Kolben K /K in gemeinsamer Verschiebenut RZ den Winkellängenbedarf kürzeren Stator-Rotorstösseltrapezzwangsumkuppelkulissennut RZ/SZ.
Die 15. Aufgabe: den Umkuppelleerverschiebeweg wegkonstruieren. Die Lösung ist im
15. Merkmal, unter den 1. bis 14. , mit Statornutenteilung im Ringraum-⊕, gekennzeichnet durch die kombinierten oder Einzelnut- Stator- und radiusgerechte identische Rotornutwinkelteilung SG, Fig. 8, und SGZ/RM/18, Fig. 9,-a,-b, mit Rotornuteinkuppelvor- u. Statornuteinkippelrückwanderung bei Sofortumkupplung. (Mechanik- Getriebeverwendbarkeit).
Die 16. Aufgabe: für Motor/Pumpenvolumen-Ein-Ausgänge der Statoreinkuppelstellenrückwanderung die Vorrichtung verschaffen. Die Lösung ist im
16. Merkmal, unter dem 15., mit StatorumkuppeIstellenrückwande rung, gekennzeichnet durch das Ein-Ausgangs-Statorzusatz-Intermit tierend-Drehschieber-Rückdreh- bzw.-Rückschnellgetriebe an einer Mediums-Ein-Ausgangs-Drehschieberbuchse E/A/S/RD, Fig. 8.
Die 17. Aufgabe: für die Anwendung des Zwangskeilaustriebtrapez die Statorwiderlagerrückwanderungsvoraussetzungen umformulieren. Die Lösung ist im
17. Merkmal, unter dem 14., mit Trapezzwangsumkuppelkulissennut und unter dem 15., mit StatorrückwanderungsumkuppeIstellen, gekennzeichnet durch die Stator- und Rotorstösseltrapezzwangsumkuppel in Trapezeinzelnuten getrennte Kulissennutenteilung einer Trapezwinkelschenkelteilungslänge(als zwei Kolben unter sich zusammengestoßen Bedarf hätten) kürzere Statorwiderlager- und Rotormitnehmernut-⊕-Teilung, bzw. längere Kolbenmaß bzw.-winkel SGZ/EM/18, Fig. 9,-a,-b, mit Stator-Ein-Ausgängen,angerissen jeweils vor und hinter dem eingekuppelten Statorwiderlagerkolben STK entsprechend gekürzt; Ein-Ausgänge vom Kolbensegment stets getrennt.
Die 18. Aufgabe: nicht nur einseitig in einer Radialetage die Statorwiderlagernut und Rotormitnehmernut des Stator- und Rotorkolbens einzukuppeln, sondern beidseitig. Die Lösung ist im
18. Merkmal, unter Anwendung der 1. bis 17. Merkmale, mit Kolbenkuppelstösselradialetage zwischen Stator- und Rotornutringseiten hin-hergeschoben, gekennzeichnet durch die an jede Koibenaxialflanken/Nutringwandungspassung zusätzlich diagonalverdoppelte Stator- und Rotorradialetage S/R, Fig. 10 bis 12,-a--d, gekreuzter Stator-Rotorstösselschaftverbindungen ST/RT.
Die 19. Aufgabe: die Stösseiverbindung für Ausführungen nach Fig. 1. bis 6 herzustellen. Eine Lösung ist im
19. Merkmal, unter dem 18. Merkmal, mit zweimal gekreuzt zu verbindenden Stator-Rotorstösseletagen, gekennzeichnet durch die 4 Stösselköpfe zwei vorne und zwei hinten (Umlaufgesehen) mit Diagonalverbindungaplatten T/19 und T/20, Fig. 10,-a,-b-c,-d,-e, verbundene jeweils linke und rechte Stator- und Rotoretagenstössel ST und RT; universell: Stösseldiagonalkreuzungsverbundmittel.
Die 20. Aufgabe: gegenüber der Stösseleinkuppelseite die Abtasternutwandungsseite nur noch mit dem Abtasterkraftbedarf differenziert in der Diagonalverbindung gegeneinander abstützen. Die Lösung, universell anwendbar für Entwicklungsreihe ... ist im
20. Merkmal, unter Anwendung der 13. bis 18. Merkmale, Restkeilaustriebsabstützbedarf zwischen den Stösselköpfen diagonal nach dem 18. Merkmal gekreuzt doppelt, gekennzeichnet durch das zwischen den vier Stösselköpfen S!D/RT und RT/ST, Fig. 11,-a,--d, gegenseitig, vorzugsweise abrollend abstützend drehbar, schwenkbar in Stösselführungskolbenmitte gelagerte Kniestempelelementenpaar P/P mit ausgespreizten Stempeln im Maß der Kuppelnuttiefen 2 NT aus der Bogenhöhendifferenz der Kniehebelweglänge, die von den eingekuppelten ausgespreizten und ausgekuppelten hereingelassenen an die vier KniestempelwinkeIschenkel angreifenden Stösselmittenstössen bestimmt wird; universell: Stösselein-Auskuppelkcaftdifferenzierkniestempelverbindung.
Die 21. Aufgabe: ein StösseIspreizkeilpaar in eine Kolbenmitte beispielsweise und für universelle andere Anwendungen einzubauen. Eine Lösung ist im
21. Merkmal, unter dem 20., mit Stösselspreizkeil in Kniestempelbauart, gekennzeichnet durch die zwei gegeneinandergestemmt, abrollenden 3/4 bis 5/8-runde Wellen- bzw. -Scheibenstücke P/21 , Fig. 11,-a-d, mit an den Kreisabschnittskanten abgerundeten Wälzradien gegenüber den Stösselmittenstößen etwa im ø beider StatorRotorradialetagen S/R mit Bogenhöhen-Kniestempeldifferenz 1/r.
