DE2541347A1 - Automatisches hochregallager - Google Patents

Automatisches hochregallager

Info

Publication number
DE2541347A1
DE2541347A1 DE19752541347 DE2541347A DE2541347A1 DE 2541347 A1 DE2541347 A1 DE 2541347A1 DE 19752541347 DE19752541347 DE 19752541347 DE 2541347 A DE2541347 A DE 2541347A DE 2541347 A1 DE2541347 A1 DE 2541347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage
automatic high
bay warehouse
cassette
warehouse according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752541347
Other languages
English (en)
Other versions
DE2541347C3 (de
DE2541347B2 (de
Inventor
Hermann Grebenstein
Karl Rudolf Halada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A & R Wiedemar Ag Liebefeld Ch
Original Assignee
Eisenbau Wyhlen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenbau Wyhlen AG filed Critical Eisenbau Wyhlen AG
Priority to DE19752541347 priority Critical patent/DE2541347C3/de
Priority to CH18976A priority patent/CH592555A5/xx
Priority to FR7627534A priority patent/FR2324539A1/fr
Priority to GB3828576A priority patent/GB1550199A/en
Publication of DE2541347A1 publication Critical patent/DE2541347A1/de
Publication of DE2541347B2 publication Critical patent/DE2541347B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2541347C3 publication Critical patent/DE2541347C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0442Storage devices mechanical for elongated articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

