LU81703A1 - Essigsaeureanilide,verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltendes fungizides mittel - Google Patents

Essigsaeureanilide,verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltendes fungizides mittel Download PDF

Info

Publication number
LU81703A1
LU81703A1 LU81703A LU81703A LU81703A1 LU 81703 A1 LU81703 A1 LU 81703A1 LU 81703 A LU81703 A LU 81703A LU 81703 A LU81703 A LU 81703A LU 81703 A1 LU81703 A1 LU 81703A1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
acid
oxoperhydro
furyl
anilide7
dimethyl
Prior art date
Application number
LU81703A
Other languages
English (en)
Inventor
D Baumert
E Pieroh
U Buehmann
R Puttner
Original Assignee
Schering Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering Ag filed Critical Schering Ag
Publication of LU81703A1 publication Critical patent/LU81703A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D307/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/32Oxygen atoms
    • C07D307/33Oxygen atoms in position 2, the oxygen atom being in its keto or unsubstituted enol form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings
    • A01N43/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings with oxygen as the ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/12Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing a —O—CO—N< group, or a thio analogue thereof, neither directly attached to a ring nor the nitrogen atom being a member of a heterocyclic ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/12Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing a —O—CO—N< group, or a thio analogue thereof, neither directly attached to a ring nor the nitrogen atom being a member of a heterocyclic ring
    • A01N47/14Di-thio analogues thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

oUi ikNNü/\ü . , 1 ' Gewerblicher Rechls;.chulr b » ·' *
Berlin, den 2Θ. Mai 1979
ESSIGSÄUREANILIDE, VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG DIESER VERBINDUNGEN SOWIE DIESE ENTHALTENDES FUNGIZIDES MITTEL
Die Erfindung betrifft neue Essigsäureanilide, Verfahren zur , Herstellung dieser Verbindungen sowie ein fungizides Mittel zur Bekämpfung phytopathogener Pilze enthaltend mindestens i eine dieser Verbindungen.
Mittel zur Bekämpfung phytopathogener Pilze sind bereits bekannt. Praxisbekannte Mittel dieser Art sind zum Beispiel Te-tramethylthiuramidisulfid (DE-PS 642 53^) und Manganäthylen- bisdithiocarbamat (US-PS 2 5^4 4θ4). :
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Entwicklung neuer Fungizide mit guter Wirkung gegen Blatt- und Bodenpilze. s' i
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Mittel gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, da'ß es mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel H C - CH - N - CO - CH - X - R.
2| | I 2 3 H\ I I R2
2>C C = 0 I
R1 V
enthält, in der * _o_ o ' £ - Vorstand: Dr. Herbsrt Asmis - Or.Christian Brubn Hans-Jürgen Hamann Postanschrift: SCHERING AG - D-1 Berlin 65 Postfach 650311 2 Dr. Heinz Hanns· - Kart Otto Mittetsîenscneïd - Dr. Horst Witzei Pcstschecfc-Konlo: Berlin-West 1175-101. EankîeiîzaM 1D01C010 S Vorsitzender des Aufsichtsrats: Df. Eduard v. SchwartzkoDDsn Berliner Commerzbank AG. Berlin. Konto-Nf. 1C3 7C0o CC. Bankleitrahl 10(
i SGI ILhiNÜ AG
: r ' _ Gewerblicher Rethlsr.chulz -2-
J
» « i ! * * ‘ * · [
J V
i i i i i R^ Wasserstoff oder C^-C^-Alkyl, R einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest oder einen ein-oder mehrfach, gleich oder verschieden durch C^-C^-Alkyl, Cj-C^-Alkoxy, C^-C^-Alkylthio, Halogen, Trifluormethyl, Nitro, C^-C^-Alkoxycarbonyl oder Cyan substituierten aromatischen Kohlenwasserstoffrest, C^-Cg-Alkyl, Halogen-C.j-Cg-Alkyl, C^-C^-Alkoxy-C.j-C^-Alkyl C C2-Cg-Alkenyl, C^-Cg-Alkinyl, C^-Cg-Alkylcarbonyl, Halogen | C^-Cg-Alkylcarbonyl, ein- oder mehrfach, gleich oder ver- |! schieden durch Halogen, C^-C^-Alkyi, C^-C^-Àlkoxy, C^-C^,-
Alkylthio, Trifluormethyl, Nitro oder Amino substituiertes j _ Phenyl oder Benzyl, die Amidino- oder Dimethylthiocarbamoy l:f i Gruppe und ? !j _ X Sauerstoff, Schwefel, die Sulfinyl- oder Sulfonylgruppe bedeuten.
\ i f Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind überraschenderweise ! - den bekannten Mitteln der oben genannten Art in der Wirkung gegen phytopathogene Pilze überlegen und besitzen außerdem i | eine gute Pflanzenverträglichkeit und eine a\isreichende Wir kungsdauer. Sie wirken in den praktisch in Frage kommenden i
Aufwandmengen nicht phytotoxisch, so daß bei ihrer Verwednunj ; negative Beeinflussungen des Pflanzemmchses ausgeschlossen | sind. Dank dieser vorteilhaften Eigenschaften können diese i Verbindungen daher in der Landwirtschaft oder im Gartenbau ! , , · --3-.
1' Ol n 2 ·— Vorstand; Dr. Herbert Asmis · Or. Christian Bruhn - Hans-Jürgen Hamann Postanschrift: SCHERtNG AG - D-1 Eerlin 65 - Posüaöi £SC311 z " Dr. Heinz Kannst. Karl Otto Mittelstenscheid · Dr. Horst Witzel pM?«rh»r*.Kr.ntA- Reriin-w*«» R.mvut»raht ina t-wie
SU! ILI iîNG AG
• * ' 2 Ge,v«?ihlic.her R^chliüdiutz « fr è Λ zur Boden- und Erdenbehandlung oder 'zur Blattapplication zum Einsatz kommen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeichnen sich durch eine hervorragende Wirkung gegen eine Vielzahl von Schadpilzen aus, wie zum Beispiel Pythium, Phytophthora, Plasmopara, Piricula-ria, Botrytis und andere.
„ di t.
Im Gegensatz zu den nur vorbeugend wirksamen Mitteln, wie zum / l
Beispiel Manganäthylenbisdithiocarbamat, besitzen die erfin-dungsgemäßen Verbindungen den außerordentlichen Vorteil einer kurativen und systemischen Wirkung und erlauben damit auch die Bekämpfung von bereits in die Pflanzen eingedrungenen Pilzen.
Von den erfindungsgemäßen Verbindungen zeichnen sich durch eine sehr gute Wirkung insbesondere diejenigen aus, hei denen in / der ohen angegebenen Formel I
R^ Wasserstoff, Methyl oder Äthyl, R Phenyl, Methylphenyl, Dimethylphenyl, Methoxyphenyl, Fluor-phenyl, Chlorphenyl, Bromphenyl, Dichlorphenyl, Trifluor-methylphenyl, Methylthiophenyl oder Cyanphenyl, R^ Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, tert.-Butyl, Allyl, Pro-penyl, Propinyl, Methoxyathyl, Benzyl, Chlorbenzyl, Methylbenzyl, Methoxybenzyl, Phenyl, Chlorphenyl, Methylphenyl, Methoxyphenyl, Acetyl, Chloracetyl und ν X Sauerstoff, Schwefel,die Sulfinyl-oder die Sulfonylgruppe 5 / bedeuten. _;t_
Vorstand: Dr.Uerbert Asmis · Or. Christian Bruhn - Hans-Jürgen Hamann Postanschrift: SCHERING AG - D-t Berlin E5 · Postfach 65 £311 S Cr. Kainz Hanns· - Karl Otto Mittelslenscfteid-Dr. Horst Witzei Postscheck-Konto: Eeriin-West 1175-101. Eanklei’réhl ÎOOIOOIO
^ Sa *. . . . . « · . ._ _ η _ V* J______-Λ .. ^ .1._______._t________ ...11..-- r"L —. —— m Λ r* ” D A.ltn rt t. _ ej — ,ηο ,r tt 1 «U 11.:1-,11-JG/'.ü ; > i Gewerblicher R'*î.hloT.chulz » * ♦ . Die erfindungsgemäßen Verbindungen können entweder alleine, in Mischung miteinander oder mit anderen Wirkstoffen angewendet %ierden. Gewünschtenfalls können andere Fungizide, Nemati-zide, Insektizide oder sonstige Schädlingsbekämpfungsmittel - je nach dem gewünschten Zweck - zugesetzt werden.
Zweckmäßig werden die Wirkstoffe in Form von Zubereitungen, ^ wie zum Beispiel Pulvern, Streumitteln, Granulaten, Lösungen,
Emulsionen oder Suspensionen, unter Zusatz von flüssigen und/ oder festen Trägerstoffen beziehungsweise Verdünnungsmitteln und gegebenenfalls von Netz-, Haft-, Emulgier- und/oder Dispergierhilf smitteln angewendet.
Geeignete flüssige Trägerstoffe sind Wasser, Mineralöle, oder andere organische Lösungsmittel, wie zum Beispiel Xylol, Chlor benzol, Cyclohexanol, Dioxan, Acetonitril, Essigester, Dimethy ζ formamid, Isophoron und Dimethylsulfoxyd.
Als feste Trägerstoffe eignen sich Kalk, Kaolin, Kreise, Talkum, Attaclay und andere Tone sowie natürliche oder synthetische Kieselsäure.
<, /,-v ’ -5- 8 f“
Vorstand; Dr.Herbert Asmis - Dr. Christian Bruhn · Hans-Jürgen Hamann Postanschrift: SCHERING AG · 0-1 Berlin 65 · Postfach 65C3H
=? D/. Heinz Hanns·. Kirl Otto Miltetoensrteïd. Dr. Höret Witiel Postscheck-Konto: Eeriin-West 1175-101. Eankleitzoh! ICO 10010
. SCHUîiNG AG
I -5— Gewerblicher Rachîischutt ί [ ! » * !
An oberflächenaktiven Stoffen sind zum Beispiel zu nennen: Salze der Ligninsulfonsäuren, Salze von alkylierten Benzol-Sulfonsäuren, sulfonierte Säureamide und deren Salze, poly-äthoxylierte Amine und Alkohole.
^ Sofern die Wirkstoffe zur Saatgutbeizung Verwendung finden sollen, können auch. Farbstoffe zugemischt werden, um dem gebeizten Saatgut eine deutlich sichtbare Färbung zu geben.
Der Anteil des beziehungsweise der Wirkstoffe(s) im Mittel kann in weiten Grenzen variieren, wobei die genaue Konzentration des für die Mittel verwendeten Wirkstoffs hauptsächlich von der Menge abhängt, in welcher die Mittel verwendet werden sollen. Beispielsweise enthalten die Mittel zwischen etwa ( 1 bis 80 Gewichtsprozente, vorzugsweise zwischen 20 und $0
Gewichtsprozente Wirkstoff und etwa 99 "bis 20 Gewichtsprozente flüssige der feste Trägerstoffe sowie gegebenenfalls bis , zu 20 Gewichtsprozente oberflächenaktive Stoffe.