Die 22. Aufgabe: für radiale Motorengpässe bzw. niederen Ringraum die Kolbenlängsverbindungssegmentstegradialhöhe wegzulassen. Eine Lösung ist im
22. Merkmal, unter dem 21., mit Kolben-Motor/Pumpenachslängsschnittprofil, gekennzeichnet durch die nur innerhalb der Statorund Rotorradialetagenhöhe den vorderen und hinteren Kolbensegmentkopf K/K verbindenden Kolbenlängsstege K/22, Fig. 12, bei radialschwenkachsig flachliegenden Spreizkeilwellenscheiben P/P/S u.R. Die 23. Aufgabe besteht darin, die Basis der Trapezzwangsumkuppel-Stator-Rotorstösselnutkulissen-Einzelnutenteilung zu er gänzen, daß (anstatt Statorwiderlagerstellenrückwanderung) dieKolbenaustauschwechselumkupplung in demselben Statorwiderlagernut erfolgt, d.h. dort der angekommene Rotorkolbenstössel zum Statorkolben eingekuppelt wird. Die ein weites Entwicklungsfeld eröffnende Ergänzungs-Basislösung ist im 23. Merkmal, unter den 14. u. 17. Merkmalen, mit Zwangsumkuppel-Trapez-Stator-Rotornut einzeln aus 3 NT langen ⊕-Teilungen, identisch mit denen an den Stösselköpfen der Stator-Rotorstösselein-auskuppel-Abtasterseiten an den Stator- und Rotornutringen, gekennzeichnet durch den 1 Trapezwinkelschenkelteilungslängenkolben K ,Fig. 13,-a, 14,-a, 15/16, 13b/14b , mit mindestens in einem Ringraum zwischen mindestens einem an einem Buchsen- oder Ring- oder Scheibenpaar befestigten Segmentkolbenpaar 2 Trapezwinkelschenkelteilungskolbenlängen entsprechende offene Rotorhubwinkellängen bei gezielten Volumenkontinuität mit Doppelringraumsektion und jeder weiteren Hub-Rotor-Trapezwinkelschenkelteilungs längenöffnung mehr/eine weitere 3. usw. Ringraumsektion. (X2)
Die 24. Aufgabe: das Intermittierendgetriebe in bzw. an den Scharnierflügelsegmentkolbenbuchben bzw. -ringen bzw. an dem -paar einzubauen, z.B. für die Motor/Pumpen-Scheibenbauform. Die nur beispielsweise angeführte in allen anderen 4 Kuppelrichtungen verwendbare Lösung ist im 24. Merkmal, unter dem 23., mit Kolbenanzahl-Winkellängenkreis- und Statorwiderlager- und Rotormitnehmernut-⊕-Teilung, z.B. 12 K/, 6 Statorwiderlager und Rotormitnehmernuten je 4 NT = 1/24 NT-⊕-Teilung und unter dem Grundanwendungsmerkm.,mit Scharnierflügelsegmentkolbenbuchsen- bzw. -ring-Paar, gekennzeichnet durch die aus der einzelnen Scharnierflügelsegmentkolben-Scheibe K/1, K/2, K/3, K/4, Fig. 13 ,-a, axial durchgehend ausgenommene radial parallele Stösselführung für die Radialstössel T und aussen in Lagerschalen 25 gelagerten Spreizkeil-3/4-Wellenscheiben P mit Stösselnaseneingriff 26, wahlweise mit Nadellagerung 27 an der Parallelführung der Stator- und Rotorstössel-Axialplattenstössel T gegenüber Stator- und Rotorradialnutringen S/RR/S/N im Axialpaket der Statorscheiben S und aufgesteckten und aus dem Rotorwellenkopfkreis hergestellten, z.B. 6 Rotormitnehmernuten RM auf der Rotorwelle R; wahlweise Vierkant- oder Rund-Segmentkolben Ringraumlängsquerschnitte K in Ringraumseitenwandscheiben, wahlweise am Stück der Scharnierscheiben K1-K4, K8/9-12/13/-14/15-16/17.
Die 25. Aufgabe, ein Art Standardmodell herauszustellen. Die Lösung ist im 25. Merkmal, unter dem 23. , mit Radial-Außen-Innenflügeisegmentkolbenbuchsen-Keilwellen-Stösselring-Bohrungspassungen ein seitig zwischen axialen Stator- und Rotornutringen, gekennzeichnet durch die Stösselringe S/RT⊕ (X3...), Fig. 17,-b, u.18,-a,-b, mit axial links und rechts gegenüber den einseitigen Stator- SN u. Rotornutringen RN ausgenommenen Trapezstösselköpfen T/S und T/R in identische Stator- und Rotornutringe SN und RN in der Trapezzwangsumkuppelkulisse zusammen mit den Radial-Außen-Innenflügelsegmentkolben K1 und K2, deren Keilwellen/Bohrungspassungen K/T⊕ in die um eine- Nuttiefe NT axial darin verschiebbaren inneren u. äußeren Stösselringe T⊕ eingreifen, mit Mittenrotorscheibe R als Rotornutringtrommel RN, mit Keilwellenpassung auf der Rotorwelle R und in den beidseitigen Außen-Ein-Ausgangs-Ringverteiler-Stator flanschen S/E/A befindliche Axial-Ein-Ausgangs-Radialschlitze E/A; mit das Axialverdrängervolumen an den Stösselringen T⊕ hin-herbe weglichmachenden Umströmungsaxialnutkanälen 57, Fig. 17a, wahlweise weitere Varianten.
Die 26. Aufgabe besteht kurz zusammengefaßt darin, hier noch beschränkt auf die hydraulische Stösselringabstützung, die Stösselauskuppel-1-⊕-Ringseite als Abstützvolumen gegen die -einkuppelseite mit dem Motor- oder Pumpendruckraum zu verbinden und die Stosselringeinkuppelseite mit dem Minusdruckraum bzw. Motorausgang oder Pumpeneingang zu verbinden. Die Lösung ist im(zusammengefaßt) 26. Merkmal, unter dem 25. Ferkmal , mit Stösselringen einseitig gekuppelt zwischen Stator- und Rotornutringen befindliche Trapezkulissen-Draufsichten als kolbenringartige Verdränger- und Ansaugvolumenleistung, gekennzeichnet durch die Rotordrehschiebersteuerkanalbohrungen vom Ein-Ausgangsraum an die Trapezstössel-1-⊕-Verdrängerringräume SN/ST und RN/RT, Fig. 18,-a,-b.
Die 27. Aufgabe: die Bauart Fig.13,a/14,-a )für Drehmoment-Teilabnahme bei mehreren Motoren hintereinandergeschalteter Aus-Ein-Ausgänge zu verengen und nur noch je ein Stösselpaar anzuwenden. Die Lösung zu dieser Entwicklungsreihe ist im 27. Merkmal, unter dem 23. , mit Scharnierflügelsegmentkolben scheibenpaaren unter jedem Ringraum, gekennzeichnet durch die ein gefügten Fensterkulissen-Stösselplatten T/S/R/5, -6, -7, -8 (X4..) Fig. 19 ,-a, 20,-a.
