WO1982002252A1 - Method for the determination of antigens,antibodies and their complexes - Google Patents

Method for the determination of antigens,antibodies and their complexes Download PDF

Info

Publication number
WO1982002252A1
WO1982002252A1 PCT/EP1981/000202 EP8100202W WO8202252A1 WO 1982002252 A1 WO1982002252 A1 WO 1982002252A1 EP 8100202 W EP8100202 W EP 8100202W WO 8202252 A1 WO8202252 A1 WO 8202252A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fluorescein
derivative
chloramine
antibodies
antigen
Prior art date
Application number
PCT/EP1981/000202
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Medizinische Vertriebs Gmbh Seromed
Original Assignee
Frenzel Bernd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19813143423 external-priority patent/DE3143423C2/de
Application filed by Frenzel Bernd filed Critical Frenzel Bernd
Priority to BR8108936A priority Critical patent/BR8108936A/pt
Publication of WO1982002252A1 publication Critical patent/WO1982002252A1/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/58Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances
    • G01N33/582Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances with fluorescent label
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/80Fluorescent dyes, e.g. rhodamine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/82Hepatitis associated antigens and antibodies

Definitions

  • the invention relates to a method for the quantitative and qualitative determination of antigens, antibodies and their complexes by means of a chemiluminescent labeling substance and an excitation agent for this using heterogeneous assays known per se.
  • the radioimmunoassay is described in Journal Clinical Endocrinology 21_ (1967), p. 973 and Ibid 2 (1968), p. 343.
  • the main disadvantage of this assay lies in the necessary handling of radiation-emitting isotopes and in the complex equipment required to carry out such an assay.
  • chemiluminescent substances used up to now for chemiluminescence are those which are very difficult to address to the reaction partners of a serological
  • Luminol is specified there as a particularly suitable compound 30 for this purpose. Hydrogen peroxide or calcium hypochlorite should be considered as excitation agents for chemiluminescence. Furthermore, this US patent specification mentions fluorescein isothiocyanate for a homogeneous fluorescence assay.
  • the invention has for its object to find from the large number of known chemiluminescent marking substances and excitation means combinations thereof which make it possible to improve the method described in the introduction in such a way that it can be carried out safely, easily and with high efficiency.
  • Antibodies is spoken, these terms should be understood as much as possible. Antigens are substances that follow. Introduction to the organism of humans and animals the formation of cause.
  • foreign proteins work more animal and vegetable future, especially those of infectious agents, as well as many substances of complex nature with fat, saccharide (or sugar), amine and azo-like structure.
  • it can be substances, eg proteins, proteins, polysaccharides, lipids or nucleic acids, which cause the formation of antibodies in the organism of vertebrates and humans and react specifically with them.
  • Haptens are also to be counted in general, to which one also says “incomplete antigens", which due to their small size alone do not cause the formation of antibodies, but can form a specific bond with the corresponding antibodies.
  • Antigens can be, for example, viruses, bacteria or fungi or parts of these.
  • certain hormones, vitamins, enzymes or certain are also be also used to give a specific hormones.
  • antibodies are specific products of the immune response which are formed in the vertebrate or in the human organism after contact with an antigen and can react specifically with the antigen.
  • specific binding proteins that specifically target one or more substances, such as e.g. Antibodies that can bind.
  • An example of this is protein A.
  • the antibodies which are subordinate to the immunoglobulins of the IgG, IgM, IgA and IgE classes. These are described in detail in Kabat "Introduction to Immunochemistry and Immunology", Springer Verlag, 1971, pp. 143-197.
  • the method according to the invention for the detection of antigens and antibodies in viral is of particular importance and bacterial diseases.
  • the detection of the surface antigen of the hepatitis B virus is of particular importance.
  • the detection of antibodies against the Herpe ⁇ - or Toga Vire * n succeeds.
  • fluorescein or fluorescein derivatives When using fluorescein or fluorescein derivatives, it has been shown that they can be bound particularly well to proteins or proteids. This means that fluorescein is substituted with one or more groups which favor its affinity with regard to coupling with the antigens and antibodies mentioned.
  • the isothiocyanate and isocyanate groups have proven to be particularly advantageous as substituents which promote or promote the coupling.
  • a particularly preferred position of the isothiocyanate group results from the following formula (FITC).
  • the coupling ability of the fluorescein which may also be provided with non-coupling substituents in addition to the coupling-promoting or mediating substituents, can be brought about or improved by adding a suitable reagent, the one Coupling reaction or bridging between the fluorescent base body and the respective antigen or antibody or their equivalents.
  • a suitable reagent for coupling to the antigen, antibodies or complexes thereof zu ⁇ no additional coupling group is required.
  • carbodiimide derivatives are particularly suitable for this, in particular (N-ethyl-N '- (III-methylamino-propyl) carbodiimide hydrochloride.
  • the chemiluminescent labeling substance in the form of fluoro-escein or its derivatives is bound to a protein, in particular an immunoglobolin, in the preparation of the chemiluminescent conjugate.
  • the excitation agents to be used according to the invention basically react with the chemiluminescent labeling substance coupled to the antigen, the antibody or their complexes in such a way that the latter emits photons.
  • Chloramine T is preferred among the chloramines in question. Chloramine T is the international free name for N-chloro-4-toluenesulfonic acid amide sodium or tosylchloramide sodium.
  • Calcium hypochlorite which is used as an excitation agent when using fluorescein isocyanate, shows various remarkable advantages, especially in aqueous solution. In this way, the assay can be reproduced exceptionally precisely.
  • concentration of the excitation agent desired in the individual case can be easily determined. In general it can be said that an approximately 0.1 to 20% by weight and in particular a 0.2 to 10% by weight calcium hypochlorite solution leads to advantageous results. An approximately 1.0 to 4.0% by weight solution is very particularly preferred, a 2% by weight solution proving to be very particularly favorable.
  • the method according to the invention can be carried out on the basis of heterogeneous assays which are known per se. Such processes are described in a variety of ways in the literature. For this purpose, reference should be made, for example, to US Pat. No. 4,238,195 (see in particular columns 7 to 11, line 15).
  • the method according to the invention can consequently be implemented in a variety of ways, which is readily apparent to the person skilled in the art. Basically, what happens in a manner known per se must first of all involve the antigen / antibody complex on the basis of a serological reaction - - - be formed. This can erfol ⁇ gen by first either the antigen and present Anti ⁇ body in solution or a partner, ie the antigen or antibody on a solid phase bound to "in various ways is. This is called either a liquid After the serological reaction has been completed, the antigen / antibody complex is separated from the remaining reaction medium in both cases.