»
Die Ausbringung der Mittel kann in üblicher Weise erfolgen, zum Beispiel durch Verspritzen, Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Vergasen, Verräuchern, Verstreuen, Gießen oder Beizen.
" //\ ' n '» j Vorstand: Dr.Herbert Asmis · Dr. Christian Bruhn · Hans-Jurgen Hamann Postanschrift: SCHERING AG - 0-13:0 Eertin E3 · Postfach £3 63 11 Z Dr. Heinz Hanns* - Kart Otto Mitietstenscfceid - Dr. Horst Witzei Postscheck-Konto: Eeriin-West 1175-131. Bankleîîzah! 13310010 . ' SGI ERiNÜ Λ( j ! , ' ‘ -6 — Gcwerblïch»r Rt-cliîsidi'jli t Ü s t * li | Die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich, zum
Beispiel herstellen, indem man Verbindungen der allgemeinen | Formel
! H C - CH - N - H
I H-^ I I K
I c = o 2 ii : rî^ \/ > .
I i , mit Säurehalogeniden der allgemeinen Formel i ! . * l I ·
ΐ Hai - CO - CH - X - R_ III
z 3 gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors gelost in einem organischen Lösungsmittel zur Reaktion bringt und die
Verfahrensprodukte in an sich bekannter Weise isoliert, wo- | bei R. , R , R und X die oben angeführte Bedeutung haben und 12 3 ^ Hai ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chloratom, darstellt.
Im Falle, daß X Schwefel bedeutet, kann die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung auch erfolgen, indem die Verbindungen der allgemeinen Formel II zunächst mit Säurehalogeniden t ; der allgemeinen Formel i
I ' Hai - CO - CH - Hai IV
.... £ » gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors ^gelöst in / einem organischen Lösungsmittel ,zu Verbindungen der allge- n * cri *“7 5 ,-'-'ν - /“ I: * Vorstand: Dr. Herbert Asmis · Dr. Christian Bruhn - Hans-Jürgen Hamann Postanschrift: SCHERING AG - D-1C33 Berlin S5 - Postfach ¢5 0311 Z Dr. Heinz Hanns» Karl Otto Mittelstenscheid · Dr. Horst YVitzel Pcstscheck-Konto: Eerün-V.est 1175-101. Bankteitzahl 103 10310
... SCHERING AG
' —y — Gewerblicher Rechtsschutz fr 4 ' > • meinen Formel
HgC -- C - y·- CO - CH2 - Hai j;c μ = o v R> \/ umgesetzt werden, die man dann mit Verbindungen der allgemeinen Formel ( u) S - R3 oder mit Thioharnstoff der Formel ^NH2
S = C
Xnh2 . in einem inerten organischen Lösungsmittel unter Stickstoff * zu den gewünschten Verfahrensprodukten umsetzt, wobei R^, R^ und R die oben angeführte Bedeutung haben, B ein Alkalime-tallatom, vorzugsweise Natrium, und Hai ein Halogenatom, vorzugsweise Chlor, darstellen.
i
Als Säureakzeptoren können gegebenenfalls Verwendung finden zum Beispiel organische Basen, wie Pyridin, Triäthylamin oder Ν,Ν-Dimethylanilin, oder anorganische Basen, wie Hydroxide, -Oxide und Carbonate von Alkali- und Erdalkalimetallen.
. Als Lösungsmittel können eingesetzt werden organische Lösungs- l ^ -8- «r C Vorstand: Df.Herbert Asmis · Dr. Christian Bfuhn · Hans-Jurgen Hamann Postanschrift: SCHERÎNG AG - D-ICDö Berlin 65 * Postfach €5 0311 Z Dr. Heinz Hanns· · Karl Otto Miltelstenschaid · Dr. Horst Witzei * · ·. tr i-. *f-»r «n«
j . . . SCHmiNG AG
* _ —8— Gewerblicher Redilsschulz .
.. mittel, vie zum Beispiel Äther, Tetrahydrofuran, Benzol, Toluol, Xylol, Essigester, Acetonitril, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid. Die Reaktionen werden zweckmäßiger— weise bei Temperaturen zwischen -15°C und 1^0°C durchgeführt.
Im Falle daß X die Sulfinyl- oder Sulfonylsruppe darstellt, werden die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen ( Formel I mit X in der Bedeutung Schwefel mit Oxidationsmitteln wie organische Persäuren, zum Beispiel 3-Chloperbenzoesäure» ! in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie zum Beispiel
Methylchlorid oder Chloroform, oder mit anorganischen Rea-genlien, wie ztxm Beispiel Wasserstoffperoxid oder Kaliunper-mangtinat, bei Temperaturen zwischen 0 und 100°C in Essigsäure mngesetzt. Zur Darstellung der Sulfinylverb Ladungen werden etwa 2 Oxidationsäquivalente und im Falle der Sulfonylver-bindungen etwa k Oxidationsäquivalente benötigt. * (
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der erfin— : dungsgemäßen Verbindungen.
B EI SPIEL 1 !
Methoxyessigsäure-/2,6-dimethyl-N-(2-oxoperhydro-3-furyl)- anilid7 ! Eine Mischung aiis 9»75s (0,0^7 Mol) 3~(2,6-Dimethylanilino)- j perhydrofuranon-2, 6,50g (θ,θ6 Mol) Kethoxyacetylchlorid, f 250 ml Toluol und 2 ml Dimethylformamid wird 3 Stunden bei ! c* i Λ s .· -9- T v ·
·.* Vorstand: Or.Herbert Asmls · Dr. Christian Bruhn Hans-Jürgen Hamann Postanschrift: SCHEBfNC AG - D-l Ssrlin £5 - Postfach ¢5DJII
Z Dr. Heinz Hanns·- Karl Otto Mitlelstensöieid - Dr. Horst Witzel e-o, . . SCI IEhîNQ Af 5 * _ _y_ Gewerblicher Roc},bithul.-
25°C und anschließend eine Stunde bei Siedetemperatur gerührt. 1-Ian engt darauf im Vakuum zur Trockne ein und digeriert den festen Rückstand mit Diisopropyläther. Wach dem Absaugen der Kristalle wird im Vakuum bei 25 C getrocknet. Ausbeute: 11,5 S = SS?o der Theorie Fp.: 130 - 131°C
{ r ! BEISPIEL 2
Ace l.oxycssigsäure-/~2,6-dimethyl-K- (2-oxoperhydro-3-furyl) - anilid 7 10,26 (0,05 Mol) 3-(2,6-Dimethylanilino)-perhydrofuranon-2 in 200 ml Toluol gelöst werden mit 6,85 g (0,05 Mol) Acetoicy-essigsäurechlorid versetzt und eine Stunde zum Sieden erwärmt. ζ Die Reaktionslösung wird anschließend im Vakuum zur Trockne eingeengt. Das hinterbleibende Öl wird durch Anreiben mit Äther kristallisiert. Man saugt die Kristalle ab, wäscht mehrmals mit wenig Äther und trocknet die Substanz bei ca.
25°C im Vakuum.
Ausbeute: 12,6¾ g = 82T8 % der Theorie Fp.:" 106 - 108°C
* / -10- « -'“v m — n ·*
2 Vorstand: Df.Herbert Asmis - Df. Chrisüan Bruhn - Hans-J^en Hamann Poslanscfirilt: SCHERING AG - D-l Eeriin 53 - Posllaöi fcC3U
7 ßf Un!r»f . Ifarl flfto kii!t«hlpn%rh»iirf · Dr. Horst V»Dn.tr Λ.Μτ.ΙΡηηίΑ* Aefl!n.W««t P.Snlclnîhahl 100 1D010
SCi ERiNG AG
·. ' _10- Geweibllchsr Rerchlsschulx BE I S-PXEL 3
Me thylthioessigsäure-/ 2,6-diraethyl-N- (2-oxoperhydro-3- furyl)-anilid 7 28,17 g (0,1 Mol) Chloressigsâure-/~2,6-dimethyl-N-(2-oxo-perhydro-3-furyl)-anilid 7 werden in 120 ml Acetonitril ge-, löst und mit 6,5 g (0,15 Mol) Natriunmethylat versetzt. Man ^ kühlf- die Mischung auf ca. -15°C ah und versetzt unter Rühren ; mit 22,4 g (0,47 Mol) Methylrnercaptan. Nach dem langsamen
Erwärmen auf 20°C bis 25°C wird die Mischung ca. 20 Stunden bei dieser Temperatur nachgerührt. Anschließend wird mit „Essigester/Wasser aufgenommen und die alkalische Wasserphase abgetrennt. Die organische Phase wird einmal mit Natronlauge ausgeschüttelt und anschließend neutral gewaschen. Die Essig- estcrphase wird über Magnesiumsulfat getrocknet, abfiltriert i und im Vakuum eingeengt. Der ölige Rückstand wird im Olpumper vakuum getrocknet.
Ausbeute: l8 g = 6l,3 Y1 der Theorie
I Fp.: 71 - 73°C
: . / I « -li- s / 2 Vorstand; Dr. Herbert Asmis - Dr. Christian Bruhn - Hans-Jûrçen Hamann Postanschrift: SCHHHÎNG AG · D-l Earün 65 - Posîîacn CSC311 Z Df. Heinx Hanns1 · Karl Oito Mitlelstenssneid · Dr. Hors! Wittol Fostsciiecic-Konto : Eer!in-V.>si 1175-101. Eankieüxahl ICO IC010
SOI imiNG AG
• _ -11—' Gewerblicher Rec-bbsdiuiz BEISPIEL 4
Isopropylsulf onyl-essigsâure-/2,6-dimethyl-N- (2-oxoperhydro- 3-furyl)-anilid7 9,64g (0,03 Mol) Isopropylthio-essigsâure-/2,6-dimethyl-N-(2-oxoperh.ydro-3-f‘uryl)-anilid7 werden in 26Ο ml Chloroform gelöst -und mit 12,08 g (0,07 Mol) 3-Chlorperbenzoesäure versetzt. Nach 4 stündigem Rühren bei Raumtemperatur werden wei-^ tere 6 g (0,035 Mol) 3~0hlorperbenzoesäure zugeseben. Man rührt ca. l4 Stunden nach und schüttelt die organische Phase - * \ mehrmals mit 1 N-Natronlauge aus, trocknet über Magnesiun-sul Tat und engt im Vakuum ein. Die erhaltenen Kristalle werden mit J.soäther digeriert und abgesaugt.