Die 28. Aufgabe: in Fensterkulissenstösseiplatten die hydraulli sche Stösseleinkuppelhaltekraft anzuwenden. Die Lesung ist im 28. Merkmal, unter den 27. und 26. mit Fensterkulissen stössel und hydraulischer Abstützung, gekennzeichnet durch die An ordnung in Radialkuppelstössel ST/RT/, (X5..), Fig. 21,-a, zwischen Radialaußenscharnierflügelsegmentkolbenringen K1/K2 und K3/ K4 und den Stator- und Rotornutringen SN und RN auf der Kernrotor welle R, wahlweise mit nur den zu-aufgeschobenen Axialumspülkanalbohrungen 10 in Trenndichtscheiben 11 mit Zuschiebedistanz radial vor dem Kolbenring K1/K2. Fig. 21,-b.
Die 29. Aufgabe: die 28. Lösung an Mantelrotor anzuwenden. Die Lösung ist im 29. Merkmal, unter dem 26., mit Hydraulik-Stösselabstützkanälen in Radialkuppelstössel mit Trenndichtringscheiben, gekennzeichnet durch die radial umgekehrte Anordnung, Fig. 22, -a. -b.
Die 30. Aufgabe: die Trapeznuten an Stator- und Rotornutring einseitiger Kupplung oder beidseitiger gekreuzter Diagonalstössel kupplung für alle bisherigen Variationsgrundlagen wieder an den linken und rechten Planflanken des einzelnen oder doppelten Ringraumes unterzubringen mit eine TrapezwinkeIschenkelteilungslängenkolben, wahlweise für Freikolben zur 5/8-⊕-Kolbenteilungsbesetzung für 2 Statorwiderlager in einem Ringraum. Eine Basislösung ist im 30. Merkmal, unter den 18., 23. und dem 19. ., mit 1 NT= Trapezwinkelschenkelteilungslängenkolben zugleich als Stator-Rotorkuppelstössel bestehend,zwischen Stator- und Rotornutringen in den angeführten Varianten, gekennzeichnet durch die Kolbenstössel kopftrapezwinkelschenkelteilungslängen bis etwa 1/3 Kolbenlänge in der Stator- oder Rotornut SW oder RM/T/K versenkt einkuppelnd und bis auf Trapeznutkante und Kolbenstösseltrapezkante in der Trapezverschiebeumkuppelkulisse ausgekuppelte Parallelogrammkontur bildend, Fig. 23 (X6..),-a-k, z.B. mit Freikolben K1 , K2, K3, K4, K5, vorne und hinten einer Koppelleiste K/36 diagonal verbundenen vier Gabelstössel T, wahlweise bis zu vierkantigen Stösselköpfen RT und ST, Fig. -d, wahlweise für beliebige radiale Ringraumkolbenhöhe die Koppelleisten K36 an Scharnierringen befestigt, wahlwei se unter Mantelrotor R oder Mantelstator-Ein-Ausgängen S/E/A, wahlweise mit hydraulischer Stösselabstützung P in H-Profilkolben, Fig. -b, oder Kolbenteilungen mit Kontinuität in Doppelringräumen.
Beschreibung geometrisch: Werden in Trapeznuten identische Trapezstösselköpfe in der Mittelumkuppelstellung an den vorderen und hinteren Trapeznutschenkeln in halber Nuttiefenhöhe angelegt und das Abstandsmaß der Trapezkopfstösselmittelsenkrechtlinie als eine Kolbenteilungslänge gemessen, so wird mit diesem Trapezwinkelschenkelteilungslängen längeren Kolben der Trapezzwangsumkuppelstösselkeilaustrieb beim Verschieben der in dem verschiebbaren Anteil, z.B. Rotor, befindlichen Trapeznuten bewirkt.
Die Trapeznuten für den einen und anderen Kolbenstössel können dabei auf verschiedenen Stator- und Rotoretagen sich befinden. Das Kolbenpaar kann dabei innerhalb oder außerhalb der Trapezkopfstösselführungsetage zusammenstoßen. Die Trapezkopfstössel können einseitig hin-hergeschoben oder hin-her-umgelenkt als Einzelpaar oder als Doppelpaar diagonal hin-herumgelenkt über die Kniestempelabstutzung geführt werden.
Die 31. Aufgabe besteht ausnahmsweise darin, die Nebenlösung für die andere,ausschließlich nur noch Statorwiederlagerfreilaufankupplung von Kegelrollen-Rotorhaftankupplungs-Kolben des 31. Merkmals herauszustellen, nach Bedarf eine Abspaltung vorbereiten. Die Lösung in dieser abspaltbaren Entwicklungsreihe ist im
31. Merkmal, unter dem 1. Merkmal, mit Statorwiderlager-nachvorne-Freilaufkupplung, gekennzeichnet durch die Anwendung ansich bekannter Tangential- bzw. Axial-Schwehkkeilklappen als solche -Stössel T/3, Fig. 24 ,-a-b, in die entsprechend ausgenommene Sta storwiderlagernut SW/4 eingreifend an Rotor-Haftankupplungs-, z.B. Kegelrollen K ....
Die 32. Aufgabe besteht wieder ausnahmsweise darin, die Neben lösungfür die andere,ausschließlich nur noch Statorwiderlagerfrei laufankupplung von ansich bekannten Scharnierflügelsegmentkolben system und die Ankupplung ständig an Rotorpendeldifferentialgetrie be aus dem 32. Merkmal mit der Fig. 25 in eine abspaltbare Entwicklungsreihe herausstellen. Die Hauptlösung ist im 32. Merkmal, unter dem 23., mit Statorwiderlager SW unter Scharnierflügelsegmentkolbenbuchsenpaar, gekennzeichnet durch die ständige Rotorkolbenankupplung R/K an den Rotor R bzw. an die Rotorwelle R/38, Fig. 25,-a-b, mit Pendeldifferentialringen K1/K2.
Die 33. Aufgäbe besteht wieder ausnahmsweise darin, die Nebenlösung für die angefangene Statorsteuernutring gesteuerte Rotormitnehmerstösselein-auskupplung in ansich bekannte Scharnierflügelsegmentkolbenlagerbuchsenpaare weiter als nur noch zum Teil die 1. Basiseinheit anwendende Nebenlösung auszubauen und die Abspaltung vorbereiten für Mechanikverwendung. Die nur den Anfang in dieses weite Entwicklungsfeld richtungweisende Hauptlösung ist im 33. Merkmal, unter dem 23., mit Statorwiderlager SW unter Scharnierflügelsegmentkolbenringenpaar , gekennzeichnet durch den jeweils links und rechts in eine Rotormitnehmer-T-Profilwinkelnut R/(X9 ...) 1 eingreifende Statorstouernütring 2, Fig. 26 ,-b.
