WO1980001179A1 - Process for manufacturing asphaltic coating,coating and mixture to be heated for applying such process - Google Patents

Process for manufacturing asphaltic coating,coating and mixture to be heated for applying such process Download PDF

Info

Publication number
WO1980001179A1
WO1980001179A1 PCT/CH1979/000146 CH7900146W WO8001179A1 WO 1980001179 A1 WO1980001179 A1 WO 1980001179A1 CH 7900146 W CH7900146 W CH 7900146W WO 8001179 A1 WO8001179 A1 WO 8001179A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fibers
metal fibers
mixture
coating
length
Prior art date
Application number
PCT/CH1979/000146
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
E Gallmann
Original Assignee
Kibag Ag
E Gallmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kibag Ag, E Gallmann filed Critical Kibag Ag
Priority to AT905079A priority Critical patent/AT376228B/de
Publication of WO1980001179A1 publication Critical patent/WO1980001179A1/de
Priority to DK326380A priority patent/DK154513C/da

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/02Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials
    • E01C19/10Apparatus or plants for premixing or precoating aggregate or fillers with non-hydraulic binders, e.g. with bitumen, with resins, i.e. producing mixtures or coating aggregates otherwise than by penetrating or surface dressing; Apparatus for premixing non-hydraulic mixtures prior to placing or for reconditioning salvaged non-hydraulic compositions
    • E01C19/1059Controlling the operations; Devices solely for supplying or proportioning the ingredients
    • E01C19/1068Supplying or proportioning the ingredients
    • E01C19/1072Supplying or proportioning the ingredients the solid ingredients
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/16Reinforcements
    • E01C11/165Reinforcements particularly for bituminous or rubber- or plastic-bound pavings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/012Discrete reinforcing elements, e.g. fibres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249922Embodying intertwined or helical component[s]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31815Of bituminous or tarry residue

