LU85210A1 - Fahrrad-oder motorfahrrad-stuetze - Google Patents

Fahrrad-oder motorfahrrad-stuetze Download PDF

Info

Publication number
LU85210A1
LU85210A1 LU85210A LU85210A LU85210A1 LU 85210 A1 LU85210 A1 LU 85210A1 LU 85210 A LU85210 A LU 85210A LU 85210 A LU85210 A LU 85210A LU 85210 A1 LU85210 A1 LU 85210A1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
support
leg
bicycle
support leg
pivot axis
Prior art date
Application number
LU85210A
Other languages
English (en)
Inventor
Oscar Pletscher
Original Assignee
Pletscher Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pletscher Geb filed Critical Pletscher Geb
Publication of LU85210A1 publication Critical patent/LU85210A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H1/00Supports or stands forming part of or attached to cycles
    • B62H1/02Articulated stands, e.g. in the shape of hinged arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

- 3 -
Fahrrad- oder Motorfahrrad-Stütze
Die Erfindung betrifft eine Fahrrad- oder Motorfahrrad-Stütze gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
» = Gegenüber den sogenannten "einbeinigen", in der Regel nur für Fahrräder benützten Stützen besitzen die eingangs genannten Stützen den Vorteil, dass die Längsmittenebene des abgestützten Fahrrades oder Motorfahrrades im wesentlichen lotrecht bleibt, wobei dann aber - in der Regel eines der Räder leicht angehoben wird.
Namentlich auf geneigtem Boden gelingt es mit den bekannten, einbeinigen Stützen nicht, das Fahrrad bzw. Motorfahrrad mit einem ausreichenden Mass an Stabilität zu parkieren.
Eine Stütze der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten Art ist beispielsweise aus der FR-OS 2 293 353, Fig. 4 bis 6 bekanntgeworden. Mit dieser Stütze sind zwar die vorstehend genannten Nachteile der einbeinigen , Stützen weitgehend behoben worden, jedoch unter Inkauf nahme anderer Nachteile. In der Tat wird bei dieser bekannten, zweibeinigen Stütze die Spreizbewegung zwischen den beiden Stützbeinen durch das während der Schwenkbewegung der Stützbeine aus der Ruhestellung heraus sich abspielende Zusammenspiel zweier Federn hervorgerufen, die ihrerseits an einer zwischen der Schwenkachse und dem freien Ende liegenden Stelle des einen und / oder des anderen Stützbeines angreifen. Eine dieser Federn ist bei der bekannten Stütze als Zugfeder ausgebildet t il - 4 - und von aussen zugänglich und mithin der Verschmutzung und Beschädigungen ausgesetzt. Das sich von dem einen Stützbein wegspreizende andere Stützbein ist auf einer gesonderten, an dem einen Stützbein befestigten, die Schwenkachse rechtwinklig kreuzende (aber nicht schneidende) Achse gelagert und trägt an seiner Aussen-seite eine Nase, die mit einer an der Aussenseite des Lagerkopfes befestigten Kurve zusammenwirkt, üm die Achse des anderen, nämlich des wegspreizbaren Stützbeines ist eine Spreizfeder gewunden, die bestrebt ist, dieses Stützbein von dem nicht spreizbaren Stützbein weg zu spreizen, d.h. die genannte Nase stets in Kontakt mit der Kurve zu halten. Beim Verschwenken der Stützbeine aus deren Ruhestellung in die Stützstellung wird sich demnach das wegspreizbare Stützbein erst dann wegspreizen, wenn die Kurve dies zulässt. Erlahmt aber die Spreizfeder, erfolgt keine Spreizung mehr. Auch die genannte Nase und die Kurve sind bei der bekannten Stütze von aussen zugänglich und damit ebenfalls der Verschmutzung und Beschädigung ausgesetzt.
Es ist daher ein Zweck der Erfindung, eine Stütze der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die gesamte ; Spreizvorrichtung im Lagerkopf eingebaut, d.h. gegen
Verschmutzung und Beschädigung weitgehend geschützt ist, wobei die Spreizbewegung ausserdem zwangsläufig und nicht vom Zusammenspiel zweier Federn abhängig ist.
Zu diesem Zweck weist die vorgeschlagene Stütze die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale auf.
