WO1981002877A1 - Installation for storing and transporting elongated objects - Google Patents

Installation for storing and transporting elongated objects Download PDF

Info

Publication number
WO1981002877A1
WO1981002877A1 PCT/CH1981/000038 CH8100038W WO8102877A1 WO 1981002877 A1 WO1981002877 A1 WO 1981002877A1 CH 8100038 W CH8100038 W CH 8100038W WO 8102877 A1 WO8102877 A1 WO 8102877A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame
frames
rollers
roller
storing
Prior art date
Application number
PCT/CH1981/000038
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
G Val
Original Assignee
G Val
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G Val filed Critical G Val
Publication of WO1981002877A1 publication Critical patent/WO1981002877A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0442Storage devices mechanical for elongated articles

Definitions

  • the invention relates to a device for storing and transporting long goods, in particular rods and tubes.
  • the invention aims to avoid these disadvantages and to provide a device for storing long goods, - which allows loading and unloading as required from above or from the front and also allows easy displacement, in the loaded or unloaded state. This should make it possible to carry out in-house changes without difficulty. Furthermore, the facility should also make it easier to transport between the storage location and the processing point if required.
  • Such a device is characterized according to the invention by the features of claim 1.
  • the long goods may have to be lifted by means of a lifting device, usually by means of a crane.
  • a lifting device usually by means of a crane.
  • FIG. 1 shows a stack of individual frames from the front, a trestle and a lifting device
  • FIG. 2 shows a single frame in supervision
  • FIG. 3 shows an insert tray in perspective view
  • FIG. 4 shows a trestle, also in perspective view
  • FIG. 4a a roll insert for a frame
  • FIG. 4b shows a variant of both FIG. 4 and FIG. 4a
  • FIG. 5 shows the lifting device and part of a frame in a side view
  • FIG. 6 shows details of the interaction of lifting device and frame
  • FIG. 7 shows a modified embodiment the lifting device.
  • each frame consists of two longitudinal beams 11, 12 and a plurality of transverse webs 13 and 13a-e connecting them. The number of these crossbars depends on the length of the frame.
  • the two outer cross-members 13a and '13e are provided on their outer side with a suitable covering, which allows the labeling for the purpose of indicating the stored long goods.
  • insert trays 20 for storage goods for the frames which do not have a floor and which are shorter than * the distance "between two adjacent crosspieces.
  • This also allows the otherwise open space between crosspieces 13 to be used
  • the insert trays 20 can either only have a length which corresponds to the distance between two transverse webs, which then also form the end closures at the end, which is why the trays do not have their own end wall (FIG. 3)
  • Corresponding shape with the provision of corresponding incisions in such an insert trough, however, this can also extend over a plurality of transverse webs 13 or even over the entire length of the frame.
  • intermediate walls 21 (FIG. 3) can also be provided in these insert troughs whose amount is only supported by the tion of the stackability of the frames is limited.
  • the lowermost frame 4 rests on at least two trestles 30 (only one visible), which are used to move the entire stack. Details of such are shown in FIG. 4.
  • roller insert "33c to provide is in place of a single roll a plurality of rollers 33b according to Fig. 4a, the one is to be described roller insert "33c to provide.
