LV10970B - AN AQUEOUS, PUMPABLE STABLE SUSPENSION OF A WATER-INSOLUBLE SILICATEART,Marc-AndrÚ,CA[SIMONEAU,Bruno,CA - Google Patents

AN AQUEOUS, PUMPABLE STABLE SUSPENSION OF A WATER-INSOLUBLE SILICATEART,Marc-AndrÚ,CA[SIMONEAU,Bruno,CA Download PDF

Info

Publication number
LV10970B
LV10970B LVP-95-240A LV950240A LV10970B LV 10970 B LV10970 B LV 10970B LV 950240 A LV950240 A LV 950240A LV 10970 B LV10970 B LV 10970B
Authority
LV
Latvia
Prior art keywords
component
suspension
der
water
bis
Prior art date
Application number
LVP-95-240A
Other languages
English (en)
Other versions
LV10970A (lv
Inventor
Wolfgang Leonhardt
Roland Bergmann
Original Assignee
Degussa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa filed Critical Degussa
Publication of LV10970A publication Critical patent/LV10970A/lv
Publication of LV10970B publication Critical patent/LV10970B/lv

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/128Aluminium silicates, e.g. zeolites
    • C11D3/1286Stabilised aqueous aluminosilicate suspensions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/825Mixtures of compounds all of which are non-ionic
    • C11D1/8255Mixtures of compounds all of which are non-ionic containing a combination of compounds differently alcoxylised or with differently alkylated chains

