WO1979001078A1 - Wishbone - Google Patents

Wishbone Download PDF

Info

Publication number
WO1979001078A1
WO1979001078A1 PCT/DE1979/000049 DE7900049W WO7901078A1 WO 1979001078 A1 WO1979001078 A1 WO 1979001078A1 DE 7900049 W DE7900049 W DE 7900049W WO 7901078 A1 WO7901078 A1 WO 7901078A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mast
boom according
boom
arms
sleeves
Prior art date
Application number
PCT/DE1979/000049
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
O Huess
H Marker
Original Assignee
O Huess
Marker Hannes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19782821263 external-priority patent/DE2821263A1/de
Priority claimed from DE19782846017 external-priority patent/DE2846017A1/de
Application filed by O Huess, Marker Hannes filed Critical O Huess
Priority to BR7908682A priority Critical patent/BR7908682A/pt
Publication of WO1979001078A1 publication Critical patent/WO1979001078A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H8/00Sail or rigging arrangements specially adapted for water sports boards, e.g. for windsurfing or kitesurfing
    • B63H8/20Rigging arrangements involving masts, e.g. for windsurfing
    • B63H8/22Rigging arrangements involving masts, e.g. for windsurfing for connecting wishbones to the mast

Definitions

  • the invention relates to booms for sailing surfers which are detachably held on the mast.
  • the purpose of the present invention is therefore to design and design a boom so that it offers the possibility of a quick and easy connection to the mast and also the possibility of easy detachment from the mast.
  • this is achieved in that the two arms of the boom are articulated at their mast-side ends via a hinge axis parallel to the mast and are connected to one another at their ends remote from the mast by a releasable holding element, and in that both arms each carry a clamping jaw which engages ⁇ opposite each other and in contact with the mast and clamp it.
  • This construction allows a quick and easy connection of the boom to the mast.
  • the fork boom is brought into its correct position on the mast with the holding element released and in the spread state.
  • the free ends of its two arms are pivoted together and the holding element is attached or brought into its final position, in which it resiliently holds the two free ends of the arms together such that. the mast between the two clamping jaws is clamped sufficiently firmly.
  • the holding element is simply to be loosened, so that the free ends of the arms of the boom and thus the arms themselves are free.
  • the clamping surfaces of the clamping jaws are expediently designed to be concave, the curvature corresponding at least approximately to the radius of the mast.
  • the clamping surfaces of the clamping jaws can be coated with rubber or the like, so that there is good frictional engagement.
  • a Ta pen can serve as a holding element.
  • the rope is preferably also used as a trim sheet. In order for the free connection to be as firm as possible
  • a sleeve piece can be provided as a holding element. This comprises two pieces of pipe that can be plugged onto the free ends of the arms of the boom. Suitable securing elements, for example snap-in locking bolts, can be used to prevent the sleeve piece from being pulled off unintentionally.
  • a pawl as the holding means, which is mounted on the free end of one arm and engages behind a holding lug on the free end of the other arm.
  • the two arms of the boom are connected to one another at their mast-side ends by a tensioning device.
  • the main invention which provides a joint or a hinge axis at the ends on the mast side and a releasable holding means at the ends remote from the mast, which means handling the surfer from the mast to the other end of the boom, the connecting and Detach only from one location, namely from the mast. This means a further relief for the surfer.
  • the mast-side ends of the arms are firmly connected to them
  • Spannvorrich- ⁇ tung is formed as mounted on the head sides of the sleeves HebeIspannVerschluß.
  • This type of closure which is known per se, permits easy attachment and detachment of the connection between the boom and mast, which requires only little effort.
  • a link of the lever tension lock for example the tension clip, is made of elastic material, which has the advantage of being adapted to different boom diameters.
  • the head sides of the sleeves are connected to one another by a bridge made of elastic material and the sleeves have lateral threaded bolts in different axes with a different direction of thread rotation, which are lengthened by an adjusting nut with a different direction of thread rotation on both sides are mutually adjustable.