Ausbeute: 9 S = 84,9 /» der Theorie Fp.: 177 - 185°C
BEISPIEL 5 Ç Dime fchyldithiocarbaminsäure-/2,6-dimethyl-N— (2-oxoperhvdro- 3-furyl) -anilinocarbonyltnethyl7-ester 8*45 g (0,03 Mol) Chloressigsäure-/2,6-dimethyl-N-(2-oxoperhy-dro-3-fnryl)-anild7werden in 100 ml Acetonitril gelöst und hach Zugabe von 5,(0,037 Mol) Natriumdimethyldifhiocarbamat 6 . Stunden unter Durchleiten von Stickstoff zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen auf ca. 20-25°C wird die Reaktionsmischung in 400 ml Wasser gegossen und 3 mal mit Chloroform extrahiert. Die vereinigten Chloroformphasen werden über Magnesiunsulfat / getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der kristalline Rückstand § ^ -12-*: u Vorstand; Dr. Herbert Asmis . Dr. Christian Bruhn H:rs-Jürgen Hamann Postanschrift; SCHERING AG - D-1 Berlin £5 · Postfach E5C311
. m f\. f_t. ftf aef ΟΗλ ft I air4 . fte tä —rat WtfTftl · f . · ir _ ^ er nr-.i eeae .Al n ..t>t.ti..VI a ^ eOA tA
SCI if:RiNG AG
*„ — 12— Gewerblicher Rechl^ichuU
. ) ï ! I wird abgesaugt, mit Methanol gewaschen und hei Raumtempera- | tur im Vakuum getrocknet.
'(
Ausbeute: 7t7 S — 70 % der Theorie
Fp.: 153-156°C
! * ! Analog können die folgenden erfindungsgemäßen Verbindungen hergostellt werden.
! ( * \ 1 « ( -13- .
c· CT» r ** ’ c Vorsland: Dr. Herbert Asmis Dr. Christian Bruhn · Hans-Jürgen Hamann Postanschrift: SCHERiNG A3 - D-1 Berlin 65 · Postfach 65 C311 ^ fs l f .t.· LI .mma. _ IS ..I Λ il. fc I a. LU .t*ml «. . . _ _*. i# _ n — —l :. ιικ._. ... .6t.ta.-LI ..A « aa .a üCi'iUwJü Λΰ • ' _j«3_ Gewerblicher R?ûiir.r.tîiuLz
Name der Verbindung Physikalische Konstante
Methoxyessigsäure-/3-chlor-N- (2-oxoper-
hydro-3-furyl)-anilid.7 Fp. : 100 — 103 C
Methoxyessigsäure-/2,6-dimethyl-N-(5-
methyl-2-oxoperhydro-3-i'uryl) - anilid.7 Fp - : 113 - ll4 C
Methoxyessigsäure-/N-(2-oxoperhydro-
3-furyl)-anilid7 Fp.: 65 - 66 C
Methoxyossigsäure-/3-roethyl-N- ( 2-oxoper- .
hvdro-3-Furyl)-anilid7 Fp»: 115 - ll6 C
{
Methoxyensigsäure-/2,3-dimethyl-N-(2- Q
oxoperhydro-3-f'iiï'yl)~anilxd7 Fp.: 105 - 106 C
Methoxyessigsäure-^-fluor-N- (5-methyl-
2-oxoperliydro-3_;i'u:ryl)-anilid7 Fp.: 75 - 76 C
Methoxyessigsäure-/3-chXor-N-(5-metliyl- Q
2-oxoperhydro-3-^uryl)-anilid7 Fp.: 8l - 83 C
Methoxyessigsaure-/2-niethyl-N- ( 2-oxoper- -
hydro-3-Furyl)-anilid7 Fp.: 66 - 67 C
. Methoxyessigsäure-/2-methoxy-N- (2-oxoperhydro-3-furyl)-anilid7 Fp. : 95 — 97°C
Methoxyessigsäure-/3-chlor-2-methyl-N-(2-
oxoperhydvo-3-furyl)-anilid7 Fp. : 106 — 108 C
C MethoxyesHigsäure-/3-cyan-N- (2-oxoperhydro- 3-fnryl) -anilid7 Fp»: 93 — 9^°C
Acetoxyessigsäure-/3-me thyl-N- (2-oxoper-
hydro-3-f‘uryl)-anilid7 Fp. : 99 ~ 103°C
Acetoxyessigsäure-/N-(2-oxoperhydro-- 3-turyl)-anilid7 Fp.: 127 — 128°C
Acetoxyessigsäure-/3-brom-N-(2-oxo-
porhydro-3-furyl)-änilid7 Fp.: 137 - 138°C
Acetoxyessigsäure-/2,3-dimethyl-N-(2-
oxoperhydro-3-f’uryl)-anilid7 Fp.: 97 - 9Ö°C
Acetoxyessigsäure-/3-i’luor-N- (2-oxo-
perhydro-3-f'u.ryl)-anilid7 Fp.: 96 - S&°C
2 -l4_ ci » c . Vorstand: Dr. Herbert Asrnis · Dr.Christian Eruhn * Hans-Jurgen Hamann Postanschrift: SCHERING AG · D-1003 Berlin 65 · Postfach 65 C311
\ Dr. Heim Hznnse · Karl Olto Mitlelstenscheid - Dr. Horst Wittel Postscheck-Konto: Berlin-West 1175-101. Bankleilzah! IMlfcoiO
• Vorsitzender ries Anfsirhtsrat«? Dr. Eduard v. Schwartzkoooen Berliner Coffifnerzbank AG. Berlin. Kcnto-Nr. 103 7005 G0. B&nkleitzah! 100 <ar
. SüilLNNÜAG
ί · /. Gewerblicher Rechir;:^hijU
-l1- Ί
Name, der Verbindung Physikalische Konstante IAcetoxyessigsäure-/2,6-dimethyl-N-(5- 0
methyl-2-oxoperhydro-3_furyl)-anilid7 Fp.î ΐ4θ — l4l C
Acetoxyessigsäure-/2-methyl-N- ( 2-oxo- 0
perhydro-3-f,uryl)-aniKd7 Fp.: 119 - 120 C
AcetoxKessigsäure-/3-chlor-N- (2-oxo-
perhydro-3-furyl)-änilid7 Fp.: 123 “ *24 C
Acetoxyessigsäure-/3-cyan-N-(2-oxo- o
-- perhydro-3-fnryl)-ani3id7 Fp.: 118 — 120 C
c
Phenylthio-essigsäure-/2,6-dimethyl-N-; (2-oxoperhydro-3-furylT“a:n-ilid7 Fp.: 103 - 105 C
Äthylthio-essissäure-/2,6-dimethyl-N-(2- oxoperhydro-3-furyl)-anilid7 nD2® li5552
Isoprop3rl thio-essigsäure-/2,6-dimethyl-N- (2-oxaperhydro-3-ftiryl)-anilid7 nD2® ^»5^90 | tert. -Buthylthio-essigsaure-/2,6-dimethyl- j N-(oxoperhydro-3-i*uryl)-anilid7 n^20 1*5400 - S-/3-Chlor-N- (2-oxoperhydro-3-fu.ryl)-anilino-carbony3niethyl7—thiur onium—chlor id Fp.: 190 C (Zersetzur
Dimethyld:Lthiocarbaminsäure-/3-chlor-N-(2-oxoperhydro-3-furyl) -anilino'-carbonylmethyl7-£ ester Fp. : 126 C
j Dimethylthiocarbaminsäure-/3-f lu°r-N- (2-oxo- j perhydro-3-furyl)-anilinocarbonylmethyl7“
ester Fp.: l60 — 6l C
( 3-Hethylphenylthio) -3-essigsäure-/2,6-di- methyl-N-(2-oxoperhydro-3-fnryl)-aniïd7 η^20 1*5950 (Benzylthio) -essigsäxire~/2,6-dimethyl-N- (2-oxoperhydro-3-furyl)-anilid7 n^20 1*5720 (2-Aminophenylthio) -essigsäure-/2,6-di-
methyl-N-(2-oxoperhydro-3-f‘^irylJ-anild7 Fp.: 150 - 151°C
Chloracetoxyessigsäurc-/2,6-dimethyl-N-
(2-oxoperhydro-3-fnryl) -aniïd7 Fp.: 115 - ll8°C
1L· - -»*- J; Vorstand: Dr.Herbert Asmis · Dr.Christian Bruhn · Hans-Jürgen Hamann Postanschrift: SCHEFÜNG AG - D-1 Eertin 65 - Posltech 65C3 11 i Dr. Heinz Hanns· · Karl Otto Millelslenscheid Dr. Horst Witzei Postscheck-Konto-. Eerlin-West 1175-101. BanWeitzaht itö 10010
SU ERiNG AG
’ · ' Gt-warbliciier f.-.-chliscJniiz
Name der Verbindung Physikalische Konstante
Phenoxyessigsäure-/2,6-dimethyJ-N-
(2-oxoperhydro-3-furyl)-anilid7 Fp . : 92 - 93°C
Chloracetoxyessigsäure-/N- (2-oxoper-
hydro-3-furyl)-anilid7 Fp.: 64° C
Chlorace toxyessigsäure-/3-methyl-N-(2-
oxoperhydro-3~i'u-ryl)-ani2id7 Fp.: 82 - 83°C
Chloracetoxyessigsäure-/3-brom-K-(2-.. oxoperhydxo-3-furyl)-aniüd7 Fp.: 12½ - 125°C
Phenoxye 5 sigsäure-/ 3~brom-N— (2-0x0 —
perhydro-3-Puryl)-anihd7 Fp.: ll4°C
Phenoxye3sigsäurc-/N-(2-oxoperhydro- . * 1
3-Puryl)-anihd7 ' Fp.: 120 - 121°C
Phenoxyessigsäure-/2,3-dimethyl-K- (2-
oxoperhych'o-3-f’uryï)-aniHd7 Fp.: 80 - 82°C
Phenoxye.·!tsigsäure-/3-methyl-N- ( 2-oxo-
perhydro-3-furyl)-anilLd7 Fp.: 87 - 89°C
-.Phenoxyessigsäure-/2-methyl-N- (2-oxo-
perhydro-3-furyl)-aniü.d7 Fp. : 112 - 113°C
Phenoxyessigsäure-/3-chlo;c'-N-( 2-oxoperhydro-3-furyl)-aniUd7 Fp.: '93 - 95°c f _ * Chlorace toxyessigsäure-/3-chlor-N-(2-
oxoperhydro-3-f^iryl)-nnilid7 Fp.: 102 - 103°C
Phenoxyessigsaure-/2,6-dimethyl-N- (5-_ mcthyl-2-oxoperhydro-3-iP-ryl)-ani3^l7 Fp.: 142 — l43°C
Chloracetoxyessigsäurc-/2,6-dimethyl-K-
(5-methyl-2-oxoperhydro-3-furyl)-anihd7 Fp. : 94 - 97°C
S-/2,6-Dimethyl-N- ( 2-oxoperhydro-3-iuryl) - anïlinocarbonylmethyl7- thiuronium-chlorid Fp.: 260 C (Zerset zung) ./ c* — o* ?" -16- I: . Vorstand: Dr.Herbert Asmis · Dr. Christian Bruhn Hans-Jürgen Hamann Postanschrift: SCHERING AG - D-t Berlin 65 · Postfach 65 Ç311 ? Dr. Heinz Hannse - Karl Otto Mittelstenscheid · Dr. Horst Witzal Postscheck-Konto : Berlin-West 1175-101. BanMeitcaht 1C31C010 *__·. 1 > · I · . . . H. ^ j . r* _1 .«_»______ ·· I»s 1 i. in 1/ à — »I. . »<υ»« <u 1 Ph /
SCHERING AG
• * -lG- Gewerblicher Rothls«i-}iulx * ! Name der Verbindung Physikalische Konstante w _ _ - - Äthoxyessigsäure-/2,6-dimethyl-N- 0
(2-oxoperhydro-3-fnryl)-anild7 Fp-ï °3 C
Äthoxyessigsäure-/2,6-dimethyl-N- 0 _ (5 —methyl-2-oxoperhydro-3-fn.ryl)-anilid7 Fp.: 82 - 3 Äthoxyessigsäure-/3-chlor-N-(2- 0
oxoperhydro-3-furyl)-anilid.7 Fp.: 100 - 101 C
I \ Äthoxyessigsäure-/N-(2-oxoperhydro-
3-furyl)-anild7 Fp.: 62 - 6½ C
AthoxyessLgsäure-/3-brom-N-(2—oxoper-
j hydro-3-Puryl)-anilid7 Fp.: 113 — ll6°C
Äthoxyessigsäure-/3-niethyl-N-(2-oxo-
perhydro-3-f’uryl)-anild7 Fp.: 7¾ - 76 C
j Äthoxyessigsäure-/5-chlor-2-methyl-N-
I (2-oxoperhydro-3-^uryl)-anilid7 Fp.: 101 - 103°C
I I
; ’Äthoxyessigsäure-/2-chlor-N- (2-oxoper- __ hydro-3-furyl)-anild7 : 1,53^7
Methoxyessigsäure-/2,6-dimethyl-N-(5-I butyl-2-oxoperhydro-3“i‘uryl)-anild7 Fp.: 80 — 8l C
Methoxyessigsäure-/5-chlor-N-(2-oxoper-I hydro-3-furyl)-anild7 » Fp.: 105 - 106 C
Die erfindungsgemäßen Verbindungen stellen in der Regel nahezu * farblose, geruchlose, kristalline Körper odèr schwach gelbliche iJ Flüssigkeiten dar, die in Wasser und Benzin sehr schlecht, in po laren Lösungsmitteln, wie zum Beispiel Aceton, Dimethylformamid und Dimethylsulfoxyd, hingegen sehr gut löslich sind.
