WO1984002224A1 - Ignition coal for ignition devices of internal combustion engines - Google Patents

Ignition coal for ignition devices of internal combustion engines Download PDF

Info

Publication number
WO1984002224A1
WO1984002224A1 PCT/DE1983/000184 DE8300184W WO8402224A1 WO 1984002224 A1 WO1984002224 A1 WO 1984002224A1 DE 8300184 W DE8300184 W DE 8300184W WO 8402224 A1 WO8402224 A1 WO 8402224A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coil
ignition
housing
chamber
winding
Prior art date
Application number
PCT/DE1983/000184
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul Woerz
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Priority to DE8383903378T priority Critical patent/DE3363959D1/de
Priority to BR8307577A priority patent/BR8307577A/pt
Publication of WO1984002224A1 publication Critical patent/WO1984002224A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/12Ignition, e.g. for IC engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49073Electromagnet, transformer or inductor by assembling coil and core

Definitions

  • Ignition coil for ignition systems of internal combustion engines Ignition coil for ignition systems of internal combustion engines
  • the invention relates to an ignition coil for ignition systems of internal combustion engines according to the preamble of the main claim.
  • the insulating distance between the secondary winding carrying the high voltage and regions of the ignition coil with a lower potential is measured according to the highest voltage between two potentials; this is known to be in the area of the high voltage output of the secondary winding.
  • the invention is based on the idea of providing the insulation spacing of the individual chamber of the secondary winding only as large as the respective voltage between the chamber potential and the smaller potential of the adjacent area of the ignition coil.
  • the area of the insertion opening which is formed by the end face of the coil form of the primary winding and the bottom of the housing, must be perfectly sealed when the ignition coil is cast - this takes place without the iron core.
  • FIG. 1 shows the axial section of an ignition coil for ignition systems of internal combustion engines; and FIG. 2 in sections and partially cut the housing base after the ignition coil has been cast.
  • FIG. 1 The only figure of an ignition system for internal combustion engines shows an ignition coil with a lamellar iron core 10 which is arranged coaxially to the axis 11 of the ignition coil and a coil former 12 coaxial with the iron core 10 with a primary winding 13. Also coaxial with this is a coil former 14 in a chamber configuration with a secondary winding 15.
  • a pot-shaped, essentially hollow cylindrical housing 16 made of plastic has an insertion opening 17 in the bottom for fastening the coil former 12 with the primary winding 13 and the iron core 10.
  • the coil former 12 widens in its edge region 18 to a receptacle for a dome 19 with one therein molded contact sleeve 20 for the secondary connection of the ignition coil and receives two primary connection bolts 21 (only one of which is visible) for the connection to the battery or to the distributor or switchgear.
  • the first end section 24 of the primary winding 13 makes contact with the one connecting pin 21.
  • the second end section 24 'of the primary winding and the second end section 23' of the secondary winding 15 are fixed to a connecting part 22 'which makes contact with the other connecting pin, not shown.
  • the first end section 23 of the secondary winding 15 makes contact with the contact sleeve 20 via a connecting part 22.
  • the bobbin 14 in chamber design has a frustoconical, outwardly widening inner wall section 25, an approximately cylindrical inner wall section 25 'and forms, for example, eight annular chambers 26, which form seven inner annular webs 27 and two outer annular webs 28, 28'.
  • the axial cross section of each ring web is trapezoidal, and the narrow sides of the trapezoid partially form the outer boundary of the coil former 14.
  • the radial expansion, ie the height of each chamber winding 29 of the secondary winding 15 increases Chamber potential according to the law of the geometric series, and the individual chamber windings 29 are arranged such that the insulating distance between the secondary winding 15 and areas of the ignition coil, which carry a smaller potential, becomes larger with an increasingly higher chamber potential.
  • the insulation distance 30, 30 'of the chamber winding with the highest chamber potential to the primary winding 13 or to the outside of the housing 16 is greater than the insulation distance 31, 31' of the chamber winding with the smallest corresponding chamber potential.
  • the elements of the ignition coil are fastened in an insulating manner in the housing 16 by a casting compound 32, which is shown hatched only in the edge area.
  • the gradation of the chamber windings 29 in their height and cross-sectional area does not have to correspond exclusively to the geometrical series, but can also take place in terms of manufacturing technology and strength.
  • the bottom 36 of the housing 16 of the ignition coil has an inwardly curved opening edge 33, to which a hat-shaped cover 41 connects in one piece via a predetermined breaking point 35.
  • a hat-shaped cover 40 is formed on the end face of the coil body 12 via a predetermined breaking point 34, which cover is inserted into the cover 41 when the coil 12 and the housing 16 are axially joined.
  • both covers 40, 41 are separated at the predetermined breaking point 34, 35 by a tool.
  • the iron core (FIG. 1) is then inserted into the insertion opening 17 in such a way that the end section of the iron core 10 projects partially over the bottom 36 of the housing 10.
  • the housing 16 and the bobbin 12 are made of the thermoplastic polybutylene reinforced with glass fiber.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)