Die 34. Aufgabe besteht in dieser Entwicklungsrichtung darin, ebenso die Scharnierflügelsegmentkolbenlagerbuchsenpaare eines Motor/Pumpenringraumes mit den KuppeIstössein in jetzt als Getriebekolben weiter nach den 1. bis letzten Merkmalen auch als wahlweise mitlaufende Motor- oder Pumpenkolben- oder Getriebekolbenstössel zu kombinieren. Die Anfangslösung dieses weiten Entwicklungsfeldes ist im
34. Merkmal, unter den 1. bis letzten anwendbaren, mit Stator-Rotorumkuppelstösseln in Kolbenrahmensegment und nach Grundanwendungsmerkmal, mit Scharnierflügelsegmentkolbenlagerbuchsenpaar, gekennzeichnet durch das ein- bis mehrfache, an dem ScharnierflügeIsegmentkolbenlagerbuchsenpaar K(X10..) 1 und 2, Fig. 27 bis 27a, befestigte Stösselkolbenpaar K/3 und 4 aus den Ausführungen nach den 1. bis letzten anwendbaren Merkmalen der Fig. 1 bis Ende;
Die 35. Aufgabe in dieser angefangenen Entwicklungsreihe von nur noch erforderlichen Statorwiderlagerfreilaufkuppelschwenkklappen- oder -schieberstössel und ständiger Rotorkolbonankupplung an Pendelgetriebeelemente, besteht darin, die intermittierende Kolben-Rotorankupplung an denjenigen Kolbenbuchsen wegzulassen, vereinfachen für Motor/Pumpenwandlerfunktionen dergl.. Die Basislösung in dieses verzweigbare Entwicklungsfeld ist im 35. Merkmal, unter dem 23. , mit Scharnierflügelsegmentkolbenlagerbuchsenpaare in Doppelringraumkombination und nach dem 1. , mit Statorwiderlagerfreilaufkuppelstössel und 31., mit Tangential- oder Radialschwenkkeilklappenstössel, gekennzeichnet durch die zwischen der linken und rechten Ringraumsektion jeweils die inneren, mittleren Scharnierflügelsegmentkolbenlagerbuchsen K (X 11.) 1 und 2 im Axialstoß z.B. mittels Klauenkupplung drehverbundenen Doppelsektionsmittenkolbenbuchse K/1/2, Fig. 28,-a u.n. Fig.25, Fig..9 bis 30 b, mit zwischen Stator S und Kolben-aussenbuchsen K/3/4 befindlichen Statorwiderlagerstöosel T/SW je Kolbenpaar K/K, z.B. aus Tangentialschwenkkeilklappen T/5;
Die 36. Aufgabe besteht darin, die Scharnisrflügelsegmentkolben an den -Buchsen im Volumenleistungsbereich von dem angeführten maximalen Hydraulikschlaufensäulenquerschnitt bis auf null stufenlos einstellbar anzuwenden bzw. auszubauen. Eine Lösung ist im
36. Merkmal, unter den 25., 26. und weiteren anwendbaren, mit Scharnierflügelsegmentkolbenlagerbuchsenpaar je Ringraum u. nach Grundanwendungsmerkmal, mit System von maximal bis null Hub zu verstellen, gekennzeichnet durch die gegenseitig relativ bis zum Mitten-NullhubZusammenstoß axial verschiebbar in Dichtgleitpassung losen Axialverschiebescharnierflügelsegmentkolben K/2,s X4, gegenüber feststehenden K1/K3 r (X12) Fig. 31 ,-a-d, bis e-f.
Übrige Beschreibungs-Bezugszeichen: siehe Deutsche Prioritäts- Hauptpatentanmeldung.

Claims

Patentansprüche:Intermittierendgetriebeelementenvierling aus Rotor und/oder Linearschieber, Stator, Kolben mit Radial- bzw. Axialkuppelstössel für Drehsegmentkolbenmotor/Pumpe
1. Anspr. , unter Anwendung des Grundanwendungsmerkmals, mit eine Nuttiefe NT den Kolben mindestens eines Kolbenpaares überragenden Kuppelstössel T (bekannt sind Rechteck-Kuppelstösselköpfe) mit -stösselschaft zwischen Stator- und Rotornut S/R in Führungsbohrung im Kolben K geführt, gekennzeichnet durch die in der Statornut SW Stator-nach-vorne-und-Rotornut EM nach-hinten-Freilaufkuppelstösseiköpfe T an Stator-S- und an Rotor-R-Radial- oder Axialwandung in kontureniientische Stator- und Rotornuten SN und RN eingreifend, mit starrem Stempel T, dem ansich bekannten Stösselschaft T verbunden, funktionsbedingt den Freilaufkuppelkeilaustrieb in der Rotormitnehmernut RM an der Statomut-Abtasterlaufbahn verhindernd abzustützen, Fig. 1 bis 31 .
2. Anspr. unter Anwendung des 1. Anspr. , mit S/R-Freilauf kuppeldiagonale, gekennzeichnet durch die z.B. ca. 125 m⊕(Milli-Kreis) Keilaustriebswinkel an den Stösselköpfen T1, Fig. 1 bis 31 , am Stator identisch im Widerlagernut SW nach vorne und am Rotor identisch im Mitnehmernut RM nach hinten befindliche Nutkuppelpassung (praktisch mit sicherem Abstand, nahe an der Keilaustriebsselbsthemmung) auf der anderen Stösselkopfseite den Rechtwinkel- bzw. 250 m⊕ ansich bekannten lotrechten Statorwüerlagernach hinten und Rotormitnehmer- nach vorne -Stösselkopf und identische Nutpassungseingriff im Selbsthemmwinkel (für nur eine Vorwärtsrichtung des Rotors R) .
3. Anspr. , unter Anwendung der 1. und 2. Anspr. , mit Kuppelstössel, gekennzeichnet durch Einzelkugelstössel TO, Fig. 2 u. 4, -a, mit Kolbenhöhenverhaltnis ca. 6/10 der Kugel entsprechend der Kolbenhöhe bzw. -breite zwischen Stator/Rotor S/R und 4/10 Nuttiefeneingriff NT, wahlweise als Zylinderrolle TO, Fig. 4, angedeutete Kontur beliebiger Breite oder schmäler, radial oder axial.