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

LV 10970 Wāssrlge stabilo Suspenslon wassorunlosllcher, zum Blnden von CaJcIumlonon bofāhlgtor Sllikato und daren Verwendung zur Horstollung von Wasch- und Relnlgungsmltteln.
Boschrolbung
Es Ist bekannt zum VVaschen und Rainigen von fasten Matarialian, inabeeondara von Textilian, Wasch-und Rainigungsmittal zu varwandan, bai walchan dia Rolla dar Calcium komplax bindandan Phosphata ganz odar tailwaisa von zum Bindan von Calcium befāhigtan, fainvartailtan, im allgemeinan gabundanae Wassor anthaltandan, vvassarunlfislichan Aluminiumsilkatan ūbarnommen wird (vgl. DE-OS 24 12 837).
Es handalt sich-daboi um Varbindungan dar allgemeinan Formai I (Kat^O), Me2Oj · (SiO^ (I). in dar Kat ain mit Calcium austauschbaras Kation der VVertigkeit η, x aina Zahl von 0,7 bis 1,5 Ma AJuminium und y aina Zahl von 0,8 bis 6, vorzugswaise von 1,3 bis 4 badautan.
Als Kation kommt bavorzugt Natrium in Fraga, es kann abar auch durch Lithium, Kalium, Ammomum odar Magnasium arsetzt sain.
Dia oban dafiniartan, zum Bindan von Calcium befāhigtan Varbindungan wardan im folgendan dar Ein-fachheit halbar als ’Aluminiumsilikata* bazaichnat. Dies gilt insbasondara auch fūr dia bavorzugt zu varvvan-danden Natriumaluminiumsilikata; aile fūr daran arfindungsgamāSa Varwandung gemachtan Angaban und sāmtlicha Angaban ūbar daran Harstallung und Eigenschaften galten antsprachand fūr dia Gesamtheit alier oban dafiniartan Varbindungan.
Dia fūr den Einsatz in VVasch- und Rainigungsmittaln basondars geaignatan Aluminiumsilikata basitzan ain Calciumbindavermdgen von vorzugsweise 50 bis 200 mg CaO/g das wassarfreian Aluminiumsilikatas. VVenn im folgendan auf wassarfraias Aluminiumsilikat Bezug ganomman wird, so ist damit der Zustand dar Aluminiumsilikata gemeint, der nach ainstūndigam Trocknen bai 800 °C arraicht wird. Bai diasar Trocknung wird das anhaftande und das gebundane VVassar praktisch vSllig entfernt.
Bai dar Harstallung von VVasch- odar Rainigungsmittaln, in denan naben ūblichan Bastandtailan darartigar Mittal dia oban dafiniartan Aluminiumsilikata vorliagan, wird vorteilhaft von Aluminiumsilikatan ausgagangen. dia faucht sind, beispielswaisa noch von ihrar Harstallung her. Man varmischt dabai dia fauchten Varbindungan vvanigstans mit ainam Teil dar ūbrigan Bastandtaila das harzustallandan Mittals und ūberfūhrt das Gemisch durch bakannta Ma&nahman, wie zum Baispiel Sprūhtrocknan in das fartiga Wasch- odar Rainigungsmittal als Endprodukt, baispialsweisa in ain schūttfāhigas Produkt.
Im Rahman das vorstahand skizziartan Harstallungsverfahrens fūr VVasch- odar Rainigungsmittal wardan dia Aluminiumsilikata beispielswaisa als wāssriga Suspension angaliafart bzw. aingasatzt. Dabai wēran ge-wissa Varbassarungan dar Suspansionseigenschaftan · z. B. Suspensionsstabilitāt und dar Pumpbarkait · der in vvāssriger Phasa dispargiartan Aluminiumsilikata noch ervvūnscht.
Es ist bekannt zur Bildung von Aluminiumsilikatsuspansionan AJky1phanolāthylanaddukte zu varwandan (DE-A26 15 698).
Aufgrund das staigandan ākologischen BavvuGtsains wird zunahmandas Auganmark auf dia biologischa Ab-baubarkait galagt.
Es ist aus der DE-A 32 09 631 bekannt, Nonylphanolathoxylata einzusatzan. Diese Varbindnungan gaitan aufgrund ihras Banzolringas und ihras varzvvaigten Nonyl-Rasts als schlacht abbaubar, wobei insbasondara dia Gafahr bastaht, dafi toxischas Nonylphanol als matastabilas Abbauprodukt antstaht. Auf dia Vervvandung von Nonylphanolathoxylatan vvurde aus diasam Grund von der deutschen VVaschmittalindustria varzichtaL Es ist aus dar DE-A 34 4 4 311 bekannt, iso-Tridacylalkoholathoxylata einzusatzan. Dabai handalt as sich um varzvvaigt-kattiga Alkohola mit ainam Varzvvaigungsgrad von mindastans 50 %; ainam unūbarschaubaren Isomarangamisch, oft mit allen mdglichan Verzweigungan wie Mathyt, Athyl, Propyl, iso-Propyl u. a.
Es et aus der DE-A 37 19 042 bekannt, aina Mischung aus zwai Oxoalkoholathoxylaten der Formel R-(OCHrCHj)n-OH einzusatzan. Da vvardan jadoch nachtailigarweise bai hohan Faststoffkonzantrationan bai Raumtamparatur aina zu hoha Viskositāt erzielL
Gegenstand der Erfindung ist eina vvdssrige, pumpfāhige, stabila Suspension ainas vvasserunlfislichen, zum Bindan von Calciumionan befāhigtan Silikatas, welches dadurch gakennzaichnat ist, dati sie bazogan auf das Gesamtgewicht der vvfissrigan Suspension
A) als zum Bindan von Calcium befāhigtas Silikat 0,5 bis 80 Gevvichtsprozent ainar fainvertailtan, gebun-danas VVassar anthaltandan, synthatisch hergestalltan, vvasserunlāslichen Varbindung dar allgemeinan Formel I (Kat^O), · Me20, · (Si02), (I). in der Kat ain mit Calcium austauschbares Kation der Wertigkeit η, x aina Zahl von 0,7 bis 1.5 Ma Bor odar Aluminium und y aina Zahl von 0,5 bis 6 badautan, und
B) als dispergierand vvirkenden Bestandtail aina Mischung aus mindastans zwai Oxoalkoholathoxy1atan der Formel II (II).
R-(OCH2CH2)n-OH 2 vvobei R * Cl0-C14 Alky1 mit elnem Verzweigungsgrad von 0 bis 90 % llnearund 100 bis 10 % einfach Methyl verzweigt aufweisen n = 3 - 5,25 Mol EO bel Komponente 1 n * 5,5 - 7,0 Mol EO bei Komponente 2 und C) ein Polyethy1englykol mit einem mittleren Molekūlgevvlcht von 200 bis 2000 enthālt, wobel die Komponenten Θ und C 0.5 bis 6, vorzugsweise 1 bis 2 Gew.-%, insbesondere 1,4 bis 1,8 Gew.-%, bezogen auf die Suspension betragen und die komponente C, bezogen auf die Stablllsatormenge, bestehend aus den komponenten B und C, in einer Menge von 3 bis 20 Gew.% eingesetzt wird.
In der erfindungsgemā&en Suspension kann die Komponente A kristallin sein.
In der Formel I der Komponente A kann y eine Zahl von 1,3 bis 4 bedeuten.
Die kristallin© Komponente A kann in einer bevorzugten Ausfuhrung ein Zeolith dea Typs A sein.
Die vorstehend genannten Verbindungen sind die wesentlichen Bestandteile der erfindungsgemdften Suspension.
Es kānnen jedoch auch weitere Bestandteile enthalten sein, so z. B. schaumdāmpfende Zusātze bzw, so-genannte Lāsungsvermittler, d. h., Verbindungen, die die Lāslichkeit der zugesetzten Dispergiermittel in der wāssrigen Phase verbessern. AJs Schaumdāmpfer kānnen die ūblichen schaumdāmpfenden Substanzen, bei· spielsv/eise schaumdāmpfende Seife, Silikonentschāumer, schaumdāmpfende Triazinderivate, die sēmtlich der Fachvvelt bekannt und geldufig sind, eingesetzt werden. Ein derartiger Zusatz ist im allgemeinen nicht er-forderlich; bei schāumenden Dispergiermittein kann er jedoch · insbesondere bei hāheren Alkytbenzolsulfon-sāure-Einsatzmengen - ervvūnscht sein.