/, ' -17-
-KS
I L
t! * ^ Vorstand: Dr. Herbert Asmis - Dr. Christian Bruhn * Hans-Jürgen Hamann Postanschrift: SCHERtWG AG - D-1C9Ö Berlin E3 - Postfach £50311 !; i Dr. Heinz Hannse - Karl Otto Mittelstenscheid - Dr. Horst Witzei Postscheck-Konto: Berlin-West 1175-101, Sankleltzah! 10G10010 ««._____n. .. __.... OafliriBr Cnnf-krTKeftlr Carlin tfnn!r..Mr Rïnlt'e*ÎT*hl 11
SGI ILRNÜ AG
’ ’ ~ 17~ Gf.verblîcbbr R-Jibschuls
Die Ausgangsverbindungen zur Herstellxmg der erfindung s ge mäßen Verbindungen sind an sich bekannt oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Aiiwendungs-xnöglichkeiten und der überlegenen fungiziden Wirkung der er-^ fin (längs gemäß en Verbindungen.
BEISPIEL 6
Grenzkonzentrationstest bei der.Bekämpfung von Pythium ultimum 20 'juige pulverförmige Wirkstoff Zubereitungen wurden gleichmäßig mit dem Boden vermischt, der durch Pythium ultimum stark, verseucht war. Man füllte den behandelten Boden in o,5 Liter Erde fassende Tonschalen und säte ohne Karenzzeit je Schale f f 20 Korn Markerbsen (Pisum sativum L. convar. medulläre Alef.) der Sorte ” Wunder von Kelvedon *’ aus. Nach einer Kulturdau— er von 3 Wochen bei 20 - 2^°C im Gewächshaus wurde die Anzahl der gesunden Erbsen bestimmt und eine Würzelbonitur (l—4) durchgeführt.
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.
Wurzelbonitur: k = weiße Wurzeln ohne Pilznekrosen 3 = weiße Wurzeln, geringe Pilznelcrosen 2 = braune Wurzeln, bereits stärkere Pilznekros 1 = starke Pilznekrosen, Wurzeln vermorscht ,· / - s -l8- r“.
Ü . “ Vorstand: Dr. Herbert Asmis . Df. Christian Bruhn · Hans-Jürgen Hamann Postanschrift: SCHERING AG - D-1 Berlin ES · Postfach 65C311 =F Dr.Heinz Hannse - Karl Otto Mittelslenscheid · Dr. Horst Witzei Postscheck-Konto: Berlin-West 1175-101. Bankleiirahl 1031010
tl Vnrcilr*nrlar H·· Attfcirhlcr^t·· Plr CrlnerH \t Cphuisflslrnnnsn Rarlinnr f nmmafïhank Afî P.pflin_ Kr.fllö'Nr. 1C370G5C0. S2nk>!itZ3hl Î30**C
j SCI IBiiNG AG
! · · . Gowerblicrior Rechtsschutz ! "i8- i ri S ' H ri I © -p *—« S a i -5·-^·^ 3· Ο H )¾ X ^ ri fi ‘m ri IC) O fcO W X rl ^ X W IS- ΙΓ\ Γ^· IV lT\CO r-D-VO ivtvrv CO CO ON O Ct\CO VDVQ CA NO» £j rl rl rl v-l Ή Ή rl rl rl rl rl rl Ή Ή Ή Ol rl rl Ή t-ι Ή ΉΉΉ Ν ri 1 » ri <0 < -ϋ ! * ! *d r ri ! a 1-1 .- « ι ν.
ri V) ο ε * Ν fi ri Ο -rl tO to fco Μ fcO fcO fcO fcO fcO fcO fco fcO fco fco to fco to fco to fco fco fcO fco fco
X EEE EHE EHE SEE EEE ΕΕΞ EEE SEE
ç* ! ho ooo ooo ooo ooo ooo ooo ooo ooo o £ ea-crco ca-i’co cu -d o w-^co oa^co oi-^co oi -er co w -er co +> o
« H
i · X -P
ri Ö •rl ri
Ä +> I
; ri ι l
ΙΟ Η H
lfX.cn ft I N N
ΙΑ ΌI 1 O Oi X . X
*—r ·Η Ο X '· -P -P
„ I | H ri Ο ι o 0)
1 - £ fc-H ·β I, Ä ES
ff ι I I «3 N Ol I I ι !*· hn « H d X ^ H m in ΝΌΙ W Ρί ι ri I N —'fN. '-'ÎX.
fi X -Η t X^ O Î3 X ι -Öl ι "dl
O -PH £ fs. -P H _ ft I -P rv 53 Η S H
fco Ο ·Η IT3l Ο Ν Ο Η Ο Ό| IH «H
" H Sri ri H Eb X Ν S Ή ri H ri Η 3 H d OH Hri Ο Λ Η H Og C fi *Ö Ol H *rl o3 ‘ri I +* Ό H ? Ö H (3 ri ι ^ x ri ι· cm ο » ri hi X ι •ri voh od vo en V-- πΓν end çi *-% o ^ aa - jn il >· ι ι ι Όι - ι ι h i h
ri km ri icn--^ icm o 1¾ icn-H icm icn >» . icn N
O \ld XJH X-tri \1 *SjH \)H XOri Xjri > i H l N 1*0 I IH I N »3 13 0)| O ri O b o Ori o ri o H O Vl i O ri en u fi ri X ri rid ri 2 ril b l ! . ΰ 3i 31p 3 ri 2 ri« ri^ ri«n 3cn :d :d o :d i :d o :drx :d^-* :cj i :d i :d i g η ^ «cnwftto odi toH men «o wo
O 653 fcOi fcO O fcO-Η fc0>> fcOl l>0ri to U
fco ·Η -rl O -rl X -rl H -rl ri HO H *3 H ”d m —- wx au wo μη w3 au w>, m>* to tu ^ wo w i wri w«h a -a m χ «χ ri oo ο X ocm od οι oS ori cri ri J^X Ï»I >^I NX No -No X XO Xri XH XI Xri Xft Xp,
:ri OX OO ON- OH OO OO OO OO
ri X o Xft XX x N Xri Xft XX XX
<H -PI -PO -P -P -Pri -pis -PO -PO -PO
«y ri O CM o x OO c3 oN oX O t O I
g / a -S'-' so SS Sri! SX So S cm s « ^ I: ’ Vorstand: Dr. Herbert Asmîs - Dr. Christian Bruhn · Hans-Jürgen Hamann Postanschrift: SCHERING AG - D-tCDO Berlin 65· Postfach 63 0311 2Γ * Dr. l-teinz Hanr.se - Karl Olto Mittets?^nscheid · Dr. Horst Witzei n > i .t, __» «.-er ~·. , ________ οΟί ϋ/_ί Ί!ΐ\](^ΐ /\( j
. -19- Gewerblicher Rechlis.c.îuiU
4 I ri H β 0 +1 1 t3 H -=14 ri g ^ «Λ-44-^ «Λ-^4-^4 -tf-^-ä4 =34 -34 ^l4 rlrlji CO -^4 -H CO-H -¾4 -d4
Sd , ω β 0 o
M W
H ü iß H αίνο N cDcOjv O COCO cO Γ- θ' HojcO u\\o co O O O invoco d -r-t v4 τ-t ν-ι vl H ri rl rl Ή τ-t 1-4 ri rl rl rl rl Ή γ-i rl ri rl
N h C H
? 3 h Ö
H
1 ''N1 £ t?
