LU82234A1 - Variable ausstellungs-und ladeneinrichtung - Google Patents

Variable ausstellungs-und ladeneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
LU82234A1
LU82234A1 LU82234A LU82234A LU82234A1 LU 82234 A1 LU82234 A1 LU 82234A1 LU 82234 A LU82234 A LU 82234A LU 82234 A LU82234 A LU 82234A LU 82234 A1 LU82234 A1 LU 82234A1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
variable
exhibition
shelf
equipment according
shop equipment
Prior art date
Application number
LU82234A
Other languages
English (en)
Inventor
H Siekmann
R Guntermann
Original Assignee
Rosenthal Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2945644A external-priority patent/DE2945644C2/de
Application filed by Rosenthal Ag filed Critical Rosenthal Ag
Publication of LU82234A1 publication Critical patent/LU82234A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1272Exhibition stands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F11/00Arrangements in shop windows, shop floors or show cases
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/02Hotels; Motels; Coffee-houses; Restaurants; Shops; Department stores

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)
  • Display Racks (AREA)

Description

J . Λ L.Oia Λ -'β· -r ÆRAND-DUCHÉ DE LUXEMBOURG Brevet N». ‘f du ...lo mars 19 .S o il Monsieur le Ministre ..... tScSSj de rÉronomie Nationale et des Classes Moyennes
Titre delivre : .............................. B)·5 iS
Service de la Propriété Industrielle LUXEMBOURG
Demande de Brevet d’invention I. Requête 5 .....La. société ...dite;. EOSENTHÄL ÄKTIEKGESEIÄSCiJM'T.x. Postfach....^ α) .....à 8672 SELB/Bayern , Allemagne. . Fédér ale ,.. .. r eprésentée... .par...................................
.....Monsieur--Jacques ...de Muyser,......agissant.....en....g.«allté......de....manda.taire. <2> . dépose........ ce .d±x....mars.....l9.o.Q...„q.uatre-vingt____________________________________________________________________________(3) à.........15...............heures, au Ministère de l’Économie Nationale et des Classes Moyennes, à Luxembourg : ï 1. la présente requête pour l’obtention d’un brevet d’invention concernant : ....."Variable... Ausstellung.sr.....un.d. .Ladeneinri.chtttng."..»._______________________________________________________________(4) déclare, en assumant la responsabilité de cette déclaration, que l’(es) inventeur(s) est (sont) : ......l».s'.....Rita..Gü!i.TEBMÄ!}K.f......ïïutschenr.enther....Strass.e......5.1,......§,.....86.7.2...........................(5) ........................SELB/.B.ayern,....Allemagn.e.....F.édérale............................................................................................................................
......2.^.....Herman.n.....SIEKMASK,......Sen.ef.elder.str as s.e.....32..,....A.....8.6.7..2.....SELB/B.ay.ern, .......................Allemagne.. .Fédérale..................................................................................................................................................................................
2. la délégation de pouvoir, datée de SELB/Bayern......................le......5.....Îévrier... .1.98.0..
3. la description en langue ... ......allemande...................... ............. de l’invention en deux exemplaires ; 4.........5.................... planches de dessin, en deux exemplaires ; 5. la quittance des taxes versées au Bureau de l’Enregistrement à Luxembourg, le.......lo ..mars.....1.9.8q....................................................................................................................................................................................................................
revendique pour la susdite demande de brevet la priorité d’une (des! demandefs) de (6)............................brevet........................................déposée® en (7) ..Allemagne. Fédérale....................................................
le ....12...i£rjsraS2re...l9.7.9 (Ifo.,...3? 29 45 644.8) et ...d’un ..ι^Ιξ^-.ά.'.η^ΙΙΙ^....^^^ (8) .....en...AUesragna.fédérale.......le_.12...i09a±SB...197â.........{ΐ*5,.!£...7.5....31...9ο1Λ0Ϊ...........................................
au nom de la....cÎ.ép.Q.s.an t.e..........................................................................................................................................................................................¢) élit, domicile pour lui (elle) et, si désigné, pour son mandataire, à Luxembourg .......................................