  • this embodiment of the tensioning device also allows a force-metered, sensitive clamping between the mast and the boom, which prevents the mast from being pressed in due to uncontrolled application of force.
  • the arms of the boom are firmly connected to one another at their ends remote from the mast via a rigid or elastic head piece. Because of the reasons set out in the claims and features nachaki ⁇ advantages mit ⁇ means of the clamping device according to the invention is unnecessary detachment of the head piece, but rather it is sufficient to • elasticity of the arms and / or of the head piece to the required release clearance between mast and boom to obtain.
  • the sleeves have clamping jaws which are concave and elastic to adapt to the boom diameter.
  • This embodiment allows adaptation to different boom diameters in a simple manner.
  • the mast pocket comprising the mast is clamped by the clamping jaws simultaneously with the mast. Clamping the mast pocket on the mast by means of the tensioning device according to the invention counteracts the disadvantageous circumstance which, in the case of conventional rigs and stronger winds, means that the windward arm tightens the inflated sail and thus changes the sail profile in a disruptive manner.
  • FIG. 1 shows the top view of a boom in the state of use
  • FIG. 2 shows the boom corresponding to FIG. 1 in the open state
  • FIG. 3 shows a boom end with a tensioning device
  • FIG. 4 shows a boom end with a further variant of a tensioning device
  • FIG. 5 shows a complete boom with tensioning device and a clamped mast pocket.
  • the boom 1 is clamped on the mast 2.
  • the two arms 3, 4 of the boom are connected to one another at their mast-side ends via a hinge, the axis 5 of which runs parallel to the mast.
  • the two hinge lugs 6, 7 are formed at the free ends into sleeves 8, 9 which on the one hand hold a spar 10 or 11 and on the other hand serve as a clamping jaw.
  • the free ends of the spars are arbitrarily detachably connected to one another by means of a holding element designed as a socket piece 12.
  • two locking bolts 13 are used, each of which penetrate a hole 14 in the spar and are locked in the socket piece.
  • this sleeve piece 12 In the web part of this sleeve piece 12 there is also a hole 15 for carrying out a trim sheet, not shown, for a sail, also not shown.
  • the clamping surfaces 16, 17 of the sleeves 8, 9 are concave in accordance with the radius of the mast. In this way, the largest possible clamping surfaces are achieved. In a manner not shown, these clamping surfaces can also be coated with rubber or the like, which results in a good frictional connection with the mast surface.
  • Figure 1 shows the boom 1 in use, in which it is clamped with its two arms 3, 4 on the mast 2. After pulling out the locking bolts 13 and after pulling off the sleeve 12, the two arms of the boom can be spread, as shown in FIG. 2. It is obvious that this construction allows a quick and easy connection of the boom 1 to the mast 2, as well as a correspondingly quick release of this connection.
  • FIG. 3 shows a boom 111, which is clamped on a mast 112.
  • the two arms 113, 114 of the Forks 111 have sleeves 117, 118 at their mast-side ends 115, 116.
  • a tensioning device 119 in the form of a lever tensioning lock 120 with a preferably elastic tension clip 121.
  • the elastic design of the drawbar allows adaptation to different boom diameters. Serves the same purpose 'and the concave and elastic design of the rigidly connected to the sleeves 117, 118, jaws 123, 124.
  • the boom 111 are on the ends 115, the bushings 117 ', 118', which are connected to one another by means of a bridge 125 made of elastic material.
  • a bridge 125 made of elastic material.
  • threaded bolts 126, 127 which lie on an axis and have different thread rotation directions, are fastened on their inner sides.
  • the two threaded bolts are connected to one another by an adjusting nut 128, which has a thread corresponding to the threaded bolt on each side.
  • the adjusting nut which is preferably knurled or the like on its outer diameter, the arms 113,
  • the jacket pocket 130 can be clamped in when the mast 112 is clamped in, including the device described above.
  • FIG. 5 also shows what also applies to FIGS. 3 and 4, such as those lying opposite mast 112
  • OMPI . , IPO Ends of the arms 113, 114 are connected to one another by a rigid or elastic head piece 129. This head piece does not need to be removed from the mast or changed in any other way when clamping or loosening the boom.

