DE102007052473A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Aussieben von Partikeln - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Aussieben von Partikeln Download PDF

Info

Publication number
DE102007052473A1
DE102007052473A1 DE102007052473A DE102007052473A DE102007052473A1 DE 102007052473 A1 DE102007052473 A1 DE 102007052473A1 DE 102007052473 A DE102007052473 A DE 102007052473A DE 102007052473 A DE102007052473 A DE 102007052473A DE 102007052473 A1 DE102007052473 A1 DE 102007052473A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
particles
cover
screen surface
granules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007052473A
Other languages
English (en)
Inventor
Hilmar Von Dr. Campe
Werner Buss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Schott Solar AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Solar AG filed Critical Schott Solar AG
Priority to DE102007052473A priority Critical patent/DE102007052473A1/de
Priority to ES08167886.4T priority patent/ES2520041T3/es
Priority to EP08167886.4A priority patent/EP2055395B1/de
Priority to US12/289,714 priority patent/US7959008B2/en
Publication of DE102007052473A1 publication Critical patent/DE102007052473A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/003Separation of articles by differences in their geometrical form or by difference in their physical properties, e.g. elasticity, compressibility, hardness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/04Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices according to size
    • B07B13/05Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices according to size using material mover cooperating with retainer, deflector or discharger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/10Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices using momentum effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/14Details or accessories
    • B07B13/16Feed or discharge arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
    • B07B4/08Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures are supported by sieves, screens, or like mechanical elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B9/00Combinations of apparatus for screening or sifting or for separating solids from solids using gas currents; General arrangement of plant, e.g. flow sheets

