WO1983003727A1 - Procede de modulation et codage, a prediction de plage, avec taux de bits reduit adapte au signal - Google Patents

Procede de modulation et codage, a prediction de plage, avec taux de bits reduit adapte au signal Download PDF

Info

Publication number
WO1983003727A1
WO1983003727A1 PCT/EP1982/000091 EP8200091W WO8303727A1 WO 1983003727 A1 WO1983003727 A1 WO 1983003727A1 EP 8200091 W EP8200091 W EP 8200091W WO 8303727 A1 WO8303727 A1 WO 8303727A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
expected
range
signal
expectation
coding
Prior art date
Application number
PCT/EP1982/000091
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Waldemar Kehler
Original Assignee
Waldemar Kehler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waldemar Kehler filed Critical Waldemar Kehler
Priority to PCT/EP1982/000091 priority Critical patent/WO1983003727A1/de
Publication of WO1983003727A1 publication Critical patent/WO1983003727A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B14/00Transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B14/02Transmission systems not characterised by the medium used for transmission characterised by the use of pulse modulation
    • H04B14/06Transmission systems not characterised by the medium used for transmission characterised by the use of pulse modulation using differential modulation, e.g. delta modulation
    • H04B14/066Transmission systems not characterised by the medium used for transmission characterised by the use of pulse modulation using differential modulation, e.g. delta modulation using differential modulation with several bits [NDPCM]
    • H04B14/068Transmission systems not characterised by the medium used for transmission characterised by the use of pulse modulation using differential modulation, e.g. delta modulation using differential modulation with several bits [NDPCM] with adaptive feedback
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/102Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
    • H04N19/124Quantisation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/50Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding

Definitions

  • the invention describes a range-predictive code modulation method on the basis of a multi-adaptive (D) PCM quantization method described in the German published patent application DE 30 20 061 A1, with the aid of which bit-rate-reduced bit rates are to be achieved here.
  • D multi-adaptive
  • DPCM differential pulse code modulation
  • a secondary number of discrete deviation values dependent on the transmission rate is placed around this prediction value (estimated value). These are binary coded.
  • the applicable deviation is transmitted by means of the code word of the representative discrete deviation value.
  • a major improvement is the adaptive DPCM (ADPCM). Fault tolerance based on subjective experience is used to determine tolerable increments primarily dependent on the signal. Different, subjectively permissible increment groupings result in secondary quantization ranges of different widths due to a fixed transmission rate (from the number of stages).
  • an expectation range requires at least two predictable parameters to define it. These are provided by several functions or a (multi-parameter) expectation function, which is independent of the conventional prediction value by using the latter at most as one of several parameters.
  • An area quantization follows only secondarily. The difference between the "quantization range” described above and a "range quantization" of an expected range for the signal describes redundancy. The ideal expectation set of this expectation range will take into account all divergent (1) predictions that can somehow be determined from a signal. In principle, it deviates from conventional quantization ranges. According to DE 30 20 061 Ai, the redundancy between the procedures for optimizing quantization ranges is used at a fixed bit rate.
  • ADPCM ADPCM
  • Expectation parameters any technical-physical conditions or one that the user e.g. fixed point of view.
  • the term is only signal and probability related.
  • the new method will also have to use known techniques for additional redundancy reduction, in particular the possibility of subjectively permissible increments in order to achieve code optimization.
  • point 1.4 recognizable difference between the conventional quantization range and a usually much narrower ideal expectation range or the associated ideal expectation set can be used.
  • a range prediction differs fundamentally from the definition of quantization ranges of conventional DPCM methods.
  • a punctual prediction value provides that central pillar around which a quantization range (for deviations) is built up according to appropriate criteria. The width of the range does not depend on the expected spread.
  • "expectation quantities" are generated for the first time via further expectation parameters, but these are not defined by previously defined expectation ranges in accordance with 1.4. going out.
  • the definition of expected quantities there appears to be deliberately more diffuse in order to do justice to the diverse possibilities that are suitable for specifying a set of values that is not only based on an expected value.
  • a set of expectations can also be understood as a range of expectations, it can be interpreted as a range-predictive procedure for this special case.
  • the new method goes the opposite way, that is, it primarily defines an expectation range in each case. Apart from arbitrary additional parameters, which are also technically or subjectively determined, is strictly in accordance with 1.4. proceeded (expected quantity follows from expected range).
  • the first application example is the case mentioned under 5.2 (in connection with 4.4).
  • the security of the estimation of expected quantities against transmission bits can be offset, especially within the image areas that are static with high security.
  • the ideal limit case is a bit transmission rate according to 4.4 if there is additional freedom from noise. necessary. If you still provide two bits, the quantization noise can even be reduced successively from picture to picture (which arises from the always discrete values) as soon as picture parts are static.
  • the second example concerns jump expectations (or a kind of ramp function) as soon as moving edges endanger the prediction address (current pixel).
  • An extreme example was given in 4.2. specified. In practice there is always the case that a dynamic expectation set appears to the right or left (!) Of the static expectation set. This shows the additional redundancy of all methods that operate conventionally symmetrically around a prediction value, even with a fixed transmission rate, since the deviation expectation will be directed (positive or negative). Ideally, a bit is redundant at a fixed transmission rate.
  • Codes are also possible which can provide different identifiers and code word lengths for the static, the dynamic expected quantity and for the remaining quantity. - Claims 3; 4
  • PCM base values can also be interpreted as the remaining quantity code and called up as a result of the signal as soon as e.g. an identifier bit signals it. This seems sensible in turbulent image areas. - Claim 4; 5.- A combination with related coding methods or those based on them also seems sensibly possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)