Description

Zündspule für Zündanlagen von Brennkraftmaschinen
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Zündspule für Zündanlagen von Brennkraftmaschinen nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei derartigen Zündspulen bemißt sich der Isolierabstand zwischen der die Hochspannung führenden Sekundärwicklung und Bereichen der Zündspule mit einem niedrigeren Potential nach der höchsten Spannung zwischen zwei Potentialen; dies ist bekanntlich im Bereich des Hochspannungsausgangs der Sekundärwicklung.
Die Koaxialität der Sekundärwicklung zur hohlzylinderförmigen Primärwicklung bedingt zwangsläufig, daß der Isolierabstand über die gesamte Länge der Sekundärwicklung besteht, und mithin dieser Abstand ist im Bereich der ersten Kammer der Sekundärwicklung überdimensioniert, wodurch eine größere Gießharzmenge benötigt wird und das Gewicht der Zündspule sich unnötigerweise erhöht. Vorteile der Erfindung
Mit der Zündspule für Zündanlagen von Brennkraftmaschinen nach der Erfindung wird bei gleicher Leistung der Zündspule deren Abmessungen und Gewicht verringert. Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, den Isolierabstand der einzelnen Kammer der Sekundärwicklung nur so groß vorzusehen, wie die jeweilige Spannung zwischen dem Kammerpotential und dam kleineren Potential des Uachbarbereichs der Zündspule entspricht.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Mit der Ausgestaltung der Zündspule nach Anspruch 2 wird die Anwendung der Erfindung an einer bekannten Ausführung einer Zündspule aufgezeigt. Die Ausgestaltung der Zündspule nach Anspruch 3 ergibt den hinsichtlich Isolierabstand günstigsten Stufensprung zwischen zwei benachbarten Kammern. Mit der. Ausgestaltung der Zündspule nach Anspruch 4 erreicht man eine sichere Lage der einzelnen Wicklungen in der Kammer und günstige Widerstandswerte der Stege gegen Biegung.
Der Bereich der Einstecköffnung, den die Stirnseite des Spulenkörpers der Primärwicklung und der Boden des Gehäuses bilden, muß beim Vergießen der Zündspule - das ohne den Eisenkern erfolgt - einwandfrei dicht sein. Um diese Dichtheit zu erreichen ist es bereits bekannt , eine Hülse an der Stirnseite des Spulenkörpers und am Gehäuseboden anzuformen und diese mit Festsitz zusammenzufügen.
Weiterhin bekannt ist es, je eine nach außen abstehende Kappe an der Stirnseite des Spulenkörpers und am Gehäuseboden einstückig anzuordnen, danach beide Kappen mit Preßsitz zusammenzufügen und dann diese Kappen in Abstand vom Gehäuseboden abzutrennen. Weiterhin bekannt ist es noch, vom Gehäuseboden eine nach innenweisende Hülse abstehen zu lassen, die den Eisenkern vom Spulenkörper distanziert. Alle diese vorbekannten Abdichtungen sind fertigungstechnisch aufwendig .
Mit der Weiterbildung der Zündspule nach Anspruch 5 wird die erforderliche Dichtheit im Bereich der Einstecköffnung mit geringem technischem Aufwand erreicht. Dadurch, daß das Vergießen der Zündspule vor dem Entfernen beider Deckel erfolgt, bilden beide Sollbruchstellen die erforderliche Abdichtung und erst nach dem Erkalten der Vergußmasse werden beide Böden abgetrennt und der Eisenkern eingeschoben.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der Figurenbeschreibung näher erläutert. Es zeigen jeweils in vergrößerter Darstellung Figur 1 den Axialschnitt einer Zündspule für Zündanlagen von Brennkraftmaschinen; und Figur 2 abschnittsweise und teilweise geschnitten den Gehäus.eboden nach dem Vergießen der Zündspule.
Beschreibung des Ausführungsbeispieles