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aussieben von ersten Partikeln aus einem erste und zweite Partikel umfassenden Granulat durch Fördern des Granulats entlang einer von einer Vibrationseinrichtung ausgehenden ersten Siebfläche, wobei die ersten Partikel ein Aspektverhältnis a1 mit a1 > 3 : 1 und die zweiten Partikel eine Dimensionierung aufweisen, die ein Hindurchfallen durch die Maschen der ersten Siebfläche ermöglicht. Um aus dem Granulat eine bestimmte Materialfraktion abzusieben, die sich in zumindest einer Dimension geometrisch von dem übrigen Material unterscheidet, wird vorgeschlagen, dass das Granulat entlang der Siebfläche zwischen dieser und einer sich entlang der Siebfläche erstreckenden Abdeckung gefördert wird und dass durch die Abdeckung bedingt die ersten Partikel mit ihren Längsachsen entlang der Siebfläche verlaufend ausgerichtet werden, wobei Längenerstreckung eines jeden ersten Partikels größer als Maschenweite des die erste Siebfläche bildenden Siebs ist und Längenerstreckung der zweiten Partikel gleich oder kleiner als die Maschenweite ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Aussieben von ersten Partikeln aus einem erste und zweite Partikel umfassenden Granulat durch Fördern des Granulats entlang einer vorzugsweise von einer Vibrationseinrichtung ausgehenden ersten Siebfläche, wobei die ersten Partikel ein Aspektverhältnis a1 mit a1 > n:1 und n = 2, 3, > 3, insbesondere mit a1 > 3:1, und die zweiten Partikel eine Dimensionierung aufweisen, die ein Hindurchfallen durch die Maschen der ersten Siebfläche ermöglicht. Ferner nimmt die Erfindung Bezug auf eine Vorrichtung zum Aussieben von Partikeln vorbestimmter Größe einer Längenerstreckung x umfassend zumindest ein eine Fläche aufspannendes erstes Sieb mit einer Maschenweite y.
  • In der Halbleiterindustrie werden z. B. aus einer Schmelze Kristalle gezogen. Beispielhaft sind das Czochralsky oder das Edged-Defined-Film-Fed-Growth – Verfahren (EFG-Verfahren) zu nennen. Dabei ist es insbesondere bei letzterem Verfahren notwendig, dass kontinuierlich Partikel in einem Umfang der Schmelze zugeführt werden, wie Material durch die wachsenden Kristalle aus der Schmelze entfernt wird.
  • Die ein Granulat bildenden Partikel werden der Schmelze über Rohrleitungen zugeführt. Dabei muss sichergestellt sein, dass ein weitgehend geometrisch homogenes Granulat gefördert wird, also insbesondere Langkörner mit einem Aspektverhältnis > 3:1 entfernt sind, die anderenfalls hängen bleiben und zu einer Verstopfung des Rohres führen können.
  • Zum Abtrennen nadelförmiger Partikel können Sieb-Kaskaden eingesetzt werden, wobei üblicherweise drei Siebrinnen übereinander angeordnet sind. Die geneigt angeordneten Rinnen werden in Vibration versetzt, wobei das Auswurfende der jeweils oberen Rinne über den in Förderrichtung betrachteten Anfang der darunter liegenden Rinne hinausragt, so dass die Langkörner abgeworfen werden und nicht in die nachfolgende Rinne fallen können. Demgegenüber fallen die regelmäßig geformten Körner durch das Siebgewebe von Siebrinne zu Siebrinne. Nachteilig bei diesem Verfahren ist, dass auch kleinere Partikel wie Staub durch das Siebgewebe fallen, so dass eine Entstaubung nicht erfolgt. Aufgrund der Reinheitsforderung sollte jedoch vermieden werden, dass der Schmelze Staub zugeführt wird, da dieser aufgrund der großen Gesamtoberfläche unproportional stark verunreinigt ist. Nachteilig ist des Weiteren, dass der durch die Siebgewebe fallende Staub auch die größeren Partikel beschmutzt.
  • Zum Absieben von Langkörnern ist es auch bekannt, Trommelsiebmaschinen einzusetzen, die sich um die Zylinderachsen drehen und zu lange Nadeln vom Granulat trennen. Diese können sodann bei leicht schräg gestellter Trommelachse aus dem Innenbereich der Trommelachse herausrutschen.
  • Ferner sind Überlängenabscheider zum Absieben von Überlängen, Verkettungen und Agglomeraten aus Kunststoffgranulaten bekannt. Dabei werden nadelförmige Teilchen mittels eines sehr flachen Wurfwinkels am Aufstellen gehindert.
  • Die nach dem Stand der Technik eingesetzten Verfahren können Langkörner bzw. nadelförmige Partikel nur unvollkommen absieben, da nicht ausgeschlossen ist, dass sich einige nadelförmige Partikel zufällig und zeitweise senkrecht stellen und somit durch die Maschen des Siebes fallen können.
  • Um eine effektive Entstaubung zu erreichen, ist es bekannt, das Granulat aufzuwirbeln, wobei der freiwerdende Staub abgeworfen und abgesaugt oder abgeblasen wird. Die Granulatpartikel werden dabei durcheinander gewirbelt und mit hoher kinetischer Energie auf die Begrenzungen des die Partikel aufnehmenden Gerätes, also dessen Wandungen ge schleudert. Dies führt wiederum zu einer Staubentwicklung und Verschmutzung des Granulats durch Abrieb.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, aus einem Granulat oder Granulatgemisch eine bestimmte Materialfraktion abzusieben, die sich in zumindest einer Dimension geometrisch von dem übrigen Material unterscheidet. Speziell sollen erste nadelförmige Partikel mit einem Aspektverhältnis (Länge zu Breite) insbesondere > 3:1 von dem weiteren Material abgesiebt werden. Ein weiterer Aspekt der Erfindung sieht vor, dass das von den ersten Partikeln befreite Granulat staubarm ist, wobei es während des Absiebens zu verhindern ist, dass Verunreinigungen durch Abrieb des Materials der Vorrichtung eingebracht werden, mittels der das Absieben erfolgt.