4. Anspr. , unter Anwendung des 3. Anspr. , mit Kugelstössel bzw. Zylinderrollenstössel, gekennzeichnet durch Zweikugel- bzw. Zweizylinderrollenstössel TOO, Fig. 1 bis 4 aus Fig. 5, bzw. Kugelkopf- bzw. Zylinderrollenschaftstössel (Kombination Fig. 1 u.5) .
5. Anspr. unter den 1. bis 4. Anspr. , mit Kolben, gekennzeichnet durch die den Motorarbeitsspreizdruck ersetzende Stator/ Rotorkolbenspreizvorrichtung (Systembasis Nr.2).
6. Anspr. , unter dem 5. Anspr. , mit Spreizdruckersatz, gekennzeichnet durch die je Kolben am Kolbenkopf K bzw. Stirnseite befindliche Spreizfeder K/3, Fig. 1, aus z.B. Schraubenfeder.
7. Anspr. , unter dem 5. Anspr. , mit Fotorarbeitsspreizdruckersatz, gekennzeichnet durch die vom Stator S, Fig. 3 bis 5, aus an Kolbenstirnseitenkeilschrägen 9 angreifenden Kolbenstoppkeile S/4, zunächst kniestempelfederhinterlegt, wie 16, Fig. 5.
8. Anspr. , unter dem 5. und 7. Anspr. , mit Statorkolbenstopp keilen, gekennzeichnet durch den 2., jedoch Stellkeil 4, Fig. 3 und 4, an der Rotorkolbenstirnseite RK vom Stator S aus 1 Keilnuttiefe=-länge kürzer angreifend mit hinterlegter Verbindungswippe S/6/7/8, wahlweise aus einem Keilankerwippenstück, Fig.4.
9. Anspr. , unter Anwendung des 8., mit von der Rotorkolbenstirnseite aus bewegte Statorkolbenabstoppkeil, gekennzeichnet durch die in einem Statornutring S, Fig. 4,-a,-b, in beliebiger Anordnung axial beidseitig benützten Austriebs- und Statorkolben stoppkeilankerwippe 4/6/ mit Abstützwälzlagerrolle 60/ radial ab stehende Keile 10/ unter Statorringausnehmungen oder Abdeckringen 11/12, mit radialer Schwenkachse, wahlweise in der radiusiden tischen Segmentform.
10. Anspr. , unter den 1. bis 4. Anspr. , mit Rotormitnehmernuten, gekennzeichnet durch die zwei Kolben K/K, Fig. 5 u.6, aufnehmende Verschiebenut RV.
11. Anspr. , unter dem 10. Anspr. , mit Verschiebenut, gekennzeichnet durch die Nutbrückenleiste 13, Fig. 6,-a, mit aufgelöteten Nutbrücken 14.
12. Anspr. , unter den 1. bis 10. Anspr. mit Rotormitnehmernut, gekennzeichnet durch die unter dem Nutbett RM befindliche Stösselaustriebs-Speicherfeder R/15, Fig. 5 u.6, in der Verschiebenut RV als Wippenblattfeder in der Nutbrückenleiste scharnierartig verankert und unter Einzelnutbett RM oder Verschiebenut RV, Fig. 5, als Kniestempelschnappfeder mit Nutfüllung 16/17.
13. Anspr. , unter dem 1. Anspr. allgemein und unter dem 2., mit Stator-vorne- und Rotor-hinten-Freilaufkuppeldiagonale aus Keilaustriebswinkel an Stössel und Nut, gekennzeichnet durch die an der Vorwärts- zusätzlich auch an der Rückwärtslaufrichtungs seite befindlichen Stator-nach-rückwärts- und Rotor-nach-vorwärts derselben Vorwätsrichtung gesehen, jedoch für Rückwärtsmediums- Ein-Ausgänge die -Freilaufkuppeldiagonale T/18, Fig. 7 und 9, ohne dortige weiteren Konturen allgemein auf Fig. 1 bis 6 der 1. bis 12. Merkmale anwendbare Stössel- und identische Nutkeilaustriebswinkel, praktisch in sicherem Abstand nahe an der Selbsthemm keilaustriebswinkelsteilheit.
14. Anspr. , unter dem 13. Anspr. , mit Vor-Rüskwärts- Freilaufkuppeldiagonale, sowie 10., mit Verschiebenut, gekennzeich net durch die eine Stator- und Rotornut-Trapezwinkelschenkelteilungslänge NT, Fig. 7,-a-b, als zwei zusammengestoßene Kolben K /K in gemeinsamer Verschiabenut RZ den Winkellängenbedarf kürzeren Stator-Rotorstösseltrapezzwangsumkuppelkulissennut RZ/SZ.
15. Anspr. , unter den 1. bis 14., mit Statornutenteilung im Ringraum-⊕, gekennzeichnet durch die kombinierten oder EinzelnutStator- und radiusgerechte identische Rotornutwinkelteilung SG, Fig. 8, und SGZ/RM/18, Fig. 9,-a,-b, mit Rotornuteinkuppelvor- u. Statornuteinkuppelrückwanderung bei Sofortumkupplung. (Mechanik- Getriebeverwendbarkeit) .
16. Anssr., unter dem 15., mit Statorumkuppelstellenrückwanderung, gekennzeichnet durch das Ein-Ausgangs-Statorzusatz-Intermittierend-Drehschieber-Rückdreh- bzw.-Rückschnellgetriebe an einer Mediums-Ein-Ausgangs-Drehschieberbuchse E/A/S/RD, Fig. 8.
17. Anspr. , unter dem 14., mit Trapezzwangsumkuppelkulissennut und unter dem 15., mit Statorrückwanderungsumkuppelsteilen, gekennzeichnet durch die Stator- und Rotorstösseltrapezzwangsumkuppel-in-Trapezeinzelnuten-getrennte-Kulissennutenteilung einer Trapezwinkelschenkelteilungslänge(als zwei Kolben unter sich zusammengestoßen Bedarf hätten) kürzere Statorwiderlager- und Rotormitnehmernut-⊕-Teilung, bzw. längere Kolbenmaß bzw.-winkel SGZ/RM/18, Fig. 9,-a,-b, mit Stator-Ein-Ausgängen angerissen jeweils vor und hinter dem eingekuppelten Statorwiderlagerkolben STK entsprechend gekürzt; Ein-Ausgänge vom Kolbensegment stets getrennt.