  • the solid phase assay in the solid phase assay, this can be done in a simple manner by the supernatant liquid, if appropriate After centrifugation, the liquid phase assay is separated, for example, by centrifugation with subsequent decanting or filtering, in particular by ultrafiltration, chromatography and the like, the antigen / antibody isolated in the manner described or similar Complex is then brought into contact with a liquid medium, which is the contains chemiluminescent conjugate to be interacted with.
  • the chemiluminescent conjugate contains one of the aforementioned chemiluminescent labeling substances in addition to the antigen or antibody (or protein).
  • a new chemiluninescent complex is formed from the chemiluminescent conjugate and the antigen / antibody complex, which is isolated, for example, using one or more of the aforementioned separation methods. It may already be present in the measuring cell or may have originated in it, or may be transferred into such a cell. In any case, the respective excitation agent is added before the measurement is carried out, in which it is not essential in which type of solvent, if necessary, it is present.
  • An aqueous medium, in particular an alkaline medium, in which the excitation agent is contained is preferred.
  • chemiluminescent labeling substance is “indirectly” bound to the respective reaction partner of a serological reaction.
  • a direct assay Either an antigen or an antibody is specified.
  • an antibody or antigen conjugate (with the chemiluminescent marking substance) is added and a chemiluminescent complex is formed, which is then isolated. This is followed by the chemiluminescence measurement after adding the excitation agent.
  • the method according to the invention can also be carried out with great advantage on the basis of a sandwich assay.
  • a sandwich assay can in principle be used both in the context of a liquid phase and a solid phase assay.
  • the essential characteristic of a chemiluminescent conjugate formed in the course of a sandwich assay can be seen in the fact that in the complex measured with respect to chemiluminescence the reactant to be detected in the form of an antigen or an antibody, both with its conjugated and with its conjugate non-conjugated reactant has reacted.
  • the coupled labeling substance is disregarded, it is a symmetrically structured complex in which the central reaction component is the antigen or the antibody that is to be detected.
  • the predetermined reaction partner or the predetermined reaction component interacts with it on two sides of these central reaction components.
  • the first reaction partner (labeled or unlabeled) can thus be an antigen.
  • the second reaction partner is an antibody
  • the first marked reaction partner and second reaction partner (antigen or antibody) are specified in terms of quantity.
  • Chemiluminescence can be measured with commercially available photometers. The procedure can be such that a calibration curve is determined using given known amounts of antigen and antibody. Values determined with an unknown substance (be it an antigen or an antibody) are then quantitatively evaluated on the basis of the calibration curve.
  • the advantages achievable with the invention are to be seen in particular in the fact that the chemo-luminescent marking substance used in each case is extremely easy to bind to a reaction partner of a serological reaction, namely in the form of antigens and antibodies or binding proteins.
  • the marking substances according to the invention and the excitation agent are of simple construction and are safe for the personnel involved in the method according to the invention, in particular with regard to the release of toxic compounds.
  • the conjugates or complexes produced in this way are relatively stable, which is advantageous for carrying out the process.
  • the FITC to immunoglobulin G from the Zie ⁇ was ge by the method of BT Wood, SH Thomson and G. Goldstein, in Journal of Immunology 9_5 (1964), p 225. , bound.
  • the absorbance at 495 nm of the chemiluminescent conjugate produced in this way was likewise measured in the photometer, and the amount of bound FITC was thus determined.
  • a series of dilutions of 10 dilutions was then also made and the chemiluminescence of a 20 ⁇ l sample of each dilution was measured. The result of the series of measurements is shown in the following series of numbers.
  • the detection limit for the FITC-protein conjugate was accordingly 0.064 ng / ml. It follows from this that the FITC conjugates are exceptionally well suited for the detection of antigens, antibodies or their complexes via a serological reaction by means of chemiluminescence.
  • Methylene blue and thionine were given in a volume of 20 ⁇ l each in the amounts shown in the table below.
  • Methylene blue was excited by adding 100 ⁇ l of an aqueous chloramine T solution (16 mg / ml) and 100 ⁇ l of a 10 vol.% Hydrogen peroxide solution.
  • Thionine was excited by adding 20 ⁇ l of an aqueous chloramine T solution (20 mg / ml) and 100 ⁇ l of a 5 vol.% Hydrogen peroxide solution.
  • the excellent photon yields shown in the table below were measured with a reaction time of 30 seconds.
  • BSA was absorbed on a flexible microtiter plate.
  • the BSA was added in an amount of 0.1 mg / ml in a solution which was adjusted to pH with a sodium carbonate buffer.
  • each well was removed incubated with 100 ⁇ l of a FITC-labeled anti-rabbit serum (90 min at 37 ° C.) After washing again three times, the individual wells were cut out and the chemiluminescence was measured in a commercially available photometer minescence triggered by the addition of 100 ⁇ l HO- (30%) and 100 ⁇ l chloramine (79 mg / ml) The result of the measurement is shown in the attached figure Numerical values on the abscissa express the dilution rate rad of the rabbit hyperimmune serum, while the blank value is a value that was determined in a special way.
  • the mean blank values X have been determined and added to this the product of 2.58 x 6 by several blanks, wherein the factor $ 'represents the Standardabwe' ichung.
  • the figure shows that the limit titer of rabbit serum is approximately 1: 32788.
  • the same rabbit serum had a limit titer of 1: 4096 in the solid phase radioimmunoassay and a limit titer of 1: 512 in the ELISA.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)

Description

Titel :
Verfahren zur Bestimmung von Antigenen, Antikörpern und deren Komplexen Technisches Gebiet;
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur quanti¬ tativen und qualitativen Bestimmung von Antigenen, Anti¬ körpern und deren Komplexen mittels einer chemolumineszie¬ renden Markierungssubstanz und einem Anregungsmittel hier- für unter Anwendung an sich bekannter heterogener Assays.
Zugrundeliegender Stand der Technik
Es ist von großer Bedeutung, Antigene, Antikörper oder deren Komplexe in Sekreten/ Exkreten und Körperflüssig- keiten von Wirbeltierorganismen sowie von Menschen zu messen. Auf diese Weise können u.a. diagnostische Aussa¬ gen gemacht werden.
Es ist bekannt, eine serologische Reaktion durch Markie- rung einer oder mehrerer Reaktionskomponenten mit einem radioaktiven Isotop, durch Konjugierung mit einem Enzym, einem Fluoreszenzfarbstoff oder einer chemolumineszieren¬ den Substanz, wie Luminol oder Luciferin, nachzuweisen.
Das Radioimmunoassay wird in Journal Clinical Endocrino- logy 21_ (1967), S. 973 und Ibid 2 (1968), S. 343, be¬ schrieben. Der wesentliche Nachteil dieses Assays liegt in dem notwendigen Umgang mit strahlenemittierenden Iso¬ topen und in der erforderlichen aufwendigen Ausrüstung zur Durchführung eines solchen Assays.