  • Verfahrensmäßig wird die Aufgabe im Wesentlichen dadurch gelöst, dass das Granulat entlang der Siebfläche durch einen von der Siebfläche und ein entlang dieser sich erstreckende Abdeckung begrenzten Kanalspalt gefördert wird, wobei die Abdeckung zumindest die ersten Partikel mit ihren Längsachsen entlang der Siebfläche verlaufend ausrichtet und als Sieb ein solches mit einer Maschenweite verwendet wird, die kleiner als Längenerstreckung eines jeden ersten Partikels ist.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Lehre ist sichergestellt, dass sich in dem Granulat vorhandene Langkörner als die ersten Partikel nicht „aufstellen" können, so dass diese nicht durch die Maschen des Siebs hindurchfallen. Vielmehr ist die Maschenweite derart ausgelegt, dass allein die zweiten Partikel durch die Maschen hindurchfallen, die insbesondere ein Aspektverhältnis ≤ 3:1 aufweisen.
  • Zu dem Aspektverhältnis a1 der ersten Partikel ist anzumerken, dass dieses dem Grunde nach betragen kann a1 > n:1 mit n = 2, 3, > 3, wobei das Aspektverhältnis an die jeweilige Aufgabe angepasst werden kann.
  • Aspektverhältnis bedeutet dabei das Verhältnis von Länge der Partikel zu deren Breite. Unabhängig hiervon ist grundsätzlich als weiteres Kriterium für das Aussieben der ersten Partikel anzugeben, dass die Länge der ersten Partikel größer als 5 mm ist. Partikel kleine rer Längen, deren Aspektverhältnis gleichfalls größer 3:1 ist, sind im zuvor aufgezeigten Sinne nicht als erste Partikel zu bezeichnen. Die Längenangabe von mehr als 5 mm ist dabei keine feste Größe, sondern kann in Abhängigkeit von dem Material des Granulats bzw. den Anforderungen bezüglich der Fördereigenschaften durch ein Rohrsystem variiert werden.
  • Ganz allgemein wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass aufgrund der sich entlang der Siebfläche erstreckenden Abdeckung sichergestellt ist, dass eine Materialfraktion, die sich in ihrer Längenerstreckung geometrisch von den übrigen Partikeln unterscheidet, abgesiebt wird, da die Abdeckung ein Aufrichten der entsprechenden Partikel mit der Folge verhindert, dass diese nicht durch die Maschen des Siebes hindurch fallen können.
  • Insbesondere ist das erfindungsgemäße Verfahren für zerkleinerte Silicium-Rohlinge anwendbar, die ihrerseits bei hohen Temperaturen aus einem Wirbelbett mittels Gasphasenabscheiden von Silan bei einer Temperatur zwischen 600°C und 900°C oder von Trichlorsilan bei einer Temperatur von 1000°C bis 1350°C in reduziertem Wasserstoff abgeschieden werden. Das entsprechend entstehende Poly-Silicium wird zerkleinert. Die Kornform des Materials ist aufgrund der vorgegebenen Struktur von Poly-Silicium länglich mit in etwa kreisförmigem Querschnitt (in etwa nadelförmig), wobei sich üblicherweise nur ganz wenige nadelförmige Partikel in der Gesamtmenge befinden. Diese müssen jedoch vollständig entfernt werden, um erwähntermaßen eine Behinderung beim Transport durch ein Rohrsystem auszuschließen.
  • Aber nicht nur auf zerkleinerte Poly-Silicium-Materialien beschränkt sich die Erfindung. Auch für die Kristallzucht benutzter Waferbruch kann entsprechend ausgesiebt werden, wobei sich erwähntermaßen das Aspektverhältnis durch die Länge der Waferbruchstücke zu dessen Breite ergibt, die das Waferbruchstück beim Transport auf dem Sieb senkrecht zu der von dem Sieb aufgespannten Ebene aufweist.
  • Ganz allgemein können aufgrund der erfindungsgemäßen Lehre Granulate aus Halbleitermaterial wie Silicium, Germanium, GaAs, GaP, CdS, CdTe, CuInSe2 und andere Verbindungsleiter aus der Sorte III–V, II–VI, aber auch Werkstoffe wie SiO2 als Grundmaterial für die Herstellung von Quartz, Gläsern sowie keramische Materialien wie SiC, Al2O3, Si3N4 und andere Stoffe, die als Granulat verarbeitet werden sollen, in eine Gutfraktion und in eine solche durch Sieben aufgeteilt werden, dessen Partikel ein nicht gewünschtes Aspektverhältnis aufweisen.
  • Oben aufgestellte Überlegungen gelten auch für das Absieben metallischer Überlängen und auch für nadelförmige metallische Partikel, selbst für Nadeln, Nägel und Schrauben. Insoweit erstreckt sich die Erfindung auch auf entsprechende Teile.
  • Bei der Zerkleinerung von Materialien wie Poly-Silicium kann es durch Abrieb zu Verunreinigungen kommen. Dabei lagern sich die Verunreinigungen an der Oberfläche ab, so dass eine Verschmutzung proportional zur vorhandenen Oberfläche erfolgt. Daher ist nach einem weiteren Aspekt der Erfindung sicherzustellen, dass während der Zerkleinerung entstandene Staubanteile, deren Korngröße üblicherweise < 10 μm ist, nicht durch Absieben entfernt werden, da anderenfalls die Gefahr besteht, dass der Staub an den größeren Partikeln anhaftet. Daher ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass vor dem eigentlichen Siebprozess eine Entstaubung erfolgt. Hierzu kann dem ersten Sieb ein zweites Sieb geringerer Maschenweite vorgeschaltet sein. Insbesondere sind Maschenweiten zwischen 0,3 mm und 1 mm zu bevorzugen.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, dass allein ein Absieben von Staub nicht ausreichend ist. Daher wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass sich über das zweite Sieb mit einer Maschenweite von vorzugsweise zwischen 0,3 mm bis 1 mm, insbesondere zwischen 0,5 mm und 0,8 mm eine Absaugung zugeordnet ist, die sich oberhalb bzw. unterhalb des Siebes erstreckt. Bevorzugterweise erfolgt die Absaugung von der Oberseite des Siebes aus, um zu verhindern, dass größere Partikel beim Absaugen von der Unterseite des Siebes her Maschen zusetzen.
  • Die Absaugung erfolgt insbesondere mit einem großen Saugquerschnitt derart, dass das Sieb über seine gesamte Breite abgedeckt ist. Ferner sollte die Erstreckung in Sieblängsachse, also in Richtung des Transportweges, betragen a × b, wobei 5 cm ≤ a ≤ 1 mit 1 = Sieblänge und b = Siebbreite ist. Je größer a gewählt wird, desto besser können abgelöste Mikro-Partikel entfernt werden und desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Granulatpartikel der Gutfraktion also diejenigen, die eine gewünschte Größe zur Weiterverarbeitung aufweisen, mit abgesaugt werden.