Definitions

  • the invention relates to a method for manufacturing • a black covering, in which a solid mixture is blended with a bituminous binder in a flowable state, the resulting mixture is applied to the covering with the black to be provided ground and subsequently compacted.
  • the invention also relates to a manufactured by this method
  • bituminous binder is to be understood to mean bitumen, tar, or a mixture “of both”.
  • such a binder has the property of having a fluidity comparable to a liquid at a higher temperature, this fluidity decreasing as the temperature becomes lower, but is never completely lost.
  • the hot mix mentioned above is delivered to the construction site either in situ or - as is more common - to a certain extent as a semi-finished product when the black coating is produced.
  • the hot mix is applied to the floor to be covered with the black coating (usually a gravel or a gravel bed), for example using a paver, and then compacted.
  • the compaction is carried out by exerting a pressure (for example by means of rollers) which forces the grains of the solid mixture closer to one another and thereby " presses the bituminous binder into the spaces which remain free.
  • the method according to the invention now makes it possible to achieve a considerably tougher or more break-resistant black coating.
  • the method is characterized in that the 'amount of Ge Metallfa fibers * * ** -beigemi be deleted. * -These metal fibers are suitably steel fibers of finite length. Accordingly, the resulting black coating also contains metal fibers in the matrix essentially containing the solid mixture and the bituminous binder.
  • the interaction between the cement (as a binder) and the steel fibers is fundamentally different.
  • the adhesion of the cement to the individual fibers can be compared to a "microscopic form fit", because during the setting of the cement, the surface of the fiber is chemically attacked, i.e. roughened and the still liquid cement milk adheres to this roughened surface ...
  • the cement After setting (an irreversible process), the cement has become a solid which, for the reasons described above, adheres to the metal fiber.
  • no pressure is exerted on it, only the air inclusions in the manner of rising bubbles are driven out of the concrete mixture.
  • the metal fibers present in the Befcon mix therefore experience essentially no deformation, but are merely wetted all around by the cement milk and remain anchored in the concrete in the random arrangement.
  • the interplay of the metal fibers with the other components in the black coating proposed according to the invention is different.
  • Metal fiber in the bituminous binder is not exposed to any chemical surface attack. So if the bituminous binder solidifies on cooling, there is only a force fit between it and the metal fiber, because the binder only "sticks" to the fiber. This is also the reason why no metallic has so far been used in the professional world Reinforcement of black coverings was proposed.
  • the metal fibers are deformed from their original shape in the compression phase, which - as already mentioned - takes place through external pressure, so that on the one hand they wrap around the particles of the solids in the coating to a certain extent and on the other hand impose on each other, so that in the proposed black coating, in addition to the firmly pressed particles of the solid mixture, a kind of random fiber fleece is present which - "glued" by the bituminous binder - additionally holds the particles of the solid mixture together.
  • the proposed black coating is also expected to have a certain ability to relax in the sense that Deformations that have occurred are partially regressed, which process is, of course, also temperature-dependent.
  • the proposed black coating also has a considerably higher thermal conductivity thanks to the metal fibers. The increased thermal conductivity largely prevents heat build-up on the surface of the coating, while such heat accumulations occur with the known coatings - for example, in ⁇ follow strong sunlight - lead to liquefaction of the binder "on the surface.
  • 1 is a microstructure by hot mix, in which steel fibers of finite length are embedded,
  • FIG. 2 shows a microstructure e'ine-s with the hot mix according to FIG. i produced covering after d & b compression phase, and the '
  • FIG. 1 4 examples of metal fibers, namely of steel fibers of finite length, as can be used for the preparation of the hot mix according to FIG. 1.
  • the structure of a hot mix 10 can be seen schematically in FIG. 1.
  • the particles of the solid mixture are denoted by 11, the more or less liquid, bituminous binder (hatched) 12, and air pockets still present by 13.
  • bituminous binder hatchched
  • air pockets still present by 13.
  • essentially straight-line steel fibers 14 are finite Length stored.
  • composition of the hot mix according to Fig. 1 can e.g. be one of the following (in percentages by weight):
  • composition according to Example II is particularly suitable for heavily used road surfaces.
  • the steel fibers 14 can, for example, have a length of approximately 25 mm and a round cross section in the diameter range of 0.3-0.5 mm, or also a rectangular cross section of approximately 0.25 x 0.5 mm.
  • Suitable steel fibers are, for example, from Company United States Steel Corporation and marketed under the name * "Fibercon" - in the ⁇ Haridel: -schreib.
  • FIG. 2 shows the microstructure of a black coating 20 formed by compression of the hot mix according to FIG. 1.
  • the compression is carried out by exerting pressure on the hot mix from the outside, for example by means of rollers.
  • this pressure * causes the structure according to FIG. 1 to pass through, the air inclusions 13 being largely pressed out.