Description

Bereichsprädiktives Code-Modulationsverfahren mit signaladaptiv reduzierter bit-Rate.
U ) V e r f a h r e n s - B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung beschreibt ein bereichsprädiktives Code-Modulationsverfahren auf der Basis eines in der deutschen Offenlegungsschrift DE 30 20 061 A1 beschriebenen mehrfach adaptiven (D)PCM-Quantisierungsverfahrens, mit dessen Hilfe hier signaladaptiv reduzierte bit-Raten erzielt werden sollen.
1. Stand der Technik
1.1. Konventionelle prädiktive Verfahren, wie insbesondere die Differenz-Puls Code-Modulation (DPCM) beruhen insbesondere auf einer punktuellen Signalwert- Vorhersage. Um diesen Prädiktionswert (Schätzwert) herus wird sekundär eine von der Übertragungsrate abhängige Anzahl diskreter Abweichungswerte gelegt. Diese werden binär codiert. Die zutreffende Abweichung wird mittels Codewort des repräsentativen diskreten Abweichungswertes übertragen.
1.2. Eine wesentliche Verbesserung stellt die adaptive DPCM (ADPCM) dar. Aufgrund subjektiver Erfahrungen beruhende Fehlertoleranz wird hierbei genutzt, um signaladaptiv primär davon abhängige, tolerable Schrittweiten festzulegen. Aus verschiedenen, subjektiv zulässigen Schrittweiten-Gruppierungen ergeben sich sekundär, aufgrund fester Übertragungsrate (aus der Stufenzahl), Quantisierungsbereiehe unterschiedlicher Veite.
1.3. Eine weitere Verbesserung kann erreicht werden, indeis in der Nähe der absoluten Signalbereichsgrenzen die zum Prädiktionswert unmöglichen Abweichungen, wegen Bereichsüberschreitung, garnicht berücksichtigt werden. Dies wird, ent sprechend der Auslegeschrift 2 124 060 des Deutschen Patentamts, ebenfalls genutzt (vgl. dort, Spalte 3 , Zeile 8 bis 12). Die "redundanzmindernde, mehrfach adaptive Quantisierung eines Wertebereichs, besonders geeignet zur optimierten Codierung und Decodierung von (D)PCM- Signalen bei fester bit-Rate" gemäß DE 30 20 061 A1, weicht erstaals davon ab, daß nur e i n meist durch (gewichtete) Hittelwertbildung bestimmter Prädiktionswert ermittelt wird, um den sekundär(aus Stufungskriterien)ein Quantisierungsbereich gelegt wird. Erstmals wird, als Alternative hierzu, die primäre Festlegung einer aus einen vorhersehbaren Signalbereich (Erwar tungsbereich) hervorgehenden Erwartungsnenge (für Signalwerte) ermöglicht. Ein Erwartungsbereich bedarf zu seiner Festlegung, anders als ein konventioneller Prädiktionswert, mindestens zwei vorhersehbare_Parameter. Diese werden von mehreren Funktionen bzw. einer (mehrparametrigen) Erwartungsfunktion geliefert, die vom konventionellen Prädiktionswert unabhängig ist, indem sie letzteren höchstens als einen von mehreren Parametern benutzt. Erst sekundär folgt daraus eine Bereichsquantisierung. Der Unterschied zwischen dem oben beschriebenen "Quantisierungsbereich" und einer "Bereichsquantisierung" eines Erwartungsbereichs für das Signal, beschreibt Redundanz. Die ideale Erwartungsnenge dieses Erwartungsbereichs wird alle nur irgendwie aus einem Signal ermittelbaren divergierenden(1) Vorhersagen berücksichtigen. Sie weicht damit prinzipiell von konventionellen Quantisierungsbereichen ab. Gemäß DE 30 20 061 Ai wird, bei fester bit-Rate, die Redundanz zwischen den Verfahrensweisen zur Optimierung von Quantisierungsbereichen genutzt.