Bevorzugte Ausführungsformen der vorgeschlagenen Stütze sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
- 5 -
Ausführungsbeispiele der vorgeschlagenen Stütze sind nachstehend anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen in einer zur Tretlagerachse parallelen, im wesentlichen aufrechtstehenden Ebene geführten Schnitt durch eine erste Ausführungsform der Stütze mit in Stützstellung befindlichen Stützbeinen,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II - II
der Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III - III
der Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV - IV
bei in Ruhestellung hochgeschwenkten Stützbeinen,
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V - V
unter Weglassung der sichtbaren Teile : des Lagerkopfes,
Fig. 6 in perspektivischer "Phantom"-Dar stellung eine zweite Ausführungsform mit in StützStellung befindlichen Stützbeinen, und
Fig. 7 bis 9 in schematischer Seitenansicht den Bewegungsablauf der Ausführungsform der Fig. 6 beim Hochschwenken der Stützbeine aus der Stützstellung (Fig. 7) ii - 6 - in die Ruhestellung (Fig. 9).
Die in Fig. 1 dargestellte Fahrradstütze 10 besitzt einen hinter dem strichpunktiert in Fig. 1 angedeuteten Tretlager 11 unter den beiden unteren, zum Lager des Hinterrades führenden Holmen des Rahmens (beides nicht dargestellt) montierten Lagerkopf 12. In diesem Lagerkopf 12 ist eine vom tretlagerseitigen Kettenrad 13 weg nach oben geneigte Schwenkachse 14 fest montiert. Auf dieser einen Schwenkachse 14 sind zwei Stützbeine 15, 16 schwenkbar gelagert. Beide Stützbeine besitzen einen Gelenkkopf 17 (Fig. 2) bzw. 18 (Fig. 3), die von der Schwenkachse 14 durchsetzt sind.
m //' - 7 - (tUtAhf*) sKcrfc - / f /] ' achso 14 durohootat sind. Während die Schwenkachse 14 den / /) Gelenkkopf 17 in einer zylindrischen Bohrung 19' durch- // ' setzt, durchsetzt sie den Gelenkkopf 18 in einer darin J ausgebildeten, im Längsprofil X-förmige Bohrung 19 (Fig.
1, 4), deren engste Stelle einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, der zu beiden Seiten in einen zunehmend langestreckten, ovalen Querschnitt (vergl. Fig. 3) übergeht. Im Gelenkkopf 17 ist eine quer zur Schwenkachse verlaufende Nut 20 eingearbeitet, in die, wie in Fig. 5 dargestellt, eine z.T. kreisbogenförmige, am Gelenkkopf 18 ausgebildete Feder oder Erhebung 21 eingreift. Damit besteht zwischen den Stützbeinen 15, 16 eine bezüglich ihrer Schwenkbewegung formschlüssige Kupplung, so dass beim Ver-schwenken des einen Stützbeines um die Schwenkachse 14 zwangsläufig auch das andere Stützbein verschwenkt wird.
Am Scheitel einer im Lagerkopf 12 ausgebildeten, nach unten gegen den Gelenkkopf 17 hin offenen Vertiefung 22 ist das eine Ende einer Druckfeder 23 abgestützt, deren anderes Ende einen am Gelenkkopf 17 ausgebildeten Knopf 24 umgibt. Wie der Fig. 2 zu entnehmen ist, befindet sich der Knopf 24 bei in Stützstellung befindlichem Stützbein 16 (Kopf 17 in Fig. 2 ausgezogen) auf der einen, bei in Ruhestellung befindlichem Stützbein 16 (gestrichelt in Fig. 2) auf der anderen Seite der Schwenkachse 14. Im Inneren des Lagerkopfes 12 sind zwei Anschlagflächen 25, 26 (Fig. 2) ausgebildet, die mit entsprechenden, am Lagerkopf 17 ausgebildeten Anschlagflächen (nicht bezeichnet) Zusammenwirken. Das Zusammenwirken der Druckfeder 23 mit dem Knopf 24 einerseits und der Anschlagflächen 25, 26 mit den zugehörigen, am Gelenkkopf 17 ausgebildeten Anschlagflächen an- «
In - 8 - » dererseits ergeben somit für das Stützbein 16 und damit auch für das Stützbein 15 zwei stabile Endlagen, nämlich die bereits genannte Ruhestellung und die StützStellung.
Dank dem bereits beschriebenen, speziellen Längsprofil der Bohrung 19, ist das Stützbein 15 nicht nur um die Schwenkachse 14 schwenkbar, sondern auch um eine körperlich nicht vorhandene Achse, die die Schwenkachse 14 rechtwinklig auf der Höhe der engsten Stelle der Bohrung schneidet. Diese Schwenkbewegung um diese virtuelle Achse ergibt für das Stützbein 15 eine zusätzliche Verschwenkung vom Stützbein 16 weg oder auf dieses zu.