Auch ein Zusatz von Iflsungsvermittelnden Substanzen ist im allgemeinen nicht erforderlich, kann jedoch angzeigt sein, wenn die erfindungsgemāiie Suspension als stabilisierendes Mittel ein hydrophiles, aber vvenig in Wasser lāsliches Kolloid wie beispieisweise Polyvinylalkohol enthālt. Vorteilhaft vvird z. B. ein Lāsungsver-mittler- sehr geeignet-ist Natriumtoluolsulfonat - eingesetzt.
Der Antail des Lāsungsvermittlers an der Gesamtsuspension kann beispielsvveise in der gleichen Grā-(lenordnung wie der Anteil des Stabllisierungsmittels liegen. Weitere als lāsungsvermittler geeignete Verbindungen sind der Fachwelt allgemein bekannt; hydrotnophe Mittel wie beispielsweise Benzolsulfonsāure, Xy-lolsulfonsāure bzw. deren wasserlāsliche Satze oder auch Octytsulfat sind geeignet.
Bei sāmtlichen Angaben zur "Konzent ration der Aluminiumsilikate" zum *Feststoffgehalta oder zum Gehalt an "Aktivsubstanz" (sAS) wird auf den Zustand der Aiuminiumsillkate Bezug genommen, dernach einstūndi-gem Trocknen bei 800 °C erreicht wird. Beidieser Trocknung wird das anhaftendeund dasgebundene Wasser praktisch vāllig entfernt.
Bei Komponente A kann es slch um amorphe oder um kristalline Produkta handeln, vvobei selbstverstšnd-llch auch Mischungen von amorphen und kristallinen Produkten und auch teilkrlstalline Produkta einsetzbar sind. Die AJuminiumsilikate kānnen natūrlich vorkommende oder aber synthetisch hergestellte Produkts sein, wobei die synthetisch hergestellten Produkte bevorzugt sind. Die Herstellung kann z. B. durch Reaktion von wasserldslichen Silikaten mit wasserlāslichen Aiuminaten in Gegenwart von Wasser erfolgen. Zu diesem Zweck kānnen vvāssrige Lāsungen der Ausgansmaterialien miteinander vermischt oder eine in festem Zustand vortiegende Komponente mit der anderen, als wāssrige LOsung vorliegenden Komponente umgesetztvverden. Auch durch Vermischen bekJer, in festem Zustand vorliegender Komponente erhālt man bei Anwesenheit von Wasser die gevvūnschten Aluminiumsilikate. Auch aus AJ(OH)s, AJ203 oder Si02 lassen sich durch Umsetzen mit Alkalisilikat- bzw. aluminatlāsungen Aluminiumsilikate herstellen. Die Herstellung kann auch nach vveiteren bekannten Verfahren erfolgen. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Aluminiumsilikate, die eine drei-dimensionale Raumgitterstruktur aufweisen.
Das bevorzugte, etwa im Bereich von 100 bis 200 mg CaOfg AS meist bei etwa 100 bis 180 mg CaO/g AS liegende Calciumbindevermāgen findet sich vor aliem bei Verbindungen der Zusammensetzung: 0.7 - 1,1 Na20 AIjOj · 1,3 - 3,3 SlOj
Diese Summenformel umfadt zwel Typen verschiedener Kristallstrukturen (bzw. deren nicht kristalline Vorprodukte). die sich auch durch ihre Summenformeln unterscheiden. Es sind dies: a) 0,7 - 1.1 Na20 AI2Oj 1,3 - 2.4 Si02 b) 0,7 - 1,1 Na20 · Al203 · 2.4 - 3.3 Si02
Die unterschiedlichen Kristallstrukturen zeigen sich im Rāntgenbeugungsdiagramm.
Das in vvāssriger Suspension vortiegende amorphe oder kristalline Aluminiumsilikat IdOt sich durch Filtra-tion von der verbleibenden vvfissrigen Lāsung abtrennen und bei Temperaturen von z. B. 50 bis 400 °C trocknen. Je nach den Trocknungsbedingungen enthālt das Produkt mehr oder vvenlger gebundenes VVasser.
Derart hohe Trocknungstemperaturen sind im allgemeinen nicht zu empfehlen; zweckmālligerweise geht man nicht ūber 200 °C hlnaus, vvenn das AJumlnlumslllkat fūr den Einsatz in VVasch- und Reiningungsmltteln vorgesehen ist. 3 LV 10970
Die Aluminiumsilikate brauchen jedoch nach ihrer Herstellung zur Bereitung einer erfindungsgemāSen Suspension ūberhaupt nicht getrocknet zu werden; vielmehr kann - und dies ist besondars vorteilhaft · ein von der Herstellung noch feuchtes Aluminiumsilikat verwendet werden. Es lassen sich jedoch auch bel mitt-leren Temperaturen, beispielsweise bei 80 bis 200 °C, bis zur Entfernung des anhaftenden flūssigen Wassers getrocknete Aluminiumsilikate zur Bereitung erfindungsgemā&er Suspensionen verwenden.
Die TeilchengrflSe der einzelnen Aluminiumsilikatpartikel kann verschieden sein und z. B. im Bereich zwi-schen 0,1 μ und 0,1 mm liegen. Mit besonderem Vorteil verwendet man Aluminiumsilikate, die zu wenigstens 80 Gew.-% aus Teilchen emer Gr08e von 10 bis 0,01 μ bestehen.
Vorzugsvveise enthalten diese Aluminiumsilikate keine Primār- bzw. Sekundārteilchen mehr mit Durch-messern oberhalb von 45 μ. Als Sekundārteilchen werden Teilchen, die durch Aggregation der Primārteilchen zu grd&eren Gebilden entstanden sind, bezeichnet.
Im Hinblick auf die Agglomeration der Primārteilchen zu grā&eren Gebilden hat sich die Vervvendung der von ihrer Herstellung noch feuchten Aluminiumsilikate zur Herstellung der erfindungsgemāSen Suspensionen besonders bewāhrt, da sich herausgestellt hat, datt bei Vervvendung dieser noch feuchten Produkta eine Bil· dung von Agglomeraten praktisch vollstāndig unterbunden wird.
In einer besonders bevorzugten Ausfūhrungsform der Erfindung wird als Komponente A pulverfčrmiger Zeolith des Typs A mit besonders definiertem Teilchenspektrum eingesetzt.
Derartige Zeolithpulver kflnnen gemād DE-AS 24 47 021, DE-AS 25 17 218, DE-OS 26 52 419. DE-OS 26 51 420, DE-OS 26 51 436. DE-OS 26 51 437, DE-OS 26 51 445, DE-OS 26 51 485 hergestellt werden. Sie weisen dann die dort angegebenen Teilchenverteilungskurven auf.
In einer besonders bevorzugten Ausfūhrungsform kann ein pulverffirmiger Zeolith des Typa A vervvendet werden, der die in der DE-OS 26 51 485 beschriebene Teilchengrā&enverteilung aufweist.
Die Konzentration an Komponente Akann bevorzugt 44 bis 55 Gew.-%, insbesondere 46 bis 52 Gevvichts-prozent und mehr betragen.
Die Komponente B kann bevorzugterweise aus einer Mischung von zwei Oxoalkoholethoxylaten bestehen. wobei die eine Komponente ein Oxoalkoholethoxylat mit 3 bis 5,25 Mol Ethytenoxid und dem Trūbungspunkt 56 - 68,5 °C, bevorzugt mit 4 5 Mol EO und dem Trūbungspunkt 60- 67 °C, wobei die Kohlenstoffkette R 10 * 15, bevorzugt 12 -13 C-Atomen, aufvveist, ist, und die zweite Komponente (B) ein Oxoalkoholethoxyiat mit 5,5 bis 7,0 Mol Ethyienoxid und dem Trūbungspunkt 70,5 bis 80 °C, bevorzugt mit 5,75 - 6.5 Mol EO und dem Trūbungspunkt 71 - 77 eC, wobei die Kohlenstoffkette R 10 - 15, bevorzugt 12-13 C-Atome aufweist, ist
Die Oxoalkoholethoxylate kčnnen in einem Verhāltnis von 9 : 1 bis 1 ; 9, vorzugsvveise 2 : 3 bis 3 : 2, insbesondere 0,9: 1,1 bis 1,1 : 0,9 miteinander vermischt sein.
Die Konzentration der Komponenten B und C in der vvāssrigen Suspension kann vorzugsvveise von 1 bis 2 Gew.-%, Insbesondere 1,4 bis 1,6 Gew.-% betragen.
Diese Konzentration ist ausreichend, eine Suspension mit einem Feststoffgehalt von 50 Gew.-% und mehr zu stabilisieren.