Von einer Zündanlage für Brennkraftmaschinen zeigt die einzige Figur eine Zündspule mit einem lammelierten Eisenkern 10, der koaxial zur Achse 11 der Zündspule angeordnet ist, und einen zum Eisenkern 10 koaxialen Spulenkörper 12 mit einer Primärwicklung 13. Ebenfalls dazu koaxial ist ein Spulenkörper 14 in Kammerausführung mit einer Sekundärwicklung 15 angeordnet.
Ein topfförmiges, im wesentlichen hohlzylinderförmiges Gehäuse 16 aus Kunststoff hat im Boden eine Einstecköffnung 17 für die Befestigung des Spulenkörpers 12 mit der Primärwicklung 13 und dem Eisenkern 10. Der Spulenkörper 12 erweitert sich in seinem Randbereich 18 zu einer Aufnahme für einen Dom 19 mit einer darin eingeformten Kontakthülse 20 für den Sekundäranschluß der Zündspule und nimmt zwei Primäranschlußbolzen 21 auf (von denen nur der eine sichtbar ist) für die Verbindung zur Batterie b.zw. zum Zündverteiler oder Schaltgerät. Der erste Sndabschnitt 24 der Primärwicklung 13 kontaktiert mit dem einen Anschlußbolzen 21. Der zweite Endabschnitt 24' der Primärwicklung und der zweite Endabschnitt 23' der Sekundärwicklung 15 sind an einem Anschlußteil 22' festgelegt, das mit dem anderen, nicht dargestellten Anschlußbolzen kontaktiert. Der erste Endabschnitt 23 der Sekundärwicklung 15 kontaktiert über ein Anschlußteil 22 mit der Kontakthülse 20.
Der Spulenkörper 14 in Kammerausführung hat einen kegelstumpfförmigen, nach außen sich erweiterden Innenwandabschnitt 25 , einen annähernd zylindrischen Innenwandabschnitt 25' und bildet z.B. acht Ringkammern 26, die sieben innere Ringstege 27 und zwei äußere Ringstege 28, 28' bilden. Der axiale Querschnitt eines jeden Ringsteges ist trapezförmig, und die Schmalseiten des Trapezes bilden teilweise die äußere Begrenzung des Spulenkörpers 14. Die radiale Ausdehnung, d.h. die Höhe einer jeden Kammerwicklung 29 der Sekundärwicklung 15 nimmt zum höheren Kammerpotential hin nach dem Gesetz der geometrischen Reihe ab, und die einzelnen Kammerwicklungen 29 sind derart angeordnet, daß der Isolierabstand zwischen der Sekundärwicklung 15 und Bereichen der Zündspule, die ein kleineres Potential führen, mit zunehmend höherem Kammerpotential größer wird. So ist der Isolierabstand 30, 30' der Kammerwicklung mit höchstem Kammerpotential zur Primärwicklung 13 bzw. zur Außenseite des Gehäuses 16 größer als der Isolierabstand 31, 31' der Kammerwicklung mit dem kleinsten entsprechenden Kammerpotential. Die Elemente der Zündspule sind im Gehäuse 16 durch eine nur im Randbereich schraffiert dargestellte Vergußmasse 32 isolierend befestigt.
Die Abstufung der Kammerwicklungen 29 in ihrer Höhe und Querschnittsfläche muß nicht ausschließlich der geometrisc Reihe entsprechen, sondern kann auch nach fertigungstechnischen und festigkeitsmäßigen Gesichtspunkten erfolgen.
Der Boden 36 des Gehäuses 16 der Zündspule weist einen nach innen gewölbten Öffnungsrand 33 auf, an den sich über eine Sollbruchstelle 35 ein hutförmiger Deckel 41 einstückig anschließt. Ebenso ist an der Stirnseite des Spulenkörpers 12 über ein Sollbruchstelle 34 ein hutförmiger Deckel 40 angeformt, der beim axialen Zusammenfügen von Spule 12 und Gehäuse 16 in den Deckel 41 eingesteckt wird.
Danach wird die Zündspule mit Vergußmasse 32 vergessen und nach deren Erkalten werden beiden Deckel 40 , 41 an der Sollbruchstelle 34, 35 durch ein Werkzeug abgetrennt. Anschließend wird der Eisenkern (Figur 1) in die Einstecköffnung 17 derart eingeschoben, daß der Endabschnitt des Eisenkerns 10 teilweise über den Boden 36 des Gehäuses 10 ragt. Das Gehäuse 16 und der Spulenkörper 12 sind aus dem thermoplastischen Kunststoff Polybutylen mit Glasfaser verstärkt hergestellt.

