WO1983002299A1 - Hinge - Google Patents

Hinge Download PDF

Info

Publication number
WO1983002299A1
WO1983002299A1 PCT/AT1982/000036 AT8200036W WO8302299A1 WO 1983002299 A1 WO1983002299 A1 WO 1983002299A1 AT 8200036 W AT8200036 W AT 8200036W WO 8302299 A1 WO8302299 A1 WO 8302299A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hinge
articulated
compression spring
sleeve
projections
Prior art date
Application number
PCT/AT1982/000036
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Blum Gesellschaft M.B.H. Julius
Original Assignee
RÖCK, Erich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RÖCK, Erich filed Critical RÖCK, Erich
Priority to GB08322555A priority Critical patent/GB2122680B/en
Publication of WO1983002299A1 publication Critical patent/WO1983002299A1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1014Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in only one position, e.g. closed
    • E05D11/1021Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in only one position, e.g. closed the hinge having two or more pins and being specially adapted for cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a hinge with a locking device, wherein a hinge arm attached to a side wall of the furniture by means of two articulated levers with a hinge housing or the like attached to a door leaf. is connected., wherein the articulated levers are supported on articulated axes on the hinge arm and in the hinge housing and one of the articulated levers is acted upon by a helical spring as a compression spring which presses on the articulated lever by means of an intermediate piece arranged between the articulated lever and the compression spring, which acts as the compression spring Is designed sleeve, which is pivotable about the articulated lever axis.
  • hinges are used in a variety of ways in modern furniture construction and in particular in modern kitchen furniture construction.
  • the locking device in the hinge can replace its own locking device on the door, for example a snap, and thus the costs for the piece of furniture in question influence favorably. Furthermore, it prevents the inadvertent opening of door leaves if they have only been closed carelessly, since the locking device pulls the door leaf into the final closed position from a certain angle which the door leaf takes up to the closing plane.
  • the object of the invention is to improve a hinge of the type mentioned at the outset and to provide an even safer function than in the conventional known hinge with a locking device - and to make the production of the hinge more economical.
  • a steel pin is arranged within the compression spring, which has a head which lies between the compression spring and the articulated lever axis, about which the sleeve can be pivoted, and in that the head has projections that lie laterally on the articulated lever axis.
  • An embodiment of the invention provides that the head is circular in plan view.
  • the projections of the head are crenellated or that the projections are pyramid-shaped and point with a corner to the center of the circle.
  • one exemplary embodiment provides that one, preferably two, grooves extend over the head of the steel pin, each groove advantageously adjoining the side surfaces of two projections.
  • FIG. 1 shows schematically a section through a hinge according to the invention in the closed position
  • Fig. 2 shows a side view of a guide pin of the locking device
  • Fig. 3 shows a plan view of the guide pin
  • Fig. 4 shows a plan view of a further embodiment 5 shows a plan view of a further exemplary embodiment of a sleeve
  • FIG. 6 shows a section along line VI-VI of FIG. 5
  • FIG. 7 shows a section along line VII-VII of FIG 5
  • FIG. 8 shows a diagram of the steel insert Description of preferred embodiments
  • the hinge has a hinge arm 1 which is held on a base plate 4 by means of a fastening screw 2 which projects through an elongated hole 3 in the hinge arm 1.
  • the base plate 4 is screwed onto the furniture side wall 6 by means of screws 5, but any other type of fastening, for example by means of dowels, could also be considered.
  • a set screw 8 In a threaded bore 7 of the hinge arm 1 there is a set screw 8, by means of which, in cooperation with the fastening screw 2, an adjustment of the hinge arm 1 and thus of the hinge. in the width of the furniture door is possible.
  • the hinge housing 10 is inserted into the door leaf 9 and the hinge housing 10 and the hinge arm 1 are connected to one another by means of two articulated levers 11, 12 which are mounted on articulated axes 13 in the hinge housing and articulated axes 14 on the hinge arm 1.
  • the sleeve 15 is arranged between the two articulated levers 11, 12 and the two articulated axes 14 of the hinge arm.
  • the sleeve 15 is supported by means of recesses 16 on the hinge axis 14, which connects the hinge lever 12 to the hinge arm 1.
  • a compression spring 17 Arranged in the sleeve 15 is a compression spring 17 designed as a helical spring, which is supported on the one hand on the inside of the sleeve 15 and on the other hand on the hinge axis 14. When the door leaf is open, the sleeve 15 is practically supported entirely on the hinge axis 14 which connects the hinge lever 11 to the hinge arm 1. On the articulated lever 11 has little or no pressure.
  • a steel pin 31 is arranged in the sleeve 15 in this exemplary embodiment, specifically within the compression spring 17.
  • the sleeve 15 is made of plastic.
  • the steel pin 31 has a circular head 33, which is supported on the articulated lever axis 14 and against which the compression spring 17 presses.
  • the head has on the side facing the articulated lever axis, projections 33 which are supported laterally (FIG. 1) on the articulated lever axis 14. Therefore, shear forces occurring in the compression spring 17 do not act on the sleeve 15, but are derived from the steel pin 31 via the articulated lever axis 14.
  • the projections 33 are advantageously pyramid-shaped, the corners 33 ′ pointing towards the center of the head 32.
  • continuous grooves 34 are provided between the projections 33 and extend along the side walls 33 ′′ of two projections 33.
  • 5 to 8 show an embodiment of a sleeve 15 which has a steel insert 24 and a plastic jacket 25 molded thereon instead of the steel pin. In this way, the occurring
  • Plastic jacket 25, on which driver pins 20 can also be formed, can be kept relatively low.
  • the Mitnelmerapfen 20 or the like engage in guide slots. in Ge lerikhebel 11.
  • the steel insert 24 has two struts 26 which extend along the compression spring 17.
  • the steel struts 26 are below, i.e. at the free end of the sleeve 15, provided with bends 27.
  • the bends 27 are flat with the plastic base of the plastic jacket 25, so that the compression spring 17 is supported on the bends 27.
  • the steel insert 24 is U-shaped in plan view, i.e. the struts 26 are connected to one another by a connecting web 29.
  • the connecting web 28 also has an angled portion 29, which, however, projects outwards and supports the plastic jacket 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Description