2. Kritik, neue Möglichkeiten
2.1. Die Nutzung von Redundanz zur Reduktion der (mittleren) Übertragungsrate liegt nahe,- ist aber in DE 30 20 261 A1 noch nicht als Anwendungsmöglichkeit jenes zum Teil bereichsprädiktiven Verfahrens genannt. Hier soll die Erfindung Abhilfe schaffen, indem sie Vege zur Reduzierung der bit-Rate aufzeigt. Dazu muß der sehr weitläufigen Auffassung einer Erwartungsnenge gemäß DE 30 20 061 A1, die. Vorstellung entgegengesetzt werden. daß aus quasiperio dischen Signalen technischer Anwendungsfalle annähernd ideale Erwartungsmengen vorhersehbar sind, wie oben beschrieben. Zugrundegelegt werden muß diesbezüglich die ausreichend schnelle Abrufbarkeit der gesamten relevanten Signalentwicklung innerhalb eines ausreichend langen Zeitraums. Unvorherseh barkeiten absoluter Art können jedoch keinesfalls Gegenstand irgendeines prädiktiven Verfahrens sein und bleiben entsprechend auch hier unberücksichtigt. Die Entwicklung ausreichend großer und schneller Speicher bildet jedenfalls die Grundlage für die Weiterentwicklung prädiktiver Verfahren. 3. Das neue Verfahren
3.1. Neue Speichertechniken ermöglichen den schnellen Zugriff auf große Signal datenmengen und deren rasche Verarbeitung. Die näherungsweise Ermittlung von Idealen Erwartungsmenqen ist damit auch für komplexe Signalverläufe möglich geworden. Während der Begriff Erwartungsmenge noch subjektive Defi nitionsmöglichkeiten offen läßt, ist die Ideale Erwartungsmenge derart zu sehen, daß sie alle nur denkbaren divergierenden (I) Parameter und sonst d Signalverlauf extrahierbaren Erwartungsfunktionen berücksichtigt. Letztere lassen sich zu einer einzigen mehrparametrigen Erwartungsfunktion zusammen fassen. Die Patentansprüche sind, ebenso wie die Verfahrensbeschreibung, als anschaulich von Idealen Erwartungsmengen ausgehend zu verstehen. In der tech nischen Realisation kann jedoch nur gelten, daß mindestens zwei Erwartungs parameter (auch Prädiktionen im engen konventionellen Sinn) die Erwartungs menge festzulegen helfen (zentrieren). Subjektive Aspekte, auch wenn sie von Signalgegebenheiten abhängen (vgl. ADPCM), sind ebensowenig "Erwartungspara meter" wie irgendwelche technisch-physikalischen Gegebenheiten oder ein vom Anwender z.B. festgelegter Gesichtspunkt. Der Begriff ist ausschließlich signal- und wahrscheinlichkeitsbezogen. Selbstverständlich wird auch das neue Verfahren bereits bekannte Techniken zur zusätzlichen Redundanzverrin gerung, insbesondere die Möglichkeit subjektiv zulässiger Schrittweiten nebenher nutzen müssen, um eine Codeoptimierung zu erreichen. Zwecks Reduktion der Übertragungsrate wird dabei als wesentlichste Gegebenheit der unt Punkt 1.4. erkennbare Unterschied zwischen dem konventionellen Quantisierungs bereich und einem meist wesentlich engeren Idealen Erwartungsbereich bzw. der zugehörigen Idealen Erwartungsmenge nutzbar.
4. Realisierungsfälle