Claims

Ans prüche
1. Zündspule für Zündanlagen von Brennkraftmaschinen mit einer Primärwicklung und mit einer dazu koaxialen Sekundärwicklung in Kammerausführung, dadurch gekennzeichnet, daß der isolierabstand (30, 30'; 31, 31') zwischen der Sekundärwicklung (15) und Bereichen der Zündspule, die ein kleineres Potential führen, mit zunehmend höherem Kammerpotential größer wird.
2. Spule mit einem topfförmigen Gehäuse, einem darin konzentrischen Eisenkern und einem die Primärspule tragenden Spulenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spulenkörper ( 14 ) in Kammerausführung die Sekundärwicklung (15) trägt und zwischen der Primärwicklung (13) und der Wandung des Gehäuses (16) angeordnet ist.
3. Spule nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Ausdehnung (Höhe) einer jeden Kammerwicklung (29) der Sekundärwicklung (15) zum höheren Kammerpotential nach dem Gesetz der geometrischen Reihe abnimmt. k . Spule nach Anspruch 2 oder 3, bei der je ein Ringsteg des Spulenkörpers zwei benachbarte Kammerwicklungen der Sekundärspule trennt, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Querschnitt eines jeden Ringsteges ( 27 , 28) trapezförmig ist und daß die Schmalseite der Trapeze teilweise die äußere Begrenzung des Spulenkörpers ( 1 k ) bilden.
5. Zündspule für Zündanlagen von Brennkraftmaschinen mit einem topfförmigen Gehäuse und einer Ξins-ceckδffnung im Gehäuseboden sowie mit einem eine Wicklung tragenden, hülsenförmigen Spulenkörper, dessen eine ringförmige Stirnseite am Öffnungsrand des Gehäusebodens anliegt, gekennzeichnet durch a) die Einstecköffnung (17) ia Boden (36) des Gehäuses (16) und die Stirnseite des Spulenkörpers (12) verschließt je ein Deckel ( 41 , 40), b) nach dem Vergießen der Zündspule mit Vergußmasse (32) werden beide Deckel ( 40 , 41 ) entfernt und danach wird ein Eisenkern (10) in die Einstecköffnung (17) geschoben.
6. Spule nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel ( 40 ) des Spulenkörpers (12) sich im Deckel (31) des Bodens (36) des Gehäuses (16) zentriert.
7. Spule nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Deckel ( 40 , 41 ) nach Art eines Hutes augebildet und ineinander gesteckt sind.
8. Spule nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Rand beider Deckel ( 40 , 41 ) als Sollbruchstelle ( 34 , 35) ausgebildet ist, so daß die Deckel ( 40 , 41) an dieser vorbestimmten Stelle von der Stirnseite des Spulenkörpers (12) bzw. vom Öffnungsrand (33) des Bodens (36) gemäß Merkmal 5b) abtrennbar sind.
9. Spule nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (16) und der Spulenkörper (12) aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere aus Polybutylen mit Glasfaser, besteht.
PCT/DE1983/000184 1982-11-26 1983-11-04 Ignition coal for ignition devices of internal combustion engines WO1984002224A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8383903378T DE3363959D1 (en) 1982-11-26 1983-11-04 Ignition coal for ignition devices of internal combustion engines
BR8307577A BR8307577A (pt) 1982-11-26 1983-11-04 Bobina de ignicao para instalacoes de ignicao de motores de combustao interna

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3243806 1982-11-26
DE3301224A DE3301224A1 (de) 1982-11-26 1983-01-15 Zuendspule fuer zuendanlagen von brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1984002224A1 true WO1984002224A1 (en) 1984-06-07

Family

ID=25806112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1983/000184 WO1984002224A1 (en) 1982-11-26 1983-11-04 Ignition coal for ignition devices of internal combustion engines

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4580122A (de)
EP (1) EP0126734B1 (de)
JP (1) JPH061737B2 (de)
AU (2) AU559858B2 (de)
DE (2) DE3301224A1 (de)
ES (1) ES527570A0 (de)
IT (1) IT1168732B (de)
WO (1) WO1984002224A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986005315A1 (en) * 1985-02-27 1986-09-12 Robert Bosch Gmbh Ignition device with a high voltage connection
EP0207969A1 (de) * 1984-12-31 1987-01-14 Cumbustion Electromagnetics Pulsiertes plasmazuendungsystem.
DE4309818A1 (de) * 1993-03-26 1994-09-29 Bayerische Motoren Werke Ag Zündeinheit für Brennkraftmaschinen
GB2277836A (en) * 1993-05-03 1994-11-09 Daimler Benz Ag Ignition coil for internal combustion engines
WO1999050861A1 (de) * 1998-03-27 1999-10-07 Siemens Aktiengesellschaft Stromwandler zur versorgung eines elektronischen überstromauslösers mit hilfsenergie

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4684912A (en) * 1986-07-09 1987-08-04 Marshall Electric Corporation Winding form for high voltage transformer
DE3745047C2 (de) * 1986-12-04 1997-04-30 Nippon Denso Co Zündspulensatz für eine Brennkraftmaschine
DE3851478T2 (de) * 1987-06-30 1995-03-16 Tdk Corp Transformator.
DE3937828C1 (en) * 1989-11-14 1991-06-20 Bremi Auto-Elektrik Bremicker Gmbh + Co, 5883 Kierspe, De Ignition coil for IC engine - has two opposite-facing side walls of housing with orifices which serve as entrance for magnetic core
US5109209A (en) * 1990-04-28 1992-04-28 Toyo Denso Kabushiki Kaisha Ignition coil device for engine
DE4040604A1 (de) * 1990-12-19 1992-06-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur herstellung von spulen
DE4132699C2 (de) * 1991-10-01 1996-07-18 Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A Mehrfachzündspule
US8026783B2 (en) * 2009-09-08 2011-09-27 Delphi Technologies, Inc. Ignition coil for vehicle
JP6271086B2 (ja) 2015-05-13 2018-01-31 三菱電機株式会社 内燃機関用点火コイル
US11380479B2 (en) 2019-06-13 2022-07-05 Marshall Electric Corp. High voltage ignition coil with improved insulating characteristics

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1896143A (en) * 1932-04-13 1933-02-07 Delco Remy Corp Coil-switch unit
FR1119719A (fr) * 1954-12-18 1956-06-25 Holding Ind Et Financiere Mandrin pour montage anti-capacitif des circuits secondaires de bobines d'allumage pour moteurs à explosions
US3675077A (en) * 1971-01-18 1972-07-04 Floyd M Minks High voltage ignition system transformer
FR2426321A1 (fr) * 1978-05-20 1979-12-14 Hoechst Ag Bobine d'allumage pour automobiles, isolee par une matiere thermoplastique et sa fabrication
US4352079A (en) * 1981-07-24 1982-09-28 Honeywell Inc. High voltage ignition transformer

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1732937A (en) * 1929-10-22 Transformer and coil system
US1062046A (en) * 1908-01-10 1913-05-20 Westinghouse Electric & Mfg Co Electrical apparatus.
US2107973A (en) * 1934-12-29 1938-02-08 Transformateurs De Mesure E Wa Electric transformer for high tension
CH204606A (fr) * 1937-01-14 1939-05-15 Transformateurs De Mesure E Wa Transformateur électrique pour haute tension.
US2695856A (en) * 1952-08-22 1954-11-30 Mcculloch Motors Corp Impregnation of electrical components
US3236937A (en) * 1963-04-29 1966-02-22 Briggs & Stratton Corp Connector means and receptacle for connecting high tension lead to ignition coil
JPS5221613A (en) * 1975-08-13 1977-02-18 Hitachi Ltd Ignition coil
AU511801B2 (en) * 1976-05-04 1980-09-04 Philips Industries Holdings Limited Magneto ignition oil
DE2628524C2 (de) * 1976-06-24 1982-06-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Hochspannungswicklung aus mehreren Teilspulen für Spannungswandler,
US4179796A (en) * 1978-03-13 1979-12-25 Varo Semiconductor, Inc. Method of making a transformer with an improved insulation system
DE2838174A1 (de) * 1978-09-01 1980-03-13 Philips Patentverwaltung Hochspannungsspule fuer einen hochspannungstransformator
JPS598331Y2 (ja) * 1978-10-20 1984-03-15 ソニー株式会社 フライバツクトランス

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1896143A (en) * 1932-04-13 1933-02-07 Delco Remy Corp Coil-switch unit
FR1119719A (fr) * 1954-12-18 1956-06-25 Holding Ind Et Financiere Mandrin pour montage anti-capacitif des circuits secondaires de bobines d'allumage pour moteurs à explosions
US3675077A (en) * 1971-01-18 1972-07-04 Floyd M Minks High voltage ignition system transformer
FR2426321A1 (fr) * 1978-05-20 1979-12-14 Hoechst Ag Bobine d'allumage pour automobiles, isolee par une matiere thermoplastique et sa fabrication
US4352079A (en) * 1981-07-24 1982-09-28 Honeywell Inc. High voltage ignition transformer

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0207969A1 (de) * 1984-12-31 1987-01-14 Cumbustion Electromagnetics Pulsiertes plasmazuendungsystem.
EP0207969A4 (de) * 1984-12-31 1987-04-29 Cumbustion Electromagnetics Pulsiertes plasmazuendungsystem.
WO1986005315A1 (en) * 1985-02-27 1986-09-12 Robert Bosch Gmbh Ignition device with a high voltage connection
DE4309818A1 (de) * 1993-03-26 1994-09-29 Bayerische Motoren Werke Ag Zündeinheit für Brennkraftmaschinen
DE4309818C2 (de) * 1993-03-26 1999-10-28 Bayerische Motoren Werke Ag Zündeinheit für Brennkraftmaschinen
GB2277836A (en) * 1993-05-03 1994-11-09 Daimler Benz Ag Ignition coil for internal combustion engines
WO1999050861A1 (de) * 1998-03-27 1999-10-07 Siemens Aktiengesellschaft Stromwandler zur versorgung eines elektronischen überstromauslösers mit hilfsenergie

Also Published As

Publication number Publication date
IT8323813A0 (it) 1983-11-22
AU6360986A (en) 1987-01-08
ES8406781A1 (es) 1984-08-01
AU570857B2 (en) 1988-03-24
IT1168732B (it) 1987-05-20
EP0126734B1 (de) 1986-06-04
DE3363959D1 (en) 1986-07-10
ES527570A0 (es) 1984-08-01
JPH061737B2 (ja) 1994-01-05
US4580122A (en) 1986-04-01
EP0126734A1 (de) 1984-12-05
DE3301224A1 (de) 1984-05-30
AU2201583A (en) 1984-06-18
AU559858B2 (en) 1987-03-19
JPS60500152A (ja) 1985-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1984002224A1 (en) Ignition coal for ignition devices of internal combustion engines
DE2233571C3 (de) Spulenkörper, insbesondere für Transformatoren
DE19611220C2 (de) Elektrisches Verbindungselement, insbesondere für ein Zündgerät für einen Verbrennungsmotor
DE102010054176A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stators
DE10308077B4 (de) Vorrichtung zur Energiespeicherung und Energietransformierung
DE19653442A1 (de) Zündspule für eine Brennkraftmaschine
DE19927820C1 (de) Stabzündspule
DE3048803C2 (de) Hochspannungs-Spulenanordnung
DE19702438C2 (de) Stabzündspule für Brennkraftmaschinen
DE19537301A1 (de) Zündspulenvorrichtung für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu deren Herstellung
EP0862807A1 (de) Stabspule für zündanlagen
DE4404957A1 (de) Zündspule für eine Brennkraftmaschine
DE4318130A1 (de) Zündspule für Brennkraftmaschinen
DE3221794C2 (de)
DE60009055T2 (de) Zündspule für Kraftfahrzeuge
EP0818853A2 (de) Zündpillen-Steckverbindung
DE3814040C2 (de)
DE19623399A1 (de) Zündung für Brennkraftmaschinen
DE4337403A1 (de) Elektrische Hochspannungsschaltanlage mit einem Ringkernstromwandler
EP0027428B1 (de) Elektrische Maschine mit einem als Einschieber ausgebildeten Ständerblechpaket
DE10231510B3 (de) Abdichtung einer Zündspule
WO1997018974A1 (de) Einrichtung zur leitungsgebundenen, uni- oder bidirektionalen übertragung von elektrischen signalen zu einem lenkrad eines fahrzeuges
DE3113743C2 (de)
DE532984C (de) Stromtransformator, insbesondere Strommesswandler, bei dem die Oberspannungs-wicklung innerhalb eines ringfoermigen, mit einem Einfuehrungsansatz versehenen hohlen und mit Isolierstoff umgebenen Metallkoerpers gefuehrt ist
DE3937828C1 (en) Ignition coil for IC engine - has two opposite-facing side walls of housing with orifices which serve as entrance for magnetic core

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): AU BR JP US

AL Designated countries for regional patents

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1983903378

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1983903378

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1983903378

Country of ref document: EP