Scharnier
Die Erfindung bezieht sich auf ein Scharnier mit einer Zuhalteeinrichtung, wobei ein an einer Möbelseitenwand befestigter Scharnierarm mittels zweier Gelenkhebel mit einem an einem Türflügel befestigten Scharniergehäuse od.dgl. verbunden ist., wobei die Gelenkhebel an Gelehkachsen an dem Scharnierarm und in dem Scharniergehäuse lagern und einer der Gelenkhebel von einer Schraubenfeder als Druckfeder beaufschlagt ist, die mittels eines zwischen dem Gelenkhebel und der Druckfeder angeordneten Zwischenstückes auf den Gelenkhebel drückt, das als die Druckfeder aufnehmende Hülse ausgeführt ist, die um die Gelenkhebelachse schwenkbar ist.
Charakteristik des bekannten
Standes der Technik
Derartige Scharniere finden im modernen Möbelbau und insbesondere im modernen Küchenmöbelbau vielseitige Verwendung. Die Zuhalteeinrichtung im Scharnier kann dabei in den meisten Fällen eine eigene Zuhaltevorrichtung an der Türe, beispielsweise einen Schnapper, ersetzen, und so die Kosten für das betreffende Möbelstück günstig beeinflussen. Des v/eiteren verhindert sie das unbeabsichtigte Offenstehen von Türflügeln, wenn diese nur nachlässig zugemacht wurden, da die Zuhalteeinrichtung ab einem gewissen Winkel, den der Türflügel zur Schließebene einnimmt, den Türflügel in die endgültige Schließstellung zieht.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Scharnier der eingangs genannten Art zu verbessern und eine noch sicherere Funktion als bei den herkömmlichen bekannten Scharnieren mit Zuhalteeinrichtung zu schaffen-und die Herstellung des Scharnieres wirtschaftlicher zu gestalten.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Zuhalteeinrichtung derartig zu gestalten, daß die an ihr auftretenden Kräfte gut abgeleitet werden können und daß zwischen Zuhalteeinrichtung und den anderen Scharnierteilen möglichst geringe Reibungskräfte wirken.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß in der Hülse, die aus Kunststoff ist, innerhalb der Druckfeder ein Stahlstift angeordnet ist, der einen Kopf aufweist, der zwischen der Druckfeder und der Gelenkhebelachse liegt, um die die Hülse schwenkbar ist und daß der Kopf Vorsprünge aufweist, die seitlich an der Gelenkhebelachse anliegen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, daß der Kopf in Draufsicht kreisförmig ist.
Vorteilhaft ist vorgesehen, daß die Vorsprünge des Kopfes zinnenartig sind oder daß die Vorsprünge pyramidenförmig sind und mit einer Ecke zur Kreismitte zeigen.
Zur besseren Halterung des Stahlstiftes ist in einem Ausführungsbeispiel vorgesehen, daß sich eine, vorzugsweise zwei Rillen über den Kopf des Stahlstiftes erstrecken, wobei vorteilhaft jede Rille an die Seitenflächen zweier Vorsprünge angrenzt.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figurender Zeichnungen eingehend beschrieben, ohne daß die Erfindung auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt werden soll. Ebenso sollen die in den nachfolgenden Patentansprüchen angeführten Bezugszeichen keinerlei Einschränkung bedeuten, sie dienen lediglich dem erleichterten Auffinden bezogener Teile in den Figuren der Zeichnungen.
Beschreibung der Zeichnungsfiguren