O S
« ^ £ ο ·Η
Ä bOfcOfcO W3MW) MMM fcOfcOfcO WJtOfcO W«)«) tOfcCb) bOfcOtO
<h ri SES SSE ESS SSE HSE HSE SES E E E
H e) ο β ooo ooo ooo O O O OOO O O O ooo ooo
•PO 03 CO CG -i4 CO CO -34 CO Cl-CCO CO -i4 CO CO -H CO CO -cr CO CO O CO
« -H Ä-P ri d -H ri . 5 1 -20- - ‘ " Vorsîand: Dr. Herbert Aïîtiîs - Dr.Chrlslian B^uhn - Hans-JSrcen Hamann Postanschrift: £CH£H!NG AG - D-1C03 Eerlin ES · Poï'firf, fi5C311 2 ,
IN I I I
l irvHi CO îz; ^
H H w I I
I S I H I H H
I CO ÄK ϊ:·κ !5 N S
cl ^ +> v ι ι β ι Ä ä (·—» 1 I O H H d H -P Γν, -P f\ i is co EH Si S ci 1ôi o>di
» l — «H Â~ Ä ' - EH SH
β I N» JiJS IN COri -P H -ΡΓ> -HH -HH
Ο H ΠI X ΠI KOI IÖ o S Ο ΠI - H H H H
fco S-H Ο -H l -H ri I E ri EH· iß Iß ß Ä H SX H ß H Or-» -H β, HH VOQ VD d 3 -PH -P H CH HH HH HH - I - j H α ß oß S ß SX >> il iß icvjr-% ico>> ß e Ö Ed o d O ri voen voc \IH \ih
H II II II 1 /3 -I •'l 1 S l S
n ICO r-v ICO ^ |CHr-» |C^H ICO O ICO ^~S O ri o ri ri X.IH Ν,ΙΗ \|H 1Nt I \lri \IH riß riß
3 1 S I S l ^ ,ΓΛ 110 «h ß H ß H
·> ci ri ci ri ori O i o S ori Π ι :di riß riß riß ri O ri SX riß 10 «Λ m r\ ο β Η β <H ßH ß ri ß ri ßH io | fco i d :c I :rt i :d « 1ß H o Hl .HO Ho *Ö κ ΟΛ IQ «Λ Ui CO W S Dl ft .02 «Λ Wri IQ Ô ~p toi tot to i w ä fco o to i in h wh
O ..HO HO HO H ri HX HO Q S ö S
tn wri wri «ri no mo w ri ' o ä t sX
οι - « Η WH ui H «fri «I « "Ö H ri Ori
ώ θ>» O >. O >» CIO O CO 0>> ß O HO
r1 Xß SÄ SÄ S X S I SÄ -Pft i c,
3 Xri Xri X ri Xo XH X ri -PO
sU oo oo oo oi öS oo Sx hx 5 ÄCU Ä P< ÄPt rß CO -PÄ -PP, ßo So :S +j o -PO -Po -p — ci-P oo oi je,
/] o x o x o x Ol O O O X Ä CO -p CO
2 . ri so 2 0 '20 ^2 CS CO p,w :<iw
SCI liJïii !ü AG
' ·< * Gcwefblîc'ier R' -20- i ! *
II
i . -. ·«
I Μ II
! - H 2 II
0 -P » I «-rf-a* u ü · j; 5 ^ ^ rl rl τΗ Ή -r4 t-I -4^-^ Jj
II
II
« 11 1 · “ S - « 2 h « ra c il ¢) a M w . -P 11 η H il i -S63 i! o . jj 9 · · va«5N vo in-vo -h o o> η ο o r^-co o u 5 ~ Tl H rl rl H Vl ·Η·Η·Η || < 73 Il 11 il ( 1! 1 * 2 s i *P il
i k II
10' Il I H ' · I! i I *"» Il
I i ω II
! o S H
i « „ »
RC fcOMia wtoto tO W M II
; S*rf SBS -SES £SS ri£^ !!
! ^ÖOOOOOO o o o IJ
! ^ ® oj-cî< co ci ceo ca^co
1 O II
+> O II
! M -ri II
{ X +> Il P cî 11
! - 'ri U Γν II
^ I ΌΙ JJ
H -ri II
>} I H il
£ *H H
! +* "Ö P ' CJ I CvS Il i Sts vo i 5? ||· \ f H ·0Ι 3 O - i * ·? s 1¾£ J „ -R 3 . S il
j VO -rj | ^ w ri « -g g5 II
! P -fi OS H ™ p 5 jj ! o IN Ö ^ Eh d- S i 5 I 'S i 3 :ri ΡΛ £| i ^ <2 J * ii 1 3 GJ H mi ri 2 ° 7*
* P ï>-> to ο h ο ·? „ b IJ
i 3 0 b -H h o h ri -Ö 1 ,rl :rs P m Ό £ *h ° 2 ~ · i -° « <H W ,Ρ Tîn j
I P Μ I O Ä 01 -P OO -H
8 ® -H «Λ I P *rl ÿ r. > ! > miHo^-c: — P c-kri
Io SS ÖOO-H £) *g w ° Il S il SS H ΐ “ I 5¾ ?ά « Λ «s S " . j ta HP, H I J ^ ® ï 2 2 w * o -p 'j 7: £ P P. K P, 1 O :£ ^ 2 . £ P OO OH P P P P §*
d 1 k Pi d h S . h J
:P P.N. p, H> TΠF t P
H 0- O -P HP £2 £0 ! <h η I ma. a o ° S 5 « / p HS HE :>£ ^ > ^ a ti 21- S 7 fcj .fl , I *t VnircianH· η«· i4*rh»rf . nr rKrieiinn Rmhn . Hnnc.JûrcM Hiin3fin PoS'anschfÎit, SCHERING AG · D*lOMBîfNiT 65 PosS*fzch650311
SCHERING AG
. 2 2 Gewerblicher Rechlir.diutz 4 BEISPIEL 7
Bekämpfung von Phytophthora nicotianae var. nxcotianae Inder Topfkultur von Sinningia speciosa
Sinningia Jungpflanzen der Sorte 11 Berliner Rot" wurden in * Tontöpfe mit einem Durchmesser von 11 cm getopft. Das Topf— substrat var ein Gemisch aus 1 Teil Torfkultursubstrat und ^ 1 Teil Komposterde. Nach dem Topfen vurden die Pflanzen mit 100 ml der angegebenen Präparatekonzentration einmal gegossen. 3 Tage danach vmrden die Töpfe mit Mycelflocken einer 3 Nochen alten Phytophthora-Kultur gleichmäßig inokuliert.
Es folgte eine Kulturdauer von 7 Nochen bei 22 bis 24°C im Gewächshaus.
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.
g Erfindungsgemäße Verbindung Pflanzenausfall Durchschnittl.
* nach 7 Wochen Pflanzenfrisch—
Wirkstoffkonz. Seicht nach 7 _____wochen___ i
Methoxyessigsäure-/2,6-di- 0,01% 0% l80g ; °·°1* « j. v. · *· /« in 0,0155 0% 176g
Methoxyessigsaure-/N-(2- * ö oxoperhydro-3-furyl)-anilid/ 0,02% 0% 200g
Kontrolle I.
inokuliert - 80% 145g
Kontrolle II.
nicht inokuliert - 0% l84g 2 L·— -22- «e ψ*
Vorstand : Dr. Herbert Asmîs - Dr. Christian Bruhn - Hans-Jürgen Hamann Postanschrift: SCHERING AG · D-1C00 Berlin 65- Postfach é5 C311 Z Df. Heinz Hannse - Karl OUo Mittölstenscfteid * 0r. Horst Witzei Ρηςΐ«^4ι>-νΑ'Λη»η· ««?c_«r»i D.nvtai^^i mn «mm
. · SCHERING AG
rjo Gewerblich!-.' Jtech!s:.i--.uli i i B EXSPIEL 8 . · i
Bekämpfung von Phytophthora parasitica var. nicotianae j 1 in der Tabak-Kultur
Tabakjungpflanzen der Sorte "Havana” wurden in Tontöpfe mit I « .
; einem Durchmesser con l4 cm getopft. Topfsubstrat war ein i Gemisch aus 1 Teil Torfkultursubstrat und einem Teil sandi- I £ j ger Komposterde. Nach dem Topfen -wurden die Pflanzen mit i j 100 ml der angegebenen Präparatekonzentration einmal gegos- 1/ · sen. 3 Tage danach wurden die Töpfe mit Mycelflocken einer 4 Wochen alten Phytophthora-Kultur gleichmäßig inokuliert.
Es folgte eine Kulturdauer von 4 Wochen bei 24 bis 26°C im 1 Gewächshaus.
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Ergenisse sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.
i ( y Erfindungsgemäße Verbin- Pflanzenausfall Durchschnittlic.
! düng nach 4 Wochen Pflanzenfrischg _ Wirkstoffkonzentration__wicht nach 4 Wo
Methoxyessigsäure-/2,6-dj.-. 0,01% 0% 215g methyl-N-p-methyi^-oxo- 0<02% o* 230g perhydro-3-furyl)-anilxd/ J 3 j Methoxyessigsäure-/2,6-di- 0,01% 0% 225g | . 3-fuiyUT:^uSrr%dr°' °-025S * 'Kontrolle 1.
j inokuliert - 100% 0g ! · ! Kontrolle IX. 1 1-1.— -23-
P Vorstand: Dr.Herbert Asmls - Dr. Christian Bruhn · Hans-JSrnfm Hamann Postanschrift: SCHERING AG - D-lCûo Ρ.αγΠπ es . Pn«t!?aek rtfßSH
nicht inokuliert - 0% 260g ; m
SCHERING AG
' Gewerblicher Rechlsschub: :-23- * BEISPIEL 9
Bekämpfung von Phytophthora capsici in der Paprika-Kultur (Capsicum annuuro)
Paprika jungpflanzen irarden in Tontöpfe mit einem Durchmesser von 14 cm getopft. Substrat war ein Gemisch, aus 1 Teil Torf— Icultursubstrat mit 1 Teil sandiger Komposterde. 3 Tage nach ^ dem Topfen, wurden die Pflanzen mit 100 ml der angegebenen
Präparatekonzentration einmal gegossen- 3 Tage danach, wurden , Î die Töpfe mit Mycelflocken einer 4 Wochen alten Phytophthora-Kultur gleichmäßig inokuliert. Es folgte eine Kulturdauer von 4 Wochen bei 24 bis 26°C im Gewächshaus.
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Ergebnisse sind in der nachfol— _ genden Tabelle aufgeführt.
Erfindungsgemäße Verbin- Wirkstoff- Pflanzenausfall dune konzentration nach 4 Wochen ( _5-:-
Methoxyessigsäure-/2,6-di- · 0,01% 20% methyl-N-(2-oxoperhydro- 0,02% 0% 3-furyl)-anilid7 0,04% 0%
Methoxyessigsäure-/3“cl1l°r“ 0,01% 40% K- (2-oxoperhydro-3-fti:ryl) - 0,02% 0% anilid7 * 0,04% 0%
Kontrolle I.
» -inokuliert - 100%
Kontrolle II.
nicht inokuliert - 0% Λ / 3 -24- r) !* Vorstand: Or.Herbert Asmis - Dr.Christian Bruhn · Hans-Jürgen Hamann Postanschrift: SCHEFtiNG AG · D-1CC0 Berlin £5 · Postfach’£5 Mit
I SCHHRINGAG
_. GüwerblitJier RötJilsscSulz -2 h- i .
... BEISPIEL 10
Bekämpfung von Phytophthora cryptogaea in der Topfkultur von Senecio cruentus
Cineraria-Jungpflanzen der Sorte "Erfurter ZverS,lwurden in Tontöpfe mit einem Durchmesser von 11 cm getopft. Topfsub-strnl Kar ein Gemisch aus 1 Teil Torfkultursubstrat mit 1 ^ Teil sandiger Komposterde. 3 Tage nach dem Topfen Kurden j | die Pflanzen mit Mycelflocken einer 3 Wochen alten Phytoph thora-Kultur gleichmäßig inokuliert. Es filgte eine Kultur-daucr von 7 Wochen bei 20 bis 22°C im GeKächshaus. Wirkstoffe, Aufwandmengen und Ergebnisse sind in der nach-•folgenden Tabelle aufgeführt.