18. Anspr. , unter Anwendung der 1. bis 17. Merkmale, mit Kolbenkuppelstösselradialetage zwischen Stator- und Rotornutringseiten hin-hergeschoben, gekennzeichnet durch die an jede Kolbenaxialflanken/Nutringwandungspassung zusätzlich diagonalverdoppelte Stator- und Rotorradialetage S/R, Fig. 10 bis 12,-a--d, gekreuzter Stator-Rotofstösselschaftverbindungen ST/RT.
19. Anspr. , unter dem 18. Anspr. , mit zweimal gekreuzt zu ver bindenden Stator-Rotorstösseletagen, gekennzeichnet durch die 4 Stösselköpfe zwei vorne und zwei hinten (umlaufgesehen) mit Diagonalverbindungsplatten T/19 und T/20, Fig. 10,-a,-b-c,-d,-e, verbundene jeweils linke und rechte Stator- und Rotoretagenstössel ST und RT; universell: Stösseldiagonalkreuzungsverbundmittel.
20. Anspr. , unter Anwendung der 13. bis 18. Anspr. , Rwstkeil austriebsabstützbedarf zwischen den Stösselköpfen diagonal nach dem 18. Merkmal gekreuzt doppelt, gekennzeichnet durch das zwischen den vier Stösselköpfen ST/RT und RT/ST, Fig. 11,-a,--d, gegenseitig, vorzugsweise abrollend abstützend drehbar, schwenkbar in Stösselführungskolbenmitte gelagerte Kniestempelelementenpaar P/P mit ausgespreizten Stempeln im Maß der Kuppelnuttiefen 2 NT aus der Bogenhöhendifferenz der Kniehebelweglänge der von den eingekuppelten ausgespreizten und ausgelcuppelten hereingelassenen an die vier Kniestempelwinkelschenkel angreifenden Stösselmittenstössen bestimmt wird; universell: Stösselein-Auskuppelkraftdifierenzierkniestempelverbindung.
21. Anspr. , unter dem 20., mit Stösselspreizkeil in Kniestempelbauart, gekennzeichnet durch die zwei gegeneinandergestemmt, abrollenden 3/4 bis 5/8-runde Wellen- bzw. -Scheibenstücke P/21, Fig. 11,-a-d, mit an den Kreisabschnittskanten abgerundeten Wälzradien gegenüber den Stösselmittenstößen etwa im ø beider Stator- Rotorradialetagen S/R mit Bogenhöhen-KnieStempeldifferenz 1/r.
22. Anspr. , unter dem 21., mit Kolben-Motor/Pumpenachslängsschnittprofil, gekennzeichnet durch die nur innerhalb der Statorund Rotorradialetagenhöhe den vorderen und hinteren Kolbensegmentkopf KA verbindenden Kolbenlängsstege K/22, Fig. 12, bei radialschwenkachsig flachliegenden Spreizkeilwellenscheiben P/P/S u.R.
23. Anspr. , unter den 14. u. 17. Anspr. mit Zwangsumkuppel-Trapez-Stator-Rotornut einzeln aus 3 NT langen ⊕-Teilungen, identisch mit denen an den Stösselköpfen der Stator-Rotorstösselein-auskuppel-Abtasterselten an den Stator- und Rotornutringen, gekennzeichnet durch den 1 Trapezwinkelschenkelteilungslängenkolben K ,Fig. 13,-a, 14,-a, 15/16, 13b/14b , mit mindestens in einem Ringraum zwischen mindestens einem an einem Buchsen- oder Ring- oder Scheibenpaar befestigten Segmentkolbenpaar 2 Trapezwinkelschenkelteilungskolbenlängen entsprechende offene Rotorhubwinkellängen bei gezielten Volumenkontinuität mit Doppelringraumsektion und jeder weiteren Hub-Rotor-Trapezwinkelschenkelteilungslängenöffnung mehr/eine weitere 3. usw. Ringraumsektion. (X2)
24. Anspr. , unter dem 23., mit Kolbenanzahl-Winkellängenkreis- und Statorwiderlager- und Rotormitnehmernut-⊕-Teilung, z.B. 12 K/, 6 Statorwiderlager und Rotormitnehmernuten je 4 NT = 1/24 NT-⊕-Teilung und unter dem Grundanwendungsmerkm.,mit Scharnierflügelsegmentkolbenbuchsen- bzw. -ring-Paar, gekennzeichnet durch die aus der einzelnen Scharnierflügelsegmentkolben-Scheibe K/1 , K/2, K/3, K/4, Fig. 13 ,-a, axial durchgehend ausgenommene radial parallele Stösselführung für die Radialstössel T und aussen in Lagerschalen 25 gelagerten Spreizkeil-3/4-Wellenscheiben P mit Stösselnaseneingriff 26, wahlweise mit Nadellagerung 27 an der Parallelführung der Stator- und Rotorstössel-Axialplattenstössel T gegenüber Stator- und Rotorradialnutringen S/RR/S/N im Axialpaket der Statorscheiben S und aufgesteckten und aus dem Rotorwellenkopfkreis hergestellten, z.B. 6 Rotormitnehmernuten RM auf der Rotorwelle R; wahlweise Vierkant- oder Rund-Segmentkolben
25. Anspr. , unter dem 23. , mit Radial-Außen-Innenflügelsegmentkolbenbuchsen-Keilwellen-Stösselring-Bohrungspassungen einseitig zwischen axialen Stator- und Rotornutringen, gekennzeichnet durch die Stösselringe S/RT⊕ (X3...), Fig. 17,-b, u.18,-a,-b, mit axial links und rechts gegenüber den einseitigen Stator- SN u. Rotornutringen RN ausgenommenen Trapezstösseiköpfen T/S und T/R in identische Stator- und Rotornutringe SN und RN in der Trapezzwangsumkuppelkulisse zusammen mit den Radial-Außen-Innenflügelsegmentkolben K1 und K2, deren Keilwellen/Bohrungspassungen K/T⊕ in die um eine Nuttiefe NT axial darin verschiebbaren inneren u. äußeren Stösselringe T⊕ eingreifen, mit Mittenrotorscheibe R als
Rotornutringtrommel RN, mit Keilwellenpassung auf de Rotorwelle R und in den beidseitigen Außen-Ein-Ausgangs-Eingverteiler-Statorflanschen S/E/A befindliche Axial-Ein-Ausgangs-Radialschlitze E/A; mit das Axialverdrängervolumen an den Stösselringen T⊕ hin-herbeweglichmachenden Umströmungsaxialnutkanälen 57, Fig. 17a, wahlweise weitere Varianten .