  • the diameter of these rollers 33b and the height of the axis 33a are selected such that the rollers protrude slightly above the upper edge of the crossbars 13 so that the long goods mainly rest on these rollers , if sufficient trestles 30 are provided, the transverse webs 13 then only absorb forces acting laterally on the frame, especially when the frames are stacked.
  • a stepped roller 33d according to FIG. 4b is advantageously used. It has a conical section 33e, the highest point of which is higher than the upper edge of the transverse webs 13, and a section 33f connected to the cable pulley. A single bar can easily 33e on the conical section and rolled from there without a 'great effort in the portion 33f v / ground of the transverse webs. Then the rod can be pulled out without the rest of the long goods moving. This is particularly advantageous when it is taken over by an automatic machine, for example a cutting machine.
  • One of the rollers 32 (FIG. 4) can be provided with a connecting piece 32a for a drive. Furthermore, a pair of rollers can be provided instead of the rollers 32, the bearings of which can be rotated about a vertical in the manner of an aircraft bow drive. This increases the maneuverability of the trestle 30 and thus of the entire stack of frames.
  • the entire stack of frames 1-4 can be moved with the trestles 30.
  • a loaded stack can be moved easily with an end drive (Fig. 32a).
  • Fig. 32a In-house conversions in the warehouse buildings can be implemented with little loss of time. But you can also stack the trestle as a transport use the device and drive it directly to the processing station, for example to a saw, which saws the long pieces to the desired length; the feed of these pieces to the saw creates no problems thanks to the support rollers 33.
  • a lifting device 40- is provided for this purpose. Above all, do you have to take into account the fact that with very long tubes or rods, each frame must be raised precisely in its center of gravity, otherwise it would tilt . However, this focus is not always exactly in the middle when the frame is loaded, because pieces of unequal length can lie on it.
  • the lifting device should therefore be easily displaceable. This is achieved in that it has two elongated profile carriers 41 of approximately U-shaped cross section, which embrace the upper flanges 16 (FIG. 1). The two profile supports 41 are screwed to obliquely extending supports 42 (FIG. 6), which are connected in pairs to a short support 43 star. The two supports 43 hold the support member 44 between them, on which the hook 45 of a crane can engage.
  • each frame 1-5 has a scale 47 at its center, which extends from another arrow 48 to both sides.
  • the area of the scale 47 or a strip running below it must be designed so that it can be labeled, preferably with chalk. This allows the Mark the mentioned center of gravity of the frame or the point of attack of the lifting device 40 on or near the scale, which is particularly advantageous when stacking, ie when the frame is put away and raised again for a short time.
  • the two profile supports 41 are expediently provided with an anti-slip device 49 (FIG. 6). This can be carried out in the form of individual elevations, perforations or then in the form of a rough covering, thereby preventing the raised frame from sliding out of the lifting device.
  • the two likewise U-shaped profile pieces 50 (FIG. 5) on both sides of the oblique carrier 42 are not primarily handles for displacing the lifting device, although they could also be used for this purpose. You serve. but primarily as a possible attack for the forks of a forklift.
  • the lifting device 40 can thus be easily moved and also transported.
  • the frames can only be lifted off individually, but a suitable connection which enables multiple frames to be lifted off is possible with lighter long goods.
  • a longer support 41a than the profile support 41 is provided on the lifting device (FIG. 7)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