Erfindungsgemäße Verbin- Wirkstoff- Pflanzenausfall düng konzentration nach 7 Wochen
Metliuxyessigsäure-/2,6-di- ' 0,01?» 0j£ f methyl-N— (2-oxoperhydro-3- n no0, n0/ K furyl) -anilid7 0,02/0 0/0
Methoxyessigsäure-/2,6-di- 0,01% · 20/6 methyl-N- (5-methyl-2-oxoper- n 0/ n0/ hydro-3-furyl)-anilid7 * /0 /0
Kontrolle I.
inokuliert - 100$6
Kontrolle II.
. - nicht inokuliert - 0°/a f -25- i ^ ^ «- \z Vorstand: Dr. Herbert Asmïs * Dr. Christian Sruhn - Hans-Jürgen Hamann Postanschrift: SCHERING AG - D-1CX Berlin 65 - Postface 65 03 Z Dr. Heinz Hanns· · Karl Otto Mittelstenscheid · Dr. Horst Witzei Postscheck-Konto: Eertin-West 1175-lOt. BanWeitzahl 1C01C010
SCHERING AG
— 25"" Gewfe/blicfc&r RftklsscHuli B E I S P I E'L 11
Beizung von Buschtiohnensaat
Buschbohnensaat (Phaseolus vulgaris var. nanus) der Sorte "Wachs Beste von Allen" "wurde mit 20Joigen pulverförmigen WirkshoffZubereitungen gebeizt. 2 Liter Erde fassende· Ton-schfiJ.en (20x20x5°™) wirden mit normaler Komposterde ange— füllt (Damping-off) und je Schale 25 Korn Bohnensaat ausge— sät. Nach einer Kulturdauer von 15 Tagen bei 19 bis 21°C im Gewächshaus wurden die gesunden Sämlinge bestimmt, i· ft
Wirkstoffe, Aufwandmenge und Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.
/ ^ * ( -26- p» o n -*c .· Vorstand: Dr. Herbi’t Asmis - Dr. Christian Bruhn ♦ Hans-Jurcen Hamann Postanschrift: SCHERING AG · D-1CX Barlin 65 · Postfach 65C311
; ' ' . ·_ζ6, SCHERINGAG
Gewerblicb&r Rwilssohulz - · 4 Ο « Iß I Ö .
A3 Η
o Vi J
ra Λ J
H o | .
1 *^*=0*^0 fcOfcOfcO MJtOfco fc0fcj5ï=n * I op co ctnco oic-vrv^, ** *ο i to bo to fcotato g 5 ^ :-z- *-r- ^ I . Ö -H ^ ΟΛ t*\ -Μ -ιΓ ! “ ~ ~ 111 - “ -
! 0) I
i P< to { I ß ; I n 1 ß î - Λ -P *
H CJ J
U «
Ph ÜJ
f u j. oN- OSw e° cS.oN.^ "v° \o v? va \d « I
! \ 5 h Λιλ ' OS , vovovo va va vO Va va VO
Ό C? O VQ Ö Λ Λ /*> ! ov ox- on, o\ o\ c\ c\ os. ©n ! § ^ 2^2 22 2 §oc\ o § § § ο § ! ^03 w ° ° ° ^>oo
Wri « T» Hrtrt gOO f^vON O\oo ο o ! ^ ^
ω p· I
[ Νβ I
os j !
V P J
ci cm ci i <r< W , 11 "5Λ «S 25° 25S 25° | s°° ' h U O O O O O O onV nnn " ~ - * --- •H P OOO OOO ooo 1 OOH c3 ,Q O <3 .Q o
> *H I
* 1 i l f , ; i i
i . J- ? , £> h I
o 5 È 5 , S j S> 2 , i »A & A ! * 3 -h Λ « ε i « >»· i i d 7 ? ^ 1 » p h i H .AP ·Ρν-* i ·ΰ ca o S i *Η · ^ ^ ° Γ* VO S r\ £ U ι
·? Γ ß ι h -.C I *3ΐ ι £ I
£ ν .V ΙΓ1 b 103 Η Κ·γ) ΙΓ^ν ς-| I
“ >»' >'5 Χ,° \'Η ' \Μ I » ^ ^ 1 *Η ι Pi I ·Η 1 Γ\ I £ ? * ΟΙ CO Ο Ρ ϋι I Ö ri ϋ U Ο U ^ χ Jj ä U Ο l Η g ο fi 5 ·ϊ h .2 JL 2° 2 1 5li l O s -Ö o '= „ V p :d iis. :ri^ :o Ό ι p -h o *d S w >» M k BUMeJl BH w s IPÄ a .lo
gL - W-Ö to 1 -ri tos toj? I -ri P . H S
^0 ·Η$π *ri S -ri H H Ή p -ri k l£H j-ι l, H
W .«0 Bi M S-H B P U) o IBS O U
w wn< b îi BÂfin«H w p, IÄ a cp oc
P OC CO 6 P a ΟΙ O O 10P*CiHX HP
5 P P-SS S O 1 Srs S I -ri O -H H O H Cri Ό fio-öl XODI ϋ Ξ^-> y, 1 f'îû'dllo E*H O ^ Oft P oi-r! OV5-H Ο I H OO OIHlHtSHiiO LC.
•ri a: CM H A3 O H A ΙΛ >1 A li A3 CM H itCPi^P B P:5 «, «H p ^ -rf PI -H P —'U P-Ö P'-'-H lîiP« iî ^ ri-} ® î-l OIJÏ OCMfi Ci I p os oiriioo-Hoo Oü -27- ,S/ w Säö S'v-'d 2¾¾ Sa: i > H ^ ^ ¢5 7 Vorstand: Dr. Herbert Asm!» · Dr. Christian Bruhn · Hans-Jüroen Hamann Posfanschrilt: SCHERING AG 0-1CDC Eeriin £5 - Pesîfash ES 0311
SCHERING AG
* _27~ Gewerblicher Rtchissüiulz « BEISPIEL 12
Wirkung prophylaktischer BlattbehandTung Regen Plasmopara viticola an Weinrebenpflanzen im Gewächshaus
Junge Weinrebenpflanzen mit etwa 5 Lis 8 Blättern wurden mit einer Wirkstoff-Konzentration von 0,025 5“ tropfnaß ge- c spritzt, nach Antrocknen des Spritzbelages mit einer wäßrigen Aufschwemmung von Sporangien des Pilzes (etwa 20.000 . i pro ml) blattunterseits besprüht und sofort im Gewächshaus bei 22 bis 24°C und möglichst wasserdampfgesättigter Atmosphäre inlaxbiert.
Vom zweiten Tage an wurde die Luftfeuchtigkeit für 3 bis k Tage auf Normalhöhe zurückgenommen (30 bis 705¾ Sättigung) und dann für einen Tag auf WasserdampfSättigung gehalten.
^ Anschließend wurde von jedem Blatt der prozentuale Anteil pilzbefallener Fläche notiert und der Durchschnitt je Behandlung zur Ermittlung der Fungizidwirkung wie folgt verrechnet: 100 . Befall in Behandelt .
100 - Befall ϊΐΐ-Unbehandelt--',lrtalnS
-28-
PI
01 r>
Vorstand: Dr. Herbert Asm!» - Or. Christian Bruhn · Hans-Jürgen Hamann Postanschrift: SCHERiNG AG - D-1 Berlin S5 - Postfach SSCItt
SCHL!-;iNÜ/\G
, ' Gewerblicher Redits^c/itita -28-
Erfindungsgemaße Verbindungen · /° Wirkung
Methoxyessigsäure-/2,6-dimeth.yl-N-(2- * oxoperhydro-3-furyl)-anilid7 100
Me thoxyessigsäuire-/3-bhlor-N-(2-oxo- perhydro^-furyl)-anil±d7 T 100
Methoxyessigsäure-/2,6-dimethyl-N-(5~ met'hyl-2-oxpperhydro-3-i‘'uryl)-anilid7 100 λ
Methoxyessigsäure-/ÄT- (2-oxoperhydro- 3-furyl)-aniïd7 100 X _
Methoxyessigsäure-/3-methyl-N-(2-oxo- perh.ydro-3-fur-yl)-ani3äd7 100 -
Methoxyessigsäure-/2,3-dimethyl-N-(2- oxoperhydro-3-f‘uryl)-anxlid7 100
Methoxyessigsäure-/3-i‘luor-N-(5-methyl- 2-oxoperhydro-3-f'uryl)-aniljd7 · 100 ! Methoxyessigsäure-/3-chlpr-N~(5-tnethyl- 2-oxoperhydro-3-i‘uryl) -anilid7 100 _Acetoxyessigsäure-/2,6-dimethyl-N-(5-methyl-2-oxopei'liydro-3~f uryl) -aniljd7 7¾
Phenylthioessigsäure-/2,6-dimethyl-N- (2-oxoperhydro-3-furyl)-anilä7 98 C Acetoxyessigsäure-/2-niethyl-N-(2-oxo- p erhydro- 3-f uryl) - anil£L7 7 ^
Acetoxyessigsäujre-/2,6-d±methyl-N~(2-oxoperhydro-3-furyl)-aniid.7 100
MethoxyessigsäurG-/2-met.liyl-K- (2-oxoper- hydro-3-fviryl)-anilid.7 100
Metlioxyessigsäure-/2-methoxy-N-(2-oxoper-, îvydro-3-furyl) -aniid7 100
MetUoxyessigsâure-/3“CÎilor-2-tnethyl-N- • (2-oxoperhydro-3-furyl)-anllid.7 100
Acetoxyessigsäure-/3-chlor-N-(2-oxoper- liydro-3-furyl)-anilid7 98 S/ ' -29- PI / « " £ Vorstand : Dr. Herbert Asmïs · Dr. Christian Bruhn Hans-Jürgen Hamann Postanschrift: SCHERING AG - D-1CD0 Berlin E5 - Post'ach £5 0311 •=J Dr. Heinz Hanr.se · Karl Otto Mittelstenscheid · Dr. Horst Witzei Postscheck-Konto: Eeriin-V.'est 1175-lOt. BsnkteitishMOO 1C010 m Vnpe:««>n)(Bi> rf·· ii>fe!r-Mrp.i.· n. ßorlinBi1 nnmmftrrhhnlf ΔΠ Partir* Ifftutn-Mr IM 7ΓΛ« Π P^nVbiWnSt 1
SCHERING AG
Gewerblicher Rethlr.-.chulz 4 -29-
Erfindungsgetnäße Verbindungen ‘ % τ/irkstoff A c c t oxy e s s igsäure-/3-cyan-N-(2-oxop er-h.ydro-3-furyl)-anilid7 7¾
Methoxyessigsäure-/3-cyan-N~(2-oxoper- hydro-3-f’uryl)-anilid7 100 Äthylthio-essigsäure-/2,6-dimethyl-N- (2- <.