Die Komponente C vvird (bezogen auf die Stabilisatormenge, bestehend aus den Komponenten B und C) in einer Menge von 3 bis 20 Gew.-%, vorzugsvveise 5 bis 15 Gew.-% eingesetzt.
In einer bevorzugten Ausfūhrungsform kann das mittlere Molekūlgevvichtdes Polyethylenglykols 200 bis 1000 betragen.
Die erfindungsgemāSe Suspension vveist den Vorteil auf, dali sie in dem Temperaturbereich unterhalb 25 °C sedimentationsstabil ist und eine pumpfāhige Konsistenz auf vveist,
Von vveiterem Vorteil ist, daū das Oxoalkoholethoxylat bei Raumtemperatur flūssig ist und daher nicht auf· geheizt vverden braucht.
Von besonderem Vorteil ist, daS in der erfindungsgemāUen Suspension deutlich hfihere Feststoffgehalte von 50 Gew.-% und mehr erreicht vverden kfinnen.
Ein ganz besonderer Vorteil ist der Einsatz von Polyethylenglykol im Stabilisatorgemisch. Die Stabilitāl der Zeolithsuspension bleibt bei Zusatz von Polyethylenglykol bis 15 % unbeeinflulit, erst ab 20 % Polyethy-lenglykolzusatz sinkt die stabilisierende Wirkung des Tensidgemisches. Dagegen ergeben sich unervvartet po-sitive Einflūsse auf V'iskositāt und ganz besonders auf das Auslaufverhalten durch Zusatz von Poiyethyien-glykol. Im Bereich von 5 · 15 % Polyethylenglykolzusatz ergibt sich ein optimaler Gehalt, der Stabilitāt, Vis-kositāt und Auslaufverhalten Rechnung trāgt.
Grundsātzlich kfinnen die wāssrigen Suspensionen auBerden genannten Bestandteilen A und B und au-Ber gegebenenfalls von Ausgangsmaterialien fūr die Herstellung dieser Bestandteile in vergleichsvveise gerin-gen Mengen enthalten. Ist eine VVeiterverarbeitung der Suspension zu VVasch- und Reiningungsmitteln vor-gesehen, so handelt es sich bei den zusfltzlich vorliegenden Stoffen natūrlich zvveckmāBigervveise um Stoffe. die als Bestandteile von Wasch- und Relnigungsmitteln geelgnet slnd.
Die Suspensionen kūnnen durch einfaches Vermischen ihrer Bestandteile hergestellt vverden, vvobei die 4
Aluminiumsllikate z. B. ala solche od ar - gegebenenfalls von der Heratellung her - beraits feucht bzw. in wāss-rigar Suspansion befindlich aingaaatzt wardan kfinnen. Baaondars vortailhaft ist es, die Komponenta B in die von ihrar Heratellung har noch feuchtan AJuminiumsilikata z. B. ala Filterkuchen einzurūhren.
Es kfinnen abar salbstvarstāndllch auch bereits getrocknete, d. h. von anhaftandam Waaser befreite, ga-gebenenfalls noch gebundanaa Wassar aufwaisanda Aluminiumsllikate aingasatzt vvarden.
Die erfindungsgemā&en Suspanslonen zeichnen sich durch hohe Stabi litāt und durch weitere Vortaila aus.
Ihre stabilisiarenda Wirkung Ist insbasondera bai Aluminiumsilikatan mit Teilchengrfi&en von 1 bis 30 μ besonders wartvoll. Sie sind pumpbar, so dafi sie eina einfache Handhabung fauchtar AJuminiumsilikate er-mfiglichen, Salbst nach lāngeran Untarbrachnungen im Pumpvorgang sind dia Suspensionen einwandfrei um-pumpbar. Aufgrund ihrar hohen Stabilitāt sind dia Suspensionen in ūblichen Tank- und Kessalwagen transpor-tierbar, ohna datt dabai eina Bildung unbrauchbarar bzvv. stfirander Rūckstānde zu befūrchten ist. Damit sind die Suspensionen hervorragend als aina Liefarform von Aluminiumsilikatan fūr dia Liefarung an beispialsvveisa Waschmittalhersteller gaaignet.
Besonders geeignet sind die erfindungsgemātian Suspensionen fūr dia Weiterverarbaitung zu trockan er-scheinendan, schūtt- bzv*. rieselfdhigen Produkten, also beispielsvveise zur Heratellung von pulvarffirmigen Aluminiumsillkaten. Es tretan kaina lāstigen Rūckstānde bai der Zufuhr der vvādrigen Suspensionen zur Trocknungsappartur auf. Fernar hat sich gazaigt, daO. dia Suspensionen der Erfindung aina Vararbaitung zu autterordentllch staubfraian Produkten armfiglichan.
Aufgrund ihrar basondaran Stabilitāt sind dia erfindungsgamāGan Suspensionen beraits als solche, d. h. ohne weitare Vararbaitung mit oder ohna vvaitara waschand, bleichend undfoder rainigand wirkenda Zusātza. baispielsweisa als VVassaranthārtungsmittal, Wasch- oder Rainigungsmittal und insbasondera als milda flūs-sige Scheuermittel mit erhfihter Suspansionsstabilitāt vervvendbar.
Eine besonders wichtige Verwandung der Suspansion ist dia Weiterverarbeitung zu trockan arscheinen-dan, schūtt· bzw. rieselfāhigen Wasch· und Rainigungsmittaln, dia naben dan Suspansionsbastandtailen wai-tara Verbindungen enthalten.
Dia erfindungsgemā&en Suspensionen sind insbasondera zur Heratellung von pulvarffirmigen Wasch- und Reinigungsmittaln gaaignet.
Zur Herstallung dieser Mittel geht man von ainar wāSrigen, fliedfāhigan Vormischung der alnzainan Ba-standteila der Mittel aus und fūhrt diase auf ūbliche Weisa in ain schūttfāhigas Produkt ūbar. Dabai vvarden dia oban definierten AJuminiumsilikata in Form der erfindungsgemā&en Suspansion aingasatzt Dia erfin-dungsgamādan Suspensionen kfinnan nach beliebigen bakanntan Varfahran zu dan fastan, schūttfāhigen Wasch- und Rainigungsmitteln vararbaitet wardan.
Insbasondera geht man bai der Herstallung von pulverffirmigen, rieselfāhigen VVasch- und Reinigungs-mitteln so vor, daū man eine erfindungsgemāde Suspansion · beispielsvveise aus ainam Vorratsbehālter - mit wenigstans einem vvaschend, bleichend oder rainigand wirkandan Bastandtail das harzustellandan Mittals ver-mischt und das Gamisch anschlieGend nach einem beliebigen Verfahren in das pulvarfflrmiga Produkt ūber-fūhrt. Vortailhaft wird ein Komplaxbildnar zugesetzt d. h. aina Verbindung, die dia fūr die Wassarhārta var-antvvortlichan Erdalkalimetallionen, insbasondera Magnesium- und Calciumionan komplex zu binden vermag.
Im allgamainan wird bai der Herstallung von Wasch-und Reinigungsmittaln dia erfindungsgemā&e Sus-pansion vorzugsvvaisa mit wenigstans ainam nicht zu dan mfiglichen Bestandtailan der Komponente B gehfi-rendan wasserlfislichen Tensid varainigt.
Bei der Herstallung von VVasch- und Reinigungsmittaln gibt es varschiadena Vananten.
Beispielsvveise kfinnen die erfindungsgemā&en Suspensionen mit zur Bindung von Kristallwasser befā-higten Substanzen vereinigt werdan, zweckmā&igerweise durch Aufsprūhan der Suspansion auf die in einem Mischer vorgelegten, zur Bindung von Kristallvvasser befāhlgten Verbindungen, so dati bei stāndigem Durch-mlechen ain schlie&lich festes, trockan arscheinandas Produkt erhalten wird.