; .......35.,.....bld........Royal.......................................................................................................................................................................................................... ao) sollicite la délivrance d’un brevet d’invention pour l’objet décrit et représenté dans les annexes , susmentionnées. — avec ajournement de cette délivrance à ....... //......................... ...... mois.
Le......Wandàt&ire.....................£..... f * w; Π. Procès-verbal de Dépôt
La susdite demande de brevet d’invention a été déposée au Ministère de l’Économie Nationale et des Classes Moyennes, Service de la Propriété Industrielle à Luxembourg, en date du :
Fr. le Ministre g 15 foaajes /?' Λλ· «äe l’Économie Nationale'et des Classes Moyennes,
A..· " ................. 1¾¾¾ P
' ’ W Jf //t
A 63007 _____x V.*-;-·;- ' , -f V
a, Noir., prërioir., firme. aâ:e:ss — <2, s'ü y a î:eu '«ressenti par asusant if. auslitt de mandataire — (Si date du D. 51.018
BEANSPRUCHUNG DER PRIORITÄT
der Patent/G^Unpf./- Anmeldung I % M Ihm . I IM ............... ii in«..... lull 11 i muuu.. η «l ikh i··^— '111 " 1 ——
IN: DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Vom:12. NOVEMBER 1979 der Gbm
Vom: 12. NOVEMBER 1979 Î. λ ' : , ·. : i .____’
1 PATENTANMELDUNG
! in i | Luxemburg
Anmelder: ROSENTHAL AKTIENGESELLSCHAFT
Betr.: "Variable Ausstellungs- und Ladeneinrichtung”.
i >
Rosenthal Aktiengesellschaft Seih, den 8. November 1979
Re/li/3035 RA.P. 3035 t 4 v
Variable Ausstellungs- und Ladeneinrichtung
Die Erfind\ing betrifft eine variable Ausstellungs- und Ladeneinrichtung, vorzugsweise für Service und Geschenkartikel aus Porzellan, Kcframik und Glas sowie Bestecke und limitierte ICtuistreiben. Eine solehe Verkaufseinrichtung soll dem Kunden einen guten Überblick über das Sortiment geben. Hierzu eignet sich insbesondere ein gedeckter Tisch als Infonnationsboreich für die'anzu- bietenden Waren, während Ile gale zu den eigentlichen Verkaufshandlungen zur Verfügung stehen sollten.
Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf eine Regalcin-heit, die aus einheitlich gefertigten Grundteilen besteht, mit denen eine Vielzahl von abänderbaren Regal fronten erstellt werden, die wiederum ganze Verkaufslandschaften bilden können.
Es sind zahlreiche zusammenbaubare Regale bekannt. Gewöhnlich werden derartige Regale aus vier Pfosten gebildet, die aus Winkelschienen bestehen, wobei in den einen Schenkel der Schienen Löcher gebohrt sind, auf denen dann die Fachböden aufliegen. Ein Nachteil derartiger Konstruktionen „ besteht insbesondere darin, daß solehe Regale mit dem Fach boden umständlich verschraubt wurden müssen. Des weiteren müssen auch solche Regale untereinander verbunden sein, damit eine genügend große Stabilität der Regale erreicht wird.
: -V - 2 - ; . - 2 -
Des weiteren sind flexible Ausstellungsregale für die Präsentation hochwertiger Waren im Laden- und Innenausbau j bekannt. Solche Elemente sind häufig auf Rollen gelagert, womit sie leicht beweglich sind und dann sowohl zur Wandais auch Mittelpräsentation eingesetzt werden können.
! Ein solches Ausstellungsregal mit übereinander ange ordneten Fachböden ist beispielsweise in der DE-PS 25 25 619 bekannt geworden. Ein solches Regal besteht ' ' aus einem linken und einem rechten Seitenrahmen, die jeweils aus einem vorderen und einem hinteren Vierkant-Träger bestehen sowie oben und unten mit einem Quer—
I rahmen verbunden sind. Weiterhin wird in der DE-OS
28 08 855 ein zusaimnensteckbares Regal beschrieben, j Mit solchen Regalen kann man zwar viel Ware zeigen, I aber eine in sich geschlossene Präsentation von Porzellan,
Keramik, Glas, Bestecke, Geschenke und Kunstgegenstände : t ist nicht ohne weiteres möglich. Soll weiterhirt·auch ! *. w der VerkaufsabJLauf möglichst rationell gestaltet sein, so ist es sinnvoll, eine Aufgliederung in einen Information-undin einen Verkaufsbereich vorzunchmen. Vernünftig ist es auch, in jedes Element eine integrierte Beleuchtung I einzubauen, so daß bei Umgruppierungen keine Elektro installation anfällt. Grundsätzlich sollte die Konstruktion j der Regaleinheit so aussehen, daß durch Einlegen des Fach bodens eine solche Stabilität des Regals erreicht wird, daß es frei im Raum stehen kann.
l·· f i ·
Die Aufgabe besteht darin, eine variable Ansstellungs- und
Ladeneinrichtung zu schaffen, unter Berücksichtigung einer strikten Trennung von Informations- und Kaufzone, in der gleichzeitig die ausgestellte Ware wie Geschirr, Glaswaren und Bestecke eine optimale Ausleuchtung erfahren. Mit einer solchen Einrichtung soll gleichzeitig eine gute j ^ i - 3 - t - 3 -