4.1. Bei Videoaufzeichnungen kann primär aus jeder orthogonalen Richtung (x,y,t) eine gezielte Prädiktion versucht werden. Zusätzlich kann nach konventionellem Huster eine Art (gewichteter) Mittelwert-Prädiktion aus den Umgebungspunkten gemacht werden. Der Streubereich "dieser Werte liefert eine praktisch Ideale Erwartungsnenge, sofern innerhalb eines hinreichend weiten Beobachtungskegels längs der Zeitachse keine Bewegung erkannt wird. Jeder darüber hinausgehende Quantisierungsbereich nach konventionellem Muster ist redundant. Eine exakte Abschätzung aus der Zeitachse in Form eines punktuel len Prädiktionswertes wird andererseits durch Rauscheffekte meist verhindert. Wird Bewegung erkannt, so bleibt der Charakter einer Erwartungsmenge erhalten, sie kann aber nur noch eine nichtideale bzw. mögliche Erwartungsnenge sein. Immerhin läßt sich die Anderunqstendenz der Bewegung feststellen und als wei terer Erwartungsparameter einbringen. Der Erwartungsbereich für die Änderung liefert die in DE 30 20 061 A1 schon erwähnte Abkehr von redundanter Symmetrie.
(*) Namensgebung 4.2. Die fiktive Annahme einer sehr scharfen, bewegten Schwarz-Weiß-Kante läßt auch in anderer Hinsicht die Nützlichkeit der Definition eines Idealen Erwartungsbereichs bzw. einer Idealen Erwartungsmenge erkennen. Für eine bewegungsgefährdete Prädiktions-Adresse (Bildpunkt-Koordinaten) wird der Ideale Erwartungsbereich alle Werte zwischen schwarz und weiß enthalten. Die Ideale Erwartungsmenge der scharfen Kante besteht jedoch ausschließlich aus den beiden Werten schwarz und weiß, ist also mit einem bit codierbarl Die Ideale Dynamische Erwartungsmenge, die hier theoretisch mit zwei Werten auskäme, wird int Fall unscharfer Kanten Repräsentativwerte enthalten müssen, die den gesamben . Erwartungsbereich abdecken, was praktisch stets der Fall sein wird. Die Idealisierung läßt jedoch erkennen, daß eine Resttnenge durchaus innerhalb eines Erwartüngsbereichs bzw. zwischen Verten einer Erwartungs menge liegen darf(vgl. Anspruch 1b). Auch wird ein Unterschied zur vorher beschriebenen Definitionsmöglichkeit deutlich, die nun als Ideale Statische Erwartungsmenge gedeutet werden kann. Aus beiden Definitionen ließe sich wiederum eine Ideale Gesamt-Erwartungsmenqe herleiten,usw. - Vgl. Anspruch 4. In diesem Fall wird aber auch deutlich, daß konventionelle Verfahren derartige Fälle garnicht codieren (Ausnahme: Die nichtprädiktive PCM). Erst bereichs prädiktive Verfahren eröffnen solche Möglichkeiten prinzipiell. Besonders deutlich verhält sich die Bereichsprädiktion der konventionellen punktuellen Wert-Prädiktion in allen Fällen überlegen, bei denen ein Streuungsmaß angegeben werden kann, das jede Mittelwertbildung mathematisch sinnvoll ergänzt (mithin auch bei der Berechnung von Prädiktionswerten konventioneller Art eine zusätzliche Möglichkeit!). Üblicherweise läßt sich der Streuung noch eine Vorzugsrichtung zuordnen, wie bereits erklärt worden ist.
4.3. Bildfolgen lassen eine sehr anschauliche Erklärung der erwähnten Fakten, Definitionen und Möglichkeiten zu. Es erscheint jedoch wichtig, darauf hinzuweisen, das die Beschreibungen auf alle quasiperiodischen Vorgänge anwendbar sind, Oszilloskopbilder machen dies besonders deutlich. 