Die Fig. 1 zeigt schematisch einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Scharnier in der Schließstellung, die Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht eines Führungsstiftes der Zuhaltevorrichtung, die Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf den Führungsstift, die Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Führungsstiftes, die Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Hülse, die Fig. 6 zeigt einen Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 5, die Fig. 7 zeigt einen Schnitt nach der Linie VII-VII der Fig. 5 und die Fig. 8 zeigt ein Schaubild der Stahleinlage- Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen
Das Scharnier weist einen Scharnierarm 1 auf, der mittels einer Befestigungsschraube 2, die durch ein Langloch 3 im Scharnierarm 1 ragt, auf einer Grundplatte 4 gehalten ist. Die Grundplatte 4 ist ihrer seits im Ausführungsbeispiel mittels Schrauben 5 auf der Möbelseitenwand 6 angeschraubt, doch käme jede andere Art der Befestigung, beispielsweise durch Dübel, ebenso in Betracht.
In einer Gewindebohrung 7 des Scharnierarmes 1 lagert eine Stellschraube 8, mittels der, im Zusammenwirken mit der Befestigungsschraube 2, eine Verstellung des Scharnierarmes 1 und damit des Scharnieres. in der Breite der Möbeltürfuge möglich ist.
In den Türflügel 9 ist das Scharniergehäuse 10 eingesetzt und das Scharniergehäuse 10 und der Scharnierarm 1 sind mittels zweier Gelenkhebel 11,12 miteinander verbunden, die auf Gelenkachsen 13 im Scharniergehäuse und Gelenkachsen 14 an dem Scharnierarm 1 gelagert sind.
Zwischen den beiden Gelenkhebeln 11,12 und den beiden Gelenkachsen 14 des Scharnierarmes ist die Hülse 15 angeordnet. In den Ausführungsbeispielen lagert die Hülse 15 mittels Aussparungen 16 auf der Gelenkachse 14, die den Gelenkhebel 12 mit dem Scharnierarm 1 verbindet.
In der Hülse 15 ist eine als Schraubenfeder ausgeführte Druckfeder 17 angeordnet, die sich einerseits innen an der Hülse 15 und andererseits an der Gelenkachse 14 abstützt. Die Hülse 15 stützt sich bei offenem Türflügel praktisch zur Gänze an der Gelenkachse 14, die den Gelenkhebel 11 mit dem Scharnierarm 1 verbindet, ab. Auf den Gelenkhebel 11 kommt nur ein ganz geringer oder kein Druck zur Wirkung.
Bei geschlossenem Türflügel 9 hingegen (Fig. 1), drückt die Hülse 15 unter der Kraft der Feder 17 unmittelbar auf den Gelenkhebel 11 und hält diesen somit in der Schließstellung.
Wie aus der Fig. 1 ersichtlich, ist in diesem Ausführungsbeispiel in der Hülse 15, und zwar innerhalb der Druckfeder 17 ein Stahlstift 31 angeordnet. Die Hülse 15 ist aus Kunststoff. Der Stahlstift 31 hat einen kreisrunden Kopf 33, der sich an der Gelenkhebelachse 14 abstützt und an den die Druckfeder 17 drückt. Der Kopf weist an der Seite, die der Gelenkhebelachse zugewandt ist, Vorsprünge 33 auf, die sich seitlich (Fig. 1) an der Gelenkhebel achse 14 abstützen. Es wirken daher bei der Druckfeder 17 auftretende Scherkräfte nicht auf die Hülse 15, sondern werden vom Stahlstift 31 über die Gelenkhebelachse 14 abgeleitet.
Die Vorsprünge 33 sind, wie in Fig.. 4 gezeigt, vorteil haft pyramidenförmig, wobei die Ecken 33' zur Mitte des Kopfes 32 zeigen.
Zwischen den Vorsprüngen 33 sind in diesem Ausführungsbeispiel durchgehende Rillen 34 vorgesehen, die sich entlang den Seitenwänden 33" zweier Vorsprünge 33 erstrecken.
Die Fig. 5 bis 8 zeigen ein Ausführungsbeispiel einer Hülse 15, die anstelle des Stahstiftes eine Stahl- einlage 24 und einen darauf angespritzten Kunststoffmantel 25 aufweist. Auch auf diese Art und Weise können die auftretenden