Bei der Markierung einer Reaktionskomponente mit einem Enzym besteht der Nachteil darin, daß diese Markierung 1 kompliziert durchzuführen und das hergestellte Reaktions- produkt schwierig aufzubewahren und zu gebrauchen ist. Darüber hinaus handelt es sich bei den einzusetzenden Enzy¬ men um biologisch-aktive Substanzen extrem komplexer Natur,
5 auf die die erwähnten Schwierigkeiten zurückgehen. Die schließlich zum Nachweis des gebundenen Enzyms einzusetzen¬ den Substrate sind darüber hinaus noch kanzerogen. Das ist nachteilig. Das Enzym-Assay der beschriebenen Art wird in Bull. World Health Organ 53^ (1976) abgehandelt. 10
Bei der Fluoreszenztechnik wird ein Antigene und Antikörper enthaltendes Reaktionsprodukt durch Fluoreszenz unter Bestrahlung mit kurzwelligem Licht nachgewiesen. Hierbei muß das Anregungslicht vom emittierten Licht nachteiliger- 15 weise mit großem.apparativem Aufwand abgetrennt werden.
Bei den bisher zur Chemolumineszenz herangezogenen chemo¬ lumineszierenden Substanzen handelt es sich um solche, die nur sehr schwer an die Reaktionspartner einer serologi-
20 sehen Reaktion zu binden sind und darüber hinaus bis zu 99,3 % ihrer ursprünglichen Lumineszenz nach- er Bindung verlieren. Das ergibt sich z.B. aus Nature, Vol. 299 (1979), S. 646-647. Des weiteren wird in Journal of Immunological Methods 2 Λ_ (1978), S. 178-184, darüber berichtet, daß das
•ώ° chemolumineszierende Luminol aus diesem Grunde für kli¬ nische Routinelabortests ungeeignet ist.
Dem stehen Angaben in der US-PS 4 193 983 entgegen. Dort wird gerade Luminol als eine besonders geeignete Verbindung 30 für diesen Zweck angegeben. Als Anregungsmittel für die Chemolumineszenz sollen Wasserstoffperoxid oder Caicium¬ hypochlorit in Betracht kommen. Des weiteren wird in die¬ ser US-Patentschrif Fluoreszeinisothiocyanat für ein homo¬ genes Fluoreszenz-Assay erwähnt.
35
Trotz intensiver Bemühungen war es bisher nicht möglich, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art bezüglich Aufwand und Effizienz zufriedenstellend durchzuführen. Das gilt zum Beispiel auch für das in der US-PS 4 238 195 beschriebene Assay. Dort werden Markierungssubstanzen in Form von Fluoreszein und dessen Derivaten vorgeschlagen,di mittels besonders energiereicher Produkte angeregt werden sollen. Diese Produkte werden durch eine sehr komplexe Reaktion zwischen Oxalsäurederivaten, u.a. Oxalylchlorid, und Wasserstoffperoxid hergestellt. Ihre Herstellung er- fordert einen hohen Arbeitsaufwand. Darüber hinaus sind derartige Produkte nicht unbedenklich, da sie unter Umstän¬ den das giftige Phosgen entwickeln können.
Offenbarung der Erfindung:
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, aus der Vielzahl der bekannten chemolumineszierenden Markierungssubstanzen , und Anregungsmitteln solche Kombinationen derselben aufzu¬ finden, die es gestatten, das eingangs beschriebene Ver¬ fahren so zu verbessern, daß es gefahrlos, einfach und mit hoher Effizienz durchführbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß eine der folgenden Kombinationen aus Anregungsmittel und MarkierungsSubstanz
a) H_0--/Chloramin (bzw. -derivat) - Fluoreszein (bzw. -derivat) , Methylenblau (bzw. -derivat) oder Thionin (bzw. -derivat) und b) Caiciumhypochlorit - Fluoreszein (bzw. -derivat)
verwendet werden .
Wenn im Zusammenhang mit der Erf indung von Antigenen und
Antikörpern gesprochen wird, so sollen diese Begriffe weitestgehend verstanden werden . Bei Antigenen handelt es es sich um Stoffe , die nach . Einführung in den Organismus von J-ienschen und Tieren die Bildung von
Figure imgf000005_0001
hervorrufen.
Als 7.rαtiσene wirken artfremde Eiweißstoffe tierischer und pflanzlicher kunft, besonders diejenigen von Infektionserregern, sowie viele Stoffe komplizierter Natur mit fett-, saccharid (bzw. zucker)-, amin- und azoartiger Struktur. So kann es sich dabei um Substanzen, z.N. Proteide, Proteine, Polysaccharide, Lipide oder Nucleinsäuren handeln, die im Organismus von Wirbeltieren sowie von Menschen die Bil¬ dung von Antikörpern hervorrufen und spezifisch mit die¬ sen reagieren. Auch sollen hierzu ganz allgemein Haptene gezählt werden, zu denen man auch "unvollständige Anti- gene" sagt, die wegen ihrer geringen Größe allein keine Bildung von Antikörpern bewirken, jedoch mit den entspre¬ chenden Antikörpern eine spezifische Bindung eingehen können. Antigene können z.B.Viren, Bakterien oder Pilze oder Teile von diesen sein. Darüber hinaus sind z.B. auch bestimmte Hormone, Vitamine, Enzyme oder bestimmte
Medikamente dem Begriff "Antigen" unterzuordnen. Zur Defi¬ nition der Begriffe "Antigene" und "Antikörper" sei auf Kabat "Einführung in die Immunchemie und Immunologie", Springer Verlag, 1971, S. 9-25 und S.143-197 verwiesen.
Im Sinne der Erfindung handelt es sich bei Antikörpern um spezifische Produkte der Immunantwort, die im Wirbeltier¬ bzw, im menschlichen Organismus nach einem Antigenkontakt gebildet werden und spezifisch mit dem Antigen reagieren können. Neben die Antikörper sollen ausdrücklich bestimm¬ te Bindeproteine gestellt werden, die sich spezifisch an ein oder mehrere Substanzen, wie z.B. Antikörper, binden können. Ein Beispiel hierfür ist das Protein A. Von beson¬ derer Bedeutung sind die Antikörper, die den Immunglobuli- nen der Klasse IgG, IgM, IgA und IgE unterzuordnen sind. Diese werden im einzelnen in Kabat "Einführung in die Immunchemie und Immunologie", Springer Verlag, 1971, S. 143-197, beschrieben.
von besonderer Bedeutung ist das erfindungsgemäße Verfah¬ ren zum Nachweis von Antigenen und Antikörpern bei viralen und bakteriellen Erkrankungen. Dabei ist der Nachweis des Oberflächenantigens des Hepatitis-B-Virus von ganz besonderer Bedeutung. Mit besonderem Vorteil gelingt auch der Nachweis von Antikörpern gegen die Herpeε- oder Toga- Vire*n.
Bei der Verwendung von Fluoreszein oder Fluoreszeinderi- vaten hat es sich gezeigt, daß sie sich besonders gut an Proteine bzw. Proteide binden lassen. Das bedeutet, daß Fluoreszein mit einer oder mehreren Gruppen substituiert ist, die dessen Affinität im Hinblick auf die Kopplung mit den erwähnten Antigenen und Antikörpern begünstigen. Als besonders vorteilhaft haben sich dabei die Isothio- cyanat- und Isocyanatgruppe als die Kopplung vermittelnde bzw. begünstigende Substituenten erwiesen. Eine besonders bevorzugte Stellung der Isothiocyanatgruppe ergibt sich aus der nachfolgenden Formel (FITC) .
Figure imgf000007_0001
Die Kopplungsfähigkeit des Fluoreszeins, das gegebenen¬ falls neben den die Kopplung begünstigenden bzw. vermit¬ telnden Substituenten auch noch mit nicht koppelnden Sub- stituenten versehen sein kann, kann hervorgerufen bzw. verbessert werden, indem ein geeignetes Reagens hinzuge¬ geben wird, das eine Kopplungsreaktion bzw. eine Brücken¬ bildung zwischen dem Fluoreszeingrundkörper und dem je¬ weiligen Antigen bzw. Antikörper oder deren Äquivalente hervorruft. 1 Der Vorteil bei der Verwendung von Methylenblau liegt da¬ rin, daß, insbesondere im basischen Medium, zur Kopplung mit Antigen, Antikörpern oder deren Komplexen keine zu¬ sätzliche koppelnde Gruppe erforderlich ist.
5
Im Falle der Verwendung von Thionin als MarkierungsSubstanz muß eine koppelnde Gruppe eingeführt werden. Zu dieser koppelnden Gruppe gilt das im Zusammenhang mit Fluoreszein
Gesagte entsprechend. In der Praxis hat es sich gezeigt,
I Q daß Carbodiimidderivate hierzu besonders geeignet sind, so insbesondere (N-Äthyl-N'-(III-methylamino-propyl) - carbodiimid-Hydrochlorid.
Wenn im Sinne der Erfindung von "Kopplungsfähigkeit" ge- 15 sprochen wird, so soll auch diese Eigenschaft weitest- gehend verstanden werden. In keinem Fall soll damit aus¬ drücklich auf eine ganz bestimmte Bindungsart abgestellt werden. Vielmehr soll nur zum Ausdruck gebracht werden, daß durch eine Wechselwirkung zwischen der Markierungs- 0 Substanz und dem Partner einer serologischen Reaktion in irgendeiner Form ein bindender bzw. ein bindendes kom¬ plexartiges Gebilde entsteht.
In Einzelfällen ist es denkbar, daß das zu markierende 5 Antigen nicht oder nicht in ausreichendem Maße mit der jeweils herangezogenen chemolumineszierenden Markierungs- substanz reagieren kann. In solchen Fällen werden dem Fachmann geläufige Proteine oder Proteide verwendet,die zunächst an das Antigen gebunden werden, so daß nachfol- 0 gend die Markierungssubstanz an das Protein des entstan¬ denen Reaktionsproduktes gebunden wird. Hierbei kann auch umgekehrt verfahren werden, indem die Markierungssubstanz zunächst an das Protein bzw. Proteid gebunden wird und ein derartiges che olumineszierendes Ko jugat mit dem 5 fraglichen Antigen in Wechselwirkung gebracht wird.
Im übrigen hat es sich gezeigt, daß die Empfindlichkeit
Figure imgf000008_0001
der vorliegenden Assays ganz beachtlich gesteigert werden kann, wenn bei der Herstellung des chemolumineszierenden Konjugats die chemolumineszierende Markierungssubstanz in Form von Fluor-eszein bzw. dessen Derivaten an ein Protein, insbesondere ein Immunglobolin gebunden wird.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Anregungsmittel rea¬ gieren grundsätzlich mit der mit dem Antigen, dem Anti¬ körper oder deren Komplexen gekoppelten chemolumineszie- renden Markierungssubstanz in der Weise, daß letztere Photonen aussendet.
Für die erfindungsgemäß herangezogenen chemolumineszieren¬ den Markierungssubstanzen hat sich insbesondere die Kom- bination aus Wasserstoffperoxid und Chloramin bzw. seinen Derivaten als sehr geeignet erwiesen. Es muß verwundern, daß Wasserstoffperoxid, das in der Literatur häufig ganz allein als einziges Anregungsmittel genannt wird, für die Zwecke der Erfindung allein nicht geeignet ist. Entspre- chendes gilt auch für Chloramin bzw. seine Derivate, wenn sie allein eingesetzt werden. Es muß in hohem Maße über¬ raschen, daß die Kombination aus diesen beiden Ausgangsma¬ terialien zu einer besonders günstigen Lösung der gestell¬ ten Aufgabe führt. Unter den in Frage kommenden Chlora- minen wird das Chloramin T bevorzugt. Chloramin T ist der internationale Freiname für N-Chlor-4-toluolsulfonsäure- amid-Natrium bzw. Tosylchloramid-Natrium. Es handelt sich um eine sehr stabile Substanz, die, wie Caicium¬ hypochlorit, eine besonders gute Reproduzierbarkeit des jeweiligen Assays gewährleistet. Die im Einzelfall ein¬ gesetzte Menge des Chloramins (bzw. -derivats) ist mit der Wasserstoffperoxidmenge abzustimmen. Dabei spielt es auch eine Rolle, in welcher Konzentration die Wasserstoff¬ peroxidlösung gewählt wird. So hat es sich gezeigt, daß mit folgenden Konzentrationen vorzügliche Ergebnisse erzielbar sind, wenn gleiche Lösungsvolumina der beiden Reagenzien zusammengegeben werden: eine 0,5 bis 30 volumenprozentuale Wasserstoffperoxidlösung und eine 0,1 bis 8 gewichtspro¬ zentuale Lösung an Chloramin T. In jedem Fall wird der Fachmann im Rahmen eines geringfügigen Arbeitsaufwandes und ohne erfinderisches Zutun die wirksame Zusammensetzung des Anregungsmittels aus Wasserstoffperoxid und Chloramin bzw. dessen Derivaten ermitteln können.
Caiciumhypochlorit, das als Anregungsmittel im Falle der Verwendung von Fluoreszeinisocyanat herangezogen wird, zeigt, insbesondere in wäßriger Lösung, verschie¬ dene beachtliche Vorteile. So läßt sich das Assay aus- sergewöhnlich exakt reprod zieren. Die im Einzelfall ge¬ wünschte exakte Konzentration des Anregungsmittels läßt sich ohne weiteres festlegen. Allgemein kann gesagt wer¬ den, daß eine etwa 0,1 bis 20 gew.-%ige und insbesondere eine 0,2 bis 10 gew.-%ige Calciumhypochloritlösung zu vor¬ teilhaften Ergebnissen führt. Ganz besonders bevorzugt wird eine etwa 1,0 bis 4,0 gew.-%ige Lösung, wobei sich eine 2 gew.-%ige Lösung als ganz besonders günstig er¬ weist.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann, wie bereits einlei¬ tend angedeutet, auf der Grundlage an sich bekannter heterogener Assays durchgeführt werden. Derartige Verfah¬ ren werden in vielfältiger Weise in der Literatur beschrie¬ ben. Hierzu soll zum Beispiel verwiesen werden auf die US-PS 4 238 195 (siehe insbesondere Spalten 7 bis 11, Zeile 15) .
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich demzufolge in vielfältiger Weise, was dem Fachmann ohne weiteres erkenn¬ bar ist, verwirklichen. Grundsätzlich muß zunächst, was in an sich bekannter Weise geschieht, der Antigen/Anti- körper-Komplex auf Grund einer serologischen Reaktion - - - gebildet werden. Dies kann auf verschiedene Weise erfol¬ gen, indem zunächst entweder das Antigen und der Anti¬ körper in Lösung vorliegen oder ein Partner, d.h. das Antigen oder der Antikörper an einer festen Phase gebun- den" ist. Hierbei spricht man entweder von einem Flüssig- phasen- oder einem Festphasen-Assay. Nach Abschluß der serologischen Reaktion wird in beiden Fällen der Antigen/ Antikörper-Komplex von dem verbleibenden Reaktionsmedium abgetrennt. Bei dem Festphasen-Assay kann das in einfacher Weise dadurch geschehen, daß die überstehende Flüssig¬ keit, gegebenenfalls nach Zentrifugieren, dekantiert wird. Beim Flüssigphasen-Assay erfolgt die Trennung zum Beispiel durch Zentrifugieren mit anschließendem Dekan¬ tieren bzw. Filtrieren, insbesondere durch Ultrafiltra- tion, Chromatographieren und dergleichen. Der in der ge¬ schilderten oder einer ähnlichen Weise isolierte Antigen/Antikörper-Komplex wird anschließend mit einem flüssigen Medium in Kontakt gebracht, welches das damit in Wechselwirkung zu bringende chemolumineszierende Kon- jugat enthält.
Das chemolumineszierende Konjugat enthält eine der vor¬ genannten chemolumineszierenden Markierungssubstanzen neben dem Antigen oder Antikörper (bzw. Protein) . Aus dem chemolumineszierenden Konjugat und dem Antigen/An¬ tikörper-Komplex bildet sich ein neuer chemolunineszieren- der Komplex, der zum Beispiel anhand einer oder mehrerer der vorgenannten Separationsmethoden isoliert wird. Dabei kann er bereits in der Meßküvette vorliegen bzw. darin entstanden sein oder wird in eine solche überführt. In jedem Fall wird vor Durchführung der Messung das je¬ weilige Anregungsmittel hinzugegeben, bei dem es nicht wesentlich ist, in welcher Art von Lösungsmittel, sofern erforderlich, es vorliegt. Bevorzugt wird ein wäßriges Medium, insbesondere ein alkalisches, in dem das Anre¬ gungsmittel enthalten ist. Oben wurde ein Vorgehen geschildert, bei dem "indirekt" die chemolumineszierende Markierungssubstanz an den je¬ weiligen Reaktionspartner einer serologischen Reaktion gebunden wird. Daneben besteht aber auch noch die Möglich- keit, ein "direktes" Assay anzuwenden. Dabei wird entweder ein Antigen oder ein Antikörper vorgegeben. In Abhängig¬ keit vom Vorgabematerial wird ein Antikörper- bzw. Anti- gen-Konjugat (mit der chemolumineszierenden Markierungs¬ substanz) hinzugegeben und ein chemolumineszierender Komplex gebildet, der anschließend isoliert wird. Danach folgt die Chemolumineszenzmessung nach Zugabe des Anre¬ gungsmittels.
Mit großem Vorteil läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren auch auf der Grundlage eines Sandwich-Asεays durchführen. Ein Sandwich-Assay kann grundsätzlich sowohl im Rahmen eines Flüssigphasen- als auch eines Festphasenassays ange¬ wandt werden. Das wesentliche Kennzeichen eines im Verlau¬ fe eines Sandwich-Assays gebildeten chemolumineszierenden Konjugats ist darin zu sehen, daß in dem bezüglich der Chemolumineszenz gemessenen Komplex der nachzuweisende Reaktionspartner in Form eines Antigens oder eines Anti¬ körpers sowohl mit seinem konjugierten als auch mit sei¬ nem nicht-konjugierten Reaktionspartner reagiert hat. Bei Außerachtlassen der gekoppelten Markierungssubstanz handelt es sich also um einen symmetrisch aufgebauten Komplex, bei dem die zentrale Reaktionskomponente das Antigen oder der Antikörper ist, die nachzuweisen ist. Der vorgegebene Reaktionspartner bzw. die vorgegebene Reaktionskomponente tritt an zwei Seiten dieser zen¬ tralen Reaktionskomponenten damit in Wechselwirkung.
Dem erfindungsgemäßen Gedanken sollen jedoch auch übliche kompetitive Bindungsassays untergeordnet werden. Bei ei- nem derartigen Assay liegt ein Reaktionspartner einer serologischen Reaktion einerseits markiert und anderer-
O PI - 1 1 - ' . ' • . seits nicht markiert vor. Diese beiden Reaktionspartner treten mit einem entsprechenden anderen Reaktionspartner in Wechselwirkung. So kann es sich bei dem ersten Reak¬ tionspartner (markiert oder unmarkiert) um ein Antigen handeln. Dann ist der zweite Reaktionspartner ein Anti¬ körper, /.rster markierter Reaktionspartner und zweiter Reaktionspartner (Antigen bzw. Antikörper) sind mengen¬ mäßig vorgegeben. Nach Ablauf der serologischen Reaktion wird entweder der nicht gebundene Teil des markierten ersten Reaktionspartners oder der gebildete Komplex in üblicher Weise nach Zugabe des Anregungsmittels gemessen. Diese Technik ist allgemein bekannt (siehe US-PS 4 238 195 a.a.O.). Ihre Variationen sind demzufolge dem Fachmann ge¬ läufig.
Die Chemolumineszenz kann mit handelsüblichen Photometern gemessen werden. Dabei läßt sich so vorgehen, daß mit vor¬ gegebenen bekannten Mengen an Antigen und Antikörper eine Eichkurve ermittelt wird. Mit einer unbekannten Substanz (sei es ein Antigen oder ein Antikörper) ermittelte Werte werden dann quantitativ unter Zugrundelegung der Eich¬ kurve ausgewertet.
Des weiteren ist es auch möglich, wenngleich dieses unter halbquantitativen Gesichtspunkten zu sehen ist, einen Vergleich bezüglich der Empfindlichkeit mit anderen be¬ kannten Assays zu ziehen. Das bisher als besonders nach- weisempfindlich angesehene Radioimmunoassay, mit den vor¬ stehend geschilderten Nachteilen behaftet, liegt in der Mehrzahl der Anwendungsgebiete bezüglich der Empfindlich¬ keit weit unter derjenigen des erfindungsgemäßen Verfah¬ rens. So wurde zum Beispiel der Antikörpertiter eines Hyperi munserums gegen Rinderserumalbumin, hergestellt im Kaninchen, mit 1:4069 im Radioimmunoassay ermittelt, während erfindungsgemäß (H20„/Chloramin - FITC) eine Empfindlichkeit von 1:32788 (!) erzielbar ist. Hierbei
QMPI handelt es sich also um eine nahezu 8 mal so große
Empfindlichkeit. Andere übliche Assays waren weitaus weni¬ ger empfindlich als die oben verglichenen. So wurden folgende Antikörp.ertiter mit bekannten Assays ermittelt:
im Nephelometer 1 : 16 beim Immunodiffusionstest 1 : 64 in der Komplementbindungsreaktion 1 . 128 und im ELISA 1 : 51 2 .
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile sind insbe¬ sondere darin zu sehen, daß die jeweils verwendete chemo¬ lumineszierende Markierungssubstanz außerordentlich ein¬ fach an einen Reaktionspartner einer serologischen Re- aktion, nämlich in Form von Antigenen und Antikörpern bzw. Bindeproteinen, zu binden ist. Zudem sind die er¬ findungsgemäß in Betracht kommenden Markierungssubstanzen wie auch das Anregungsmittel einfach aufgebaut und für das mit dem erfindungsgemäßen Verfahren befaßte Personal, insbesondere bezüglich der Freisetzung von giftigen Ver¬ bindungen, unbedenklich. Die damit hergestellten Konjugate beziehungsweise Komplexe sind relativ stabil, was für die Verfahrensführung von Vorteil ist.
Der mit der Erfindung erzielbare technische Erfolg muß als außergewöhnlich überraschend angesehen werden. So zeigt zum Beispiel das Fluoreszein beziehungsweise dessen Deriva¬ te nach der Bindung an einen der Reaktionspartner einer serologischen Reaktion eine wesentlich höhere Empfindlich¬ keit als die entsprechende ungebundene Verbindung. Die Zahl der ausgesandten Photonen des chemoloumineszierenden Konjugats bzw. des chemolumineszierenden Komplexes ist etwa 1000 mal höher als die Zahl der Photonen, die von der jeweils ungebundenen Substanz ausgesandt werden. In diesem Zusammenhang ist es von Bedeutung, daß in Journal of Physical Chemistry, Vol. 78./ Nr. 17, S.1681- 1683 (1979) ausdrücklich darauf hingewiesen wird, daß
OMFI zur Erzielung einer meßbaren Photonenausbeute eine un¬ verhältnismäßig große Menge an Fluoreszein oder Fluores- zeinisothiocyanat eingesetzt werden muß. Dieses hat die Fachwelt bisher davon abgehalten, Fluoreszein bzw. seine g Derivate im praktischen Rahmen zur Durchführung serologi¬ scher Assays auf der Grundlage einer Che olumineszenz- messung heranzuziehen.
Nachfolgend soll die Erfindung noch näher anhand von Bei- spielen erläutert werden.
B e i s p i e l 1
Bestimmung der Nachweisgrenzen von reinem Fluoreszein- isothiocyanat (FITC) und Bestimmung der Nachweisgrenze eines FITC-Konjugats
Um die Nachweisgrenze von reinem FITC zu bestimmen, wurde 1 mg FITC in 10 ml destilliertem Wasser aufgelöst. An- schließend wurde die Extinktion einer 1 : 1OO-Verdünnung bei 495 nm im Photometer gemessen. Von der Ausgangslösung wurden weiterhin 10 Verdünnungen (5-er Schritte) angelegt und jeweils 20 μl davon in einem handelsüblichen Photo¬ meter gemessen. Zu Beginn der Messung wurden 100 μl ei- ner 2 gew.-%igen Calciumhypochloritlösung in die zu mes¬ sende Probe injiziert. Das Ergebnis der Meßreihen ergibt sich aus der folgenden Zahlenreihe.
Menge an FITC in ng/ml gemessene Photonen/sec
20 000 18 101
4 000 8 485
800 2 748
. 160 735
32 394 Der Leerwert des Geräts bei Messungen ohne FITC lag unter diesen Bedingungen im Höchstfall bei 380 Photonen/sec. Daher liegt die Nachweisgrenze für reines FITC bei 32 ng/ l.
Urn^ die Nachweisgrenze von an Protein gebundenem FITC zu bestimmen, wurde das FITC an Immunglobolin G von der Zie¬ ge nach der Methode von B.T. Wood, S.H. Thomson und G. Goldstein, beschrieben in Journal of Immunology 9_5 (1964) , S. 225, gebunden. Von dem derartig hergestellten chemolumineszierenden Konjugat wurde ebenfalls die Ex¬ tinktion bei 495 nm im Photometer gemessen und so die Menge an gebundenem FITC bestimmt. Anschließend wurde ebenfalls eine Verdünnungsreihe von 10 Verdünnungen an- gelegt und die Chemolumineszenz einer 20 μl-Probe jeder Verdünnung gemessen. Das Ergebnis der Meßreihe ist in der folgenden Zahlenreihe dargestellt.
Menge an FITC in ng/ml gemessene Photonen/sec 1 000 547982
200 112895
40 34683
8 9914
1,6 3835 0,32 1 513
0,064 822
0,0128 378
Die Nachweisgrenze für das FITC-Protein-Konjugat lag dem¬ zufolge bei 0,064 ng/ml. Daraus ergibt es sich, daß die FITC-Ko jugate außergewöhnlich gut für den Nachweis von Antigenen, Antikörpern bzw. deren Komplexen über eine serologische Reaktion mittels Chemolumineszenz geeignet sind. B e i s p i e l
Photonenausbeuten bei der Verwendung von Methylenblau oder Thionin als Markierungssubstanz.
Methylenblau und Thionin wurden .in einem Volumen von je¬ weils 20 μl in den aus der nachfolgenden Tabelle ersichtli¬ chen Mengen vorgegeben. Die Anregung von Methylenblau er¬ folgte durch eine Zugabe von jeweils 100 μl einer wäßrigen Chloramin T-Lösung (16 mg/ml) und 100 μl einer 10 vol.-%igen Wasserstoffperoxidlösung. Die Anregung von Thionin erfolgte durch eine Zugabe von 20 μl einer wäßrigen Chloramin T-Lö¬ sung (20 mg/ml) und 100 μl einer 5 vol.-%igen Wasserstoff¬ peroxidlösung. Dabei wurden bei einer Reaktionszeit von 30 Sekunden die aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlichen vorzüglichen Photonenausbeuten gemessen.
Markierungssubs .tanz Menge Photonen/30 sec
Methylenblau 20 ng 21 963
II 2 ng 1 237
II 0,2 ng - 0
Thionin - 2000 pg 990 000
II 200 pg 780 000
20 pg 210 000
II 2 pg 33 000
0,2 pg 10 000
Anmerkung: Der Leerwert betrug im Falle des Thionins 1700 Photonen.
Es wurde ferner die Photonenausbeute bei der Verwendung von Thionin, angeregt mit H-O-/Chloramin T, gemessen, wobei die Konzentration der beiden Bestandteile des kombinierten An¬ regungsmittels verändert wurde. Dabei wurden jeweils 2 1 pg Thionin in 20 μl destillierten Wassers vorgegeben. Die ermittelten Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zu¬ sammengestellt. Der jeweilige Leerwert ist in Klammern ge¬ setzt.
5
20 mg/ml CT 40 mg/ml CT 60 mg/ml CT 80 mg/ml CT
30%iges 15 100 15500 21 000 25 400 ~ °2 (2 000) (4 300) (8 000) (12 000)
10 20%iges 15600 23 300 29 000 36 000
~ °2 (1 950) (6 800) (8300) (15 000)
10%iges 44 000 61 800 65 000 77 000
~ > (1 700) (7 800) (18000) ( 26000)
5%iges 76 000 103 000 101 000 121 000 (1 600) ( 9 100) (24 000) (45 000)
20
B e i s p i e l
Nachweis von Antikörpern gegen Rinderserumalbumin (BSA) in einem Kaninchenserum
25
An eine flexible Mikrotiterplatte wurde BSA absorbiert. Dazu wurde das BSA in einer Menge von 0,1 mg/ml in einer Lösung, die mit einem Natriumcarbonat-Puffer auf den pH-
30 Wert von 9,6 gepuffert worden war, gelöst. Davon wurden je 100 μ.1 in einem Napf der Mikrotiterplatte pipettiert.
35 Anschließend wurde die Platte 16 h lang bei .4 C inkubiert. Nach Absaugen und dreimaligem Waschen der Platte mit ei¬ ner Phosphat-gepufferten Salzlösung eines pH-Wertes von 7,4, die 1% Sorbimacrogollaurat (vgl..Römpp' s Chemielexi- kon," 7. Auflage, 1967, Bd. 6, S. 3711, 1. Sp. unter T.20) enthält, wurde eine Verdünnungsreihe des Kaninchens.erums in die Näpfe gegeben und 90 min lang bei 37 C inkub'i'ert. Nach Absaugen und erneutem dreimaligen Waschen der Platte wurde jeder Napf mit 100 μl eines FITC-markierten Anti- Kaninchenserums inkubiert (90 min bei 37°C) . Nach erneu¬ tem dreimaligem Waschen wurden die einzelnen Näpfe aus¬ geschnitten und die Chemolumineszenz in einem handelsübli¬ chen Photometer gemessen. Dieses Mal wurde die Chemolu¬ mineszenz durch Zugabe von 100 μl H-O- (30%ig) und 100 μl Chloramin (79 mg/ml) ausgelöst. Das Ergebnis der Messung ergibt sich aus der anliegenden Figur. Die Zahlenwerte an der Ordinate geben die Anzahl der gemessenen Photonen an. Die Zahlenwerte an der Abszisse drücken den Verdün¬ nungsgrad des Kaninchenhyperimmunserums aus, während es sich bei dem Leerwert um einen Wert handelt, der in spe¬ zieller Weise ermittelt wurde. So wurden von mehreren Leerwerten die Durchschnittsleerwerte X ermittelt und zu diesem das Produkt aus 2,58 x 6 addiert, wobei der Faktor $' die Standardabwe'ichung darstellt. Die Figur zeigt, daß der Grenztiter des Kaninchenserums bei etwa 1:32788 liegt. Das gleiche Kaninchenserum hatte im Festphasenradioimmunoassay einen Grenztiter von 1:4096 und im ELISA einen Grenztiter von 1:512.
Gleichermaßen gute Ergebnisse wurden erzielt, wenn das Anti-Kaninchenserum mit Methylenblau oder mit Thionin das mit Hilfe von (N-Äthyl-N* -(3-dimethylamino-propyl) - carbodiimid-Hydrochlorid gekoppelt ar^ markiert wurde.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur quantitativen und qualitativen Bestim¬ mung von Antigenen, Antikörpern und deren Komplexen mit¬ tels einer chemolumineszierenden Markierungssubstanz und einem Anregungsmittel hierfür unter Anwendung an sich be¬ kannter heterogener Fest- oder Flüssigphasenassays, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß eine der folgenden Kom¬ binationen aus Anregungsmittel und Markierungssubstanz
a) H O^ /Chloramin (bzw. - derivat) - Fluoreszein . (bzw. -derivat) , Methylenblau (bzw. -derivat) oder Thionin (bzw. -derivat) und b) Caiciumhypochlorit - Fluoreszein (bzw. -derivat)
verwendet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß κ 2°2 / Chloramin T als Anregungsmittel verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß als Anregungsmittel eine Mischung aus gleichen Vo¬ lumina einer 0,5 bis 30 vol . -prozentualen wäßrigen 1 WasserStoffperoxidlösung und einer 0,1 bis 8 gew.-prozen¬ tualen Lösung an Chloramin T verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch 5 gekennzeichnet, daß ein Sandwichassay angewandt wird.
'.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einem wäßrigen Medium gearbeitet wird.
'lO
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in einem wäßrigen basischen Medium die Chemolumineszenz gemessen wird.
15 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Caiciumhypochlorit in einer 0,2 bis 10 gew.-%igen wäßrigen Lösung bei der Messung der Chemolumineszenz verwendet wird.
20 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Fluoreszeinderivat Fluoreszein- isothiocyanat und/oder Fluoreszeinisocyanat verwendet werden.
25 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hepatitis-B-Antigen oder Anti¬ körper gegen Herpes- oder Toga-Viren bestimmt werden.
30
35
OMPI
PCT/EP1981/000202 1980-12-22 1981-12-21 Method for the determination of antigens,antibodies and their complexes WO1982002252A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR8108936A BR8108936A (pt) 1980-12-22 1981-12-21 Processo para determinacao quantitativa e qualitativa de antigenos anticorpos e seus complexos

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3048447 1980-12-22
DE3048447 1980-12-22
DE3106444 1981-02-20
DE3106444 1981-02-20
DE3131615 1981-08-10
DE3131615 1981-08-10
DE3143423811102 1981-11-02
DE19813143423 DE3143423C2 (de) 1980-12-22 1981-11-02 Verfahren zur Bestimmung von Antigenen, Antikörpern und deren Komplexen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1982002252A1 true WO1982002252A1 (en) 1982-07-08

Family

ID=27432605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1981/000202 WO1982002252A1 (en) 1980-12-22 1981-12-21 Method for the determination of antigens,antibodies and their complexes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4491634A (de)
JP (1) JPS57502137A (de)
BR (1) BR8108936A (de)
DD (1) DD202474A5 (de)
ES (1) ES508285A0 (de)
WO (1) WO1982002252A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60200167A (ja) * 1984-03-24 1985-10-09 Toyobo Co Ltd 化学発光法による過酸化水素の定量法
US5082768A (en) * 1984-06-15 1992-01-21 Mast Immunosystems, Inc. Attenuator to suppress extraneous light in luminescent specific-binding assays
US4863875A (en) * 1985-08-26 1989-09-05 Gia Research Company, L.P. Dye labelled antibodies as reagents for use in immunoassay systems
DE3603053A1 (de) * 1986-01-30 1987-08-06 Schering Ag Schwangerschaftsnachweis mit epf
AU679008B2 (en) * 1993-05-06 1997-06-19 Chiron Diagnostics Corporation Mixed luminescent conjugate test assays
US5795784A (en) 1996-09-19 1998-08-18 Abbott Laboratories Method of performing a process for determining an item of interest in a sample
US5856194A (en) 1996-09-19 1999-01-05 Abbott Laboratories Method for determination of item of interest in a sample

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4193983A (en) * 1978-05-16 1980-03-18 Syva Company Labeled liposome particle compositions and immunoassays therewith
US4238195A (en) * 1979-01-18 1980-12-09 Miles Laboratories, Inc. Fluorescer-labeled specific binding assays

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4311981Y1 (de) * 1964-10-08 1968-05-23
US4181650A (en) * 1975-08-25 1980-01-01 Maier Charles L Jr Procedure for the assay of pharmacologically immunologically and biochemically active compounds in biological fluids
JPS5616253A (en) * 1979-07-20 1981-02-17 Nec Corp Data processor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4193983A (en) * 1978-05-16 1980-03-18 Syva Company Labeled liposome particle compositions and immunoassays therewith
US4238195A (en) * 1979-01-18 1980-12-09 Miles Laboratories, Inc. Fluorescer-labeled specific binding assays

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Journal of Immunological Methods, Vol. 21, published in 1978, J.J. Pratt et al: 'Chemiluminescence-linked Immunoassay', see pages 179-184 *
The Journal of Immunology, Vol. 95, No. 5, published in 1965, Baltimore (US) B.T. Wood et al: 'Fluorescent Antibody Staining', see pages 225-229 *
The Journal of Physical Chemistry, Vol. 78, No. 17, published in August 1974 (Easton, US) R. Nilson u.a.; 'Role of Single Oxygen in Some Chemiluminescence and Enzyme Oxidation Reaction', see pages 1681-1683 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57502137A (de) 1982-12-02
ES8305500A1 (es) 1983-04-01
DD202474A5 (de) 1983-09-14
ES508285A0 (es) 1983-04-01
US4491634A (en) 1985-01-01
BR8108936A (pt) 1982-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849708C2 (de)
DE2535574C2 (de) Verfahren zum Nachweis bzw. zur Bestimmung eines Liganden durch Fluoreszenzlöschung
DE69830675T2 (de) Chromatographische Vorrichtung und Verfahren zum Nachweis eines Analyts in einer Vollblutprobe
DE2436010C2 (de)
EP0046563B1 (de) Verfahren zur Durchführung analytischer Bestimmungen mittels der Chemilumineszenzmethode und Anwendung des Verfahrens für Immunoassays
DE2952498A1 (de) Spezifische bindungsuntersuchungsmethode zum nachweisen eines liganden in einem fluessigen medium und reagentien zur durchfuehrung der methode
DE2751588B2 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Liganden oder der Liganden-Bindungskapazität in einem flüssigen Medium
DE2913549A1 (de) Chemisch induzierter fluoreszenz- immuntest und testreagens zu dessen durchfuehrung
DE3136579A1 (de) Analyse fuer thyroxin und 3, 5, 3'-trijodthyronin
DE69024955T3 (de) Ermittlung und quantifizierung mehrerer analyten unter verwendung von markierungstechniken
DE2811228A1 (de) Assay zur quantitativen bestimmung von immonogenen und antikoerpern
DE2322562C2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Antigenen in einer Probe
DE2608667A1 (de) Diagnostisches feststoffreagens und verfahren zu dessen herstellung
WO1982002252A1 (en) Method for the determination of antigens,antibodies and their complexes
EP0716304B1 (de) Immunoassays für Haptene und hierfür verwendbare Haptentracer-Antikörper-Komplexe sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE2719836C2 (de) Verfahren und Reaktionsmittel zur Konzentrationsbestimmung von Thyroxin bindendem Globulin
EP1295124A1 (de) Kompetitives assay-verfahren
EP0392332A2 (de) Fluoreszenzpolarisationsimmunoassay und Reagentien dafür
DE3245854C2 (de) Aminofluorescein-Derivate und ihre Verwendung als Tracer zur Bestimmung von Liganden in biologischen Flüssigkeiten mittels einer Fluoreszenzpolarisationstechnik
DE2641713A1 (de) Immunfluoreszenz-nachweisverfahren in fester phase
EP0054952B1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Antigenen, Antikörpern und deren Komplexen
EP0366092A2 (de) Verfahren zur Bestimmung von für ein Antigen klassenspezifischen Antikörpern und dazu geeignetes Reagenz
EP0537488B1 (de) Künstliche Standard- und Kontrollseren zur Verwendung in Verfahren zur Bestimmung von Antikörpern
DE69822446T2 (de) Cyclosporin derivate und deren verwendung
DE2537275A1 (de) Immunchemisches verfahren zur bestimmung von antigenen und antikoerpern in biologischen fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): AU BR DK FI JP NO SU