26. Anspr. , unter dem 25. Anspr. , mit Stösselringen einseitig gekuppelt zwischen Stator- und Rotornutringen befindliche Trapezkulissen-Draufsichten als kolbenringartige Verdränger- und Ansaugvolumenleistung, gekennzeichnet durch die Rotordrehschiebersteuerkanalbohrungen vom Ein-Ausgangsraum an die Trapezstössel-1-⊕-Verdrängerringräume SN/ST und RN/RT, Fig. 18,-a,-b.
27. Anspr. , unter dem 23., mit Scharnierflügelsegmentkolbenscheibenpaaren unter jedem Ringraum, gekennzeichnet durch die eingefügten Fensterkulissen-Stösselplatten T/S/R/5, -6, -7, -8 (X4..) Fig. T9 ,-a, 20,-a.
28. Anspr. , unter den 27. und 26. Anspr., mit Fensterkulissenstössel und hydraulischer Abstützung, gekennzeichnet durch die Anordnung in Radialkuppelstössel ST/RT/, (X 5..), Fig. 21,-a, zwischen Radialaußenscharnierflügelsegmentkolbenringen K1/K2 und K3/K4 und den Stator- und Rotornutringen SN und RN auf der Kernrotorwelle R, wahlweise mit nur den zu-aufgeschobenen Axialumspülkanalbohrungen 10 in Trenndichtscheiben 11 mit Zuschiebedistanz radial vor dem Kolbenring K1/K2, Fig. 21,-b.
29. Anspr. , unter dem 26., mit Hydraulik-Stösselabstützkanälen in Radialkuppelstössel mit Trenndichtringscheiben, gekennzeichnet durch die radial umgekehrte Anordnung, Fig. 22, -a. -b.
30. Anspr. , unter den 18., 23. und dem 19. Anspr.., mit 1 NT= Trapezwinkelschenkelteilungslängenkolben zugleich als Stator-Rotorkuppelstössel bestehend,zwischen Stator- und Rotornutringen in den angeführten Varianten, gekennzeichnet durch die Kolbenstössel kopftrapezwinkelschenkelteilungslängen bis etwa 1/3 Kolbenlänge in der Stator- oder Rotornut SW oder RM/T/K versenkt einkuppelnd und bis auf Trapeznutkante und Kolbenstösseltrapezkante in der Trapezverschiebeumkuppelkulisse ausgekuppelte Parallelogrammkontur bildend, Fig. 23 (X6..),-a-k, z.B. mit Freikolben K1 , K2, K3, K4, K5, vorne und hinten einer Koppelleiste K/36 diagonal verbundenen vier Gabelstössel T, wahlweise bis zu vierkantigen Stösselköpfen RT und ST, Fig. -d, wahlweise für beliebige radiale Ringraumkolben höhe die Koppelleisten X36 an Scharnierringen befestigt, wahlwei se unter Mantelrotor R oder Mantelstator-Ein-Ausgängen S/E/A, wahlweise mit hydraulischer Stösselabstützung P in H-Profilkolben, Fig. -b, oder Kolbenteilungen mit Kontinuität in Doppelringräumen.
23.-30. Zusammenfassungs-Anspr. (geometrisch)
- nach Anspruch 1 , mit Trapeznuten an Stator S und Rotor R darin eingreifende Kuppelstösselköpfe T, entweder in den Stator oder in den Rotor je eines Kolbenpaares, gekennzeichnet durch die längs dazwischen in Gleitpassung eingespannte Trapezwinkelschenkelteilungsmehrlänge an der Kolbenpaarzusammenstoßteilungslänge K/K, d .h. Überlänge des Maßes zwi sehen dem einen und anderen der Kolben-Kuppelstösseltrapezkopfmittenteilungslinien T/T . , Fig. is Ende .
31. Anspr. , unter dem 1. Anspr. , mit Statorwiderlager-nach vorne-Freilaufkupplung, gekennzeichnet durch die Anwendung ansich bekannter Tangential- bzw. Axial-Schwenkkeilklappen als solche -Stössel T/3 , Fig. 24 ,-a-b , in die entsprechend ausgenommene Sta storwiderlagernut SW/4 eingreifend an Rotor-Haftankupplungs- , z . B . Kegelrollen K5. . . ., dessen Distanzachsenring 9.
32. Anspr. , unter dem 23. Anspr. , mit Statorwiderlager SW unter Scharnierflügelsegmentkolbenringpaar, gekennzeichnet durch die ständige Rotorkolbenankupplung R/K an den Eotor R bzw. an d ie Rotorwelle R/38 , Fig. 25,-a-b.
33. Anspr. , unter dem 23. Anspr., mit Statorwiderlager SW un ter Scharnierflügelsegmentkolbenringpaar, gekennzeichnet durch den jeweils links und rechts in eine Rotormitnehmer-T-Profilwinkelnut R/(X9 ...) 1 eingreifende Statorsteuernutring 2, Fig. 26 ,-b.
34. Anspr. , unter den 1. bis letzten anwendbaren, mit Stator-Rotorumkuppelstösseln in Kolbenrahmensegment und nach Grundanwendungsmerkmal, mit Scharnierflügelsegmentkolbenlagerbuchsenpaar, gekennzeichnet durch das ein- bis mehrfache, an dem Scharnierflügelsegmentkolbenlagerbuchsenpaar K(X10..) 1 und 2, Fig. 27 bis 27a, befestigte Stösselkolbenpaar K/3 und 4 aus den Ausführungen nach den 1. bis letzten anwendbaren Merkmalen der Fig. 1 bis Ende;
35. Anspr. , unter dem 23 ., mit Scharnierflügelsegmentkolbenlagerbuchsenpaare in Doppelringraumkombination und nach dem 1. , mit Statorwiderlagerfreilaufkuppelstössel und 31., mit Tangential- oder Radialschwenkkeilklappenstössel, gekennzeichnet durch die zwischen der linken und rechten Ringraumsektion jeweils die inneren, mittleren Scharnierflügelsegmentkolbenlagerbuchsen K (X 11.) 1 und 2 im Axialstoß z.B. mittels Klauenkupplung drehverbundenen Doppelsektionsmittenkolbenbuchse K/1/2, Fig. 28,-a u.n. Fig.25, Fig.29 bis 30 b, mit zwischen Stator S und Kolben-aussenbuchsen K/3/4 befindlichen Statorwiderlagerstössel T/SW je Kolbenpaar K/K, z.B. aus Tangentialschwenkkeilklappen T/5;
36. Anspr. , unter den 25., 26. und weiteren anwendbaren, mit Scharnierflügelsegmentkolbenlagerbuchsenpaar je Ringraum u. nach Grundanwendungsmerkmal, mit System von maximal bis null Hub zu verstellen, gekennzeichnet durch die gegenseitig relativ bis zum Mitten-Nullhubzusammenstoß axial verschiebbar in Dichtgleitpassung losen Axialverschiebescharnierflügelsegmentkolben K/2,s K4, gegenüber feststehenden K1/K3 r , Fig. 31 ,-a-d, bis e-f.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr.: 399270; 506911. USA-Patent 4,012,182 aus jeweils K1. 59e/7 bzw.? F 04 C 1/16 ?