Einrichtung zum Lagern und Transportieren von Langgut
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Lagern und Transportieren von Langgut, insbesondere von Stangen und Röhren.
Die Lagerung von solchem Langgut bereitet gewisse Prob¬ leme in Bezug auf das Einordnen desselben an den Lager¬ plätzen und vor allem auch wegen seiner Wiederentnahme von denselben, insbesondere wenn die Stangen oder Röhren verschiedene Längen-, verschiedene Durchmesser und even¬ tuell auch noch verschiedene Materialqualitäten aufwei¬ sen. Ausserdem kommt das Problem des Transportes vom Lagerplatz zur Weiterverarbeitungsstelle hinzu. Die üblichen ortsfesten Lagergestelle lassen zwar eine weitgehende Unterteilung zu. Mit Ausnahme des obersten Abteils solcher Gestelle lassen sie aber nur ein Beladen und eine Entnahme von einer Stirnseite her zu. Dies bedeutet, dass die üblicherweise in Bündeln angeliefer¬ ten Stangen oder Röhren praktisch einzeln in die zu¬ gehörigen Gestelle eingeschoben werden müssen, was zeit¬ raubend ist. Die Entnahme kann ebenfalls nur in gleicher Weise erfolgen. Dies wiederum hat zur Folge, dass an- schliessend an die Stirnseite solcher Gestelle ein Raum freigehalten werden muss , der wenigstens der Länge des zu stapelnden Langgutes entspricht. Dadurch ergeben sich wiederum Platzprobleme. Auch lässt es sich bei diesen Gestellen kaum vermeiden, dass stets die zuoberst liegenden Teile, die also zuletzt abgelagert wurden, als erste wieder dem Weiterverbrauch zugeführt werden, während die darunterliegende Teile oft lange liegen bleiben, was vom Standpunkt des Umsatzes aus gesehen ebenfalls nachteilig ist. Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu vermeiden und eine Einrichtung zum Lagern von Langgut zu schaffen,- die das Beladen und Entladen nach Bedarf von oben oder von der Stirnseite her ermöglicht und ferner auch eine leichte Verschiebbarkeit, im beladenen oder unbeladenen Zustand-, zulässt. Dadurch sollen betriebsinterne-Umstellungen ohne Schwierigkeiten durchgeführt werden können. Ferner soll die Einrichtung -auch bei Bedarf einen leichteren Transport zwischen Lagerplatz und Verarbeitungsstelle ermöglichen.
Eine solche Einrichtung ist erfindungsgemäss durch die Merkmale des Anspruches 1 gekennzeichnet.
Bei diesem Transport kann es vorkommen, dass das Langgut mittels einer Hebevorrichtung, üblicherweise mittels eines Kranes, angehoben werden muss. Nun ist es aber eine bekannte Tatsache, dass bei einem Bündel von Lang¬ gut, in welchem sich längere und kürzere Teile befinden, das Erkennen des Schwerpunktes, an welchem dieses Bündel angehoben werden sollte, schwierig ist. Dann besteht aber die Gefahr, dass beim Anheben das gesamte Bündel in eine unerwünschte oder sogar gefährliche Schräglage kommt. Um dies zu vermeiden, bleibt nichts anderes übrig, als die Hebevorrichtung mehrfach hin und her zu bewegen, bis der Schwerpunkt gefunden ist und das angehängte Bündel einigermassen in einer wagrechten Lage verbleibt. Diese Ermittlung des richtigen Aufhängepunktes ist jedoch sehr zeitraubend.
Eine bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemässen Einrichtung, welche auch diese Nachteile vermeidet, ist gemäss den Merkmalen des Anspruches 6 gekennzeichnet. Die beiliegenden Zeichnungen stellen ein Aus ührungsbeipiel der erfindungsgemässen Einrichtung dar; es zeigen:
Fig. 1 einen Stapel einzelner Rahmen von der Stirnseite gesehen, einen Rollbock und eine Hebevorrichtung, Fig. 2 einen einzelnen Rahmen in Aufsicht, Fig. 3 eine Einsatzwanne in perspektivischer Ansicht, Fig. 4 einen Rollbock, ebenfalls in perspektivischer Ansicht, Fig. 4a ein Rolleinsatz für einen Rahmen,
Fig. 4b eine Variante sowohl der Fig. 4 als auch der Fig. 4a, Fig. 5 die Hebevorrichtung und einen Teil eines Rahmens in Seitenansicht, Fig. 6 Einzelheiten des Zusammenwirkens von Hebevorrich¬ tung und Rahmen, und Fig. 7 eine abgeänderte Ausführungsform der Hebevorrichtung.
Gemäss Fig. 1 sind mehrere Rahmen 1-4 aufeinander ge¬ stapelt, während ein weiterer Rahmen 5 vom Stapel ab¬ gehoben dargestellt ist. Die Rahmen können wie ersicht¬ lich gewisse Unterschiede aufweisen, vor allem in ihrer Höhe; wesentlich ist nur, dass sie stapelbar sind und somit alle dieselbe Breite aufweisen. Jeder Rahmen be¬ steht gemäss den Figuren 1 und 2 aus zwei Längsträgem 11,12 und aus mehreren diese verbindenden Querstegen 13 bzw. 13a-e. Die Anzahl dieser Querstege richtet sich nach der Länge des Rahmens. Jeder Längsträger 11,12 weist, wenn man in Fig. 1 die Träger auf der linken Seite betrachtet, angenähert die Form des Buchstabens Z oder der Zahl 2 auf, mit einem vom unteren Ende dieses Buchstabens oder der Zahl nach unten abragenden Fortsatz 14. Um vor allem den Einschub langer, aber dünner Rohre oder Stangen, die einen sehr grossen Durchhang aufwei¬ sen, ohne Anstossen an die Querstege zu ermöglichen, ist darauf zu achten, dass der untere, den genannten Fortsatz 14 tragende Flansch 15 leicht schräg nach aussen geneigt ist, und dementsprechend muss dann auch wegen der Stapelbarkeit der obere Flansch 16 leicht geneigt sein. Die Fortsätze 14 dienen zum Anbringen der Querstege 13, und diese dienen ihrerseits nicht nur zur Konstruktion des Rahmens, sondern gleichzeitig auch als Stützen zur La¬ gerung des Langgutes; Ausnahmen hievon werden noch er¬ wähnt. Die Neigung der Flanschen zentriert auch den Stapel 1-4.
Man ersieht aus dieser Beschreibung bereits, dass die Rahmen denkbar einfach herzustellen sind. Für die Längs¬ träger 11,12 genügt Blech, das entsprechend abgekantet wird. Die Querstege 13 sind ebenfalls äusserst einfach herzustellen, sodass die Kosten für einen solchen Rahmen denkbar niedrig sind.
Die beiden äusseren Querstege 13a und' 13e sind an ihrer Aussenseite mit einem geeigneten Belag versehen, der das Beschriften zwecks Angabe des gelagerten Langgutes ermöglicht.
Wie beim Rahmen 3 in Fig. 1 ersichtlich, ist es möglich, für die keinen Boden aufweisenden Rahmen Einsatzwannen 20 für Lagergüter vorzusehen, die kürzer als* der Abstand "zweier benachbarten Querstege sind. Damit kann auch der sonst offene Raum zwischen den Querstegenl3 ausgenützt werden, und die Einsatzmöglichkeiten der Einrichtung werden dadurch erweitert. Die Einsatzwannen 20 können entweder nur eine Länge aufweisen, welche dem Abstand zweier Querstege entspricht, die dann auch gleichzeitig die stirnseitigen Abschlüsse bilden, weshalb die Wannen keine eigene Stirnwand aufweisen (Fig. 3) . Bei entspre¬ chender Formgebung, unter Anordnung entsprechender Ein¬ schnitte in einer solchen Einsatzwanne kann jedoch diese auch sich über mehrere Querstege 13 oder sogar über die ganze Länge des Rahmens erstrecken. Nach Bedarf können in diese Einsatzwannen auch Zwischenwände 21 (Fig. 3) vorgesehen sein, deren Höhe lediglich durch die Förde- rung nach der Stapelbarkeit der Rahmen begrenzt ist.