Vorzugsvvaisa vverden die erfindungsgamā&en Suspensionen jadoch, als *Slurry· varmischt, mit vvenig-stens einar waitaran waschend oder rainigand wirkandan Verbindung der Zerstāubungstrocknung untervvor-fen. Hierbei zaigen sich vvaitere ūberraschende Vortaila der beanspruchten Aluminiumsilikat-Suspansion. Es hat sich nāmlich gezeigt, da& bei Einsatz erfindungsgemāUer Suspensionen bei der Zerstāubungstrocknung sehr staubarme Produkte erhalten werden kfinnen. Dia durch Zerstāubungstrocknung arhaltanan Produkte vveisen ain hohas Calciumbindevarmfigan auf und sind gut banatzbar. VVaschmittel, dia unter Vervvendung der erfindungsgamāSan Suspansion hargastallt wordan sind, kfinnen auf verschiadansta Waisa zusammengasetzt sain. Im allgamainan enthalten sie vvanigstans ain nicht zu dan erfindungsgemāD> eingasatztan Dispergiermittaln, dia In dan beanspruchten Aluminiumsilikat-Suspanslonen vorliagan, gehfirandes wasserlfislichas Tensid. Allgamain enthalten sie naben vvanigstans ainar vvaitaran Verbindung, dia waschend, bleichend oder rainigand wirkt und anorganisch oder organisch ist, als Calcium bin-dende Verbindung ein vvie oban definiertes Aluminiumsilikat. Darūbar hlnaus kfinnen in derartigen Mittaln son- 5 LV 10970 stiga ūbliche, meist in geringeren Mengen anvvesende Hilfs-und Zusatzstoffe vorhanden sein.
Beispiele
Es wird ain Zaoiith-A-Filterkuchen und Stabilisator verrūhrt, gegebenenfalis unter Zusatz von Wasser.
Als Stabilisator werden die Komponenten B und C vervvendet. Angegeben wird der Ethoxylierungsgraa EO. Der eingesetzte Zeoiith-A-Filterkuchen vvird gemfi& DE-OS 26 51 465 hergestellt und weist das dort an-gegebene Teilchenspektrum auf. Fūr die Durchfūhrung der Beispiele werden 50 kg unstabilisierter Zeoiithsuspension mit einem Ekato-Standardmix-Rūhrer, ausgerūstet mit einer Flūgelscheibe, eine Stunde bei 500 μ/min., gegebenenfalis unter Zusatz von VVasser. aufgerūhrt.
Nach Zugabe von 1,5 Gew.-% Stabillsatorgemisch vvird 10 Minuten bei gleicher Geschwind>gkeit vveiter-gerūhrt.
Die Trūbungspunkte der eingesetzten Stabilisatoren sind in Tabelle I beschrieben.
Tabel1e I
Trūbungspunkte nach DIN 53 917 der verwendeten Oxoalkoholethoxy1ate (5 g Tensid in 25 g einer 25 %igen Buty1dig1yko11osung)
C12/13-°xoalkoho1 ” ^»25 E0 63,5 *C
C12/i3-0xoalkoh°l - 5,75 EO 72,5 *C
Vom Herstellprozed her enthalten die Tenside Polyethy1englykol (PEG) in Mengen von 1 %. Zur Prūfung des Einflusses von PEG auf Stabilitit und Flie&eigenschaften werden PEG mit einem mittferen Moiekularge-wicht von 800 in solchen Mengen zur 1:1-Mischung der beiden Einzeltenside gegeben, daU der Gesamtgehait an PEG bei 7 % bzvv. 15 % und 20 Gew.-% liegt Die Stabilitātsprufung erfolgt nach 3 Tagen (Tabelle 2), wāh-rend Viskositātsprūfung und Auslauftest am gleichen Tag vorgenommen werden (Tabelle 3 und 4). 5 610 16 20 26 30 35 40 45
Tabe11e II
<v o cn LlJ c r— :trj o un t— jC pss. CJ3 c o ·« UJ m 0> -X un o. ρ- -«s^. co ΓΟ LD •\* 03 O CM >< - o 1 o o· CM PO cn O CM ΓΟ 1 '-N. CM CM LO CM 1 CM e-H o o e O LO -c r-s o c O - LU <υ -X LTJ o. 4J »— -ss*. 03 03 U"> ·\· *— O CM >o X -Ο") X o XI 4-) 03 *— o -C o o UJ -X r— O LO 03 jz r*- O *· O - <J3 X -X LT> UJ O cn -— *— O- 03 LO 4J O CM ·\· • · X ε c O r^s. o c •r— o 1/1 un α> c o. OJ un o CX 13 LlJ </> 1/1 *— 3 -c o m
to m P^-s ro CM PO CM
un m *d* LO M v. m CM OJ CM
CM
I
I
U0 4-J -C rv un xz ·«- Ο Ό m un CM 4-> »— _X LO LlJ -S*. — •— •Ss^ ·*- o r- ^ (X m CM CM r-4 CM -— c; •rļ un CM ΟΝ O CM .N? <& x Osi U o ^ ·—» 4J C Ό O > w "" σ> 03 C -C =» <υ U C7> <u Π
ύο O '— un JO uo 03 Oi OO '*—'
Die 8ewertung von Homogenitat und F 1 ieβverha1ten erfolgt nachdem Schu1notensystem(1 = sehr gut bis 5 = mangelhaft) c 0> <v 4-> u un :oj 03 03 4-> JZ ru • <— ·*-» jC ·«— L. o; 03 θ c <U 03 rsi <—s u Oi > un 03 <V <u α/ cn co. c c cn Ο.Γ—M L. r—s O aj <υ ^ 03 03 e c-j 03 E e T3 E 4-» h- 0; o — e o <— o e un n— χ: X u. 00 —- 55 5 7 10 15 20 25
JO 36 40 46 50
u. <v 4-»c 3 ·- C <& -Q *— CL> C T3 <U C c ·*-O CL <✓"> to c <D )— Q.> t/o Ct 3 to T3 .C <— 4-» OJ
Oα> o fNj o u C CO <U 0> :*0 ·*- L. to 0J •r- σι ¢^. •p- σ -o 2: 03 '-- tO C <υ c i_ 05 3 4-J C 03 O) u σι α> c o. 3 e to tO μ- <υe c to qj 4-i -C :o3 u to *o O <V ·»*- to ·*- u > to QJ -Q 03
CNJ CSJ
05 jO co cr>
0> J3 u 05 co I E<υ σ co> <u NJ s- 3 03 to 3< <Uσ σ>c 3 to OJco <υo 03 LV 10970
55 8 LV 10970
Patantansprūche 1. Wfissrige pumpfāhige, stabila Suspension ainas wasserunl5sllchen, zum Blndan von Calciumionan be-fāhigtan Silikatas, dadurch gakannzaichnat, dad sia, bazogan auf das Gesamtgevvlcht der wāssrigan Suspension
A) als zum Binden von Calcium baffihigtas Silikat 0,5 bis 80 Gawichtsprozant ainar feinvartailtan, ge-bundanas Wassar anthaltandan, synthatisch hargestelltan, vvasserunlūslichen Varbindung der allge-mainan Formai I (Kat^O), · Ma20, · (SiOj)y (I).
In der Kat ein mit Calcium austauschbaras Kation der VVartigkeit η, x aina Zahl von 0,7 bis 1,5 Me Bor odar AJuminium und y aina Zahl von 0,8 bis 6 bedeuten und
B) als dispargiarend wirkandan Bastandtail aina Mischung aus mindastans zvvei Oxoalkoholathoxylatan der Formai II R-(OCH2CH2)„-OH (II). wobai R = Cto-Cu Alkyl mit ainam Varzwaigungsgrad von 0 bis 90 % IInear und 100 bis 10 % einfach Mathyl varzwaigt aufwaisan n = 3 - 5,25 Mol EO bai Komponenta 1 n * 5,5 - 7,0 Mol EO bai Komponenta 2 und C) ein Polyathy1anglykol mit ainam mittlaran Molekūlgevvicht von 200 bis 2000 anthēlt, wobai dia Komponanten B und C 0,5 bis 6 Gew.-%, bazogan auf dia Suspension batragan, und die komponenta C, bazogan auf dia Stabi lisatormanga, bastahand aus den komponanten B und C. in ainar Manga von 3 bis 20 Gew.% aingasatzt wird.
2. Suspension nach Anspruch 1, dadurch gakannzaichnat, dad dia Komponenta A kristallin iaL 3. Suspension nach den Ansprūchan 1 odar 2, dadurch gakannzaichnet, dali In der Formai I der Komponenta A y aina Zahl von 1,3 bis 4 bedeutel 4. Suspension nach den Ansprūchan 1 bis 3, dadurch gakannzaichnat, dad dia Komponenta A ein Zaolith A ist. 5. Suspension nach den Ansprūchan 1 bis 4, dadurch gakannzaichnet, dad dia Komponenta B aus ainar Mischung von zwai Oxoalkoholahtoxytatan besteht, wobei dia aina Komponenta ein Oxoalkoholathoxyiat mit 3 bis 5,25 Mol Ethylenoxid und dam Trūbungspunkt 56 - 68,5 ®C, bevorzugt mit 4 - 5 Mol EO und dam Trūbungspunkt 60 - 67 ’C. wobei dia Kohlanstoffkatta R 10 - 15, bevorzugt 12 - 13. C-Atome aufwaīst. ist, und dia zvveite Komponenta (B) ein Oxoalkoholethoxylat mit 5.5 bis 7,0 Mol Ethylanoxid und dam Trūbungspunkt 70,5 bis 80 °C. bevorzugt mit 5,75 - 6,5 Mol EO und dam Trūbungspunkt 71-77 °C, wobai dia Kohlenstoffkette R 10 - 15, bevorzugt 12-13 G-Atome aufwaist, ist.
6. Suspension nach Anspruch 5. dadurch gakannzaichnat, dad bai der Komponenta B das Mischungsvar-hāltnis der baidan C,2-C,5-Oxoalkoholethoxy1ate 9 zu 1 bis 1 zu 9 batrāgL 7. Varvvandung der vvdssrigen Suspension nach den Ansprūchan 1-6 zur Harstallung pulvarfūrmigar Wasch- und Rainigungsmittal.