  • Bevorzugterweise und zur Erzielung einer effektiven Absaugung ist vorgesehen, dass das Granulat vor der Saugdüse bzw. -öffnung vertikal herabfällt. In diesem Fall kann der Sangstrom so gewählt werden, dass die Partikel der Gutfraktion, insbesondere solche einer Krongröße mit mittlerem Durchmesser zwischen 0,3 mm bis 0,5 mm, nicht abgesaut werden, wohingegen mikroskopisch kleine Partikel (≤ 0,3 mm) vom Saugstrom erfasst und somit abgesaugt werden.
  • Das so entstaubte Granulat gelangt dann auf das erste Sieb, auf dem die ersten Partikel abgesiebt werden. Dabei sollte das Sieb Bodenfläche einer vibrierenden Siebrinne sein, die insbesondere mittels eines Magnetvibrators in Schwingung versetzt wird. Das den Boden bildende Sieb zw. das Siebgewebe, das zur Vermeidung eines Metallabriebs aus Kunststoff bestehen sollte, ist erfindungsgemäß mit einer Abdeckung wie einer Folie abgedeckt, die eine Dicke zwischen 50 μm und 1 mm, insbesondere im Bereich von 500 μm aufweisen kann. Über eine Eintrittsöffnung gelangen die Partikel in den Raum zwischen der Abdeckung, also der Folie und dem Sieb bzw. dem Siebgewebe. Gleichmäßig geformte Partikel können durch die Siebmaschen hindurchführen, wohingegen die Langkörner aufgrund der Abdeckung mit ihren Längsachsen entlang der von dem Sieb aufgespannten Ebene ausgerichtet und somit gehindert werden, sich aufzurichten und durch das Sieb zu fallen. Auf diese Weise gelingt es effektiv, Langkörner abzusieben, so dass selbst Einzelkörner in sehr geringen Mengen von z. B. 1 Gew.-% aus der Gesamtmenge zuverlässig ausgesiebt werden können. Die Langkörner fallen am Ende des Siebes aus der Siebrinne heraus und können in einem separaten Behälter aufgefangen und gesammelt werden.
  • Anstelle einer Folie, die selbstjustierend wirkt, da diese schwerkraftbedingt auf den entlang des Siebs durch Vibration geförderten Partikeln aufliegt, kann auch eine Platte als Abdeckung benutzt werden, die z. B. eine Dicke zwischen 2 mm und 4 mm aufweist und eigensteif ist. Eine diesbezügliche Platte kann schwenkbar um eine Achse angeordnet sein, die quer zur Förderrichtung und oberhalb des Aufgabebereichs der Siebrinne verläuft. Dabei ist die Platte aufgabeseitig derart gebogen, dass sich eine trichterförmig Öffnung für das zuzuführende Granulat ergibt.
  • Ist die Platte schwenkbar gelagert, so ergibt sich gleichfalls eine Selbstjustierung.
  • Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, eine Platte in einem bestimmten Abstand oberhalb des Siebes zu fixieren. Dabei sollte der lichte Abstand Δp ≤ 2 h sein, wobei h gleich mittlere maximale radiale Streckung der Partikel senkrecht zur von dem Sieb aufgespannten Fläche ist.
  • Das die ersten Partikel absiebende Sieb ist vorzugsweise zur Horizontalen geneigt, wobei die Siebaufgabe auf einem höheren Punkt als das Ende verläuft.
  • Insbesondere beschreibt die von dem Sieb aufgespannte Fläche bzw. Ebene zur Horizontalen einen Winkel α mit 0° ≤ α ≤ 60°, wobei der bevorzugte Wertebereich zwischen 0° und 20° liegt. In Abhängigkeit von dem Neigungswinkel α können auch z. B. plattenförmige Langkornpartikel herausgesiebt werden, indem man das Sieb als Lochblech mit rechteckigen Spalten ausführt. In Abhängigkeit von dem Winkel α kann des Weiteren die Transportgeschwindigkeit erhöht werden.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Gewinnung eines reinen von langkörnigen Partikeln befreiten Granulats durch insbesondere eine Kombination von Siebprozess und Entstaubung zur Verfügung gestellt, wobei der erfindungsgemäße Langkronsiebprozess der Entstaubung nachgeschaltet ist.
  • Eine Vorrichtung zum Aussieben von Partikeln vorbestimmter Größe einer Längenstreckung x umfassend zumindest ein eine Fläche aufspannendes erstes Sieb mit einer Maschenweite y zeichnet sich dadurch aus, dass das Sieb mit der Maschenweite y mit y < x von einer Abdeckung mit einem Spaltabstand Δs mit Δs < x abgedeckt ist und dass der Transportweg der Partikel zwischen dem Sieb und der Abdeckung verläuft. Dabei kann die Abdeckung selbsttätig schwerkraftbedingt auf den auf dem Sieb geförderten Partikeln auf liegen. Die Abdeckung sollte aufgabenseitig eine trichterförmige Aufgabeöffnung begrenzen, über die die Partikel denn Sieb zuführbar ist.
  • Bei der Abdeckung kann es sich um eine Folie handeln, die eine Dicke zwischen 100 μm und 3 mm, insbesondere im Bereich zwischen 500 μm und 1 mm aufweist. Das Flächengewicht sollte zwischen 5 mg/cm2 und 150 mg/cm2 liegen.
  • Alternativ besteht die Möglichkeit, dass die Abdeckung eine eigensteife Platte ist. Dabei kann die Abdeckung schwenkbar um eine oberhalb des aufgabeseitigen Querrands des Siebes fixiert sein. Auch besteht die Möglichkeit, als Abdeckung eine Platte zu wählen. deren Abstand zur Oberfläche des Siebs unveränderbar ist.
  • Wird eine starre Platte benutzt, so sollte diese eine Dicke zwischen 2 mm und 4 mm zeigen.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass das Sieb zur Horizontalen einen Winkel α mit 0° ≤ α ≤ 60°, insbesondere 0° ≤ α ≤ 20° beschreibt. Dabei sollte die Aufgabeseite höher als gegenüberliegendes Ende des Siebes verlaufen.
  • In einer weiteren hervorzuhebenden Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass dem ersten Sieb ein zweites Sieb mit einer Maschenweite z mit z < y vorgeschaltet ist. Die Maschenweite y des ersten Siebes sollte zwischen 2 und 5 mm betragen. Die Maschenweite z des zweiten Siebes sollte vorzugsweise zwischen 0,3 mm und 1 mm, insbesondere zwischen 0,5 mm und 8 mm liegen.
  • Zum Absaugen von Feinstpartikeln wie Staub sollte ober- und unterhalb des zweiten Siebs eine Absaugung angeordnet sein. Insbesondere ist oberhalb des Siebs eine Absaugung vorgesehen, wobei sich die Absaugung über die gesamte Breite des Siebes erstrecken sollte. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass sich der Querschnitt der siebseitigen Öffnung der Absaugung beläuft auf a × b mit 5 cm ≤ a ≤ 1 mit 1 = Sieblänge und b = Siebbreite.
  • Das erste bzw. zweite Sieb sollte mit einer Vibrationseinrichtung verbunden sein, die einen Magnetvibrator aufweisen kann. Das erste bzw. zweite Sieb kann dabei Boden einer Siebrinne sein, wobei das erste Sieb und das zweite Sieb ggfs. Abschnitte einer einzigen Siebrinne sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das abzusiebende Granulat vor Aufgabe auf das erste Sieb an einer Absaugöffnung vorbei herabfällt, um eine überaus wirksame Entstaubung zu erreichen.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen – für sich und/oder in Kombination-, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung einer Siebvorrichtung,
  • 2 eine Prinzipdarstellung zum Absieben von Partikeln,
  • 3 eine Prinzipdarstellung von auf einem Sieb sich bewegenden Partikeln,
  • 4 eine Prinzipdarstellung zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 5 einen Ausschnitt einer Ausführungsform einer Siebvorrichtung,
  • 6 eine Prinzipdarstellung eines Sieb mit Abdeckung,
  • 7 eine Darstellung von abgesiebten Langkörnern und
  • 8 eine Darstellung der abgesiebten Gutfraktion.
  • Anhand der den Figuren zu entnehmenden Prinzipdarstellungen soll die erfindungsgemäße Lehre näher erläutert werden, aufgrund der aus einem Granulat bzw. einer Granulatmischung eine oder mehrere gewünschte Materialfraktionen ausgesiebt bzw. entfernt werden können. Dabei ist das Ziel, eine Fraktion (Gutfraktion) zu erhalten, deren Partikel innerhalb vorgegebener Dimensionen eine geometrisch gleiche Geometrie aufweisen, wobei Staubpartikel sowie Partikel, deren Aspektverhältnis größer 3:1 ist, entfernt sind (7). Partikel, deren Länge grundsätzlich kleiner als 5 mm ist, sollen auch dann der sogenannten Gutfraktion zugeordnet werden, wenn das Aspektverhältnis größer 3:1 ist (8).
  • Zu den 7 und 8 ist anzumerken, dass die den Partikeln zugeordneten Zahlen das Aspektverhältnis angeben.
  • Bei dem Granulat bzw. Granulatgemisch handelt es sich insbesondere um zerkleinertes Poly-Siliciummaterial, das aus der Gasphase aus Trichlorsilan in reduzierendem Wasserstoff abgeschieden worden ist, ohne dass jedoch hierdurch eine Beschränkung der erfindungsgemäßen Lehre erfolgt. Die entsprechenden Partikel sind von flacher bis zylindersymmetrischer Form. Das zerkleinerte Material wird z. B. zum Ziehen von Kristallen einer Schmelze zugeführt. Dies erfolgt über Rohrleitungen, die Knicke und Ecken aufweisen können. Daher muss sichergestellt sein, dass Partikel, die den zuvor aufgezeigten Nebenbedingungen nicht gehorchen, aus dem Granulat entfernt werden, da anderenfalls die Gefahr besteht, dass sich die Partikel in den Leitungen verhaken und somit diese verschließen.
  • Auch wenn erwähntermaßen das erfindungsgemäße Verfahren vorzugsweise für zerkleinerte Poly-Silicium-Rohlinge bestimmt ist, ist hierdurch eine Beschränkung der erfindungsgemäßen Lehre nicht zu sehen. Vielmehr bezieht sich die Erfindung ganz allgemein auf Granulate aus Halbleitermaterial wie Silicium, Germanium, GaAs, GaP, CdS, CdTe, CuInSe2 und andere Verbindungshalbleiter aus der Sorte III–V, II–VI, aber auch auf Werkstoffe wie SiO2 als Grundmaterial für die Herstellung von Quarz, Gläsern sowie keramischen Materialien wie SiC, Al2O3, Si3N4 und andere Stoffe, die als Granulat verarbeitet werden. Des Weiteren können auch nadelförmige Metallteile oder Partikel entfernt werden.
  • Um Granulat, d. h. die das Granulat bildenden Partikel in die gewünschten Fraktionen zu trennen, wird das Granulat einer Vibrationsrinne 10 zugeführt, die ein in Schwingung versetztes Gehäuse 12 aufweist und im Abstand zur Bodenwandung 14 ein eine Ebene aufspannendes Sieb 18 umfasst. Über das aus Kunststoff bestehende Sieb 18 wird das Granulat, also die in 1 prinzipiell dargestellten Partikel 16, 20 gefördert, um eine gewünschte Trennung von Fraktionen nachstehend beschriebener Art vorzunehmen. Unterhalb des Siebs 18 befindet sich ein Trichter 22, der in einer Öffnung mündet, unterhalb der eine Aufnahme 24 für die Partikel angeordnet ist, die das Sieb 18 durchsetzen. Auswurfsseitig, also am unteren Ende des Siebs 18, befindet sich eine weitere Aufnahme 26, über die die Partikel aufgenommen werden, die das Sieb 18 nicht durchsetzen. Hierbei handelt es sich um die zuvor erläuterten Partikel mit einem Aspektverhältnis > 3:1.
  • Die Vibrationsvorrichtung 10 weist einen Magnetvibrator 28 auf, der mit dem Gehäuse 12 verbunden ist und dieses in Schwingung versetzt. Das Gehäuse 12 selbst kann über prinzipiell dargestellte Federn 30, 32 auf einer Unterlage abgestützt sein.
  • Im Ausführungsbeispiel verläuft das Sieb 18 zur Horizontalen (Linie 34) unter einem Winkel α, der zwischen 0° und 60°, vorzugsweise im Bereich zwischen 0° und 20° liegt. Dabei liegt der Aufgabepunkt oberhalb des Auswurfbereichs.
  • In 3 ist rein prinzipiell ein Ausschnitt des Siebs 18 dargestellt. Die Transportrichtung der auf dem Sieb vorhandenen Partikel ist durch den Pfeil 34 angedeutet.
  • Dadurch, dass das Sieb 18 in Vibration versetzt wird, werden die Partikel auf in etwa Wurfparabeln 36 bewegt, wodurch sich längliche Partikel 38 aufrichten (Darstellung 40) und somit durch die Maschen des Siebs 18 hindurchfallen können. Handelt es sich bei dem Partikel 38 um ein solches, das das zu vermeidende Aspektverhältnis mit einer Länge aufweist, die größer als die Maschenweite ist, so können die zuvor aufgezeigten Nachteile auftreten, die beim Fördern der Fraktion von Partikeln auftreten, die das Sieb 18 durchsetzen und eine maximale Längenerstreckung aufweist, die kleiner als die Maschenweite ist. Insbesondere weisen diese Partikel im Falle von Poly-Silicium ein Aspektverhältnis < 3:1 auf.
  • Um das Aufrichten der Partikel 38 auszuschließen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass oberhalb des Siebes 18 eine Abdeckung 42 verläuft, die sicherstellt, dass die Partikel 38 sich nicht aufstellen können, wie der 4 zu entnehmen ist.
  • Die Partikel des Granulates werden zwischen der Abdeckung 42 und dem Sieb 18 entlang diesen gefördert (Pfeil 34), ohne dass das Risiko besteht, das die auch als Langkorn zu bezeichnenden Partikel mit dem Aspektverhältnis > 3:1 sich in einem Umfang aufrichten können, dass diese die Maschen des Siebes 18 durchsetzen.
  • Bei der Abdeckung 42 kann es sich um eine dünne Folie handeln, die z. B. eine Dicke zwischen 50 μm und 3 mm aufweist. Die abzusiebenden Partikel gelangen zwischen die Folie 42 und das Sieb 18, wobei gleichmäßig geformte Partikel mit einer maximalen Längenerstreckung, die kleiner als die maschenweite ist, durch die Siebmaschen hindurchfallen. Demgegenüber werden die Langkörner durch die Abdeckung 42 daran gehindert, sich aufzurichten und durch das Sieb 18 zu fallen.
  • Durch diese Maßnahmen gelingt es effektiv, Langkörner abzusieben, so dass selbst Einzelkörner in sehr geringen Mengen von z. B. nur 1 Gew.-% aus der Gesamtmenge ausgesiebt werden können. Die Langkörner fallen am Ende des Siebes 18 aus der Förderrinne 12 und werden von dem Behältnis 26 aufgesammelt.
  • Die Verwendung einer Folie als die Abdeckung 52 zeigt den Vorteil, dass eine Selbstjustage erfolgt, da die Folie schwerkraftbedingt auf den Partikeln aufliegt, so dass eine Anpassung an die Erstreckung der Partikel senkrecht zur von dem Sieb 18 aufgespannten Ebene erfolgt. Ungeachtet dessen stellt das Gewicht der Folie sicher, dass sich die Partikel nicht im zuvor aufgezeigten Sinne aufrichten können.
  • Anstelle einer Folie kann auch eine Platte 44 benutzt werden, wie dies rein prinzipiell der 6 zu entnehmen ist. So verläuft oberhalb des Siebs 18 eine Abdeckung 48, die um eine Achse 46 schwenkbar ist, die sich quer zur Sieblängsachse und im Aufgabebereich des Siebs 18 erstreckt. Auch hierdurch ergibt sich eine selbstjustierende Anpassung an die entlang des Siebs 18 geförderten Partikel zu bilden.
  • Aufgabeseitig ist die Platte 44 gebogen, um einen Einlauftrichter 48 für die aufzugebenden Partikel zur Verfügung zu stellen. Im Bereich des Einlauftrichters 48 befindet sich eine geschlossene Bodenplatte 19, die in das erste Sieb 18 übergeht.
  • Die erfindungsgemäße Lehre ist jedoch auch dann realisierbar, wenn sich eine Platte entlang des Siebs 18 erstreckt, ohne dass eine Verstellbarkeit gegeben ist. In diesem Fall muss darauf geachtet werden, dass der Spalt zwischen Unterseite der Platte und der Sieboberfläche so eingestellt ist, dass ein Aufrichten der auszusiebenden Langkörner ausgeschlossen ist. Bevorzugterweise sollte die Spaltbereite kleiner als die doppelte mittlere maximale radiale Erstreckung der über das Sieb 18 transportierten Körner Partikel sein, betrachtet senkrecht zu der von dem Sieb 18 aufgespannten Ebene.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist dem Sieb 18 mit der Abdeckung 42 ein weiteres Sieb 50 kleinerer Maschenweite vorgeschaltet. Dabei können die Siebe 18 und 50 in einer Siebvorrichtung vorgesehen sein.
  • Das zweite Sieb 50, das eine Maschenweite vorzugsweise im Bereich zwischen 0,3 mm und 1 mm, vorzugsweise zwischen 0,5 mm und 0,8 mm aufweist, dient dazu, Feinstaub und Verunreinigungsstaub abzusieben.
  • Entsprechend der zuvor erläuterten Lehre werden die entlang des zweiten Siebes 50 geförderten Partikel durch die Vibration des Siebes 50 gleichfalls auf Wurfparabeln 52 bewegt und dabei geschüttelt, so dass durch die Reibung der Teilchen untereinander locker anhaftende mikrometergroße Partikel abgelöst werden. Diese können dann entweder durch das Sieb 50 nach unten (Pfeil 54) oder nach oben abgesaugt werden (Pfeil 56). Dabei ist entsprechend der Prinzipdarstellung der 5 eine Absaugvorrichtung vorgesehen, die eine Breite aufweist, die das Siebgewebe über seine gesamte Breite b abdeckt. Ferner sollte die Saugöffnung einen Querschnitt a × b aufweisen, wobei 5 cm ≤ a ≤ Sieblänge ist. Je größer a gewählt wird, desto besser können abgelöste Mikropartikel entfernt werden und desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Granulatpartikel, die der Gutfraktion zuzuordnen sind, mit abgesaugt werden.
  • Um die Absaugung energetisch günstig zu gestalten, sind entsprechend der 5 mehrere Absaugtrichter 58, 60 über dem Sieb 50 angeordnet, um die Kleinstpartikel abzusaugen.
  • Bei Auslegung der Förderanlage ist darauf zu achten, dass die Partikel mit möglichst niedriger kinetischer Energie auf die Wandung auftreffen, um den unerwünschten Materialabtrag zu vermeiden.
  • Dabei sollte die Geschwindigkeit, mit der die Partikel auf die Wandungen der Vibrationseinrichtung auftreffen, nicht größer als in etwa 1 m/s betragen.
  • Die Schwingungsfrequenz des ersten bzw. zweiten Siebes kann im Bereich zwischen 10 Hz und 400 Hz, insbesondere zwischen 50 Hz und 60 Hz liegen. Die Fördergeschwindigkeit der Partikel entlang des ersten bzw. zweiten Siebes sollte bevorzugterweise zwischen 1 mm/s bis 100 mm/s betragen.
  • Typische Abmessungen des ersten Siebes 18 bzw. zweiten Siebes 50 sind:
    erstes Sieb 18: Maschenweite 2,0 mm bis 3 mm, vorzugsweise 3,0 mm,
    zweites Sieb 50: Maschenweite 0,3 mm bis 1 mm, vorzugsweise 0,5 mm.
  • Bezüglich der Absaugvorrichtung zum Absaugen der Staubpartikel werden bevorzugterweise die Absaugtrichter 58, 60 über dem Sieb 50 angeordnet. Dabei sollte die Fläche eines jeden Trichters 58, 60 betragen 20 mm × 20 mm × 70% (bei 70% sieboffene Fläche). Die Saugleistung sollte bis 3400 l/min betragen. Absaugfläche und Saugleistung sollten des Weiteren derart aufeinander abgestimmt werden, dass die Absauggeschwindigkeit 0,1 bis 3 m/s, vorzugsweise 0,5 m/s beträgt.
  • Hinsichtlich der Partikel und der Gut- bzw. Langkornfraktion sind als typische Abmessungen anzugeben:
    Langkorn: 1,5 ≤ L:B ≤ 30, wobei L in etwa 3 mm bis 10 mm beträgt.
  • Gutfraktionpartikel: 1,5 ≤ L:B ≤ 10, wobei L vorzugsweise im Bereich zwischen 0,5 mm und 3 mm liegt.
  • Das Aspektverhältnis L:B für Unterkornpartikel sollte betragen 1,5 ≤ L:B ≤ 10 bei einer Länge L bevorzugterweise mit L ≤ 0,5 mm.