Anpassung einzelner Regalelemente an die unterschiedlichen Grundrisse der Verkaufsfläche und eine schnelle und unkomplizierte Montage vor Ort erreicht werden. Ferner sollen die einzelnen Regaleinheiten so konstruiert sein, daß ein einfacher Transport, eine variable Aneinanderreihung und Aufbau der Regale ohne Sonderanfertigung als auch versteckte Lagermöglichkeiten für die Ware möglich sind.
Die Lösung dieser Aufgabe besieht darin, daß eine Kombination von einem Pavillon, bestehend aus vier Stützen, die den Dachauflhm tragen imil flexiblen Außenwänden, und unterschiedlich aufzubauemlen Regalcinhciten vorliegt, bestehend aus dem Grundélément Dodenplntte mit tunlaufendem Falz, auswechselbaren kaschierten Einlegeböden, U-förmig gebogenen Wandelemcnten, die durch steck-hare Bügelelemente zusammcngehaltcn sind, wobei diese aus Licht- und. Leerrohren, verbunden durch Verbindungs-traversen, zusammengefügt sind.
Ein weiteres Merlanal des Pavillons besieht darin, daß im Zentrum des Dachaufbaus ein Stehler für die Ausleuchtung des Tisches angebracht ist und weitere Kugelstrahler zur Ausleuchtung der-Informationsträger in der Peripherie des Deckenspiegels installiert sind. Eine weitere Ausgestaltung des Pavillons ergibt sich darin, daß die flexiblen Außenwände des Pavillons, gegehenfalls in Form^ von Lamellen, aus einem gewebten Blech, insbesondere aus Streckmetall, bestehen. Damit wird eine nicht trennende, transparente Wirkung aller Regaleinheiten und des Pavillons erzielt. Ein solches Material kann auch für die U-förmigen Wandelemente der Regaleinheiten benutzt werden. Es ist eben- - 4 - i s - k ~ falls möglich, das Wandelement aus unterschiedlichen Materialien vie z. B. Formbolz, Blech, Plexiglas hersteilen zu lassen. Ferner ist es anstrehenswert, den Pavillon in die Mitte der vorderen Regalfront zu platzieren, um den Kunden vor dem Kauf die notwendige Information zu bieten. Es ist aber auch möglich, diesen Pavillon an einer Ecke oder außerhalb der Regalfront einzubauen.
Weitere Merlanale hinsichtlich des konstruktiven Aufbaues der Regaleinheit und die Vorteile der Erfindung sind deutlicher aus der Besch/eibung einer bevorzugten, jedoch nicht ausschließlichen Ausfiihrungsform der Erfindung zu entnehmen, die als Beispiel tuid ohne darauf beschränkt zu sein in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind. . *
Dabei zeigen: r' . *· k
Fig. 1; Grundriß eines Aufbaues vom Pavillon innerhalb einer Regalfront;
Fig. 2: Perspektivische Ansicht des Pavillons;
Fig. 3: Perspektivische Ansicht der Regaleinheit;
Fig. 4: Vorder-, Seiten- und Draufsicht der Regaleinheit;
Fig. 5: Einzelteile der Regaleinheit,,
Fig. 1 zeigt ein Beispiel, wie ein runder Pavillon 1 in die vordere Regalfront 30 eingebaut werden kann. Der Pavillon 1 - 5 - - 5 - jl,, i besteht aus vier Stützen 2, dem Dachaufbau 3 und ^en flexiblen Außenwänden 7» vie aus Fig. 2 hervorgeht. ‘
Dies»· flexiblen Außenwände 7 können aus gewebtem Blech » ausg»bildet sein, insbesondere können sie aus Streckmetall bestehen. Solche verschiebbaren Außenwände können aber auch aus einem beliebigen gelochten Material bestehen. Im Zentrum des Tachaufhaues 3 des Pavillons 1 befindet sich ein Beleuchtungskegel 4, der insbesondere ; die Tischdekoration optimal ausleuchten soll. Weitere , Seitenstrahler 5 zur Ausleuchtung der Informationsträger sind an der Peripherie des Deckenspiegels installiert.
Insgesamt ist dieser Bereich als Informntionszonc für den Kunden gedacht, um ihm unter anderem ein Beispiel für einen gedeckten Tisch 6 zu zeigen. ]
Im Beispiel wird der Pavillon 1 von einer Regalfront 30 • umklammert, an der die eigentliche Kaufhandlung^stnttfindet.
Die Regalfront 30 setzt sich dabei aus einzelnen Regalein-heiten 8 zusammen, die wiederum mit sogenannten Verbindern 14 zusammengehalten werden. Das Material für die Verbinder kann Metall, Bolz und Plexiglas sein, wobei in diese Teile entsprechende Ausnehmungen vorgesehen sind, in denen Leaflet-halter 29 hineingesteckt werden können. Die Fig. 3 veranschaulicht den Zusammensteckvorgang in einer perspektivischen Ansicht aus den Einzelteilen der Begaleinheit 8, die in Fig. 5 unter anderem noch einmal ausführlich dargestellt sind.
Der Aufbau der Regaleinheit 8 beginnt damit, daß auf die unteren Verbindungstraversen 13 die unterste Bodenplatte 15 aufgelegt wird. In dem Falz l6 der Bodenplatte 15 wird danach das U-förmige Wandelement 23 eingesetzt und mittels des Einlegebodens 17 verklemmt. Die Bodenplatten 15 als auch die Einlegeböden 17 haben dabei Ausnehmungen für die Rohre 11, 12. Die obere Kante des Wandelementes 23 steckt ebenfalls - 6 - i # i I - 6 - in einem Falz l6 der nachfolgenden Bodenplatte 15» Den I oberen Abschluß der gesteckten Regaleinheit 8 bildet der ! Oberschrank 25» der mit einer Klappe 26 versehen ist.