Kräfte, die die Druckfeder 17 bewirkt, besser von der
Hülse 15 aufgenommen werden, wobei dennoch durch den
Kunststoffmantel 25, an dem auch Mitnehmerzapfen 20 angeformt sein können, relativ niedrig gehalten werden. Die Mitnelmerzapfen 20 greifen in Führungsschlitze od.dgl. im Ge lerikhebel 11 ein. Die Stahleinlage 24 weist zwei Streben 26 auf, die sich längs der Druckfeder 17 erstrecken.
Die Stahlstreben 26 sind unten, d.h. am freien Ende der Hülse 15, mit Abwinkelungen 27 versehen. Die Abwinkelungen 27 sind plan mit dem Kunststoffboden des Kunststoffmantels 25, sodaß sich die Druckfeder 17 an den Abwinkelungen 27 abstützt.
Die Stahleinlage 24 ist in Draufsicht U-förmig, d.h. die Streben 26 sind durch einen Verbindungssteg 29 miteinander verbunden. Der Verbindungssteg 28 hat ebenfalls eine Abwinkelung 29, die jedoch nach außen ragt und den Kunststoffmantel 15 abstützt.
Tln die Druckfeder 17 besser zuführen, ist im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 bis 7 in der Hülse 15 innen am Boden des Kunststoffmantels 25 ein Führungszapfen 30 angeformt, der aus einem Stück mit dem Kunststoffmantel 25 gespritzt, ist und der in Montagelage in die Druckfeder 17 hineinragt.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Scharnier mit einer Zuhalteeinrichtung, wobei ein an einer Möbelseitenwand befestigter Scharnierarm mittels zweier Gelenkhebel mit einem an einem Türflügel be festigten Scharniergehäuse od.dgl. verbunden ist, wobei die Gelenkhebel an Gelenkachsen an dem Scharnierarm und in dem Scharniergehäuse lagern und einer der Gelenkhebel von einer Schraubenfeder als Druckfeder beaufschlagt ist, die mittels eines zwischen dem Gelenk hebel und der Druckfeder angeordneten Zwischenstückes auf den Gelenkhebel drückt, das als die Druckfeder aufnehmende Hülse ausgeführt ist, die um die Gelenkhebelachse schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Hülse (15), die aus Kunststoff ist, innerhalb der Druckfeder (17) ein Stahlstift (31) angeordnet ist, der einen Kopf (32) aufweist, der zwischen der Druck feder (17) und der Gelenkhebelachse (14) liegt, um die die Hülse (15) schwenkbar ist und daß der Kopf (32) Vorspränge aufweist, die seitlich an der Gelenkhebel achse (14) anliegen.
2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (32) in Draufsicht kreisförmig ist.
3. Scharnier nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (33) des Kopfes (32) zinnenartig sind.
4. Scharnier nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (33) pyramidenförmig sind und mit einer Ecke (33') zur Kreismitte zeigen.
5. Scharnier nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine, vorzugsweise zwei zwischen den Vorsprüngen (33) angeordnete, sich diametrisch erstreckende Rillen (34).
6. Scharnier nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekenn zeichnet, daß jede Rille (34) an die Seitenflächen (33") zweier Vorsprünge (33) angrenzt.
PCT/AT1982/000036 1981-12-24 1982-12-21 Hinge WO1983002299A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB08322555A GB2122680B (en) 1981-12-24 1982-12-21 Hinge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA5563/81811224 1981-12-24
AT0556381A AT372152B (de) 1981-12-24 1981-12-24 Zwischenstueck fuer eine zuhalteeinrichtung eines moebelscharnieres

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1983002299A1 true WO1983002299A1 (en) 1983-07-07

Family

ID=3577169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1982/000036 WO1983002299A1 (en) 1981-12-24 1982-12-21 Hinge

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4596062A (de)
EP (1) EP0097177A1 (de)
AT (1) AT372152B (de)
DE (1) DE8237162U1 (de)
ES (1) ES269381Y (de)
GB (1) GB2122680B (de)
IT (1) IT8254116V0 (de)
WO (1) WO1983002299A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20092205A1 (it) * 2009-12-16 2011-06-17 De Molli Giancarlo Industrie Spa Cerniera ad asse mobile per ante di mobili e similari

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912630C2 (de) * 1989-04-18 1997-10-09 Lautenschlaeger Mepla Werke Möbelscharnier mit Schließmechanismus
US5369841A (en) * 1992-05-28 1994-12-06 Bembnowski; Jorge Hinge, particulary for furniture doors
DE4217640C2 (de) * 1992-05-28 1994-05-26 Bembnowski Jorge Scharnier, insbesondere für Möbeltüren
IT1269279B (it) * 1994-12-16 1997-03-26 Tgn Spa Cerniera a scatto per mobili perfezionata
US6553624B1 (en) * 1998-08-17 2003-04-29 Tsung-Lung Lin Hinge device for cabinets with prevention of automatic opening of doors
GB9819240D0 (en) * 1998-09-03 1998-10-28 West Alloy Diecastings Cupboard door hinge
DE29816727U1 (de) * 1998-09-17 1998-12-24 Salice Arturo Spa Scharnier
US6233879B1 (en) * 1999-09-10 2001-05-22 Groupe Pro-Plus Inc. Double pivotable door
DE10152436C1 (de) * 2001-12-14 2003-04-10 Huwil Werke Gmbh Scharnier
DE10333925B4 (de) * 2003-07-24 2007-03-22 Grass Gmbh Möbelscharnier mit Öffnungsautomatik, insbesondere für Möbeltüren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1532667A (fr) * 1967-06-13 1968-07-12 Charnière à déplacement tournant et glissant, en particulier pour le mobilier
DE2749288A1 (de) * 1977-11-03 1978-11-16 Salice Gmbh Weitwinkelscharnier
DE3005609A1 (de) * 1979-02-22 1980-09-04 Blum Gmbh Julius Scharnier mit einem zuhaltemechanismus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US760140A (en) * 1904-02-23 1904-05-17 Joseph Elmer Mcginness Horizontally-pivoted window.
AT369116B (de) * 1980-06-12 1982-12-10 Blum Gmbh Julius Scharnier mit einer zuhalteeinrichtung, die auswechselbar an den scharnierteilen montiert ist
US4332056A (en) * 1980-08-08 1982-06-01 General Motors Corporation Infinite position door hold-open

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1532667A (fr) * 1967-06-13 1968-07-12 Charnière à déplacement tournant et glissant, en particulier pour le mobilier
DE2749288A1 (de) * 1977-11-03 1978-11-16 Salice Gmbh Weitwinkelscharnier
DE3005609A1 (de) * 1979-02-22 1980-09-04 Blum Gmbh Julius Scharnier mit einem zuhaltemechanismus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20092205A1 (it) * 2009-12-16 2011-06-17 De Molli Giancarlo Industrie Spa Cerniera ad asse mobile per ante di mobili e similari
EP2336467A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 Whirlpool Europe s.r.l. Scharnier mit beweglicher Achse für Möbeltüren und dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2122680A (en) 1984-01-18
DE8237162U1 (de) 1985-06-27
ES269381Y (es) 1984-01-01
GB8322555D0 (en) 1983-09-21
EP0097177A1 (de) 1984-01-04
ES269381U (es) 1983-06-16
US4596062A (en) 1986-06-24
GB2122680B (en) 1985-03-06
IT8254116V0 (it) 1982-12-23
AT372152B (de) 1983-09-12
ATA556381A (de) 1983-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT405432B (de) Rahmenscharnier
AT6962U1 (de) Scharnier
DE2647736C3 (de) Schnappscharnier
AT6964U1 (de) Scharnier
DE3323403C2 (de)
DE3005609C2 (de) Scharnier mit einem Zuhaltemechanismus
WO1983002299A1 (en) Hinge
DE7717049U1 (de) Scharnier
DE2656305A1 (de) Schnaepperscharnier
DE7802918U1 (de) Scharnier
EP1126114B1 (de) Verstellbares Scharnier
DE2432828A1 (de) Scharnier
DE2949962A1 (de) Scharnier
EP0303885B1 (de) Scharnier
DE2836020A1 (de) Scharnier
DE2800985A1 (de) Scherenaussteller fuer schrankklappen
DE2441250A1 (de) Schnaepperscharnier
DE2102271C3 (de) Scharnier
DE1559897C2 (de) Möbelscharnier mit 170 bis 180° Schwenkwinkel
DE3913319C2 (de)
DE1708220C3 (de) Scharnierband mit einer federbelasteten Raste für Türen
DE3022348A1 (de) Scharnier mit einem schliessmechanismus
AT407655B (de) Scharnier
DE7901685U1 (de) Scharnier
AT384458B (de) Scharnier

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): AT DE DE GB US

AL Designated countries for regional patents

Designated state(s): AT DE GB

ENP Entry into the national phase

Ref country code: AT

Ref document number: 1982 9060

Date of ref document: 19830707

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642