Damit diese zusätzliche Schwenkbewegung auf geführte Weise zustandekommt, ist am Gelenkkopf 18 ein im wesentlichen halbkugelförmiges Folgeglied 27 angeformt, das in eine im Inneren des Lagerkopfes ausgebildete Kulissenbahn 28 eingreift. Die Kulissenbahn 28 hat einen im wesentlichen L-förmigen Verlauf mit einem stumpfen Winkel zwischen den beiden Schwenkein oder Abschnitten der Kulissenbahn. Der eine dieser Abschnitte beginnt an dem in Fahrtrichtung gesehen vorderen Ende des Lagerkopfes 12 und verläuft in einer auf der Schwenkachse 14 rechtwinklig stehenden, vom Stützbein 16 entfernteren Ebene. Der andere, anschliessende Abschnitt der Kulissenbahn nähert sich zunehmend dem Stützbein 16. Der Anfang des einen Schenkels der Kulissenbahn 18 ist in Fig. 4 sichtbar, während das Ende des anderen anschliessenden Schenkels in Fig. 1 zu sehen ist.
Aus dem Gesagten ergibt sich Folgendes: in Ruhestellung, ff U // - 9 - = d.h. bei hochgeschwenkten Stützbeinen 15, 16 (Fig. 4) ver laufen diese praktisch parallel und einander berührend auf der dem Kettenrad 13 abgekehrten Seite. Werden die Stützbeine nach unten verschwenkt, so bewegen sie sich zunächst parallel zueinander, solange das Folgeglied 27 sich in jenem Abschnitt der Kulissenbahn 28 befindet, der in der zur Schwenkachse 14 rechtwinkligen Ebene ist. Sobald bei weiterer Verschwenkung das Folgeglied 27 in den sich dem Stützbein 16 nähernden Abschnitt der Kulissenbahn 28 eintritt, führt das Stützbein 15 zusätzlich zur Schwenkbewegung eine Spreizbewegung vom Stützbein 16 weg aus, bis die in Fig. 1 dargestellte Stellung erreicht ist.
Der Winkel, um den sich das Stützbein 15 vom Stützbein 16 weg spreizt, ist durch den Verlauf des sich dem Stützbein 16 nähernden Abschnitt der -Kulissenbahn 28 gegeben und auch durch den Oeffnungswinkel des X-förmigen Längsprofils der Bohrung 19 im Gelenkkopf 18. Zweckmässig ist die Neigung der Schwenkachse 14 einerseits und der Spreizwinkel zwischen den Stützbeinen 15, 16 so zu wählen, dass in Stützstellung die Auflagefläche des Stützbeines 16 auf dem Boden etwa gleich weit seitlich der in Fig. 1 mit der strichpunktierten Linie 29 angegebenen Längemittenebene des Fahrrades liegt, wie auf der anderen Seite die Auflagefläche des Stützbeines 15. In der Stützstellung liegen die Auflageflächen der Stützbeine 15, 16 je nach Raddurchmesser des Fahrrades bzw. Motorfahrrades etwa 20 -30cm auseinander.
Die in Fig. 1 mit 30 bezeichnete Kröpfung des Stützbeines 15 dient zweierlei Zwecken. Zum ersten gestattet sie eine ù v - 10 - grössere Auswahl von Durchmessern für das tretlagerseitige Kettenrad 13, ohne, in Stützstellung (Fig. 1), das untere Trum der Kette zu streifen. Zum zweiten führt die Kröpfung dazu, dass in hochgeklappter Stellung nur die näher an den Schwenkköpfen 17, 18 liegenden Abschnitte der Stützbeine 16 bzw. 15 nebeneinander liegen, die zu den freien Enden führenden Abschnitte dagegen übereinander, so dass der seitliche Raumbedarf der Stütze verringert ist.
Während bei dem in Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiel die Spreizbewegung des Stützbeines durch das Zusammenwirken des Folgegliedes 27 mit der Kulissenbahn 28 zustandekommt, ist es auch möglich, die beiden Gelenkköpfe über je ein Zahnsegment eines Kegelrades aneinander zu koppeln und durch entsprechende Führungen und Anschläge ein gegenseitiges Abwälzen der Zahnsegemente aufeinander zu Beginn der Verschwenkung der Stützbeine nach unten zu verhindern, dann aber zu erzwingen. Eine solche Ausführungsform ist schematisch in den Fig. 6 bis 9 dargestellt.