| Unterhalb des Oberschrankes 25 befindet sich der Glas- faehboden 19» der eine horizontale Beleuchtung Seinrichtung 22 aufweist. Im mittleren Bereich der Regaleinheit 8 i * befinden sich dann die kaschierten Fachböden 18 für die
Porzellan- und Keramikpräsentation. Beide Präsentationsbereiche werden durch einen speziellen Doppelboden mit ausziehbarer Platte 27 getrennt. In den untersten Teil der I Regaleinheit 8 wird ein Unterschrank 24 eingeschoben, der entweder als Warenlager dienen kann oder bei einer transparenten Abdeckung als Warqnträger mit einem Besteckfachboden 20 versehen ist. Weitere Variationen in einer Regaleinheit 8 sind möglich, so zum Beispiel, daß an der rückseitigen
Regaleinheit 9 ein vorgezogener Fachboden 21 Bieh befindet, i ! der zur Ablage von Verkaufsunterlagen oder für Jnforraa- tionsmaterial vorgesehen ist. ^! i \ i: < • >
Die oben beschriebene Regaleinheit ist als Grundelement anzu- b i sehen. Eine Variation des Ausführungsbeispiels hinsichtlich } eines Doppelelementes ergibt sich aus Fig. 4. Man spart i sich dabei ein Bügelelement 10, wie aus der Vorderansicht der Regaleinheit· 8 hervorgeht. Für die Glas- und Geschenk-[ Präsentation sind die beiden oberen Regalfäolier vor gesehen, die durch den transparenten und beleuchteten | Glasfachboden 19 getrennt sind. Durch eine spezielle Boden platte mit ausziehbarer Platte 27 folgt dann die mehr senkrechte Porzellan- und Keramikpräsentation, die durch : die Lichtrohre 11 beleuchtet werden. Als Hintergrund für diese. Produktgruppe wird als warenspezifisches Material Seiden- und Geflechttapete empfohlen. Hinzu kommt noch, daß durch den Doppel schrank 24 unter Verwendung der Doppel- - 7 - - 7 - bodenplatte 32 und dem Doppeleinleghoden 31» "wie aus der Seitenansicht aus Fig. 4 hervorgeht, eine tischähnliche Präsentationsfläche entsteht, die mit einer horizontalen Beleuchtungsvorrichtung 22 versehen sein kann. Die Draufsichtin Fig. 4 zeigt nochmals die Möglichkeit zur Ablage von Verkaufs— und Informationsunterlagen durch vorgezogene Fachböden an der Rückseite 9 der Regaleinheit 8.
Eine andere Variante des Grundelementes bestellt in einem Vitrincneleinent, das mit einer Glasfronttür 28 versehen ist. Durch das Stecksystem lassen sich auch leicht mehrere unterschiedliche Grundclementc gemäß der Erfindung zu einer neuen Einheit kombinieren. Auch kann man die drei Grundelemente durch die Verbinder 14 wiederum zu geschlossenen Verkaufsräumen zusnmmenfügen. Als Matex’ial-«
Verkleidung für die U-förmigen Vandelemento 23 als auch für die Einlegeböden 17 kommt insbesondere Goflcehttnpete, » « Seidentapete, Samt oder Leder infragc. Daboi wird iyigestrebt, alle Materialien in den Tönen Schwarz, Grau und Silber zu ’ * halten.
Durch das urfindungsgemäße Stecksystem ergibt sich beim Aufbau der Regaleinbeit der Vorteil der leichten Montage.
Ebenfalls ist ein einfacher Transport zum Aufstellungsort möglich. Die Herstellung der Einzelteile ist trotz individueller Ausgestaltung kostensparend, da bis jetzt im Ladenban durch Ecken, Säulen etc. im Grundriß oft nur Sonderanfertigungen möglich waren. Die zusammensteckbare Regaleinheit besitzt gegenüber den bekannten Regalen den hervorstechenden Vorteil, daß mit dem Einbau der Fachböden und der Vandelemente zwischen dem rechten und linken Bügelelement eine Versteifung des ganzen Systems erfolgt. Auch die Einzelteile der Regaleinheit sind so gestaltet, daß keine Verwechselnngen Vorkommen können, so daß der Zusammenbau stark vereinfacht wird.
- 8 - » - 8 -
Auf diese Weise verden die eingangs gestellten Ziele erreicht· Die Konstruktion der Regaleinheit ist stabil, einfach und preiswürdig* Ebenfalls lassen sich durch j dieses Baukastensystem einzelne Abteilungen je nach
Bedarf und vorhandener Fläche vergrößern oder ver— , . kleinern, dabei sollte aber aus verkaufsökonomischen | 2 I Gründen eine Minimumflâche von 30 m vorhanden sein. Bei ! Nichtverwendung kann die ganze Regaleinheit abmontiert j. und in jedes Einzelteil zerlegt und raumsparend gelagert j werden. Zusätzlich ergibt sich noch eine bessere Diebstahl- I Sicherung, indem verschließbare Schränke und Vitrinenein heiten in die Régaleinheit eingebaut sind· j
Insgesamt bietet die erfindungsgemäßo Regalfront ein warcn- ' spezifisches Umfeld, das noch durch die entsprechende f · horizontale und vertikale Beleuchtung unterstützt wird.
j Zusammenfassend gesehen bietet die erfiiidungs^einiiße Aus- j stellungs- und Ladeneinrichtung in dieser gegliederten Form I eine gute Verkaufshilfe für den Händler und eine Einkaufs- ! hilfe für den Kunden.
i i i /> ί