4.4. Neben dem Fall verschiedener Erwartungsmengen gemäß 4.2. tritt insbesondere die zu einer Erwartungsmenge fremde Restmenge als weitgehend frei wählbarer Parametersatz auf. Die Restmenge ist dort von dominierender Bedeutung, wo die Wahrscheinlichkeit für Signaiwerte außerhalb der Erwartungsmenge groß ist. Hier sei ihre Nützlichkeit am Beispiel einer sehr engen Erwartungsmenge erklärt: In einer quasi-rauschfreien Bildfolge sind oft viele Bildanteile statisch. In einem nicht bewegungsgefährdeten Punkt reduziert sich die Ideale Statische Erwartungsmenge (vgl. 4.2.) auf den Signalwert des vorigen Bildes. Liegt der Signalwert des aktuellen Bildes gleich, so genügt die Über tragung eines Kennungsbits ("1"). Andernfalls wird nach dem inversen Kennungs bit ("o") für die Restmenge ein Lokalisierungs-Codewort übertragen. 5. Unterschiede
5.1. Eine Bereichsprädiktion unterscheidet sich grundlegend von der Festlegung von Quantisierungsbereichen herkömmlicher DPCM-Verfahren. Dort liefert ein punktueller Prädiktionswert jenen zentralen Stützpfeiler, um den herum nach zweckmäßigen Kriterien ein Quantisierungsbereich (für Abweichungen) aufgebaut wird. Die Weite des Bereiches ist nicht von der erwarteten Streuung abhängig. Insbesondere liegt neben den Prädiktionswert kein unmittelbarer Erwartungsparameter vor. In DE 30 20 061 A1 werden erstmals über weitere Erwartungsparameter "Erwartungsmengen" erzeugt, die allerdings nicht von zuvor dafür festgelegten Erwartungsbereichen gemäß 1.4. ausgehen. Die Definition von Erwartungsmengen erscheint dort bewußt diffuser gehalten, um den vielfältigen Möglichkeiten gerecht zu werden, die zur Festlegung einer nicht nur auf einem Erwartungswert basierenden Wertemenge geeignet sind. Da eine Erwartungsmenge auch als Erwartungsbereich aufgefaßt werden kann, läßt es sich für diesen Sonderfall als bereichsprädiktives Verfahren deuten. Das neue Verfahren geht erfindungsgemäß den umgekehrten Weg, legt also primär in jedem Fall einen Erwartungsbereich fest. Von willkürlichen Zusatzparametern abgesehen, die auch technisch oder subjektiv bedingt werden, wird streng gemäß 1.4. vorgegangen (Erwartungsmenge folgt aus Erwartungsbereich).
3.2 Unter 4.4. ist ein Fall geschildert, welcher der Definition einer Erwartungs menge dann nicht bedarf, wenn sich der Erwartungsbereich auf einen Prädik tions-Punkt reduziert. In der Praxis steht dem das Grundrauschen (Filmkorn) meist entgegen. Der Unterschied zu konventioneller DPCM wird jedoch klar, sobald im Anschluß an das Kennungsbit Lokalisationscodes unterschiedlicher Länge vorgesehen werden. So können für die Lokalisation innerhalb der Erwartungsmenge zusätzlich ein bis drei, für die Restmenge umgekehrt vier bis ein bit, je nach Signalzustand, vorgesehen werden. - Ansprüche 1c, 2c; 3a.b,c. Dies läuft auf eine Codewort-Längenprädiktion hinaus, die nach konventionel ler Vorgehensweise entfallen muß.
III ) B e i s p i e l e
1. Als erstes Anwendungsbeispiel sei der unter 5.2 genannte Fall(in Verbindung mit 4.4) erwähnt. Hier kann die Sicherheit der Abschätzung von Erwartungsmengen gegen Übertragungsbits aufgerechnet werden, besonders innerhalb der mit hoher Sicherheit statischen Bildbereiche. Als idealer Grenzfall ist bei zusätzlicher Rauschfreiheit ein bit Ubertragungsrate gemäß 4.4. nötig. Stellt man dennoch zwei bit zur Verfügung, so läßt sich sogar sukzessiv von Bild zu Bild das Quantisierungsrauschen abbauen, (das durch die stets diskreten Werte entsteht, )sobald Bildteile statisch sind. - Ansprüche 1c, 2c; 3a,b,c