Man erkennt in Fig. 6 die beiden Stützbeine 16, 15 (nur deren oberer Bereich ist gezeigt), die Schwenkachse 14, auf der die beiden Stützbeine 16, 15 schwenkbar gelagert sind. Zur besseren Uebersicht ist der Lagerkopf 12 hier skelettartig dargestellt. Ebenso erkennt man die Druckfeder 23, die einerends auf dem Knopf 24 befestigt ist, der bei dieser Ausführungsform auf einer am Stützbein 16 angeformten und von der Schwenkachse 14 durchsetzten Nabe 31 angeordnet ist. Der Kopf 18 des Stützbeines 15 ist ebenfalls durch die Schwenkachse 14 durchsetzt.
Allerdings hat die Oeffnung 19 in diesem Kopf 18 nicht ein X-förmiges sondern ein V-förmiges Längsprofil, wo- // I i - 11 - v bei die engste Stelle (rechts in Fig. 6) dieser Oeffnung einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, an den sich zunehmend langgestreckte ovale Querschnitte anschliessen, so dass die in Fig. 6 links erscheinenden Begrenzungslinien der Oeffnung 19 als um einen Teil des Umfanges des Kopfes 18 führendes Langloch erscheinen.
Daraus ergibt sich, dass das Stützbein 15 nicht nur um die Schwenkachse 14 verschwenkbar ist, sondern auch um eine zu dieser rechtwinklig stehende, mit 32 bezeichnete Achse kippbar ist.
An der Nabe 31 ist ein Kegelrad-Zahnsegment 33 angeformt, das mit einem drehfest auf einer Verlängerung des Kopfes 18 sitzenden weiteren Kegelrad-Zahnsegment 34 kämmt. An dieses Kegelrad-Zahnsegment 34 ist eine Nabe 35 angeformt, die in einen Zapfen 36 übergeht. In Stützstellung liegt der Zapfen 36 an einem Ende eines einseitig offenen Langloches 37 (Fig. 6) ausgebildeten Anschlag 38 (Fig. 7 bis 9) an.
Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich folgender, in den Fig. 7 bis 9 rein schematisch dargestellter Bewegungsablauf :
Wird das Stützbein 16, ausgehend von der Stützstellung gegen die Ruhestellung hin verschwenkt, d.h. in Fig. 6 auf den Betrachter hin und in Fig. 7 im Uhrzeigersinn, so verdreht das Kegelrad-Zahnsegment 33 zunächst das Kegelrad-Zahnsegment 34. Damit wird das Stützbein 15 aus seiner Spreizstellung eingedreht, bis die Schwenkachse 14 zum Anschlag an das in Fig. 6 sichtbare Ende der Oeffnung 19 anschlägt. Nun können sich die Kegelrad-Zahnsegmente 33, 34 nicht weiter aufeinander abwälzen. Diese Stellung, in der das Stützbein 15 sozu- '/ fj - 12 - sagen am Stützbein 16 anliegt, ist in Fig. 8 dargestellt.
Die weitere Verschwenkung in Richtung auf die Ruhestellung hin erfolgt - wie die Fig. 8 und 9 zeigen -für beide Stützbeine 16 und 15 gemeinsam, also ohne Relativbewegung in bezug aufeinander.
Es versteht sich, dass der in Fig. 6 dargestellte Mechanismus vollständig von den an sich kappenförmig ausgebildeten und in Fig. 6 nur der Uebersicht halber "skelettartig" dargestellten Lagerkopf 12 timschlossen ist.
« il

Claims (6)

1. Fahrrad- oder Motorfahrrad-Stütze mit einem zur Montage hinter dem Tretlager (11) des Fahrrades bestimmten Lagerkopf (12), in dem zwei zu gemeinsamer Be- * wegung formschlüssig aneinander gekoppelte Stützbeine • (16, 15) zwischen einer federbelasteten Ruhestellung, in der die Stützbeine (16, 15) im wesentlichen waagrecht aneinander liegen, in eine federbelastete StützStellung, in der die Stützbeine (16, 15) aufrecht und voneinander gespreizt sind, verschwenkbar sind, wobei das eine Stützbein (16) auf einer Schwenkachse (14) gelagert ist und wobei in dem der Stützstellung dieses Stützbeines (16) vorangehenden Teil dessen Schwenkbewegung das andere Stützbein (15) mittels einer wegabhängig wirksamen SpreizVorrichtung (27, 28; 33, 34) in Spreizstellung bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Stützbein (15) an der Schwenkachse (14) in einer durch diese gelegten Ebene kippbar abgestützt ist und einen an die Spreizvorrichtung (28, 27j 33, 34) gekoppelten Fortsatz aufweist. *
2. Fahrrad- oder Motorfahrrad-Stütze nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizvorrichtung (27, 28) eine Kulissenbahn (28) sowie ein Folgeglied (27) aufweist, die in bezug aufeinander verschiebbar sind (Fig. 1 bis 5).