oxoperliydro-3-furyl)-anilîd7 100
Isopropylthio-ess±gsäure-/2,6-dimethyl-N-( 2-oxoperhydro~3-furyl)-anilid.7 100 $ ' m * tert.Butylthio-essigsäure-/2,6-dimethyl-N- ( 2-oxoperl\ydro-3-i"uryl) -anilid.7 95
Isopropylsul:fonyl-essigsäure-/2,6-dimeth.yl- N- ( 2-oxoperhydro-3~fvuryl) -axiihd.7 100 y i *-30- c» c* n ▼ c Vorstand : Dr. Herbert Asmis - Dr. Christian Bruhn - Hans-Jürgen Hamann Paslanschrilt: SCHERING AG - D-1 Berlin 65 · Posüach 65 0311

Claims (4)

1. I il * oder mehrfach, gleich oder verschieden durch C^C^-Alkyl, ICj-C^-Alkoxy, C^C^-Alkylthio, Halogen, Trifluormethyl, Nitro, C^-C^-Alkoxycarbonyl oder Cyan substituierten aromatischen Kohlenwasserstoffrest, j R^ C^-Cg-Alkyl, Halogen-C^Cg-Alkyl, C^C^-Alkoxy-C^C^-Alky I Cg-Cg-Alkenyl, Cy-Cg-Alkinyl, C^Cg-Alkylcarbonyl, Haloge ! C^-Cg-Alkylcarbonyl, ein- oder mehrfach, gleich oder ver- j schieden durch Halogen, C^-C^-Alkyl, C^-C^-Alkoxy , C^-C^,-; Alkylthio, Trifluormethyl, Nitro oder Amino substituierte t Phenyl oder Benzyl, die Amidino- oder Dimethylthiocarbamo I Gruppe und ! X Sauerstoff, Schwefel, die Sulfinyl- oder Sulfonylgruppe i; !; i * I; bedeuten. I / ! « / -31- o i ! - -1" * [ a Vorstand: Dr.Herbert Asmis · Dr. Christian Bruhn - H3ns-Jûrgen Hamann Pcsîsnschrilt: SCHERING AG - 0-1C3D Berlin £5· Postfach 650311 c ? Dr. Heinz Hannse · Karl Otto Mittelstenscheid - Dr. Hors! V/itzel PnthrheHi.irnntn· R.riin.w.ct SCHLïRiNG AG * Gewerblicher ReoliijStJnulz -31- 4 « »
2- Essigsäureamide gemäß Anspruch 1, worin R^ Wasserstoff, Methyl oder Äthyl, R^ Phenyl, Methylphenyl, Dimethylphenyl, Methoxyphenyl, Fluorphenyl, Chlorphenyl, Dichlorphenyl, Tri- ' fluormethylphenyl, Methylthiophenyl oder Cyanphenyl, R^ Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, tert.-Butyl, Allyl, Pro— penyl, Propinyl, Methoxyäthyl, Benzyl, Chlorbenzyl, Methylbenzyl, Methoxybenzyl, Acetyl, Cnloracetyl und X Sauerstoff, ^ Schwefel, die Sulfinyl- oder Sulfonylgruppe bedeuten. <
3- Methylthio-essigsäure-/2,6-dimethyl-K-(2-oxoperhydro-3-furyl)-anilid7.
6. Dimethyldithiocarbaminsäure-/2,6-dimethyl-N- (2-oxoperhydro- 3-furyl)-anilinocarbonylmethyl7-ester
7. Methoxyessigsâure-/3-chlor-îi-(2-oxoperhydro-3~furyl)-anili d7 {
8. Methoxyessigsäure-/2,6-dimethyl-N-(5-niethyl-2-oxoperhydro- 3-furyl)-anilid7
9- Methoxyessigsäure-/N-(2-oxoperhydro-3-furyl)-anilid7
10. Methoxyessigsäure-/3-methyl-K-(2-oxoperhydro-3-f^yl)~ anilid7
11. Me thoxye ss igsäure-/2,3-dimethyl-K-(2-oxoperhydro-3-furyl)- anilid.7
12. Metlioxyessigsä\ire-/3-fl'uor-K- (5-K**ethyl-2-oxoperhydro-3-furyl)-anilid7 2 -32- ·: Vorstand : Dr. Herbert Asmii Dr. Christian Bruhn · Hans-Jürgen Hamann Postanschrift: SCHErîNG AG - D-1 Berlin 65 · Postfach 65 0311 Dr. Heinz Hannse · Kart Otto Mittelstenscheid - Or. Horst Witzei Postscheck-Konto: Eeriin-West 117S-101. EankleitsaM 10013010 Î , ' SCHERiHGAC — 32— Gswörbücher S ! i é
13. Methoixryess jLgsäure-/3“chl°r“N“ (5-methyl- 2-oxoperhydro-3-:Curyl) -anilid7 l4. MetTioxyessigsäure-y^-methyl-N-^-oxoper- hydro-3-furyl)-anilid7
15. Me t!ioxye:ssigsä-ur,e-/2-rne thoxy-N- (2-oxoper- hydro-3-furyl)-anilid7 Il6. Methoxyessigsä'are-/3-chlor-2-methyl-N-(2- oxoperhydro-3-i“uryl)-anilid7 ! 17· iIethoxyessigsäure-/3-cyan-N~ (2-oxoper- ^ îiydro-3-f"uryl)-aniîid7 l8· Ace‘toxyessxgsâure-/3-niethy3.-N-(2-oxope:r- hydro-3-i‘ïiryl) -anxlxd7 19· AcetoxyessigsKure-/ÂT- (2-oxoperhydro- ! 3-furyl)-cmilid7
20- Acetoxyessissaure-^-Ïrom-K- (2-oxo- [ ];erhydro-3-i‘^ryl)-anilid7 21* Ace±:oxyessigsâ-u:re-/2,3-<1:ΐπιβ·ϋ^1-Ν-(2- oxopei'h.ydro-3-f'U-ryl) -anilid.7
22. Acetoxyessissäure-/3-fluor-K-(2-oxo- perhydro-3-furyl) -anilid7 2o Axetoxyessigsâure-/2,6-dimeth.yl-N- (5- THGtlayl-2-oxoperhydro-3"Î’uryl) ~anilid7 { _ 2^ Acetoxÿessigsâure-/2-methyl-N-(2-oxo- perhydro--anild7 „c Ace-toxiessigsâure-/3“cî1lor-N-(2-0x0- perhydro-3-i*'clryl) - aniXid7
26 Acetoxyessigsâure-/3-cyan-N-(2-oxo- perliydro-3-f‘i;iryl)-anild7 2y# PhexLylthio-essi£säure.-/2,6-dimethyX-N- (2-oxoperhydro-3-iXirylJ-ariilid7
28 AtTrxyltliio-essigsäure-/2 , é-dimethyl-N-(2- oxopeaxhydro-3-furyl)-anilid7 29^ Isopropyltîiio-essissHure-/2,6-dime-tiiyl-N- (2-oxaperhydro-3-furyl)-an.ilxd7 I / _ -33- t: Vorstand: Dr. Herbert Asmis - Dr. Christian Bruhn · Hans*J5rgen Hamann Postanschrift: SCHERING AG · D-1C0Ô Berlin 65 * Postfach*£5C3tt Z Hr Helny WanJ1SB » Karl Otto MiHelstenirheirf - nr_ Hnr*t Wit7#l ......... .. ... , .... .. __ SCHERING AC *33“· Gewerblicher Rechti^diul: *> m *> 30. tert.-Buthylthio-essigsäure-/2,6-dimethyl-N-(oxoperhydro-3-furyl) -an.ilid7
31. S-/3-Chlor-N-(2-oxoperhydro-3-furyl)-anilxno-carbonylmethyl7-thiuroniuni-chlorxd
32. Dime thyldithiocai'baminsäure-/3-chloi’-N- (2— oxo p erhydro - 3 - fur yl ) - ani 1 ino - c arb ony lmethy l7 -ester·
33· Dimethylthiocarbamixisâure-/3-f’luor-ÎT- (2-oxo-p er hydro- 3 - fury1)-ani1ino c arbonylm e thyl7-ester - * ψ _ V 34« (3“M®thylphenylth.io)-3-essxgsaure-/2,6-dx- m<! thyl-N- (2-oxoperliydro-3-furyl) -anild? 35· (Ilcuizylthxo) -essigsäure-/2,6-dimethyl-N— (2 -oxoperhydro-3-furyl) -änilid7’ 36- ( 2-Aminophenylthio)-essigsäur e-/2,6-di- me l.hyl-N- (2-oxoperhydro-3-furylJ-aniHl.d7 j- _
37. Cli-Lox-acetoxyessigsäure-/2,6-dime thyl-ΓΓ-(2-oxoperhydro-3-furyl) -anild7 3^* Phonoxyessigsäure-/2,6-dimethyl~N-(2-oxoperhydro-3-furyl)-anilid7 Chloracetoxyessigsäure-/N-(2-oxoper- ; hytlro-3-i’uryl)-anilid7 C. liQr Chloracetoxyessxgsäure-/3~niethyl-N-(2— oxoperhydro-3-furyl)-aniïd7