Claims (11)

  1. 2. Variable Ausstellungs- und Ladeneinrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß im Zentrum des Pavillons (l) ein Beleuchtungskegel (4) für die Tischausleuchtung angebracht ist und weitere Seitenstrahler (5) zur Ausleuchtung der Informationsträger in der Peripherie des Beckenspiegels installiert sind.
  2. 3· Variable Ausstellungs- und Ladeneinrichtung nach An- ' spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flexiblen Außenwände (7) des Pavillons (1) aus einem gewebten Blech bestehen. - 2 - ! - 2 - 4
  3. 4. Variable Ausstellungs- und Ladeneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet* daß der Pavillon (1) in der Mitte, an der Ecke, außerhalb der Regalfront (30) oder im Zentrum der umgebenen Regal- . front (30) steht.
  4. 5. Variable Ausstellungs- und.Ladeneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden vorderen Teile der Biigeleleinente (io) der Regaleinheit (8) als Beleuchtungsträger fungieren.
  5. 6. Variable Ausstellungs-, und Ladeneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rcgnleinhcit (8) zusätzlich unten einen Unterschrank (24) und oben einen Oberschrank (25) aufveist.
  6. 7. Variable Ausstellungs- und Ladeneinrichtung ^nach An-Spruch o,davdurch gekennzeichnet, daß der Unterschrank (24) als beleuchteter Besteckschubkasten ausgebildet ist, der durch eine Glasplatte Einsicht ermöglicht.
  7. 8. Variable Ausstellungs- und Ladeneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich an der Rückseite der Regaleinheit (9) vorgezogene Fachböden (2l) befinden.
  8. 9· Variable Ausstellungs- und Ladeneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß * hei den Glasfachböden (l9) und dem Doppelelement (31j 32) der Regaleinheit (δ) eine horizontale Beleuchtung (22) eingebaut ist. - 3 - - 3 - ê »
  9. 10. Variable Ausstellungs— und Ladeneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Besteckfachböden (20) schräg in der Regaleinheit (8) angeordnet sind.
  10. 11. Variable Ausstellungs- und Ladeneinrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Regaleinheit (δ) in ein Doppel- bzw. in ein Vitrinenelement unwandelbar ist. D
  11. 12. Variable Ausstellungs- und Ladeneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Materialverkleidimg der Wamlelemente (23) und der Einlegeböden (l7) Geflechttapete, Seidentapete, Samt oder Leder benutzt ißt. t ........ t: ' v ' f T ' »
LU82234A 1979-11-12 1980-03-10 Variable ausstellungs-und ladeneinrichtung LU82234A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7931901 1979-11-12
DE2945644 1979-11-12
DE7931901 1979-11-12
DE2945644A DE2945644C2 (de) 1979-11-12 1979-11-12 Variable Ausstellungs- und Ladenregaleinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU82234A1 true LU82234A1 (de) 1980-06-06