3. Fahrrad- oder Motorfahrrad-Stütze nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Schwenkachse (14) das andere Stützbein (15) einen Kopf / I 91 19 1QÖ9 / Ά AM Q / I - 2 - [ (18) aufweist, in dem eine von der Schwenkachse (14) durchsetzte Oeffnung (19) ausgebildet ist, die ein X-förmiges Längsprofil mit einem kreisrunden Querschnitt an der engsten Stelle und ovalen, zunehmend langgestreckten Querschnitten zu beiden Seiten der engsten Stelle aufweist (Fig. 1 bis 5).
* 4. Fahrrad- oder Motorfahrrad-Stütze nach den Patentansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Folgeglied (27) am Kopf (18) des anderen Stützbeines (15) angeformt ist, während die Kulissenbahn (28) an der Innenseite des Lagerkopfes (12) ausgebildet ist.
5. Stütze nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkvorrichtung ein am Fortsatz des anderen Beines (15) angeformtes Segment (34) eines Kegelrades aufweist, das in stetem Eingriff mit einem am einen Bein (16) angeformten Zahnsegment (33) ist (Fig.
6 bis 9). Dessins :..........°L... planches pages dont.......A.......page de garde ......aq.....pages de description A ........pc:;je3 ce revendication .......A...... rrr'gà descriptif Luxembourg, le FEV. MK Le mandataire: Me Alain Rukavina ’j
LU85210A 1983-02-15 1984-02-14 Fahrrad-oder motorfahrrad-stuetze LU85210A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH83583 1983-02-15
CH835/83A CH657818A5 (de) 1983-02-15 1983-02-15 Fahrrad- oder motorfahrrad-stuetze.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU85210A1 true LU85210A1 (de) 1984-11-19

Family

ID=4196306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU85210A LU85210A1 (de) 1983-02-15 1984-02-14 Fahrrad-oder motorfahrrad-stuetze

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4655472A (de)
AT (1) AT390770B (de)
AU (1) AU542874B2 (de)
BE (1) BE898891A (de)
CA (1) CA1223612A (de)
CH (1) CH657818A5 (de)
DE (1) DE3402687A1 (de)
DK (1) DK161442C (de)
ES (1) ES529590A0 (de)
FI (1) FI81060C (de)
FR (1) FR2540816B1 (de)
GB (1) GB2137574B (de)
GR (1) GR81457B (de)
IT (1) IT1175318B (de)
LU (1) LU85210A1 (de)
NL (1) NL190607C (de)
NO (1) NO159069C (de)
SE (1) SE451823B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8901894A (nl) * 1989-07-21 1991-02-18 Batavus Bv Fietsstandaard.