41. Chloracetoxyessxgsäure-/3-'broin-N-(2-oxop erhydro-3-furyl)-anx3id7
42. Phenoxyessigsäure-/3~^)*'orn-N-· (2-oxo- perhydro-3-f‘uryl)-anxïd7
43· Phenoxyessigsäure-/K-(2-oxoperhydro- 3-fu.ryl) -aniHid7
44. IJheixoxyessxgsäure-/2,3-dimethyl-N-(2— oxoperhydro-3-furyl) -anx3id7
45. Phenoxyessigsäure-/3-methyl-N-(2-oxo- perhydro-3-furyl)-aniüd7 ’ -34- >«e w“ m • 4. bU ibhiNG AG Gewetbiîchir * 4
46. Plienoxyessigsâure-/2-ir.ethyl-N-(2-oxo- pex'îaydr'o-3-f'ur'yl) -aniHîd7 i
47- Phenoxyessigsâure-/3-chlor-îi- (2-oxo-perhydro-3~f‘uryl)-anüd7
48. Chloracetoxyessigsäure-/3-chlor-N-(2-oxoperhydro-3-i'uryl)-anilid7
4. Phenoxyessigsâure-/2,6-dimeth.yl-N- (5— ! me-thyl“2“-oxoperhydro-3-:^uryl) ~an-i^7 i .
50· Chlorncetoxyessigsaure-/2,6-dxrnetbyl-îT— ( (5-niethyl-2-oxoperhydro-3-i'uryl)-anxüd.7
51- S-/2,6-Diraethyl-N“ (2-oxoperhydro-3-furyl)- anxlinocarbonylmethyl7- thiuronxun-chlorxd || 32. Isopropylsulf onyl-e3sxgsHurc-/2,6-dimethyX- iî N- ( 2-oxoperbydro- 3_^ur'yl) -anilxd7 53. ÄthoxyessX£sâure-/2,6-dimethyl-N- ( 2-oxoperhydro-3-furyl)-anxld7 3¾. Äthoxyessigsäure-/2,6-dimethyl-N- (5~iaethyl—2-oxoperhydro-3-furyl) — anxlid/ 55· Äthoxyessigsäure-/3-chlor-N-(2- oxoperhydro-3-furyl) -anilid7 56. Äthoxyessigsäure-/N-(2-oxoperhydro- I 3—furyl) — an±ld7
5. A‘thoxyessigsâure-/3-l»roni-N-(2-oxoper— ] hydxO-3-furyl)-anxlxd7 i .. J ' 58. Athoxyessigsâure-/3-niethyl-N-(2-oxo perhydro-3-furyl)-anild7 j 59« Âthoxyessigsâure-/5-chlor-2-rneth.yl-ïi— (2-oxoperhydro-3-furyl) -anxlxd7 [ 1 —
60. Athoxyessigsâure-/2-chlor-K-(2-oxoper- hydro-3“furyl)-anild7 Methoxyessigsâure-/2,6-diïîiethyl-K-(5- butyl- 2- oxoperhydro- 3~faryl) - anxld7 i j Methoxyessigsâure-/Ç-chlor-N-(2-oxcper- I I f hydro-3—fur-yl) -anxîd.7 -35- z w Vorstand: Dr. Herbert Asmis · Dr. Christian Bruhn Hans-Jürgen Hamann Postanschrift: SCHERING AG · D-iGOO Berlin 65 - Postfach 650311 I 7 Dr. Heinz Hannse · Karl Otto Mitleistenscheid · Dr. Horst Witzei PcstschecJc-Konto: Berün-West 1175-101. Bankteitzahl 10010010 ' SCHERING AG _35— Gewfc/fclichur Rcciits&rJiuLz «r
63. Verfahren zur Herstellung von neuen Essigsäureaniliaen gemäß den Ansprüchen 1 bis 62 , dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel HC - CH - N - H 1 1 1 < H>i l - o"2 R1 V md l- Säurehalogeniden der allgemeinen Formel Hai - CO - CH2 - X - R III gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors gelöst in einem organischen Lösungsmittel zur Reaktion bringt und die Verfahrensprodukte in an sich bekannter Heise isoliert, wobei R^, Rg, R^ und X die oben angeführte Bedeutung haben und Hai ein Halogenatoxn, vorzugsweise ein Chloratom, darstellt. 6¾. Verfahren gemäß Anspruch 63, dadurch gekennzeichnet,daß man im Falle, daß X Schwefel bedeutet, Verbindungen der allgemeinen Formel HC CH - N - H 2 -- I 1 I E2 II / \ /c=0 ai N/ ^ zunächst mit Säurehalogeniden der allgemeinen Formel ; /Hai - CO - CHg - Hai IV .36- i ” Vorstand: Dr. Herbert Asmis - Dr. Christian Bruhn · Hans-Jürgen Hamann Postanschrift: SCHERING AG · D-1COO Berlin E5 - Postfach 65 0311 i Dr. Heinz Hanns· · Karl Otio Mittelstenscheid · Dr. Horst Witze! Postsehedr-Konto: Berlin.W.et 1175.101 p.ankl.irrehl lnoinnin . ' SCHERING AG _^6- Gewerblicher Rcchh.schütz » * 4 » " > · gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors gelöst in einem organischen Lösungsmittel zu Verbindungen der all- • « gemeinen Formel HC C - N - CO - CH - Hai 2---- | 2 R2 ^C C = 0 V "N»/ < umgesetzt werden, die man dann mit Verbindungen der allgemeinen Formel J S - oder mit Thioharnstoff der Formel /NH2 S = C \nh2 in einem inerten organischen Lösungsmittel unter Stickstoff zu den gewünschten Verfahrensproduktexi umsetzt, wobei ^1’ R2 und R3 d^-e °ken angeführte Bedeutung haben, B ein Alkalimetallatom, vorzugsweise Natrium, und Hai ein Halo- « * genatom, vorzugsweise Chlor, darstellen. 6 5- Verfahren gemäß Anspruch 631 dadurch gekennzeichnet, daß - man im Falle, daß X die Sulfinyl- oder Sulfonylgruppe bedeutet, Verbindungen der allgemeinen Formel I ^ -37- φ Vorstand : Dr. Herbert Asmis - Dr. Christian Bruhn Hans-Jürgen Hamann Postanschrift: SCHERING AG * D-1000 Berlin £5 - Postfach 65 0311 i v Dr. Heinz Hannse · Karl Otto Mittelstenscheid - Dr. Horst Witze) Postscheck-Konto: Berlin-West 1175-10t. Eankieitzahl 100 10010 ' __ SCHERIN''.AG Gewerblicher Redmstbuiz « H C - CH — N - CO - CH - X - R ^ | I ^ J H-C c = o”2 1 Rr" V in der R^, R^ lind. R^ die oben angeführte Bedeutung haben und X Schwefel bedeutet, in einem Lösungsmittel mit Oxidationsmitteln umsetzt. ( <6 6. Fungizides Mittel, gekennzeichnet durch, einen Gehalt an mindestens einer Verbindung gemäß den Ansprüchen 1 bis 62.
67. Fungizides Mittel gemäß Anspruch 66 in Mischung mit Träger-und/oder Hilfsstoffen.
68. Fungizides Mittel gekennzeichnet durch einen Gehalt an Essig . süureaniliden hergestellt nach den Verfahren gemäß den Ansprüchen 63, 6¾ und 63. 1 c - i. r y v V/v^V v\> £ Φ rt R nr 4,. '
3- Methoxyessigsäure-/2,6-dxmethyl-N- (2-oxcperhydro-3~furyl) — anilidj-
4. Acetoxyessigsäure-/2,6dimethyl-M- ( 2-oxoperhydro-3“f‘uryl) - anilid7· t ~ "
4 Vorstand : Dr. Herbert Asmis - Dr. Christian flruhn · Hans-Jürgen Hamann Postanschrift: SCHERING AG · D-1K» Berlin 65 · Postfach E5 C311 ' *· Γ»· LI·:·« LI.··.· . 1/-/( Λ»ι· «_ a. . II. . .
LU81703A 1978-09-22 1979-09-20 Essigsaeureanilide,verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltendes fungizides mittel LU81703A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2841824 1978-09-22
DE19782841824 DE2841824A1 (de) 1978-09-22 1978-09-22 Essigsaeureanilide, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltendes fungizides mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU81703A1 true LU81703A1 (de) 1980-01-24

Family

ID=6050476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU81703A LU81703A1 (de) 1978-09-22 1979-09-20 Essigsaeureanilide,verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltendes fungizides mittel

Country Status (23)

Country Link
JP (1) JPS5545682A (de)
AT (1) AT365890B (de)
AU (1) AU5107679A (de)
BE (1) BE878924A (de)
BG (1) BG30624A3 (de)
BR (1) BR7905455A (de)
CS (1) CS219905B2 (de)
DD (1) DD145989A5 (de)
DE (1) DE2841824A1 (de)
DK (1) DK346179A (de)
ES (1) ES483787A1 (de)
FR (1) FR2436782A1 (de)
GB (1) GB2033379B (de)
HU (1) HU182612B (de)
IL (1) IL58273A0 (de)
IT (1) IT1165288B (de)
LU (1) LU81703A1 (de)
NL (1) NL7905267A (de)
PL (1) PL119374B1 (de)
RO (1) RO78587A (de)
SU (1) SU988191A3 (de)
YU (1) YU204879A (de)
ZA (1) ZA795021B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845454A1 (de) * 1977-11-01 1979-05-10 Chevron Res 3-(n-acyl-n-arylamino)- gamma -butyrolactone und - gamma -butyrothiolactone sowie fungizide mittel
JPH02124375U (de) * 1989-03-27 1990-10-12

Also Published As

Publication number Publication date
GB2033379A (en) 1980-05-21
BR7905455A (pt) 1980-05-20
IL58273A0 (en) 1979-12-30
PL119374B1 (en) 1981-12-31
IT1165288B (it) 1987-04-22
GB2033379B (en) 1982-12-22
RO78587A (ro) 1982-03-24
BG30624A3 (en) 1981-07-15
AU5107679A (en) 1980-04-17
AT365890B (de) 1982-02-25
HU182612B (en) 1984-02-28
FR2436782A1 (fr) 1980-04-18
DD145989A5 (de) 1981-01-21
ZA795021B (en) 1980-09-24
CS219905B2 (en) 1983-03-25
FR2436782B1 (de) 1983-07-22
YU204879A (en) 1983-02-28
DE2841824A1 (de) 1980-04-03
PL218428A1 (de) 1980-07-14
DK346179A (da) 1980-03-23
ATA622679A (de) 1981-07-15
SU988191A3 (ru) 1983-01-07
BE878924A (fr) 1980-03-21
ES483787A1 (es) 1980-05-16
IT7925202A0 (it) 1979-08-21
NL7905267A (nl) 1980-03-25
JPS5545682A (en) 1980-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1643313A1 (de) Neue herbicid wirksame Verbindungen und Zusammensetzungen
FI61264B (fi) Tillvaextreglerande medel foer vaexter
DE1695269A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel und Verfahren zur Herstellung von 2-Aminopyrimidinyl-6-carbamaten
DE2741437A1 (de) Anilinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0036390B1 (de) Diphenyläther-Harnstoffe mit herbizider Wirkung
DD262573A5 (de) Herbizide mittel
LU81703A1 (de) Essigsaeureanilide,verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltendes fungizides mittel
DE1817662B2 (de) N,N-Diäthyl-S-(4-chlorbenzyl)thiocarbamat und seine Verwendung
DE1147796B (de) Mittel zur Bekaempfung von pflanzenparasitaeren Nematoden
DE2114367A1 (de) Organische Zinnverbindungen und Ver fahren zu ihrer Herstellung
DE2724786C2 (de) Cyclopropancarbonsäure-[N-(2-oxoperhydro-3-furyl)-anilide], Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende fungizide Mittel
DE2910237A1 (de) Isothiuroniumphosphite und zusammensetzungen zum pflanzenschutz
DE10036003A1 (de) Herbizide Mittel
EP0007066B1 (de) 4-Alkyl- und 4-Allyl-merkapto-, sulfinyl- und sulfonyl-methyl-2-amino-6-N,N&#39;-dimethylcarbamoyloxy-pyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, Mittel welche diese Pyrimidine enthalten und deren Verwendung zur Bekämpfung von Insekten
US3352750A (en) Alkyl-substituted-benzoquinone-4-oximinyl nu-alkyl carbamates and use as fungicides
SU843696A3 (ru) Гербицидный состав
CH516909A (de) Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen in der Landwirtschaft, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung des Mittels
EP0040310A2 (de) Fungizide, heterocyclisch substituierte Thioglykolsäureanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
CH619714A5 (en) Process for the preparation of novel thiophosphoric esters.
DE2758172A1 (de) Thiophosphorylguanidine zur bekaempfung von schaedlingen
DE2601051A1 (de) Neue substituierte thiomethylarylharnstoffverbindungen
DE1643482C3 (de) Dithiophosphorigsäureester, deren Herstellung und Verwendung
DE2234816A1 (de) Dichlorbenzaldehydoximcarbonate
DE1670275C (de) Salze von Benzo 2,1,3 thiadia zinon (4) 2 2 dioxyden und diese enthaltende wachstumsreguherende Mittel mit gleichzeitiger herbizider Wirkung
PL103048B1 (pl) Srodek chwastobojczy dla upraw bawelny