Eisenbau Wyhlen AG D- Wyhlen
AUTOMATISCHES HOCHREGALLAGER
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein automatisches Hochregallager für in kassettenartigen Behältern zusammengefasstes Langgut mit zwischen zwei Lagergeste Mb I öcken angeordneter Lagermaschine und Durchgabestellen für das Lagergut«
Langgut kommt in zahlreichen Formen, z.B. als Profile, Stangen oder Rohre im Metallhandel vor und stellt besondere Probleme bezüglich, der Lagerung und Handhabung. Aus wirtschaftlichen Gründen sind hohe UmschI ag Ieistungen in Bezug
709812/0132
- 1 -
auf eine gegebene Lagergrösse gewünscht, wodurch jedoch besondere Probleme bei der Regelung der Arbeitsabläufe bei Spitzenbelastungen entstehen. Diese Schwierigkeiten werden noch grosser bei der Verwendung von Hochregal lagern, bei welchen das Langgut in Blechmulden oder Gitterkassetten zusammengefasst und von der Stirnseite her in die Regale eingeschoben wird« Bei der vollen Belastung der Kassetten entstehen oft Belastungen von 5000 kg und mehr» Solch lange und schwere Kassetten können mittels der bekannten Ausziehvorrichtungen mit Greifarmen oder Zughaken nicht mehr ausreichend genau portiert werden, so dass ein automatischer Betrieb nicht mehr störungsfrei gestaltet werden kann. Es ist ferner oft erwünscht, dass zwei nebeneinanderIiegende Kassetten zusammen ein- und ausgelagert werden sollen. Dadurch wird die Kapazität der Lagermaschine stark erhöht. Eine solche Ausführung bedingt aber, dass die beiden Kasstten präzis geführt werden und von der automatischen Lagermaschine weg aus dem Hochregallager heraus auf die Komm issionierplätze transportiert werden.
Erfindungsgemäss wird ein automatisches Hochregallager für in kassettenartigen Behältern zusammengefasstes Langgut vorgeschlagen, wobei zwischen zwei Lagergeste I IbIöcken eine Lagermaschine angeordnet ist und Durchgabestellen für das Lagergut vorbanden sind. Die Erfindung besteht darin, dass zur Aufnahme der Behälter im Lagerfach und in den Transfereinrichtungen horizontal angeordnete Gleitstücke angeordnet
709812/0132
_ 2 —
sind, welche mit Festschmierstoff so imprägniert sind, dass die Haftreibung zwischen Gleitstück und Lagergutbehälter ein ungewolltes Verschieben des Behälters an seiner Unterlage verh i ndert.
Auf beiliegender Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargesteI It,und zwar zeigen:
Fig. 1 ein Hochregallager für Langgut in vertikalem Längsschnitt, gemäss der Linie A-A in der Fig«2
Fig. 2 einen horizontalen Schnitt gemäss der Linie B-B in der F ig »1
Fig. 3 einen Vertikaiquerschnitt gemäss der Linie C-C in der F ig«2
Fig. 4 eine schematisch gezeichnete Frontalansicht auf einem Lagerplatz in vergrössertem Massstab, die
Fig. 5a Einzelheiten der Auflagerung von Kassetten im und 5b
Regalfach, die
Fig. 6a eine schematisch gezeichnete Kassette in Seitenan- und 6b
sieht und in Frontalansicht, die
Fig. 7a Teile einer Lagermaschine mit Mitnehmer- und Aus- und 7b
ziehvorrichtung, wobei die Fig.7a einen Schnitt gemäss der Linie B-B in der F ig.7b und die F ig.7b einen Querschnitt gemäss der Linie A-A in der F ig.7a darstellt, die
Fig. 8a zeigen die Lagermaschine in Verbindung mit den Fig. 8b
Lagergeste MbI öcken , d i e
709812/0132
Fig, 9a eine Mitnehmer- und Schubvorrichtung/ und die und 9b
und 9c
Fig. 10a die Behandlung von Langgut auf dem Komm issionier- und 10b
ρI atz«
Das Hochregallager weist ein Gebäude 13 auf, in welchem zwei Lagerblöcke 1 untergebracht sind» Seitlich anschIiessend ist eine Halle 2 vorhanden, welche von einem Komm iss ionierplatz 3 umgeben ist» Die Lagerblöcke sind auf tragfähigem Grund errichtet und sind durch einen Gang 9 voneinander getrennt, welcher nach unten abgesetzt ist und zur Aufnahme der Schienen einer Lagermaschine 7 dient« Diese bewegt sich auf den Schienen 18 und weist eine Aufzugseinrichtung auf, mittels welcher die Lagerfächer 11 der Lagerblöcke einzeln bedient werden können» Das Gebäude 13 kann zum Beispiel 55 m lang, 24 m breit und ca. 21,6 m hoch ausgeführt sein, wobei die Lagerblöcke als StahIkonstruktion ausgebildet sind« Jeder Block hat drei GestelIstützenreihen, so dass nebeneinander Lagerfächer entstehen, die in den Etagen übereinander angeordnet sind. In der Längsrichtung werden die Gestelle durch Vertikalwände an beiden Enden stabilisiert. Die Stabilisierungsund Windkräfte in der Querrichtung werden durch Verbände jeder GestelIstützenreihe aufgenommen« Die beiden GestelI-blöcke werden in der Querrichtung durch Dachbinder verbunden. Die Wind-, StabiI isierungs- und Pufferkräfte in der Längsrichtung werden über je einen Dachverband an jedem Hallenende und Wandverbände in den Fassaden in die Fundamente
7 0981 2-/40432
eingeleitet. Vier der gebildeten Lagerfächer 11 sind als Durchgangsfächer ausgebildet und weisen spezielle Gleitbahnen 30 auf, wie dies später beschrieben wird.
Das Lagergut wird in kassettenartigen Behältern zusammengefasst und gelagert. Eine solche Kassette 10 ist in den Figuren 6a und 6b schematisch dargestellt. Die Kassette ist in gitterbauweise aus Stahl profiI en geschweisst und weist zwei untere Längsholme 12 und Verbindungssprossen 17 und 17' auf. Die Längsholme sind als vorstehende und glatte Schlittenkufen ausgebildet, wobei die Kunfenenden leicht nach oben gebogen sind. Sie wirken dabei als Sch I ittenhörner beim Aufgleiten auf die spezieil angeordneten Lagerflächen in den Lagerfächern bzw. auf den Transporteinrichtungen.
Die Ausbildungen eines Lagerfaches 11 ist in den Fig.4, 5a und 5b dargestellt. Aus der Frontalansicht in der Fig.4 ist ersichtlich, dass das Lagerfach horizontale Querträger 14 aufweist, die zwischen drei Reihen von Gestel I stützen 15 angeordnet sind. Die genannten Querträger 14 tragen im Bereiche der Längshome 12 Gleitstücke 16. Aus den Fig.5a und 5b geht die beispielsweise Anordnung der Gleitstücke auf dem Querträger 14 hervor, welcher aus drei U-Profilen zusammengeschraubt ist. Die Gleitstücke 16 selbst werden z.B. aus Polyamid gefertigt und mit Molybdaendisulfid gefüllt* Die Längsholme 12 werden, falls erforderlich, mit einem Gleitlack behandelt. Wesentlich ist, dass die Gleitstücke 16 der
709812/0132
- 5 -
Form der Querträger 14 angepasst werden, was erforderlich ist, wenn die Querträger als Kasten- oder I-Profil ausgebildet sind.
Ferner geht aus der Fig«5a hervor, dass die Gleitstücke 16 absolut horizontal angeordnet sind, denn eine Neigung, wie sie beispielsweise für Rollenlager erforderlich wäre, ist nicht nötig. Die Haftreibung zwischen Gleitstück und Lagergutbehälter ist so gewählt, dass ein ungewolltes Verschieben der kassettenartigen Behälter zuverlässig verhindert wird. Die ganze Anordnung ist so getroffen, dass die Langgutkassetten 10 auf einer Länge von ca. 4#5 m auf insgesamt acht Gleitstücken 16 aufliegen und beidseitig ca. 1,5 m über das Lagergestell hinausragen. Die Lagerfächer 11 sind so ausgebildet, dass in jedem Lagerfach je zwei Kassetten 10 nebeneinander Aufnahme finden. Gemäss dem besprochenen Beispiel können in der Anlage ca. 2100 Kassetten gelagert werden, was einer Gesamt last von etwa 11'0OO t entspricht.
Zur Beförderung der Kassetten ist die erwähnte Lagermaschine 7 vorhanden, welche im wesentlichen bekannt ist und nicht näher beschrieben wird. Die Lagermaschine 7 weist die, aus den Fig. Ta und 7b ersichtl iehe Ausziehvorrichtung auf, welche einen Hubtisch 20 besitzt, auf welchem Ziehbahnen unter Zwischenschaltung einer Hubeinrichtung 25 und einer Zugstange 23 gelagert sind. Ferner ist der Hubtisch mit einem •Laufsteg 21 versehen. Der Hubtisch 20 ist etwas grosser als die grösste zu transportierende Kassette und ist mit Zug-
70 9812/0132
stangen 23 ausgerüstet, die einen Mitnehmer 24 tragen. Der Mitnehmer 24 ist als U-ProfiI stück ausgebildet und dient zum Ergreifen der äussersten Sprosse 17' der Kassette 10, welche von unten her gefasst und mitgenommen wird. Zu diesem Zwecke wird die Hubeinrichtung 25 eingesetzt, welche den Mitnehmer 24 etwas anhebt. Die Kassette 10 gleitet auf ihrer Unterlage und kann durch die Lagermaschine 7 in die Lagerfächer 11 hineingestossen oder aus einem Lagerfach herausgezogen werden. Es ist leicht möglich, eine automatische Steuerung für die Lagermaschine vorzusehen. Solche Steuerungen sind in den Schweizer Patenten 520.049, 520.612, 522.924, 535-688 und 536.79O beschrieben.
Aus den Fig.8a und 8b ist die Anordnung der Kassetten 10 in den Lagerfächern und die Anordnung der Lagermaschine 7 mit Ausziehvorrichtung besonders gut ersichtlich.
Vier der Lagerfächer 11 sind für die Durchgabe von Kassetten eingerichtet und weisen zwei nebeneinanderIiegende Gleitbahnen 30 auf, die sich seitlich in die Halle 2 erstrecken. Die eine Gleitbahn dient dabei zum Transport von Kassetten vom Hochregal lager 1 in die Hal Ie 2 und die andere übernimmt den Rücktransport. Dabei müssen die Kassetten 10 von der einen Bahn auf die andere Gleitbahn übergeführt werden. Zu diesem Zwecke dient eine nicht näher dargestellte QuerschubanI age.
7 0 9 812 /y0_1 3 2
Die Förderung der Kassetten auf den Gleitbahnen 30 erfolgt mittels endloser Ketten 31, zwischen welche ein Mitnehmerwagen 29 gespannt ist« Dieser weist zwei Klinken 32 auf, welche die von der Lagermaschine 7 auf die Rollenbahn gestossene Kassetten an einer der Sprossen 7 erfasst und bis zum Ende der Rollenbahn mitnimmt» AnschIiessend fährt der Wagen 29 zurück in die Ausgangsposition, wobei die Mitnehmer ausklinken und der Wagen ungehindert unter der, auf der Gleitbahn stehenden Kassette durchfahren und wieder in seine Ausgangsstellung zurückkehren kann«
Am Entnahmeplatz wird das. Material von einem Halbporta Mcron erfasst und auf einen Tisch 34 abgelegt« Rohrstücke, die rür die Weiterverarbeitung nicht in Frage kommen, werden in eine Mulde 33 deponiert« Auf einer Seite des Tisches 34 ist ein Rollgang 35 mit Anschlag 36 angeordnet, auf welchem die Röhren mittels einer Längenmessvorrichtung 37 gemessen werden können« Die komm issionierten Rohre werden dann auf einer Waage 38 gewogen, wonach Rohrbündel gebildet werden. Die versandbereiten Bündel werden von der Waage mittels eines Kranes abgehoben und dem Versandbereich 4 zugeführt. Die leere Kassette wird mittels der Querverschiebeeinrichtung auf die entsprechende, benachbarte Einziehbahn 30 gebracht und wieder dem Lager zugeführt«
Die zugeführte, zu I agernde' Ware wird mittels des Hallenkranes 5 abgeladen und der Eingangskontrolle zugeführt« AnschIiessend
70981 2/0132
werden die Kassetten geladen und gewogen. Die gefüllten Kassetten gelangen auf die entsprechende Gleitbahn 30 und werden von der Lagermaschine 7 aufgenommen. Die Lagermaschine bewegt sich gleichzeitig in horizontaler Richtung und mit seinem Hubschlitten auch vertikal, wobei eine vorgegebene Lagerfachadresse angesteuert wird. Ist die vorgewählte Position erreicht und der Zustand des Lagerfaches, ob leer oder besetzt, überprüft, so wird die Kassette in das Fach eingefahren und die Verschiebevorrichtung wieder in die Ausgangsstellung gebracht. Die Lagermaschine ist nun frei, sei es für eine neue Einlagerung oder für eine Auslagerung.
7 0 9 8 1-29^ θ 1 3 2
42,
Leerseite

Claims (8)

  1. 2 B /ι 1 3 4
    PATENTANSPRUECHE
    f11 Automatisches Hochregallager für in kassettenartigen Behältern zusammengefasstes Langgut mit zwischen zwei LagergestelIbIöcken angeordneter Lagermaschine und Durchgabestellen für das Lagergut, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufnahme der Behälter (10) im Lagerfach (11) und in den Transfereinrichtungen horizontal angeordnete Gleitstücke (16) vorhanden sind, weiche mit Festschmierstoff so imprägniert sind, dass die Haftreibung zwischen Gleitstück und Lagergutbehälter ein ungewolltes Verschieben des Behälters an seiner Unter-I age verh i ndert
  2. 2. Automatisches Hochregallager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne der Lagerfächer (11) als Durchgangfächer ausgebildet sind und spezielle Gleitbahnen (30) aufweisen.
  3. 3« Automatisches Hochregallager nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der kassettenartige Behälter (1O) in gitterbauweise aus StahI profiI en zusammengestellt ist und drei untere Längsholme (12) mit Verbindungssprossen (17/ 17') besitzt, wobei die Längsholme als vorstehende und glatte Schlittenkufen mit nach oben gebogenen Kufenenden ausgebildet sind. 7098i2/0132
    - 10 -
  4. 4. Automatisches Hochregallager nach Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitstücke (16) aus Polyamid gefertigt und mit MolybdaendisuIfid gefüllt sind. ^
  5. 5« Automatisches Hochregallager nach Ansprüchen 1-4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zur Beförderung der Kassetten vorhandene Lagermaschine (7) eine Ausziehvorrichtung mit einem Hubtisch (20) besitzt, auf welchem Ziehbahnen (22), unter
    Zwischenschaltung einer Hubeinrichtung (25) und einer Hubstange (23), gelagert sind.
  6. 6. Automatisches Hochregallager nach Ansprüchen 1—5, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer als U-ProfiI stück ausgebildet ist und zum Ergreifen der äussersten Sprosse der Kassette dienen.
  7. 7« Automatisches Hochregallager nach Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Gleitbahnen (30)
    der Durchgangslagerfächer eine Querschubanlage vorhanden ist.
  8. 8. Automatisches Hochregallager nach Ansprüchen 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitbahnen mit endlosen Ketten (31) ausgerüstet sind, zwischen welchen ein Mitnehmerwagen (29) gespannt ist, der zwei Klinken (32) aufweist, welche die von der Lagermaschine auf die Rollenbahn gestossene Kassette an einer der Sprosser» erfasst und bis zum Ende der Rollbahn mitnimmt.
    709812/0132
    - 11 -
DE19752541347 1975-09-17 1975-09-17 Auflagerelement Expired DE2541347C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752541347 DE2541347C3 (de) 1975-09-17 1975-09-17 Auflagerelement
CH18976A CH592555A5 (de) 1975-09-17 1976-01-07
FR7627534A FR2324539A1 (fr) 1975-09-17 1976-09-14 Magasin a rayons sureleves et desserte automatique
GB3828576A GB1550199A (en) 1975-09-17 1976-09-15 High shelf store

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752541347 DE2541347C3 (de) 1975-09-17 1975-09-17 Auflagerelement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2541347A1 true DE2541347A1 (de) 1977-03-24
DE2541347B2 DE2541347B2 (de) 1981-06-11
DE2541347C3 DE2541347C3 (de) 1982-03-04

Family

ID=5956640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752541347 Expired DE2541347C3 (de) 1975-09-17 1975-09-17 Auflagerelement

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH592555A5 (de)
DE (1) DE2541347C3 (de)
FR (1) FR2324539A1 (de)
GB (1) GB1550199A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306673A1 (de) * 1983-02-25 1984-09-06 Schlosserei Klaus Matthiessen GmbH, 2374 Fockbek Regalanordnung
DE3939287A1 (de) * 1989-11-28 1991-05-29 Paulmichl Dieter Fahrzeug U An Mechanische autoparkanlage
DE19962259A1 (de) * 1999-12-22 2001-07-19 Haenel & Co Altstaetten Regal und Lagergutträger hierfür
DE102016101674A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-03 Keuro Besitz Gmbh & Co. Edv-Dienstleistungs Kg Wabenlager und Kommissioniereinrichtung für ein Wabenlager

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636377A1 (de) * 1986-10-25 1988-05-11 Matthiessen Klaus Regalanordnung fuer laengliche gegenstaende
CH676954A5 (de) * 1988-11-15 1991-03-28 Gunsch & Hubmann Gh Projektier

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091941B (de) * 1957-10-16 1960-10-27 Donald Mayer King Fa Vorrichtung zum Verschieben von Lasten, insbesondere in Lagerfaecher
DE2408992A1 (de) * 1973-02-26 1974-08-29 Eaton Corp Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen ein- und auslagern von behaeltern
DE2311762A1 (de) * 1973-03-09 1974-09-26 Armin Kleiber Palettensilo

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091941B (de) * 1957-10-16 1960-10-27 Donald Mayer King Fa Vorrichtung zum Verschieben von Lasten, insbesondere in Lagerfaecher
DE2408992A1 (de) * 1973-02-26 1974-08-29 Eaton Corp Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen ein- und auslagern von behaeltern
DE2311762A1 (de) * 1973-03-09 1974-09-26 Armin Kleiber Palettensilo

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: "Fördern und Heben", 1974, S. 1121-1124 *
DE-Z: "Transport und Lagertechnik", 1974, S. 16, 17 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306673A1 (de) * 1983-02-25 1984-09-06 Schlosserei Klaus Matthiessen GmbH, 2374 Fockbek Regalanordnung
DE3939287A1 (de) * 1989-11-28 1991-05-29 Paulmichl Dieter Fahrzeug U An Mechanische autoparkanlage
US6109853A (en) * 1989-11-28 2000-08-29 Paulmichl; Dieter Mechanical automobile parking facility
DE19962259A1 (de) * 1999-12-22 2001-07-19 Haenel & Co Altstaetten Regal und Lagergutträger hierfür
DE19962259B4 (de) * 1999-12-22 2007-04-05 Hänel & Co. Lagergutträger sowie Regal mit mindestens einem derartigen Lagergutträger
DE102016101674A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-03 Keuro Besitz Gmbh & Co. Edv-Dienstleistungs Kg Wabenlager und Kommissioniereinrichtung für ein Wabenlager
US10301112B2 (en) 2016-01-29 2019-05-28 Keuro Besitz Gmbh & Co. Edv-Dienstleistungs Kg Honeycomb storage system and commissioning device for a honeycomb storage system
DE102016101674B4 (de) * 2016-01-29 2020-09-17 Keuro Besitz Gmbh & Co. Edv-Dienstleistungs Kg Wabenlager sowie Kommissioniereinrichtung und Kommissionierwagen für ein Wabenlager

Also Published As

Publication number Publication date
GB1550199A (en) 1979-08-08
DE2541347C3 (de) 1982-03-04
DE2541347B2 (de) 1981-06-11
FR2324539A1 (fr) 1977-04-15
CH592555A5 (de) 1977-10-31
FR2324539B3 (de) 1980-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1695925B1 (de) Regallager und Verfahren zum Umlagern von Lagergut bei einem Regallager
EP2132113B1 (de) Vertikallift und verfahren zum betreiben eines regals mit vertikallift
EP3475212B1 (de) Hochregallager mit darin zum ein- und auslagern oder umlagern von lagergut vorgesehenen regalbediengeräten
DE2509223C3 (de) Lastgabevorrichtung eines Regalförderzeuges
WO2014147007A1 (de) Automatisierter kommissionierplatz zum manuellen kommissionieren von artikeln aus lagerbehältern in einem auftragsbehälter
CH687522A5 (de) Regalbediengeraet.
EP0029073B1 (de) Warenlager zur Lagerung von Stückgütern
CH680212A5 (en) Shelf service equipment for high level shelf storage - enables bundles to circulate on intermediate storage conveyor which allows access to other bundles behind them
DE3736122C1 (de) Hubvorrichtung fuer Langgut
DE2541347A1 (de) Automatisches hochregallager
EP0281955B1 (de) Langmateriallagereinrichtung
DE2319058A1 (de) Verfahren und einrichtung zur auslagerung von lagergut aus einseitig offenen regalen
DE10026346A1 (de) Vertikalförderer
DE2756385C2 (de)
AT348422B (de) Automatisches hochraumlager
US4063653A (en) Automatic high shelf store
DE2658664A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transport von material
WO1984000739A1 (en) System for storing elongate parts and keeping them at disposal
DE102016101674B4 (de) Wabenlager sowie Kommissioniereinrichtung und Kommissionierwagen für ein Wabenlager
DE4142355A1 (de) Verfahrbare krananlage
DE4010905C2 (de)
DE2510147A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ein- und auslagern von waren
WO1981002877A1 (en) Installation for storing and transporting elongated objects
DE19925157B4 (de) Automatisiertes Lager-System für kurze und/oder mittlere oder lange Lagergüter, vorzugsweise für marktgängige, in ihren Abmessungen auch voneinander abweichende Paletten und/oder Container
DE19809098A1 (de) Regallagersystem für Stückgut, insbesondere für die Kommissionierung von Arzneimittelpackungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: A. & R. WIEDEMAR AG, LIEBEFELD, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: RENZ, G., DR. LEBERECHT, F. GEIGER, F., RECHTSANW., 7000 STUTTGART

8339 Ceased/non-payment of the annual fee