Family

ID=25781960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU82234A LU82234A1 (de) 1979-11-12 1980-03-10 Variable ausstellungs-und ladeneinrichtung

Country Status (4)

Country Link
DK (1) DK111580A (de)
LU (1) LU82234A1 (de)
NL (1) NL177566C (de)
NO (1) NO800693L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2559658A1 (fr) * 1984-02-17 1985-08-23 Linde Ag Meuble refrigerant

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2559658A1 (fr) * 1984-02-17 1985-08-23 Linde Ag Meuble refrigerant

Also Published As

Publication number Publication date
NO800693L (no) 1981-05-13
NL8001105A (nl) 1981-06-01
NL177566C (nl) 1985-10-16
NL177566B (nl) 1985-05-17
DK111580A (da) 1981-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69408572T2 (de) Zusammenbau von dünnen flachen platten
EP0231839B1 (de) Vorrichtung zur Zurschaustellung von Gegenständen
DE2407969A1 (de) Verkaufsstand
CH647668A5 (de) Bausatz zur herstellung einer ausstellungs- und ladeneinrichtung.
LU82234A1 (de) Variable ausstellungs-und ladeneinrichtung
DE2130512C3 (de) Regalmöbel mit Fächern, welche Rahmen und Leuchtstofflampen aufweisen
EP2187785B1 (de) Vorsatzsystem für ein warenpräsentationssystem
DE2821122A1 (de) Ausstellungs- und verkaufsstaender
EP1349474A1 (de) Multimedia-ladenbauregal
DE3513201C2 (de)
WO2002071901A1 (de) Freistehendes selbstbedienungsregal
DE8631115U1 (de) Beleuchteter Verkaufsregaleinsatz
DE3721122C2 (de)
DE29603120U1 (de) Variables Bausystem für wandhängende Regal- und Präsentationsmöbel
DE4319182C2 (de) Ausstellungs- und Verkaufsregale für Kassetten oder dergleichen
DE8430862U1 (de) Bausatz zum herstellen von verkaufsvitrinen, ausstellungsstaenden und dgl.
DE8716453U1 (de) Präsentationsstand
DE6942100U (de) Schauwand.
DE3843452A1 (de) Beleuchtbarer geschlossener vitrinenschrank gemaess einer teilreflektierenden frontscheibe
DE1991132U (de) Einrichtung m der Passage eines Schuhgeschäftes
CH451685A (de) Schrank für Ausstellungs- und/oder Lagerzwecke
DE1954459A1 (de) Schauwand
DE1984420U (de) Vorrichtung zur ausstellung von kleinen gegenstaenden, insbesondere brillen.
DE8414367U1 (de) Verkaufsregal mit variabler, oberer dekorationsblende
DE9115303U1 (de) Präsentationsständer