Claims (42)

  1. Verfahren zum Aussieben von ersten Partikeln aus einem erste und zweite Partikel umfassenden Granulat durch Fördern des Granulats entlang einer vorzugsweise von einer Vibrationseinrichtung ausgehenden ersten Siebfläche, wobei die ersten Partikel ein Aspektverhältnis a1 mit a1 > n:1 und n = 2, 3, > 3, insbesondere mit a1 > 3:1, und die zweiten Partikel eine Dimensionierung aufweisen, die ein Hindurchfallen durch die Maschen der ersten Siebfläche ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass das Granulat entlang der Siebfläche zwischen dieser und einer sich entlang der Siebfläche erstreckenden Abdeckung gefördert wird und dass durch die Abdeckung bedingt die ersten Partikel mit ihren Längsachsen entlang der Siebfläche verlaufend ausgerichtet werden, wobei Längenerstreckung eines jeden ersten Partikels größer als Maschenweite des die erste Siebfläche bildenden Siebs ist und Längenerstreckung der zweiten Partikel gleich oder kleiner als die Maschenweite ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Abdeckung eine solche verwendet wird, die sich schwerkraftbedingt auf die Partikel auflegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Folie eine solche mit einem Flächengewicht GF mit 5 mg/cm3 ≤ GF ≤ 150 mg/cm2 verwendet wird.
  4. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Folie eine solche mit einer Dicke dF mit 100 μm ≤ dF ≤ 3 mm verwendet wird.
  5. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Abdeckung eine eigensteife Platte verwendet wird.
  6. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Abdeckung eine eigensteife Platte einer Dicke dp mit 2 mm ≤ dp ≤ 4 mm verwendet wird.
  7. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Abdeckung eine eigensteife Abdeckung verwendet wird, die um eine im Aufgabebereich des ersten Siebs und quer zu dessen Längsachse verlaufende Achse schwenkbar aufgehängt wird.
  8. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung im festen Abstand zur Sieboberfläche angeordnet wird, wobei zwischen der Sieboberfläche und zugewandter Fläche der Abdeckung eine Spaltbreite eingestellt wird, die kleiner als mittlere größte radiale Erstreckung der Partikel senkrecht zur von der Siebfläche aufgespannten Ebene.
  9. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Siebfläche zur Horizontalen unter einem Winkel α mit 0° ≤ α ≤ 60°, insbesondere 0° ≤ α ≤ 20° eingestellt wird.
  10. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung siebaufgabeseitig zu dem ersten Sieb eine trichterförmige Aufgabeöffnung begrenzt.
  11. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Granulat vor dem Fördern über die erste Siebfläche über eine zweite Siebfläche gefördert wird, über und/oder unterhalb der und/oder mittels der Kleinstpartikel großer Oberfläche, insbesondere Staubpartikel entfernt werden.
  12. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kleinstpartikel oberhalb und/oder unterhalb der zweiten Siebfläche über eine oder mehrere sich vorzugsweise über die gesamte Breite der Siebfläche erstreckende Absaugöffnung bzw. Absaugöffnungen abgesaugt werden.
  13. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Gesamtabsaugöffnung eine solche verwendet wird, die einen Querschnitt a × b mit 5 cm ≤ a ≤ 1 mit b = Breite der Siebfläche und 1 = Länge der Siebfläche aufweist.
  14. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Sieb der ersten Siebfläche ein solches verwendet wird, dessen Maschenweite zwischen 2 mm und 5 mm liegt.
  15. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Sieb der zweiten Siebfläche ein solches verwendet wird, dessen Maschenweite zwischen 0,3 mm und 1 mm, insbesondere zwischen 0,5 mm und 0,8 mm liegt.
  16. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Granulat vor Aufgeben auf die erste Siebfläche senkrecht herabfallend an einer Absaugöffnung vorbeigeführt wird.
  17. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Granulat zerkleinerte Poly-Silicium-Rohlinge verwendet werden.
  18. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Granulat ein aus Silicium bestehender Waferbruch verwendet wird.
  19. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Granulat Halbleitermaterial wie Silicium, Germanium, GaAs, GaP, CdS, CdTe, CuInSe2 und andere Verbindungshalbleiter aus der Sorte III–V, II–VI, aber auch auf Werkstoffe wie SiO2 als Grundmaterial für die Herstellung von Quarz, Gläsern sowie keramischen Materialien wie SiC, Al2O3, Si3N4 und andere Stoffe, die als Granulat verarbeitet werden, verwendet wird.
  20. Verwendung des Verfahrens nach zumindest Anspruch 1 zum Absieben von metallischen Teilen und Partikeln, wie Nadeln, Nägeln, Schrauben und deren Bestandteilen.
  21. Vorrichtung (10) zum Aussieben von Partikeln (16, 20, 38) vorbestimmter Größe einer Längenerstreckung x umfassend zumindest ein eine Fläche aufspannendes in Schwingung bzw. Vibration versetztes erstes Sieb (18) mit einer Maschenweite y, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sieb (18) mit einer Maschenweite y mit y < x von einer Abdeckung (42, 44) abgedeckt ist, dass die Partikel zwischen der Abdeckung und dem ersten Sieb entlang dieses förderbar sind und dass wirksame Spaltbreite ds zwischen der Abdeckung und dem ersten Sieb ist ds < x.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (42) selbsttätig schwerkraftbedingt auf den auf dem ersten Sieb (18) geförderten Partikeln (16, 20, 38) aufliegt.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (44) aufgabeseitig eine trichterförmige Aufgabeöffnung (48) begrenzt.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (18) eine Folie ist.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie eine Dicke dF mit 100 μm ≤ dF ≤ 3 μm aufweist.
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (42) ein Flächengewicht GF mit 5 mg/cm2 ≤ GF ≤ 150 mg/cm2 aufweist.
  27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (44) eine eigensteife Platte ist.
  28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung um eine im Bereich aufgabeseitigen Querrands des ersten Siebs (18) verlaufende Achse (46) schwenkbar ist.
  29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (42, 44) selbstjustierend auf den auf dem ersten Sieb (18) geförderten Partikeln (16, 20, 38) aufliegt.
  30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (44) eine Dicke dp mit 2 mm ≤ dp ≤ 4 mm aufweist.
  31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Platte im fest vorgegebenen Abstand zur von dem ersten Sieb (18) aufgespannten Ebene erstreckt.
  32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltbreite Δs gleich oder kleiner als mittlere größte radiale Erstreckung der Partikel (16, 20, 38) betrachtet senkrecht zur von dem Sieb aufgespannten Ebene ist.
  33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sieb (18) zur Horizontalen einen Winkel α einschließt.
  34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel α beträgt 0° ≤ α ≤ 60°, insbesondere 0° ≤ α ≤ 20°
  35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Sieb (18) ein zweites Sieb (50) vorgeschaltet ist.
  36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass ober- und unterhalb des zweiten Siebs (50) eine Absaugung (58, 60) angeordnet ist.
  37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Absaugung (58, 60) über gesamte Breite des zweiten Siebs (50) erstreckt.
  38. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass die sich entlang des zweiten Siebs (50) erstreckende Absaugung (58, 60) einen Querschnitt a × b aufweist mit 5 cm ≤ a ≤ 1 mit b = Breite des zweiten Siebs (50) und 1 = Länge des zweiten Siebs.
  39. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sieb (18) und das zweite Sieb (50) von einer gemeinsamen Vibrationseinrichtung ausgehen.
  40. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Vibrationseinrichtung einen Magnetvibrator aufweist.
  41. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sieb eine Maschenweite y mit 2 mm ≤ y ≤ 5 mm aufweist.
  42. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Sieb (18) eine Maschenweite z mit 0,3 mm ≤ z ≤ 1 mm, insbesondere 0,5 mm ≤ z ≤ 0,8 mm aufweist.
DE102007052473A 2007-11-02 2007-11-02 Verfahren und Vorrichtung zum Aussieben von Partikeln Ceased DE102007052473A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007052473A DE102007052473A1 (de) 2007-11-02 2007-11-02 Verfahren und Vorrichtung zum Aussieben von Partikeln
ES08167886.4T ES2520041T3 (es) 2007-11-02 2008-10-30 Procedimiento y dispositivo para la selección de partículas
EP08167886.4A EP2055395B1 (de) 2007-11-02 2008-10-30 Verfahren und Vorrichtung zum Aussieben von Partikeln
US12/289,714 US7959008B2 (en) 2007-11-02 2008-10-31 Method and device for screening out particles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007052473A DE102007052473A1 (de) 2007-11-02 2007-11-02 Verfahren und Vorrichtung zum Aussieben von Partikeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007052473A1 true DE102007052473A1 (de) 2009-05-07

Family

ID=40292427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007052473A Ceased DE102007052473A1 (de) 2007-11-02 2007-11-02 Verfahren und Vorrichtung zum Aussieben von Partikeln

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7959008B2 (de)
EP (1) EP2055395B1 (de)
DE (1) DE102007052473A1 (de)
ES (1) ES2520041T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014225105A1 (de) 2014-12-08 2016-06-09 Currenta Gmbh & Co.Ohg Verfahren zur mechanischen Aufbereitung von Carbonfasern
CN113399245A (zh) * 2021-05-10 2021-09-17 桑野 一种建筑施工用物料筛分装置

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5803224B2 (ja) * 2011-04-06 2015-11-04 三菱レイヨン株式会社 振動ふるい機
CN102825210A (zh) * 2012-09-19 2012-12-19 溧阳市超强链条制造有限公司 滚子链条轴套的专用筛选装置
DE102013003523A1 (de) * 2013-03-04 2014-09-04 Dietmar Wacker Rüttelsieb
DE102013218003A1 (de) 2013-09-09 2015-03-12 Wacker Chemie Ag Klassieren von Polysilicium
DE102015203654A1 (de) 2015-03-02 2016-09-08 Wacker Chemie Ag Förderung und Fraktionierung von Polysiliciumgranulat in einer Förderrinne
CN104689982A (zh) * 2015-03-10 2015-06-10 湘西自治州丰达合金科技有限公司 一种锻轧锰自动除粉装置
DE102015206849A1 (de) * 2015-04-16 2016-10-20 Wacker Chemie Ag Vorrichtung und Verfahren zur Klassierung und Entstaubung von Polysiliciumgranulat
BR112018070356A2 (pt) * 2016-04-03 2019-01-29 Neumann Bruce um aparelho de peneiração
CN106825393B (zh) * 2016-12-28 2019-01-18 重庆市九明机械制造有限公司 石英砂杂质过滤装置
CN108816347A (zh) * 2018-06-09 2018-11-16 汤永红 一种环保型道路施工装置
CN109849216B (zh) * 2019-03-18 2021-02-02 重庆华塑科技有限公司 一种改性塑料颗粒多级精分装置
CN110180780A (zh) * 2019-05-16 2019-08-30 福州集佳油脂有限公司 一种菜籽油加工用菜籽初步摆动筛选装置
CN114602789A (zh) * 2022-03-07 2022-06-10 武穴德申建材科技有限公司 一种建筑用机制砂高效除粉分离装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4194970A (en) * 1977-02-14 1980-03-25 American Colloid Company Method for screening particulate materials
DE19526841C1 (de) * 1995-07-22 1996-10-02 Bsr Gmbh Anordnung zum Trennen nach der Form

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2053038A (en) * 1933-07-31 1936-09-01 Abilene Cotton Oil Company Apparatus for separating and cleaning material
US2329773A (en) * 1941-05-31 1943-09-21 Richard A Leahy Vibrating screen
FR2218145B3 (de) * 1973-02-16 1975-10-24 Adv Applic Vibration
US4181603A (en) * 1978-08-30 1980-01-01 Eli Lilly And Company Capsule sorting apparatus
WO1980001885A1 (fr) * 1979-03-05 1980-09-18 Buehler Ag Geb Procede pour le tri de matiere en grains ou de semences et installations de tri
DE3148475A1 (de) * 1981-02-23 1982-09-23 Gebrüder Bühler AG, 9240 Uzwil "trennvorrichtung fuer getreide und aehnliches korngut"
DE3410573C2 (de) * 1984-03-22 1986-03-13 Gebrüder Bühler AG, Uzwil Vorrichtung zum Putzen von Grießen
US4875999A (en) * 1984-06-01 1989-10-24 Mineral Recovery Corporation Apparatus and method of classifying particles
US5806686A (en) * 1995-07-10 1998-09-15 Ecker; Peter M. Sorting device and its use
US6763948B2 (en) * 2001-07-20 2004-07-20 Rotex, Inc. Screening machine with acceleration modification
FR2841161A1 (fr) * 2002-06-21 2003-12-26 Vibration Ind Dispositif de tri de produits allonges

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4194970A (en) * 1977-02-14 1980-03-25 American Colloid Company Method for screening particulate materials
DE19526841C1 (de) * 1995-07-22 1996-10-02 Bsr Gmbh Anordnung zum Trennen nach der Form

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014225105A1 (de) 2014-12-08 2016-06-09 Currenta Gmbh & Co.Ohg Verfahren zur mechanischen Aufbereitung von Carbonfasern
EP3050689A2 (de) 2014-12-08 2016-08-03 Currenta GmbH & Co. OHG Verfahren zum recycling von nicht rieselfähigen carbonfasern, trommelsiebmaschine und linearschwingsieb-maschine
DE102014225105B4 (de) 2014-12-08 2019-01-03 Currenta Gmbh & Co.Ohg Verfahren zur mechanischen Aufbereitung von Carbonfasern
CN113399245A (zh) * 2021-05-10 2021-09-17 桑野 一种建筑施工用物料筛分装置

Also Published As

Publication number Publication date
US7959008B2 (en) 2011-06-14
US20090134073A1 (en) 2009-05-28
EP2055395B1 (de) 2014-10-15
EP2055395A2 (de) 2009-05-06
ES2520041T3 (es) 2014-11-11
EP2055395A3 (de) 2011-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007052473A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aussieben von Partikeln
EP0168495B1 (de) Siebvorrichtung
WO1985005050A1 (en) Installation and process for sorting heavy materials, in particular stones or the like from cereals or other bulk products
EP3043929B1 (de) Klassieren von polykristallinem silicium
WO2014053295A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur klassierung von polydispersem aufgabegut
EP3310499B1 (de) Verfahren zum mechanischen klassieren von polysilicium
EP0332929A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wirbelschichtsprühgranulation
EP0982081B1 (de) Windsichten für Polysilicium
DE19719698A1 (de) Optoelektronische Klassiervorrichtung
EP3152177B1 (de) Verfahren zur expansion von sandkornförmigem rohmaterial
WO1989004722A1 (en) Process and device for separating heavy admixtures from grain
EP0912310B1 (de) Verfahren und anlage zur aufbereitung von mischkunststoffen
DE2313847A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von sand von pflanzlichen materialien, insbesondere tabak
EP2042244A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Staub und/oder faserförmigen Beimengungen aus einem Kunststoffgranulat
EP2081877A2 (de) Verfahren zur herstellung von schüttgut
EP3554723B1 (de) Vorrichtung zum abscheiden vom polysilicium und entsprechendes verfahren
DE19510923B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Trennen eines bei der Aufarbeitung von Verbundwerkstoffteilen anfallenden Partikelgemisches in mindestens zwei Partikelfraktionen
DE102008058998B4 (de) Verfahren zur Sichtung bzw. Klassifizierung von geschnittenem, pflanzlichen Schüttgut, insbesondere Tabak, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2219179A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren und klassieren eines gemenges aus festen stoffteilchen unterschiedlicher groesse, zusammensetzung und spezifischem gewicht
DE3310709A1 (de) Sichter zum klassieren von schuettgut
DE2829593C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur trockenen Gewinnung von hochwertigem Reinbims aus Rohbims
RU2223857C2 (ru) Способ очистки резиновой крошки от текстильного корда и устройство для его осуществления
AT396878B (de) Verfahren zum absaugen von fremdkörpern aus einem schüttgutstrom
JP2698878B2 (ja) 分粒装置
DE19717514A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von getrockneten Kräutern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHOTT SOLAR GMBH, 63755 ALZENAU, DE

Effective date: 20130808

R082 Change of representative

Representative=s name: STOFFREGEN, HANS-HERBERT, DIPL.-PHYS. DR.RER.N, DE

Effective date: 20130808

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final