Description

Gabelbaum
Die Erfindung bezieht sich auf Gabelbäume für Segel¬ surfer, die am Mast lösbar gehalten sind.
Zum lösbaren Verbinden eines Gabelbaumes mit einem Mast sind inzwischen verschiedene Vorrichtungen be¬ kannt geworden. Sie haben den Zweck, auf den bisher allgemein üblichen Verbindungstampen verzichten zu können. Dabei ist als vorteilhaft anzusehen, daß sich das Rigg schneller aufbauen und wieder abbauen. läßt. Insbesondere brauchen keine festgezogenen Knoten mehr gelöst zu werden, was mit kalten Fingern langwierig und unangenehm ist.
In der Praxis hat es sich jedoch gezeigt, daß die be- kannten Vorrichtungen auch verschiedene Mängel bzw. Nachteile aufweisen. So sind sie einmal verhältnis¬ mäßig materialaufwendig und/oder bieten nicht die Mög¬ lichkeit einer beliebigen Wahl des Befestigungspunktes des Baumes am Mast in bezug auf die Mastlängsrichtung.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist es darum, einen Gabelbaum derart auszubilden und zu gestalten, daß er die Möglichkeit eines schnellen und einfachen Verbin- dens mit dem Mast und ebenso die Möglichkeit eines leichten Lösens vom Mast bietet. Erfindungsgemäß ist dies dadurch erreicht, daß die beiden Arme des Gabelbaumes an ihren mastseitigen Enden über eine dem Mast parallele Scharnierachse ge¬ lenkig und an ihren dem Mast abgelegenen Enden über ein lösbares Halteelement miteinander verbunden sind und daß beide Arme je eine Klemmbacke tragen, die ein¬ ander gegenüberliegen und im Gebrauchszustand dem Mast anliegen und ihn einklemmen.
Diese Konstruktion läßt eine schnelle und einfache Verbindung des Gabelbaumes mit dem Mast zu. Nach dem Einführen des Mastes in die Masttasche des Segels wird der Gabelbaum bei gelöstem Halteelement und in ge¬ spreiztem Zustand in seine richtige Position am Mast gebracht. Dann werden die freien Enden seiner beiden Arme zusammengeschwenkt und das Halteelement ange¬ bracht bzw. in seine endgültige Lage gebracht, in der es die beiden freien Enden der Arme derart federnd zu¬ sammenhält, daß. der Mast zwischen den beiden Klemm- , backen ausreichend fest eingeklemmt ist. Zum Lösen der Klemmverbindung zwischen Gabelbaum und Mast ist ein¬ fach das Halteelement zu lösen, sodaß die freien Enden der Arme des Gabelbaumes und damit die Arme selbst frei sind.
Zweckmäßig sind die Klemmflächen der Klemmbacken kon¬ kav gestaltet, wobei die Krümmung wenigstens annähernd dem Radius des Mastes entspricht. Die Klemmflächen der Klemmbacken können mit Gummi oder dergleichen beschich- tet sein, sodaß sich ein guter Reibschluß ergibt.
Bei einer einfachen Ausführung des erfindungsgemäßen Gabelbaumes kann als Halteelement ein Ta pen dienen. Vorzugsweise dient der Tampen gleichzeitig als Trimm- schot. Um eine möglichst feste Verbindung der freien
O Enden der Arme des Gabelbaumes zu erreichen, kann als Halteelement ein Muffenstück vorgesehen sein. Dieses umfaßt zwei Rohrstücke, die auf die freien Enden der Arme des Gabelbaumes aufsteckbar sind. Zur Sicherung gegen ungewolltes Abziehen des Muffenstückes von den Armen können geeignete Sicherungselemente, zum Bei¬ spiel einrastbare Sperrbolzen, dienen.
Ebensogut ist es aber auch möglich, als Haltemittel eine Sperrklinke vorzusehen, die an dem freien Ende des einen Armes gelagert ist und eine Haltenase am freien Ende des anderen Armes hintergreift.
Um das Verbinden und Lösen von Gabelbaum und Mast noch einfacher und schneller durchführen zu können, ist nach einer Weiterbildung vorgesehen, daß die beiden Arme des Gabelbaumes an ihren mastseitigen Enden durch eine Spannvorrichtung miteinander verbunden sind. In Weiterverbesserung der Haupterfindung, die ein Gelenk bzw. eine Scharnierachse an den mastseitigen Enden und ein lösbares Haltemittel an den dem Mast abgelegenen Enden vorsieht, was ein Hantieren des Surfers vom Mast bis zum anderen Ende des Gabelbaumes bedeutet, kann gemäß der Zusatzerfindung das Verbinden und Lösen nur von einem Standort, nämlich vom Mast aus erfolgen. Dies bedeutet für den Surfer eine weitere Erleichte¬ rung.