DK168418B1 (da) * 1992-02-26 1994-03-28 Taarup As Maskinfab Høvender med mekanisk, simultan indstilling af riverotorvinkel og højde
US6053830A (en) * 1997-08-20 2000-04-25 Glaeser; Robert C. Power-spring assist to pedals of bicycle
US6830935B1 (en) * 1998-07-07 2004-12-14 Lamina, Inc. Method for mixing and processing specimen samples
US6412805B1 (en) * 2000-08-17 2002-07-02 Bor Yueh Industries Co., Ltd. Support leg frame of a bicycle
US7267353B1 (en) 2004-12-29 2007-09-11 Mayhew Dennis E Motorcycle kickstand support
DE202005021847U1 (de) 2005-08-29 2010-09-16 Wilhelm Humpert Gmbh & Co. Kg Fahrradstütze
US20070120344A1 (en) * 2005-11-30 2007-05-31 Johnson Stephen C Motorcycle support stand system
JP4546451B2 (ja) * 2006-12-28 2010-09-15 本田技研工業株式会社 自動二輪車のメインスタンド
DE102010030511A1 (de) * 2010-06-25 2011-12-29 Gebrüder Pletscher AG Fahrradstützvorrichtung
TW201433730A (zh) * 2013-02-20 2014-09-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 旋轉雲台
IN2014MU02141A (de) * 2014-07-02 2015-04-24 Star Engineers I Pvt Ltd

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE592637C (de) * 1934-02-12 Siegfried Kirchhoff Spreizbare Gelenkstuetze fuer Fahrraeder
BE430626A (de) *
BE430191A (de) *
DE558711C (de) * 1932-09-10 Josef Froeschle Fahrradstuetze mit spreizbaren Schenkeln
BE424834A (de) *
GB390094A (en) * 1932-10-21 1933-03-30 Arthur Fueglistaller Cycle stand
US2587790A (en) * 1949-08-03 1952-03-04 Thalman Otto Bicycle kick stand
GB1140535A (en) * 1965-07-17 1969-01-22 Raleigh Industries Ltd Bicycle and like prop-stand
FR2293353A1 (fr) * 1974-12-03 1976-07-02 Peugeot Cycles Bequille pour vehicule a deux roues
DE2619612A1 (de) * 1976-05-04 1977-11-17 Stodte Spreizbare zweirad-aufstellvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
NL190607C (nl) 1994-05-16
FR2540816A1 (fr) 1984-08-17
FR2540816B1 (fr) 1989-04-14
IT1175318B (it) 1987-07-01
GR81457B (de) 1984-12-11
GB8403903D0 (en) 1984-03-21
DK64884D0 (da) 1984-02-14
DE3402687C2 (de) 1988-06-09
DK161442B (da) 1991-07-08
SE8400246D0 (sv) 1984-01-19
AT390770B (de) 1990-06-25
IT8419504A0 (it) 1984-02-08
AU2450784A (en) 1984-09-13
BE898891A (fr) 1984-08-13
FI81060B (fi) 1990-05-31
DK161442C (da) 1991-12-16
NO159069B (no) 1988-08-22
DK64884A (da) 1984-08-16
ATA48584A (de) 1989-12-15
NL190607B (nl) 1993-12-16
CH657818A5 (de) 1986-09-30
FI81060C (fi) 1990-09-10
NO159069C (no) 1988-11-30
AU542874B2 (en) 1985-03-21
FI840562A0 (fi) 1984-02-13
GB2137574B (en) 1986-04-09
GB2137574A (en) 1984-10-10
SE8400246L (sv) 1984-08-16
NL8400314A (nl) 1984-09-03
ES8502039A1 (es) 1985-01-01
NO840546L (no) 1984-08-16
ES529590A0 (es) 1985-01-01
CA1223612A (en) 1987-06-30
SE451823B (sv) 1987-11-02
DE3402687A1 (de) 1984-08-23
FI840562A (fi) 1984-08-16
US4655472A (en) 1987-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3637362C2 (de)
DE2844122C2 (de) Frontkettenschaltung für ein Fahrrad
DE3826392C2 (de)
CH635036A5 (de) Verstellbare rueckenlehne eines sitzes.
DE3138083A1 (de) "verstellbare stuetzvorrichtung fuer lenksaeulen"
EP0633180B1 (de) Sicherheitslenkung für Kraftfahrzeuge
LU85210A1 (de) Fahrrad-oder motorfahrrad-stuetze
WO1981003155A1 (en) Stand for motorcycle
DE102005047459A1 (de) Tankeinfüllstutzen für ein Diesel-Kraftfahrzeug
DE3511809A1 (de) Luftleitvorrichtung am heck eines fahrzeuges
DE19961617C2 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
DE2630520C2 (de) Fernverstellbarer Fahrzeugaußenspiegel
EP1600365B1 (de) Motorradständer
DE2711667A1 (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe nach art eines gelenkparallelogramms fuer fahrraeder oder aehnliche fahrzeuge
DE8409725U1 (de) Gleitschutzvorrichtung fuer fahrzeugreifen
DE895855C (de) Laengs verschiebbarer Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2307432B1 (de) Garage zum Abstellen zweier Fahrzeuge uebereinander
DE2513133A1 (de) Geschicklichkeitstrainer o.dgl. fuer radfahrer
DE3344956C2 (de)
DE19529532A1 (de) Außenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
EP0844208A1 (de) Wagenheber
DE4328758A1 (de) Bremsvorrichtung, insbesondere für zweirädrige Fahrzeuge
DE3908873A1 (de) Bandabstreifer
DE4127773A1 (de) Werkzeug zum fixieren von fahrwerksteilen eines kraftfahrzeuges
DE1580609A1 (de) Sitzgestell,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge