WO1984001552A1 - Support combination for hatch cover - Google Patents

Support combination for hatch cover Download PDF

Info

Publication number
WO1984001552A1
WO1984001552A1 PCT/DE1983/000169 DE8300169W WO8401552A1 WO 1984001552 A1 WO1984001552 A1 WO 1984001552A1 DE 8300169 W DE8300169 W DE 8300169W WO 8401552 A1 WO8401552 A1 WO 8401552A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support
wear
hatch
base body
pin
Prior art date
Application number
PCT/DE1983/000169
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Dieter Fina
Dieter Kroeger
Wolfgang Schnur
Original Assignee
Howaldtswerke Deutsche Werft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Howaldtswerke Deutsche Werft filed Critical Howaldtswerke Deutsche Werft
Publication of WO1984001552A1 publication Critical patent/WO1984001552A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B19/00Arrangements or adaptations of ports, doors, windows, port-holes, or other openings or covers
    • B63B19/12Hatches; Hatchways
    • B63B19/14Hatch covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B19/00Arrangements or adaptations of ports, doors, windows, port-holes, or other openings or covers
    • B63B19/12Hatches; Hatchways
    • B63B19/14Hatch covers
    • B63B19/18Hatch covers slidable
    • B63B2019/185Hatch covers slidable with sliding bearings

Definitions

  • the invention relates to a support combination for the hatch covers on container ships, in which the hatch covers are heavily loaded by containers stacked on them.
  • the combination of supports consists of an upper support, which is attached to the hatch cover, and a lower support, which is fixedly attached to the ship, a large number of these support pairs supporting a hatch cover placed over a hatch.
  • 18.8 x 8 m 6 containers can be stacked in 4 layers.
  • B. each weigh 30 t, which results in a static load of approx. 720 t, which is distributed over, for example, 16 pairs of supports on the hatch cover.
  • the dynamic load from this load that occurs in rough seas is significantly higher, with horizontal forces also occurring which would cause the upper supports on the lower supports to shift by up to 20 mm with large torsional movements of the ship, which causes wear on the supports .
  • the invention has for its object to provide a Auflagerk ⁇ nbination in which the unavoidable wear can be controlled and in which worn parts can be replaced in a simple manner.
  • one support should be selected from a hard, wear-resistant .teterial and the other support should be made in two parts, wherein it consists of a base body and a wear part which is fastened to the base body in an exchangeable manner, but with this is secured against displacement in all directions of the contact plane between the two supports.
  • the support made of wear-resistant material is preferably firmly attached to the hatch bench as the lower support, while the base body is firmly connected to the wearing part as the upper support to the hatch cover.
  • the wear part expediently engages in a form-fitting manner with an elongated pin in a recess in the base body and is held together by means of screws.
  • the lower support is preferably a plate that is welded to the hatch bench and made of a chrome-nickel steel, e.g. CrNi 18.9. Other hard refined or hardened steels are possible.
  • the wearing part is made of ordinary steel, e.g. B. St 37, manufactured and the base body can consist of the same material.
  • the wear occurring on the wearing part is easy to see. It can vary from hatch to hatch depending on the torsional movements of the ship and the loading of the hatch covers. If the wear parts of a hatch have to be replaced, this can easily be done by the crew during a loading process in which the hatch covers are removed and stacked, with only the screws between the wear parts and the base bodies having to be loosened and new wear parts having to be screwed on. It is advantageous here if the base body and the wearing part are attached to the hatch cover, since the hatch covers are stacked on board for the loading process, a distance being usually left between them such that replacement of the wearing parts is possible without risk. The replacement can therefore be carried out by the crew themselves without any loss of time for the ship due to a dockyard time.
  • FIG. 1 shows a section through a lateral edge area of a hatch cover and the hatch filling construction supporting it with a support combination
  • FIG. 2 shows a side view of a hatch cover with a support combination
  • FIG. 3 is a perspective view of the parts of a support combination.
  • hatch fill 2 On deck 1 is hatch fill 2, on which hatch bench 3 lies approximately horizontally.
  • the parts and used support plates 4 and 5 are welded together.
  • the hatch cover 10 has at its edge an approximately vertically arranged hatch filling 11, on the lower edge of which, for. T. an approximately horizontal bearing flange 12 is welded and supported by support plates 13, while another part of the hatch cover edge 14 is only a short distance of z.
  • B. 10 mm to the top of the hatch bench 3.
  • a rubber seal 16 is attached to brackets 15, which rests lightly compressed on the hatch bench 3 when the hatch cover is closed.
  • a container foundation 18 On the top of the hatch cover 10, a container foundation 18 is shown, which is used for stacking the containers on the hatch cover 10.
  • a cut sheet 17 supports the support flange 12 on the support.
  • a plate made of wear-resistant chromium-nickel steel is welded onto the hatch bench as the lower support 20.
  • the upper support 21, which consists of the base body 22 and the wearing part 23, is arranged under the support flange 12.
  • the base body 22 is welded to the bearing flange 12 and has a recess 24 in the form of an elongated hole at the bottom.
  • An elongated pin 25 is integrally formed on the top of the wearing part 23, which is inserted in a form-fitting manner into the recess 24, so that the wearing part 23 cannot move with respect to the base body 22.
  • the wearing part 23 is held on the base body 22 by two or more screws 26, the screws 26 running through the pin 25 and being able to be screwed in so far that they do not become damaged when wear occurs on the underside 27, as long as the wear is not a permissible level exceeds.
  • the permissible wear results from the maximum permissible compression of the rubber seal 16 and from the requirement of a distance between the hatch cover edge 14 and the hatch bench 3 to keep.
  • the rubber seal was compressed by 8 mm for optimal installation on the hatch bench 3, whereas if the compression was more than 16 mm there was already a risk of damage to the seal.
  • wear parts were chosen which (without the pin) were approx. 12.5 mm thick.
  • suitable dimensions must be chosen from case to case.
  • the illustrated version of hatch and hatch bench is also only one example that can be modified as required, in particular other attachments and shapes of the base body are possible on the hatch.
  • the lower support 20 or its top surface expediently has such a large area that the underside 27 of the wearing part 23 always rests completely on the top side 28 even when there are displacements between the two supports, so that there is even abrasion of the wearing part 23 while at the bottom Bearing 20 practically no wear occurs.
  • the pin connection shown with an elongated pin 25 is preferred.
  • the molded on the wearing part 23 pin 25 can be inserted into the recess 24 with slight play and its height is a little smaller than the depth of the recess, so that the pin 25 can not be compressed even by large loads and the wearing part 23 again easily remove
  • Pin 25 is intended to transmit only the horizontal component of the forces acting on the upper support 21 to the wearing part 23. However, it is possible to use several pins, or those whose shape may differ from the version shown.
  • a steel alloy is preferred for the lower support 20, which not only has a high wear resistance, but also a high corrosion resistance to sea water and in particular does not rust.
  • the base body 22 can also consist of rustproof, seawater-resistant material.
  • the wear In contrast, part 23 need not be corrosion-resistant and can be formed from simple steel or another material whose wear or abrasion resistance is less than that of the other support 20.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Cleaning Or Clearing Of The Surface Of Open Water (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

Auflagerkombination für Lukendeckel
Die Erfindung betrifft eine Auflagerkombination für die Lukendeckel auf Containerschiffen, bei denen die Lukendeckel durch auf ihnen gestapelte Container stark belastet werden. Die Auflagerkombination besteht aus einem oberen Auflager, das an dem Lukendeckel befestigt ist, und einem unteren Auflager, welches am Schiff fest angebracht ist, wobei eine Vielzahl dieser Auflagerpaare einen über eine Luke gelegten Lukendeckel abstützen.
Eei den bekannten Auflagerpaaren stellt sich schon nach verhältnismäßig kurzer Zeit ein starker Verschleiß an den Berührungsflächen ein, da sich die belasteten Lukendeckel infolge rollender und stampfender Eewegung des Schiffes ständig verschieben. Der Abrieb an den Auflagern führt dazu, daß die Gummidichtung des Lukendeckels über ein zulässiges Maß hinaus zusammengedrückt und zerstört wird, und daß die untere Kante des Lukendeckelsülls auf der Lukenbank reibt, wodurch ihre für das Schiff wichtige Festigkeit vermindert wird. Ein Auswechseln oder Reparieren der Auflager war bisher nur während eines Aufenthaltes bei einer Werft möglich und war sehr aufwendig, da die oberen Auflager am Lukendeckel und die unteren Auflager auf der Lukenbank festgeschweißt sein müssen.
Es sind Auflager bekannt, bei denen Gleitsteine in einem Aufnahmeraum des Lagerklotzes durch einen aushärtbaren, flüssig einzubringenden Verbundwerkstoff festgehalten werden. Diese Anordnung ist zwar für das Ausrichten der Gleitsteine günstig, erfordert jedoch Einrichtungen, die normalerweise an Bord eines Schiffes nicht vorhanden sind. Die Erfahrung zeigte außerdem, daß das Ehtfernen des ausgehärteten Kunststoffs aus den Aufnahmeräumen für ein Auswechseln der Gleitsteine nach aufgetretenem Verschleiß sehr schwierig ist, so daß es zweckmäßig sein kann, die ganzen Klötze abzubrennen und neue anzuschweißen. Diese Arbeiten erfordern in jedem Fall eine Werftliegezeit des Schiffes. Eine Beweglichkeit der Lukendeckel auf den Lukenbänken ist erwünscht, da u. a. die gleitende Reibung zwischen oberen und unteren Auflagern auch einen Teil der Ehergie vernichtet, die durch die Bewegung der auf dem Lukendeckel ruhenden Last hervorgerufen wird. Auf einem Lukendeckel für eine Lukenöffnung von z. B.
18,8 x 8 m können in 4 Lagen 6 Container gestapelt werden, die z. B. je 30 t wiegen mögen, was eine statische Last von ca. 720 t ergibt, die sich auf beispielsweise 16 Auflagerpaare an dem Lukendeckel verteilt. Die bei starkem Seegang auftretende dynamische Belastung durch diese Last ist noch bedeutend höher, wobei auch horizontale Kräfte auftreten, die eine Verschiebung der oberen Auflager auf den unteren Auflagern von bis zu 20 mm bei großen Torsionsbewegungen des Schiffes erzeugen kämen, wodurch der Verschleiß der Auflager eintritt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Auflagerkαnbination zu schaffen, bei der der unvermeidbare Verschleiß kontrollierbar ist und bei der abgeriebene Teile in einfacher Weise ausgewechselt werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, das eine Auflager aus einen harten, verschleißfesten .teterial zu wählen und das andere Auflager zweiteilig auszuführen, wobei es aus einen Grundkörper und aus einem Verschleißteil besteht, welches auswechselbar an dem Grundkörper befestigt ist, aber mit diesem gegen Verschiebungen in allen Richtungen der Eerührungsebene zwischen den beiden Auflagern gesichert verbunden ist. Vorzugsweise ist das Auflager aus verschleißfestem Material als unteres Auflager auf der Lukenbank fest angebracht, während der Grundkörper mit dem Verschleißteil als oberes Auflager mit den Lukendeckel fest verbunden ist. Zweckmäßigerweise greift das Verschleißteil formschlüssig mit einen länglichen Zapfen in eine Ausnehmung des Grundkörpers ein und wird mit diesem durch Schrauben zusammengehalten. Das untere Auflager ist vorzugsweise eine Platte, die auf die Lukenbank geschweißt wird und aus einen Chrom-Nickel-Stahl, z.B. CrNi 18,9 besteht. Andere harte veredelte oder gehärtete Stähle sind möglich. Das Verschleißteil wird dagegen aus gewöhnlichen Stahl, z. B. St 37, hergestellt und der Grundkörper kann aus demselben Material bestehen.
Der am Verschleißteil eintretende Verschleiß ist leicht zu erkennen. Er kann je nach den Torsionsbewegungen des Schiffes und der Beladung der Lukendeckel von Luke zu Luke unterschiedlich sein. Ist ein Auswechseln der Verschleißteile einer Luke erforderlich, so kann dies leicht durch die Besatzung während eines Ladevorgangs bei dem die Lukendeckel abgenαnmen und gestapelt sind, erfolgen, wobei nur die Schrauben zwischen Verschleißteilen und Grundkörpern zu lösen und neue Verschleißteile anzuschrauben sind. Hierbei ist es von Vorteil, wenn Grundkörper und Verschleißteil an den Lukendeckel angebracht sind, da die Lukendeckel für den Ladevorgang an Bord gestapelt werden, wobei zwischen ihnen üblicherweise ein solcher Abstand verbleibt, daß ein Auswechseln der Verschleißteile ohne Gefahr möglich ist. Das Auswechseln kann somit je nach Bedarf ohne Zeitverlust für das Schiff durch eine Werftliegezeit durch die Eesatzung selbst vorgenommen werden.
Weitere Einzelheiten werden anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen beschrieben, die nur ein Beispiel darstellen.
Es zeigen : Figur 1 einen Schnitt durch einen seitlichen Randbereich eines Lukendeckels und der ihn abstüt zenden Lukensüllkonstruktion mit einer Auf lagerkcmbination,
Figur 2 eine Seitenansicht auf einen Lukendeckel mit einer Auflagerkαnbination,
Figur 3 eine perspektivische Ansicht auf die Teile einer Auflagerkombination. Auf den Deck 1 steht das Lukensüll 2,auf den oben etwa horizontal die Lukenbank 3 liegt. Die Teile und eingesetzte Stützbleche 4 und 5 sind miteinander verschweißt. Der Lukendeckel 10 besitzt an seinem Rand ein etwa vertikal angeordnetes Lukensüll 11, an dessen unterer Kante z. T. ein etwa horizontal verlaufender Auflagerflansch 12 angeschweißt und über Stützbleche 13 abgestützt ist, während ein anderer Teil der Lukendeckelkante 14 nur einen geringen Abstand von z. B. 10 mm zur Oberseite der Lukenbank 3 hat. An Halterungen 15 ist eine Gummidichtung 16 befestigt, die bei geschlossenem Lukendecker leicht zusammengedrückt auf der Lukenbank 3 aufliegt. Auf der Oberseite des Lukendeckels 10 ist ein Containerfundament 18 gezeigt, das für die Stapelung der Container auf dem Lukendeckel 10 verwendet wird. Ein Khieblech 17 stützt den Auflagerflansch 12 an dem Auflager ab.
Auf der Lukenbank ist als unteres Auflager 20 eine Platte aus verschleißfestem Chromnickel-Stahl aufgeschweißt. Unter dem Auflagerflansch 12 ist das obere Auflager 21 angeordnet, das aus dem Grundkörper 22 und den Verschleißteil 23 besteht. Der Grundkörper 22 ist an den Auflagerflansch 12 angeschweißt und besitzt unten eine Ausnehmung 24 in Form eines Langloches.
An dem Verschleißteil 23 ist an seiner Oberseite ein länglicher Zapfen 25 angeformt, der formschlüssig in die Ausnehmung 24 eingesetzt wird, so daß sich das Verschleißteil 23 nicht in Bezug auf den Grundkörper 22 bewegen kann. Durch zwei oder mehr Schrauben 26 wird das Verschleißteil 23 an den Grundkörper 22 gehalten, wobei die Schrauben 26 durch den Zapfen 25 verlaufen und soweit einschraubbar sind, daß sie bei auftretendem Verschleiß an der Unterseite 27 nicht beschädigt werden, solange der Verschleiß ein zulässiges Maß nicht überschreitet.
Der zulässige Verschleiß ergibt sich aus der maximal zulässigen Zusammendrückung der Gummidichtung 16 und aus der Forderung,einen Abstand zwischen der Lukendeckelkante 14 und der Lukenbank 3 zu behalten. Bei einem ausgeführten Beispiel wurde die Gummidichtung zur optimalen Anlage auf der Lukenbank 3 um 8 mm zusammengedrückt, während bei einer Zusammendrückung von mehr als 16 mm schon die Gefahr einer Beschädigung der Dichtung bestand. Für diesen Fall wurden Verschleißteile gewählt, die (ohne Zapfen) ca. 12,5 mm dick waren. Da die Verhältnisse jedoch von Schiff zu Schiff unterschiedlich sind, müssen geeignete Abmessungen von Fall zu Fall gewählt werden. Die dargestellte Ausführung von Luke und Lukenbank ist auch nur ein Beispiel, das nach Bedarf abgewandelt werden kann, wobei insbesondere auch andere Befestigungen und Formen des Grundkörpers an der Luke möglich sind.
Das untere Auflager 20 bzw. seine Oberseite hat zweckmäßigerweise eine so große Fläche, daß die Unterseite 27 des Verschleißteils 23 auch bei auftretenden Verschiebungen zwischen den beiden Auflagern immer vollständig auf der Oberseite 28 aufliegt, damit ein gleichmäßiger Abrieb des Verschleißteils 23 erfolgt, während am unteren Auflager 20 praktisch kein Verschleiß eintritt.
Die gezeigte Zapfenverbindung mit einem länglichen Zapfen 25 wird bevorzugt. Der an das Verschleißteil 23 angeformte Zapfen 25 ist mit leichtem Spiel in die Ausnehmung 24 einschiebbar und seine Höhe ist ein wenig kleiner als die Tiefe der Ausnehmung, so daß der Zapfen 25 auch durch große Belastungen nicht gestaucht werden kann und das Verschleißteil 23 wieder leicht zu entfernen ist.Der
Zapfen 25 soll nur die horizontale Komponente der auf das obere Auflager 21 wirkenden Kräfte auf das Verschleißteil 23 übertragen. Es ist jedoch möglich, auch mehrere Zapfen anzuwenden, oder solche, deren Form von der dargestellten Ausführung abweichen kann.
Für das untere Auflager 20 wird eine Stahllegierung bevorzugt,die nicht nur eine hohe Verschleißfestigkeit besitzt, sondern auch eine große Korrosionsbeständigkeit gegen Seewasser hat und insbesondere nicht rostet. Auch der Grundkörper 22 kann aus nicht rostendem, seewasserbeständigem Material bestehen. Das Verschleiß teil 23 braucht dagegen nicht korrosionsfest zu sein und kann aus einfachen Stahl oder einem anderen Material gebildet sein, dessen Verschleiß- oder Abriebfestigkeit kleiner als die des anderen Auflagers 20 ist.

Claims

A N S P R Ü CH E Auflagerkαnbination für Lukendeckel
1. Auflagerkombination für Lukendeckel, bestehend aus einem oberen Auflager an einen Lukendeckel und einem unteren Auflager auf einer Lukenbank, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Auflager (20) aus einem harten, verschleißfesten Material besteht und zur dauernden Befestigung vorgesehen ist und das andere Auflager (21) zweiteilig ist und aus einem dauernd zu befestigenden Grundkörper (22) sowie aus einem an dem Grundkörper (22) auswechselbar angebrachten Verschleißteil (23) besteht, und daß das Verschleißteil (23) mittels wenigstens eines vertikal an seiner Oberseite vorspringenden Zapfens (25), der in eine Ausnehmung (26) an der Unterseite des Grundkörpers (22) eingreift, gegen horizontale Verschiebungen relativ zu dem Grundkörper (22) gesichert, mittels vertikal durch den Zapfen verlaufenden Schrauben jedoch vom Grundkörper (22) lösbar ist.
2. Auflagerkombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflager aus verschleißfestem Material als unteres Auflager (20) auf der Lukenbank (3) fest anschweißbar ist und der mit dem auswechselbaren Verschleißteil (23) versehene Grundkörper (22) als oberes Auflager (21) mit dem Lukendeckel fest verschweißbar ist.
3. Auflagerkombination nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (25) eine längliche Form aufweist, wobei sich seine größte Länge parallel zum Lukendeckelsüll
(11) erstreckt, und die Ausnehmung (24) im horizontalen Querschnitt der Form des Zapfens (25) entspricht und eine Tiefe besitzt, die nicht kleiner als die Höhe des Zapfens (25) ist.
4. Auflagerkombination nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Auflager (20) eine Platte aus einen Chromnickel-Stahl ist, und das Verschleißteil (23) aus gewöhnlichem Stahl besteht.
5. Auflagerkombination nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (28) des verschleißfesten. Auflagers (20) so viel größer als die auf ihr liegende Unterseite (27) des Verschleißteils (23) ist, daß das Verschleißteil (23) bei auftretenden Verschiebungen zwischen den beiden Auflagern stets vollständig auf der verschleißfesten Oberseite (28) aufliegt.
PCT/DE1983/000169 1982-10-09 1983-10-05 Support combination for hatch cover WO1984001552A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823237529 DE3237529A1 (de) 1982-10-09 1982-10-09 Auflagerkombination fuer lukendeckel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1984001552A1 true WO1984001552A1 (en) 1984-04-26

Family

ID=6175374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1983/000169 WO1984001552A1 (en) 1982-10-09 1983-10-05 Support combination for hatch cover

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0120903B1 (de)
DE (1) DE3237529A1 (de)
WO (1) WO1984001552A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0691482A1 (de) * 1994-07-08 1996-01-10 Quamco, Inc. Lager für Lukendeckel oder dergleichen
WO1996000681A1 (de) * 1994-06-29 1996-01-11 Macor Marine Systems International Gmbh Schiffslukendeckel
WO2017162908A1 (en) * 2016-03-24 2017-09-28 Macgregor Finland Oy Arrangement for determining the weight of a ship's hatch cover and of the load thereon, such as containers, and a support member

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI82426C (fi) * 1988-02-17 1991-03-11 Macgregor Navire Sa Stoed vid en lastlucka foer ett fartyg.
AT407903B (de) * 1993-12-10 2001-07-25 Boehler Ybbstalwerke Befestigungselement für verschleissteile, insbesondere für verschleissplatten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1264482B (de) * 1959-07-25 1968-03-28 Louis Wintergerst Dipl Ing Gleitkipplager fuer Bruecken und aehnliche Bauwerke
DE1914633A1 (de) * 1969-03-22 1970-10-01 Demag Ag Gleitlager fuer Bruecken oder dergleichen Tragwerke
US3763595A (en) * 1972-09-07 1973-10-09 Johnson Rubber Co Seal for hatch cover or the like

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103104A1 (de) * 1980-02-21 1981-12-24 Hans Peter 2105 Seevetal Tietgen "auflager fuer lukendeckel von schiffen"

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1264482B (de) * 1959-07-25 1968-03-28 Louis Wintergerst Dipl Ing Gleitkipplager fuer Bruecken und aehnliche Bauwerke
DE1914633A1 (de) * 1969-03-22 1970-10-01 Demag Ag Gleitlager fuer Bruecken oder dergleichen Tragwerke
US3763595A (en) * 1972-09-07 1973-10-09 Johnson Rubber Co Seal for hatch cover or the like

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996000681A1 (de) * 1994-06-29 1996-01-11 Macor Marine Systems International Gmbh Schiffslukendeckel
EP0691482A1 (de) * 1994-07-08 1996-01-10 Quamco, Inc. Lager für Lukendeckel oder dergleichen
WO2017162908A1 (en) * 2016-03-24 2017-09-28 Macgregor Finland Oy Arrangement for determining the weight of a ship's hatch cover and of the load thereon, such as containers, and a support member

Also Published As

Publication number Publication date
DE3237529C2 (de) 1987-09-17
DE3237529A1 (de) 1984-04-12
EP0120903B1 (de) 1986-02-19
EP0120903A1 (de) 1984-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69107839T2 (de) Zum verschleiss ausgesetzte wand und mittel zu ihrer herstellung.
DE1937837U (de) Lagereinheit, z. b. brueckenlager.
DE2511950A1 (de) Anlegefender
EP0120903B1 (de) Auflagerkombination für lukendeckel
DE3904602C2 (de) Auflager fuer lukendeckel auf schiffen
DE2828713A1 (de) Schalldaemmende schienenlagerung
DE1961132C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen verfahrbaren Schiffsportalkran
EP0198158A2 (de) Elastisches Schienenlager
CH646633A5 (de) Entrindungstrommel.
EP0275604B1 (de) Unterlagsplatte für die Befestigung der Schienen von Eisenbahngleisen und -weichen auf Holzschwellen
DE4206756A1 (de) Lukendeckel zum abdecken von laderaeumen von schiffen
DE1118372B (de) Haltesystem zur Sicherung der Stabilitaet eines Stapels von Moderator- und Reflektorbloecken in einem Kernreaktor
WO1995001903A1 (de) Gleitlager insbesondere für lukendeckel an bord von schiffen
DE2244224C3 (de) Federanordnung
DE69912244T2 (de) Schiff für den offshore-einsatz mit vertikalen öffnungen
DE3406683C2 (de) Verschleißplatte
DE2431296A1 (de) Mittelplatte fuer eine vorrichtung zur lagerung eines eisenbahnwagens
DE4431584A1 (de) Lagerbock, insbesondere zur Anwendung bei einem Schiffskörper
DE2631433C2 (de) Ausfütterung für einen Schienenstoß, insbesondere von Gleisanlagen des Untertagebergbaus
AT43265B (de) Korkisolierplatte.
DE2708692A1 (de) Frachtschiff mit wenigstens einer ladeluke
DE330950C (de) Schienenbefestigung auf Metallschwellen ohne Lochung der Schwelle
DE4215313C1 (en) Chipboard, fibreboard, etc. mfg. continuous press - has top and bottom press plates with heating ducts of weldable steel with increased chromium content
DE2417359A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer schiene an einem fundamentstreifen oder einem traeger aus beton
DE2244224B2 (de) Fenderanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): BR DK FI JP NO

AL Designated countries for regional patents

Designated state(s): BE FR GB NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1983903171

Country of ref document: EP

WD Withdrawal of designations after international publication

Free format text: BR,DK,FI,JP,NO

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1983903171

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1983903171

Country of ref document: EP