2. Das zweite Beispiel betrifft Sprungerwartungen (bzw. eine Art Rampenfunktion) sobald bewegte Kanten die Prädiktions-Adresse (aktueller Bildpunkt) gefährden. Ein extremes Beispiel wurde unter 4.2. angegeben. Praktisch liegt stets der Fall vor, daß eine Dynamische Erwartungsmenge rechts oder links (!) zur Statischen Erwartungsmenge auftaucht. Hier zeigt sich die zusätzliche Redundanz aller herkömmlicherweise symmetrisch um einen Prädiktionswert herum operierenden Verfahren, selbst bei fester Ubertragungsrate, da die Abweichungser wartung gerichtet (positiv oder negativ) sein wird. Im Idealfall ist dann bei fester Ubertragungsrate ein bit redundant. - Ansprüche 1a, 2a, (3a)
3 . Natürlich kann jede Dynamische Erwartungsmenge als zur statischen komplementär betrachtet werden. Damit wäre sie eine zu erwartende Restraenge bzgl. dem Beispiel 2. - Ansprüche 1c, 2c; 3c; 5
4. Prinzipiell läßt sich der Grad der Näherung in einer Erwartungsnenge stufen a) "1.." = Erwartungsmenge, dann sukzessiv codiert (vgl. Ansprüche) b) "11." = Erwartungs-Kernmenge und, falls unbedingt erforderlich c) "111" = Prädiktionswert mit enger Toleranz (dritte Stufe weniger günstig) Eine Codierungs-Null läßt die Deutung eines Restmengen-Charakters innerhalb der Erwartungsmenge zu. Dies kann implizieren, daß der Code für jede Null um ein bit verlängert wird (der Anmelder kann hierbei jedoch nur unter Ausschluß von Fall c) Vorteile erkennen, sofern die Mengen sukzessiv zentral zueinander liegen, was aber nicht der Fall zu sein braucht ) .Eine zwei-bit- Minimalcodierung in statischen Bildgebieten erscheint jedoch vorteilhaft, mithin eine Anwendung der Fälle a) und b), bei ein bis drei bit Übertragungs rate, sowie einem Abbruch nach ein bis drei Stellen mit "1". Vgl. auch unter 4.4 bzw. 4.2. Stets wird hier die Wahrscheinlichkeit gegen Übertragungsbits aufs Spiel gesetzt. Ansprüche 1a,c, 2a, c; 3a, b; 4
5. Signalisiert das Kennungs-bit, daß ein enger(tolerabler) Erwartungsbereich in statischen Bildgebieten verfehlt wurde, so wird ein reiner Restmengen code übertragen. Doch entspräche hier lediglich der Restcode den Ansprüchen unter 1b und 2b. Praktisch wichtiger im Hinblick auf diese Ansprüche erscheint jener Fall in dem eine Statische Erwartungsmenge mit hoher Sicherheit nicht erreicht wird, weil mit Sicherheit eine Bewegungsfront eintrifft mithin eine Dynamische Erwartungsmenge maßgebend wird. -Anspr.1b, 2b ; 4; 5
6. Es erscheinen Codes denkbar, welche die Codewort-Länge direkt an der Weite infrage kommender Bereiche orientieren. - Anspruch 3b
7. Es sind auch Codes möglich, die für die Statische-, die Dynamische Erwartungsmenge sowie für die Restmenge unterschiedliche Kennungen und Codewort- Längen vorsehen können. - Ansprüche 3 ; 4
8. Das Verfahren eignet sich auch dort, wo, aufbauend auf PCM-Stützwerten, prädiktive Verfahren(zur bit-sparenden Reduktion von Übertragungsraten) dazwischen angewandt werden. Dabei können PCM-Stützwerte auch als Rest maengencode interpretiert und signalbedingt abgerufen werden, sobald z.B. ein Kennungsbit es signalisiert. In turbulenten Bildbereichen erscheint dies sinnvoll. - Anspruch 4; 5.- Eine Kombination mit verwandten oder darauf aufbauenden Codierverfahfen erscheint ebenso sinnvoll möglich.

