WO1980001885A1 - Procede pour le tri de matiere en grains ou de semences et installations de tri - Google Patents

Procede pour le tri de matiere en grains ou de semences et installations de tri Download PDF

Info

Publication number
WO1980001885A1
WO1980001885A1 PCT/EP1980/000015 EP8000015W WO8001885A1 WO 1980001885 A1 WO1980001885 A1 WO 1980001885A1 EP 8000015 W EP8000015 W EP 8000015W WO 8001885 A1 WO8001885 A1 WO 8001885A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sieve
members
classifying device
classifying
damming
Prior art date
Application number
PCT/EP1980/000015
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
R Mueller
Original Assignee
Buehler Ag Geb
R Mueller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler Ag Geb, R Mueller filed Critical Buehler Ag Geb
Priority to BR8007232A priority Critical patent/BR8007232A/pt
Priority to AT80900550T priority patent/ATE1168T1/de
Priority to DE8080900550T priority patent/DE3060512D1/de
Publication of WO1980001885A1 publication Critical patent/WO1980001885A1/de
Priority to DK419980A priority patent/DK419980A/da

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/50Cleaning
    • B07B1/52Cleaning with brushes or scrapers
    • B07B1/522Cleaning with brushes or scrapers with brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/04Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices according to size
    • B07B13/05Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices according to size using material mover cooperating with retainer, deflector or discharger

Definitions

  • the invention relates to a method for classifying grain or seeds, such as, for example, for classifying cereal grains, seeds, legumes, rice grains, corn kernels, coffee beans or the like.
  • the invention also relates to a classifying device which is preferably suitable for carrying out the method according to the invention.
  • Classification is subject to statistical laws. Depending on the position in which the grain comes to lie relative to the screen perforation, it can fall through the perforation or not . .
  • the size of the grain is a quality criterion and as such must be adhered to within the narrowest possible limits.
  • the task is to find a classification method in which the classification is improved in size and the negative influence of form factors is eliminated as far as possible.
  • a method is to be found which, particularly in the case of such classification products, still allows the use of flat sieves, «at
  • the method according to the invention should meet the highest demands both in terms of its performance and in its classification accuracy, without the need for complicated additional expenditure.
  • the invention is intended to find a device for carrying out such a method according to the invention which is suitable for use with a large number of very different classifying goods (such as cereals, legumes, soybeans, coffee beans, seeds or the like) and with one particularly good classification can be achieved, which is particularly important in the extraction of seed on which a substantial part of the progress possible in agricultural production is based.
  • classifying goods such as cereals, legumes, soybeans, coffee beans, seeds or the like
  • this object is achieved in a method for classifying grain or seeds in that the classifying material is cleaned of foreign substances in a first stage and classified by a (preferably linear) moving sieve surface with multiple stowage.
  • the method according to the invention has surprisingly achieved great success in practice.
  • the principle advocated in the specialist world that the sieving capacity is at a maximum at a comparatively low dumping height and decreases with increasing dumping height is completely broken through in the invention by deliberately requiring a repeated jam there.
  • the method according to the invention was used, it was surprisingly found that not only the passage through the sieve opening alone but also the preparation, ie the correct positioning of the grains relative to the sieve holes, may be considered for the sieving of non-round grains.
  • the individual grains are literally “set up” and can thus fall through the perforated sieve with their smallest cross-sectional area.
  • Grains that come into contact with the perforated screen, for example, at a slight incline, are literally erected by the grain layer above and guided into the opening with slight pressure.
  • the product stowage also has the particular advantage that the product is repeatedly forced to recirculate. This means that a grain is given more than once in each barrage to take a favorable position for the passage through the perforated screen.
  • the goods to be classified are accumulated several times, preferably to a height of 2 to 5 cm, and the product is transported from one level to another in one
  • a further advantageous embodiment of the method according to the invention consists in that each dam stage is formed by a dam member directed at the product flow with low pressure and the size of the passage cross section is regulated as a function of the product flow, preferably by the product flow itself.
  • the deflection of the dam member can be associated with a progressively increasing force.
  • the passage cross section is usually a size corresponding to one to three times the thickness of a single grain.
  • the device according to the invention is based on a classifying device with a flat sieve which can be set into (preferably linear) vibrations, with damper members being arranged above the sieve and transversely to the longitudinal direction of the sieve.
  • a device according to the invention makes it possible to carry out the method according to the invention and to achieve the advantages associated with it.
  • the sieve is divided into at least two compartments in the longitudinal direction and each compartment has damming members.
  • Swing door that can be opened by the product flow in the direction of product flow.
  • the inclination of the dam members and / or their distance from the screen surface can be adjusted. It is particularly advantageous if the dam members in the sieve box can be adjusted from the outside, and for this purpose the sieve box is at least partially made of transparent material, preferably transparent plastic, such as plexiglass, which at the same time allows control during operation of the classification quality. It is also advantageous to design the inclination of the sieve and the vibration intensity to be adaptable to the respective application. The invention enables a particularly effective use of the sieve inclination setting because the product cannot simply swim away as a repulsion in the case of a larger inclined position.
  • Another advantageous embodiment of the classifying device according to the invention also consists in the fact that the dam members are designed as pendulum flaps which hang down on hinges and can be deflected by the product flow in the direction of product flow, which results in a simple but effective self-regulation of the passage cross section depending on the thickness of the Product flow can be achieved.
  • dam members are made of solid rubber, plastic or fabric.
  • congestion links made of rubber of medium softness has proven particularly good.
  • the dam members have a function that corresponds to that of a "curtain", as has been used occasionally in the past (but only to hold back spray particles).
  • the retention force of the dam member should always be so great that in all operating cases a product
  • the height of the product stowage should advantageously be approximately approximately twice as large or even greater than the corresponding layer height in the previously known normal screening technique.
  • FIG. 1 shows a diagrammatic representation of the classification method according to the invention
  • Figure 2 shows a classifying device according to the invention
  • Figure 3 shows a single screen for use in a classifying device according to the invention, which is provided with five dam members;
  • Figure 4 is a ' representation of the arrangement of the damming members and the longitudinal strips
  • FIG. 5 structural details of a dam member
  • FIG. 6 shows a basic flow diagram of the * ' Product flow in a method according to the invention or a device according to the invention
  • FIG. 7 shows a basic illustration of the mode of operation in the region of an individual screening zone
  • Figure 8 shows another embodiment for a dam member.
  • the classifying sieve has several exits.
  • FIG. 2 shows a screening device 4 with two parallel runs 5 and 6, which are separated by an intermediate floor 7.
  • the whole of the sieve device 4 is adjustable in its inclination ( ⁇ ).
  • the scheme parts 8 and 9 are arranged in the head part 10 of the screening device 4 and the necessary scheme parts 12 in the foot part 11 of the screening device.
  • the flow of the classified material e.g. a grain flow or a flow of coffee beans is fed into the sieving device 4 via the inlets 13 and 14 of the head part 10.
  • the diarrhea of the sieves 15 and 16 is passed on via an outlet 17 and 19, and the repulsion of the sieves 15 and 16 is in each case forwarded via an outlet 18 or 20.
  • the sieve device 4 has dam members 21 which divide the entire sieve zone or the corresponding process zone into several units.
  • a vibrator symbolically represented in FIG. 2 as an electromagnet, sets the sieve device 4 in vibration.
  • unbalance vibrators can also be used in practice, the inclination (.beta.) Of which can be adjusted and which, by suitable attachment, can produce a, preferably linear, oscillating movement.
  • Figure 3 shows a single screen 30 which is provided with five dam members 21.
  • the sieve bottom 30 consists of a sieve 31 and a wire mesh 32, both of which form a cavity 33 in which balls 34 are located for the continuous cleaning of the sieve 30.
  • FIG. 4 shows the combination of the damming members 21: two wooden strips 40 separate the entire sieve zone into three longitudinal channels as longitudinal strips and are fastened to a sieve 43 with screws 42.
  • FIG. 5 shows the representation of a dam member. Screws 51 are attached in the wooden strip 50 and fastened by means of nuts 52.
  • the actual dam member 53 is connected to the screw 51 via an angle iron 54.
  • the angle iron 54 is fixed by nuts 55 and 56.
  • the angle iron 54 and thus the dam member 53 can be adjusted in its height 57 (relative to the sieve).
  • the dam member 53 is advantageously made of materials such as rubber, plastic, reinforced or rigid fabrics and - in special cases - also of sheet metal. It is important here that the damming element 53 opposes the product flow with a resistance which can cause a certain damming effect. Possibly. a single dam member 53 on a sieve surface can lead to a significant improvement in the classification. If elastic dam members, eg made of rubber, are used, the distance between the dam member and the screen surface (X) is self-adjusting.
  • FIG. 6 is a schematic illustration of the -
  • the entire screening zone is divided into a number of individual processing zones 60 by the various damming elements.
  • the main product flow along the screen is overlaid by a backward flow in the individual process zones.
  • FIG. 7 shows the mode of operation of an individual sieve zone: the damming member 61 accumulates the product stream, the individual grains performing a vertical movement upwards and then being moved backwards in accordance with the direction of arrow 62 due to the (linear) vibration of the sieve box.
  • 61 grains are shown in FIG. 7 only to the left of the damming member, on the other hand only one sieve plate without grains on the right (although grains are of course present in the practical process).
  • the longitudinal direction is shown by the arrow L.
  • Figure 8 shows a further embodiment for a 'Stau ⁇ member which, preferably, is made of plastic here in the form of a brush 65 which is placed above the sieve bottom an ⁇ 67th
  • the product is fed into the screening device 4 via the inlet.
  • the dam members divide the entire sieving zone into several individual units, FIG. 7 very clearly showing the mode of operation within a single unit.
  • the product flow will be described below.
  • OMPI Accumulated over the damming members, whereby the individual " grains move vertically upwards, whereby they are conveyed backwards by the forward movement of a lowermost grain layer on the one hand and the linear movement of the sieve device 4 on the other hand (cf. FIG. 7) the lowest grain position in the forward movement, which creates a rollover effect
  • the grains of the lowest grain position are brought regularly into a vertical position and fall down over their smallest cross-section through the perforated sieve.
  • a side wall of the screening device is preferably formed from plexiglass. Since the height of the separating elements, for example according to the embodiment according to FIG. 5, can be adjusted, an adjustment can be made both on the basis of the observation by the operator and on the basis of the sieving performance until the desired grain movement in the individual sieving zones is optimal. ie until the highest classification performance occurs.
  • the dam members can also be easily replaced. This makes it possible to adapt the retaining force of the retaining members to the flow properties of the product or to optimally classify different products.
  • the use of up to six damming elements per meter of sieve length has proven to be particularly advantageous.

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

Titel; Verfahren zum Klassieren von Korngut oder Saatgut und Klassiervorrichtung
Technisches Gebiet Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Klas¬ sieren von Korngut oder Saatgut, wie beispielsweise zum Klassieren von Getreidekörnern, von Sämereien, on Hülsen¬ früchten, Reiskörnern, Maiskörnern, von Kaffeebohnen oder ähnlichem Gut. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auch auf eine Klassiervorrichtung, die vorzugsweise zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist.
Zugrundeliegender Stand der Technik Für die Gewinnung von Korngut oder Saatgut, von Sämereien o.a. ist es erforderlich, die zu klassierenden Güter sowohl qualitativ, wie auch der Größe und Form nach in einzelne Klassen zu trennen. Es ist bekannt, hierbei Siebe einzusetzen, wobei der Hauptzweck der Siebung in der Auftrennung des Klassiergutes in verschiedene Größen¬ klassen besteht. Allerdings ist ebenfalls bekannt, daß Formfaktoren der zu siebenden Körner mit einem Flachsieb nicht genügend berücksichtigt werden können. So weist z.B. ein Maiskorn, speziell der sogenannte "Zahnmais", eine sehr eigenartige, großflächige längliche und auf eine Seite hin zugespitzte Formgebung auf. Das Verhältnis vom größtem Querschnitt zu kleinstem Querschnitt kann dabei ohne weiteres zwischen 2 und 6 liegen. Bringt man ein Gut solcher spezieller Formgebung auf ein Sieb auf, dann erfolgt die Aussiebung mehr zufüllig, d.h. die
Klassierung unterliegt statistischen Gesetzen. Je nach der Lage, in die das Korn relativ zur Sieblochung zu liegen kommt, kann es durch die Lochung hindurchfallen oder nicht . .
Ähnlich verhält es sich aber auch bei anderen Körner¬ früchten, wie Reis, Hafer usw.. Beim Reis ist es ein Ziel der Saatgutgewinnung, Körner, welche die äußerste Schale noch aufweisen, von solchen, die geschält sind, zu trennen. Im Falle von Mais müssen die Maiskörner in Größenklassen eingeteilt werden, die' nur sehr geringe Abweichungen zulassen. Der Grund besteht darin, daß Mais beim Säen als Einzelkorn gesät wird und die Körner dabei einzeln in spezielle Trommeln eingelegt und ab¬ gegeben werden. Sind die Abweichungen unter den Körnern zu groß, so werden sehr häufig zwei kleinere Körner in ein Fach der Trommel eingespeist, was zu. Störungen Anlaß geben kann.
Im Falle anderer Getreidesorten ist die Größe des Kornes ein Qualitätskriterium und muß als solches in möglichst engen Grenzen eingehalten werden.
Die längliche Formgebung solcher Körner darf allerdings die Größenklassierung nicht negativ beeinflussen, was dem Einsatz von Flachsieben beinahe entgegensteht und zu entsprechend geringen Ausbeuten führen kann. In der Praxis hat man bis heute vielfach eine etwas größere
Streuung der Korngrößen in Kauf genommen. So wurde auch die Meinung vertreten,- daß die spezielle Klassieraufgabe b Klassiergut, bei dem die Form des Einzelteiles wesent¬ lich von der runden Form abweicht bzw. bei dem Formab- weichungen auch ein Klassierkriterium darstellen, vor¬ teilhafter mit einer rotierenden Siebtrommel gelöst wer¬ den könne. Eine Siebtrommel, die aber sowohl den Rotationseffekt (Umschichteffekt) , wie auch Vibrations¬ kräfte ausnützt, ist kompliziert und auch sehr störan- fällig.
l?θ In der bisher, bekannten Klassiertechnik hat sich jedoch gezeigt, daß insbesondere dem Problem des Abschwimmens und des Abrollens des Klassiergutes nicht immer die er¬ forderliche Beachtung geschenkt wurde. So neigen insbe- sondere Mais, Reis und Kaffeebohnen zum Abschwimmen, wobei aufgrund der Schwerpunktläge das Korn mit größeren Dimensionen in der Länge und/oder Breite eines einzelnen Kornes auf dem Sieb horizontal zu liegen kommt: in dieser Lage schwimmt das Korn dann aber mit seiner größten projezierenden Fläche über die kleinen Sieb¬ löcher hinweg.
Beim Klassieren von runden Sojabohnen wurde bisher eine verhältnismäßig geringe Schichtdicke des Gutes über dem Sieb angestrebt. Eine große Siebleistung bedeutet dann eine entsprechend schnelle Gutbewegung über das Sieb. Dabei beginnt das Ξojakorn jedoch zu rollen und es neigt dazu, über die einzelnen Sieblöcher hinwegzurollen. Diese Effektewerden noch ungünstig durch wechselnde Gutbe- lastungen und durch die Vibration des Siebes verstärkt.
Der Einsatz bekannter Klassiervorrichtungen war überdies auch meist auf die Klassierung einer nur gelingen Anzahl verschiedener Klassiergüter beschränkt, da die Einzel- Vorrichtung den unterschiedlichen Anforderungen des einzelnen Gutes im Interesse einer hohen Austrag-Ausbeu- te entsprechend angepaßt wurden.
Offenbarung der Erfindung Ausgehend von Vorstehendem liegt der Erfindung die
Aufgabe zugrunde, ein Klassierverfahren zu finden, bei dem die Klassierung der Größe nach verbessert und der negative Einfluß von Formfaktoren möglichst weitgehend ausgeschaltet ist. Insbesondere soll aber ein Verfahren gefunden werden, das insbesondere bei solchen Klassier- produkten den Einsatz von Flachsieben noch erlaubt,« bei
OMPI deren Einsatz ansonsten die gewünschte Klassiergenauig¬ keit nicht erreicht werden konnte. Das erfindungsgemäße Verfahren soll sowohl in seiner Leistung, wie in seiner Klassiergenauigkeit höchsten Ansprüchen genügen, ohne daß komplizierte Zusatzaufwendungen nötig wären.
Weiterhin soll die Erfindung eine Vorrichtung zur Durch¬ führung eines solchen erfindungsgemäßen Verfahrens fin¬ den, die für den Einsatz bei einer großen Anzahl unter- schiedlichster Klassiergüter (wie Getreide, Hülsen¬ früchte, Sojabohnen, Kaffeebohnen, Sämereien o.a.) geeignet und mit der eine besonders gute Klassierung erreicht werden kann, was ganz besonders bei der Ge¬ winnung von Saatgut wichtig ist, auf dem ein wesent- licher Teil des in der landwirtschaftlichen Erzeugung möglichen Fortschrittes basiert.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Verfahren zum Klassieren von Korngut oder Saatgut dadurch erreicht, daß das Klassiergut in einer ersten Stufe von Fremd¬ stoffen gereinigt und durch eine (vorzugsweise linear) bewegte Siebfläche unter mehrfacher Stauung klassiert wird. Das erfindungsgemäße Verfahren hat in der Praxis über- raschend große Erfolge ergeben. Der in der Fachwelt vor¬ her vertretene Grundsatz, daß die Siebleistung bei ver¬ hältnismäßig geringer Schütthöhe maximal ist und mit steigender Schütthöhe abnimmt, wird bei der Erfindung völlig durchbrochen, indem dort bewußt ein wiederholter Stau verlangt wird. Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigte sich überraschend, daß für die Siebung von unrunden Körnern nicht nur das Durchtreten durch die Sieböffnung allein in Betracht gezogen werden darf, sondern auch das Vorbereiten, d.h. das richtige Positio- nieren der Körner relativ zu den Sieblöchern. Im Hinblick hierauf wird beim erfindungsgemäßen Verfahren eine t gezielte Kornbewegung in der Kornschicht, insbesondere auch entgegen der allgemeinen Flußrichtung des Gutes, erzielt, wodurch sich ein überraschend guter Siebeffekt ergibt. Hierdurch werden nämlich die einzelnen Körner regelrecht "aufgestellt" und können auf diese Weise mit ihrer kleinsten Querschnittsfläche durch die Sieb- lochung durchfallen. Körner, die z.B. in einer leichten Schräglage in Kontakt mit der Sieblochung gelangen, • werden von der darüberliegenden Kornschicht regelrecht aufgestellt und mit einem leichten Druck in die Öffnung geführt. Die Produktstauung bringt insbesondere aber auch den Vorteil, daß dem Produkt wiederholt eine Re- zirkulation aufgezwungen wird. Dies bedeutet, daß.einem Korn in jeder Staustufe mehr als einmal Gelegenheit gegeben wird, eine günstige Position für den Durchtritt durch die Sieblochung einzunehmen.
In vorteilhafter Ausführung- des erfindungsgemäßen Ver¬ fahrens wird das Klassiergut mehrfach, vorzugsweise zu einer Höhe von 2 bis 5 cm, aufgestaut und der Produkt- Weitertransport von Staustufe zu Staustufe in einem
Bereich direkt oberhalb der Siebfläche vorgenommen (wobei die angegebenen Höhenmaße besonders günstig für den Fall der Bearbeitung vonReis sind; im Falle von Mais emp¬ fiehlt es sich, sogar noch mehr als 5 cm hoch aufzu- stauen) .
Eine weitere vorteilhafte Ausführung des erfindungs¬ gemäßen Verfahrens besteht darin, daß jede Staustufe durch ein mit geringem Druck gegen den Produktfluß ge- richtetes Stauglied gebildet und die Größe des Durch¬ trittsquerschnitts in Abhängigkeit vom Produktfluß, vorzugsweise durch den Produktfluß selbst, geregelt wird. Dabei kann die Auslenkung des Staugliedes mit einer progressiv anwachsenden Kraft verbunden sein. Meist wird der Durchtrittsquerschnitt eine Größe entsprechend der ein- bis dreifachen Dicke eines Einzelkornes auf-
O PI . WIPO < weisen bzw. angenähert um einen solchen Wert pendeln; wird momentan mehr Produkt gefördert, so soll sich der Durchtrittsquerschnitt durch entsprechende Mehröffnung anpassen können.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung geht aus von einer Klassiervorrichtung mit einem ebenen Sieb, das in (vorzugsweise lineare) Schwingungen versetzbar ist, wobei erfindungsgemäß- oberhalb des Siebes und quer zur Sieblängsrichtung Stauglieder angeordnet sind. Eine solche erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht es, das erfindungsgemäße Verfahren auszuführen und die mit ihm verbundenen Vorteile zu erreichen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich in verschie¬ dener Weise vorteilhaft weiter ausbilden:
Besonders gute Ergebnisse lassen sich beim Klassieren erzielen, wenn in Sieblängsrichtung vorzugsweise drei oder auch mehr Stauglieder angeordnet sind. Es hat sich gezeigt, daß der Einsatz von bis zu sechs Staugliedern pro Meter Sieblänge eine effektive Steigerung der Sieb¬ qualität ermöglicht. Bei besonderen Klassierprodukten kann auch eine noch größere Anzahl von Staugliedern wünschenswert sein.
Für die Klassierfunktion ist es ebenfalls vorteilhaft, wenn das Sieb in Längsrichtung in mindestens zwei Ab¬ teile unterteilt ist und jedes Abteil Stauglieder auf- weist.
Eine besonders einfache, aber wirkungsvolle Ausführung für die Stauglieder läßt sich bei einer erfindungs¬ gemäßen Klassiervorrichtung dadurch erreichen, daß die Stauglieder aufgehängt sind in Art einer hängenden
Pendeltüre, die vom Produktstrom in Produktflußrichtung geöffnet werden kann.
O PI Es ist weiterhin von Vorteil, wenn bei einer erfin¬ dungsgemäßen Klassiervorrichtung die Neigung der Stauglieder und/oder deren Abstand von der Siebfläche einstellbar ist. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Stauglieder im Siebkasten von außen einstell¬ bar sind und hierfür der Siebkasten wenigstens teil¬ weise aus durchsichtigem Material, vorzugsweise durch¬ sichtigem Kunststoff, wie z.B. Plexiglas, ausgeführt ist, wodurch sich bei Betrieb gleichzeitig auch eine Kontrolle der Klassiergüte durchführen läßt. Es ist weiterhin vorteilhaft, die Siebneigung und die Vibrationsstärke dem jeweiligen Einsatzfall anpaßbar auszuführen. Dabei ermöglicht die Erfindung eine besonders wirksame Aus¬ nutzung der Siebneigungseinstellung, weil das Produkt bei größerer Schräglage nicht einfach als Abstoß davon- schwimmen kann.
Eine andere, vorteilhafte Ausführung der erfindungs¬ gemäßen Klassiervorrichtung besteht auch darin, daß die Stauglieder als an Scharnieren nach unten hängende, vom Produktstrom in Produktflußrichtung auslenkbare Pendelklappen ausgebildet sind, wodurch sich eine einfache,'aber wirkungsvolle Selbstregulierung des Durchtrittsquerschnitts in Abhängigkeit von der Stärke des Produktflusses erzielen läßt.
Von Vorteil ist es weiterhin, wenn die Stauglieder aus festem Gummi, aus Plastik oder aus Stoff bestehen. Der Einsatz von Staugliedern aus Gummi von mittlerer Weich- heit hat sich dabei besonders gut bewährt. Bei der Erfindung haben die Stauglieder eine Funktion, die der Art nach der eines "Vorhanges" entspricht, wie dies in der Vergangenheit (allerdings nur zur Zurückhaltung von Spritzkörnern) bislang vereinzelt eingesetzt wurde. Allerdings soll die Rückhaltekraft des Staugliedes stets so groß sein, daß in allen Betriebsfällen eine Prodükt-
*ς& EÄi
OWtPI Stauung gewährleistet ist, -wobei die Höhe der Produkt¬ stauung vorteilhafterweise annähernd etwa doppelt so groß oder.noch größer als die entsprechende Schicht¬ höhe bei der bisher bekannten normalen Siebtechnik gewählt werden sollte.
Die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Klassieren von Sojabohnen, die nahezu kugelförmige Gestalt haben, führte zu erheblich verbesserten Klassier- ergebnissen, als dies mit bisher bekannten Verfahren möglich war. Auch im Falle eines Klassierens von Kaffee¬ bohnen (deren Klassieren wesentlich von der Größe der Bohnen bestimmt wird) konnte bei Einsatz des erfindungs¬ gemäßen Verfahrens bzw. der erfindungsgemäßen Vorrich- tung eine sehr wirtschaftliche Klassierung der einzelnen Kaffeequalitäten erzielt werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen im Prinzip beispielshalber noch näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine diagrammatische Darstellung des erfindungs¬ gemäßen Klassierverfahrens;
Figur 2 eine erfindungsgemäße Klassiervorrichtung;
Figur 3 ein einzelnes Sieb zum Einsatz bei einer erfindungsgemäßen Klassiervorrichtung, das mit fünf Staugliedern versehen ist;
Figur 4 eine' Darstellung der Anordnung der Stauglieder und der Längsleisten;
Figur 5 bauliche Einzelheiten eines Staugliedes;
Figur 6 eine prinzipielle Strömungsdarstellung des *' Produktstromes bei einem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Figur 7 eine Prinzipdarstellung der Funktionsweise im Bereich einer einzelnen Siebzone;
Figur 8 eine andere Ausführungsform für ein Stauglied.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen In Figur 1 ist im Prinzip das erfindungsgemäße Verfahren gezeigt, bei dem, auf an sich bekannte Weise, das zu klassierende Produkt zuerst in einer Stufe 1 gereinigt und dann in der eigentlichen Klassierstufe 2 in die gewünschten Größenklassen getrennt wird. Das Klassier- sieb wird auf diese Art und Weise durch unerwünschte
Beimengungen von vorneherein nicht belastet. Das Klas- siersieb weist mehrere Ausgänge auf.
In Figur 2 ist eine Siebvorrichtung 4 mit zwei Parallel- laufen 5 und 6 dargestellt, die durch einen Zwischen¬ boden 7 getrennt sind. Die Siebvorrichtuiig 4 ist als ganzes in ihrer Neigung (α) verstellbar. Entsprechend sind auch die Schemateile 8 und 9 im Kopfteil 10 der Siebvorrichtung 4 sowie die notwendigen Schemateile 12 im Fußteil 11 der Siebvorrichtung angeordnet. Der Strom des Klassiergutes, z.B. ein Getreidestrom oder ein Strom von Kaffeebohnen, wird in die Siebvorrichtung 4 über die Einlaufe 13 und 14 des Kopfteiles 10 eingespeist.
Der Durchfall der Siebe 15 bzw. 16 wird jeweils über einen Auslauf 17 bzw. 19 und der Abstoß der Siebe 15 bzw. 16. jeweils über einen Auslauf 18 bzw. 20 weitergeleitet. Die Siebvorrichtung 4 weist Stauglieder 21 auf, welche die gesamte Siebzone bzw. die entsprechende Verfahrens- zone jeweils in mehrere Einheiten aufteilen. Ein Vibrator, in Figur 2 symbolisch als Elektromagnet dargestellt, versetzt die Siebvorrichtung 4 in Schwin¬ gung. Anstelle des Elektromagneten können in der Praxis gleichfalls auch Unwuchtvibratoren eingesetzt werden, die in der Neigung (ß) verstellbar und durch geeigneten Anbau eine, vorzugsweise lineare, Schwingbewegung erzeugen können.
Figur 3 zeigt ein einzelnes Sieb 30, das mit fünf Staugliedern 21 versehen ist. Der Siebboden 30 besteht aus einem Sieb 31 und einem Drahtgeflecht 32, die beide einen Hohlraum 33 ausbilden, in dem sich Kugeln 34 zur laufenden Reinigung des Siebes 30 befinden.
In Figur 4 ist die Zusammenstellung der Stauglieder 21 dargestellt: zwei Holzleisten 40 trennen als Längs¬ leisten die gesamte Siebzone in drei Längskanäle und sind mit Schrauben 42 auf einem Sieb 43 befestigt.
Figur 5 zeigt die Darstellung eines Staugliedes. In der Holzleiste 50 werden Schrauben 51 angebracht und mittels Muttern 52 befestigt. Das eigentliche Stauglied 53 wird über ein Winkeleisen 54 mit der Schraube 51 verbunden. Dabei ist das Winkeleisen 54 durch Muttern 55 und 56 fixiert. Je nach ProduTt und durchfließender Produkt¬ menge, d.h. nach gewünschter Stundenleistung, kann das Winkeleisen 54 und somit das Stauglied 53 in seiner Höhenlage 57 (relativ zum Sieb) verstellt werden. Das Stauglied 53 ist vorteilhafterweise aus Materialien wie Gummi, Kunststoff, verstärkten bzw. steifen Geweben und - in Sonderfällen - auch aus Blech gefertigt. We¬ sentlich ist dabei, daß das Stauglied 53 dem Produkt¬ strom einen Widerstand entgegensetzt, durch den es einen gewissen Staueffekt verursachen kann. Ggf. kann schon ein einzelnes Stauglied 53 auf einer Siebfläche zu einer deutlichen Verbesserung des Klassierens führen. Im Falle des Einsatzes von elastischen Staugliedern, z.B. aus Gummi, stellt sich der Abstand zwischen Stauglied und Siebfläche (X) von selbst ein.
In Figur 6.ist eine schematische Darstellung zum -
Bewegungsablauf des Stromes des Klassiergutes gezeigt. Die ganze Siebzone wird durch die verschiedenen Stau¬ glieder in eine Anzahl einzelner Verfahrenszonen 60 unterteilt. Die HauptproduktStrömung entlang dem Sieb wird dabei in den einzelnen Verfahrenszonen von einer RückwärtsStrömung überlagert.
Figur 7 zeigt die Funktionsweise einer einzelnen Sieb¬ zone: Das Stauglied 61 staut dabei den Produktstrom, wobei die einzelnen Körner eine senkrechte Bewegung nach oben ausführen und dann aufgrund der (linearen) Schwingung des Siebkastens rückwärts entsprechend der Richtung- des Pfeiles 62 bewegt werden. Zum besseren Verständnis sind in Figur 7 nur links vom Stauglied 61 Körner dar¬ gestellt, rechts hingegen nur ein Siebboden ohne Körner (obwohl dort im praktischen Verfahren selbstverständlich Körner vorliegen) . Die Längsrichtung ist dabei durch den Pfeil L dargestellt.
Figur 8 zeigt eine weitere Ausführungsform für ein' Stau¬ glied, das hier in Form einer Bürste 65, vorzugsweise aus Kunststoff, besteht, die über dem Siebboden 67 an¬ gebracht ist.
Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergibt sich wie folgt:
Das Produkt wird über den Einlauf in die Siebvorrichtung 4 eingegeben. Durch die Stauglieder wird die ganze Sieb- zone in mehrere einzelne Einheiten unterteilt, wobei Figur 7 sehr anschaulich die Funktionsweise innerhalb einer einzelnen Einheit zeigt. Der Produktfluß wird
OMPI über die Stauglieder gestaut, wodurch sich die einzelnen" Körner senkrecht nach oben bewegen; dabei werden sie durch die Vorwärtsbewegung einer untersten Kornlage einerseits und die Linearbewegung der Siebvorrichtung 4 andererseits wieder rückwärts befördert (vgl. Figur.7) . Die sich aufstauenden Körner hemmen die unterste Korn¬ lage in der Vorwärtsbewegung, wodurch ein Überrolleffekt entsteht. Die Körner der untersten Kornlage werden regel¬ mäßig in -eine senkrechte Lage gebracht und fallen über ihren kleinsten Querschnitt durch die Sieblochung hin¬ durch nach unten.
Eine Seitenwand der Siebvorrichtung wird vorzugsweise aus Plexiglas gebildet. Da die Trennelemente, etwa gemäß der Ausführungsform nach Figur 5, in ihrer Höhenlage ver¬ stellbar sind, kann sowohl aufgrund der Beobachtung durch die Bedienungsperson, wie auch aufgrund der Siebleistung eine Einstellung solange erfolgen, bis die gewünschte Kornbewegung in den einzelnen Siebzonen optimal ist, d.h. bis die höchste Klassierleistung auftritt.
Die Stauglieder lassen sich auch leicht auswechseln. Hierdurch ist es möglich, die Rückhaltekraft der Stau¬ glieder den Fließeigenschaften des Produkts anzupassen bzw. verschiedene Produkte optimal zu klassieren. Der Einsatz von bis zu sechs Staugliedern pro Meter Sieb¬ länge hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen.
OMP "WIP

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Klassieren von Korngut oder Saatgut, dadurch gekennzeichnet, daß das Klassiergut in einer ersten Stufe von Fremdstoffen gereinigt und durch eine (vorzugsweise linear) bewegte Siebfläche (15, 16; 31; 43) unter mehrfacher Stauung klassiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Klassiergut mehrfach, vorzugsweise zu einer Höhe von 2 bis 5 cm, gestaut und der Produktweiter¬ transport von Staustufe zu Staustufe in einem Bereich direkt oberhalb der Siebfläche (15, 16; 31, 32; 43) vorgenommen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Staustufe durch ein mit geringem Druck gegen den Produktfluß gerichtetes Stauglied (21; 53; 61; 65) gebildet und die Größe (x) des Durch- trittsquerschnitts in Abhängigkeit vom Produktfluß geregelt wird.
4. Klassiervorrichtung mit einem ebenen Sieb (15, 16; 31, 32; 43'; 67), das in (vorzugsweise lineare)
Schwingungen versetzbar ist, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Siebes (15, 16; 31, 32; 43; 67) und quer zur Sieblängs- ' richtung Stauglieder (21; 53; 61; 65) angeordnet sind. - TV -
5. Klassiervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß in Sieblängsrichtung mehrere, vorzugsweise mindestens drei Stauglieder (21; 53; 61; 65) angeordnet sind.
6. Klassiervorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stauglieder (53) in Art einer hängenden Pendeltüre, die vom Produkt¬ strom in Produktflußrichtung geöffnet werden kann*. ausgebildet sind.
7. Klassiervorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb in Längsrichtung in mindestens zwei Abteile (5, 6) unterteilt ist und jedes Abteil Stauglieder (21) aufweist.
8. Klassiervorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der Stauglieder (21; 53; 61; 65) und/oder deren Abstand (57) von der Siebfläche (15, 16; 31,32; 43; 67) einstellbar ist.
9. Klassiervorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,' daß die Stauglieder (53) im Sieb- kästen von außen einstellbar sind und der Siebkasten zur Kontrolle der Einstellung der Trennelemente (53) zumindest teilweise aus durchsichtigem Mate¬ rial ausgeführt ist.
10. Klassiervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Stauglieder (21) als an Scharnie¬ ren nach unten hängende, vom Produktstrom in Produktflußrichtung auslenkbare (x) Pendelklappen (53) ausgebildet sind. 1S
11. Klassiervorrichtung nach Anspruch 4 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stauglieder (21; 53; 61) aus Gummi, Plastik oder aus verstärktem Stoff be¬ stehen.
12. Klassiervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stauglieder (21, 53, 61, 65) als fest angeordnete Staustreifen aus elastischem Material ausgebildet sind.
PCT/EP1980/000015 1979-03-05 1980-03-05 Procede pour le tri de matiere en grains ou de semences et installations de tri WO1980001885A1 (fr)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR8007232A BR8007232A (pt) 1979-03-05 1980-03-05 Processo para a classificacao de graos ou sementes e dispositivo de classificacao
AT80900550T ATE1168T1 (de) 1979-03-05 1980-03-05 Verfahren zum klassieren von korngut oder saatgut und klassiervorrichtung.
DE8080900550T DE3060512D1 (en) 1979-03-05 1980-03-05 Process for sorting grain or seed material and sorting plant
DK419980A DK419980A (da) 1979-03-05 1980-10-03 Fremgangsmaade og apparat til sortering af korn-eller froemateriale

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2127/79 1979-03-05
CH212779 1979-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1980001885A1 true WO1980001885A1 (fr) 1980-09-18

Family

ID=4226503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1980/000015 WO1980001885A1 (fr) 1979-03-05 1980-03-05 Procede pour le tri de matiere en grains ou de semences et installations de tri

Country Status (6)

Country Link
EP (2) EP0015633B1 (de)
JP (1) JPS56500324A (de)
BR (1) BR8007232A (de)
DE (1) DE3060512D1 (de)
DK (1) DK419980A (de)
WO (1) WO1980001885A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113019927A (zh) * 2021-04-22 2021-06-25 河南农业大学 一种荷花种子饱瘪筛分装置
CN117563945A (zh) * 2024-01-17 2024-02-20 吉林省向宇农副产品有限公司 一种瓜子加工用筛选机

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302360A1 (de) * 1993-01-28 1994-08-04 Zimmermann Wolfgang Mischvorrichtungen für Siebe
JP2660664B2 (ja) * 1994-07-11 1997-10-08 新キャタピラー三菱株式会社 作業用自走車の掘削篩い選別装置
TR199902585T2 (xx) * 1997-04-17 2000-06-21 Kvaerner Panel Systems Gmbh Maschinenund Anlagenbau Elyafl� par�ac�klar�n franksiyonlanmas� ve da��t�lmas�na mahsus tertibat.
NL1012513C2 (nl) * 1999-07-05 2001-01-08 Kaliwaal Bijland B V Zeef.
DE102007052473A1 (de) * 2007-11-02 2009-05-07 Schott Solar Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aussieben von Partikeln
CN108480215B (zh) * 2018-06-07 2024-03-26 福建天天源生物科技有限公司 提升式菌菇分选装置
CN112517391A (zh) * 2020-12-01 2021-03-19 楼小莲 一种农业用种子除杂晾晒装置
CN115254625B (zh) * 2022-08-08 2023-08-25 中建一局集团第五建筑有限公司 一种基于分层式结构建筑用砂石筛分装置及其筛分方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE282289C (de) *
BE389758A (de) *
US1523389A (en) * 1923-01-29 1925-01-20 Otto F Beythan Grain sorting and cleaning machine
FR648206A (fr) * 1927-10-03 1928-12-06 Machine automatique permettant d'obtenir, séparées des coques et classées, des amandes, noix, noisettes et autres fruits déjà cassés
DE555642C (de) * 1932-07-27 Edwin Goodwin Steele Sortierherd fuer Getreide o. dgl.
US1981081A (en) * 1931-06-22 1934-11-20 Lowe E Simpson Sifting apparatus
US2187273A (en) * 1937-07-12 1940-01-16 Nordberg Manufacturing Co Hammer screen
US2954124A (en) * 1957-02-06 1960-09-27 Roy N Young Separator
US3844411A (en) * 1972-09-25 1974-10-29 M Lewis Object segregating mechanism

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE282289C (de) *
BE389758A (de) *
DE555642C (de) * 1932-07-27 Edwin Goodwin Steele Sortierherd fuer Getreide o. dgl.
US1523389A (en) * 1923-01-29 1925-01-20 Otto F Beythan Grain sorting and cleaning machine
FR648206A (fr) * 1927-10-03 1928-12-06 Machine automatique permettant d'obtenir, séparées des coques et classées, des amandes, noix, noisettes et autres fruits déjà cassés
US1981081A (en) * 1931-06-22 1934-11-20 Lowe E Simpson Sifting apparatus
US2187273A (en) * 1937-07-12 1940-01-16 Nordberg Manufacturing Co Hammer screen
US2954124A (en) * 1957-02-06 1960-09-27 Roy N Young Separator
US3844411A (en) * 1972-09-25 1974-10-29 M Lewis Object segregating mechanism

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113019927A (zh) * 2021-04-22 2021-06-25 河南农业大学 一种荷花种子饱瘪筛分装置
CN113019927B (zh) * 2021-04-22 2022-03-11 河南农业大学 一种荷花种子饱瘪筛分装置
CN117563945A (zh) * 2024-01-17 2024-02-20 吉林省向宇农副产品有限公司 一种瓜子加工用筛选机
CN117563945B (zh) * 2024-01-17 2024-04-19 吉林省向宇农副产品有限公司 一种瓜子加工用筛选机

Also Published As

Publication number Publication date
EP0015633A1 (de) 1980-09-17
DK419980A (da) 1980-10-03
EP0015633B1 (de) 1981-11-25
JPS56500324A (de) 1981-03-19
EP0020761B1 (de) 1982-06-09
DE3060512D1 (en) 1982-07-29
BR8007232A (pt) 1981-02-03
EP0020761A1 (de) 1981-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0182831B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auslesen von schwergut, insbesondere steinen o.ä., aus getreide und anderen schüttgütern
EP0037042B1 (de) Sortierzylinder für Saatgut und anderes Korngut
EP0155556B1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Luft aus Sicht- oder Klassiervorrichtungen
EP0293426B1 (de) Anlage und verfahren zur trockenen mahlvorbereitung von kornartigen nahrungs- und futtermitteln
CH641976A5 (de) Vorrichtung zur trockenen reinigung von getreide.
EP0020761B1 (de) Verfahren zum klassieren von korngut oder saatgut und klassiervorrichtung
EP2186575B1 (de) Vorrichtung zum trennen eines schüttgutgemisches in einem strömungsmedium
EP1287911A1 (de) Sichter zum Sichten von körnigem Gut
DE3321326A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen und sortieren von schuettguetern aller art
DE4222364A1 (de) Vorrichtung zum Sichten und Sieben von Schüttgütern und selbstfahrender Mähdrescher mit einer derartigen Vorrichtung
EP0427679B1 (de) Einrichtung zum Fraktionieren von körnigem Gut
DE202007011559U1 (de) Rollensieb zur Trennung von Korngrößen
DE1482452B2 (de) Windsichter mit mehreren mit abstand uebereinander angeordneten, von sichtluft quer durchstroemten sichtgruppen
DE19517850C2 (de) Siebmaschine zur Vorsortierung von Materialmischungen
DE2847109C3 (de) Vorrichtung zum Streuen eines Vlieses
EP0475453A2 (de) Vorrichtung für Getreidereinigung in einem Mähdrescher
AT393466B (de) Vibrationstrennvorrichtung
DE7017450U (de) Vorrichtung zum sichten und reinigen von koernigem material.
AT315551B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Sortieren von Schüttgütern
DE341027C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Mineralien und anderen festen Koerpern
DE92413C (de)
DE19717514A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von getrockneten Kräutern
DE1407855C (de) Verfahren zum Trennen von körnigem Saatgut in voll keimfähige Körner und nicht oder vermindert keimfähige Körner
EP4032626A1 (de) Antrieb für plansichter oder vergleichbare sortiermaschine
DE1482443C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1980900550

Country of ref document: EP

AK Designated states

Designated state(s): BR DK JP SU US

AL Designated countries for regional patents

Designated state(s): AT CH DE FR GB LU NL SE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1980900550

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1980900550

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1980900550

Country of ref document: EP