In weiterer Ausbildung der Erfindung weisen die mast- seitigen Enden der Arme fest mit ihnen verbundene
Muffen auf, an denen die Spannvorrichtung angebracht ist. Diese Ausgestaltung birgt den Vorteil, daß das ohnehin notwendige kopfseitige Verbindungsstück der Gabelbaumarme. durch die Kombination von aufschieb- baren Muffen und Spannvorrichtung ersetzt wird. Nach einem Merkmal der Erfindung ist die Spannvorrich- tung als auf den Kopfseiten der Muffen angebrachter HebeIspannVerschluß ausgebildet. Diese an sich bekann¬ te Verschlußart gestattet ein leichtes, nur mit gerin- gem Kraftaufwand verbundenes Befestigen und Lösen der Verbindung von Gabelbaum und Mast. Nach einer günsti¬ gen Weiterbildung des Merkmales ist ein Glied des Hebelspannverschlusses, z.B. die Zugspange, aus elastischem Material ausgebildet, was den Vorteil eine Anpassung an verschiedene Gabelbaumdurchmesser hat.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind die Kopfseiten der Muffen durch eine aus elastischem Material hergestellte Brücke miteinander verbunden und weisen die Muffen seitliche in einer Achse liegende Gewindebolzen mit unterschiedlichem Gewindedrehsinn auf, die durch eine Einstellmutter mit auf beiden Sei¬ ten ebenfalls unterschiedlichem Gewindedrehsinn län¬ genverstellbar miteinander verbünden sind. Diese Aus- führungsform der Spannvorrichtung gestattet in sehr vorteilhafter Weise neben der Anpassung an unter¬ schiedliche Mastdurchmesser auch eine kraftdosierte, sensible Klemmung zwischen Mast und Gabelbaum, wo¬ durch ein Eindrücken des Mastes durch unkontrollierte Kraftanwendung vermieden wird.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Arme des Gabelbaumes an ihren dem Mast abgelegenen Enden über ein starres- oder elastisches Kopfstück fest miteinander verbunden. Aufgrund der in den nachstehen¬ den Ansprüchen und Merkmalen dargelegten Vorteile mit¬ tels der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung erübrigt sich ein Lösen des Kopfstückes, vielmehr genügt die Elastizität der Arme und/oder des Kopfstückes, um das erforderliche Lösespiel zwischen Mast und Gabelbaum zu erhalten.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung weisen die Muffen Klemmbacken auf, die zur Anpassung an den Gabel¬ baumdurchmesser konkav und elastisch ausgebildet sind. Diese Ausführungsform gestattet in einfacher Weise die Anpassung an verschiedene Gabelbaumdurchmesser. Nach einer erweiterten Ausführungsform der Erfindung wird die den Mast umfassende Masttasche von den Klemmbacken gleichzeitig mit dem Mast festgeklemmt. Das Einklemmen der Masttasche am Mast mittels der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung wirkt dem nachteiligen Umstand ent¬ gegen, der bei herkömmlichen Riggs und stärkerem Wind dazu führt, daß der luvseitige Arm das geblähte Segel tailliert und so das Segelprofil störend verändert.
Im folgenden sind anhand der beiliegenden Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstan¬ des ausführlich beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1 die Draufsicht auf einen Gabel¬ baum im Gebrauchszustand, Figur 2 den Gabelbaum entsprechend Figur 1 im geöffneten Zustand,
Figur 3 ein Gabelbaumende mit einer Spann¬ vorrichtung,
Figur 4 ein Gabelbaumende mit einer wei¬ teren Variante einer Spannvorrichtung und Figur 5 einen kompletten Gabelbaum mit Spannvorrichtung und eingeklemmter Mast¬ tasche.