Claims (7)

  1. LV 10970 PATENTA FORMULA 1. Ūdeni nešķīstoša, kalcija jonus saistīt spējīga, sūknējama, stabila silikāta ūdens suspensija, atšķirīga ar to, ka tā, attiecinot uz ūdens suspensijas kopējo masu,satur A) kā kalcija saistīšanai derīgu silikātu 0,5 līdz 80 masas procentus smalki sasmalcināta, saistītu ūdeni saturoša, sintētiski iegūta, ūdenī nešķīstoša savienojuma ar vispārējo formulu I (Kat2/nO)x ΜΘ2Ο3 (Si02)y (I), kurā Kat apzīmē ar kalciju aizvietojamu katjonu ar vērtību n, x apzīmē skaitli no 0,7 līdz 1,5, Me apzīmē boru vai alumīniju un y apzīmē skaitli no 0,8 līdz .6 un B) kā disperģējošu sastāvdaļu maisījumu no vismaz diviem oksoalkoholetoksilātiem ar formulu II R-(OCH2CH2)n-OH (II), pie kam R = Ci0-Cisalkilgrupa, kuras virknes sazarojuma pakāpe ir no 0 līdz 90 % un no kuras atzarojas 100 līdz 10 % atsevišķas metilgrupas, n = 3 - 5,25 moli EO (etilēnoksīds) komponentā 1, n = 5,5 - 7,0 moli EO komponentā 2 un C) polietilēnglikolu ar vidējo molekulmasu no 200 līdz 2000, pie kam komponenti B un C sastāda 0,5 līdz 6 masas %, attiecinot uz suspensiju, un komponents C tiek ievadīts daudzumā no 3 līdz 20 masas %, attiecinot uz stabilizatora daudzumu, kas sastāv no komponentiem B un C.
  2. 2. Suspensija, saskaņā ar 1. punktu, atšķirīga ar to, ka komponents A ir kristālisks. 2
  3. 3. Suspensija, saskaņā ar 1. vai 2. punktu, atšķirīga ar to, ka komponenta A formulā I y apzīmē skaitli no 1,3 līdz 4.
  4. 4. Suspensija, saskaņā ar 1. līdz 3. punktiem, atšķirīga ar to, ka 5 komponents A ir ceolits A.
  5. 5. Suspensija, saskaņā ar 1. līdz 4. punktiem, atšķirīga ar to, ka komponents B sastāv no divu oksoalkoholetoksilātu maisījuma, pie kam viens komponents ir oksoalkoholetoksilāts ar 3 līdz 5,25 10 moliem etilēnoksīda un saduļķošanās punktu 56 - 68,5 °C, labāk ar 4 - 5 moliem EO un saduļķošanās punktu 60 -67 °C, pie kam oglekļa atomu virkne R ir ar 10-15 C-atomiem, labāk ar 12 - 13 C-atomiem, un otrs komponents (B) ir oksoalkoholetoksilāts ar 5,5 līdz 7,0 moliem etilēnoksīda un saduļķošanās punktu 70,5 līdz 80 °C, 15 labāk ar 5,75 -6,5 moliem EO un saduļķošanās punktu 71 -77 °C, pie kam oglekļa atomu virkne R ir ar 10 - 15 C-atomiem, labāk ar 12 - 13 C-atomiem.
  6. 6. Suspensija, saskaņā ar 5. punktu, atšķirīga ar to, ka komponenta 20 B abu Ci2-Ci5-oksoalkoholetoksilātu attiecība maisījumā ir no 9 pret 1 līdz 1 pret 9.
  7. 7. Ūdens suspensijas, saskaņā ar 1. - 6. punktiem, izmantošana pulverveidīgu mazgāšanas un tīrīšanas līdzekļu iegūšanai. 25
LVP-95-240A 1991-03-22 1995-08-02 AN AQUEOUS, PUMPABLE STABLE SUSPENSION OF A WATER-INSOLUBLE SILICATEART,Marc-AndrÚ,CA[SIMONEAU,Bruno,CA LV10970B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4109501A DE4109501A1 (de) 1991-03-22 1991-03-22 Waessrige stabile suspension wasserunloeslicher, zum binden von calciumionen befaehigter silikate und deren verwendung zur herstellung von wasch- und reinigungsmitteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
LV10970A LV10970A (lv) 1995-12-20
LV10970B true LV10970B (en) 1996-06-20