Claims

P A T E N T - A N S P R Ü C H EBereichsprädiktives Code-Modulationsverfahren mit signaladaptiv reduzierter bit-Rate.I ) P a t e n t - A n s p r ü c h eErweitertes Quantisierungsverfahren zur Codierung eines Signal-Wertebereichs auf der Grundlage der Offenlegungsschrift des Deutschen Patentamts mit der Bezeichnung "Redundanzmindernde, mehrfach adaptive Quantisierung eines Wertebereichs, besonders geeignet zur optimierten Codierung und Decodierung von (D)PCM-Signalen bei fester bit-Rate" unter DE 30 20 061 A1 (gleicher Anmelder), dadurch gekennzeichnet, daß
1. zwecks Reduktion der Ubertragungsrate das dort beschriebene Verfahren modifiziert wird mittels a) ausschließlicher Ansteuerung eines entsprechend festzulegenden Erwartunggbereichs für Signalwerte in Form einer codierbaren Erwartungs menge; b) ausschließlicher Ansteuerung einer entsprechend festzulegenden, zur Erwartungsraenge fremden Restmenqe (die durchaus innerhalb des Erwartungsbereichs liegen darf, sowohl ganz, als auch teilweise); c) Ansteuerung einer Erwartungs- und Restmenge meist verschiedener Größe, zwecks Realisierung entsprechend unterschiedlicher Codewort-Längen;
2. mittels unter 1. genannten Voraussetzungen nun fallabhängig dementsprechend a) ein reiner (auch sukzessiver) bereichsabhängiger Erwartungsmengen-Code, der, insbesondere unter Ausnutzung von subjektiv zulässigen Schritt weiten, bei primärer Abgrenzung einer Erwartungsraenge sekundär zu variablen Stufenzahlen führt, daraufhin übertragen wird. b) ein reiner (auch sukzessiver) Restmengen-Code, der, insbesondere unter Ausnutzung von subjektiv zulässigen Schrittweiten, bei primärer Abgrenzung einer Erwartungsraenge sekundär zu variablen Stufenzahlen für eine von jener abhängigen Abgrenzung einer Restmenge führt, übertragen wird; c) ein entsprechend den Mengengrößen gemischter Code von prinzipiell unterschiedlicher Länge (signaladaptiv bedingt) übertragen wird;
3. die Codewortlänge reduziert wird, indem zusätzlich oder für sich allein a) bei (sukzessiv) korrekt abgeschätztem tolerablera Erwartungsbereich auf unnötige Präzisierung, insbesondere durch weitere Ubertragungsbits, verzichtet wird. b) abhängig von einer variablen Weite eines Erwartungs- bzw. Restbereichs die Codewortlängen entsprechend variieren. c) abhängig von subjektiven oder physikalischen bzw. technischen Erfordernissen anderer Art (insbesondere auch willkürlich) irgendein Stufungs prinzip zur Anwendung kommt, das auf dem Erwartungs- und Restmengenprinzip aufbaut, wobei eine Erwartungsmenge grundsätzlich mindestens auf zwei Erwartungsparametern beruht.
4. eine Kombination oder Auswahl der unter 1.bis 3. sowie in DE 30 20 061 A1 genannten Verfahrensweisen, auch fallabhängig bzw. signalbedingt alternierend benutzt wird, insbesondere auch eine Kombination mit PCM-Verfahren.
5. bezüglich obiger Punkte abweichende, insbesondere inverse Definitionen (Mengen) bzw. Codierungen geschaffen werden, insbesondere wiederum derart, daß ein Wert n i c h t innerhalb einer Erwartungsmenge erwartet wird bzw. ein Wert wahrscheinlichkeitshalber innerhalb einer Restmenge liegt (logische Umcodierung desselben Prinzips).
PCT/EP1982/000091 1982-04-20 1982-04-20 Procede de modulation et codage, a prediction de plage, avec taux de bits reduit adapte au signal WO1983003727A1 (fr)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1982/000091 WO1983003727A1 (fr) 1982-04-20 1982-04-20 Procede de modulation et codage, a prediction de plage, avec taux de bits reduit adapte au signal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1982/000091 WO1983003727A1 (fr) 1982-04-20 1982-04-20 Procede de modulation et codage, a prediction de plage, avec taux de bits reduit adapte au signal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1983003727A1 true WO1983003727A1 (fr) 1983-10-27

Family

ID=8164844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1982/000091 WO1983003727A1 (fr) 1982-04-20 1982-04-20 Procede de modulation et codage, a prediction de plage, avec taux de bits reduit adapte au signal

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1983003727A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6931058B1 (en) 2000-05-19 2005-08-16 Scientific-Atlanta, Inc. Method and apparatus for the compression and/or transport and/or decompression of a digital signal

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012632A1 (de) * 1978-12-08 1980-06-25 Etablissement Public de Diffusion dit "Télédiffusion de France" Kompression und Expansion (Quantizierung) von digitalen differenzcodierten Fernsehsignalen
DE3020061A1 (de) * 1980-04-02 1981-10-08 Waldemar Dipl.-Ing. 7200 Tuttlingen Kehler Redundanzmindernde, mehrfach adaptive quantisierung eines wertebereiches, besonders geeignet zur optimierten codierung und decodierung von (d)pcm-signalen bei fester bit- rate

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012632A1 (de) * 1978-12-08 1980-06-25 Etablissement Public de Diffusion dit "Télédiffusion de France" Kompression und Expansion (Quantizierung) von digitalen differenzcodierten Fernsehsignalen
DE3020061A1 (de) * 1980-04-02 1981-10-08 Waldemar Dipl.-Ing. 7200 Tuttlingen Kehler Redundanzmindernde, mehrfach adaptive quantisierung eines wertebereiches, besonders geeignet zur optimierten codierung und decodierung von (d)pcm-signalen bei fester bit- rate

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Nachrichtentechnik Electronik, Band 31, No.4, published in April 1981 (Ost-Berlin, DD) Z}hlke; "DPCM mit variabler Wortl{nge f}r die fernsehbildcodierung" pages 143-145 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7139318B2 (en) 1999-05-21 2006-11-21 Scientific-Atlanta, Inc. Method and apparatus for the compression and/or transport and/or decompression of a digital signal
US7142604B2 (en) 1999-05-21 2006-11-28 Scientific-Atlanta, Inc. Method and apparatus for the compression and/or transport and/or decompression of a digital signal
US6931058B1 (en) 2000-05-19 2005-08-16 Scientific-Atlanta, Inc. Method and apparatus for the compression and/or transport and/or decompression of a digital signal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0276753B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Nachrichtenübertragung und/oder -aufzeichnung und -wiedergabe
EP0346766A1 (de) Verfahren zur Reduktion von "Blocking"-Artefakten bei Videoszenen-Codierung mittels Diskreter Cosinus Transformation (DCT) bei niedriger Datenrate
DE2944822A1 (de) Bild-verarbeitungsverfahren
DE2516332A1 (de) Verfahren zur codierung von elektrischen signalen, die bei der abtastung eines graphischen musters mit aus text und bild gemischtem inhalt gewonnen werden
DE4344924A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewegungsschätzung
EP0554300A1 (de) Verfahren, coder und decoder zur datenübertragung und/oder -speicherung.
DE69738016T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Kodierung einer Objektkontur
DE3221483A1 (de) Analog/digital-wandler mit einer selbstvorspannungsschaltung
DE69818228T2 (de) Integration von zusätzlichen daten in einem kodierten signal
EP0091979A1 (de) Bereichsprädiktives Code-Modulationsverfahren mit signaladaptiv reduzierter bit-Rate
WO1983003727A1 (fr) Procede de modulation et codage, a prediction de plage, avec taux de bits reduit adapte au signal
DE2460654A1 (de) Verfahren und einrichtung zum codieren eines gegebenen informationssignals
DE19749655B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kodieren eines Bewegungsvektors
EP0449370B1 (de) Schaltungsanordnung zur Versteilerung von Signalflanken
DE3104247A1 (de) "verfahren und anordnung zum vermindern des rauschens in einem abgefragten signal"
DE3020061C2 (de) Redundanzmindernde, mehrfach adaptive Quantisierung eines Wertebereiches, besonders geeignet zur optimierten Codierung und Decodierung von (D)PCM-Signalen bei fester bit- Rate
CH647112A5 (de) Schaltungsanordnung zur gewinnung einer zu der impulsdichte einer impulsfolge proportionalen steuerspannung.
DE10231970B3 (de) Verfahren zur Codierung von Positionen von Datenelementen in einer Datenstruktur sowie Vorrichtungen zur entsprechenden Codierung und/oder Decodierung
DE2559263B2 (de) Ausgleich von Quantisierungsverzerrungen bei Bildcodierung mit Blockquantisierung
EP1206840B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur codierung/decodierung
DE4102149A1 (de) Codierverfahren zur reduzierung des gleichspannungsanteils im datenstrom eines digitalsignals
DE2608244C2 (de) Verfahren zur Analyse und Synthese des Differenzsignals bei Prädiktionsvocodern
DE2853617A1 (de) Einrichtung zum abtasten einer signalfolge
EP0496051B1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Bewegungsvektoren für die Übertragung von digitaler Bildinformation
DE2258725C3 (de) Konverter zur Umwandlung eines analogen Signals in ein deltamoduliertes digitales Signal

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): JP US