  • the particles 11 are pressed closer Daduchus • the bituminous binder and 12 in the remaining Eisenschreib-- between the particles 11 pressed.
  • the originally straight fibers 14 are bent and caused to wrap the particles 11 on the one hand and to impose each other on the other in the manner of a non-woven fabric.
  • the fibers can have a round cross section, as shown in FIG. 4, or expediently have a square, in particular rectangular, cross section, as shown in FIG. 3.
  • the length of the fibers is expediently matched to the coarsest fraction of the solid mixture. It is currently assumed that a length which is greater than the average: grain diameter of the coarsest fraction is most expedient, also from the point of view of the preparation of the hot mix ; .-be.
  • the fibers can be added during the preparation of the hot mix in such a way that they are
  • O PI, W WIIPPOO Solid mixture can be added during the mixing process or during the admixture of the (hot) bituminous binder. It is also conceivable to apply a still fiber-free hot mix in several thin layers to the floor to be provided with the covering, and to scatter fibers on each hot mix layer, whereupon the different layers are rolled together.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Verfahren zum Herstellen eines Schwarzbelages, danach hergestellter Schwarzbelag und Heissmischgut zur Durch¬ führung.. des Verfahrens. . *
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Schwarzbelages, bei dem ein Feststoffgemisch mit einem bituminösen Bindemittel in fliessfähigem Zustand vermengt wird, das entstehende Gemenge auf den mit dem Schwarzbelag zu versehenden Boden aufgetragen und an- schliessend verdichtet wird. Die Erfindung betrifft ebenfalls einen nach diesem Verfahren hergestellten
-Schwarzbelag--und ein Heissmischgut zur Durchführung des Verfahrens.
Bei der Herstellung eines Schwarzbelages wird bekannter¬ weise ein Feststoffgemisch mit einem bituminösen Binde¬ mittel vermengt. Dieses Gemenge wird » solange das Bin- demittel sozusagen flüssig ist - auch Heissmischgut ge- nannt. Unter dem Begriff "Feststoffgemisch" ist in.der
Regel ein Gemisch* aus im wesentlichen verschiedenen'Kies- - und/oder Splitt- Fraktionen und Brechsand zu verstehen, während unter dem Begriff "bituminöses Bindemittel" Bi¬ tumen, Teer, oder eine -Mischung"aus beiden' zu verstehen ist.
OMPI < Ein solches Bindemittel hat bekanntlich die Eigenschaft, bei höherer Temperatur eine einer Flüssigkeit vergleich¬ bare Fliessfähigkeit zu besitzen, wobei diese Fliess¬ fähigkeit mit tiefer werdender Temperatur abnimmt, aber nie ganz verloren geht.
Das. vorstehend erwähnte Heissmischgut wird bei der Her¬ stellung des Schwarzbelages entweder in situ oder aber - was häufiger vorkommt - gewissermassen als Halbfabrikat heiss der Baustelle angeliefert. Auf der Baustelle wird das Heissmischgut auf den mit den Schwarzbelag zu ver¬ sehenden Boden (in der Regel ein Kies- oder ein Schot¬ terbett) z.B. mittels eines Fertigers aufgetragen und danach verdichtet. Die Verdichtung erfolgt durch Ausübung eines Druckes (z.B. mittels Walzen), der die Körner des Feststoffgemisches näher aneinander drängt und "dadurch das bituminöse Bindemittel in die freige¬ bliebenen Zwischenräume hineinpresst.
Es ist bekannt, dass die Oberfläche von Schwarzbelägen, die immer wieder an ein-und derselben Stelle (z.B. längs Fahrspuren von Fahrzeugrädern) belastet werden, sich dementsprechend deformiert. Diese Deformation ist nicht nur auf eine Abnützung zurückzuführen, sondern ebenso auf eine nur sehr langsam erfolgende, plastische Deformation des Belages, die früher oder später zum Bruch oder zum Zerbröseln des Schwarzbelages führt, sofern dieser keine ausreichende Mächtigkeit aufweist.
Das erfindungsgemässe Verfahren gestattet nun, einen er¬ heblich zäheren bzw. bruchfesteren Schwarzbelag zu er¬ zielen.
O WI Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass dem' Ge¬ menge Metallfa*sern*-beigemi**scht werden.*-Diese Metallfasern sind zweckmässig Stahlfasern endlicher Länge. Dement¬ sprechend enthält der sich ergebende Schwarzbelag in der im wesentlichen das Feststoffgemisch und das bituminöse Bindemittel enthaltenden Matrix auch Metallfasern.
Es ist zwar beispielsweise aus der US-PS 3.429.094 be¬ reits bekannt, Metallfasern und auch Stahlfasem'endlicher Länge zum Bewehren von Beton zu verwenden. In diesem
Falle ist jedoch das Zusammenwirken zwischen dem Zement (als Bindemittel) und den Stahlfasern grundsätzlich ver- -schieden. Die Haftung-des Zementes an der einzelnen Fa¬ ser ist einem "mikroskopischen Formschluss" vergleich- bar, denn während des Abbindens des Zementes, wird die Oberfläche der Faser chemisch angegriffen, d.h. aufge¬ rauht und die noch flüssige Zementmilch lagert sich an diese aufgerauhte Oberfläche an...Nach dem Abbinden (ein irreversibler Vorgang) ist der Zement zu einem Feststoff geworden, der aus den vorbeschriebenen Gründejn an der Metallfaser haftet. Während des Verdichtens (durch vi¬ brieren) des noch fliessfähigen Betongemisches wird auf dieses kein Druck ausgeübt, es werden lediglich die Lufteinschlüsse in der Art von aufsteigenden Blasen aus dem Betongemisch herausgetrieben. Die J.m Befcongemisch vorhandenen Metallfasern erfahren daher im,.-wesentlichen keine Deformation, sondern werden lediglich rundum von der Zementmilch benetzt und bleiben sod,ann jn der zu¬ fälligen Anordnung im Beton verankert..
Verschieden ist dagegen das Zusammenspiel der Metallfa- sern mit den übrigen Komponenten in dem gemäss der Er¬ findung vorgeschlagenen Schwarzbelag. Zum einen ist die Metallfaser in dem bituminösen Bindemittel keinem chemi¬ schen Oberflächenangriff ausgesetzt. Wenn also das bi¬ tuminöse Bindemittel bei Abkühlung fest wird, ergibt sic zwischen diesem und der Metallfaser lediglich ein Kraft- schluss, weil das Bindemittel nur an der Faser "klebt".. Dies ist auch der Grund, warum in der Fachwelt bisher keine metallische Bewehrung von Schwarzbelägen vorgeschl gen wurde. Ausserdem werden beim vorgeschlagenen Schwarz belag in der Verdichtungsphase, die - wie bereits er- wähnt - durch äussere Druckeinwirkung erfolgt, die Me¬ tallfasern aus ihrer ursprünglichen Form deformiert, so dass sie einerseits die Partikel der Feststoffe im Be¬ lag gewissermassen umschlingen und andererseits sich ge¬ genseitig verhängen, so dass im vorgeschlagenen Schwarz- belag ausser den fest aneinandergepressten Partikeln des Feststoffgemisches eine Art Wirrfaservlies vorhanden ist das - "verklebt" durch das bituminöse Bindemittel - die Partikel des Feststoffgemisches zusätzlich zusammenhält. Wird der vorgeschlagene Schwarzbelag im Gebrauch einer Belastung ausgesetzt, erhöht sich im Moment dieser Be¬ lastung der erwähnte Formschluss zwischen dem Bindemit¬ tel und der Metallfaser, so dass dadurch eine erheblich gesteigerte Widerstandsfähigkeit gegen einen Bruch ent¬ steht, umsomehr als die Metallfasern in ganz erheblichem Masse dazu beitragen, Druckbelastungen an örtlich eng begrenzten Ste*llen des Belages auf grδssere Flächen zu verteilen.
Druckversuche an Prüflingen aus dem erfindungsgemäss vorgeschlagenen Schwarzbelag haben gezeigt, dass es sehr wohl möglich ist, mit den herkömmlichen Prüfmethoden diesen Schwarzbelag zu deformieren, aber es konnte kein Bruch, d.h. kein Zerbröseln des Prüflings herbeige¬ führt werden.
( OM Da, wie erwähnt beim vorgeschlagenen Schwarzbelag während der Verdichtungsphase die Metallfasern aus ihrer ur- sprünglichen Form verbogen werden, und somit gewisser- massen vorgespannt werden, verspricht man sich vom vor¬ geschlagenen Schwarzbelag auch eine gewisse Erhol"ungs- fähigkeit in dem Sinne, dass eingetretene Deformationen sich zum Teil zurückbilden, welcher Vorgang natürlich. auch temperaturabhängig ist. Schliesslich besitzt der vorgeschlagene Schwarzbelag dank der Metallfasern auch eine erheblich höhere Wärmeleitfähigkeit. Die erhöhte Wärmeleitfähigkeit verhindert weitgehend Wärmestauungen an der Oberfläche des Belages, während bei den bekann- ten Belägen solche WärmeStauungen - beispielsweise in¬ folge starker Sonneneinstrahlung - zur Verflüssigung des Bindemittels' an der Oberfläche führen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand, der Zeichnung näher beschrieben. Es zfeigt:
Fig. 1 ein Gefügebild durch Heissmisch¬ gut, in dem Stahlfasern endlicher Länge eingelagert sind,
Fig. 2 ein Gefügebild e'ine-s mit dem Heiss¬ mischgut gemäss.Fig. i hergestell¬ ten Belages nach d&b Verdichtungs- phase, und die'
Fig. 3, 4 Beispiele von Metallfasern, nämlich von Stahlfasern endlicher Länge, wie sie zur Aufbereitung des Heiss¬ mischgutes nach Fig. 1 verwendet werden können. In Fig. 1 ist schematisch das Gefügebild eines Heiss¬ mischgutes 10 zu erkennen. Die Partikel des Feststoffge¬ misches sind mit 11 bezeichnet, das noch mehr oder weni¬ ger flüssige, bituminöse Bindemittel (schräg schraffiert) 12, und noch vorhandene Lufteinschlüsse mit 13. In die¬ sem Gemenge sind in zufälliger Anordnung im wesentlichen geradlinige Stahlfasern 14 endlicher Länge eingelagert.
Die Zusammensetzung des Heissmischgutes gemäss Fig. 1 kann z.B. eine der folgenden sein (Angaben in Gewichts¬ prozenten) :
I II
Feststoffgemisch
Brechsand 0 - 3 mm 28 - 30% 39.23%
(ungewaschen) -
Splitt 3 - 6 mm 15 - 16% 0.96%
Splitt 6 - 10 mm 44 - 47%
Splitt 10 - 16 mm — 49.76%
Filier (Staub) 4 - 5% 3.83%
Stahlfasern: 1/8 - 2,5% _l-92%
Bitumen: . (B 60 - 70) 6,1 - 6,7% 4.30%
Wobei die Zusammensetzung gemäss Beispiel II sich be¬ sonders für stark beanspruchte Strassenbeläge eignet.
Der Fig. 1 lässt sich entnehmen, dass das bituminöse Bindemittel 12 dank seiner Kriechfreudigkeit den grössten Teil der Oberfläche der Partikel 11 benetzt und auch entlang den Fasern 14 kriecht. Die Stahlfasern 14 können z.B. eine Länge von ca. 25 mm haben und einen run¬ den Querschnitt im Durchmesserbereich von 0,3 - 0,5 mm, oder auch einen rechteckigen Querschnitt von etwa 0,25 x 0,5 mm. Geeignete Stahlfasern werden z.B. von der Firma United States Steel Corporation hergestellt und unter dem*Namen "Fibercon"- in den~Haridel:-gebracht.
Fig. 2 zeigt das Gefügebild eines durch Verdichtung des Heissmischgutes nach Fig. 1 entstandenen Schwarzbela¬ ges 20. Die Verdichtung erfolgt -wie bereits dargelegt-- durch Ausübung eines Druckes von aussen auf das Heissmischgut, z.B. mittels Walzen. Dieser Druck bewirkt gewissermas- sen* ein Durchwalken des Gefüges nach Fig. 1, wobei die Lufteinschlüsse 13 grösstenteils herausgepresst werden. Die Partikel 11 werden daduch näher aneinandergedrückt und das bituminöse Bindemittel 12 in die noch vorhandenen Zwischenräume-- zwischen den Partikeln 11 hineingepresst. Die ursprünglich geradlinigen Fasern 14 werden dabei ver- bogen und dazu veranlasst, einerseits die Partikel 11 zu umschlingen und andererseits sich gegenseitig in der Art eines Wirrfaservlieses zu verhängen.
Die Fasern können, wie erwähnt, einen, runden Querschnitt, wie in Fig. 4 gezeigt, oder aber zweckmässigseinen vier¬ eckigen, insbesondere rechteckigen Querschnitt, wie in Fig. 3 gezeigt, aufweisen.
Zweckmässig wird die Länge der Fasern auf die gröbste Fraktion des Feststoffgemisches abgestimmt,. Man nimmt derzeit an, dass eine Länge, die grösse^ .ist als der mittlere: Korndurchmesser der gröbsten Fraktion am zweckmässigsten, auch unter dem Gesichtspunkt der Aufbereitung- des--Heissmischgutes;.-sei.
Die Beigabe der Fasern kann während der Zubereitung des Heissmischgutes in der Weise erfolgen, dass sie dem
O PI , W WIIPPOO Feststoffgemisch während dessen Mischvorgang oder während der Beimischung des (heissen) bituminösen Bindemittels beigemischt werden. Es ist auch denkbar, ein noch faser¬ freies Heissmischgut in mehreren, dünnen Lagen auf den mit dem Belag zu versehenden Boden aufzutragen, und auf jeder Heissmischgut-Lage Fasern zu streuen, worauf die verschiedenen Lagen gemeinsam gewalzt werden.
OM

Claims

PATENTAN S P RÜCHE
1. Verfahren zum Herstellen eines Schwarzbelages, bei dem ein Feststoffgemisch mit einem bituminösen Binde¬ mittel--in- fliessfähigeπr Zτistand vermengt wird, das ent¬ stehende Gemenge auf den mit dem Schwarzbelag zu ver- sehenden Boden aufgetragen und anschliessend verdichtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gemenge Metall¬ fasern beigemischt werden.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeich- net, dass* die Metallfasern vor oder während der^Ver engung des
Feststoffgemisches mit dem bituminösen Bindemittel bei¬ gemischt werden.
3. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeich- net, dass die Metallfasern dem Gemenge beim Auftragen desselben beigegeben werden, und dass dan,a*eh das Gemen¬ ge gewalzt wird.
-4. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 - 3, da- durch gekennzeichnet, .dass Stahlfasern endlicher Länge beigemischt werden.
OMPI 5. Nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch 1 her¬ gestellter Schwarzbelag.
6. Schwarzbelag nach Patentanspruch 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass 'die Metallfasern Stahlfasern endlicher
Länge sind.
7. Schwarzbelag nach Patentanspruch 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Länge der Fasern grösser ist als' das Kornmass'des gröbsten Anteils im Feststoffgemisch.
8. Schwarzbelag nach Patentanspruch 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass .die Metallfasern um die Körner des Fest- Stoffgemisches gebogen sind.
9. Schwarzbelag nach Patentanspruch 5 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallfasern in der Art eines Wirrfaservlieses miteinander verhängt sind.
10. Heissmischgut zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 0,1 - 4 Gewichtsprozenten an Metallfasern.
11. Heissmischgut nach Patentanspruch 10, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Metallfasern im wesentlichen ge¬ radlinige Stahlfasern mit einer Länge zwischen 15 und 50 mm sind. •
12. Heissmischgut nach Patentanspruch 11, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Stahlfasern einen viereckigen Querschnitt aufweisen.
OM
WIP 13. Heissmischgut nach den Ansprüchen 11 und 12, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Stahlfasern einen recht¬ eckigen Querschnitt mit einer Seitenlänge von höchstens 0,5 mm aufweisen.
14. Heissmischgut nach Patentanspruch 11, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Metallfasern einen im wesentli¬ chen runden Querschnitt aufweisen.
OMPI
/., WIPO m
PCT/CH1979/000146 1978-12-06 1979-11-21 Process for manufacturing asphaltic coating,coating and mixture to be heated for applying such process WO1980001179A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT905079A AT376228B (de) 1978-12-06 1979-11-21 Verfahren zum herstellen eines schwarzbelages
DK326380A DK154513C (da) 1978-12-06 1980-07-29 Fremgangsmaade til fremstilling af en med staalfibre forstaerket bituminoes belaegning

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH12449/78 1978-12-06
CH1244978A CH638005A5 (de) 1978-12-06 1978-12-06 Verfahren zum herstellen eines schwarzbelages und danach hergestellter schwarzbelag.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1980001179A1 true WO1980001179A1 (en) 1980-06-12

Family

ID=4383123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1979/000146 WO1980001179A1 (en) 1978-12-06 1979-11-21 Process for manufacturing asphaltic coating,coating and mixture to be heated for applying such process

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4382988A (de)
BE (1) BE880417A (de)
CA (1) CA1124011A (de)
CH (1) CH638005A5 (de)
DE (2) DE2953357D2 (de)
DK (1) DK154513C (de)
FI (1) FI72333C (de)
FR (1) FR2443531B1 (de)
GB (1) GB2048904B (de)
IT (1) IT1126438B (de)
NL (1) NL7920130A (de)
SE (1) SE8005262L (de)
WO (1) WO1980001179A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0058290A1 (de) * 1980-12-19 1982-08-25 Rockwool Aktiebolaget Zusammensetzung einer Strassenbelagmasse
WO1987004208A1 (en) * 1986-01-14 1987-07-16 Nill, Werner Process for producing concrete consisting of cement, aggregate and water, a tension-resisting concrete and a concrete reinforcing element
US4774556A (en) * 1985-07-25 1988-09-27 Nippondenso Co., Ltd. Non-volatile semiconductor memory device
GB2222168A (en) * 1988-08-26 1990-02-28 Fibredec Ltd Bitumen-rubber-metal fibre or wire based compositions and their use in bridge joints and repairing or surfacing roads
AT399342B (de) * 1992-12-10 1995-04-25 Boehler Ybbstalwerke Verfahren zur erhöhung der fliessfähigkeit von belagstoffen oder belaggemischen sowie hartbelag
EP0655531A1 (de) * 1993-11-30 1995-05-31 Hollandsche Beton Groep N.V. Fliessfähiges Material, insbesondere Gussasphalt mit Metallspänen
FR2714682A1 (fr) * 1994-01-04 1995-07-07 Meunier Jacques Incorporation de fibres longues dans un matériau pour chaussée.
WO1998010159A1 (en) * 1996-09-05 1998-03-12 The Regents Of The University Of Michigan Optimized geometries of fiber reinforcements of cement, ceramic and polymeric based composites
WO1999022070A1 (fr) * 1997-10-23 1999-05-06 Societe Anonyme Pour La Construction Et L'entretien Des Routes Structure stabilisee, notamment de type ballast et procede de stabilisation d'une telle structure

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2615520B1 (fr) * 1987-05-20 1989-08-25 Lefebvre Jean Ets Composition bitumineuse pour enrobes coules a froid, procede de realisation d'un tel enrobe et dispositif de dosage de fibres pour la mise en oeuvre du procede
ES2032654T3 (es) * 1988-08-26 1993-02-16 Fibrescreed Limited Material para ser utilizado en la reparacion o conservacion de carreteras.
NL193325C (nl) * 1989-05-16 1999-06-02 Bekaert Sa Nv Vervaardiging van bitumineus beton versterkt met staaldraadsnippers.
BE1008291A3 (fr) * 1990-06-14 1996-04-02 J Legros Societe Anonyme Entre Revetement de route en beton bitumineux.
DE4229289A1 (de) * 1992-09-02 1994-03-10 Kraiburg Gummi Dev Gmbh Gleisübergangseinrichtung, Formkörper für eine Gleisübergangseinrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers für eine Gleisübergangseinrichtung
US20040101365A1 (en) * 2001-03-15 2004-05-27 Larsen Per Aarsleff Reinforced semi flexible pavement
ES2654425B1 (es) * 2016-08-12 2018-11-20 Universidad De Granada Pavimento, y sistema de seguridad que lo comprende
CN111455763A (zh) * 2020-04-24 2020-07-28 杜亚军 一种铺设高速公路沥青混凝土的施工方法

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR472981A (fr) * 1914-05-22 1914-12-26 William Ficklen Perfectionnements aux pavages, dallages et autres
GB802623A (en) * 1957-06-20 1958-10-08 Martha Bahr Road construction
FR2028683A1 (de) * 1969-01-22 1970-10-16 Sonneville Roger
DE1784576A1 (de) * 1968-08-21 1971-08-12 Ver Stahlwollefabriken Bullmer Verfahren zum Herstellen eines Strassenbelages
DE1784578A1 (de) * 1968-08-21 1971-08-12 Ver Stahlwollefabriken Bullmer Verfahren zum Reparieren von Strassenoberflaechen
DE1784577A1 (de) * 1968-08-21 1971-08-12 Ver Stahlwollefabriken Bullmer Verfahren zum Herstellen von Strassendecken
US3650785A (en) * 1970-04-16 1972-03-21 United States Steel Corp Portland cement compositions reinforced with non-round filaments
FR2214013A1 (en) * 1973-01-17 1974-08-09 Bituleit Bayerische Bitumen Road marking material - contg. filler and thermosetting resins, reinforced by fibres and starch
FR2280745A1 (fr) * 1974-07-29 1976-02-27 France Etat Procede pour la fabrication de compositions ou enrobes pour revetements routiers
FR2292684A1 (fr) * 1974-11-26 1976-06-25 Skf Nova Ab Materiau d'armature pour beton et procede de fabrication de ce materiau d'armature
FR2384917A1 (en) * 1978-07-28 1978-10-20 Louisiana Concrete tennis court surface - consists of gravel and cement making up concrete with glass fibre addition

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4993C (de) *
GB303406A (en) * 1927-10-01 1929-01-01 George Watson Improvements in the reinforcement of concrete and other mouldable materials for use in buildings and structures
GB515003A (en) * 1938-05-17 1939-11-23 Nicolas Zitkevic Improvements in reinforced concrete
CH221536A (de) * 1941-08-07 1942-06-15 Robert Peter Carl Belag für Strassen und Plätze.
US2355430A (en) * 1942-01-19 1944-08-08 Walter H Flood Delineated area
US3291011A (en) * 1964-01-31 1966-12-13 Ingrid Vogt Reflective surface layers
US3429094A (en) * 1965-07-07 1969-02-25 Battelle Development Corp Two-phase concrete and steel material
NL7100828A (de) * 1970-01-27 1971-07-29
US3953628A (en) * 1973-08-22 1976-04-27 Ashland Oil, Inc. Process for making pitch impregnated articles

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR472981A (fr) * 1914-05-22 1914-12-26 William Ficklen Perfectionnements aux pavages, dallages et autres
GB802623A (en) * 1957-06-20 1958-10-08 Martha Bahr Road construction
DE1784576A1 (de) * 1968-08-21 1971-08-12 Ver Stahlwollefabriken Bullmer Verfahren zum Herstellen eines Strassenbelages
DE1784578A1 (de) * 1968-08-21 1971-08-12 Ver Stahlwollefabriken Bullmer Verfahren zum Reparieren von Strassenoberflaechen
DE1784577A1 (de) * 1968-08-21 1971-08-12 Ver Stahlwollefabriken Bullmer Verfahren zum Herstellen von Strassendecken
FR2028683A1 (de) * 1969-01-22 1970-10-16 Sonneville Roger
US3650785A (en) * 1970-04-16 1972-03-21 United States Steel Corp Portland cement compositions reinforced with non-round filaments
FR2214013A1 (en) * 1973-01-17 1974-08-09 Bituleit Bayerische Bitumen Road marking material - contg. filler and thermosetting resins, reinforced by fibres and starch
FR2280745A1 (fr) * 1974-07-29 1976-02-27 France Etat Procede pour la fabrication de compositions ou enrobes pour revetements routiers
FR2292684A1 (fr) * 1974-11-26 1976-06-25 Skf Nova Ab Materiau d'armature pour beton et procede de fabrication de ce materiau d'armature
FR2384917A1 (en) * 1978-07-28 1978-10-20 Louisiana Concrete tennis court surface - consists of gravel and cement making up concrete with glass fibre addition

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0058290A1 (de) * 1980-12-19 1982-08-25 Rockwool Aktiebolaget Zusammensetzung einer Strassenbelagmasse
US4774556A (en) * 1985-07-25 1988-09-27 Nippondenso Co., Ltd. Non-volatile semiconductor memory device
WO1987004208A1 (en) * 1986-01-14 1987-07-16 Nill, Werner Process for producing concrete consisting of cement, aggregate and water, a tension-resisting concrete and a concrete reinforcing element
GB2222168A (en) * 1988-08-26 1990-02-28 Fibredec Ltd Bitumen-rubber-metal fibre or wire based compositions and their use in bridge joints and repairing or surfacing roads
GB2222168B (en) * 1988-08-26 1992-03-25 Fibredec Ltd Improved material for use in,and method of,repairing or surfacing roads and the like
AT399342B (de) * 1992-12-10 1995-04-25 Boehler Ybbstalwerke Verfahren zur erhöhung der fliessfähigkeit von belagstoffen oder belaggemischen sowie hartbelag
EP0655531A1 (de) * 1993-11-30 1995-05-31 Hollandsche Beton Groep N.V. Fliessfähiges Material, insbesondere Gussasphalt mit Metallspänen
NL9302074A (nl) * 1993-11-30 1995-06-16 Hollandsche Betongroep Nv Gietbaar materiaal, in het bijzonder gietasfalt, met metaalspanen.
FR2714682A1 (fr) * 1994-01-04 1995-07-07 Meunier Jacques Incorporation de fibres longues dans un matériau pour chaussée.
WO1998010159A1 (en) * 1996-09-05 1998-03-12 The Regents Of The University Of Michigan Optimized geometries of fiber reinforcements of cement, ceramic and polymeric based composites
US6060163A (en) * 1996-09-05 2000-05-09 The Regents Of The University Of Michigan Optimized geometries of fiber reinforcement of cement, ceramic and polymeric based composites
WO1999022070A1 (fr) * 1997-10-23 1999-05-06 Societe Anonyme Pour La Construction Et L'entretien Des Routes Structure stabilisee, notamment de type ballast et procede de stabilisation d'une telle structure

Also Published As

Publication number Publication date
FI72333B (fi) 1987-01-30
GB2048904A (en) 1980-12-17
DE2953357C1 (de) 1993-10-28
SE8005262L (sv) 1980-07-18
FR2443531A1 (fr) 1980-07-04
FI72333C (fi) 1987-05-11
DK154513B (da) 1988-11-21
CH638005A5 (de) 1983-08-31
FR2443531B1 (fr) 1985-06-28
FI793815A (fi) 1980-06-07
IT1126438B (it) 1986-05-21
BE880417A (fr) 1980-06-04
US4382988A (en) 1983-05-10
DK326380A (da) 1980-07-29
IT7927729A0 (it) 1979-11-29
DK154513C (da) 1989-05-08
DE2953357D2 (en) 1980-12-18
NL7920130A (nl) 1980-09-30
GB2048904B (en) 1983-03-09
CA1124011A (en) 1982-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1980001179A1 (en) Process for manufacturing asphaltic coating,coating and mixture to be heated for applying such process
DE69910173T2 (de) Fasern mit verbesserter sinusform, damit bewehrter beton und entsprechendes verfahren
DE60103985T2 (de) Verfahren zur herstellung einer warmen aspahltschaummischzusammensetzung
DE2232665A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zweiphasen-materials mit einer mischung aus beton und fasern
EP0313603A1 (de) Füllfasern umfassendes granulat.
DE19522091A1 (de) Verfahren zur Flächenbefestigung
DE10002205B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines bituminösen Mischgutes, Preßling zur verfahrensgemäßen Verwendung und bituminöses Mischgut für Straßenbeläge
DE2628804A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hochfesten elastischen dichtungsbelages, und damit erhaltener belag
EP1686102B1 (de) Estrich
DE2053891A1 (de) Verfahren zum Erhöhen der Festigkeitseigenschaften von Lockergestein als Baustoff und künstliches Bauwerk aus Lockergestein
DE2623556A1 (de) Halbstarrer belag fuer verkehrsflaechen und verfahren zu seiner herstellung
AT376228B (de) Verfahren zum herstellen eines schwarzbelages
DE2139639A1 (de) Verfahren zur Herstellung von werksgemischtem Asphaltbeton
WO2005116345A1 (de) Erosionsschutzmatte mit fasermatrix auf cellulosebasis und verfahren zur herstellung von erosionsschutzmatten mit fasermatrix auf cellulosebasis
DE3417024A1 (de) Verfahren zum herstellen eines wasserdurchlaessigen zementbetonbauwerks
AT400730B (de) Zubereitung eines bitumenbetons mit drahtstücken
DE2809446C2 (de) Verwendung von Bitumen-Kunststoff-Gemischen als Verbindungsschicht bzw. als Haftvermittler
DE60105310T2 (de) Fasermischung für beton
DE2230218C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Baustoffes für Tragschichten für den Straßenoberbau
DE116126C (de)
DE1936922B2 (de) Lagerfaehiges biuminoeses mischgut fuer strassendecken
DE3930599A1 (de) Gussasphalt und verfahren zu seiner herstellung
DE294045C (de)
AT150298B (de) Verfahren zur Herstellung einer bituminösen Mischung für Pflasterung.
DE290839C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): AT DE DK GB JP LU NL SE SU US

REF Corresponds to

Ref document number: 2953357

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19801218

Format of ref document f/p: P