Wie aus Fig. 1 ferner ersichtlich, liegt der unterste Rahmen 4 auf wenigstens zwei Rollböcken 30 auf (nur einer sichtbar) , die zum Verschieben des ganzen Stapels dienen. Einzelheiten eines solchen sind aus Fig. 4 ersichtlich. Ein Rahmengestell 31, das nach Art eines Eisenbahn-Tiefgangwagens so ausgeschnitten ist, dass es die Fortsätze 14 eines Rahmens 1-5 zwischen sich aufneh¬ men kann, trägt an seinen beiden Enden je eine Laufrolle 32, mit denen der Rollbock bewegt werden kann. Quer zu diesen Laufrollen könnte sich beispielsweise eine einzelne Tragrolle 33 erstrecken, die auf einer Achse 33a gelagert ist. Erheblich zweckmässiger ist es jedoch, anstelle einer einzigen Rolle mehrere Rollen 33b gemäss Fig. 4a, die einen noch zu beschreibenden Rolleneinsatz" 33c zeigt, vorzusehen. Dadurch wird vermieden, dass beim Einschub oder Auszugeiner einzelnen Stange eine Bewegung des übrigen, bereits gelagerten Langgutes stattfindet. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sind der Durchmesser dieser Rollen 33b und die Höhe der Achse 33a so gewählt, dass die Rollen an ihrer Oberseite geringfügig über den oberen Rand der Querstege 13 vorstehen, sodass das Langgut zur Hauptsache auf die-sen Rollen aufliegt, wenn genügend Rollböcke 30 vorgesehen werden. Die Querstege 13 nehmen dann nur noch seitlich auf den Rahmen wirkende Kräfte auf, namentlich wenn die Rahmen gestapelt sind.
•* Dieser Vorteil des leichten Einschubes bzw. der leichten Entnahme muss jedoch nicht nur auf den untersten Rahmen eines Stapels (Rahmen 5 in Fig. 1) beschränkt bleiben. Man kann den in Fig. 4 dargestellten Rollbock gemäss Fig. 4a abändern, dass man die beiden Laufrollen 32 weg- lässt und das Rahmengestell 31 derart abändert, dass es zwischen die beiden Längsträger 11,12 an deren Fortsätzen 14 wie ein Quersteg 13 einsetzbar ist. Ein solcher Einsatz 33c verbleibt dann aber üblicherweise im betreffenden Rahmen, obwohl er nur lose eingesetzt ist und somit ebenfalls leicht entfernt werden könnte, um an einem anderen Rahmen einge¬ setzt zu werden.
Soll der Auszug einer einzelnen Rundprofilstange oder eines Rohres aus dem Stapel an einer bestimmten Stelle des Rahmens erfolgen, wird mit Vorteil eine Stufenrolle 33d gemäss Fig. 4b verwendet. Sie weist einen konischen Abschnitt 33e , dessen höchste Stelle höher als die Oberkante der Querstege 13 liegt, sowie einen daran anschliessenden seilrollenarti¬ gen Abschnitt 33f auf. Eine einzelne Stange kann von den Querstegen leicht auf den konischen Abschnitt 33e und von dort ohne 'grossen Aufwand in den Abschnitt 33f gerollt v/erden. Alsdann lässt sich die Stange herausziehen, ohne dass das übrige Langgut in Bewegung gerät. Dies ist be¬ sonders bei der Uebernahme durch eine automatische Maschi¬ ne, beispielsweise eine Trennmaschine , von Vorteil.
Eine der Laufrollen 32 (Fig. 4) kann mit einem Anschluss¬ stück 32a für einen Antrieb versehen sein. Im weiteren kann auch anstelle der Laufrollen 32 je ein Laufrollenpaar vorgesehen sein, deren Lager nach Art eines Flugzeugbug¬ laufwerkes um eine Vertikale drehbar ist. Damit wird die Manövrierfähigkeit des Rollbockes 30 und damit des ganzen Stapels von Rahmen erhöht.
Mit den Rollböcken 30 lässt sich der gesamte Stapel von Rahmen 1-4 verschieben. Mit einem stirnseitigen Antrieb wird ein beladener Stapel leicht verschiebbar (Fig. 32a) . Betriebsinterne Umstellungen in den Lagergebäuden lassen sich dadurch mit wenig Zeitverlust realisieren. Man kann aber auch den Stapel mit den Rollböcken als Transport- einrichtung verwenden und mit dieser direkt zum Bearbeitungs¬ platz, also beispielsweise zu einer Säge, fahren, welche die langen Stücke auf die gewünschte Länge sägt; der Vorschub dieser Stücke zur Säge bildet dank der Tragrollen 33 keiner¬ lei Probleme.
Die bisher genannten Vorteile sind jedoch im wesentlichen nur dann voll ausnützbar, wenn die einzelnen Rahmen leicht aufeinander gestapelt werden können und ebenso leicht wieder weghebbar sind. Zu diesem Zweck ist eine Hebevorrichtung 40- vorgesehen. Sie uss vor allem dem Umstand Rechnung tragen, dass bei sehr langen Rohren oder Stangen jeder Rahmen genau in seinem Schwerpunkt angehoben werden muss, weil er sich sonst schrägstellen würde? dieser Schwerpunkt liegt aber bei beladenem Rahmen nicht in jedem Fall genau in der Mitte, denn es können ungleich lange Stücke auf ihm liegen. Die Hebe¬ vorrichtung sollte also leicht verschiebbar sein. Dies wird dadurch erreicht, dass sie zwei längliche Profil¬ träger 41 von annähernd U-förmigem Querschnitt aufv/eist, welche die oberen Flanschen 16 umgreifen (Fig. 1) . Die beiden Profilträger 41 sind mit schräg verlaufenden Trägern 42 verschraubt (Fig. 6) , die paarweise mit einem kurzen Träger 43 star verbunden sind. Die beiden Träger 43 nehmen dasTragglied 44 zwischen sich auf, an welchem der Haken 45 eines Kranε angreifen kann.
Wie ersichtlich ist auf jedem der Profilträger 41 eine Markierung in Form ein-_s nach unten gerichteten Pfeils 46 angebracht. Ebenso v/eist jeder Rahmen 1-5 an seiner Mitte eine Skala 47 auf, die von einem weiteren Pfeil 48 aus sich nach beiden Seiten erstreckt. Der Bereich der Skala 47 oder eines unterhalb derselben verlaufenden StreifensΥlst so ausgeführt, dass er beschriftet werden kann, vorzugsweise mit Kreide. Damit lässt sich der vor- hin erwähnte Schwerpunkt des Rahmens bzw. des Angriffs¬ punktes der Hebevorrichtung 40 auf bzw. nahe der Skala markieren, was namentlich beim Umstapeln, d.h. beim kurz¬ fristigen Wegstellen und Wiederanheben des Rahmens von Vorteil ist.
Die beiden Profilträger 41 sind zweckmässig mit einer Gleitsicherung 49 (Fig. 6) versehen. Dieses kann in Form von einzelnen Erhebungen, von Perforierungen oder dann in Form eines rauhen Belages ausgeführt sein, womit ein Herausgleiten des angehobenen Rahmens aus der Hebevorrich¬ tung vermieden wird.
Die beiden ebenfalls U-förmigen Profilstücke 50 (Fig. 5) zu beiden Seiten der schrägen Träger 42 sind nicht in erster Linie Handgriffe zum Verschieben der Hebevorrich¬ tung, obwohl sie zu diesem Zweck auch verwendet werden könnten. Sie dienen. aber in erster Linie als Angriffs¬ möglichkeiten für die Gabeln eines Hubstaplers. Damit lässt sich die Hebevorrichtung 40 leicht bewegen und auch transportieren.
Die Rahmen sind gemäss Fig. 1 nur einzeln abhebbar, eine geeignete Verbindung, welche das Abheben mehreren Rahmen ermöglicht, ist aber bei leichterem Langgut möglich. Hierzu wird an der Hebevorrichtung je ein im Vergleich zum Profilträger 41 längerer Träger 41a vorgesehen (Fig. 7)

Claims

PATENTANSPRUECHE
Einrichtung zum Lagern und Transportieren von Langgut, insbesondere von Stangen und Röhren, gekennzeichnet durch mehrere aufeinander stapelbare Rahmen (1-5) und durch wenigstens zwei diesen Stapel von Rahmen tra¬ gende und seine Verschiebung ermöglichende Rollböcke (30) .
Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Rahmen zwei Längsträger (11,12) und mehre¬ re diese verbindende Querstege (13) aufweist, wobei diese Querstege zur Lagerung des Langgutes bestimmt sind.
Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsträger je einen unteren und oberen Flansch (15,16) aufweisen, welche beide zur Horizon¬ talen geneigt sind.
Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschen von den Querstegen (13) ausgehend gegen die Aussenseite des Rahmens (1-5) hin geneigt sind.
Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Rollbock (30) zwei in einem Rahmen (31) gelagerte Laufrollen (32) sowie eine quer zu dieser angeordnete Tragrolle (33), aufweist, und die Durchmesser und die Anordnung der Lauf- und Tragrollen in bezug auf die Querstege (13) des untersten, auf den Roll¬ bock aufgesetzten Rahmens (4) so vorgesehen sind dass die Tragrollenoberseite höher liegt als die Oberseite der Querstege. 6. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine jeweils einen Rahmen vom Stapel abhebende bzw. auf den Stapel aufsetzende Vorrichtung (40) , die zwei U-förmige Profilträger (41) aufweist, welche die oberen Flanschen (16) des zu bewegenden Rahmens (5) derart umgreifen, dass bei noch nicht abgehobenem Rahmen (5) die genannten Flanschen (16) eine Führung für diese Profilträger bilden, sodass die Vorrichtung (40) ent¬ lang diesen Flanschen in die je nach dem Beladen des Rahmens sich ändernde Schwerpunktslage desselben ver¬ schiebbar ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch Markierungen (46,47,48) auf den Profilträgern (41) der Abhebevorrichtung (40) und den Längsträgem (11,12) des Rahmens, zur Kennzeichnung der genannten Schwer¬ punktsläge.
8. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Einsatzwannen (20) , welche in die Rahmen (1-5) zwischen wenigstens zwei benachbarte Querstege (13a,13b) ein¬ setzbar sind und welche zur Aufnahme von kurzen Gegen¬ ständen unterhalb des auf den QuerStegen (13) auflie¬ genden Langgutes bestimmt sind.
9. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 5, gekennzeichnet durch Rolleneinsätze, die in die Rahmen (1-5) zwischen deren Längsträger (11,12) einsetzbar sind und je eine Tragrolle aufweisen, die gleich wie die Tragrollen (33) der Rollböcke (30) angeordnet ist.
-?ι
PCT/CH1981/000038 1980-04-01 1981-04-01 Installation for storing and transporting elongated objects WO1981002877A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2569/80 1980-04-01
CH256980A CH643511A5 (de) 1980-04-01 1980-04-01 Einrichtung zum lagern und transportieren von langgut.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1981002877A1 true WO1981002877A1 (en) 1981-10-15

Family

ID=4236750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1981/000038 WO1981002877A1 (en) 1980-04-01 1981-04-01 Installation for storing and transporting elongated objects

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4465313A (de)
CH (1) CH643511A5 (de)
DE (1) DE3141809D2 (de)
WO (1) WO1981002877A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2324078A (en) * 1997-10-30 1998-10-14 Stolt Comex Seaway Ltd Storing pipes in a vessel

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511053A1 (de) * 1985-03-27 1986-10-09 Erwin Mehne GmbH & Co, 7100 Heilbronn Stapelbare lagergutaufnahme und dazu passende krantraverse
US6591988B2 (en) * 2001-01-19 2003-07-15 Cardinal Glass Industries, Inc. Material handling for the insulating glass industry
AU2003205175A1 (en) * 2002-01-15 2003-07-30 Cardinal Ig Company Method and apparatus for handling fragile bars
US7607973B1 (en) 2004-09-22 2009-10-27 Alkar-Rapidpak, Inc. High yield bacon comb

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1356384A (fr) * 1963-02-13 1964-03-27 Mills Echafaudages Berceau à barres gerbable perfectionné
US3303944A (en) * 1964-04-15 1967-02-14 Parsons Corp Materials-handling stackable rack and self-engaging grab hoist therefor
GB1111620A (en) * 1965-11-03 1968-05-01 Phoenix Timber Company Ltd Improvements relating to the handling and storing of materials
GB1203385A (en) * 1968-01-20 1970-08-26 B C Barton & Son Ltd Improvements relating to material storage and handling equipment

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1029139A (en) * 1911-06-14 1912-06-11 James T Moltrup Metal-storage system.
US3028186A (en) * 1959-03-04 1962-04-03 Paltier Corp Lifting device for bar stock rack
US3157424A (en) * 1962-12-10 1964-11-17 Palmer Shile Co Storage rack
US3438160A (en) * 1966-02-09 1969-04-15 Kwikform Ltd Lifting device for a supporting framework
US3533640A (en) * 1968-04-19 1970-10-13 George D Fator Dolly construction
CH475149A (de) * 1968-08-02 1969-07-15 Alusuisse Vorrichtung zum Transport und zur Stapelung von Gegenständen
US3720329A (en) * 1971-03-16 1973-03-13 American Air Filter Co Palletized cargo trailer
US3830380A (en) * 1972-06-05 1974-08-20 Metropolitan Chicago Baptist A Apparatus for carrying construction materials
US4045071A (en) * 1976-01-05 1977-08-30 Acorn Building Components, Inc. System for transporting and storing long extrusions

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1356384A (fr) * 1963-02-13 1964-03-27 Mills Echafaudages Berceau à barres gerbable perfectionné
US3303944A (en) * 1964-04-15 1967-02-14 Parsons Corp Materials-handling stackable rack and self-engaging grab hoist therefor
GB1111620A (en) * 1965-11-03 1968-05-01 Phoenix Timber Company Ltd Improvements relating to the handling and storing of materials
GB1203385A (en) * 1968-01-20 1970-08-26 B C Barton & Son Ltd Improvements relating to material storage and handling equipment

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2324078A (en) * 1997-10-30 1998-10-14 Stolt Comex Seaway Ltd Storing pipes in a vessel

Also Published As

Publication number Publication date
CH643511A5 (de) 1984-06-15
DE3141809A1 (de) 1984-01-19
DE3141809D2 (en) 1982-05-19
US4465313A (en) 1984-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007040863B4 (de) Lagerregal mit Transportvorrichtung
DE2836549C2 (de)
DE102016106456A1 (de) Zustellfahrzeug und Verfahren zum Abliefern von Sendungen an unterschiedlichen Orten entlang einer Zustellroute
CH669580A5 (de)
DE3113045C2 (de) Verpackungsmaschine
EP3475212B1 (de) Hochregallager mit darin zum ein- und auslagern oder umlagern von lagergut vorgesehenen regalbediengeräten
DE4233688A1 (de) Lagerregal
DE3122241C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von langgestrecktem Material
DE4133026A1 (de) Lager- und ausgabesystem mit zweifachzugriff
EP2746193B1 (de) Regalfahrzeug, Regalbediengerät, Lager und entsprechendes Verfahren
DE3736122C1 (de) Hubvorrichtung fuer Langgut
EP0281955B1 (de) Langmateriallagereinrichtung
WO1981002877A1 (en) Installation for storing and transporting elongated objects
DE2708925A1 (de) Vorrichtung zum lageweisen stapeln von rohren oder rundstaeben
DE10026346A1 (de) Vertikalförderer
DE3444093C2 (de)
DE19753783A1 (de) Stahlregal
EP0634334B1 (de) Lagerbehälter mit Führungselementen
DE2541347A1 (de) Automatisches hochregallager
DE4142355A1 (de) Verfahrbare krananlage
DE2364391C3 (de) Speicher
DE10241347A1 (de) Verfahren und Lagereinrichutng zum Ein- und Auslagern von Behältern oder dergleichen in ein bzw. aus einem Regal
DE4010905C2 (de)
AT348422B (de) Automatisches hochraumlager
EP0203087B1 (de) Einrichtung zur lagerung von flächenhaften gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): AT DE US

REF Corresponds to

Ref document number: 3141809

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19820519

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3141809

Country of ref document: DE