OMPI PO .. Gemäß Figur 1 ist der Gabelbaum 1 auf dem Mast 2 fest¬ geklemmt. Die beiden Arme 3, 4 des Gabelbaumes sind an ihren mastseitigen Enden über ein Scharnier mitein¬ ander verbunden, dessen Achse 5 parallel zum Mast ver- läuft. Die beiden Scharnierläppen 6, 7 sind an den freien Enden zu Muffen 8, 9 geformt, die einerseits einen Holm 10 bzw. 11 aufnehmen und andererseits als Klemmbacke dienen. Die freien Enden der Holme sind mittels eines als Muffenstück 12 gestalteten Halte- elementes willkürlich lösbar miteinander verbunden. Zur Lagesicherung des Halteelementes auf den Holmen dienen zwei Sperrbolzen 13, die jeweils ein Loch 14 im Holm durchdringen und im Muffenstück verrastet sind. Im Stegteil dieses Muffenstückes 12 befindet sich noch ein Loch 15 zum- Durchführen einer nicht dargestellten Trimmschot für ein ebenfalls nicht dargestelltes Segel. Die Klemmflächen 16, 17 der Muffen 8, 9 sind dem Radius des Mastes entsprechend konkav ausgebildet. Auf diese Weise sind möglichst große Klemmflächen erreicht. In nicht dargestellter Weise können diese Klemmflächen noch mit Gummi oder dergleichen beschichtet sein, was einen guten Reibschluß mit der Mastoberfläche ergibt.
Figur 1 zeigt den Gabelbaum 1 im Gebrauchszustand, in dem er mit seinen beiden Armen 3, 4 auf den Mast 2 festgeklemmt ist. Nach Herausziehen der Sperrbolzen 13 und nach Abziehen der Muffe 12 lassen sich die beiden Arme des Gabelbaumes spreizen, wie Figur 2 zeigt. Es ist offensichtlich, daß diese Konstruktion eine schnel- le und einfache Verbindung des Gabelbaumes 1 mit dem Mast 2 zuläßt, ebenso wie auch ein entsprechend schnel¬ les Lösen dieser Verbindung.
Figur 3 zeigt einen Gabelbaum 111, der auf einem Mast 112 festgeklemmt ist. Die beiden Arme 113, 114 des Gabelbaumes 111 weisen an ihren mastseitigen Enden 115, 116 die Muffen 117, 118 auf. Ihnen verbunden ist eine Spannvorrichtung 119 in Form eines Hebelspannver¬ schlusses 120 mit einer vorzugsweise elastischen Zug- spange 121. Durch Auf- oder Zuklappen eines gelenkig angeordneten Schnappers 122 kann über die Zugspange 121 die Verbindung der Gabelbaumenden gelöst oder ge¬ spannt werden. Die elastische Ausführung der Zugspange ermöglicht die Anpassung an verschiedene Gabelbaum- durchmesser. Dem gleichen Zweck' dient auch die konkave und elastische Ausbildung der mit den Muffen 117, 118 fest verbundenen Klemmbacken 123, 124. Nach einem Aus- führungsbeispiel der Figur 4 sind auf den Enden 115, 116 der Arme 113, 114 des Gabelbaumes 111 die Muffen 117', 118' befestigt, die mittels einer aus elasti¬ schem Material hergestellten Brücke 125 miteinander verbunden sind. Mit den Muffen 117', 118' sind an ihren inneren Seiten Gewindebolzen 126, 127, die auf einerAchse liegen und unterschiedlichen Gewindedreh- sinn aufweisen, befestigt. Die beiden Gewindebolzen sind durch eine Einstellmutter 128, die auf jeder Sei¬ te ein den Gewindebolzen entsprechendes Gewinde auf¬ weist, miteinander verbunden. Mittels.der Einstell¬ mutter, die auf ihrem Außendurchmesser vorzugsweise gerändelt oder dergleichen ist, können die Arme 113,
114 zum Klemmen des Mastes in den Klemmbacken 123, 124 zusammengeschraubt oder zum Lösen auseinandergeschraubt werden.
Nach einer erweiterten Ausführungsform der Erfindung kann gemäß Figur 5 die Manteltasche 130 beim Einklem¬ men des Mastes 112 unter Einbeziehung der vorbeschrie¬ benen Vorrichtung mit eingeklemmt werden. In Figur 5 ist auch gezeigt, was ebenfalls für die Figuren 3 und 4 gilt, wie die dem Mast 112 entgegengesetzt liegenden
j£EA;
OMPI., IPO Enden der Arme 113, 114 durch ein starres oder elastisches Kopfstück 129 miteinander verbunden sind. Dieses Kopfstück braucht beim Klemmen oder Lösen des Gabelbaumes vom Mast nicht gelöst oder sonstwie ver- ändert zu werden.
OMP

Claims

Patentansprüche:
1. Gabelbaum für Segelsurfer, der am Mast lösbar ge¬ halten ist, dadurch gekennzeichnet, daß seine beiden Arme (3, 4) an ihren mastseitigen Enden über eine dem Mast (2) parallele Scharnier¬ achse (.5) gelenkig und an ihren dem Mast abgele¬ genen Enden über ein lösbares Halteelement (12) miteinander verbunden sind und daß beide Arme (3, 4) je eine Klemmbacke (8, 9) tragen, die einander gegenüberliegen und im Gebrauchszustand dem Mast (2) anliegen und ihn einklemmen.
2. Gabelbaum nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmflächen (16, 17) der Klemmbacken (8, 9) konkav gestaltet sind.
3. Gabelbaum nach Anspruch 1 oder 2, - . dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmflächen der Klemmbacken mit Gummi oder dergleichen beschichtet sind.
4. Gabelbaum nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Halteelement ein Tampen dient.
5. Gabelbaum nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Tampen eine Trimmschot ist.
6. Gabelbaum nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Halteelement ein Muffenstück (12) vorge-
OMPI sehen ist.
7. Gabelbaum nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Halteelement eine Sperrklinke dient, die an dem Ende des einen Armes gelagert ist und eine Haltenase am Ende des anderen Armes hintergreift.
8. Gabelbaum nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Arme (113, 114) des Gabelbaumes (111) an ihren mastseitigen Enden (115, 116) durch eine Spannvorrichtung (119) miteinander verbunden sind.
9. Gabelbaum nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mastseitigen Enden (115, 116) fest mit ihnen verbundene Muffen (117, 118, t17', 118') aufweisen, an denen die vorzugsweise verstellbar ausgebildete Spannvorrichtung (119) angebracht ist,
10. Gabelbaum nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung (119) als auf den Kopf¬ seiten der Muffen (117, 118) angebrachter Hebel- spannverschluß (120) ausgebildet ist.
11. Gabelbaum nach den Ansprüchen 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Glied des Hebelspannverschlusses (120) , z.B. die Zugspange (121), aus elastischem Material ausgebildet ist.
OMP .. IP 12. Gabelbaum nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfseiten der Muffen (117', 118') durch eine aus elastischem Material hergestellte Brücke (125) miteinander verbunden sind und die Muffen (117', 118'), seitliche, in einer Achse liegende Gewindebolzen (126, 127) mit unterschiedlichem Ge¬ windedrehsinn aufweisen, die durch eine Einstell¬ mutter (128) mit auf beiden Seiten ebenfalls unter- schiedlichem Gewindedrehsinn längenverstellbar mit¬ einander verbunden sind.
13. Gabelbaum nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (113, 114) an ihren dem Mast (112) ab¬ gelegenen Enden über ein starres oder elastisches Kopfstück (129) fest miteinander verbunden sind.
14. Gabelbaum nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffen (117, 118, 117', 118') Klemmbacken (123, 124), die zur Anpassung an den Gabelbaum¬ durchmesser konkav und elastisch ausgebildet sind, aufweisen.
15. Gabelbaum nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (123, 124) eine den Mast (112) umfassende Masttasche (130) gleichzeitig mit fest- klemmen. GEÄNDERTE ANSPRUCHE
(beim Internationalen Büro am 29 Oktober 1979 (29.10.79) eingegangen)
1. Gabelbaum für Segelsurfer, der am Mast lösbar ge¬ halten ist, dadurch gekennzeichnet, daß seine beiden Arme (3, 4; 13, 14) an einem ihrer Enden über eine dem Mast parallele Schar¬ nierachse gelenkig und an ihrem anderen Ende über ein lösbares Halteelement miteinander verbunden sind und daß beide Arme (3, 4; 13, 14) je eine
Klemmbacke (8, 9; 23, 24) tragen, die einander ge¬ genüberliegen und im Gebrauchszustand dem Mast (2; 12) anliegen und ihn einklemmen.
2. Gabelbaum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mastseitigen Enden seiner Arme (3/ 4) ge¬ lenkig miteinander verbunden sind.
3. Gabelbaum nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmflächen (16, 17) der Klemmbacken (8, 9) konkav gestaltet sind.
4. Gabelbaum nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichne , daß die Klemmflächen der Klemmbacken mit Gummi oder dergleichen beschichtet sind.
5. Gabelbaum nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Halteelement ein Tampen dient.
6. Gabelbaum nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet.
OMPI daß der Tampen eine Trimmschot ist.
7. Gabelbaum nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Halteelement ein Muffenstück (12) vorge¬ sehen ist.
8. Gabelbaum nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Halteelement eine Sperrklinke dient, die an dem Ende des einen Armes gelagert ist und eine Haltenase am Ende des anderen Armes hintergreift.
9. Gabelbaum nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß seine beiden Arme (113, 114) an ihren mast¬ seitigen Enden (115, 116) durch eine Spannvor¬ richtung (119) lösbar miteinander verbunden sind.
10. Gabelbaum nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die mastseitigen Enden (115, 116) fest mit ihnen verbundene Muffen (117, 118, 117', 118') aufv/eisen, an denen die vorzugsweise verstellbar ausgebildete Spannvorrichtung (119) angebracht ist.
11. Gabelbaum nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung (119) als auf 'den Kopf- seiten der Muffen (117, 118) angebrachter Hebel¬ spannverschluß (120) ausgebildet ist.
12. Gabelbaum nach den Ansprüchen 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Glied des Hebelspannverschlusses (120), z.B. die Zugspange (121), aus elastischem Material ausgebildet ist.
13. Gabelbaum nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfseiten der Muffen (117', 118') durch eine aus elastischem Material hergestellte Brücke (125) miteinander verbunden sind und die Muffen (117', 118'), seitliche, in einer Achse liegende Gewindebolzen' (126, 127) mit unterschiedlichem Ge¬ windedrehsinn aufweisen, die durch eine Einstell¬ mutter (128) mit auf beiden Seiten ebenfalls unter¬ schiedlichem Gewindedrehsinn längenverstellbar mit¬ einander verbunden sind.
14. Gabelbaum nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (113, 114) an ihren dem Mast (112) ab¬ gelegenen Enden über ein starres oder elastisches Kopfstück (129) fest miteinander verbunden sind.
15. Gabelbaum nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffen (117, 118, 117', 118') Klem backen- (123, 124), die zur Anpassung an den Gabelbaum¬ durchmesser konkav und elastisch ausgebildet sind, aufweisen.
16. Gabelbaum nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (123, 124) eine den Mast (112) umfassende Masttasche (130) gleichzeitig mit fest¬ klemmen.
PCT/DE1979/000049 1978-05-16 1979-05-16 Wishbone WO1979001078A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR7908682A BR7908682A (pt) 1978-05-16 1979-05-16 Retranca bifurcada

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2821263 1978-05-16
DE19782821263 DE2821263A1 (de) 1978-05-16 1978-05-16 Gabelbaum
DE19782846017 DE2846017A1 (de) 1978-10-23 1978-10-23 Gabelbaum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1979001078A1 true WO1979001078A1 (en) 1979-12-13

Family

ID=25774482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1979/000049 WO1979001078A1 (en) 1978-05-16 1979-05-16 Wishbone

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0015999A1 (de)
JP (1) JPS55500267A (de)
GB (1) GB2036675A (de)
SE (1) SE8000372L (de)
WO (1) WO1979001078A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981002717A1 (en) * 1980-03-20 1981-10-01 Marker Hannes Boom for sailing board
WO1982004425A1 (en) * 1981-06-11 1982-12-23 Gaide Albert Boom retaining device for sailing boards
FR2533529A1 (fr) * 1982-09-27 1984-03-30 Llorens Andre Dispositif permettant l'enroulement partiel d'une voile sur le mat d'un greement a wishbone
US4448142A (en) * 1981-11-02 1984-05-15 The Coleman Company, Inc. Boom assembly for sailboard
FR2556689A1 (fr) * 1983-12-16 1985-06-21 Camo Marc Dispositif de reduction de la surface de voilure sur un greement dit " a wishbone "
EP0213034A1 (de) * 1985-08-07 1987-03-04 Le Profil Gabelbaum mit selbstklemmendes Gabelstück
EP0263783A1 (de) * 1986-10-09 1988-04-13 Hansruedi Naepflin Vorrichtung zur Verbindung von Gabelbaum und Mast eines Riggs
US5813961A (en) * 1995-09-01 1998-09-29 Diamond Holding Corporation Inking, water form and metering roller

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4516873A (en) * 1983-04-06 1985-05-14 Humble David Raymond Sailboard boom-to-mast connector
US4782780A (en) * 1985-08-21 1988-11-08 Smitech Pty. Ltd. Sailboard booms
GB8710324D0 (en) * 1987-04-30 1987-06-03 Molyneux S Removable mast clamp for sailboards
GB2273276A (en) * 1992-12-09 1994-06-15 Dennis Harold Ward Sail rig boom

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1009859B (de) * 1954-11-10 1957-06-06 Wilhelm Sihn Jun K G Vorrichtung zum Befestigen zweier gleichachsig zueinander liegender Rohre an einem sich senkrecht dazu erstreckenden Halterohr, insbesondere fuer Antennengestaenge
FR1462459A (fr) * 1965-11-05 1966-04-15 Diela Soc D Expl Des Ets Dispositif d'assemblage de deux éléments de forme allongée perpendiculaires entreeux
DE1914604A1 (de) * 1968-03-27 1969-10-09 Drake James Robert Windgetriebenes Fahrzeug
GB1436703A (en) * 1973-03-28 1976-05-26 Fletcher F Releasable joint

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1009859B (de) * 1954-11-10 1957-06-06 Wilhelm Sihn Jun K G Vorrichtung zum Befestigen zweier gleichachsig zueinander liegender Rohre an einem sich senkrecht dazu erstreckenden Halterohr, insbesondere fuer Antennengestaenge
FR1462459A (fr) * 1965-11-05 1966-04-15 Diela Soc D Expl Des Ets Dispositif d'assemblage de deux éléments de forme allongée perpendiculaires entreeux
DE1914604A1 (de) * 1968-03-27 1969-10-09 Drake James Robert Windgetriebenes Fahrzeug
GB1436703A (en) * 1973-03-28 1976-05-26 Fletcher F Releasable joint

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981002717A1 (en) * 1980-03-20 1981-10-01 Marker Hannes Boom for sailing board
WO1982004425A1 (en) * 1981-06-11 1982-12-23 Gaide Albert Boom retaining device for sailing boards
US4448142A (en) * 1981-11-02 1984-05-15 The Coleman Company, Inc. Boom assembly for sailboard
FR2533529A1 (fr) * 1982-09-27 1984-03-30 Llorens Andre Dispositif permettant l'enroulement partiel d'une voile sur le mat d'un greement a wishbone
FR2556689A1 (fr) * 1983-12-16 1985-06-21 Camo Marc Dispositif de reduction de la surface de voilure sur un greement dit " a wishbone "
EP0213034A1 (de) * 1985-08-07 1987-03-04 Le Profil Gabelbaum mit selbstklemmendes Gabelstück
EP0263783A1 (de) * 1986-10-09 1988-04-13 Hansruedi Naepflin Vorrichtung zur Verbindung von Gabelbaum und Mast eines Riggs
US5813961A (en) * 1995-09-01 1998-09-29 Diamond Holding Corporation Inking, water form and metering roller

Also Published As

Publication number Publication date
SE8000372L (sv) 1980-01-16
GB2036675A (en) 1980-07-02
JPS55500267A (de) 1980-05-01
EP0015999A1 (de) 1980-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2834338C2 (de) Diebstahlsicherung für einen Segelmast
WO1979001078A1 (en) Wishbone
DE10163078B4 (de) Lastenträger für Dachreling
DE2846017A1 (de) Gabelbaum
EP4052931A1 (de) Verbindungsglied zur befestigung einer gleitschutzvorrichtung an einem fahrzeugrad
EP0178489A1 (de) Vorrichtung zur Lösbaren Befestigung einer mit einem Surfer verbindbaren Trapezleine am Gabelbaum eines Surfbrettes
DE2821263A1 (de) Gabelbaum
EP0198261B1 (de) Gabelbaum
DE7914361U1 (de) Gabelbaumbeschlag
DE3427753C2 (de)
DE3046470A1 (de) Rigg fuer segelbrett
EP3912892B1 (de) Schnell lösbarer und rotierbarer fahrradlenkervorbau
DE3040218A1 (de) Rigg fuer ein segelbrett
DE19610249C1 (de) Belegklampe für Segelboote
DE3010778A1 (de) Gabelbaum fuer segelsurfer
DE2849452C2 (de) Fangleinenanordnung zwischen Mastfuß des Riggs und Bootskörper eines Stehsegelgerätes
DE3129700A1 (de) Gabelbaum fuer ein rigg eines segelsurfers
DE3324900C1 (de) Vorrichtung zum Spannen eines am Mast eines Segelbrettes gehalterten Segels
DE3030077A1 (de) Gabelbaumbeschlag
DE3802004C2 (de)
EP0263783A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Gabelbaum und Mast eines Riggs
DE3030495A1 (de) Gabelbaum
DE4118805C2 (de) Verbindungsvorrichtung eines Gabelbaumes für ein Rigg eines Segelbrettes mit einem Mast
DE4230033C2 (de) Variable Sicherheits-Trapeztampenbefestigung für Windsurfboards
DE2034330A1 (de) Gleitschutz für Fahrzeugreifen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): AT BR CH GB JP SE SU US

AL Designated countries for regional patents

Designated state(s): FR