Family

ID=6428011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LVP-95-240A LV10970B (en) 1991-03-22 1995-08-02 AN AQUEOUS, PUMPABLE STABLE SUSPENSION OF A WATER-INSOLUBLE SILICATEART,Marc-AndrÚ,CA[SIMONEAU,Bruno,CA

Country Status (22)

Country Link
US (1) US5298185A (lv)
EP (1) EP0504564B1 (lv)
JP (1) JPH0747758B2 (lv)
KR (1) KR950005381B1 (lv)
AT (1) ATE109504T1 (lv)
CA (1) CA2063662C (lv)
CZ (1) CZ282217B6 (lv)
DE (2) DE4109501A1 (lv)
DK (1) DK0504564T3 (lv)
EE (1) EE02963B1 (lv)
ES (1) ES2057929T3 (lv)
FI (1) FI921213A (lv)
HR (1) HRP920669B1 (lv)
HU (1) HU211435B (lv)
LV (1) LV10970B (lv)
PL (1) PL169585B1 (lv)
RU (1) RU2061742C1 (lv)
SI (1) SI9210284B (lv)
SK (1) SK278100B6 (lv)
TR (1) TR26395A (lv)
UA (1) UA25955C2 (lv)
YU (1) YU48184B (lv)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4203789A1 (de) * 1992-02-10 1993-08-12 Henkel Kgaa Verfahren zur stabilisierung von waessrigen zeolith-suspensionen
DE4303320C2 (de) * 1993-02-05 1995-12-21 Degussa Waschmittelzusammensetzung mit verbessertem Schmutztragevermögen, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung eines geeigneten Polycarboxylats hierfür
GB9520024D0 (en) * 1995-09-30 1995-12-06 Procter & Gamble Detergent composition