PCT/DE1983/000201 1982-12-10 1983-12-08 Jeu d'engrenages pour tige-poussoir a couplage radial, respectivement axial, pour piston a segment de machine tournant a une vitesse intermittente WO1984002376A1 (fr)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU23313/84A AU2331384A (en) 1982-12-10 1983-12-08 Intermittierendgetriebeelementenvierling aus rotor und/oder linearschieber, stator, kolben mit radial-bzw. axialkuppelstossel fur drehsegmentkolbenmotor/ pumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823245677 DE3245677A1 (de) 1982-12-10 1982-12-10 Intermittierendgetriebeelementenvierling aus rotor und/oder linearschieber, stator, kolben mit radial- bzw. axialkuppelstoessel fuer drehsegmentkolbenmotor/pumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1984002376A1 true WO1984002376A1 (fr) 1984-06-21

Family

ID=6180274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1983/000201 WO1984002376A1 (fr) 1982-12-10 1983-12-08 Jeu d'engrenages pour tige-poussoir a couplage radial, respectivement axial, pour piston a segment de machine tournant a une vitesse intermittente

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3245677A1 (de)
WO (1) WO1984002376A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3494310A2 (de) 2016-08-05 2019-06-12 Woodward, Inc. Multikammer-drehkolbenaktuator
US10563677B2 (en) 2016-12-21 2020-02-18 Woodward, Inc. Butterfly rotary piston type actuator
US10954973B2 (en) 2017-07-14 2021-03-23 Woodward, Inc. Unsupported piston with moving seal carrier

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE73454C (de) * J. dickl und V. aicher in Darmstadt, Kiefsstrafse 22 Kraftmaschine mit kreisenden, abwechselnd umgetriebenen Kolben und stetiger Wellenumdrehung
DE10360C (de) * W. SCHMIDT in Dresden Neuerungen an rotirenden Maschinen
BE464517A (de) *
DE12895C (de) * W. SCHMIDT in Dresden Neuerungen an rotirenden Maschinen
DE228791C (de) *
GB191424A (en) * 1921-09-06 1923-01-08 Alexander Baron De Fin Improvements in rotary engines
US2670688A (en) * 1952-02-20 1954-03-02 Harold A Graham Rotary fluid displacement mechanism
US4148292A (en) * 1976-10-21 1979-04-10 Zinovy Reytblatt Energy conversion devices

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE73454C (de) * J. dickl und V. aicher in Darmstadt, Kiefsstrafse 22 Kraftmaschine mit kreisenden, abwechselnd umgetriebenen Kolben und stetiger Wellenumdrehung
DE10360C (de) * W. SCHMIDT in Dresden Neuerungen an rotirenden Maschinen
BE464517A (de) *
DE12895C (de) * W. SCHMIDT in Dresden Neuerungen an rotirenden Maschinen
DE228791C (de) *
GB191424A (en) * 1921-09-06 1923-01-08 Alexander Baron De Fin Improvements in rotary engines
US2670688A (en) * 1952-02-20 1954-03-02 Harold A Graham Rotary fluid displacement mechanism
US4148292A (en) * 1976-10-21 1979-04-10 Zinovy Reytblatt Energy conversion devices

Also Published As

Publication number Publication date
DE3245677A1 (de) 1984-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3030615C2 (de) Brennkraftmaschine
EP1417396B1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE69511902T2 (de) Maschine mit drei-lappigen nocken
DE2616370C2 (de) Umlaufhubkolben-Brennkraftmaschine
DE3607422A1 (de) Getriebe
WO1984002376A1 (fr) Jeu d&#39;engrenages pour tige-poussoir a couplage radial, respectivement axial, pour piston a segment de machine tournant a une vitesse intermittente
EP0658688A1 (de) Motor
DE19500854C2 (de) Hubkolbenmaschine
DE1926050A1 (de) Radialkolbenmaschine,insbesondere Radialkolbenmotor
DE2340059A1 (de) Drehkolbenmotor
DD204289A5 (de) Vorrichtung zur veraenderung des uebersetzungsverhaeltnisses
DE2609507A1 (de) Umlaufmotor
DE2161518A1 (de) Dampfmotor, insbesondere fur Kraft fahrzeuge
DE3240130A1 (de) Doppelkolbenverbrennungsmotor mit 2 fest verbundenen kolben und beidseitigem antrieb der kolben
DE3331404A1 (de) Freikolbenmotor zur drehmomenterzeugung
DE3920620A1 (de) Rotationsmaschine
DE2201944A1 (de) Linearmotor fuer hohe kolbengeschwindigkeiten und hohen kolbendruck mit getriebe zur umwandlung der linearen kolbenbewegung in eine drehbewegung
DE3430578A1 (de) Drehkolbenverbrennungsmotor
DE69223970T2 (de) Maschine mit oldhamkupplung
DE102007008945A1 (de) Nockengetriebe
DE1850238U (de) Mehrzweck-drehkolben-kraft- und arbeitsmaschine.
DE202007002703U1 (de) Nockengetriebe
DE19745449A1 (de) Vorrichtung mit mindestens zwei in einem Ringraum umlaufenden, eine Expansionskammer begrenzenden Rotationskolben
DE29724399U1 (de) Vorrichtung mit mindestens zwei in einem Ringraum umlaufenden, eine Expansionskammer begrenzenden Rotationskolben
AT88765B (de) Kolbenmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): AU BR DK FI HU JP KP NO RO SU US