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8308508D0 (en) * 1983-03-28 1983-05-05 Ici Plc Detergent compositions
FR2568790B1 (fr) * 1984-08-10 1990-01-12 Rhone Poulenc Chim Base Procede d'obtention d'une suspension aqueuse stable et pompable de zeolite et suspension ainsi obtenue
DE3444311A1 (de) * 1984-12-05 1986-06-05 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Waessrige stabile suspension wasserunloeslicher, zum binden von calciumionen befaehigter silikate und deren verwendung zur herstellung von wasch- und reinigungsmitteln
US4846992A (en) * 1987-06-17 1989-07-11 Colgate-Palmolive Company Built thickened stable non-aqueous cleaning composition and method of use, and package therefor
DE3735618A1 (de) * 1987-01-30 1988-08-11 Degussa Waschmittelbuilder
DE3715051A1 (de) * 1987-05-06 1988-11-17 Degussa Phosphatfreier waschmittelbuilder
ES2045012T3 (es) * 1987-06-06 1994-01-16 Degussa Suspension acuosa estable de silicatos insolubles en agua, capacitados para la fijacion de iones de calcio y su utilizacion para la preparacion de agentes de lavado y limpieza.
DE3818657A1 (de) * 1987-06-06 1988-12-15 Degussa Waessrige stabile suspension wasserunloeslicher, zum binden von calciumionen befaehigter silikate und deren verwendung zur herstellung von wasch- und reinigungsmitteln
JP2796535B2 (ja) * 1990-06-01 1998-09-10 ライオン株式会社 ゼオライト含有液体洗浄剤組成物
US5205757A (en) * 1991-04-01 1993-04-27 Chris Hertelendy Electrical connector

Also Published As

Publication number Publication date
EE02963B1 (et) 1997-02-17
HU211435B (en) 1995-11-28
YU28492A (sh) 1994-06-10
CA2063662C (en) 1996-01-09
EP0504564B1 (de) 1994-08-03
LV10970A (lv) 1995-12-20
RU2061742C1 (ru) 1996-06-10
YU48184B (sh) 1997-07-31
PL293926A1 (en) 1992-11-30
HU9200935D0 (en) 1992-06-29
US5298185A (en) 1994-03-29
PL169585B1 (pl) 1996-08-30
SK278100B6 (en) 1996-01-10
KR920018206A (ko) 1992-10-21
DK0504564T3 (da) 1994-11-14
JPH0578695A (ja) 1993-03-30
UA25955C2 (uk) 1999-02-26
HUT60520A (en) 1992-09-28
ATE109504T1 (de) 1994-08-15
FI921213A0 (fi) 1992-03-20
FI921213A (fi) 1992-09-23
TR26395A (tr) 1995-03-15
EP0504564A1 (de) 1992-09-23
CA2063662A1 (en) 1992-09-23
HRP920669A2 (en) 1997-06-30
HRP920669B1 (en) 2000-08-31
DE4109501A1 (de) 1992-09-24
JPH0747758B2 (ja) 1995-05-24
ES2057929T3 (es) 1994-10-16
CZ282217B6 (cs) 1997-06-11
DE59200336D1 (de) 1994-09-08
KR950005381B1 (ko) 1995-05-23
CS84792A3 (en) 1992-10-14
SI9210284A (en) 1995-06-30
SI9210284B (sl) 1998-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69924265T2 (de) Mundpflegemittel
DE2605386C2 (de) Aluminium-Zirkon-Komplexe zur Verwendung als Antitranspirantien
DE2343195A1 (de) Cyclische aminophosphonsaeuren
DE3826654C1 (lv)
EP0179396B1 (de) Mund- und Zahnpflegemittel
DE19549421A1 (de) Pharmazeutische Zubereitung zur Behandlung akuter Rhinitiden
DE3141165A1 (de) Einschlusskomplexe von cyclodextrinen und starken, anorganischen, sauerstoff enthaltenden saeuren sowie verfahren zu deren herstellung
DE2821585A1 (de) Abschminkmittel, neue darin verwendete verbindungen und verfahren zu deren herstellung
LV10970B (en) AN AQUEOUS, PUMPABLE STABLE SUSPENSION OF A WATER-INSOLUBLE SILICATEART,Marc-AndrÚ,CA[SIMONEAU,Bruno,CA
DE1493799B2 (de) Verfahren zur herstellung von silikaten organischer basen
WO1999003445A2 (de) Mund- und zahnpflegemittel für empfindliche zähne
EP0366888B1 (de) Pharmazeutische Zubereitung zur Behandlung entzündeter Nasenschleimhäute
EP0071025B1 (de) Zinksalz der hydrolisierten Tricarbonsäure aus En-Addukten von Maleinsäureanhydrid an Undecylensäure, Verfahren zur Herstellung derselben und ihre Verwendung
EP1399138B1 (de) Verfahren zur herstellung fester formulierungen von natrium-3-hydroxy-3-methylbutyrat
DE2929009A1 (de) Gegen bakterielle erkrankungen wirksame zubereitung
DE3151217A1 (de) Mittel zur foerderung der mundhygiene
DE4340762A1 (de) Haarbehandlungs-Zusammensetzung
DE1908980C3 (de) Alky 1-diäthylentriammonium verbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
WO1991002510A1 (de) Zahnsteinhemmende mund- und zahnpflegemittel
EP0111747B1 (de) Lagerstabile, die Wirkstoffe Pyrazophos und Captafol enthaltende, Mittel
DE3231103C2 (lv)
DE2632115A1 (de) Neue serotoninderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE1768126A1 (de) Methoxyalkyladamantane
DE2102889C3 (de) Verwendung von SuIf adimidin und Pyrimethamin
DE845801C (de) Verfahren zur Herstellung von Orthophosphorsaeuremonoestern tertiaerer Aminoalkohole